DE102016207675A1 - Lager mit einem Dichtungsflansch - Google Patents

Lager mit einem Dichtungsflansch Download PDF

Info

Publication number
DE102016207675A1
DE102016207675A1 DE102016207675.2A DE102016207675A DE102016207675A1 DE 102016207675 A1 DE102016207675 A1 DE 102016207675A1 DE 102016207675 A DE102016207675 A DE 102016207675A DE 102016207675 A1 DE102016207675 A1 DE 102016207675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
seal
end portion
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207675.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit Arnault
Elie AUPETITGENDRE
Laurent Varnoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102016207675A1 publication Critical patent/DE102016207675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • F16C33/7863Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element mounted to the inner race, e.g. a flinger to use centrifugal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series

Abstract

Das Lager umfasst einen Außenring 14, einen Innenring 16, zumindest eine Dichtung 22, die an einem der Ringe 14 befestigt ist und mit dem anderen Ring 16 zusammenwirkt, und zumindest einen Dichtungsflansch, der an dem anderen Ring 16 befestigt ist. Der Dichtungsflansch 26 umfasst einen Befestigungsabschnitt 26a zum Befestigen des Flansches an dem anderen Ring 16, einen Endabschnitt 26b und einen Verbindungsabschnitt 26c, der diese Abschnitte verbindet. Der Endabschnitt 26b des Flansches ist gebogen und axial gegenüber dem Verbindungsabschnitt 26c angeordnet. Der gebogene Endabschnitt 26b und der Verbindungsabschnitt 26c begrenzen einen Ringraum 44, der radial in Richtung des anderen Rings offen ist. Der gebogene Endabschnitt 26b ist axial in Kontakt gegen eine äußere Seitenfläche 36 der Dichtung angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Umfeld von Lagern, und insbesondere solche, die bei Automobilanwendungen oder bei Industrieanwendungen verwendet werden.
  • In einem Lager werden im Allgemeinen ein oder mehrere Dichtungen verwendet, um Schmiermittel, wie beispielsweise Fett, im Innenraum des Lagers zu halten und einen Eintritt von Verunreinigungspartikeln zu verhindern. Im Allgemeinen sind derartige Dichtungen an den Lagerringen befestigt und wirken mit dem anderen Lagerring zusammen, um eine dynamische Dichtung auszubilden.
  • Die Patentanmeldung WO-A1-2010/133240 (SKF) beschreibt ein Wälzlager mit zwei Dichtungen, die an dem Außenring befestigt sind und jeweils eine innere Lippe aufweisen, die in Reibkontakt mit dem Innenring ist. Das Lager weist weiterhin zwei Dichtungsflansche auf, die an dem Innenring befestigt sind und an denen jeweils eine äußere Lippe der zugeordneten Dichtung reibt.
  • Die Verwendung eines derartigen Flansches axial an jeder Seite des Lagers und zusammenwirkend mit der äußeren Lippe der zugeordneten Dichtung erlaubt es, die Zufuhr von Verunreinigungspartikeln bis zu der inneren Lippe der Dichtung, die in Reibkontakt mit dem Innenring ist, zu begrenzen. Dennoch hat der Kontaktdruck, der auf den Flansch durch die äußere Elastomerlippe der jeweiligen zugeordneten Dichtung ausgeübt wird, die Tendenz, sich im Laufe der Zeit zu verringern. Dies kann die Dichtungseigenschaften des Lagers im Betrieb beeinträchtigen. Darüber hinaus erfordert diese Lösung die Verwendung von speziellen Dichtungen, die jeweils eine äußere Lippe aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, für diese Nachteile Abhilfe zu schaffen.
  • Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Lager vorzusehen, das eine verbesserte Dichtung bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt weiterhin darauf ab, ein ökonomisches Lager vorzusehen, das einfach herzustellen und zusammenzubauen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Lager einen Außenring, einen Innenring, mindestens eine Dichtung, die an einem der Ringe befestigt ist und mit dem anderen Ring zusammenwirkt, und zumindest einen Dichtungsflansch, der einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Flansches an dem anderen Ring, einen Endabschnitt und einen diese Abschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt, aufweist.
  • Der Endabschnitt des Flansches ist gebogen und axial gegenüber dem Verbindungsabschnitt angeordnet. Der gebogene Endabschnitt und der Verbindungsabschnitt begrenzen einen ringförmigen Raum, der radial in Richtung des anderen Rings offen ist. Der gebogene Endabschnitt ist axial im Kontakt gegen eine äußere seitliche Fläche der Dichtung angebracht.
