DE102010011163A1 - Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011163A1
DE102010011163A1 DE102010011163A DE102010011163A DE102010011163A1 DE 102010011163 A1 DE102010011163 A1 DE 102010011163A1 DE 102010011163 A DE102010011163 A DE 102010011163A DE 102010011163 A DE102010011163 A DE 102010011163A DE 102010011163 A1 DE102010011163 A1 DE 102010011163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
combustion engine
charging
internal combustion
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010011163A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bichler
Ronny Hirsch
Salomon Ahren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010011163A priority Critical patent/DE102010011163A1/de
Publication of DE102010011163A1 publication Critical patent/DE102010011163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Elektromaschine in einem mit einem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine ausgestatteten Hybridfahrzeug mittels einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit vom aktuellen Ist-Ladezustand eines Energiespeichers ein Lademoment zum Laden und/oder ein Assistmoment zum Entladen des Energiespeichers vorgibt. Die Elektromaschine greift bei einem angeforderten Lademoment im Generatorbetrieb das vorgegebene Lademoment vom Verbrennungsmotor ab und gibt bei einem angeforderten Assistmoment im Elektromotorbetrieb das vorgegebene Assistmoment an den Verbrennungsmotor ab. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Ermittlung des Lademoments und/oder des Assistmoments zusätzlich ein aktueller Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Elektromaschine in einem mit einem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine ausgestatteten Hybridfahrzeug mittels einer Steuereinheit zum Laden und/oder Entladen eines Energiespeichers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hybridfahrzeuge zeichnen sich bekanntlich durch die Kombination eines Verbrennungsmotors mit mindestens einer elektrischen Maschine aus. Bei einem so genannten „Vollhybrid” kann das Fahrzeug wahlweise rein verbrennungsmotorisch, rein elektromotorisch oder verbrennungsmotorisch und unterstützend elektromotorisch angetrieben werden. Bei einem so genannten „Mild-Hybrid” ist die elektrische Maschine bzw. Elektromaschine nur zur Unterstützung des Verbrennungsmotors sowie zur Rekuperation kinetischer Energie des Fahrzeugs vorgesehen. Dabei nimmt die Elektromaschine im Generatorbetrieb motorisches Moment vom Verbrennungsmotor auf und gibt im Elektromotorbetrieb motorisches Moment an den Verbrennungsmotor ab.
  • Die Elektromaschine wird im Elektromotorbetrieb von einem Energiespeicher mit Energie gespeist, der im Generatorbetrieb der Elektromaschine durch das aufgenommene Moment wieder aufgeladen werden kann. Das Laden und Entladen des Energiespeichers wird durch eine Steuereinheit unter Berücksichtigung einer sog. SOC-Betriebsstrategie („state of charge”) geregelt. Dabei wird im Rahmen der SOC-Betriebsstrategie ein Lademoment zum Laden des Energiespeichers oder ein Assistmoment zum Entladen des Energiespeichers bzw. zur Unterstützung des Antriebs bestimmt um einen gewünschten Soll-Ladezustand zu erreichen. Unter bestimmten Umständen kann jedoch das von der SOC-Betriebsstrategie bestimmte Lademoment (oder Assistmoment) nicht bereitgestellt werden, ohne den einwandfreien Betrieb des Fahrzeugs weiter gewährleisten zu können.
  • Aufgaben der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Elektromaschine hinsichtlich einer verbesserten Lade- und/oder Entladestrategie des Energiespeichers ohne Komforteinbußen für den Fahrer anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wie bereits eingangs dargelegt, wird von einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung einer Elektromaschine in einem mit einem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine ausgestatteten Hybridfahrzeug mittels einer Steuereinheit ausgegangen, wobei die Steuereinheit im Rahmen einer SOC-Betriebsstrategie in Abhängigkeit vom aktuellen Ist-Ladezustand eines Energiespeichers ein Lademoment zum Laden und/oder ein Assistmoment zum Entladen des Energiespeichers (bzw. zum Unterstützungen des Antriebs) vorgibt und von der Elektromaschine anfordert. Wird ein Lademoment angefordert, greift die Elektromaschine im Generatorbetrieb das vorgegebene Lademoment vom Verbrennungsmotor ab. Um das Lademoment bereitstellen zu können, wird zeitgleich der Lastpunkt des Verbrennungsmotors soweit angehoben, dass mit Abgreifen des Lademoments das geforderte Sollmoment des Antriebs sichergestellt werden kann. Soll dem Verbrennungsmotor ein Assistmoment zur Verfügung gestellt werden, gibt die Elektromaschine im Elektromotorbetrieb das vorgegebene Assistmoment an den Verbrennungsmotor ab. Gleichzeitig wird der Lastpunkt des Verbrennungsmotors entsprechend abgesenkt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass bei der herkömmlichen SOC-Betriebsstrategie die Anforderungen des Verbrennungsmotors bzw. die aktuelle Betriebsart und die gewünschte Betriebsstrategie des Verbrennungsmotors nicht berücksichtigt werden. Da aber der aktuelle Betrieb des Verbrennungsmotors durch die Abgabe eines Moments bzw. die Aufnahme eines Moments wesentlich beeinflusst werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bereits bei der Ermittlung des Lademoments und/oder des Assistmoments zusätzlich die aktuelle Betriebsart und/oder eine aktuell angeforderte Soll-Betriebsart des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird bzw. dass zumindest ein aktueller Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Ermittlung des Lademoments ein aktueller Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten derart berücksichtigt, dass ein Lademomentenstellbereich mit einer unteren Lademomentenschwelle und einer oberen Lademomentenschwelle vorgegeben wird, innerhalb dessen ein Lademoment angefordert werden kann bzw. soll. Mit anderen Worten ausgedrückt übersendet die Motorsteuerung des Verbrennungsmotors der Betriebsstrategie der SOC-Regelung einen Momentenstellbereich. Das Lademoment (bzw. auch das Assistmoment), welches von der SOC-Regelung berechnet wird, sollte dann innerhalb des von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors vorgegebenen Stellbereichs liegen.
  • Bei der Vorgabe der unteren Lademomentenschwelle muss berücksichtigt werden, dass der Verbrennungsmotor, wenn er mit einem zu geringen Lademoment beaufschlagt wird bzw. ein zu geringes Lademoment an den Generator abgibt, in Bereichen betrieben wird, in denen die Gefahr von Verbrennungsaussetzern besteht. Je weniger innere Reibung ein Verbrennungsmotor aufweist und je weniger Nebenaggregate direkt an den Verbrennungsmotor angebunden sind, desto niedriger liegt der Lastpunkt des Verbrennungsmotors. Unterschreitet der Lastpunkt bspw. im Leerlauf eine vorgegebene Mindestlastschwelle, ist eine stabile Verbrennung nicht mehr gewährleistet und Verbrennungsaussetzer können auftreten. Somit sollte die untere Lademomentenschwelle vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Mindestlastpunkt des Verbrennungsmotors, der nicht unterschritten werden darf, vorgegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verbrennungsmotor in einem Lastbereich betrieben wird, in dem keine Verbrennungsaussetzer auftreten können.
  • Bei der Vorgabe der oberen Lademomentenschwelle muss berücksichtigt werden, dass der Verbrennungsmotor bspw. im Leerlauf, wenn er mit einem zu hohen Lademoment beaufschlagt wird bzw. ein zu hohes Lademoment an den Generator abgibt, akustische Beanstandungen hervorrufen kann. Somit sollte die obere Lademomentenschwelle vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einer vorgegebenen betriebspunktabhängigen maximalen Lastpunkt-Differenz zu einem betriebsbedingten Lastpunkt des Verbrennungsmotors vorgegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verbrennungsmotor in einem Lastbereich betrieben wird, in dem keine akustischen Beanstandungen auftreten können.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch notwendig, ein Lademoment vorzugeben, welches außerhalb des vom Verbrennungsmotor gewünschten Lademomentenstellbereichs liegt. Unterschreitet bspw. der aktuelle Ist-Ladezustand des Energiespeichers einen vorgegebenen Mindestladezustand, kann der von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors vorgegebene Stellbereich missachtet werden.
  • Weiter kann bei der Vorgabe der oberen Lademomentenschwelle außerhalb akustisch sensibler Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors der SOC-Regelung das aktuell mögliche Lademomentenpotential berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass die obere Lademomentenschwelle somit vorteilhafterweise auch in Abhängigkeit von einem vorgegebenen betriebspunktabhängigen maximal möglichen Lademomentenpotential vorgegeben werden kann.
  • Analog zu dem Lademomentenstellbereich kann auch für das Assistmoment ein Assistmomentenstellbereich mit einer unteren Assistmomentenschwelle und einer oberen Assistmomentenschwelle vorgegeben werden, so dass bei der Ermittlung des Assistmoments ein aktueller Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten derart berücksichtigt werden, dass ein Assistmoment angefordert bzw. bereitgestellt wird, welches innerhalb des vorgegebenen Assistmomentenstellbereichs liegt. Soll die Elektromaschine den Verbrennungsmotor unterstützen, kann über die untere Assistmomentenschwelle der SOC-Regelung ein Mindeststützmoment und über die obere Assistmomentenschwelle ein Maximalstützmoment mitgeteilt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die SOC-Regelung des Verbrennungsmotor mit einem von der Betriebsstrategie des Verbrennungsmotors aktuell gewünschten Assistmoment stützen wird. Alternativ oder zusätzlich können die Grenzen des Assistmomentenstellbereichs hinsichtlich einer Heizstrategie für den Katalysator optimiert werden.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch auch hier notwendig, ein Assistmoment vorzugeben, welches außerhalb des vom Verbrennungsmotor gewünschten Assistmomentenstellbereichs liegt. Überschreitet bspw. der aktuelle Ist-Ladezustand des Energiespeichers einen vorgegebenen Maximalladezustand, kann der von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors vorgegebene Stellbereich missachtet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Elektromaschine in einem mit einem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine ausgestatteten Hybridfahrzeug mittels einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit vom aktuellen Ist-Ladezustand eines Energiespeichers ein Lademoment zum Laden und/oder ein Assistmoment zum Entladen des Energiespeichers vorgibt, und die Elektromaschine bei einem angeforderten Lademoment im Generatorbetrieb das vorgegebene Lademoment vom Verbrennungsmotor abgreift und bei einem angeforderten Assistmoment im Elektromotorbetrieb das vorgegebene Assistmoment an den Verbrennungsmotor abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Lademoments und/oder des Assistmoments zusätzlich ein aktueller Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Lademoments und/oder des Assistmoments der aktuelle Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten derart berücksichtigt werden, dass ein Lademomentenstellbereich mit einer unteren Lademomentenschwelle und einer oberen Lademomentenschwelle vorgegeben wird, innerhalb dessen ein Lademoment angefordert werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lademomentenschwelle in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Mindestlastpunkt des Verbrennungsmotors, der nicht unterschritten werden darf, vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lademomentenschwelle in Abhängigkeit von einer vorgegebenen betriebspunktabhängigen maximalen Lastpunkt-Differenz zu einem betriebsbedingten Lastpunkt des Verbrennungsmotors vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lademomentenschwelle in Abhängigkeit von einem vorgegebenen betriebspunktabhängigen maximal möglichen Lademomentenpotential vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein Lademoment außerhalb des vorgegebenen Lademomentenstellbereichs angefordert werden kann, insbesondere dann, wenn der aktuelle Ist-Ladezustand des Energiespeichers einen vorgegebenen Mindestladezustand unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Assistmoments der aktuelle Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abgeleitete Daten derart berücksichtigt werden, dass ein Assistmomentenstellbereich vorgegeben wird, innerhalb dessen ein Assistmoment angefordert werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein Assistmoment außerhalb des vorgegebenen Assistmomentenstellbereichs angefordert werden kann, insbesondere dann wenn der aktuelle Ist-Ladezustand des Energiespeichers einen vorgegebenen Maximalladezustand überschreitet.
DE102010011163A 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug Pending DE102010011163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011163A DE102010011163A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011163A DE102010011163A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011163A1 true DE102010011163A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011163A Pending DE102010011163A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216222A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstranganordnung und Verfahren zum Stabilisieren einer Antriebsstrangkomponente eines Hybridfahrzeugs
DE102017207661A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044507A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005061397A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US7467033B2 (en) * 2005-03-07 2008-12-16 Ford Global Technologies, Llc Control method for a vehicle powertrain with protection against low load conditions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044507A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7467033B2 (en) * 2005-03-07 2008-12-16 Ford Global Technologies, Llc Control method for a vehicle powertrain with protection against low load conditions
DE102005061397A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216222A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstranganordnung und Verfahren zum Stabilisieren einer Antriebsstrangkomponente eines Hybridfahrzeugs
DE102017207661A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017207661B4 (de) 2017-05-08 2021-10-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015101360B4 (de) Wahl der quelle für den autostart einer kraftmaschine
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102007019156A1 (de) Hybridantriebsstrang
WO2011091831A1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines elektrischen energiespeichers
WO2020007751A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems für eine arbeitsmaschine, antriebssystem und arbeitsmaschine
DE102011102423A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011112343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102008056972B4 (de) Verfahren zum frühzeitigen Einleiten eines Zustarts eines Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102009057174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102008041535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beenden des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007016513A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010011163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- und/oder Entladevorgangs eines Energiespeichers in einem Hybridfahrzeug
WO2010063360A1 (de) Verfahren zur regelung bzw. steuerung des ladezustands eines elektrischen energiespeichers eines hybridfahrzeugs
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102005010960B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3261869A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102012208462B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1958836A3 (de) Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes
EP3242821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug gemäss dem füllstand des kraftstofftanks
DE102011088208A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102017206519B3 (de) Verfahren zum Begrenzen eines Störgeräuschs einer Verbrennungskraftmaschine, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0050150000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication