DE102016214361A1 - Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands - Google Patents

Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands Download PDF

Info

Publication number
DE102016214361A1
DE102016214361A1 DE102016214361.1A DE102016214361A DE102016214361A1 DE 102016214361 A1 DE102016214361 A1 DE 102016214361A1 DE 102016214361 A DE102016214361 A DE 102016214361A DE 102016214361 A1 DE102016214361 A1 DE 102016214361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delamination
test
specimen
test specimen
drawbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214361.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hepp
Markus Kronen
Jochen Töpker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016214361.1A priority Critical patent/DE102016214361A1/de
Publication of DE102016214361A1 publication Critical patent/DE102016214361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Ein Delaminationswiderstands-Prüfkörper (10) ist beschrieben, der bei einem Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils verwendet wird, wobei der Prüfkörper (10) einen bogenförmigen Delaminationsbereich (12) aufweist, der zwei Endbereiche (14, 16) hat. Jeder Endbereich (14, 16) geht in einen Zugschenkel (18, 20) über, wobei die beiden Zugschenkel (18, 20) in entgegengesetzte Richtungen abstehen, sodass über die Zugschenkel (18, 20) eine Zugkraft auf den Prüfkörper (10) aufgebracht werden kann. Ferner ist ein Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Delaminationswiderstands-Prüfköper zur Verwendung bei einem Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils sowie ein Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils mittels eines Delaminationswiderstands-Prüfkörpers.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, um den Delaminationswiderstand eines Faserverbundbauteils zu bestimmen. Unter Delamination wird verstanden, wenn sich die Schichten des Faserverbundbauteils voneinander lösen, also die Enthaftung der einzelnen Lagen des Faserverbundbauteils. Üblicherweise werden hierzu Delaminationswiderstands-Prüfkörper verwendet, die in analoger Weise zum Faserverbundbauteil hergestellt worden sind, dessen Delaminationswiderstand ermittelt werden soll. Der Prüfkörper wird zur Bestimmung des Delaminationswiderstands in eine Prüfvorrichtung eingespannt, in der eine Kraft auf den Prüfkörper ausgeübt wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2013 113 768 A1 ein im Wesentlichen U-förmiger Prüfkörper bekannt, der zwei Schenkel sowie einen gekrümmten Bereich aufweist, der die beiden Schenkel miteinander verbindet. Die beiden Schenkel erstrecken sich ausgehend vom gekrümmten Bereich in dieselbe Richtung. Generell dient der gekrümmte Bereich zur Bestimmung des Delaminationswiderstands, weswegen er auch als Delaminationsbereich bezeichnet werden kann. Die beiden Schenkel weisen jeweils Löcher auf, über die der Prüfkörper in eine Prüfvorrichtung eingespannt und positioniert werden kann. Im eingespannten Zustand wird eine Druckkraft auf den Prüfkörper über die Schenkel ausgeübt, um den Delaminationswiderstand des Prüfkörpers zu bestimmen. Hierbei wird die Kraft gemessen, die zur Zerstörung des Prüfkörpers benötigt wird, woraus der Delaminationswiderstand des Prüfkörpers berechnet werden kann. Aus dem Delaminationswiderstand des Prüfkörpers kann auf den Delaminationswiderstand eines in analoger Weise hergestellten Faserverbundbauteils geschlossen werden.