  • Der Dichtungsflansch kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Der gebogene Endabschnitt des Flansches stellt auf einfache Weise eine Abdichtung über einen axialen Kontakt mit der zugehörigen Dichtung sicher. Die Dichtung kann auch eine konventionelle Gestaltung haben, das heißt ohne äußere Dichtlippe, die dazu vorgesehen ist, mit dem Flansch zusammenzuwirken. Darüber hinaus kann die Länge in radialer Richtung des gebogenen Endabschnitts des Flansches leicht je nach Größe der axialen Last, die an die Dichtung angelegt wird, angepasst werden. Darüber hinaus kann der Ringraum, der zwischen dem gebogenen Endabschnitt und dem Verbindungsabschnitt des Flansches definiert ist, als Schmiermittelreservoir im Hinblick auf eine Schmierung des einen oder der mehreren Kontaktbereiche zwischen der Dichtung und dem Flansch dienen. Schmiermittel kann während des Lagerzusammenbaus in dem Raum angeordnet werden, oder kann auch in den Raum durch Zentrifugation aus einer Kammer, die in begrenzter Kommunikation mit der Dichtung und dem Flansch ist und in deren Innenraum das Schmiermittel während des Zusammenbaus angeordnet ist, gelangen.
  • Darüber hinaus ist jeder Kontakt zwischen einer scharfen Kante des Endstücks des gebogenen Endabschnitts des Dichtungsflansches mit der Dichtung verhindert, um jede Beschädigung der Dichtung zu verhindern.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsflansch zumindest teilweise elastisch in axialer Richtung deformierbar, wobei zumindest der Verbindungsabschnitt des Flansches axial in Richtung des Außenraums des Lagers durch den axialen Kontakt zwischen dem gebogenen Endabschnitt und der Dichtung deformierbar ist.
  • Die axiale Deformation von zumindest dem Verbindungsabschnitt des Dichtungsflansches kombiniert mit der elastischen Eigenschaft des Flansches ermöglicht es, den axialen Kontakt zwischen dem Flansch und der Dichtung über den Lauf der Zeit aufrecht zu erhalten. Als Reaktion auf die Deformation von zumindest dem Verbindungsabschnitt gegen seine eigene Elastizität übt der gebogene Endabschnitt des Flansches eine permanente axiale Vorspannkraft auf die Dichtung aus. Auf diese Weise hält man die guten Dichteigenschaften über den Lauf der Zeit aufrecht.
  • Der Befestigungsteil des Dichtungsflansches kann axial in Anlage gegen eine Vorderfläche des anderen Rings angebracht sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der gebogene Endabschnitt des Dichtungsflansches in seiner Dicke zumindest ein zweckmäßiges Durchgangsloch, um einen Übergang des Schmiermittels, das in dem Raum beinhaltet ist, in Richtung des axialen Kontakts mit der Dichtung zu erlauben.
  • Der gebogene Endabschnitt des Dichtungsflansches kann eine gewellte Form aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Dichtung einen Dichtungsbesatz, der aus einem weichen Material ausgebildet ist und eine äußere Seitenfläche definiert, wobei zumindest der gebogene Endabschnitt des Dichtungsflansches aus einem starren Material ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Dichtungsflansch einstückig ausgebildet und/oder weist eine konstante Dicke auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Dichtungsflansch aus Metall ausgebildet. Alternativ kann der Verbindungsabschnitt des Flansches aus einem weichen Material ausgebildet sein, insbesondere aus einem Kunststoff- oder Polymermaterial. Der gebogene Endabschnitt, der Verbindungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser durch ein Studium der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele verstanden, die nicht limitierende Beispiele der Erfindung geben und durch die anhängigen Figuren dargestellt sind, bei denen:
  • 1 eine Halbansicht im axialen Schnitt eines Lagers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Halbansicht im axialen Schnitt eines Lagers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 3 eine detaillierte Ansicht eines Dichtungsflansches des Lagers aus 2 ist; und
  • 4 eine Detailansicht eines Dichtungsflansches eines Lagers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • In 1 umfasst ein Wälzlager 10 um die Achse 12 einen Außenring 14, einen Innenring 16, mehrere Wälzkörper 18, die hier in Form von Kugeln ausgebildet sind, die radial zwischen den Ringen angeordnet sind, und einen Käfig 20, um die Wälzkörper umfänglich gleichmäßig beabstandet zu halten.
  • Axial auf jeder Seite umfasst das Lager 10 eine ringförmige Dichtung 22, 24, um den radialen Raum, der zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 14 existiert, abzuschließen, und einen ringförmigen Dichtungsflansch 26, 28, der auf der Außenseite des Lagers in Anlage gegen die Dichtungen 22, 24 ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 22, 24 an dem Außenring 14 befestigt während die Dichtungsflansche 26, 28 an dem Innenring 16 befestigt sind.
  • Der Außenring 14 umfasst eine äußere axiale zylindrische Fläche, eine zylindrische Bohrung, zwei einander gegenüberliegende radiale Stirnflächen, die axial die Bohrung und die Außenfläche begrenzen, und eine Laufbahn, die in der Bohrung ausgebildet ist und im Querschnitt ein inneres konkaves Profil aufweist, das an die Wälzkörper 18 angepasst ist, wobei die Laufbahn radial nach innen gerichtet ist. Der Außenring 14 umfasst weiterhin zwei Ringnuten, die in der Bohrung ausgebildet sind, sich nach radial außen erstrecken und axial auf beiden Seiten der Wälzkörper 18 angeordnet sind. In 1 sind die unterschiedlichen Teile des Außenrings 14 nicht gekennzeichnet.
  • Der Innenring 16 umfasst eine zylindrische Bohrung 16a, eine äußere axiale zylindrische Fläche 16b, zwei radiale einander gegenüberliegende Stirnflächen 16c, 16d, die axial die Bohrung und die Außenfläche begrenzen, und eine Laufbahn, die auf der Außenfläche 16b ausgebildet ist und im Querschnitt ein inneres konkaves Profil aufweist, das an die Wälzkörper 18 angepasst ist, wobei die Laufbahn radial nach außen gerichtet ist. Ein Käfig 20 ist radial in dem radialen Raum, der von der äußeren Fläche 16b des Innenrings 16 und der Bohrung des Außenrings 14 begrenzt ist, angeordnet.
  • Der Innenring 16 umfasst weiterhin zwei Ringnuten (nicht gekennzeichnet), die auf der Außenfläche 16b ausgebildet sind, sich nach radial innen erstrecken und axial auf beiden Seiten der Wälzkörper 18 angeordnet sind. Die Nut 16e, 16f liegt radial der zugehörigen Nut des Außenrings gegenüber.
  • Jede Dichtung 22, 24 ist radial zwischen dem Außenring 14 und dem Innenring 16 angeordnet und an dem Außenring 14 befestigt, wobei sie seitlich bezüglich der Wälzkörper 18 angeordnet sind. Jede Dichtung 22, 24 ist in einem Inneren einer der Ringnuten des Außenrings 14 befestigt. Jede Dichtung 22, 24 ist gänzlich innen in dem radialen Raum, der zwischen dem Außenring 14 und dem Innenring 16 begrenzt ist, eingepasst. Jede Dichtung 22, 24 ist axial zu der Innenseite des Lagers in Bezug auf die zugehörige Stirnseite des Außenrings versetzt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen 22, 24 zueinander identisch und symmetrisch hinsichtlich der radialen Mittelebene des Lagers 10. Da beide Dichtungen 22, 24 identisch sind, wird nur eine der beiden beschrieben.
  • Die Dichtung 22 umfasst ein ringförmiges festes Gestell oder Einsatz 30 und einen ringförmigen weichen Dichtungsbesatz 32, der an dem Einsatz 30 befestigt ist. Der Einsatz 30 ist aus einem starren Material, beispielsweise aus Metall oder einem thermoplastischen Material, insbesondere Polyamid, ausgebildet. Der Einsatz 30 bildet einen Verstärkungseinsatz für den Dichtungsbesatz 32. Der Dichtungsbesatz 32 ist auf den Einsatz 30 aufgespritzt oder anvulkanisiert. Der Dichtungsbesatz 32 ist aus einem weichen Material, zum Beispiel einem Elastomer, wie beispielsweise Nitriergummi, oder einem thermoplastischen Elastomer, ausgebildet.
  • Der Dichtungsbesatz 32 bedeckt eine Außenfläche des Einsatzes 30. Der Dichtungsbesatz 32 bedeckt eine äußere Seitenfläche des Einsatzes 30. Der Dichtungsbesatz 32 weist eine ringförmige äußere Seitenfläche 36 auf, die axial auf der Außenseite des Lagers 10 in Richtung des zugehörigen Dichtungsflansches 26 orientiert ist. Die äußere Seitenfläche 36 ist bezüglich der Stirnflächen des Innenrings 16 und des Außenrings 14 axial in Richtung der Innenseite des Lagers 10 versetzt. Die äußere Seitenfläche 36 des Dichtungsbesatzes 32 bildet die äußere Seitenfläche der Dichtung 22. Die äußere Seitenfläche 36 ist flach. Die äußere Seitenfläche 36 erstreckt sich radial. Eine innere Seitenfläche 38 der Dichtung, die axial der äußeren Seitenfläche 36 gegenüberliegt, ist axial zum Inneren des Lagers in Richtung der Wälzkörper 18 ausgerichtet. Die innere Seitenfläche 38 ist hier durch den Einsatz 30 ausgebildet.
  • Der Dichtungsbesatz 32 bildet zwei radial gegenüberliegende Dichtabschnitte aus, die die jeweils eine statische Dichtung mit dem Außenring 14 und eine dynamische Dichtung mit dem Innenring 16 ausüben. Das heißt, bei einer „statischen Dichtung” ist die Dichtung zwischen zwei Teilen ohne relative Bewegung ausgebildet, und bei einer „dynamischen Dichtung” ist die Dichtung zwischen zwei Teilen mit relativer Bewegung ausgebildet.
  • Der äußere Dichtungsabschnitt des Dichtungsbesatzes 32 ist kraftschlüssig in die zugeordnete Nut des Außenrings 14 eingepasst, um die Dichtung in dem Ring 14 zu befestigten. Nur der Dichtungsbesatz 32 ist im Kontakt mit dem Außenring 14. Ein gutes In-Postition-Halten der Dichtung 22 innerhalb der zugehörigen Nut wird auch durch kraftschlüssige Montage und durch Reibung unterstützt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der innere Dichtungsabschnitt des Dichtungsbesatzes 32 innere, ringförmige, konzentrische erste und zweite Dichtlippen 32a, 32b, die sich axial in Richtung des Innenraums des Lagers 10 erstrecken. Die innere Lippe 32b kommt axial in Anlage gegen eine radiale Wandung der Nut 16e des Innenrings 16. Die innere Lippe 32a hat einen größeren Durchmesser, als die innere Lippe 32b und umgibt radial die Außenfläche 16b des Innenrings 16, um einen engen labyrinthartigen Durchgang mit der Außenfläche auszubilden.
  • Jeder Dichtungsflansch 26, 28 ist axial im Bezug auf die zugehörigen Dichtungen 22, 24 zum Außenraum des Lagers 10 hin versetzt. Jede Dichtungsflansch 26, 28 ist axial in Anlage gegen eine der Stirnflächen 16c, 16d des Innenrings 16 angebracht und kommt axial auf der Außenseite des Lagers 10 in Anlage gegen den Dichtungsbesatz 32 der zugehörigen Dichtung 22, 24. Die Flansche 26, 28 sind zueinander relativ zu einer transversalen radialen Ebene, die sich durch die Mitte des Lagers 10 erstreckt, symmetrisch. Da die Flansche 26, 28 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel identisch sind, wird jetzt nur einer der beiden beschrieben.
  • Der Flansch 26 ist an dem Innenring 16 befestigt und erstreckt sich axial in Richtung des Außenrings 14. Der Flansch 26 ist an dem Innenring 16 durch geeignete Mittel befestigt, wie beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Der Flansch 26 ist axial in Kontakt mit der Stirnfläche 16c des Innenrings 16 angebracht. Der Flansch 26 ist an der Stirnfläche 16c befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 26 in direktem Kontakt mit dem Innenring 16 angebracht. Alternativ könnte es möglich sein, ein Zwischenelement axial zwischen dem Innenring 16 und Flansch 26 anzuordnen.
  • Der Flansch 26 kommt axial in Anlage gegen die äußere Seitenläche 36 der Dichtung 22. Der Flansch 26 weist eine innere Seitenfläche 40 auf, die axial zur Seite der Dichtung 22 ausgerichtet ist und weist eine äußere Seitenfläche 42 auf, die axial dem Außenraum des Lagers 10 zugewandt ist, bis auf einen Endabschnitt des Flansches, wie im Weiteren erklärt werden wird. Die äußere Seitenfläche 42 und die innere Seitenfläche 40 begrenzen axial die Dicke des Flansches 26. Der Flansch 26 ist axial in direktem Kontakt gegen die Dichtung 22 angebracht.
  • Der Flansch 26 umfasst einen ringförmigen Befestigungsabschnitt 26a, der axial in Anlage gegen die Stirnfläche 16c des Innenrings 16 angebracht ist, und einen ringförmigen gebogenen Endabschnitt 26b, der axial in Kontakt mit der Dichtung 22 ist. Der Flansch 26 umfasst weiterhin einen ringförmigen radialen Verbindungsabschnitt 26c, der sich zwischen dem Befestigungsabschnitt 26a und dem gebogenen Endabschnitt 26b erstreckt, um diese zu verbinden. Der Verbindungsabschnitt 26c verlängert radial den Befestigungsabschnitt 26a und ist radial durch den gebogenen Endabschnitt 26b verlängert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Befestigungsabschnitt 26a des Flansches 26 eine rein radiale Form. Der Befestigungsabschnitt 26a bildet einen inneren Abschnitt des Flansches. Der gebogene Endabschnitt 26b bildet einen äußeren Abschnitt des Flansches.
  • Der Endabschnitt 26b erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt 26c. Der Endabschnitt 26b ist auf die Seite der Dichtung 22 hin gebogen. Der gebogene Endabschnitt 26b ist axial in Kontakt mit dem Dichtungsbesatz 32 der Dichtung 22 angebracht. Nur der gebogene Endabschnitt 26b des Flansches 26 ist in Kontakt mit der Dichtung 22 angebracht. Der Kontakt zwischen dem gebogenen Endabschnitt 26b des Flansches 26 und der Dichtung 22 ist ringförmig. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es eine einzige ringförmigen Kontaktzone zwischen dem gebogenen Endbereich 26b des Flansches 26 und der Dichtung 22.
  • Der Endabschnitt 26b des Flansches 26 ist in Richtung des Innenrings 16 gebogen. Der gebogene Endabschnitt 26b ist auf der Seite der Innenfläche 40 des Flansches 26 nochmal gefaltet. Der Endbereich 26b ist axial zwischen dem Verbindungsabschnitt 26c des Flansches und der Dichtung 22 angeordnet. Unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass der Endabschnitt 26b umgebogen ist, ist in diesem Bereich die äußere Seitenfläche 42 des Flansches axial der Seite der Dichtung 22 zugewandt und die innere Seitenfläche 40 ist axial der gegenüberliegenden Seite der Dichtung 22 zugewandt. In dem Bereich des Endabschnitts 26b kommt die äußere Seitenfläche 42 axial in Kontakt mit der Dichtung 22. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gebogene Endabschnitt 26b axial auf der Innenseite des Lagers konvex. Daher ist die Reibung zwischen der Dichtung 22 und dem Flansch 26 reduziert. Der Endabschnitt 26b hat im Querschnitt ein C-förmiges Profil, das in Richtung des Verbindungsabschnitts 26c des Flansches 26 orientiert ist.
  • Der gebogene Endabschnitt 26b des Flansches 26 ist axial teilweise gegenüber dem Verbindungsabschnitt 26c angeordnet. Der gebogene Endabschnitt 26 ist axial gegenüber einem Bereich des Verbindungsabschnitts 26c mit größerem Durchmesser angeordnet. Es gibt keinen Kontakt in axialer Richtung zwischen dem Endabschnitt 26b und dem Verbindungsabschnitt 26c. Eine Ringkammer oder ein Ringraum 44 ist von dem gebogenen Endabschnitt 26 und dem Verbindungsabschnitt 26c begrenzt. Der Raum 44 ist radial auf der Seite des Innenrings 16 offen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 26 einstückig ausgebildet. Der Flansch 26 ist aus einem starren Material, beispielsweise aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Blechflansch durch Zuschnitt und Tiefziehen, ausgebildet. In diesem Fall ist der gebogene Endabschnitt 26b vorzugsweise durch Umbiegen des äußeren freien Teils des Flansches nach dem Tiefziehen ausgebildet. Alternativ kann der Flansch 26 aus einem anderen starren Material, beispielsweise einem gegossenen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyamid, ausgebildet sein. In diesem Fall wird die gebogene Form des Endabschnitts 26b des Flansches während dem Gießen ohne späteres Umbiegen erreicht.
  • Der Flansch 26 ist axial in Richtung des Außenraums des Lagers 10 durch den axialen Kontakt zwischen dem gebogenen Endabschnitt 26b und der Dichtung 22 deformiert. Der Verbindungsabschnitt 26c des Flansches 26 ist axial durch diesen axialen Kontakt deformiert. Der Verbindungsabschnitt 26c des Flansches ist gegen seine eigene Elastizität deformiert. Der Flansch 26 ist axial durch den Kontakt mit der Dichtung 22 vorgespannt. In dem vorgespannten Zustand ist der axiale Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt 26a und dem gebogenen Endabschnitt 26b auf der inneren Seite des Flansches geringer als der axiale Abstand zwischen diesen Abschnitten in einem freien Zustand des Flansches oder nicht befestigt.
  • Aufgrund der Elastizität tendiert der Verbindungsabschnitt 26c des Flansches dazu, in seinen ungespannten Zustand oder in seine axial nicht befestigte Position zurückzukehren. Der gebogene Endabschnitt 26b des Flansches 26 übt eine permanente axiale Vorspannkraft auf die Dichtung 22 aus. Man behält die guten Abdichteigenschaften über den Lauf der Zeit dank des Aufrechterhaltens eines axialen Gleitkontakts zwischen den gebogenen Endabschnitt 26b des Flansches und die Dichtung 22. Tatsächlich wird das Eindringen von Verunreinigungspartikeln zwischen dem gebogenen Endabschnitt 26b und der Dichtung 22 begrenzt. Man begrenzt das Ankommen dieser Partikel sogar bis zu dem dynamischen Dichtabschnitt der Dichtung 22, die mit dem Innenring 16 zusammenwirkt, indem stromauf von diesem Dichtabschnitt der axiale Kontakt zwischen der Dichtung und dem Flansch 26 aufrechterhalten wird.
  • Während des Zusammenbaus des Lagers 10 wird Schmiermittel (nicht dargestellt), beispielsweise Fett, in einen Innenraum der abgedichteten Kammer, die von jeder Dichtung 22, 24 und dem zugehörigen Dichtungsflansch 26, 28 begrenzt ist, angeordnet. Jede Kammer ist axial durch die äußere Seitenfläche 36 der Dichtung und die innere Seitenfläche 40 des Flansches begrenzt. Der Raum 44, der axial durch den gebogenen Endabschnitt 26b und einen axial diesem gegenüberliegenden Bereich des Verbindungsabschnitts 26c, definiert ist, ist in Kommunikation mit der zugehörigen Kammer. Während der Rotation des Innenrings 16 tendiert die Zentrifugalkraft dazu, Schmiermittel in Richtung des Raums 44, der eine Tasche oder Reservoir für das Schmiermittel bildet, das dazu dienen kann, den Kontakt zwischen der Dichtung 22 und dem gekrümmten Endabschnitt 26b des Flansches 26 zu schmieren, zu schleudern.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem die gleichen Elemente gleiche Bezugszeichen tragen, unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nur darin, dass der gebogene Endabschnitt 26b des Flansches im Querschnitt eine Wellenform hat. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es zwei ringförmige und konzentrische Kontaktzonen zwischen dem gebogenen Endabschnitt 26b und der Dichtung 22. Bei der Montage kann Schmiermittel gleichermaßen in dem Ringraum, der radial zwischen diesen zwei Kontaktbereichen begrenzt ist, vorgesehen sein. Alternativ kann es möglich sein, eine größere Anzahl der Kontaktzonen vorzusehen.
  • Alternativ umfasst, wie in 4 dargestellt, bei der gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen tragen, der gebogene Endabschnitt 26b des Flansches mehrere Durchgangslöcher 50, die in der Dicke des Abschnitts 26b ausgebildet sind, um eine Übertragung von Schmiermittel, das in dem Raum 44 vorhanden ist, in Richtung der axialen Kontaktzonen mit der Dichtung 22 zu unterstützen. Vorzugsweise sind die Löcher 50 über den gesamten Umfang des gebogenen Endabschnitts 26b verteilt. Die Löcher 50 sind an den Endabschnitten 26b derart verteilt, dass sie eine Diffusion des Schmiermittels aus dem Lager 10 heraus nicht erlauben. Die Löcher 50 sind zwischen den Endabschnitten 26b des Flansches und der Dichtung 22 radial von der Seite des Innenrings 16 zu der Kontaktzone mit dem größeren Durchmesser versetzt.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Dichtungsflansch elastisch in axialer Richtung deformierbar und wird während des Zusammenbaus durch den Kontakt des gebogenen Endabschnitts mit der Dichtung deformiert. Dadurch wird das Aufrechterhalten des axialen Kontakts zwischen dem Flansch und der zugehörigen Dichtung über den Lauf der Zeit unterstützt. Alternativ könnte es auch möglich sein, dass jeder Dichtungsflansch nicht elastisch deformierbar ist und sich nicht während des Zusammenbaus durch den axialen Kontakt mit der zugehörigen Dichtung deformiert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Dichtungsflansch an einer der Stirnflächen des Innenrings befestigt. Alternativ könnte es möglich sein, dass die Befestigung jedes Flansches im Inneren einer Ringnut, die in der Bohrung des Innenrings vorhanden ist, durchzuführen, beispielsweise durch Bördeln. In diesem Fall kann der Befestigungsabschnitt des Flansches im Querschnitt eine L-Form aufweisen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst jede Dichtung zwei Teile, das heißt einen verstärkten Einsatz und einen Dichtungsbesatz, der an dem Einsatz befestigt ist und der mit zumindest einer Reiblippe ausgestattet ist, die mit dem Innenring zusammenwirkt, um eine dynamische Dichtung auszubilden. Alternativ kann der Dichtungsbesatz nur eine oder mehrere labyrinthdichtungsartige Lippen aufweisen, die mit dem Innenring zusammenwirken. In einer Variante kann es auch möglich sein, dass die Dichtung nur ein einziges Teil aufweist, das heißt den verstärkenden Einsatz oder den Dichtungsbesatz.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Dichtungsflansch an dem Innenring befestigt und die zugehörige Dichtung ist an dem Außenring befestigt. Alternativ kann es auch möglich sein, diese Anordnung umzudrehen, wobei die Dichtung an dem Innenring befestigt ist und der zugehörige Dichtungsflansch an dem Außenring befestigt ist.
  • Die Erfindung ist basierend auf einem Wälzlager, das zumindest eine Reihe Wälzkörper, die zwischen den Ringen angeordnet sind, aufweist, dargestellt. Alternativ kann das Lager ein Gleitlager mit zwei Laufflächen oder Ringen in direktem Gleitkontakt miteinander sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/133240 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lager mit einem Außenring (14), einem Innenring (16), mindestens einer Dichtung (22), die an einem der Ringe (14) befestigt ist und mit dem anderen der Ringe (16) zusammenwirkt, und mindestens einem Dichtungsflansch (26), der einen Befestigungsabschnitt (26a) zum Befestigen des Flansches an dem anderen Ring (16), einen Endabschnitt (26b) und einen Verbindungsabschnitt (26c), der die Abschnitte verbindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (26b) des Flansches gebogen ist und axial gegenüber dem Verbindungsabschnitt (26c) angeordnet ist, wobei der gebogene Endabschnitt (26b) und der Verbindungsabschnitt (26c) einen Ringraum (44) begrenzen, der radial offen in Richtung des anderen Rings (16) ist, wobei der gebogene Endabschnitt (26b) axial in Kontakt gegen eine äußere Seitenfläche (36) der Dichtung angebracht ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsflansch (26) zumindest teilweise elastisch in axialer Richtung deformierbar ist, wobei zumindest der Verbindungsabschnitt (26c) des Flansches bei axialem Kontakt zwischen dem gebogenen Endabschnitt (26b) und der Dichtung (22) axial in Richtung eines Außenraums des Lagers deformierbar ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungsabschnitt (26a) des Dichtungsflansches axial in Anlage gegen eine Stirnfläche (16c) des anderen Rings (16) angebracht ist.
  4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Schmiermittel in einem Inneren des Raums (44) angeordnet ist.
  5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gebogene Endabschnitt (26c) des Dichtungsflansches (26) zumindest ein Durchgangsloch (50), das in seiner Dicke vorgesehen ist, aufweist, um einen Übergang des Schmiermittels, das in dem Raum (44) beinhaltet ist, in Richtung des axialen Kontakts mit der Dichtung zu ermöglichen.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gebogene Endabschnitt (26c) des Dichtungsflansches eine gewellte Form aufweist.
  7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung zumindest einen Dichtungsbesatz (32) aufweist, der aus einem weichen Material ausgebildet ist und die äußere Seitenfläche (36) definiert, wobei zumindest der gebogene Endabschnitt (26b) des Flansches aus einem starren Material ausgebildet ist.
  8. Lager einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsflansch einstückig ausgebildet ist.
  9. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsflansch eine konstante Dicke aufweist.
  10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtungsflansch aus einem metallischen Material ausgebildet ist.
DE102016207675.2A 2015-05-04 2016-05-04 Lager mit einem Dichtungsflansch Pending DE102016207675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1553963 2015-05-04
FR1553963A FR3035931B1 (fr) 2015-05-04 2015-05-04 Palier comprenant un flasque d'etancheite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207675A1 true DE102016207675A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=53484051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207675.2A Pending DE102016207675A1 (de) 2015-05-04 2016-05-04 Lager mit einem Dichtungsflansch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9810265B2 (de)
CN (1) CN106122284B (de)
DE (1) DE102016207675A1 (de)
FR (1) FR3035931B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133240A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Aktiebolaget Skf Sealing device for rolling contact bearings

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017809A (fr) * 1949-07-09 1952-12-19 Ziller & Co Garniture d'étanchéité de paliers
US2741500A (en) * 1950-10-27 1956-04-10 Gen Motors Corp Antifriction bearing seal
US2856208A (en) * 1956-02-23 1958-10-14 Gen Motors Corp Closure
GB793407A (en) * 1956-06-25 1958-04-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to ball or roller bearings
FR2036386A6 (de) * 1969-03-12 1970-12-24 Roulements Soc Nouvelle
US3869182A (en) * 1973-07-06 1975-03-04 Svenska Sockerfabriks Ab Ball bearing
US3994545A (en) * 1975-12-23 1976-11-30 Textron, Inc. Bearing and seal construction
JPS6165915A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 エスカーエフ ゲーエムベーハー 転がり軸受のシール装置
IT8553276V0 (it) * 1985-04-19 1985-04-19 Riv Officine Di Villar Perosa Complesso di tenuta a doppio schermo stagno
JPS6267365A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 歯車変速機のパイロツト部の軸支持装置
US4687349A (en) * 1986-07-16 1987-08-18 Jervis B. Webb Company Bearing assembly with full contact seal
US4863293A (en) * 1988-09-15 1989-09-05 Frost Inc. Sealed bearing assembly
US5046868A (en) * 1988-11-03 1991-09-10 Ingersoll-Rand Company Bearing wiper seal
US5333956A (en) * 1992-10-28 1994-08-02 Hoffman Arnold R Trolley wheel assembly
JP3740219B2 (ja) * 1996-07-05 2006-02-01 光洋精工株式会社 転がり軸受の密封装置
ITTO20011122A1 (it) * 2001-11-30 2003-05-30 Skf Ind Spa Cuscinetto a rotolamento.
JP2004108487A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102005055037A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Schrägkugellager
JP2009008163A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Nsk Ltd 密封装置
CN201173252Y (zh) * 2008-03-22 2008-12-31 慈兴集团有限公司 电动工具轴承的防护片
WO2009145178A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 株式会社ジェイテクト 転がり軸受用密封装置
DE102009009633A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung für ein Wälzlager
CN102918288B (zh) * 2010-04-02 2015-06-10 Skf公司 具有密封垫片和环形护罩的滚动轴承
JP2012132542A (ja) * 2010-12-24 2012-07-12 Jtekt Corp 密封装置とその組付方法
JP2012163175A (ja) * 2011-02-08 2012-08-30 Uchiyama Manufacturing Corp 密封装置
JP2013002598A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Jtekt Corp 転がり軸受の製造方法
FR3029995B1 (fr) * 2014-12-15 2017-06-09 Skf Ab Palier a roulement comprenant un flasque d'etancheite

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133240A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Aktiebolaget Skf Sealing device for rolling contact bearings

Also Published As

Publication number Publication date
US20160327095A1 (en) 2016-11-10
FR3035931B1 (fr) 2017-04-28
CN106122284A (zh) 2016-11-16
US9810265B2 (en) 2017-11-07
CN106122284B (zh) 2020-02-07
FR3035931A1 (fr) 2016-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE102008006656A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE102016207676A1 (de) Lager mit einem elastischen Dichtflansch
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE19744280A1 (de) Axial-Radial-Kugellager
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102015220151A1 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102015225165A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102016207675A1 (de) Lager mit einem Dichtungsflansch
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE102013210521B4 (de) Lager mit Volumenausgleichselement
DE102020202617A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit Dichtung
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
DE102021126917B3 (de) Ausrücklager
DE102013206349B4 (de) Dichtung und Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed