DE102016204569B4 - Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage - Google Patents

Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage Download PDF

Info

Publication number
DE102016204569B4
DE102016204569B4 DE102016204569.5A DE102016204569A DE102016204569B4 DE 102016204569 B4 DE102016204569 B4 DE 102016204569B4 DE 102016204569 A DE102016204569 A DE 102016204569A DE 102016204569 B4 DE102016204569 B4 DE 102016204569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
injector
outlet
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016204569.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204569A1 (de
Inventor
Thomas Gerlach
Christoph Heukenroth
Michael J. Hornby
Klaus Husslein
Wolfram Klemp
Thomas Komischke
Harry Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies USA LLC
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102016204569A1 publication Critical patent/DE102016204569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204569B4 publication Critical patent/DE102016204569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzdüse mit einem Einlass und einem Auslass zum Einspritzen von gasförmigen Kraftstoffen in eine interne Verbrennungskraftmaschine, wobei die Einspritzdüse umfasst:ein Armatur-Rohr mit einer Durchgangsstruktur und mit einem distalen Ende, das von dem Auslass beabstandet ist, wobei die Durchgangsstruktur mit dem Einlass kommuniziert,eine bewegbare magnetische Armatur, die mit dem Armatur-Rohr gekoppelt ist, um ein erstes Ventil zu definieren,einen Stator, der von der Armatur in einer geschlossenen Position der Einspritzdüse beabstandet ist, wodurch ein Arbeits-Luftspalt zwischen dem Stator und der Armatur definiert ist,eine elektromagnetische Spule, die dem Stator und der Armatur zugeordnet ist,einen ersten Sitz, der dem distalen Ende des Armatur-Rohres zugeordnet ist,eine erste Feder, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, das Armatur-Rohr vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass es an dem distalen Ende in Eingriff mit dem ersten Sitz kommt, um die Durchgangsstruktur zu schließen und eine Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu begrenzen,einen Ventilkörper mit einem inneren Abschnitt und einem Sitz am Auslass,ein zweites Ventil, das in dem inneren Abschnitt des Ventilkörpers bewegbar ist, undeine zweite Feder, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, das zweite Ventil vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass eine Sitzfläche davon in Eingriff mit dem zweiten Sitz kommt, um den Auslass zu schließen,wobei das erste und das zweite Ventil und die erste und die zweite Feder derart ausgebildet und angeordnet sind, so dass, wenn die Spule aktiviert ist, wodurch sich die Armatur und somit das Armatur-Rohr mit Bezug auf den Stator verlagern, so dass das distale Ende des Armatur-Rohrs sich von dem ersten Sitz öffnet, wodurch die Durchgangsstruktur geöffnet ist und wodurch gasförmiger Kraftstoff den ersten Sitz passiert, ein Druck des gasförmigen Kraftstoffes bewirkt, dass sich das zweite Ventil gegen die Vorspannung der zweiten Feder verlagert, so dass sich die Sitzfläche von dem zweiten Sitz löst, um einen Austritt des gasförmigen Kraftstoffes aus dem Auslass zu bewirken, wobei das distale Ende des Armatur-Rohrs eine Elastomer-Komponente umfasst, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, um in einer abdichtenden Art und Weise in Eingriff mit dem ersten Sitz zu kommen.

Description

  • Bereich
  • Die Erfindung betrifft eine Gas-Einspritzdüse, wobei das Gas Erdgas (CNG oder LNG), Wasserstoff oder Flüssiggas (LPG) oder beliebige Mischungen aus diesen Gasen sein kann, und Motorkraftstoffsysteme, und insbesondere eine Gas-Direkteinspritzdüse, die eine Leckage der Einspritzdüsenspitze reduziert.
  • Hintergrund
  • Bei Gas-Einspritzdüsen muss die Leckage (Undichtigkeit) der Einspritzdüsenspitze sehr gering sein. Bei Saugrohr-Gas-Einspritzdüsen wird die geringe Leckage mit Hilfe einer Elastomer-Dichtung erzielt. Ein Problem hinsichtlich der Gas-Direkteinspritzdüse besteht darin, dass die Spitze der Einspritzdüse für eine Elastomer-Abdichtung an der Spitze zu heiß ist. Herkömmliche Gas-Direkteinspritzdüsen verwenden ein Metall-auf-Metall-Abdicht-Spulenventil. Diese Metall-auf-Metall-Abdichtung erfüllt jedoch nicht die Leckage-Anforderungen.