  • Als nachteilig hat sich bei diesem Verfahren herausgestellt, dass die Vorbereitung und Herstellung des Prüfkörpers aufwendig ist, da der Prüfkörper unter anderem manuell nachbearbeitet werden muss, um die Löcher in die Schenkel mit der benötigten Genauigkeit einzubringen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit bereitzustellen, den Delaminationswiderstand eines Prüfkörpers zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Delaminationswiderstands-Prüfkörper gelöst, der zur Verwendung bei einem Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils verwendet wird, wobei der Prüfkörper einen bogenförmigen Delaminationsbereich aufweist, der zwei Endabschnitte hat, wobei jeder Endbereich in einen Zugschenkel übergeht und die beiden Zugschenkel in entgegengesetzte Richtungen abstehen, sodass über die Zugschenkel eine Zugkraft auf den Prüfkörper aufgebracht werden kann.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils gelöst, bei dem ein Delaminationswiderstands-Prüfkörper der zuvor genannten Art verwendet wird, wobei der Prüfkörper nur über seine Zugschenkel in eine Prüfvorrichtung eingespannt und darin gehalten wird und eine Zugkraft über die Prüfvorrichtung auf die Zugschenkel und den Delaminationsbereich ausgeübt wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Prüfkörper bereitzustellen, dessen Delaminationswiderstand bestimmt wird, indem am Prüfkörper gezogen wird. Dementsprechend wird während des Verfahrens der Delaminationswiderstand bestimmt, indem am Prüfkörper eine Zugkraft angreift. Im Gegensatz zum aus dem Stand der Technik bekannten Prüfkörper wird dieser keiner Druckkraft ausgesetzt, um dessen Delaminationswiderstand zu ermitteln. An die Zugschenkel kann eine Prüfvorrichtung angreifen, indem die Zugschenkel reibschlüssig von der Prüfvorrichtung gehalten und gezogen werden. Da die beiden Zugschenkel in entgegengesetzte Richtungen abstehen ist sichergestellt, dass die Zugkraft im Wesentlichen homogen in den Delaminationsbereich eingebracht wird. Somit entstehen keine Kraftspitzen, die das Messergebnis verfälschen würden. Der Delaminationswiderstand kann demnach mit großer Genauigkeit bestimmt werden. Da der Prüfkörper einer Zugkraft anstatt einer Druckkraft ausgesetzt wird, kann der Prüfkörper einfacher aufgebaut und somit kostengünstiger hergestellt werden.
  • Beim Verfahren wird die Kraft so lange auf den Prüfkörper ausgeübt, bis eine Delamination am Prüfkörper auftritt, also sich einzelne Lagen des Faserverbundbauteils lösen. Die hierbei aufgebrachte Zugkraft wird permanent gemessen, woraus letztendlich der Delaminationswiderstand des Prüfkörpers ermittelt werden kann, da die Kraft bei der Delamination des Prüfkörpers bekannt ist. Üblicherweise wird der Kraftverlauf über die Zeit bzw. die Wegstrecke beim Ziehen des Prüfkörpers aufgetragen, um ein Kraft-Zeit- oder Kraft-Weg-Diagramm zu erhalten.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass der Delaminationsbereich und die beiden Zugschenkel zusammen in einem Nasspress-, RTM- oder Vakuuminfusionsverfahren hergestellt sind. Der Prüfkörper kann somit auf die gleiche Weise wie das Faserverbundbauteil hergestellt worden sein. Ausgehend vom bestimmten Delaminationswiderstand des Prüfkörpers kann so der des gleichartig hergestellten Faserverbundbauteils berechnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Delaminationsbereich im Wesentlichen eine C-Form auf. Die über die Zugschenkel und die Endbereiche des Delaminationsbereichs übertragene Kraft wirkt so gleichmäßig auf den Delaminationsbereich, da keine Ecken oder ähnliches vorhanden sind, die Kraftspitzen zur Folge hätten. Der Delaminationsbereich ist demnach im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut.
  • Die Zugschenkel und ihre Endbereiche können jeweils in einem Radius. ineinander übergehen. Auch hierdurch ist sichergestellt, dass keine Kraftspitzen an Ecken oder ähnlichem auftreten, die das Messergebnis verfälschen könnten. Die beiden Radien sind vorzugsweise gleich, sodass ein symmetrischer Übergang an beiden Endbereichen sichergestellt ist.
  • Sofern die beiden Zugschenkel auch noch gleich ausgebildet sind, ergibt sich ein insgesamt symmetrischer Prüfkörper.
  • Ein Aspekt sieht vor, dass der Prüfkörper bandförmig ist. Hierdurch kann er leicht in die Prüfvorrichtung eingespannt werden, insbesondere deren Spann- bzw. Klemmbacken. Darüber hinaus lässt sich der Delaminationswiderstand des Prüfkörpers beim Prüfverfahren schneller ermitteln. Die Herstellungskosten des Prüfkörpers und die Kosten zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung des Delaminationswiderstands sind entsprechend geringer.
  • Die Zugschenkel liegen insbesondere in einer gemeinsamen Ebene, wodurch das Einspannen des Prüfkörpers in die Prüfvorrichtung in einfacher Weise erfolgt, da eine relative Ausrichtung der Prüfvorrichtung zum Prüfkörper nicht nötig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind die Zugschenkel lochfrei ausgebildet. Dies ist möglich, da am Prüfkörper, insbesondere den Zugschenkeln, eine Zugkraft anstatt einer Druckkraft eingreift. Die Zugschenkel können so einfach in die Klemm- oder Spannbacken der Prüfvorrichtung während des Verfahrens zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eingespannt und anschließend gezogen werden. Es ist daher nicht nötig, dass Schrauben oder Bolzen durch die Zugschenkel geführt werden müssen, um den Prüfkörper in der Prüfvorrichtung zu positionieren und zu fixieren. Eine manuelle Nachbearbeitung des Prüfkörpers ist ebenfalls nicht notwendig, um diesen in der Prüfvorrichtung verwenden zu können. Die Herstellungskosten des Prüfkörpers und somit die Kosten des Verfahrens lassen sich daher weiter senken.
  • Insbesondere wird der bogenförmige Delaminationsbereich während des Verfahrens auseinandergezogen, wobei dieser während des Auseinanderziehens ohne Auflage ist. Die auf den Prüfkörper aufgebrachte Zugkraft streckt den Prüfkörper, da dessen bogenförmiger Delaminationsbereich aufgrund der Zugkraft flachgezogen wird. Da der Delaminationsbereich hierbei nicht aufliegt, wirkt die Zugkraft ausschließlich auf den Delaminationsbereich des Prüfkörpers.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Zugschenkel ausschließlich reibschlüssig in der Prüfvorrichtung gehalten sind, insbesondere über Klemmbacken, die die Zugschenkel zwischen sich klemmen. Es ist also nicht nötig, dass der Prüfkörper über Fixierungsmittel wie Kleber, Bohrungen und Schrauben in der Prüfvorrichtung positioniert und fixiert wird. Die Fixierung erfolgt in einfacher Weise über einen Reibschluss, der über entsprechende Klemm- bzw. Spannbacken der Prüfvorrichtung erzeugt wird. Hierdurch lassen sich vor allem die Delaminationswiderstände mehrerer Prüfkörper hintereinander in kurzer Zeit bestimmen, da diese einfach eingespannt und auseinandergezogen werden. Eine umfangreiche (manuelle) Vorbereitung des Prüfkörpers und/oder der Prüfvorrichtung ist nicht nötig.
  • Ferner kann an beiden Zugschenkeln jeweils eine Zugkraft angelegt werden, die in entgegengesetzte Richtungen wirken. Sofern die Prüfvorrichtung dies ermöglicht, kann so von beiden Seiten am Prüfkörper gezogen werden. Alternativ kann der Prüfkörper mit einem seiner beiden Zugschenkel lediglich ortsfest eingespannt werden, wohingegen der andere Zugschenkel über eine bewegliche Klemmeinheit gezogen wird, die sich entsprechend bewegt. Hierdurch ergibt sich in analoger Weise eine von beiden Seiten wirkende Zugkraft, die den Delaminationsbereich in homogener Weise auseinanderzieht.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Delaminationswiderstands-Prüfkörpers, und
  • 2 eine Schnittansicht des in einer Prüfvorrichtung eingespannten erfindungsgemäßen Delaminationswiderstands-Prüfkörpers aus 1.
  • In 1 ist ein Delaminationswiderstands-Prüfkörper 10 gezeigt, der verwendet wird, um den Delaminationswiderstand eines Faserverbundbauteils zu bestimmen. Der Prüfkörper 10 ist dazu in gleicher Weise wie das Faserverbundbauteil hergestellt worden, sodass ausgehend vom Delaminationswiderstand des Prüfkörpers 10 derjenige des Faserverbundbauteils berechnet werden kann.
  • Der Prüfkörper 10 weist einen bogenförmigen Delaminationsbereich 12 auf, der zwei Endbereiche 14, 16 hat, die jeweils in vom Delaminationsbereich 12 abstehende Zugschenkel 18, 20 übergehen.
  • Der bogenförmige Delaminationsbereich 12 ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet, wobei die jeweiligen Endbereiche 14, 16 über einen vorbestimmten Radius in die jeweiligen Zugschenkel 18, 20 übergehen. Die beiden Radien sind gleich groß, sodass sich ein im Wesentlichen symmetrischer Delaminationsbereich 12 ergibt.
  • Zudem sind die beiden Zugschenkel 18, 20 gleich ausgebildet, sodass der Prüfkörper 10 insgesamt symmetrisch ist und eine Symmetrieebene E hat, die mittig durch den Delaminationsbereich 12 verläuft, insbesondere durch den Scheitelpunkt S des Delaminationsbereichs 12.
  • Die beiden Zugschenkel 18, 20 liegen demnach in einer gemeinsamen Zugebene Z, die auch durch eine Prüfvorrichtung definiert ist, in der der Prüfkörper 10 eingespannt wird, um den Delaminationswiderstand zu bestimmen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich, erstrecken sich die beiden Zugschenkel 18, 20 ausgehend vom Delaminationsbereich 12 in entgegengesetzte Richtungen, sodass ihre freien Enden 22, 24, insbesondere ihre Stirnseiten, in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Die Zugschenkel 18, 20 sind lochfrei ausgebildet, sodass ihre Ober- und Unterseite vollflächig ausgebildet sind. Die Ober- und Unterseite der Zugschenkel 18, 20 sind in der gezeigten Ausführungsform plan dargestellt. Alternativ können sie auch eine Riffellung oder ähnliches aufweisen, wie nachfolgend noch mit Bezug auf 2 erläutert wird.
  • Generell ist der Prüfkörper 10 bandförmig ausgebildet, also als ein im Wesentlichen flaches Band, das bei der Herstellung des Prüfkörpers 10 entsprechend dreidimensional geformt ist. Der bogenförmige Delaminationsbereich 12 weist eine Erhebung auf, die aus der Zugebene Z hervorgeht, in der die beiden Zugschenkel 18, 20 liegen. Da der Prüfkörper 10 bandförmig ausgebildet ist, lässt sich dieser schnell und kostengünstig herstellen.
  • Aus der 2 geht hervor, wie der Prüfkörper 10 bei einem Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands in einer Prüfvorrichtung 26 eingespannt ist, die in der gezeigten Ausführungsform zwei Klemmeinheiten 28, 30 mit jeweils zwei Klemmbacken 32 bzw. Spannbacken umfasst, über die die Zugschenkel 18, 20 in der Zugebene Z reibschlüssig gehalten sind.
  • Während des Prüfverfahrens bewegt die Prüfvorrichtung 26 die beiden Klemmeinheiten 28, 30 und somit die Klemmbacken 32 in entgegengesetzte Richtungen R1, R2, sodass jeweils eine Zugkraft auf beide Zugschenkel 18, 20 ausgeübt wird. Die resultierende Zugkraft wirkt entsprechend auf den Delaminationsbereich 12. Demnach bewegen sich die beiden Klemmeinheiten 28, 30 in die vom Delaminationsbereich 12 zu den freien Enden 22, 24 definierten Richtungen, wodurch der bogenförmige Delaminationsbereich 12 auseinander- bzw. flachgezogen wird.
  • Beim Prüfverfahren wird somit der Prüfkörper 10, insbesondere der Delaminationsbereich 12, aus seiner dreidimensionalen Form in eine im Wesentlichen flache Form gezogen, wobei die auf den Prüfkörper 10 aufgebrachte Zugkraft über die Prüfvorrichtung 26 permanent gemessen wird.
  • Sobald der Prüfkörper 10 delaminiert, also einzelne Lagen des Prüfkörpers 10 sich voneinander lösen, wird das Verfahren beendet, da ausgehend von der beim Lösen der einzelnen Lagen aufgebrachten Zugkraft der Delaminationswiderstand des Prüfkörpers 10 berechnet werden kann. Über den Delaminationswiderstand des Prüfkörpers 10 kann auf den Delaminationswiderstand eines in gleicher Weise hergestellten Faserverbundbauteils geschlossen werden bzw. dieser Delaminationswiderstand berechnet werden.
  • Somit kann der Prüfkörper 10 in einem Nasspress-, RTM- oder Vakuuminfusionsverfahren hergestellt worden sein. Dies stellt sicher, dass sich aufgrund des Delaminationswiderstands des Prüfkörpers 10 derjenige des Faserverbundbauteils berechnen lässt, da der Prüfkörper 10 und das Faserverbundbauteil gleichartig hergestellt worden sind.
  • Die beim Prüfverfahren auftretende Delamination tritt im Bereich des Delaminationsbereichs 12 auf, da dieser Bereich aufgrund der Zugkräfte auseinander- bzw. langgezogen wird. Die symmetrische Ausbildung des Prüfkörpers 10 stellt dabei sicher, dass bei gleich großen Zugkräften eine homogene Einleitung der Zugkräfte im Bereich des Scheitelpunkts S des Delaminationsbereichs 12 erfolgt.
  • Die Delamination wird also im Delaminationsbereich 12 auftreten, insbesondere in einem Bereich um den Scheitelpunkt S.
  • Anstelle der zwei beweglichen Klemmeinheiten 28, 30 kann auch nur eine der beiden Klemmeinheiten 28, 30 während des Prüfverfahrens bewegt werden, wohingegen die andere ortsfest stehen bleibt. Hierdurch wird ebenfalls eine homogene Zugkraft auf den Prüfkörper 10 ausgeübt, die insbesondere im Bereich des Scheitelpunkts S wirkt, sofern der Prüfkörper 10 symmetrisch aufgebaut ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante können die Klemmbacken 32 ein Profil an den zu den Zugschenkeln 18, 20 gerichteten Flächen aufweisen, über die die Zugschenkel 18, 20 kontaktiert werden, wenn der Prüfkörper 10 in die Prüfvorrichtung 26 eingespannt ist.
  • Das Profil kann insbesondere korrespondierend zu einer Riffellung oder ähnlichem an den Zugschenkeln 18, 20 sein, wodurch zusätzlich zum Reibschluss ein Formschluss hergestellt wird.
  • Es ist eine einfache Methode geschaffen, um den Delaminationswiderstand eines Faserverbundbauteils mittels eines Prüfkörpers 10 zu bestimmen, wobei auf den Prüfkörper 10 eine Zugkraft aufgebracht wird. Darüber hinaus ist der Prüfkörper 10 selbst einfach aufgebaut, da dieser manuell nicht nachbearbeitet werden muss. Es können so in einfacher Weise mehrere Prüfkörper 10 hintereinander in kurzer Zeit gemessen werden. Bei der verwendeten Prüfvorrichtung 26 handelt es sich um eine Zugvorrichtung, weshalb keine besonders ausgebildete Prüfvorrichtung nötig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113768 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Delaminationswiderstands-Prüfkörper (10) zur Verwendung bei einem Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils, mit einem bogenförmigen Delaminationsbereich (12), der zwei Endbereiche (14, 16) hat, wobei jeder Endbereich (14, 16) in einen Zugschenkel (18, 20) übergeht und die beiden Zugschenkel (18, 20) in entgegengesetzte Richtungen abstehen, sodass über die Zugschenkel (18, 20) eine Zugkraft auf den Prüfkörper (10) aufgebracht werden kann.
  2. Prüfkörper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Delaminationsbereich (12) und die beiden Zugschenkel (18, 20) zusammen in einem Nasspress-, RTM- oder Vakuuminfusionsverfahren hergestellt sind.
  3. Prüfkörper (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Delaminationsbereich (12) im Wesentlichen eine C-Form aufweist.
  4. Prüfkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschenkel (18, 20) und ihre Endbereiche (14, 16) jeweils in einem Radius ineinander übergehen.
  5. Prüfkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (10) bandförmig ausgebildet ist.
  6. Prüfkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschenkel (18, 20) in einer gemeinsamen Ebene (Z) liegen.
  7. Prüfkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschenkel (18, 20) lochfrei ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands eines Faserverbundbauteils mittels eines Delaminationswiderstands-Prüfkörpers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Prüfkörper (10) nur über seine Zugschenkel (18, 20) in eine Prüfvorrichtung (26) eingespannt und darin gehalten wird und eine Zugkraft über die Prüfvorrichtung (26) auf die Zugschenkel (18, 20) und den Delaminationsbereich (12) ausgeübt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Delaminationsbereich (12) während des Verfahrens auseinandergezogen wird und während des Auseinanderziehens ohne Auflage ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschenkel (18, 20) ausschließlich reibschlüssig in der Prüfvorrichtung (26) gehalten sind, insbesondere über Klemmbacken (32), die die Zugschenkel (18, 20) zwischen sich klemmen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Zugschenkeln (18, 20) jeweils eine Zugkraft angelegt wird, die in entgegengesetzte Richtungen wirken.
DE102016214361.1A 2016-08-03 2016-08-03 Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands Withdrawn DE102016214361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214361.1A DE102016214361A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214361.1A DE102016214361A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214361A1 true DE102016214361A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214361.1A Withdrawn DE102016214361A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214361A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926694A (en) * 1989-07-28 1990-05-22 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Delamination test apparatus and method
US20030015031A1 (en) * 1999-12-14 2003-01-23 Sonoco Development, Inc. Method of testing peel strength between layers of a tubular laminate
JP2013011504A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Ihi Corp 複合材料の層間はく離強度評価方法
DE102013113768A1 (de) 2013-12-10 2015-07-02 Lwftransfer Gmbh & Co. Kg Probe, Adapter und Verfahren zur Prüfung der Delamination-Initiierung eines Faserverbundwerkstoffes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926694A (en) * 1989-07-28 1990-05-22 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Delamination test apparatus and method
US20030015031A1 (en) * 1999-12-14 2003-01-23 Sonoco Development, Inc. Method of testing peel strength between layers of a tubular laminate
JP2013011504A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Ihi Corp 複合材料の層間はく離強度評価方法
DE102013113768A1 (de) 2013-12-10 2015-07-02 Lwftransfer Gmbh & Co. Kg Probe, Adapter und Verfahren zur Prüfung der Delamination-Initiierung eines Faserverbundwerkstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006406A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fügequalität einer Fügeverbindung
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE102014113428A1 (de) Abscherrvorrichtung zur Festigkeitsprüfung einer Fügeverbindung
DE102007005671B4 (de) Verfahren zur Materialprüfung
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010010654B4 (de) Montagehilfe
DE102016214361A1 (de) Delaminationswiderstands-Prüfkörper sowie Verfahren zur Bestimmung des Delaminationswiderstands
DE102019005843A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer maximalen Überbrückbarkeit eines Spaltes zwischen wenigstens zwei zu verschweißenden Bauteilen
DE102015103996A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines schlauchförmigen Probenkörpers für die Durchführung eines Zugversuchs, Verwendung einer Haltevorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung von Zugversuchen
DE6601294U (de)
DE102011120559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Prüfkörpers
DE102016212728A1 (de) Prüfaufbau für Biegeversuche an CFK Bauteilen
DE3920926A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE3148353C2 (de) Klammer für eine Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
DE102013113768A1 (de) Probe, Adapter und Verfahren zur Prüfung der Delamination-Initiierung eines Faserverbundwerkstoffes
AT523058A4 (de) Klemmvorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Zugfestigkeit eines Objektes
EP3072410B1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren halten einer maske an einem schutzhelm und schutzhelm mit einer spannvorrichtung
DE102012219235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Bruchverhaltens von Kunstleder
DE10141391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd weichbiegsamen Holz sowie Einrichtung hierzu
DE102015011193A1 (de) Prüfstand für Faserhalbzeuge
DE2302891A1 (de) Maschinenelement, wie verstellvorrichtung fuer flaechen und raeume, spannvorrichtung oder dergleichen
DE102011050680A1 (de) Verstelleinheit, insbesondere zur Ausrichtung von Bauteilen im Fahrzeugbau, sowie Verfahren zum Einstellen einer derartigen Verstelleinheit
DE102012100994A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination