DE102016210166A1 - Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche - Google Patents

Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
DE102016210166A1
DE102016210166A1 DE102016210166.8A DE102016210166A DE102016210166A1 DE 102016210166 A1 DE102016210166 A1 DE 102016210166A1 DE 102016210166 A DE102016210166 A DE 102016210166A DE 102016210166 A1 DE102016210166 A1 DE 102016210166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
floor
drying
air
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210166.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bömmels
Manoochehr Darvish
Andrea Gärtlein
Thomas Nawrot
Martin Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016210166.8A priority Critical patent/DE102016210166A1/de
Priority to PCT/EP2017/063284 priority patent/WO2017211673A1/de
Priority to PL17728158T priority patent/PL3469136T3/pl
Priority to EP17728158.1A priority patent/EP3469136B1/de
Priority to CN201780035536.9A priority patent/CN109312527B/zh
Publication of DE102016210166A1 publication Critical patent/DE102016210166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodengruppe (1) für ein Gerät (2) zum Trocknen von Wäsche, aufweisend wenigstens einen Trennboden (3) mit wenigstens einem Tragabschnitt (4) zum Tragen eines Kondensators (5) einer Wärmepumpe, wobei an dem Tragabschnitt (4) wenigstens eine Vertiefung (7) mit einem Tragboden (8) ausgebildet ist, auf den der Kondensator (5) aufstellbar ist, und wenigstens einen sich bezüglich einer Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Trennboden (3) anschließenden Kanalabschnitt (12) mit einer Lufteintrittsöffnung (13), die von einer Anordnungsebene (18) des Tragbodens (8) beabstandet angeordnet ist. Um die Energieeffizienz eines Geräts (2) zum Trocknen von Wäsche während eines damit durchgeführten Trocknungsvorgangs zu verbessern und die Geräuschentwicklung während des Trocknungsvorgangs zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass der Trennboden (3) wenigstens einen Luftleitabschnitt (15) aufweist, der bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts des Tragabschnitts (4) angeordnet ist und der wenigstens einen ausgehend von dem Tragboden (8) in Richtung des Kanalabschnitts (12) strömungskantenfrei ansteigenden Umlenkabschnitt (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche, aufweisend wenigstens einen Trennboden mit wenigstens einem Tragabschnitt zum Tragen eines Kondensators einer Wärmepumpe, wobei an dem Tragabschnitt wenigstens eine Vertiefung mit einem Tragboden ausgebildet ist, auf den der Kondensator aufstellbar ist, und wenigstens einen sich bezüglich einer Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Trennboden anschließenden Kanalabschnitt mit einer Lufteintrittsöffnung, die von einer Anordnungsebene des Tragbodens beabstandet angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gerät zum Trocknen von Wäsche.
  • Ein Wäschetrockner umfasst eine Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern, nämlich einem Wärme an zum Trocknen von Wäsche eingesetzte Trocknungsluft abgebenden Kondensator und einem Wärme von der Trocknungsluft aufnehmenden Evaporator. Die aufgeheizte Trocknungsluft wird der Wäsche zum Aufnehmen von Feuchtigkeit aus dieser zugeführt. Die bei der Trocknung der Wäsche von der Trocknungsluft aufgenommene Feuchtigkeit wird mittels des Evaporators, dem die mit der Feuchtigkeit beladene Trocknungsluft zugeleitet wird, kondensiert und hierdurch aus der Trocknungsluft abgeschieden. Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe hat einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch als ein Wäschetrockner ohne Wärmepumpe.
  • Die Energieeffizienz eines Wäschetrockners mit Wärmepumpe steigt mit dem Volumen der in der Wärmepumpe verwendeten Wärmetauscher, also dem Volumen des Kondensators und des Evaporators. Für die Anordnung der Wärmetauscher der Wärmepumpe steht jedoch ein begrenzter Einbauraum zur Verfügung, der durch an die Wärmepumpe angrenzende Baugruppen, beispielsweise durch einen eine Wäschetrommel antreibenden Riemen oder ein Selbstreinigungssystem zum Reinigen eines Wärmetauschers der Wärmepumpe, eingeschränkt ist.
  • Eine Wärmepumpe enthält ein Kältemittel, welches in einem in sich geschlossenen Kreislauf umläuft und dabei zyklisch unter Aufnahme von Wärme verdampft und unter Abgabe von Wärme kondensiert wird. Das Verdampfen des Kältemittels geschieht überwiegend in dem Evaporator der Wärmepumpe. Dem Evaporator fließt das Kältemittel als Gemisch aus Flüssigkeit und Gas zu. Als Gas gelangt das Kältemittel dann zu einem Kompressor der Wärmepumpe, in dem es komprimiert wird. Der Kompressor ist auch der Antrieb, der das Kältemittel durch den geschlossenen Kreislauf treibt. Vom Kompressor gelangt das komprimierte Kältemittel zu dem Kondensator der Wärmepumpe, in dem es unter Abgabe von Wärme verflüssigt wird. Aus dem Kondensator gelangt das verflüssigte Kältemittel in ein Entspannungsorgan, insbesondere ein Ventil, eine Blende oder eine Kapillare, in dem der Binnendruck des Kältemittels herabgesetzt wird und in dem das Kältemittel schon teilweise wieder in Gas umgewandelt wird. Das so entstandene Gemisch aus Flüssigkeit und Gas gelangt wieder zu dem Evaporator.
  • In einem Wäschetrockner mit Wärmepumpe kann bodenseitig ein Kondensatauffangbecken angeordnet sein, in dem sich an dem Evaporator der Wärmepumpe kondensiertes Wasser ansammeln kann. Weist ein Wäschetrockner zusätzlich ein Selbstreinigungssystem zum Reinigen eines Wärmetauschers der Wärmepumpe auf, wird das Kondensatauffangbecken auch zum Auffangen der hierbei verwendeten Spülflüssigkeit verwendet. Die Wärmetauscher der Wärmepumpe sind üblicherweise oberhalb des Kondensatauffangbeckens angeordnet, wozu oberhalb des Kondensatauffangbeckens ein Trennboden angeordnet sein kann, auf dem die Wärmetauscher aufstehen. Der Bauraum unterhalb der Wärmetauscher bzw. des Trennbodens ist somit durch das Kondensatauffangbecken begrenzt.
  • Aus der DE 10 2014 211 303 A1 ist eine Bodengruppe eines Wäschetrockners bekannt, die einen unterhalb eines Kondensators und eines Evaporators einer Wärmepumpe des Wäschetrockners angeordneten Trennboden aufweist, auf dem der Kondensator und der Evaporator aufstehen. An dem Trennboden ist eine wannenartige, wasserdichte und zu dem Kondensator hin offen ausgebildete Vertiefung ausgebildet, wobei ein Boden der Vertiefung vollständig unterhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe eines bodenseitig unterhalb des Trennbodens angeordneten Kondensatauffangbeckens liegt und der Kondensator auf dem Boden aufsteht. Durch diese Ausgestaltung des Trennbodens wird der Bauraum für den Kondensator vergrößert, so dass zur Steigerung der Effizienz des Wäschetrockners ein Kondensator mit einem größeren Volumen verbaut werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Energieeffizienz eines Geräts zum Trocknen von Wäsche während eines damit durchgeführten Trocknungsvorgangs zu verbessern und die Geräuschentwicklung während des Trocknungsvorgangs zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte fakultative Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen angegeben und in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellt. Diese Ausgestaltungen können jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination mit- und untereinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen.
  • Eine erfindungsgemäße Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche umfasst wenigstens einen Trennboden mit wenigstens einem Tragabschnitt zum Tragen eines Kondensators einer Wärmepumpe, wobei an dem Tragabschnitt wenigstens eine Vertiefung mit einem Tragboden ausgebildet ist, auf den der Kondensator aufstellbar ist, und wenigstens einen sich bezüglich einer Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Trennboden anschließenden Kanalabschnitt mit einer Lufteintrittsöffnung, die von einer Anordnungsebene des Tragbodens beabstandet angeordnet ist. Der Trennboden umfasst wenigstens einen Luftleitabschnitt, der bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts des Tragabschnitts angeordnet ist und der wenigstens einen ausgehend von dem Tragboden in Richtung des Kanalabschnitts strömungskantenfrei ansteigenden Umlenkabschnitt aufweist.
  • An dem in DE 10 2014 211 303 A1 offenbarten Trennboden ist stromabwärts des Kondensators eine senkrecht zur Strömungsrichtung der Trocknungsluft stehende Wand angeordnet, gegen die ein entlang des Tragabschnitts strömender Trocknungsluftanteil prallt, der aus einem tragbodennahen unteren Abschnitt des Kondensators austritt. Diese Prallfläche bzw. die dadurch gebildete Strömungskante kann ab einem Volumenstrom der Trocknungsluft von etwa 210 m3/h zu messbaren Schwankungen, also zu nicht stabilen Bedingungen in der Leistungsaufnahme eines Prozessluftgebläses des Geräts führen, mit dem die Trocknungsluft in dem Trocknungsluftkreislauf des Geräts während eines Trocknungsvorgangs umwälzbar ist. Hierdurch steigen die Leistungsaufnahme des Prozessluftgebläses und der Energieverbrauch des Geräts an. An der Prallfläche bzw. deren Strömungskante entstehen instationäre Wirbelablösungen, die den erhöhten Energieverbrauch verursachen und zudem unerwünschte Geräusche erzeugen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodengruppe ist dagegen durch den an dem Trennboden vorhandenen Luftleitabschnitt keine entsprechende Prallfläche bzw. Strömungskante vorhanden, wodurch die Trocknungsluft gleichgerichtet über den Luftleitabschnitt und die Lufteintrittsöffnung an dem Kanalabschnitt in den Kanalabschnitt einströmen kann. Nachteilige Wirbelablösungen, wie sie oben beschrieben sind, treten bei der erfindungsgemäßen Bodengruppe nicht auf. Ein entlang des Tragbodens strömender Trocknungsluftanteil wird erfindungsgemäß mittels des Umlenkabschnitts von der Anordnungsebene des Tragbodens weg in Richtung der Lufteintrittsöffnung umgelenkt. Da der Umlenkabschnitt strömungskantenfrei ansteigt, wird die durch ihn umgelenkte Trocknungsluft mit einem sehr geringen Strömungswiderstand von dem Umlenkabschnitt geführt. Hierdurch kann die Leistungsaufnahme eines Prozessluftgebläses des Geräts gegenüber der Leistungsaufnahme des Prozessluftgebläses des in DE 10 2014 211 303 A1 beschriebenen Geräts reduziert werden, was mit einem geringeren Energieverbrauch des Geräts einhergeht. Zudem werden wegen des vollständigen Entfalls von Wirbelablösungen weniger Geräusche während eines Trocknungsvorgangs erzeugt, was mit einem geräuschärmeren Betrieb des Geräts einhergeht.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Luftweg der Trocknungsluft durch die Bodengruppe hinsichtlich eines Strömungswiderstands und einer Geräuschentwicklung optimiert. Hierdurch kann die Leistungsaufnahme des Prozessluftgebläses deutlich gesenkt werden. Ein maximal erreichbarer Volumenstrom der Trocknungsluft durch den Trocknungsluftkreislauf kann deutlich erhöht werden, was zu besseren Performance-Werten führt. Mit dem Luftleitabschnitt kann der Trocknungsluftanteil, der aus einem tragbodennahen unteren Abschnitt des Kondensators austritt, gewissermaßen auf die zu der Anordnungsebene des Tragbodens nächstliegend angeordnete Eintrittskante der Lufteintrittsöffnung angehoben werden, um ohne auf eine Prallfläche bzw. Strömungskante zu treffen in den Kanalabschnitt des Trocknungsluftkreislaufs eingeleitet werden zu können. Insbesondere kann der Trocknungsluftanteil vom Höhenniveau der tragbodennahen unteren Austrittskante des Kondensators auf das Höhenniveau der unteren Eintrittskante der Lufteintrittsöffnung angehoben werden.
  • Der Trennboden bildet einen bodennahen bzw. unteren Wandabschnitt eines durch die Bodengruppe gebildeten Wärmepumpenabschnitts des Trocknungsluftkreislaufs des Geräts zum Trocknen von Wäsche. Während eines Trocknungsvorgangs wird die Trocknungsluft in dem Trocknungsluftkreislauf umgewälzt und hierbei durch den Wärmepumpenabschnitt geführt. Hierbei umströmt die Trocknungsluft die Wärmetauscher der Wärmepumpe der Bodengruppe, die innerhalb des Wärmepumpenabschnitts angeordnet sind, wobei der Kondensator und gegebenenfalls zusätzlich ein Evaporator auf dem Trennboden stehen. Hierzu kann der Trennboden den Tragabschnitt zum Tragen des Kondensators der Wärmepumpe der Bodengruppe und zudem einen Tragabschnitt zum Tragen des Evaporators der Wärmepumpe aufweisen. Der Trennboden dient somit zum Tragen zumindest des Kondensators und zum Führen der Trocknungsluft während eines mit dem Gerät zum Trocknen von Wäsche durchgeführten Trocknungsvorgangs.
  • Die an dem Tragabschnitt für den Kondensator ausgebildete Vertiefung ist vorzugsweise wannenartig, wasserdicht und zum Kondensator hin offen ausgebildet. Hierdurch kann der der Tragboden der Vertiefung, auf den der Kondensator aufstellbar ist, bodenseitig vollständig unterhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe eines bodenseitig unterhalb des Trennbodens angeordneten Kondensatauffangbeckens der Bodengruppe angeordnet sein. Da die Vertiefung wannenartig und wasserdicht ausgebildet ist, kann ein in der Vertiefung angeordneter bodenseitiger Abschnitt des Kondensators tiefer angeordnet werden, als es mit herkömmlichen Trennböden möglich ist, die vollständig oberhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe eines Kondensatauffangbeckens eines Wäschetrockners angeordnet sind. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bodengruppe kann somit ein zusätzlicher Kondensator-Bauraum innerhalb des Kondensatauffangbeckens erschlossen werden. Hierdurch kann in einem Gerät zum Trocknen von Wäsche ein Kondensator mit einer Bauhöhe verbaut werden, die größer als eine Bauhöhe eines Kondensators ist, der in demselben Gerät ohne die erfindungsgemäße Bodengruppe verbaut werden kann. Dies geht mit einer Steigerung der Energieeffizienz eines mit einer erfindungsgemäßen Bodengruppe ausgestatteten Geräts einher. Die mögliche Größe eines Kondensators hängt unter anderem davon ab, wie weit der Tragboden der Vertiefung unterhalb der maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe des Kondensatauffangbeckens angeordnet ist.
  • Wäre die Vertiefung des erfindungsgemäßen Trennbodens nicht wannenartig und wasserdicht ausgebildet, könnte der Kondensator bei einem hohen, insbesondere maximalen, Flüssigkeitsfüllstand in dem Kondensatauffangbecken in unmittelbaren Kontakt mit einer in dem Kondensatauffangbecken vorhandenen Flüssigkeit gelangen. Diese Gefahr wäre umso größer bei einem Gerät, das mit einem Selbstreinigungssystem zum Reinigen von zumindest einem Wärmetauscher seiner Wärmepumpe ausgestattet ist, da bei einem solchen Gerät zumindest während einer entsprechenden Selbstreinigung eine größere Menge an Flüssigkeit in dem Kondensatauffangbecken anfallen kann. Ein entsprechendes Eintauchen des Kondensators in eine in dem Kondensatauffangbecken enthaltene Flüssigkeit wäre mit einem Leistungsverlust des Kondensators verbunden, da einerseits die Flüssigkeit den Kondensator und hierdurch indirekt die von dem Kondensator aufzuheizende Trocknungszuluft abkühlen würde und andererseits die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Kondensators erhöht werden würde, welche jedoch idealerweise 0% beträgt. Mit der erfindungsgemäßen Bodengruppe bzw. deren Anordnung an einem Gerät zum Trocknen von Wäsche kann ein entsprechender Leistungsverlust des Kondensators wirksam vermieden werden.
  • Unter der Anordnungsebene des Tragbodens ist eine Ebene zu verstehen, die durch Abschnitte des Tragbodens verläuft, die eine ebene Tragfläche zum Tragen des Kondensators definieren. Dass die Lufteintrittsöffnung von einer Anordnungsebene des Tragbodens beabstandet angeordnet ist, bedeutet insbesondere, dass die Anordnungsebene des Tragbodens nicht durch die Lufteintrittsöffnung verläuft. Dies ist beispielsweise bei der Bodengruppe gemäß DE 10 2014 211 303 A1 gegeben. Der bezüglich der Trocknungsluftströmung in dem Trocknungsluftkreislauf stromabwärts des Tragabschnitts angeordnete Luftleitabschnitt kann unmittelbar oder über einen Zwischenabschnitt mittelbar mit dem Tragboden verbunden sein. Da der Umlenkabschnitt des Trennbodens ausgehend von dem Tragboden in Richtung des Kanalabschnitts strömungskantenfrei ansteigt, wird mit ihm ein entlang des Tragbodens strömender Trocknungsluftanteil kontinuierlich, also nicht sprunghaft, von der Anordnungsebene des Tragbodens weggelenkt, um unter einem möglichst geringen Strömungswiderstand in den Kanalabschnitt einströmen zu können. Mit dem Luftleitabschnitt kann der Trocknungsluftanteil insbesondere nach oben umgelenkt werden, um unter einem möglichst geringen Strömungswiderstand in den Kanalabschnitt einströmen zu können. Der Trennboden kann auch zwei oder mehrere erfindungsgemäße Luftleitabschnitte aufweisen. Der Luftleitabschnitt kann teilweise oder vollständig durch den Umlenkabschnitt gebildet sein. Der Luftleitabschnitt kann monolithisch mit dem übrigen Trennboden hergestellt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Umlenkabschnitt in Form einer in Richtung der Lufteintrittsöffnung weisenden Rampe ausgebildet. Dies stellt eine einfach herstellbare Ausgestaltung des Umlenkabschnitts dar. Alternativ oder additiv kann der Luftleitabschnitt zumindest teilweise eine konvex oder konkav gewölbte, strömungskantenfreie Luftleitoberfläche aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Luftleitabschnitt wenigstens einen parallel zu der Anordnungsebene des Tragbodens verlaufenden Portalabschnitt, der sich bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Umlenkabschnitt anschließt. Der Portalabschnitt bzw. seine mit der Trocknungsluft in Kontakt kommende Oberfläche kann mit einer Eintrittskante der Lufteintrittsöffnung fluchten. Der Umlenkabschnitt geht, beispielsweise über eine konvexe Abrundung oder dergleichen, ohne eine Strömungskante in den Portalabschnitt über.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung fluchtet ein der Vertiefung abgewandtes Ende des Luftleitabschnitts mit einer Eintrittskante der Lufteintrittsöffnung. Hierdurch kann die Trocknungsluft unter geringstem Strömungswiderstand in die Lufteintrittsöffnung eingeleitet werden. Bei der Eintrittskante kann es sich insbesondere um eine untere Eintrittskante der Lufteintrittsöffnung handeln. Das Ende des Luftleitabschnitts kann durch den Umlenkabschnitt oder den Portalabschnitt gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Bodengruppe ein unterhalb des Trennbodens angeordnetes Kondensatauffangbecken, wobei der Tragboden vollständig unterhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe des Kondensatauffangbeckens angeordnet ist. Hierdurch kann der Bauraum für den Kondensator vergrößert werden, so dass zur Steigerung der Effektivität der Wärmepumpe der Bodengruppe ein größerer Kondensator mit einem größeren Volumen verbaut werden kann. Da der Kondensator auf dem Tragboden der wasserdichten Vertiefung des Tragabschnitts steht, kommt der größere Kondensator nicht in einen Kontakt mit einer in dem Kondensatauffangbecken vorhandenen Flüssigkeit, selbst wenn die in dem Kondensatauffangbecken vorhandene Flüssigkeitsmenge die maximale Flüssigkeitsfüllhöhe des Kondensatauffangbeckens erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät zum Trocknen von Wäsche umfasst eine Bodengruppe gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander.
  • Mit dem Gerät sind die oben mit Bezug auf die Bodengruppe genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Gerät ist zum Trocknen von nasser und/oder feuchter Wäsche unter Verwendung von Kondensationstrocknung eingerichtet. Das Gerät umfasst einen Trocknungsluftkreislauf, der teilweise durch die Bodengruppe gebildet ist. Das Gerät kann als Haushaltsgerät in Form eines Wäschetrockners oder ein Waschtrockners ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche und der abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform exemplarisch erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Bodengruppe;
  • 2 eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Trennbodens; und 3 eine schematische Schnittdarstellung des in den Fign. 1 und 2 gezeigten Trennbodens.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Bodengruppe 1 für ein Gerät 2 zum Trocknen von Wäsche.
  • Die Bodengruppe 1 umfasst einen Trennboden 3 mit einem Tragabschnitt 4 zum Tragen eines Kondensators 5 einer Wärmepumpe der Bodengruppe 1 und einen Tragabschnitt 6 zum Tragen eines nicht gezeigten Evaporators der Wärmepumpe. Der Trennboden 3 bildet einen bodennahen Wandabschnitt eines durch die Bodengruppe 1 gebildeten Wärmepumpenabschnitts 14 eines nicht weitergehender gezeigten Trocknungsluftkreislaufs des Geräts 2. Der Wärmepumpenabschnitt 14 wird an der dem Trennboden 3 gegenüberliegenden Seite mit einem nicht gezeigten Deckel verschlossen.
  • An dem Tragabschnitt 4 ist eine wannenartige, wasserdichte und zum Kondensator 5 hin offen ausgebildete Vertiefung 7 derart ausgebildet, dass ein Tragboden 8 der Vertiefung 7, auf den der Kondensator 5 aufgestellt ist, bodenseitig vollständig unterhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe 9 eines bodenseitig unterhalb des Trennbodens 3 angeordneten Kondensatauffangbeckens 10 der Bodengruppe 1 angeordnet liegt.
  • Die Bodengruppe 1 umfasst des Weiteren einen sich bezüglich einer durch den Pfeil 11 angedeuteten Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Trennboden 3 anschließenden Kanalabschnitt 12 mit einer Lufteintrittsöffnung 13, die von einer Anordnungsebene 18 des Tragbodens 8 beabstandet angeordnet ist. Insbesondere ist die Lufteintrittsöffnung 13 nach oben versetzt zu der Anordnungsebene 18 bzw. geodätisch höher als der Tragboden 8 angeordnet. Der Kanalabschnitt 12 bildet einen Teil des Trocknungsluftkreislaufs.
  • Der Trennboden 3 umfasst einen Luftleitabschnitt 15, der bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts des Tragabschnitts 4 angeordnet ist und der einen ausgehend von dem Tragboden 8 in Richtung des Kanalabschnitts 12 strömungskantenfrei ansteigenden Umlenkabschnitt 16 aufweist. Der Umlenkabschnitt 15 ist in Form einer in Richtung der Lufteintrittsöffnung 13 weisenden Rampe ausgebildet. Der Luftleitabschnitt 15 umfasst zudem einen parallel zu der Anordnungsebene 18 des Tragbodens 8 verlaufenden Portalabschnitt 17, der sich bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Umlenkabschnitt 16 anschließt. Ein der Vertiefung 7 abgewandtes Ende des Luftleitabschnitts 15 bzw. des Portalabschnitts 17 fluchtet mit einer unteren Eintrittskante 19 der Lufteintrittsöffnung 13. Mit dem Luftleitabschnitt 15 ist ein Trocknungsluftanteil, der aus einem tragbodennahen unteren Abschnitt des Kondensators 5 austritt bzw. entlang des Tragbodens 8 strömt, in Richtung der Lufteintrittsöffnung 13 des Kanalabschnitts 12 umleitbar. Der Aufbau des Luftleitabschnitts 15 ist deutlicher in den 2 und 3 zu erkennen.
  • 2 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Trennbodens 3. Es sind die Tragabschnitte 4 und 6 des Trennbodens 3 gezeigt, wobei an dem Tragabschnitt 4 die Vertiefung 7 mit dem Tragboden 8 ausgebildet ist. Der an dem Tragabschnitt 4 angeordnete Luftleitabschnitt 15 umfasst den rampenförmigen Umlenkabschnitt 16 und den sich abgewandt von der Vertiefung 7 daran anschließenden Portalabschnitt 17.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in den 1 und 2 gezeigten Trennbodens 3. Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Luftleitabschnitt 15 den rampenförmigen Umlenkabschnitt 16 und den sich abgewandt von der Vertiefung 7 daran anschließenden Portalabschnitt 17 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodengruppe
    2
    Gerät
    3
    Trennboden
    4
    Tragabschnitt (Kondensator)
    5
    Kondensator
    6
    Tragabschnitt (Evaporator)
    7
    Vertiefung
    8
    Tragboden
    9
    maximale Flüssigkeitsfüllhöhe
    10
    Kondensatauffangbecken
    11
    Pfeil (Trocknungsluftströmung)
    12
    Kanalabschnitt
    13
    Lufteintrittsöffnung
    14
    Wärmepumpenabschnitt
    15
    Luftleitabschnitt
    16
    Umlenkabschnitt
    17
    Portalabschnitt
    18
    Anordnungsebene von 8
    19
    Eintrittskante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014211303 A1 [0007, 0011, 0012, 0017]

Claims (6)

  1. Bodengruppe (1) für ein Gerät (2) zum Trocknen von Wäsche, aufweisend: wenigstens einen Trennboden (3) mit wenigstens einem Tragabschnitt (4) zum Tragen eines Kondensators (5) einer Wärmepumpe, wobei an dem Tragabschnitt (4) wenigstens eine Vertiefung (7) mit einem Tragboden (8) ausgebildet ist, auf den der Kondensator (5) aufstellbar ist, und wenigstens einen sich bezüglich einer Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Trennboden (3) anschließenden Kanalabschnitt (12) mit einer Lufteintrittsöffnung (13), die von einer Anordnungsebene (18) des Tragbodens (8) beabstandet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennboden (3) wenigstens einen Luftleitabschnitt (15) aufweist, der bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts des Tragabschnitts (4) angeordnet ist und der wenigstens einen ausgehend von dem Tragboden (8) in Richtung des Kanalabschnitts (12) strömungskantenfrei ansteigenden Umlenkabschnitt (16) aufweist.
  2. Bodengruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (15) in Form einer in Richtung der Lufteintrittsöffnung (13) weisenden Rampe ausgebildet ist.
  3. Bodengruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitabschnitt (15) wenigstens einen parallel zu der Anordnungsebene (18) des Tragbodens (8) verlaufenden Portalabschnitt (17) aufweist, der sich bezüglich der Trocknungsluftströmung stromabwärts an den Umlenkabschnitt (16) anschließt.
  4. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vertiefung (7) abgewandtes Ende des Luftleitabschnitts (15) mit einer Eintrittskante (19) der Lufteintrittsöffnung (13) fluchtet.
  5. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein unterhalb des Trennbodens (3) angeordnetes Kondensatauffangbecken (10), wobei der Tragboden (8) vollständig unterhalb einer maximalen Flüssigkeitsfüllhöhe (9) des Kondensatauffangbeckens (10) angeordnet ist.
  6. Gerät (2) zum Trocknen von Wäsche, gekennzeichnet durch eine Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102016210166.8A 2016-06-09 2016-06-09 Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche Withdrawn DE102016210166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210166.8A DE102016210166A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche
PCT/EP2017/063284 WO2017211673A1 (de) 2016-06-09 2017-06-01 Bodengruppe für ein gerät zum trocknen von wäsche und gerät zum trocknen von wäsche
PL17728158T PL3469136T3 (pl) 2016-06-09 2017-06-01 Zespół dolny do urządzenia do suszenia prania i urządzenie do suszenia prania
EP17728158.1A EP3469136B1 (de) 2016-06-09 2017-06-01 Bodengruppe für ein gerät zum trocknen von wäsche und gerät zum trocknen von wäsche
CN201780035536.9A CN109312527B (zh) 2016-06-09 2017-06-01 用于干燥洗涤物的器具的底部组件和干燥洗涤物的器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210166.8A DE102016210166A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210166A1 true DE102016210166A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59014615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210166.8A Withdrawn DE102016210166A1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche und Gerät zum Trocknen von Wäsche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3469136B1 (de)
CN (1) CN109312527B (de)
DE (1) DE102016210166A1 (de)
PL (1) PL3469136T3 (de)
WO (1) WO2017211673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210525A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007143611A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Toshiba Corp 衣類乾燥機
WO2010090411A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Lg Electronics Inc. Heat pump module and drying apparatus using heat pump module
EP2628845A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsmaschine mit Wärmetauscher und Prozessluftkanal
EP2664705A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 LG Electronics, Inc. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102014211303A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Bodengruppe für einen Wäschetrockner, sowie Wäschetrockner mit einer solchen
EP2990523A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenwäschetrockner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004135755A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯乾燥機
JP5075731B2 (ja) * 2008-05-12 2012-11-21 株式会社東芝 洗濯乾燥機
EP2573253B1 (de) * 2011-09-26 2016-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wärmepumpentrockner
EP2573252B1 (de) * 2011-09-26 2014-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmepumpe
JP2013150774A (ja) * 2011-12-27 2013-08-08 Panasonic Corp 洗濯乾燥機
JP6023976B2 (ja) * 2012-07-19 2016-11-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機
EP2708639A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit einer Flüssigkeitsleitungsvorrichtung
EP3019657B1 (de) * 2013-04-17 2017-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner
EP2843115B1 (de) * 2013-08-27 2018-05-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit drehtrommel
EP2843119B1 (de) * 2013-08-30 2017-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit Überhitzungsvermeidungssystem
DE102014224214A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007143611A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Toshiba Corp 衣類乾燥機
WO2010090411A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Lg Electronics Inc. Heat pump module and drying apparatus using heat pump module
EP2628845A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsmaschine mit Wärmetauscher und Prozessluftkanal
EP2664705A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 LG Electronics, Inc. Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE102014211303A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Bodengruppe für einen Wäschetrockner, sowie Wäschetrockner mit einer solchen
EP2990523A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Wärmepumpenwäschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210525A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3469136A1 (de) 2019-04-17
CN109312527B (zh) 2021-03-26
PL3469136T3 (pl) 2022-01-10
CN109312527A (zh) 2019-02-05
WO2017211673A1 (de) 2017-12-14
EP3469136B1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806873C3 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
EP3155161B1 (de) Bodengruppe für einen wäschetrockner, sowie wäschetrockner mit einer solchen
DE102015209113A1 (de) Trocknungssystem und verwendung des trocknungssystems in einem wäschetrockner
DE102012006245B4 (de) Wäschetrockner
DE102017103306A1 (de) Gerät zur Behandlung von Wäsche und Steuerverfahren dafür
DE102007027866A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008045526A1 (de) Kondenswasser-Ausgabevorrichtung zur Verwendung in einer Bekleidungsbehandlungsmaschine, Bekleidungsbehandlungsmaschine mit dieser sowie Verfahren zum Ausgeben von Kondenswasser aus der Maschine
CH704954B1 (de) Dunstabzugshaube zur Anordnung über einer Kochstelle.
EP3469136B1 (de) Bodengruppe für ein gerät zum trocknen von wäsche und gerät zum trocknen von wäsche
EP1833351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE3538305C2 (de) Anordnung bei einer Geschirrspülmaschine
EP3341518B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE102008032801B4 (de) Abluftwäschetrockner
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102019108883A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CH693494A5 (de) Geschirrspüler mit Vorrichtung zum Kondensationstrocknen.
EP1788143B1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
DE4133417A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102020215797B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102015216383A1 (de) Prozessluftanordnung für ein Trocknungsgerät sowie Trocknungsgerät
DE102007052075A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatentfernung mittels Ultraschall sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2016096370A1 (de) Haushaltsgerät zum trocknen von wäsche
DE102013010039A1 (de) "Aerosoltrapping"
DE102018210525A1 (de) Bodengruppe für ein Gerät zum Trocknen von Wäsche
DE19537057A1 (de) Trockenschrank, insbesondere zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination