DE102016209945A1 - Drucker - Google Patents

Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE102016209945A1
DE102016209945A1 DE102016209945.0A DE102016209945A DE102016209945A1 DE 102016209945 A1 DE102016209945 A1 DE 102016209945A1 DE 102016209945 A DE102016209945 A DE 102016209945A DE 102016209945 A1 DE102016209945 A1 DE 102016209945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
actuating
spindle
adjusting
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209945.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
David EHRBAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102016209945A1 publication Critical patent/DE102016209945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein Drucker umfasst einen Druckkopf mit Modulen (7–10), von denen jedes eine Stelleinrichtung zum Justieren der Module (7–10) relativ zueinander und eine Brems- oder Rasteinrichtung zum Sichern verschiedener Drehstellungen der Stelleinrichtung hat. Der Drucker umfasst einen Schlitten (14), welcher zu den Modulen (7–10) nacheinander verfahrbar ist und der eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Stelleinrichtungen hat.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker mit mindestens einem Druckkopf mit Modulen, insbesondere Tintenstrahldruck-Modulen.
  • In DE10057062C1 ist ein Druckbalken zum Bebildern von Druckplatten beschrieben. In DE10228984A1 und DE 10 2012 101 432 A1 sind Tintenstrahldrucker zum Bedrucken von Bedruckstoff beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker mit komfortablen Justagemöglichkeiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Drucker, umfassend einen Druckkopf mit Modulen, von denen jedes eine Stelleinrichtung zum Justieren der Module relativ zueinander und eine Brems- oder Rasteinrichtung zum Sichern verschiedener Drehstellungen der Stelleinrichtung hat, wobei der Drucker einen Schlitten umfasst, welcher zu den Modulen nacheinander verfahrbar ist und der eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Stelleinrichtungen hat.
  • Die Variante mit der Rasteinrichtung wird gegenüber der Variante mit der Bremseinrichtung bevorzugt.
  • Außerdem sind eine erste Variante und eine zweite Variante erfindungsgemäß:
    Bei der ersten Variante sind die Brems- oder Rasteinrichtungen als Schrittschaltwerke ausgebildet und weist die Betätigungseinrichtung einen Stößel zum durch mehrfaches Drücken erfolgenden Betätigen der Stelleinrichtungen auf. Bei der zweiten Variante haben die Stelleinrichtungen jeweils ein erstes Eingriffselement und hat die Betätigungseinrichtung ein zweites Eingriffselement, das mit den ersten Eingriffselementen wahlweise in Eingriff bringbar ist, und sind die ersten Eingriffselemente Justageräder zum Justieren der Module und ist das zweite Eingriffselement ein Antriebsrad zum Antreiben der Justageräder.
  • Der erfindungsgemäße Drucker ist für eine Automatisierung der Justage der Module geeignet, durch welche der Bediener entlastet wird.
  • Folgende Weiterbildungen sind möglich:
    Jedes Modul kann einen internen Einzelantrieb, z. B. einen Elektromotor oder einen Schaltmagnet oder einen Pneumatikzylinder, zum Antreiben der Stelleinrichtung des jeweiligen Moduls aufweisen. Bevorzugt wird jedoch ein gemeinsamer Antrieb, z. B. ein Elektromotor oder ein Schaltmagnet oder ein Pneumatikzylinder, der zum Antreiben der Stelleinrichtungen aller Module dient. Jede Stelleinrichtung kann durch den Einzelantrieb oder den gemeinsamen Antrieb über die der Stelleinrichtung vorgeschaltete Brems- oder Rasteinrichtung angetrieben werden. Der gemeinsame Antrieb kann extern, also außerhalb der Module, angeordnet sein. Die Module können in einer Reihe mit Abständen voneinander angeordnet sein, welche durch die Stelleinrichtungen justierbar sind. In den Schlitten kann der erwähnte gemeinsame Antrieb integriert sein, wobei der gemeinsame Antrieb mit dem Schlitten verfahrbar ist. Falls die Brems- oder Rasteinrichtungen als Rasteinrichtungen ausgebildet sind, können diese als dem Mechanismus eines Druckkugelschreibers ähnliche Schrittschaltwerke ausgebildet sein. Der Schlitten kann auf einer Antriebsspindel sitzen, die drehbar ist, um den Schlitten von einem zum anderen der Module zu verfahren. Der Schlitten kann statt auf der Antriebsspindel auf einem Riemen sitzen, der antreibbar ist, um den Schlitten von einem zum anderen der Module zu verfahren. Die Stelleinrichtungen können jeweils eine Justagespindel und eine Spindelmutter haben, die auf der Justagespindel sitzt. Die Spindelmutter kann eine Doppelmutter sein. Die Rasteinrichtungen können jeweils mehrere Indexlöcher zum Sichern korrekter Eingriffsstellungen der ersten Eingriffselemente haben. Die Justageräder und das Antriebsrad können Zahnräder mit Grobverzahnungen sein. Die Justageräder und das Antriebsrad können durch Reibräder ersetzt werden, wobei das
  • Drehmoment reibschlüssig statt formschlüssig übertragen wird. Die Module können Tintenstrahldruck-Module sein.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung; in dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines Druckers,
  • 2 eine schematische Einzeldarstellung eines Druckkopfs des Druckers,
  • 3 eine detaillierte Seitenansicht des Druckkopfs,
  • 4 eine detaillierte Frontansicht des Druckkopfs und
  • 5 eine Einzeldarstellung eines Moduls des Druckkopfs.
  • 1 zeigt einen Drucker mit Druckköpfen 14 für den Vierfarbendruck auf Bogen 29 (3). Die Druckköpfe 14 sind auf einen Zylinder 5 gerichtet, der die Bogen 29 transportiert. Dem Zylinder 5 ist eine Kettengreiferauslage 6 nachgeordnet, die die Bogen 29 auf einem Stapel ablegt.
  • 2 zeigt am Beispiel des Druckkopfs 1, dass jeder Druckkopf 14 aus Modulen 710 zusammengesetzt ist, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Reihe verläuft quer zur Transportrichtung 28 (1, 3) der Bogen 29. Die Module 710 sind Tintenstrahldruck-Module mit Düsenplatten 11 (3). Eine Antriebsspindel 12 mit Gewinde und eine Profilwelle 13 mit Vierkantprofil erstrecken sich parallel mit der Reihe von Modulen 710. Die Antriebsspindel 12 bildet zusammen mit einem Schlitten 14 ein Schraubengetriebe. Um den Schlitten 14 von einem zum anderen Modul 710 zu verfahren, dreht ein erster Motor 15 die Antriebsspindel 12, welche somit den Schlitten 14 antreibt. Der erste Motor 15 ist ein Schrittmotor. Die Profilwelle 13 fungiert als Verdrehsicherung für den Schlitten 14. Sie verhindert, dass sich der Schlitten 14 beim Drehen der Antriebsspindel 12 mit dieser dreht. Der Schlitten 14 steckt lose auf der Profilwelle 13 und diese ist somit im Schlitten 14 drehbar. Der Schlitten 14 hat zwei Gabelarme, zwischen denen ein Antriebsrad 16 angeordnet ist. Das Antriebsrad 16 sitzt drehfest auf der Profilwelle 13 und ist entlang dieser zusammen mit dem Schlitten 14 verschiebbar. Ein zweiter Motor 17 dreht über die Profilwelle 13 das Antriebsrad 16. Der zweite Motor 17 ist ein Schrittmotor.
  • 3 und 4 zeigen, dass jedes Modul 710 eine Justagespindel 18 mit Gewinde hat, die mit der Profilwelle 13 parallel ist. Auf der Justagespindel 18 sitzt drehfest ein Justagerad 19, das ein erstes Eingriffselement ist und eine Stelleinrichtung (30) zum Justieren des jeweiligen Moduls 710 bildet. Das Antriebsrad 16 und das Justagerad 19 haben jeweils eine Grobverzahnung mit weniger als zehn, vorzugsweise weniger als fünf und z. B. mit vier Zähnen. Durch das Verstellen des Schlittens 14 in Gegenüberlage mit einem zu justierenden Modul 710 wird das Antriebsrad 16 in Zahneingriff mit dem Justagerad 19 gebracht. Bei Zahneingriff kann das Antriebsrad 16 das Justagerad 19 antreiben, um das Modul 710 in Richtung der Reihe zu justieren. Das Antriebsrad 16 ist ein zweites Eingriffselement und bildet eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Stelleinrichtungen (Justageräder 19). Jede rotative Bewegung des Justagerads 19 entspricht der Zahnteilung oder einem ganzzahligem Vielfachen davon, so dass beim Ankoppeln eine Kollision eines Zahns des Antriebsrads 16 mit einem Zahn des Justagerads 19 ausgeschlossen ist und eine Zahn-auf-Zahnlücke-Stellung gewährleistet ist. Der Schlitten 14 wird mit verschiedenen Modulen 710 nacheinander in Kooperation gebracht, um die Abstände der Module 710 voneinander zu korrigieren. Vorteilhaft ist, dass diese Justage ohne Verstellung des Druckkopfs 1 aus seiner Betriebsposition erfolgen kann.
  • 5 zeigt am Beispiel des Moduls 7 mit Gültigkeit für alle Module 710, dass auf der Justagespindel 18 eine Spindelmutter 20 sitzt, die zusammen mit der Justagespindel 18 ein Schraubengetriebe bildet, das die Stellbewegung vom Justagerad 19 auf einen Hebel 21 überträgt. Die Spindelmutter 20 ist als eine Doppelmutter ausgebildet, die aus zwei Muttern besteht, welche miteinander durch eine zwischengeschaltete Druckfeder 22 verspannt sind. Der Hebel 21 ist über ein Drehgelenk 23 in dem Modul 710 gelagert. Ein erster Hebelarm des Hebels 21 ist über eine Langloch-Zapfen-Verbindung an der Spindelmutter 20 angelenkt und ein zweiter Hebelarm ist über eine weitere Langloch-Zapfen-Verbindung an einer Traverse 24 angelenkt, die die Module 710 trägt. Der erste Hebelarm ist länger als der zweite Hebelarm, so dass der Hebel 21 eine Übersetzung bewirkt. Bei Drehung der Justagespindel 18 wird entlang dieser die Spindelmutter 20 verschoben und dadurch der Hebel 21 um das Drehgelenk 23 geschwenkt. Das Schwenken des Hebels 21 hat eine Verschiebung des Moduls 710 entlang der Traverse 24 zur Folge. Jedes Modul 710 ist mit der Traverse 24 durch eine Zugfeder 25 verspannt, die für eine definierte Gewindeflankenanlage zwischen Spindelmutter 20 und Justagespindel 18 sorgt und über Gewindeselbsthemmung die Justagespindel 18 und somit das Justagerad 19 gegen unbeabsichtigte Verdrehungen sichert. Für diese Sicherung ist zusätzlich eine Brems- oder Rasteinrichtung 31 vorgesehen, hier speziell eine Rasteinrichtung 31 in Form einer Mehrfachrastung, die ein gefedertes Druckstück 26 und Indexlöcher 27 umfasst. Das Druckstück 26 ist in einer Wand des Moduls 710 gelagert und kann als Raststift oder Rastkugel ausgebildet sein. Die Indexlöcher 27 sind in eine Rastscheibe rundum eingebracht, die durch einen Absatz der Justagespindel 18 gebildet wird oder auf dieser sitzt. Die Indexlöcher 27 können als Rastbohrungen oder Rastnuten ausgebildet sein und haben eine Teilung, die mit der Zahnteilung des Justagerads 19 korrespondiert. Die Mehrfachrastung verhindert, dass das Justagerad 19 in einer Zwischenstellung zum Stehen kommt, in der keine Zahnlücke des Justagerads 19 mit dem eingreifenden Zahn des Antriebsrads 16 exakt fluchtet. Der zweite Motor 17 dreht das Antriebsrad 16 entsprechend dessen Zahnteilung, so dass bei jeder rotativen Verstellung des Antriebsrads 16 sich ein Zahn des Antriebsrads 16 exakt in der für den Zahneingriff in das Justagerad 19 erforderlichen Drehwinkelstellung befindet.
  • Es sind verschiedene Modifikationen möglich, die zeichnerisch nicht dargestellt sind:
    Beispielsweise kann die Justagespindel 18 mit einem Differenzgewinde versehen werden, um eine noch größere Übersetzung als allein mit dem Hebel 21 zu erreichen. Die für die Justiergenauigkeit erforderliche Übersetzung kann auch durch ein Stirnradgetriebe bewirkt werden, das dem Justagerad 19 und der Justagespindel 18 zwischengeschaltet ist. Der erste und zweite Motor 15, 17 können Bestandteile einer Antriebseinheit sein, die vom Bediener oder automatisiert an die Druckköpfe 14 (1) nacheinander angekoppelt wird, um deren Module 710 zu justieren. Der Schlitten 14 und das von diesem betätigbare Justagerad 19 dienen der Justage der Module 710 quer zur Transportrichtung 28 (1, 3) der Bogen 29. Vergleichbare Schlitten und Justageräder können zusätzlich zur Justage der Module 710 in andere Richtungen vorhanden sein, z. B. zu einer in Radialrichtung des Zylinders (1) erfolgenden Höheneinstellung der Module 710. Der erste und zweite Motor 15, 17 können von einer Steuerung in Abhängigkeit von optischen Messdaten angesteuert werden, die eine Inspektionskamera bei einem Probedruck auf einem Bogen 29 erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckkopf
    2
    Druckkopf
    3
    Druckkopf
    4
    Druckkopf
    5
    Zylinder
    6
    Kettengreiferauslage
    7
    Modul
    8
    Modul
    9
    Modul
    10
    Modul
    11
    Düsenplatte
    12
    Antriebsspindel
    13
    Profilwelle
    14
    Schlitten
    15
    erster Motor
    16
    Antriebsrad
    17
    zweiter Motor
    18
    Justagespindel
    19
    Justagerad
    20
    Spindelmutter
    21
    Hebel
    22
    Druckfeder
    23
    Drehgelenk
    24
    Traverse
    25
    Zugfeder
    26
    Druckstück
    27
    Indexloch
    28
    Transportrichtung
    29
    Bogen
    30
    Stelleinrichtung
    31
    Rasteinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10057062 C1 [0002]
    • DE 10228984 A1 [0002]
    • DE 102012101432 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Drucker, umfassend einen Druckkopf (14) mit Modulen (710), von denen jedes eine Stelleinrichtung (30) zum Justieren der Module (710) relativ zueinander und eine Brems- oder Rasteinrichtung (31) zum Sichern verschiedener Drehstellungen der Stelleinrichtung (30) hat, wobei der Drucker einen Schlitten (14) umfasst, welcher zu den Modulen (710) nacheinander verfahrbar ist und der eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Stelleinrichtungen (30) hat und wobei entweder gemäß einer Variante die Brems- oder Rasteinrichtungen (31) als Schrittschaltwerke ausgebildet sind und die Betätigungseinrichtung einen Stößel zum durch mehrfaches Drücken erfolgenden Betätigen der Stelleinrichtungen aufweist oder gemäß einer anderen Variante die Stelleinrichtungen (30) jeweils ein erstes Eingriffselement haben und die Betätigungseinrichtung ein zweites Eingriffselement hat, das mit den ersten Eingriffselementen wahlweise in Eingriff bringbar ist und die ersten Eingriffselemente Justageräder (19) zum Justieren der Module (710) sind und das zweite Eingriffselement ein Antriebsrad (16) zum Antreiben der Justageräder (19) ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, wobei die Module (710) in einer Reihe mit Abständen voneinander angeordnet sind, welche durch die Stelleinrichtungen (30) justierbar sind.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schlitten (14) auf einer Antriebsspindel (12) sitzt, die drehbar ist, um den Schlitten (14) von einem zum anderen der Module (710) zu verfahren.
  4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stelleinrichtungen (30) jeweils eine Justagespindel (18) und eine Spindelmutter (20) haben, die auf der Justagespindel (18) sitzt.
  5. Drucker nach Anspruch 4, wobei die Spindelmutter (20) eine Doppelmutter ist.
  6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rasteinrichtungen (31) jeweils mehrere Indexlöcher (27) zum Sichern korrekter Eingriffsstellungen der ersten Eingriffselemente haben.
  7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Justageräder (19) und das Antriebsrad (16) Zahnräder mit Grobverzahnungen sind.
  8. Drucker nach einem oder mehreren beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Module (710) Tintenstrahldruck-Module sind.
DE102016209945.0A 2015-07-07 2016-06-07 Drucker Pending DE102016209945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212632 2015-07-07
DE102015212632.3 2015-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209945A1 true DE102016209945A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209945.0A Pending DE102016209945A1 (de) 2015-07-07 2016-06-07 Drucker

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106335280B (de)
DE (1) DE102016209945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530473A1 (de) 2018-02-22 2019-08-28 Heidelberger Druckmaschinen AG Druckkopf-justagevorrichtung
WO2022028733A3 (de) * 2020-08-05 2022-04-21 Durst Group Ag Drucksystem mit justageaktuator zur justage mehrerer druckköpfe
DE102023107319B3 (de) 2023-03-23 2024-02-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justage eines Druckkopfes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057062C1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Druckköpfen
DE10228984A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckkopfaufnahme zur Aufnahme eines Tintenstrahl-Druckkopfes
DE102012101432A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636562B1 (fr) * 1988-09-19 1990-12-07 Secap Ensemble d'impression pour obliteratrice ou analogue
JPH08197721A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録装置及び記録ヘッドの調整方法
JP3760926B2 (ja) * 2003-04-25 2006-03-29 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、及び液滴吐出方法
KR100608060B1 (ko) * 2004-07-01 2006-08-02 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터
JP5626585B2 (ja) * 2011-02-25 2014-11-19 株式会社ミマキエンジニアリング 調整機構およびこの調整機構を用いた液体吐出装置
KR101183230B1 (ko) * 2012-03-09 2012-09-14 주식회사 딜리 헤드 정렬장치
CN103357541A (zh) * 2012-03-27 2013-10-23 富葵精密组件(深圳)有限公司 多头点胶设备
CN104057708B (zh) * 2013-03-20 2016-02-03 北大方正集团有限公司 一种喷头无缝拼接机构和该机构的调节方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057062C1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Druckköpfen
DE10228984A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckkopfaufnahme zur Aufnahme eines Tintenstrahl-Druckkopfes
DE102012101432A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530473A1 (de) 2018-02-22 2019-08-28 Heidelberger Druckmaschinen AG Druckkopf-justagevorrichtung
US10737516B2 (en) 2018-02-22 2020-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Print head adjustment device
WO2022028733A3 (de) * 2020-08-05 2022-04-21 Durst Group Ag Drucksystem mit justageaktuator zur justage mehrerer druckköpfe
DE102023107319B3 (de) 2023-03-23 2024-02-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justage eines Druckkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
CN106335280A (zh) 2017-01-18
CN106335280B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549672C3 (de) Druckvorrichtung mit mindestens einem ständig umlaufenden Typensatz
DE2424629C3 (de)
DE102016209945A1 (de) Drucker
EP0308566B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
EP3530473B1 (de) Druckkopf-justagevorrichtung
DE1611184C3 (de) Klein-Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102013102202A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Ausrichtung ein oder mehrerer verstellbarer Leitkomponenten zur Führung von Artikeln in einem Transportsystem
DE102017215314A1 (de) Druckmaschine mit einem Druckmodul aus zueinander justierbaren Submodulen
DE102017201926A1 (de) Digitaldruckmaschine mit einem Druckbalken für den Tintenstrahldruck
DE3844752C2 (de)
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
DE544299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE4207953C2 (de) Drucker mit einem Antrieb für den positionsgenauen Vorschub eines Aufzeichnungsträgers in Form eines Einzelblattes oder einer Endlosbahn
DE944315C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit einem entsprechend den verschieden breiten Buchstabentypen veraenderlichen Schaltschritt
DE102016214253B4 (de) Positioniereinrichtung zum Einstellen einer Lage zumindest einer zumindest einen Druckkopf aufweisenden Baugruppe
DE2052017C3 (de) Tabelliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
EP0567797A1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE2604815C2 (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte nach dem Kompensationsverfahren
DE394543C (de) Druckregelungsvorrichtung fuer die Druckwalzenpaare von Rotationsdruckmaschinen
DE283795C (de)
DE2029162C3 (de) Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed