DE102017207661A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017207661A1
DE102017207661A1 DE102017207661.5A DE102017207661A DE102017207661A1 DE 102017207661 A1 DE102017207661 A1 DE 102017207661A1 DE 102017207661 A DE102017207661 A DE 102017207661A DE 102017207661 A1 DE102017207661 A1 DE 102017207661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
value
load
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017207661.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017207661B4 (de
Inventor
Michael Vogt
Aleksej Mlotok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017207661.5A priority Critical patent/DE102017207661B4/de
Publication of DE102017207661A1 publication Critical patent/DE102017207661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207661B4 publication Critical patent/DE102017207661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • B60W2710/305Auxiliary equipments target power to auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (14) eines Fahrzeugs, der zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Fahrzeug mindestens ein elektrisches Nebenaggregat aufweist, das durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei für den Fall, dass der Verbrennungsmotor (14) im Leerlauf betrieben wird, als mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) eine Last des Verbrennungsmotors (14) ermittelt und ein Wert für diese Last mit einem lastspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei für den Fall, dass der Wert für die Last größer als der lastspezifische Schwellwert ist, das Verfahren ferner mindestens die Schritte aufweist:
a) Ermittelns eines Werts eines Ladezustands (7) des mindestens einen elektrischen Energiespeichers,
b) Vergleichen des ermittelten Werts des Ladezustands (7) mit einem Schwellwert, und falls festgestellt wird, dass zumindest der Wert des Ladezustands (7) geringer als der Schwellwert ist,
c) Aktivieren des mindestens einen Nebenaggregats und zusätzliches Belasten des Verbrennungsmotor (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs.
  • Ein Verbrennungsmotor, der zum Antreiben eines Fahrzeugs ausgebildet ist, kann in unterschiedlichen Betriebszuständen betrieben werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Betriebsparameter des Verbrennungsmotors an einen jeweiligen Betriebszustand angepasst werden.
  • Hierzu ist aus der Druckschrift DE 10 2012 101 044 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs sind in der Druckschrift DE 101 35 078 A1 beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Erweiterung einer Funktion einer Getriebebremse ist in der Druckschrift DE 10 2004 045 828 A1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, einen Verbrennungsmotor im Leerlauf optimal zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren und einem System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, der zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, vorgesehen. Dabei weist das Fahrzeug mindestens ein elektrisches Nebenaggregat auf, das durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar ist bzw. versorgt wird. Hierbei wird für den Fall, dass der Verbrennungsmotor im Leerlauf betrieben wird, als mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors eine Last des Verbrennungsmotors ermittelt, bspw. erfasst und ein Wert für diese Last mit einem lastspezifischen Schwellwert verglichen. Für den Fall, dass der Wert für die Last größer als der lastspezifische Schwellwert ist, werden ferner mindestens die Schritte vorgesehen:
    1. a) Ermitteln eines Werts eines elektrischen Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers,
    2. b) Vergleichen des ermittelten Werts des elektrischen Ladezustands mit einem hierfür vorgesehenen, definitionsgemäß elektrischen Schwellwert, und für den Fall, dass der Wert des Ladezustands geringer als der hierfür vorgesehene, bspw. elektrische Schwellwert ist,
    3. c) Aktivieren mindestens eines Nebenaggregats und zusätzliches Belasten des Verbrennungsmotors.
  • Somit ist es u. a. möglich, für das Fahrzeug und einen Antriebsstrang des Fahrzeugs eine Einspritzstrategie akustisch zu optimieren.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Last bzw. deren Wert negativ ist. Das bedeutet, dass im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein Wert einer Last definitionsgemäß kleiner Null ist. Der lastspezifische Schwellwert ist ebenfalls negativ. Eine Bedingung zur Durchführung des Verfahrens ist erfüllt, wenn die Last größer als der Schwellwert ist.
  • In Ausgestaltung wird das mindestens eine Nebenaggregat nur aktiviert, falls in mindestens einem weiteren Schritt des Verfahrens festgestellt wird, dass zusätzlich mindestens ein weiterer Betriebsparameter des Verbrennungsmotors eine hierfür vorgesehene Bedingung erfüllt und/oder ein für den mindestens einen weiteren Betriebsparameter ermittelter Wert zumindest oder höchstens um einen hierfür vorgesehenen Toleranzwert von einem hierfür vorgesehenen Schwellwert abweicht.
  • Durch zusätzliches Belasten des Verbrennungsmotors mit dem mindestens einen Nebenaggregat im Leerlauf wird eine minimale Einspritzmenge an Kraftstoff in mindestens eine Brennkammer des Verbrennungsmotors eingestellt, bspw. erhöht. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass als mindestens ein weiterer Betriebsparameter des Verbrennungsmotors weiterhin die minimale Einspritzmenge des Verbrennungsmotors ermittelt und ein Wert für diese minimale Einspritzmenge mit einem einspritzmengenspezifischen Schwellwert verglichen wird. Das mindestens eine Nebenaggregat wird aktiviert, falls weiterhin der Wert für die Einspritzmenge geringer als der einspritzmengenspezifische Schwellwert ist.
  • Bei dem Betrieb des Fahrzeugs ist es möglich, dass mindestens eine Komponente des Fahrzeugs, bspw. der Verbrennungsmotor, in Bewegung, bspw. in Vibration und/oder Rotation, versetzt wird, wobei es möglich ist, dass aufgrund der Bewegung der mindestens einen Komponente ein akustisches Signal mit einer bestimmten Frequenz entsteht. Um dieses Signal zu vermeiden, ist es möglich, den Verbrennungsmotor mit dem mindestens einen Nebenaggregat zusätzlich zu belasten. Folglich ist es im Rahmen des Verfahrens ebenfalls möglich, dass als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors weiterhin das akustische Signal des Verbrennungsmotors ermittelt, bspw. erfasst und ein Wert für dessen Frequenz und/oder Intensität mit einem akustischen und/oder frequenzabhängigen Schwellwert verglichen wird bzw. werden. Das mindestens eine Nebenaggregat wird dann aktiviert, falls der Wert für die Intensität des akustischen Signals größer als der akustische Schwellwert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung wird als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors weiterhin ein Wert für einen Kraftschluss des Verbrennungsmotors ermittelt, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls der Kraftschluss zusätzlich unterbrochen und der Verbrennungsmotor von einem Getriebe getrennt und/oder entkoppelt ist. Es ist ebenfalls möglich, dass als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors weiterhin ein Wert für eine Öltemperatur des Verbrennungsmotors ermittelt wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls der Wert für die Öltemperatur größer als ein öltemperaturspezifischer Schwellwert ist. Alternativ oder ergänzend wird als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors weiterhin ein Wert für eine Drehzahl des Verbrennungsmotors ermittelt, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls der Wert für die Drehzahl höchstens um einen drehzahlspezifischen Toleranzwert von einem drehzahlspezifischen Schwellwert abweicht.
  • Außerdem ist bei mindestens einem weiteren Schritt des Verfahrens überprüfbar, ob sich der Verbrennungsmotor in einer Startsituation befindet oder nicht, wobei das mindestens eine Nebenaggregat nur aktiviert wird, falls sich der Verbrennungsmotor nicht in der Startsituation befindet. Demnach wird ein Aktivieren des mindestens einen Nebenaggregats verhindert, falls sich der Verbrennungsmotor in der Startsituation befindet.
  • Als das mindestens eine elektrische Nebenaggregat wird eine Elektromaschine zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet, wobei die Elektromaschine als Generator betrieben wird. Dabei wird in Ausgestaltung ein Moment der Elektromaschine ermittelt, das als Last auf den Verbrennungsmotor wirkt, und ein Wert für das Moment mit einem für die Elektromaschine momentenspezifischen Schwellwert verglichen, wobei die Elektromaschine als Generator aktiviert wird, falls der Wert für das Moment für die Elektromaschine größer als der für die Elektromaschine momentenspezifische Schwellwert ist. Dabei sind das Moment bzw. dessen Wert sowie der momentenspezifische Schwellwert negativ.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird der Verbrennungsmotor durch das mindestens eine aktivierte Nebenaggregat belastet, wobei für den Verbrennungsmotor eine minimale Last eingestellt wird, wodurch wiederum im Leerlauf eine vorgesehene Strategie zum Einspritzen von Kraftstoff in die mindestens eine Brennkammer des Verbrennungsmotors gesichert wird.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs ausgebildet, der zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Fahrzeug mindestens ein elektrisches Nebenaggregat aufweist, das durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar bzw. zu versorgen ist. Das System weist mindestens eine Kontrollvorrichtung auf. Falls der Verbrennungsmotor im Leerlauf betrieben wird, ist die mindestens eine Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet, als mindestens einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors eine Last des Verbrennungsmotors zu ermitteln und einen Wert für diese Last mit einem lastspezifischen Schwellwert zu vergleichen. Falls der Wert für die Last größer als der lastspezifische Schwellwert ist, ist die mindestens eine Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet, einen Wert eines Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers zu ermitteln und mit einem hierfür vorgesehenen, definitionsgemäß elektrischen Schwellwert zu vergleichen. Falls der Wert des Ladezustands geringer als der hierfür vorgesehene, definitionsgemäß elektrische Schwellwert ist, ist die mindestens eine Kontrollvorrichtung ferner dazu ausgebildet, mindestens ein Nebenaggregat zu aktivieren und den Verbrennungsmotor zusätzlich zu belasten.
  • Die mindestens eine Kontrollvorrichtung ist als Steuergerät und/oder Sensor ausgebildet. Dabei ist in Ausgestaltung die Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet, mindestens einen Schritt des vorgestellten Verfahrens zu kontrollieren und somit zu steuern und/oder zu regeln. Dabei ist die mindestens eine Kontrollvorrichtung insbesondere dazu ausgebildet, Werte mindestens eines genannten Betriebsparameters zu erfassen und/oder zu messen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierzu die mindestens eine Kontrollvorrichtung des erfindungsgemäßen Systems verwendet, die dazu ausgebildet ist, als Betriebsparameter unter anderem die Last des Verbrennungsmotors, den Kraftschluss des Verbrennungsmotors, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Öltemperatur des Verbrennungsmotors sowie die Drehzahl des Verbrennungsmotors sensorisch zu erkennen und/oder zu erfassen. Durch Überprüfen des mindestens einen akustischen Signals des Verbrennungsmotors hinsichtlich einer Frequenz und/oder Intensität dieses akustischen Signals wird mit der mindestens einen Kontrollvorrichtung überprüft, ob sich der Verbrennungsmotor in einem akustisch sensitiven Bereich befindet oder nicht. Falls sich der Verbrennungsmotor in dem akustisch sensitiven Bereich befindet, was üblicherweise dann der Fall ist, wenn das akustische Signal überhaupt vorhanden ist und eine bestimmte Frequenz aufweist, und wenn der Wert für die Intensität des akustischen Signals größer als der hierfür vorgesehene akustische Schwellwert ist, wird in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder des mindestens einen Nebenaggregats sowie des Ladezustands (SOC, State of Charge) des mindestens einen elektrischen Energiespeichers, üblicherweise einer Batterie, durch das aktive Nebenaggregat auf den Verbrennungsmotor die zusätzliche Last aufgebracht, wodurch eine Einspritzmenge an Kraftstoff angepasst und somit eine optimale Einspritzstrategie umsetzbar ist.
  • Für den Fall, dass es akustisch erforderlich ist, also falls ein üblicherweise unerwünschtes akustisches Signal entsteht, und falls bspw. ein Geräuschpegel dieses akustischen Signals des Verbrennungsmotors zu hoch ist, wird die Einspritzmenge in die mindestens eine Brennkammer über die elektrische Last, die durch das mindestens eine aktivierte elektrische Nebenaggregat erzeugt wird, gesichert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass für den Fall, dass der Verbrennungsmotor in einer Freilaufphase betrieben wird und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als ein geschwindigkeitsspezifischer Schwellwert ist, oder falls bei einem Stillstand des Fahrzeugs für den Verbrennungsmotor ein Kraftschluss vorhanden ist, eine Anhebung der Last nicht erforderlich ist und demnach das mindestens eine elektrische Nebenaggregat nicht zu aktivieren ist, da unter Berücksichtigung der Einspritzstrategie keine akustischen Einschränkungen vorhanden sind und/oder die Last in einem kraftschlüssigen Zustand durch das Getriebe eingestellt ist.
  • Es ist möglich, dass die mindestens eine Kontrollvorrichtung als Antriebssteuergerät des Fahrzeugs ausgebildet ist, mit dem die Einspritzmenge und/oder das innere Moment des Verbrennungsmotors erfasst wird bzw. werden. Der Wert für die ermittelte Einspritzmenge wird mit dem einspritzmengenspezifischen Schwellwert abgeglichen. Weiterhin wird geprüft, ob die Einspritzmenge einen hierfür vorgesehenen einspritzmengenspezifischen Wert unterschreitet und/oder das innere Moment, aus dem die auf den Verbrennungsmotor wirkende Last resultiert, einen jeweils hierfür vorgesehenen Schwellwert überschreitet. Ergänzend wird überprüft, ob ein gewünschter bzw. vorgesehener Wert des Moments des mindestens einen elektrischen Nebenaggregats, hier einer als Generator betriebenen elektrischen Maschine, größer als ein hierfür vorgesehener Schwellwert ist. Außerdem wird geprüft, ob die Öltemperatur größer als ein hierfür vorgesehener Schwellwert ist. Es wird ebenfalls verifiziert, dass für den Verbrennungsmotor keine Fahrstufe bzw. kein Gang eines Getriebes eingestellt und/oder kein Kraftschluss mit dem Getriebe vorhanden ist. Es wird ebenfalls überprüft, ob die Drehzahl des Verbrennungsmotors in einem Intervall um eine berechnete, stationäre Drehzahl im Leerlauf liegt. Dies bedeutet, dass der ermittelte Wert für die Drehzahl maximal um den Toleranzwert von dem hierfür vorgesehenen Schwellwert abweicht. Außerdem ist zu beachten, dass sich der Verbrennungsmotor in keiner Startsituation befindet. Ferner wird der Wert der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt und überprüft, ob dieser Wert größer oder kleiner als der hierfür vorgesehene Schwellwert ist.
  • Falls mindestens eine, insbesondere alle der genannten Bedingungen erfüllt ist bzw. sind, wird das mindestens eine elektrische Nebenaggregat aktiviert und für den Verbrennungsmotor die zusätzliche elektrische Last aufgeschaltet, wobei die Aktivierung des mindestens einen elektrischen Nebenaggregats als Funktion des Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers (Batterie) sowie der Drehzahl des Verbrennungsmotors aktiviert wird. Diese zusätzliche Last durch das mindestens eine elektrische Nebenaggregat wird für eine minimale zeitliche Dauer von einem Bruchteil einer Sekunde oder wenigen Sekunden in der Regel auf einen konstanten Wert eingestellt und gehalten, wodurch eine oszillierende Last vermieden wird.
  • Mindestens ein Schritt des Verfahrens ist durch eine Software in der mindestens einen Kontrollvorrichtung zu kontrollieren und somit zu steuern und/oder zu regeln. Dabei ist es möglich, die Software auf mehrere Kontrollvorrichtungen aufzuteilen sowie jeweils auszuführen.
  • Die Öltemperatur ist ein weiterer Betriebsparameter, der in Ausgestaltung nur optional verwendet wird, um eine beaufschlagbare elektrische Last bei einem kalten VKM-Abgassystem des Fahrzeugs, das dem Verbrennungsmotor bzw. einer Verbrennungskraftmaschine (VKM) nachgeschaltet ist, zu vermeiden.
  • Mit dem Verbrennungsmotor bzw. einer Verbrennungskraftmaschine werden im Leerlauf diverse Umweltbedingungen, üblicherweise Betriebsparameter, aufgespannt. Dies betrifft die Öltemperatur, die Lufttemperatur, eine externe Last, die auf eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wirkt, sowie eine innere Last. Dabei ist die innere Last eine Funktion einer Temperatur von Bauteilen des Verbrennungsmotors, einer Verdichtung des Verbrennungsmotors, einer Reibung sowie einer Temperatur von Betriebsmitteln des Verbrennungsmotors, bspw. von Öl zum Schmieren des Verbrennungsmotors. Falls der Verbrennungsmotor betriebswarm sein sollte, ist es möglich, dass die innere Last so gering ausfällt, dass es nicht mehr möglich ist, eine minimale Einspritzmenge an Kraftstoff sicher abzusetzen, woraus wiederum resultiert, dass die Einspritzstrategie, die mehrere Einspritzungen für die Brennkammern des Verbrennungsmotors umfasst, nicht mehr vollständig umsetzbar ist. Dies wird im Rahmen des Verfahrens vermieden, in dem der Verbrennungsmotor durch das mindestens eine elektrische Nebenaggregat zusätzlich belastet wird. Hierbei wird jedoch berücksichtigt, dass eine derartige zusätzliche Belastung des Verbrennungsmotors im Leerlauf nicht in sämtlichen Betriebspunkten akustisch notwendig ist. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass ohne minimale Last eine Qualität des Leerlaufs eingeschränkt ist, da innere Verluste des Verbrennungsmotors sehr gering sein können und somit eine Mehrfacheinspritzstrategie nur eingeschränkt umsetzbar ist.
  • Außerdem ist es möglich, dass als der zumindest eine weitere Betriebsparameter die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt und ein Wert für die Geschwindigkeit mit dem geschwindigkeitsspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls zusätzlich der Wert für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs um einen Toleranzwert von dem geschwindigkeitsspezifischen Schwellwert abweicht und größer oder kleiner als der geschwindigkeitsspezifische Schwellwert ist.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführung eines Systems zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 schematisch dargestellte System 10 umfasst als mindestens eine Kontrollvorrichtung ein Steuergerät 12 eines Fahrzeugs. 1 zeigt weiterhin eine Verbrennungskraftmaschine 14, eine Elektromaschine 16 sowie eine Kupplung 18 des Fahrzeugs.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass das Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsaggregat, d. h. dem Verbrennungsmotor 14 und/oder der Elektromaschine 16, antreibbar ist. Hierzu ist vorgesehen, den Verbrennungsmotor 14 und/oder die Elektromaschine 16 über die Kupplung 18 mit einem Getriebe und weiterhin mit Rädern des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Zum Betreiben des Verbrennungsmotors 14 ist in dessen Brennkammern Kraftstoff einzuspritzen, der in den Brennkammern verbrannt wird, wobei mit dem Verbrennungsmotor 14 chemische und/oder thermische Energie des Kraftstoffs in mechanische Energie umgewandelt wird.
  • Die Elektromaschine 16 ist mit einem nicht weiter dargestellten elektrischen Energiespeicher, bspw. einer Batterie, verbunden. Die Elektromaschine 16 ist entweder als Motor oder als Generator betreibbar. Falls die Elektromaschine 16 als Motor betrieben wird, wird elektrische Energie aus dem mindestens einen Energiespeicher von der Elektromaschine 16 in mechanische Energie umgewandelt. Falls die Elektromaschine 16 als Generator betrieben wird, wird mechanische Energie des Fahrzeugs und/oder des Verbrennungsmotors 14 von der Elektromaschine 16 in elektrische Energie umgewandelt und in dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher gespeichert. Falls die Elektromaschine 16 als Generator betrieben wird, ist es somit unter anderem möglich, den Verbrennungsmotor 14 mechanisch zu belasten, wobei eine resultierende Last, die auf den Verbrennungsmotor wirkt, bzw. deren Wert negativ ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass mindestens einer Komponente des Fahrzeugs, d. h. dem kompletten Fahrzeug, dem Verbrennungsmotor 14 und/oder der Elektromaschine 16, als mindestens eine weitere nicht dargestellte Kontrollvorrichtung des Systems 10 mindestens ein Sensor zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, einen Wert mindestens eines Betriebsparameters der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs sensorisch zu erfassen.
  • Im Rahmen der vorgestellten Ausführungsform des Verfahrens werden hier als Betriebsparameter ein Moment 1 der Elektromaschine 16, eine Öltemperatur 2 des Verbrennungsmotors 14, ein Kraftschluss 3 des Verbrennungsmotors 14, eine Drehzahl 4 des Verbrennungsmotors 14, eine Situation 5 bzw. ein Zustand des Verbrennungsmotors 14, eine Geschwindigkeit 6 des Fahrzeugs und ein Ladezustand 7 des mindestens einen elektrischen Energiespeichers berücksichtigt.
  • Die hier vorgestellte Ausführungsform des Verfahrens wird dann durchgeführt, wenn der Verbrennungsmotor 14 im Leerlauf betrieben wird. Außerdem wird überprüft, ob der mindestens eine Betriebsparameter eine bestimmte Bedingung erfüllt und/oder ein für den mindestens einen Betriebsparameter vorgesehener Toleranzwert höchstens oder zumindest von einem für den Betriebsparameter vorgesehenen Schwellwert abweicht.
  • Bei der hier vorgestellten Ausführungsform des Verfahrens wird überprüft, ob ein Wert der Last, die auf den Verbrennungsmotor 14 wirkt, größer als ein lastspezifischer Schwellwert ist. Es wird auch geprüft, ob der Wert des Moments 1 der Elektromaschine 16 größer als der hierfür vorgesehene momentenspezifische Schwellwert ist. Weiterhin wird überprüft, ob der Wert der Öltemperatur 2 größer als ein hierfür vorgesehener temperaturspezifischer Schwellwert ist. Hinsichtlich des Kraftschlusses 3 wird überprüft, ob dieser unterbrochen und somit nicht vorhanden ist, was auch dem Umstand entspricht, dass für den Verbrennungsmotor 14 keine Fahrstufe eingestellt bzw. kein Gang eingelegt ist und sich der Verbrennungsmotor 14 demnach im Leerlauf befindet. Bezüglich der Drehzahl 4 des Verbrennungsmotors 14 wird überprüft, ob sich deren Wert innerhalb eines Intervalls um einen berechneten stationären Schwellwert für die Drehzahl im Leerlauf befindet und demnach höchstens um einen drehzahlspezifischen Toleranzwert von dem Schwellwert abweicht. Hinsichtlich der Situation 5 des Fahrzeugs wird überprüft, ob diese für den Verbrennungsmotor 14 gegeben ist. Dabei ist eine Situation 5 bspw. als Nicht-Startsituation ausgebildet. Die zu erfüllende Bedingung ist dabei, dass sich das Fahrzeug bzw. der Verbrennungsmotor 14 in keiner Startposition befindet. Außerdem wird die Geschwindigkeit 6 des Fahrzeugs mit dem hierfür vorgesehenen geschwindigkeitsspezifischen Schwellwert verglichen. Der Ladezustand 7 wird mit einem hierfür vorgesehenen elektrischen Schwellwert verglichen.
  • Falls in Ausgestaltung für sämtliche genannten Betriebsparameter die jeweilig geprüfte Bedingung erfüllt ist, wird im Leerlauf des Verbrennungsmotors 14 zusätzlich die Elektromaschine 16 aktiviert und als Generator betrieben, wodurch der Verbrennungsmotor 14 zusätzlich belastet wird. Daraus ergibt sich wiederum, dass auch im Leerlauf des Verbrennungsmotors 14 in die Brennkammern des Verbrennungsmotors 14 eine minimale bzw. minimal erforderliche Menge an Kraftstoff eingespritzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101044 A1 [0003]
    • DE 10135078 A1 [0004]
    • DE 102004045828 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (14) eines Fahrzeugs, der zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Fahrzeug mindestens ein elektrisches Nebenaggregat aufweist, das durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei für den Fall, dass der Verbrennungsmotor (14) im Leerlauf betrieben wird, als mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) eine Last des Verbrennungsmotors (14) ermittelt und ein Wert für diese Last mit einem lastspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei für den Fall, dass der Wert für die Last größer als der lastspezifische Schwellwert ist, das Verfahren ferner mindestens die Schritte aufweist: a) Ermitteln eines Werts eines Ladezustands (7) des mindestens einen elektrischen Energiespeichers, b) Vergleichen des ermittelten Werts des Ladezustands (7) mit einem Schwellwert, und falls festgestellt wird, dass zumindest der Wert des Ladezustands (7) geringer als der Schwellwert ist, c) Aktivieren des mindestens einen Nebenaggregats und zusätzliches Belasten des Verbrennungsmotors (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch zusätzliches Belasten des Verbrennungsmotors (14) mit dem mindestens einen Nebenaggregat im Leerlauf eine minimale Einspritzmenge an Kraftstoff für mindestens eine Brennkammer des Verbrennungsmotors (14) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das mindestens eine Nebenaggregat nur aktiviert wird, falls in einem weiteren Schritt festgestellt wird, dass zusätzlich mindestens ein weiterer Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) eine hierfür vorgesehene Bedingung erfüllt und/oder ein für den mindestens einen Betriebsparameter ermittelter Wert zumindest oder höchstens um einen hierfür vorgesehenen Toleranzwert von einem hierfür vorgesehenen Schwellwert abweicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem bei als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) die minimale Einspritzmenge des Verbrennungsmotors (14) ermittelt und ein Wert für diese minimale Einspritzmenge mit einem einspritzmengenspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat nur aktiviert wird, falls der Wert für die Einspritzmenge zusätzlich geringer als der einspritzmengenspezifische Schwellwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) ein akustisches Signal des Verbrennungsmotors (14) ermittelt wird, wobei, nur wenn zusätzlich das Signal eine bestimmte Frequenz aufweist, das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) ein Wert für einen Kraftschluss (3) des Verbrennungsmotors (14) ermittelt wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls zusätzlich der Kraftschluss (3) unterbrochen und der Verbrennungsmotor (14) von einem Getriebe getrennt und/oder entkoppelt ist, bei dem als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) ein Wert für eine Öltemperatur (2) des Verbrennungsmotors (14) ermittelt wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls zusätzlich der Wert für die Öltemperatur (2) größer als ein öltemperaturspezifischer Schwellwert ist, und/oder bei dem als der mindestens eine weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) ein Wert für eine Drehzahl (4) des Verbrennungsmotors (14) ermittelt wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls zusätzlich der Wert für die Drehzahl (4) höchstens um einen drehzahlspezifischen Toleranzwert von einem drehzahlspezifischen Schwellwert abweicht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem in mindestens einem weiteren Schritt zusätzlich überprüft wird, ob sich der Verbrennungsmotor (14) in einer Startsituation befindet oder nicht, wobei das mindestens eine Nebenaggregat nur aktiviert wird, falls sich der Verbrennungsmotor (14) nicht in der Startsituation befindet.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als das mindestens eine elektrische Nebenaggregat eine Elektromaschine (16) des Fahrzeugs verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Moment (1) der Elektromaschine (16) ermittelt und ein Wert für das Moment (1) mit einem für die Elektromaschine (16) momentenspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei die Elektromaschine (16) als Generator aktiviert wird, falls der Wert für das Moment (1) für die Elektromaschine (16) größer als der für die Elektromaschine (16) momentenspezifische Schwellwert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei als der mindestens eine weitere Betriebsparameter eine Geschwindigkeit (6) des Fahrzeugs ermittelt und ein Wert für die Geschwindigkeit (6) mit einem geschwindigkeitsspezifischen Schwellwert verglichen wird, wobei das mindestens eine Nebenaggregat aktiviert wird, falls zusätzlich der Wert für die Geschwindigkeit (6) des Fahrzeugs größer oder kleiner als der geschwindigkeitsspezifische Schwellwert ist.
  11. System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (14) eines Fahrzeugs, der zum Antreiben des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Fahrzeug mindestens ein elektrisches Nebenaggregat aufweist, das durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgbar ist, wobei das System mindestens eine Kontrollvorrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet ist, für den Fall, dass der Verbrennungsmotor (14) im Leerlauf betrieben wird, als mindestens einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (14) eine Last des Verbrennungsmotors (14) zu ermitteln und einen Wert für diese Last mit einem lastspezifischen Schwellwert zu vergleichen, wobei für den Fall, dass der Wert für die Last größer als der lastspezifische Schwellwert ist, die mindestens eine Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Wert eines Ladezustands (7) des mindestens einen elektrischen Energiespeichers zu ermitteln und mit einem Schwellwert zu vergleichen, wobei für den Fall, dass zumindest der Wert des Ladezustands (7) geringer als der Schwellwert ist, die mindestens eine Kontrollvorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein Nebenaggregat zu aktivieren und den Verbrennungsmotor (14) zusätzlich zu belasten.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die mindestens eine Kontrollvorrichtung als Steuergerät (12) ausgebildet ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, das dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102017207661.5A 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Active DE102017207661B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207661.5A DE102017207661B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207661.5A DE102017207661B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017207661A1 true DE102017207661A1 (de) 2018-11-08
DE102017207661B4 DE102017207661B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=63895823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207661.5A Active DE102017207661B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207661B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10135078A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
DE102010011163A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug
DE102011006909A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012222975A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren für einen gleichmäßigen Kraftmaschinenbetrieb mit fester Drosselklappenposition
DE102012101044A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013221498A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern des Kraftmaschinenkupplungs-Abgabedrehmoments eines Hybridelektrofahrzeugs
DE112013004647T5 (de) * 2012-09-24 2015-06-18 Mazda Motor Corporation Steuergerät und Steuerverfahren für Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704153A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10135078A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
DE102010011163A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug
DE102011006909A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012222975A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren für einen gleichmäßigen Kraftmaschinenbetrieb mit fester Drosselklappenposition
DE102012101044A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112013004647T5 (de) * 2012-09-24 2015-06-18 Mazda Motor Corporation Steuergerät und Steuerverfahren für Brennkraftmaschine
DE102013221498A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Steuern des Kraftmaschinenkupplungs-Abgabedrehmoments eines Hybridelektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207661B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206193A1 (de) Vorsteuerungs- und Rückmeldungseinstellung eines Motordrehmoments während eines Kupplugseingriffs
DE19915207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102017105990A1 (de) Verfahren und Systeme zum Ausdehnen des elektrischen Leerlaufs
DE102016112856A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Ultrakondensator-Ladung und -Entladung bei Fahrzeugen mit Autostart-/-Stoppsystemen
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102010042600A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019101103A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102013221519A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines starts eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102011089602A1 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102008063345A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014119007A1 (de) Maschinenanlasservorrichtung
DE102019105197A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102019117773A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017207661A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016201091A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Anfahrunterstützung
DE102015114261A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010005751T5 (de) Steuervorrichtung für einen Starter und Steuerverfahren für einen Starter
DE102018002893A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs, Steueranordnung zur Steuerung eines Antriebsstrangs, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102017219842A1 (de) Motorstartvorrichtung
DE102011076165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102018123169B4 (de) Zweimassenschwungradschutz mittels software

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final