DE102008063345A1 - Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102008063345A1
DE102008063345A1 DE102008063345A DE102008063345A DE102008063345A1 DE 102008063345 A1 DE102008063345 A1 DE 102008063345A1 DE 102008063345 A DE102008063345 A DE 102008063345A DE 102008063345 A DE102008063345 A DE 102008063345A DE 102008063345 A1 DE102008063345 A1 DE 102008063345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restart system
predetermined
value
ignition
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008063345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063345B4 (de
Inventor
Tae Pyo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008063345A1 publication Critical patent/DE102008063345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063345B4 publication Critical patent/DE102008063345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/026Catalyst temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist und ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems können aufweisen: Bestimmen der Zündungszahl eines Motors inklusive einer ersten Zündung, Akkumulieren der Betriebszeitperiode nach der ersten Zündung, und Einstellen eines Ladewerts eines Akkus als einen vorbestimmten Wert, wenn die Zündungszahl kleiner als die vorbestimmte Zündungszahl ist und/oder wenn Betriebszeitperiode kleiner als eine vorbestimmte Betriebszeitperiode ist, wobei das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts des Akkus betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2008-0054802 , eingereicht am 11. Juni 2008, wobei deren gesamter Inhalt durch Bezug darauf in die vorliegende Offenbarung miteinbezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems eines Motors, insbesondere ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems eines Motors an einem Ende einer Montagelinie, um die Produktivität zu verbessern.
  • Im Allgemeinen stoppt ein Leerlauf-Stopp- und Neustart-System den Motor in einem Ruhezustand um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Außerdem wird der Motor ohne Betätigung eines Schlüssels wieder gezündet, wenn der Fahrwunsch eines Fahrers erkannt wird.
  • Z. B. wird der Motor automatisch abgestellt, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit null ist und ein Bremspedal für 3 Sekunden gedrückt gehalten wird, und der Motor wird wieder gezündet, wenn das Bremspedal nicht gedrückt ist, und das Gaspedal gedrückt ist oder ein Gang gewechselt wird.
  • Dennoch kann das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System nicht gemäß einem Ladezustand eines Akkus funktionieren. Insbesondere, um den Ladezustand des Akkus festzustellen, werden mindestens vier Stunden nach dem Start des Motors benötigt. Entsprechend kann die Produktivität abnehmen, da das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System nicht am Ende einer Montagelinie überprüft werden kann.
  • Die bis zur diesen Stelle offenbarte Informationen sind nur zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung vorgesehen und sollen nicht als eine Würdigung oder eine Art Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik ausmachen, der einem Fachmann bekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems eines Fahrzeugs bereitzustellen, wobei das Verfahren Vorteile von schneller Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems ungeachtet eines Ladezustands eines Akkus hat, sodass die Arbeitszeit reduziert ist, Produktivität verbessert ist und die Herstellungskosten reduziert sind.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems eines zusammenzubauenden Fahrzeugs beinhalten: Bestimmen einer Zündungszahl eines Motors inklusive einer ersten Zündung enthalten, wobei, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich einer vorbestimmten Zündungszahl ist, das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet eines tatsächlichen Ladewerts bzw. Ladestands eines Akkus betätigt wird.
  • Ein Ladewert des Akkus kann als ein vorbestimmter Wert festgellegt werden, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich der vorbestimmten Zündungszahl ist, wobei der vorbestimmte Wert 100% ist, d. h. ein voller Wert.
  • Das Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems kann ferner die Ermittlung enthalten, bevor die Zündungszahl des Motors bestimmt wird, ob die aktuelle Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, um zu bestimmen, ob die Zündung stattfinden soll oder nicht, wobei der vorbestimmte Wert für die Motordrehzahl ca. 25 ist.
  • Die vorbestimmte Zündungszahl kann ca. 10 sein.
  • Das Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems kann basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus ausgeführt werden, falls die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist.
  • Das Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems kann ferner das Akkumulieren einer Betriebszeitperiode des Motors nach der ersten Zündung enthalten, wobei, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Betriebszeitperiode ist, das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts des Akkus betrieben wird, wobei ein Ladewert des Akkus als ein vorbestimmter Wert festgelegt wird, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich der vorbestimmten Betriebszeitperiode ist. Der vorbestimmte Wert kann 100% sein, d. h. ein voller Wert.
  • Die vorbestimmte Betriebszeitperiode kann ca. 1440 sec sein.
  • Das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System kann basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus betrieben werden, falls die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, um den Motor im Ruhezustand abzustellen oder wiederzuzünden, ein Zählelement für das Bestimmen einer Zündungszahl des Motors inklusive der ersten Zündung aufweisen, wobei, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich einer vorbestimmten Zündungszahl ist, ein Kontrollelement das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts eines Akkus betreibt.
  • Das Kontrollelement kann einen Ladewert des Akkus als einen vorbestimmten Wert einstellen, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich der vorbestimmten Zündungszahl ist, wobei der vorbestimmte Wert 100% ist, d. h. ein voller Wert.
  • Bevor das Zählelement die Zündungszahl des Motors bestimmt, kann das Kontrollelement bestimmen, ob eine aktuelle Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, um zu bestimmen, ob die Zündung stattfinden soll oder nicht.
  • Das Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, kann ferner ein akkumulierendes Element zum Akkumulieren der Betriebszeitperiode des Motors nach der ersten Zündung aufweisen, und wobei, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Betriebszeitperiode ist, das Kontrollelement das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts des Akkus betreibt, wobei das Kontrollelement einen Ladewert des Akkus als einen vorbestimmten Wert einstellt, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich der vorbestimmten Betriebszeitperiode ist.
  • Das Kontrollelement kann das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus betreiben, falls die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist und/oder die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Tabelle, die Betrieb eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Nun werden die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, deren Beispiele aus den begleitenden Figuren ersichtlich und unten beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielgebenden Ausführungsformen beschrieben wird, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf jene beispielgebende Ausführungsformen zu beschränken. Ganz im Gegenteil beabsichtigt die Erfindung nicht nur die beispielgebenden Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen zu umfassen, die im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein können.
  • Ein Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems ist im Folgenden gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei auf die begleitenden Figuren Bezug genommen wird.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine schematische Darstellung eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2, weist ein Motorsystem einen Kanister bzw. Tank 100, ein Spülventil bzw. Absaugventil bzw. Tankentlüftungsventil 105, einen Ansaugleitungssensor 110, einen Leerlaufgeschwindigkeitsaktuator 115, einen Drosselpositionssensor bzw. Gaspedalpositionssensor 120, einen Akkusensor 125, eine Kraftstoffpumpe 130, einen Kurbelwinkelsensor 135, einen Klopfsensor 140, ein Einspritzventil 145, eine Zündkerze 150, einen Sauerstoffsensor 155, einen Katalysator 160, und einen Kühlmittelsensor 165 auf.
  • Eine elektronische Kontrolleinheit (ECU), gezeigt auf der linken Seite der 1, ist mit den entsprechenden Komponenten elektrisch verbunden und steuert die Komponenten basierend auf von den Komponenten übertragenen Signalen.
  • Die ECU enthält einen Mikroprozessor, einen Speicher und eine entsprechende Hardware und Software, und ist programmiert, um die Kontrolllogik der vorliegenden Erfindung zu betreiben, die mit Bezug auf 1 erläutert ist.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die ECU mit dem Kurbelwinkelsensor, einem Akkusensor, einem Kupplungspedalschalter, einem Shiftsensor und einem Akku elektrisch verbunden, um von ihnen Signale zu empfangen, und steuert sie auf den Signalen basierend.
  • Die ECU ist außerdem mit einem Cluster elektrisch verbunden, und ein Ein/Aus-Schalter ist in dem Cluster installiert, um ein Leerlauf-Stopp- und Neustart- System zu betreiben. Ferner ist die ECU mit einem Wechselstromgenerator als einem Elektrogenerator, einem Zünder als einem Zündungsmotor, und einem CAN-System als einem Kommunikationselement elektrisch verbunden.
  • Die ECU steuert die entsprechenden Komponenten in geeigneter Weise, wodurch der Motor in dem Ruhezustand abgestellt oder wiedergezündet wird, sodass der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Motorsystem ein Zählelement für Bestimmen einer Zündungszahl des Motors und ein akkumulierendes Element zum Akkumulieren der Betriebszeitperiode des Motors aufweisen, die darin individuell installiert sind. Die Funktion des Bestimmens der Zündungszahl des Motors und die Funktion des Akkumulierens der Betriebszeitperiode des Motors werden später im Einzelnen erläutert.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die ECU programmiert sein, um die Funktion des Zählelements und des akkumulierenden Elements zu erfüllen. Folglich ist es ersichtlich, dass das Zählelement und das akkumulierende Element sowohl in Software als auch in Hardware realisiert werden kann.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 enthält ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion des Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems einen Schritt S100, einen Schritt S200, einen Schritt S300, einen Schritt S400, einen Schritt S500, einen Schritt S600, einen Schritt S700, einen Schritt S800, einen Schritt S900, einen Schritt S910 und einen Schritt S920.
  • Der Zusammenbau des Fahrzeugs ist bei Schritt S100 abgeschlossen, und die Zündungszahl ist 0 und die akkumulierte Betriebszeitperiode bei Schritt S200 ist 0.
  • Sofern es wahr ist, dass das Fahrzeug an einem Ende der Montagelinie ist, wird bestimmt, ob die Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, z. B. 25 bei Schritt S300. Die Betriebszeitperiode des Motors wird nach einer ersten Zündung des Motors bei Schritt S400 akkumuliert. In diesem Fall wird die Betriebszeitperiode während des Betriebs der Leerlauf-Stopp- und Neustart-Funktion ungeachtet des Betriebs des Motors akkumuliert, sobald die erste Zündung des Motors gestartet ist.
  • Die Zündungszahl für den Motor wird bei Schritt S600 bestimmt, und es wird bei Schritt S700 bestimmt, ob die Zündungszahl größer als eine vorbestimmte Zündungszahl (z. B. 10) ist.
  • Es wird bei Schritt S500 bestimmt, ob die akkumulierte Betriebszeitperiode des Motors größer als eine vorbestimmte Betriebszeitperiode (z. B. 1440 sec) ist.
  • Wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner als eine vorbestimmte Betriebszeitperiode (1440 sec) bei Schritt S500 ist, stellt die ECU den Ladewert des Akkus 100% bei Schritt S800 ein, d. h. einen vollen Wert (Default-Wert), und der tatsächliche Ladewert des Akkus wird hier nicht betrachtet.
  • Mit anderen Worten wird der tatsächliche Ladewert des Akkus nicht betrachtet, wenn die Betriebszeitperiode des Motors kleiner als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist. Stattdessen wird per Definition vorbestimmt, dass der Akku vollgeladen ist, sodass das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System in verschiedenen Ausführungsformen von einem Arbeiter überprüft werden kann.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist es erwünscht, dass der Ladewert (z. B. voll) des Akkus als größer bestimmt wird, als der kleinste Wert, bei dem das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System an dem Ende der Montagelinie des Fahrzeugs funktionieren kann.
  • Wenn die Zündungszahl kleiner als die vorbestimmte Zündungszahl (z. B. 10) bei Schritt S700 ist, beschließt die ECU bei Schritt S800, dass der Akku vollgeladen ist.
  • D. h., wenn die Zündungszahl des Motors kleiner als die vorbestimmte Zündungszahl ist, wird der tatsächliche Ladewert des Akkus nicht betrachtet. Stattdessen ist per Definition festgelegt, dass der Akku vollgeladen ist, sodass das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System in verschiedenen Ausführungsformen von einem Arbeiter überprüft werden kann.
  • Wenn die Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betreibszeitperiode (1440 sec) bei Schritt S500 ist, wird bestimmt, dass es falsch ist, dass das Fahrzeug nicht an einem Ende der Montagelinie bei Schritt S900 ist. D. h., wenn die Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode (1440 sec) ist, wird der tatsächliche Ladewert des Akkus für normales Fahren betrachtet.
  • Wenn die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl (z. B. 10) bei Schritt S700 ist, wird bestimmt, dass es falsch ist, dass das Fahrzeug an dem Ende der Montagelinie ist. D. h., wenn die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist, wird der tatsächliche Ladewert des Akkus angewandt, um den Motor zu starten.
  • Dementsprechend wird, wenn die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist und/oder die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist, bestimmt, dass es falsch ist, dass das Fahrzeug an einem Ende der Montagelinie bei Schritt S900 ist, und dadurch wird der tatsächliche Ladewert des Akkus, der bestimmt wurde, bei Schritt S910 betrachtet.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Prozess einmal an dem Ende der Montagelinie durchgeführt, wenn die Montage des Fahrzeugs abgeschlossen ist, insbesondere, wenn die Zündungszahl oder die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
  • Ein Timer wird bei Schritt S400 eingesetzt, um die Betriebszeitperiode des Motors bei Schritt S500 zu akkumulieren. Ferner wird es bestimmt, ob die Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert (z. B. 25) bei Schritt S300 ist, um die Zündungszahl bei Schritt S600 zu bestimmen.
  • Bei Schritt S900, wenn die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist oder die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als eine vorbestimmte Betriebszeitperiode ist, wird es bestimmt, dass es falsch ist, dass das Fahrzeug an dem Ende der Montagelinie ist, d. h. es wird bestimmt, dass der Fahrer das Fahrzeug in einem normalen Zustand steuert, sodass das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus basierend betrieben wird.
  • D. h., wenn die Zündungszahl oder die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner als der vorbestimmte Wert ist, betrachtet das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System nicht den tatsächlichen Ladewert des Akkus, d. h. das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System wird nicht in dem normalen Fahrzustand betrieben. Im Gegensatz hierzu betrachtet, wenn Zündungszahl oder die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als ein vorbestimmter Wert ist, das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System den tatsächlichen Ladewert des Akkus, d. h. das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System wird betrieben, um den Motor in dem normalen Fahrzustand sicher wiederzuzünden.
  • 4 ist eine Tabelle, die Betrieb eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Bezug nehmend auf 4 wird das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System normal betrieben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als 3 km/h ist, der Motor in einem Ruhezustand ist, der Gang in einer Neutralstellung ist, und das Kupplungspedal nicht gedrückt ist. In diesem Zustand muss die Kühlmitteltemperatur größer als 60°C sein, die Katalysatortemperatur größer als 200°C sein, der Betriebsschalter an sein, und der SOC-Wert des Akkus ausreichend für sicheres Wiederzünden des Motors sein.
  • Außerdem wird das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System normal betrieben, wenn der Motor durch einen Schlüssel gestartet wird oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 10 km/h nach dem Start in dem Ruhezustand ist.
  • Ferner wird das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System nicht betrieben, wenn der Betriebsschalter aus ist, der SOC-Wert des Akkus kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, die Tür offen ist, der hydraulische Druck für die Bremse klein ist, oder wenn einer der entsprechenden Sensoren und Schalter defekt ist.
  • Der Motor wird in dem Leerlauf-Stopp-Zustand wiedergezündet, wenn das Kupplungspedal in einem normalen Zustand gedrückt wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 10 km/h ist, und der Gang in einer Neutralstellung ist, oder wenn der hydraulische Druck für die Bremse kleiner wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Fahrzeug dennoch ungeachtet der Kühlmitteltemperatur oder der Katalysatortemperatur betrieben, um leicht zu bestätigen, dass das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System an dem Ende der Montagelinie (eol: end of line) normal betrieben wird.
  • Außerdem wird es festgelegt, dass der Akku auf einen vorbestimmten Wert (z. B. 100%) geladen werden muss. Dementsprechend werden die Daten über den SOC-Zustand des Akkus analysiert. Ausnahmsweise ist es erwünscht, dass das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System nicht betrieben wird, wenn der hydraulische Druck für die Betätigung der Bremse niedrig ist.
  • In dem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System wird ein Kurbelwinkelsensor eingesetzt, um eine Zündungszeit zu reduzieren, wenn der Motor wiedergezündet wird, und ein Akkusensor ist montiert, um einen Ladewert und eine Leistung des Akkus zu bestimmen. Ferner ist der Betriebsschalter, der durch den Fahrer betätigt wird, vorgesehen, und das Anzeigeelement ist in dem Cluster angeordnet, um einen Betriebszustand des Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems anzuzeigen.
  • Außerdem sind ein Neutralschalter zum Detektieren einer Neutralstellung des Gangs und ein Positionsschalter zum Detektieren einer Position des Kupplungspedals vorgesehen. Ein Akku des AGM-Typs wird eingesetzt, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Ferner ist es erwünscht, dass ein langlebiger Zündungsmotor und ein langlebiger Generator eingesetzt werden.
  • Die vorangehende Beschreibung von spezifischen beispielgebenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zwecks der Veranschaulichung und Erläuterung dargestellt. Sie sind nicht als erschöpfend vorgesehen bzw. beabsichtigen nicht, die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen zu beschränken, und viele Modifikationen und Variationen sind offensichtlich angesichts der oben beschriebenen Lehre möglich. Die beispielgebenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch einem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene beispielgebende Ausführungsformen, sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung zu erstellen und zu verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0054802 [0001]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems eines Fahrzeugs, das zusammengebaut wird, aufweisend: Bestimmen einer Zündungszahl eines Motors inklusive einer ersten Zündung, wobei, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich einer vorbestimmten Zündungszahl ist, das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet eines tatsächlichen Ladewerts eines Akkus betrieben wird.
  2. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 1, wobei ein Ladewert des Akkus als ein vorbestimmter Wert festgellegt wird, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich der vorbestimmten Zündungszahl ist.
  3. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Wert 100% ist, d. h. ein voller Wert.
  4. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Ermitteln, bevor die Zündungszahl des Motors bestimmt wird, ob die aktuelle Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, um zu bestimmen, ob die Zündung stattfinden soll oder nicht.
  5. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Motordrehzahlwert ca. 25 ist.
  6. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zündungszahl ca. 10 ist.
  7. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 1, wobei das Leerlauf-Stopp- und Neustart- System basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus betrieben wird, falls die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist.
  8. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend: Akkumulieren einer Betriebszeitperiode des Motors nach der ersten Zündung, wobei, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Betriebszeitperiode ist, das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts des Akkus betrieben wird.
  9. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 8, wobei ein Ladewert des Akkus als ein vorbestimmter Wert festgelegt ist, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich der vorbestimmten Betriebszeitperiode ist.
  10. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 9, wobei der vorbestimmte Wert 100% ist, d. h. ein voller Wert.
  11. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 9, wobei die vorbestimmte Betriebszeitperiode ca. 1440 sec ist.
  12. Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Leerlauf-Stopp- und Neustart-Systems gemäß Anspruch 9, wobei das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus betrieben wird, falls die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist.
  13. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, um den Motor in dem Ruhezustand abzustellen oder wiederzuzünden, aufweisend: Ein Zählelement für Bestimmen einer Zündungszahl des Motors inklusive der ersten Zündung, wobei, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich einer vorbestimmten Zündungszahl ist, ein Kontrollelement das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts eines Akkus betreibt.
  14. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, gemäß Anspruch 13, wobei das Kontrollelement einen Ladewert des Akkus als einen vorbestimmten Wert einstellt, wenn die Zündungszahl kleiner oder gleich der vorbestimmten Zündungszahl ist.
  15. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, gemäß Anspruch 14, wobei der vorbestimmte Wert 100% ist, d. h. ein voller Wert.
  16. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, gemäß Anspruch 13, wobei, bevor das Zählelement die Zündungszahl des Motors bestimmt, das Kontrollelement bestimmt, ob eine aktuelle Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Wert ist, um zu bestimmen, ob die Zündung stattfinden soll oder nicht.
  17. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, aufweisend: Ein akkumulierendes Element zum Akkumulieren der Betriebszeitperiode des Motors nach der ersten Zündung; und wobei, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Betriebszeitperiode ist, das Kontrollelement das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ungeachtet des tatsächlichen Ladewerts des Akkus betreibt.
  18. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, gemäß Anspruch 17, wobei das Kontrollelement einen Ladewert des Akkus als einen vorbestimmten Wert einstellt, wenn die akkumulierte Betriebszeitperiode kleiner oder gleich der vorbestimmten Betriebszeitperiode ist.
  19. Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stopp- und Neustart-System ausgerüstet ist, gemäß Anspruch 17, wobei das Kontrollelement das Leerlauf-Stopp- und Neustart-System basierend auf dem tatsächlichen Ladewert des Akkus betreibt, falls die Zündungszahl größer als die vorbestimmte Zündungszahl ist und/oder die akkumulierte Betriebszeitperiode länger als die vorbestimmte Betriebszeitperiode ist.
DE102008063345.3A 2008-06-11 2008-12-31 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems Active DE102008063345B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080054802A KR100999618B1 (ko) 2008-06-11 2008-06-11 아이들 스톱 앤 고 기능 확인 방법
KR10-2008-0054802 2008-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063345A1 true DE102008063345A1 (de) 2009-12-17
DE102008063345B4 DE102008063345B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=41317904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063345.3A Active DE102008063345B4 (de) 2008-06-11 2008-12-31 Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8011233B2 (de)
KR (1) KR100999618B1 (de)
DE (1) DE102008063345B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5319402B2 (ja) * 2009-06-01 2013-10-16 富士通テン株式会社 エコラン状態通知装置及びエコラン状態通知方法
FR2966119B1 (fr) * 2010-10-19 2013-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'une fonction d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique et vehicule comportant un calculateur mettant en oeuvre le procede
KR101261956B1 (ko) * 2011-11-03 2013-05-09 기아자동차주식회사 자동차 배터리 관리 시스템 및 그 방법
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
US11279357B2 (en) * 2013-12-25 2022-03-22 Denso Corporation Vehicle diagnosis system and method
US10240571B2 (en) * 2015-06-29 2019-03-26 Cummins, Inc. Managing automatic stop/start frequency
CN111551856B (zh) * 2020-03-24 2022-07-12 广州亚美信息科技有限公司 车辆蓄电池状态检测方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080054802A (ko) 2006-12-13 2008-06-19 현대자동차주식회사 센터페시아의 보호 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795770B1 (fr) * 1999-06-30 2001-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Procedes et systemes pour la commande automatique de la coupure et du redemarrage d'un moteur thermique d'un vehicule lors d'immobilisations temporaires de celui-ci
JP3589143B2 (ja) * 2000-03-21 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両のアイドルストップ・再始動制御装置
JP3754604B2 (ja) 2000-06-27 2006-03-15 本田技研工業株式会社 車両のエンジン自動停止始動装置
JP4652627B2 (ja) 2001-07-25 2011-03-16 古河電気工業株式会社 蓄電池を搭載した車両、アイドリングストップ機能を有する車両、アイドリングストップ機能を有する車両に搭載された蓄電池の状態判定装置およびその方法
JP3571014B2 (ja) * 2001-08-30 2004-09-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の自動停止始動制御装置
JP3873843B2 (ja) 2002-08-05 2007-01-31 トヨタ自動車株式会社 エンジン自動停止始動機能付車両の情報報知装置
JP3758626B2 (ja) * 2002-09-20 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動方法及び始動装置並びにそれらに用いる始動エネルギの推定方法及び装置
US6817329B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-16 Daimlerchrysler Corporation Idle stop-start control method
JP4034768B2 (ja) 2004-08-31 2008-01-16 三菱電機株式会社 エンジンの自動停止始動装置
ITBO20040801A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
JP2006348863A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
JP4673767B2 (ja) * 2006-02-28 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動停止装置及びこの自動停止装置を備えた自動車用内燃機関
JP2009243452A (ja) * 2008-04-01 2009-10-22 Denso Corp 車両の故障診断装置
KR101000703B1 (ko) * 2008-07-08 2010-12-10 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 차량의 아이들 스탑/해제 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080054802A (ko) 2006-12-13 2008-06-19 현대자동차주식회사 센터페시아의 보호 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR100999618B1 (ko) 2010-12-08
US8011233B2 (en) 2011-09-06
US20090308148A1 (en) 2009-12-17
KR20090128839A (ko) 2009-12-16
DE102008063345B4 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112860B4 (de) System und ein Verfahren zum Überwachen der Temperaturen der Komponenten eines Ultrakondensatorsystems, das mit einem Auto-Start-Stopp-System verwendet wird
DE102008063345A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Leerlauf-Stopp-und Neustart-Systems
DE102018109156A1 (de) Verfahren zum steuern eines stopp-/start-fahrzeugs
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102015112076A1 (de) Verfahren und systeme zum starten einer kraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE102014219505A1 (de) Verfahren und Systeme zur Hybridfahrzeugabgaswärmerückgewinnung
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102016112856B4 (de) System zur Steuerung der Ultrakondensator-Ladung und -Entladung bei Fahrzeugen mit Autostart-/-Stoppsystemen
DE112008000359T5 (de) Steuervorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102021103657A1 (de) Verfahren und system zum starten eines verbrennungsmotors
DE102010017123A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102011001470A1 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stop-System
DE102005000741B4 (de) Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE102011001511A1 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE102013217032A1 (de) Steuereinrichtung für Hybridfahrzeuge mit einem abgasgetriebenen Generator und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit abgasgetriebenem Generator
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE102014116293A1 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015107917A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug
EP3408511B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines abgasverhaltens in einem kraftfahrzeug
DE102016112915B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug zum Umwandeln von zwei Diagnosezuständen einer Steuerung zu drei Diagnosezuständen
DE102011089602A1 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102019105197A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016201443A1 (de) Motorstartsystem
DE102015219372B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum erlernen einer luftsteuerventilöffnung eines hybridelektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110831

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20110928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final