DE102016205181A1 - Dichtungsanordnung eines Radlagers - Google Patents

Dichtungsanordnung eines Radlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102016205181A1
DE102016205181A1 DE102016205181.4A DE102016205181A DE102016205181A1 DE 102016205181 A1 DE102016205181 A1 DE 102016205181A1 DE 102016205181 A DE102016205181 A DE 102016205181A DE 102016205181 A1 DE102016205181 A1 DE 102016205181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sealing arrangement
carrier element
elastic element
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016205181.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205181B4 (de
Inventor
Andreas Kaiser
Jakob Rutz
Frank EICHELMANN
Christian Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016205181.4A priority Critical patent/DE102016205181B4/de
Priority to PCT/DE2017/100047 priority patent/WO2017167325A1/de
Priority to US16/088,517 priority patent/US11162536B2/en
Priority to CN201780019661.0A priority patent/CN108884874B/zh
Priority to KR1020187027519A priority patent/KR102670316B1/ko
Publication of DE102016205181A1 publication Critical patent/DE102016205181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205181B4 publication Critical patent/DE102016205181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung eines Radlagers mit einem inneren Lagerteil und einem äußeren Lagerteil, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, wobei die Dichtungsanordnung (1) folgendes umfasst: – ein Trägerelement (2), welches mit einem der beiden Lagerteile verbunden ist und wobei an dem Trägerelement (2) ein elastisches Element (3) vorgesehen ist, wobei das elastische Element (3) mindestens eine Dichtlippe (4, 5, 6) aufweist, – dass zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil ein Hohlraum ausgebildet ist, welcher mittels des Trägerelementes (2) und/ oder des elastischen Elementes (3) begrenzt ist, und – und dass das Trägerelement (2) und/oder das elastische Element (3) in radialer Höhe des Hohlraumes mindestens einen Durchbruch (9) aufweisen und das der mindestens eine Durchbruch (9) durch einen Membrane (11) verschlossen ist, und das die Membrane (11) direkt und/oder direkt mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, wobei der Membrane (11) gegenüberliegend mindestens eine Schutzlippe (13, 14) vorgesehen ist und wobei die mindestens eine Schutzlippe (13, 14) an dem elastischen Element (3) und/ oder dem Trägerelement (2) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung eines Radlagers
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radlager von Fahrzeugen benötigen zur Erzielung einer hohen Lebensdauer beidseitige Abdichtungen des mit dem Schmiermittel befüllten und Wälzkörper enthaltenden Innenraumes. Dazu werden u.a. Schleuderbleche eingesetzt, die mit Dichtlippen ein Dichtlabyrinth bilden.
  • Aus der DE 10 2010 055 178 ist eine gedichtete Lageranordnung bekannt. Die Lageranordnung weist beiderseits der axialen Enden eine Dichtungsanordnung auf. Diese Dichtungsanordnung besteht aus einem Dichtring weist über den Umfang verteilt mehrere Durchbrüche auf, welche durch eine Elastomer-Membrane semipermeabel verschlossen sind und einen Gaskanal bilden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung zur Verfügung zu stellen, welche über die Gebrauchsdauer sowohl sicher abdichtet, als auch eine Entlüftung zum Druckausgleich im Lager sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dichtungsanordnung eines Radlagers mit einem ersten Lagerteil und einem zweiten einstückig mit einem Radlagerflansch verbundenen Lagerteil, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, wobei die Dichtungsanordnung folgendes umfasst:
    • – ein Trägerelement, welches mit einem der beiden Lagerteile verbunden ist und wobei an dem Trägerelement ein elastisches Element vorgesehen ist, wobei das elastische Element mindestens eine Dichtlippe aufweist,
    • – dass zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil ein Hohlraum ausgebildet ist, welcher mittels des Trägerelementes und/ oder des elastischen Elementes begrenzt ist, und
    • – und dass das Trägerelement und/oder das elastische Element in radialer Höhe des Hohlraumes mindestens einen Durchbruch aufweisen und das der mindestens eine Durchbruch durch eine Membrane verschlossen ist, und das die Membrane direkt und/oder indirekt mit dem Trägerelement verbunden ist, wobei der Membrane gegenüberliegend mindestens eine Schutzlippe vorgesehen ist und wobei die mindestens eine Schutzlippe an dem elastischen Element und/ oder dem Trägerelement ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung weist eine Membrane auf, welche mit dem Trägerelement direkt oder indirekt verbunden ist um den mindestens einen Durchbruch zu verschließen. Der Membrane gegenüberliegend ist an dem Trägerelement mindestens eine Schutzlippe vorgesehen. Diese Schutzlippe ist vorzugsweise aus einem Elastomer ausgebildet. Dabei wird die Schutzlippe entweder direkt mit dem Trägerelement verbunden oder die Schutzlippe wird durch das elastische Element, welche bereits die Dichtlippe ausbildet, ausgebildet. Die Schutzlippe dient dazu, die Membrane vor Kontaminationen, wie Fett, Öl, Wasser etc., zu schützen. Vorteilhafterweise sind zwei Schutzlippen vorgesehen, die in etwa V-förmig angeordnet sind, um einen schmalen Spalt auszubilden. Dieser schmale Spalt gewährleistet weiterhin die Funktion der Membrane und damit die Entlüftung zum Druckausgleich bei Temperaturdifferenzen.
  • Der in dem Trägerelement vorgesehene mindestens eine Durchbruch kann als Bohrung, Langloch oder ähnlichem ausgebildet sein. Weist das Trägerelement mehrere Durchbrüche auf, sind diese über den Umfang verteilt angeordnet. Die Durchbrüche können beispielsweise gleichmäßig und/ oder radial versetzt zueinander vorgesehen sein.
  • Das Trägerelement kann L-, C- oder S-förmig ausgebildet sein. Es kann auch möglich sein, dass das Trägerelement keine mindestens eine Dichtlippe aufweist, sondern als Anlauffläche für mindestens eine Dichtlippe dient.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Schutzlippe mittels des elastischen Elementes ausgebildet. Dies hat den Vorteil, das die Schutzlippe in einem Herstellungsschritt beim aufbringen des elastischen Elementes, welches auch die mindestens eine Dichtlippe ausbildet, auf das Trägerelement mit ausgebildet werden kann. Ein separater Herstellungsschritt würde demnach vermieden werden. Insgesamt ist somit eine einfache und kostengünstige Fertigung gegeben und sichergestellt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Membrane und dem Trägerelement ein Luftvolumen vorgesehen. Mittels des vorgesehenen Luftvolumens wird sichergestellt, dass eine Entlüftung des Lagerinnenraumes ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugterweise ist das Luftvolumen mittels einer Vertiefung, welche am Trägerelement vorgesehen ist ausgebildet. Die Vertiefung kann Fase oder ähnlichem ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung dient dazu, dass die Wirkfläche der Membrane vergrößert wird. Dies bewirkt, dass ein größerer Anteil der Fläche der Membrane zur Entlüftung genutzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Durchbruch gebohrt, gestanzt, gefräst und/ oder gelasert.
  • Bevorzugterweise ist das Trägerelement aus einem Metall oder Kunststoff hergestellt. Somit wird die erforderliche Steifigkeit der Dichtungsanordnung gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand von zwei Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung eines Radlagers gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung eines Radlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 1 eines nicht näher dargestellten Radlagers gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Dichtungsanordnung 1 umfasst ein Trägerelement 2, welches L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt 7 und einen zweiten Abschnitt 8 aufweist. Das Trägerelement 2 ist mit dem ersten Abschnitt mit einem der nicht näher dargestellten Lagerteile des Radlagers verbunden. Mit dem Trägerelement 2 ist ein elastisches Element 3 verbunden. Das elastische Element 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Dichtlippen 4, 5, 6 auf. Diese Dichtlippen 4, 5, 6 liegen entweder an einem weiteren Blech oder an einem der beiden Lagerteile des Radlagers an.
  • Der zweite Abschnitt 8 des Trägerelementes 2 weist mindestens einen Durchbruch 9 auf. Dieser ist als Bohrung 10 mit gleichbleibenden Durchmesser ausgebildet. Der Durchbruch 9 ist auf der einen Seite des zweiten Abschnittes mittels einer Membrane 11 verschlossen. Die Membrane 11 ist dabei direkt mit dem Trägerelement 2 verbunden. Der zweite Abschnitt 8 weist im Bereich der Membrane 11 eine Vertiefung 12 auf, welche ein Luftvolumen zwischen der Membrane 11 und dem Trägerelement 2 ausbildet. Dies verursacht eine Vergrößerung der Wirkungsfläche der Membrane 11.
  • Gegenüberliegend der Membrane 11 sind zwei Schutzlippen 13, 14 um den Durchbruch herum vorgesehen. Die beiden Schutzlippen 13, 14 werden durch das elastische Element 3 ausgebildet und sind dadurch mit dem zweiten Abschnitt 8 des Trägerelementes verbunden. Die Schutzlippen 13, 14 laufen V-förmig aufeinander zu und bilden dadurch in Richtung des Durchbruches 9 einen schmalen Spalt aus. Eine derartige Anordnung sorgt dafür, dass die Membrane 11 vor Kontaminationen, wie Lageröl oder -fett, geschützt ist.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in der vorangegangenen 1 bezeichnet. Die Beschreibung der 2 beschränkt sich daher auf die unterschiedlichen Bauteile.
  • 2 zeigt ebenso wie 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 1 eines nicht näher dargestellten Radlagers. Unterschiedlich ausgeführt ist in diesem Ausführungsbeispiel der Durchbruch 9.
  • Der Durchbruch 9 ist mittels einer Bohrung 15 mit einer Fase 16 ausgebildet. Das bedeutet, dass sich der Durchmesser der Bohrung 15 in Richtung Membrane 11 vergrößert. Dies bewirkt eine Vergrößerung der Wirkfläche der Membrane 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Trägerelement
    3
    elastisches Element
    4
    Dichtlippe
    5
    Dichtlippe
    6
    Dichtlippe
    7
    erster Abschnitt
    8
    zweiter Abschnitt
    9
    Durchbruch
    10
    Bohrung
    11
    Membrane
    12
    Vertiefung
    13
    Schutzlippe
    14
    Schutzlippe
    15
    Bohrung
    16
    Fase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055178 [0003]

Claims (7)

  1. Dichtungsanordnung eines Radlagers mit einem inneren Lagerteil und einem äußeren Lagerteil, zwischen denen Wälzkörper geführt sind, wobei die Dichtungsanordnung (1) folgendes umfasst: – ein Trägerelement (2), welches mit einem der beiden Lagerteile verbunden ist und wobei an dem Trägerelement (2) ein elastisches Element (3) vorgesehen ist, wobei das elastische Element (3) mindestens eine Dichtlippe (4, 5, 6) aufweist, – dass zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil ein Hohlraum ausgebildet ist, welcher mittels des Trägerelementes (2) und/ oder des elastischen Elementes (3) begrenzt ist, und – und dass das Trägerelement (2) und/oder das elastische Element (3) in radialer Höhe des Hohlraumes mindestens einen Durchbruch (9) aufweisen und das der mindestens eine Durchbruch (9) durch eine Membrane (11) verschlossen ist, und das die Membrane (11) direkt und/oder indirekt mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrane (11) gegenüberliegend mindestens eine Schutzlippe (13, 14) vorgesehen ist und wobei die mindestens eine Schutzlippe (13, 14) an dem elastischen Element (3) und/ oder dem Trägerelement (2) ausgebildet ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schutzlippe (13, 14) mittels des elastischen Elementes (3) ausgebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Membrane (11) und dem Trägerelement (2) ein Luftvolumen vorgesehen ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das Luftvolumen mittels einer Vertiefung (12), welche am Trägerelement (2) vorgesehen ist, ausgebildet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 bis 2, wobei der mindestens eine Durchbruch (9) eine Fase (16) aufweist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Durchbruch (9) gebohrt, gestanzt, gefräst und/oder gelasert ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) aus einem Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
DE102016205181.4A 2016-03-30 2016-03-30 Dichtungsanordnung eines Radlagers Active DE102016205181B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205181.4A DE102016205181B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Dichtungsanordnung eines Radlagers
PCT/DE2017/100047 WO2017167325A1 (de) 2016-03-30 2017-01-25 Dichtungsanordnung eines radlagers
US16/088,517 US11162536B2 (en) 2016-03-30 2017-01-25 Sealing arrangement of a wheel bearing
CN201780019661.0A CN108884874B (zh) 2016-03-30 2017-01-25 车轮轴承的密封装置
KR1020187027519A KR102670316B1 (ko) 2016-03-30 2017-01-25 휠 베어링의 밀봉 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205181.4A DE102016205181B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Dichtungsanordnung eines Radlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205181A1 true DE102016205181A1 (de) 2017-10-05
DE102016205181B4 DE102016205181B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=57984748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205181.4A Active DE102016205181B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Dichtungsanordnung eines Radlagers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11162536B2 (de)
CN (1) CN108884874B (de)
DE (1) DE102016205181B4 (de)
WO (1) WO2017167325A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208236B4 (de) * 2020-07-01 2022-09-29 BRUSS Sealing Systems GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005121164A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Nsk Ltd シール装置
JP2006207613A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Ntn Corp 転がり軸受用密封装置および密封型転がり軸受
DE102010055178A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102011076276A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsring mit poröser Membran
JP2014040890A (ja) * 2012-08-23 2014-03-06 Nsk Ltd シール付ハブユニット軸受

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572379A (en) * 1969-02-19 1971-03-23 Timken Co Bearing vent construction and process of manufacturing the same
JPS6018345U (ja) 1983-07-15 1985-02-07 日本精工株式会社 ストラツト形サスペンシヨン用軸受
CN2517903Y (zh) 2001-12-27 2002-10-23 太原重型机械(集团)有限公司 一种油膜轴承多唇密封装置
DE10312085B4 (de) 2003-03-19 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federteller für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs
JP2006322538A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Uchiyama Mfg Corp シールリング及びその製造方法
DE102005055037A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Schrägkugellager
JP6070202B2 (ja) 2013-01-16 2017-02-01 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置、及びこれを用いた圧延機用バックアップロール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005121164A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Nsk Ltd シール装置
JP2006207613A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Ntn Corp 転がり軸受用密封装置および密封型転がり軸受
DE102010055178A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Axel R. Hidde Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
DE102011076276A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsring mit poröser Membran
JP2014040890A (ja) * 2012-08-23 2014-03-06 Nsk Ltd シール付ハブユニット軸受

Also Published As

Publication number Publication date
CN108884874A (zh) 2018-11-23
DE102016205181B4 (de) 2018-06-07
WO2017167325A1 (de) 2017-10-05
US20200300304A1 (en) 2020-09-24
US11162536B2 (en) 2021-11-02
CN108884874B (zh) 2020-09-01
KR20180124883A (ko) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026443A1 (de) Wälzlager mit zwei Innenringen und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Trennfuge zwischen den Innenringen
DE102010051230A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
EP0732529A1 (de) Dichtring
DE102016206013B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102016205181B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017101035B3 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018121469A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE4136105A1 (de) Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102006017443A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102019130613B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP2914882B1 (de) Metall-elastomerdichtung mit integrierter schmutz- und medienabdichtung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102020114438A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
DE102015223092A1 (de) Öltransferstopfen
DE102019218805A1 (de) Getriebegehäuse und Getriebe
DE10064216B4 (de) Radialwellendichtung
DE102015211742A1 (de) Lageranordnung
DE102017219190B4 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz
DE102016211561A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004058904A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102017102062B4 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final