  • Dokument DE 10 2014 200 757 A1 offenbart einen Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Ventilsitz, eine Ventilnadel mit einem Dichtbereich, wobei die Ventilnadel bei einem Hub am Ventilsitz eine erste Querschnittsfläche freigibt, ein die Ventilnadel umgebendes Bauteil, und einen Gassteuerbereich, welcher an der Ventilnadel unmittelbar benachbart zum Dichtbereich angeordnet ist, wobei der Gassteuerbereich über eine Hublänge von einer ersten Hubposition zu einer zweiten Hubposition eine konstante Querschnittsfläche zwischen der Ventilnadel und dem die Ventilnadel umgebenden Bauteil bereitstellt.
  • Dokument DE 103 51 207 A1 offenbart ein Ventil umfassend ein Ventilgehäuse mit einer Gehäusehülse und eine elektromagnetische Betätigungseinheit für einen Magnetanker, der axial verschiebbar geführt ist und mit einem an einer Ventilplatte ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, so dass ein Fluidstrom durch Abströmöffnungen der Sitzplatte steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist der Magnetanker an einer Ankerhülse geführt, die in der Gehäusehülse angeordnet ist.
  • Dokument DE 102 61 610 A1 offenbart ein Ventil zum Steuern eines Fluids, insbesondere zum Steuern eines Gases, umfassend ein Ventilgehäuse, eine Betätigungseinheit für einen zumindest bereichsweise rohrförmigen Ventilanker, der axial verschieblich geführt ist und mit einem Ventilschließglied versehen ist, mittels dessen ein Fluidstrom zwischen einer Zuströmseite und einer Abströmseite steuerbar ist und das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ventilanker weist in einem dem Ventilschließglied entfernten Bereich einen Führungsbund auf und ist in einem gegenüber dem Führungsbund versetzten Bereich mit einem zweiten Führungsmittel versehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung des obigen Problems. In Übereinstimmung mit den Prinzipien einer Ausführungsform wird diese Aufgabe gelöst durch Bereitstellen einer Einspritzdüse mit einem Einlass und einem Auslass zum Einspritzen von gasförmigen Kraftstoffen in eine interne Verbrennungskraftmaschine. Die Einspritzdüse umfasst ein Armatur-Rohr mit einer Durchgangsstruktur und mit einem distalen Ende, das von dem Auslass beabstandet ist. Die Durchgangsstruktur kommuniziert mit dem Einlass. Eine bewegbare magnetische Armatur ist mit dem Armatur-Rohr gekoppelt, um ein erstes Ventil zu definieren. Ein Stator ist von der Armatur in einer geschlossenen Position der Einspritzdüse beabstandet, wodurch ein Arbeits-Luftspalt zwischen dem Stator und der Armatur definiert wird. Eine elektromagnetische Spule ist dem Stator und der Armatur zugeordnet. Ein erster Sitz ist dem distalen Ende des Armatur-Rohrs zugeordnet. Eine erste Feder ist derart ausgebildet und angeordnet, um das Armatur-Rohr vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass das distale Ende in einer abdichtenden Weise in Eingriff mit dem ersten Sitz kommt, um die Durchgangsstruktur zu schließen und eine Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu begrenzen. Ein Ventilkörper weist einen inneren Abschnitt und einen zweiten Sitz am Auslass auf. Ein zweites Ventil ist in dem inneren Abschnitt des Ventilkörpers bewegbar. Eine zweite Feder ist derart ausgebildet und angeordnet, um das zweite Ventil vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass eine Sitzfläche davon in Eingriff mit dem zweiten Sitz kommt, um den Auslass zu schließen. Das erste und das zweite Ventil und die erste und die zweite Feder sind derart ausgebildet und angeordnet, so dass, wenn die Spule aktiviert ist, bewirkt wird, dass sich die Armatur und somit das Armatur-Rohr mit Bezug auf den Stator verlagern, so dass sich das distale Ende von dem ersten Sitz löst, wodurch die Durchgangsstruktur geöffnet und bewirkt wird, dass gasförmiger Kraftstoff den ersten Sitz passiert, wobei ein Druck des gasförmigen Kraftstoffs bewirkt, dass sich das zweite Ventil gegen die Vorspannung der zweiten Feder bewegt, so dass sich die Sitzfläche von dem zweiten Sitz löst, um zu bewirken, dass der gasförmige Kraftstoff aus dem Auslass austritt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt einer Ausführungsform begrenzt ein Verfahren eine Leckage einer Direkteinspritzdüse, die einen Einlass und einen Auslass zum Einspritzen von gasförmigen Kraftstoffen in eine interne Verbrennungskraftmaschine aufweist. Die Einspritzdüse weist außerdem ein mit einer bewegbaren Armatur gekoppeltes Armatur-Rohr auf, wobei das Armatur-Rohr eine Durchgangsstruktur und ein distales Ende aufweist, das von dem Auslass beabstandet ist, wobei die Durchgangsstruktur mit dem Einlass kommuniziert; einen Stator und eine Spule, die der Armatur zugeordnet ist, um eine Verlagerung der Armatur und somit des Armatur-Rohrs bei Bestromen der Spulen zu bewirken; einen ersten Sitz, der dem distalen Ende des Armatur-Rohrs zugeordnet ist; und ein zweites Ventil, das in einem Ventilkörper der Einspritzdüse und mit Bezug auf einen zweiten Sitz bewegbar ist. Wenn die Spule nicht aktiviert ist, dann wird das distale Ende des Armatur-Rohrs dazu gebracht, in einer abdichtenden Weise mit dem ersten Sitz in Eingriff zu kommen, um die Durchgangsstruktur zu schließen und die Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu begrenzen, wobei eine Sitzfläche des zweiten Ventils zu einem Eingriff mit dem zweiten Sitz gebracht wird, um den Auslass zu schließen. Wenn die Spule aktiviert ist, wodurch bewirkt wird, dass die Armatur und somit das Armatur-Rohr sich mit Bezug auf den Stator verlagern, so dass sich das distale Ende von dem ersten Sitz löst, wodurch die Durchgangsstruktur geöffnet und bewirkt wird, dass gasförmiger Kraftstoff den ersten Sitz passiert, dann stellt das Verfahren sicher, dass ein Druck des gasförmigen Kraftstoffs das zweite Ventil dazu bringt, sich zu verlagern, so dass sich die Sitzfläche von dem zweiten Sitz löst, um einen Austritt des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu bewirken.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung als auch die Verfahren zum Betreiben und die Funktionen der entsprechenden Elemente der Struktur, die Kombination von Teilen und die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung werden unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen als Teil dieser Beschreibung besser verständlich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile kennzeichnen, wobei:
    • 1 eine Querschnittsansicht einer Gas-Direkteinspritzdüse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ist;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 bei Bezugszeichen 2 umkreisten Abschnitts ist;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines ersten Sitzes der Einspritzdüse aus 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Armatur-Rohrs der Einspritzdüse aus 1 ist, dargestellt mit einer mit deren Ende gekoppelten Elastomer-Komponente; und
    • 5 eine Querschnittsansicht einer Gas-Multiport-Einspritzdüse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ist.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird eine allgemein mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Direkteinspritzdüse in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform und für eine Verwendung für die Einspritzung eines gasförmigen Kraftstoffes in eine interne Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges gezeigt. Die Einspritzdüse 10 weist einen Einlass 11 zur Aufnahme eines gasförmigen Kraftstoffes und einen Auslass 12 auf, um gasförmigen Kraftstoff dem Motor (nicht dargestellt) zuzuführen. Die gasförmigen Kraftstoffe können beispielsweise Erdgas (CNG, LNG), Wasserstoff, LPG oder ein beliebiger anderer gasförmiger Kraftstoff sein. Die Einspritzdüse 10 umfasst eine allgemein mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnete Ventilgruppenunteranordnung und eine Magnetgruppenunteranordnung, die allgemein mit Bezugszeichen 14 gekennzeichnet ist. Die Ventilgruppenunteranordnung 13 führt Funktionen zum Handhaben eines Fluids durch, beispielsweise Definieren eines Kraftstoffströmungspfades und Verhindern eines Kraftstoffflusses durch die Einspritzdüse 10. Die Magnetgruppenunteranordnung 14 führt Energie-Funktionen durch, beispielsweise Umwandeln elektrischer Signale in eine Magnetantriebskraft, so dass ein Kraftstofffluss durch die Einspritzdüse zugelassen wird.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst die Magnetgruppenunteranordnung 14 eine bewegbare magnetische Armatur 16 (Magnetanker), der in einem Gehäuse 18 der Einspritzdüse 10 angeordnet ist, und zwar im Allgemeinen angrenzend an einen stationären magnetischen Stator 20, um den üblichen Arbeitsabstand bzw. -spalt dazwischen in der geschlossenen Position der Einspritzdüse 10 zu definieren. Eine elektromagnetische Spule 22 besteht aus Draht, der um einen Spulenträger gewickelt ist, und ist dem Stator 20 und der Armatur 16 zugeordnet. Die Spule 22 ist über Anschlüsse 24 in einem Plastikspritzgussverbinder 26 mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Armatur 16 ist mit einem Armatur-Rohr 28 verbunden, so dass sich das Armatur-Rohr 28 mit der Armatur 16 verlagert, um ein allgemein mit Bezugszeichen 29 gekennzeichnetes erstes Ventil der Einspritzdüse zu definieren.
  • Wie am Besten in 2 dargestellt ist, ist das Armatur-Rohr 28 hohl und in dem inneren Abschnitt 30 des Gehäuses 18 angeordnet. Eine Endfläche 32 des Armatur-Rohrs 28 umfasst eine kreisförmige Rille 24, wobei eine Elastomer-Komponente 36 mit der Endfläche 32 gekoppelt ist, und wobei ein Abschnitt davon in der Rille 34 angeordnet ist. Die Komponente 36 definiert ein distales Ende 37 des Armatur-Rohrs 28. Wie am Besten in 4 dargestellt ist, weist die Komponente 36 einen Durchgang 38 auf, der mit einem sich axial erstreckenden Durchgang 40 in dem Armatur-Rohr 28 kommuniziert, dessen Funktion unten erläutert wird.
  • Wiederum mit Bezug auf 2 ist ein erster Ventilsitz 42 an dem Gehäuse 18 befestigt. Der erste Sitz 42 ist angrenzend an die Elastomer-Komponente 36 angeordnet und stellt die Abdichtoberfläche für die Komponente 36 in ihrer geschlossenen Position bereit. Eine vergrößerte Ansicht des kreisförmigen ersten Sitzes 42 ist in 3 dargestellt. Der Sitz 42 ist vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt und umfasst einen zentralen Abdichtabschnitt 43 und einen äußeren Abdichtabschnitt 44, wobei eine Mehrzahl von sich umfangsmäßig erstreckenden Schlitzen 45 zwischen dem zentralen Abdichtabschnitt und dem äußeren Abdichtabschnitt angeordnet ist. Die Schlitze 45 definieren Gasströmungsdurchgänge durch den Sitz 42. Die Schlitze 45 können gemäß der Einspritzdüsen-Anwendung Lasergeschnitten sein. In einer Anwendung beträgt die Dicke des Sitzes 42 vorzugsweise 0,4 mm mit einer Schlitzbreite von etwa 0,3 mm. Andere Abmessungen können in Abhängigkeit von der Anwendung der Einspritzdüse verwendet werden. Eine Unterstützungskomponente 46 stellt einen stabilen mechanischen Anschlag für den Sitz 42 bereit, um die Lebensdauer des Sitzes 42 und somit des aktiven Ventils 29 zu erhöhen. Die Unterstützungskomponente 46 umfasst einen kreisförmigen Durchgang 48, der mit den Schlitzen 45 kommuniziert.
  • Der Durchgang 40 in dem Armatur-Rohr 28 und der Durchgang 38 in der Komponente 36 kommunizieren mit dem Einlass 11, der durch eine Einlassrohranordnung 40 definiert ist. Das Armatur-Rohr 28 umfasst außerdem Öffnungen 52. Der innere Abschnitt 30 und die Durchgänge 38, 40 und die Öffnungen 52 definieren eine Durchgangsstruktur, deren Funktion unten erläutert wird. Wie in 2 gezeigt ist, spannt eine Feder 54 das Armatur-Rohr 28 vor, wenn die Spule 22 nicht aktiviert ist, so dass die Elastomer-Komponente 36 in Eingriff mit den Abdichtabschnitten 43 und 44 des ersten Sitzes 42 kommt, wodurch die Durchgangsstruktur geschlossen wird und eine Leckage von gasförmigem Kraftstoff aus dem Armatur-Rohr 28 zum Auslass 12 der Einspritzdüse 10 begrenzt wird. Insbesondere ist die Elastomer-Komponente 36 entfernt von der Spitze 55 der Einspritzdüse 10 angeordnet (vom Auslass 12 beabstandet), und ist somit nicht direkt der hohen Verbrennungstemperatur bei der Spitze 55 ausgesetzt. Durch die Verwendung des Ventils 29 kann eine Leckage (Undichtigkeit) von Kraftstoff auf weniger als etwa 0,2 cc/mm bei 1500 kPa begrenzt werden.
  • Wenn die Spule 22 aktiviert (d.h. bestromt) ist, dann bewegt die Armatur 16 das Armatur-Rohr 28 in die Richtung A in 2, so dass sich die Komponente 36 von dem ersten Sitz 42 löst. Die Durchgangsstruktur des aktiven Ventils 29 wird somit geöffnet und der gasförmige Kraftstoff gelangt durch die Schlitze 45 in dem Sitz 42 und dem Durchgang 48 in der Unterstützungskomponente 46 für eine Strömungssteuerung. Nach Öffnen des Ventils 29 öffnet der Druck des gasförmigen Kraftstoffs ein unteres passives Ventil 56, das Teil der Ventilgruppenunteranordnung 13 ist.
  • Somit ist, mit Bezug auf 2, das passive Ventil 56 mit einem Ventilkörper 58 der Einspritzdüse 10 bewegbar. Das passive Ventil 56 ist zwischen der Komponente 36 und dem Auslass 12 für eine Beabstandung der Komponente 36 von dem Auslass 12 angeordnet. In der geschlossenen Position des Ventils 56 (Spule 22 ist nicht aktiviert) spannt eine Feder 60, die durch den Ventilkörper 58 getragen wird, das Ventil 56 in der Richtung A in 2 vor, so dass eine kreisförmige Sitzfläche 62 des Ventils 56 in Eingriff mit einem zweiten Sitz 64 des Ventilkörpers 58 kommt, um den Auslass 12 zu den Verbrennungsgasen zu schließen. Wie oben bereits festgestellt worden ist, wenn die Spule 22 aktiviert ist und sobald das Ventil 29 öffnet, wird ein Druck des den Sitz 42 passierendes Kraftstoffes auf das Ventil 56 ausgeübt. Sobald dieser Druck ausreichend ist, um die Vorspannung der Feder 60 zu übersteigen, verlagert sich die Sitzfläche 62 in die Richtung entgegen der Richtung A (nach außen gerichtetes Öffnen), um sich so von dem Sitz 64 zu lösen, so dass zugelassen wird, dass Kraftstoff durch den Durchgang 66 und Öffnungen 68 des passiven Ventils 56 und durch den Auslass 12 direkt in die Verbrennungskammer tritt. Daher ist die Kraft der Feder 60 derart gewählt, so dass ein bestimmter Druck des Kraftstoffs die Federkraft übersteigt. Wenn beide Ventile 29 und 56 geöffnet sind, dann kann die Kraftstoffströmungsrate bis zu etwa 12 g/s bei 20 bar betragen. Die Einspritzdüse ist vorzugsweise für einen Betrieb in einem Druckbereich von etwa 3-23 bar ausgebildet.
  • 1 zeigt, dass das distale Ende der Einspritzdüse 10 für eine Befestigung für eine Direkteinspritzung in eine Verbrennungskammer ausgebildet ist. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Gas-Einspritzdüse, die allgemein mit Bezugszeichen 10' gekennzeichnet ist. Diese Einspritzdüse 10' ist im Wesentlichen ähnlich zu der Einspritzdüse 10 aus 1, ist allerdings für eine Verwendung in Multiport-Einspritzsystemen. Daher umfasst das distale Ende der Einspritzdüse 10' einen mit dem Ende des Gehäuses 18 gekoppelten hohlen Befestigungsflansch 70. Ein O-Ring 72 ist um einen Abschnitt des Flansches 70 für eine abdichtende Befestigung an einem Anschluss bereitgestellt, der einem Einlassventil (nicht dargestellt) eines Motors zugeordnet ist.
  • Obwohl die Einspritzdüsen 10, 10' für eine Verwendung mit Erdgas, Wasserstoff, LPG oder irgendeinem anderen gasförmigen Kraftstoff beschrieben worden sind, können Einspritzdüsen für jede beliebige Fahrzeuganwendung mit Gasen verwendet werden. Die Einspritzdüsen 10 und 10' passen in jede bestehende Umgebung. Aufgrund der Ventilgruppenunteranordnung 13 und der Magnetgruppenunteranordnung 14 sind die Einspritzdüsen 10, 10' modular.
  • Die vorangegangenen bevorzugten Ausführungsformen wurden für Zwecke der Darstellung der strukturellen und funktionalen Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben, als auch für eine Darstellung der Verfahren zum Anwenden der bevorzugten Ausführungsformen und sind ohne einer Abkehr von solchen Prinzipien änderbar. Deshalb beinhaltet diese Erfindung alle Modifikationen, die vom Grundprinzip der folgenden Ansprüche umfasst werden.

Claims (18)

  1. Einspritzdüse mit einem Einlass und einem Auslass zum Einspritzen von gasförmigen Kraftstoffen in eine interne Verbrennungskraftmaschine, wobei die Einspritzdüse umfasst: ein Armatur-Rohr mit einer Durchgangsstruktur und mit einem distalen Ende, das von dem Auslass beabstandet ist, wobei die Durchgangsstruktur mit dem Einlass kommuniziert, eine bewegbare magnetische Armatur, die mit dem Armatur-Rohr gekoppelt ist, um ein erstes Ventil zu definieren, einen Stator, der von der Armatur in einer geschlossenen Position der Einspritzdüse beabstandet ist, wodurch ein Arbeits-Luftspalt zwischen dem Stator und der Armatur definiert ist, eine elektromagnetische Spule, die dem Stator und der Armatur zugeordnet ist, einen ersten Sitz, der dem distalen Ende des Armatur-Rohres zugeordnet ist, eine erste Feder, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, das Armatur-Rohr vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass es an dem distalen Ende in Eingriff mit dem ersten Sitz kommt, um die Durchgangsstruktur zu schließen und eine Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu begrenzen, einen Ventilkörper mit einem inneren Abschnitt und einem Sitz am Auslass, ein zweites Ventil, das in dem inneren Abschnitt des Ventilkörpers bewegbar ist, und eine zweite Feder, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, das zweite Ventil vorzuspannen, wenn die Spule nicht aktiviert ist, so dass eine Sitzfläche davon in Eingriff mit dem zweiten Sitz kommt, um den Auslass zu schließen, wobei das erste und das zweite Ventil und die erste und die zweite Feder derart ausgebildet und angeordnet sind, so dass, wenn die Spule aktiviert ist, wodurch sich die Armatur und somit das Armatur-Rohr mit Bezug auf den Stator verlagern, so dass das distale Ende des Armatur-Rohrs sich von dem ersten Sitz öffnet, wodurch die Durchgangsstruktur geöffnet ist und wodurch gasförmiger Kraftstoff den ersten Sitz passiert, ein Druck des gasförmigen Kraftstoffes bewirkt, dass sich das zweite Ventil gegen die Vorspannung der zweiten Feder verlagert, so dass sich die Sitzfläche von dem zweiten Sitz löst, um einen Austritt des gasförmigen Kraftstoffes aus dem Auslass zu bewirken, wobei das distale Ende des Armatur-Rohrs eine Elastomer-Komponente umfasst, die dazu ausgebildet und angeordnet ist, um in einer abdichtenden Art und Weise in Eingriff mit dem ersten Sitz zu kommen.
  2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei der erste Sitz kreisförmig ist mit einem zentralen Abdichtabschnitt, mit einem äußeren Abdichtabschnitt und hindurchlaufenden Strömungsdurchgängen, die zwischen den Abdichtabschnitten angeordnet sind, so dass 1) wenn die Spule nicht aktiviert ist, die Elastomer-Komponente des Armatur-Rohrs in Eingriff mit den Abdichtabschnitten kommt, und 2) wenn die Spule aktiviert ist und sich die Elastomer-Komponente von den Abdichtabschnitten löst, der gasförmige Kraftstoff durch die Strömungsdurchgänge passieren kann.
  3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, wobei die Strömungsdurchgänge Schlitze sind, die sich entlang des Umfangs der kreisförmigen Elastomer-Komponente erstrecken.
  4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, wobei eine Endfläche des Armatur-Rohres eine kreisförmige Rille umfasst, wobei ein Abschnitt der Elastomer-Komponente in der Rille angeordnet ist.
  5. Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei der erste Sitz mit einer Unterstützungskomponente gekoppelt ist, die an einem Gehäuse der Einspritzdüse befestigt ist.
  6. Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei das zweite Ventil zwischen dem ersten Ventil und dem Auslass angeordnet ist.
  7. Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei ein distales Ende der Einspritzdüse dazu ausgebildet und angeordnet ist, um für eine Direkteinspritzung befestigt zu sein.
  8. Einspritzdüse nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Flansch, der mit einem distalen Ende der Einspritzdüse gekoppelt ist, wobei ein O-Ring dem Flansch zugeordnet ist, so dass die Einspritzdüse für eine Saugrohreinspritzung befestigbar ist.
  9. Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei, wenn die Spule aktiviert ist, das zweite Ventil derart ausgebildet und angeordnet ist, um sich in einer Richtung entgegen der Bewegung des Armatur-Rohrs zu bewegen.
  10. Einspritzdüse nach Anspruch 1, in Kombination mit dem gasförmigen Kraftstoff, wobei der gasförmige Kraftstoff Erdgas, Wasserstoff oder LPG ist.
  11. Verfahren zum Begrenzen einer Leckage einer Direkteinspritzdüse, wobei die Einspritzdüse einen Einlass und einen Auslass zum Einspritzen von gasförmigen Kraftstoffen in eine interne Verbrennungskraftmaschine umfasst, wobei die Einspritzdüse weiterhin ein Armatur-Rohr umfasst, das mit einer bewegbaren Armatur gekoppelt ist, um ein erstes Ventil zu definieren, wobei das Armatur-Rohr eine Durchgangsstruktur und ein distales Ende aufweist, das von dem Auslass beabstandet ist, wobei die Durchgangsstruktur mit dem Einlass kommuniziert; einen Stator und eine Spule, die der Armatur zugeordnet ist, um eine Verlagerung der Armatur und somit des Armatur-Rohres beim Bestromen der Spule zu bewirken; einen ersten Sitz, der dem distalen Ende des Armatur-Rohrs zugeordnet ist; und ein zweites Ventil, das in einem Ventilkörper der Einspritzdüse und mit Bezug auf einen zweiten Sitz bewegbar ist, wobei der erste Sitz einen zentralen Abdichtabschnitt aufweist, einen äußeren Abdichtabschnitt und dort hindurch verlaufende Strömungsdurchgänge, die zwischen den Abdichtabschnitten angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: wenn die Spule nicht aktiviert ist, Bewirken, dass das distale Ende des Armatur-Rohrs in einer abdichtenden Weise in Eingriff mit dem ersten Sitz kommt und die Durchgangsstruktur schließt, um eine Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus dem Auslass zu begrenzen, und Bewirken, dass eine Sitzfläche des zweiten Ventils in Eingriff mit dem zweiten Sitz kommt, um den Auslass zu schließen, und wenn die Spule aktiviert ist, Bewirken, dass die Armatur und somit das Armatur-Rohr sich mit Bezug auf den Stator bewegen, so dass sich das distale Ende von dem ersten Sitz löst, so dass die Durchgangsstruktur geöffnet wird, und Bewirken, dass der gasförmige Kraftstoff den ersten Sitz passiert, wobei sichergestellt wird, dass ein Druck des gasförmigen Kraftstoffs bewirkt, dass sich das zweite Ventil verlagert, so dass sich die Sitzfläche von dem zweiten Sitz löst, um zu bewirken, dass der gasförmige Kraftstoff aus dem Auslass austritt, wobei das distale Ende des Armatur-Rohrs eine Elastomer-Komponente für ein Abdichten mit dem ersten Sitz umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Bewirkens, dass das Armatur-Rohr an dem distalen Ende in Eingriff mit dem Sitz kommt, umfasst: Verwenden einer Feder, um das Armatur-Rohr vorzuspannen, so dass die Elastomer-Komponente in Eingriff mit den Abdichtabschnitten kommt, und, wenn die Spule aktiviert ist und die Elastomer-Komponente sich von den Abdichtabschnitten löst, der gasförmige Kraftstoff durch die Strömungsdurchgänge gelangen kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Bewirkens, dass eine Sitzfläche des zweiten Ventils in Eingriff mit dem zweiten Sitz des Ventilkörpers kommt, umfasst: Verwenden einer Feder, um das zweite Ventil derart vorzuspannen, so dass die Sitzfläche in Eingriff mit dem zweiten Sitz kommt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Sicherstellens, dass ein Druck des gasförmigen Kraftstoffes eine Verlagerung des zweiten Ventils bewirkt, umfasst: Auswählen einer Kraft der Feder, so dass ein bestimmter Druck des Kraftstoffes die Kraft der Feder übersteigt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Begrenzen eines Aussetzens der Elastomer-Komponente an Verbrennungstemperaturen durch Anordnen des zweiten Ventils zwischen dem ersten Ventil und dem Auslass, so dass die Elastomer-Komponente von dem Auslass beabstandet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei, wenn die Spule bestromt wird, sich das zweite Ventil durch den Druck in eine Richtung entgegen der Verlagerung des Armatur-Rohrs bewegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: Konfigurieren der Einspritzdüse für eine Befestigung für eine Direkteinspritzung in einen Verbrennungsraum eines Motors.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der gasförmige Kraftstoff Erdgas, Wasserstoff oder LPG ist.
DE102016204569.5A 2015-03-20 2016-03-18 Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage Active DE102016204569B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/664,367 2015-03-20
US14/664,367 US9453486B1 (en) 2015-03-20 2015-03-20 Gas direct injector with reduced leakage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204569A1 DE102016204569A1 (de) 2016-09-22
DE102016204569B4 true DE102016204569B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=56853405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204569.5A Active DE102016204569B4 (de) 2015-03-20 2016-03-18 Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9453486B1 (de)
CN (1) CN105986937B (de)
DE (1) DE102016204569B4 (de)
IT (1) ITUA20161797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003127B3 (de) 2020-05-25 2021-09-16 Daimler Ag lnjektor für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109812355A (zh) * 2017-11-20 2019-05-28 东方技术股份有限公司 压缩天然气喷射器
CN109654236A (zh) * 2019-01-30 2019-04-19 柳州源创电喷技术有限公司 长寿命液化天然气计量阀
DE102020212763A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Ventilbaugruppenanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN112360649B (zh) * 2020-11-15 2021-12-14 山东康沃控股有限公司 一种大流量、双燃料发动机气体燃料引流喷射机
DE102021128957A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-11 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einblasen von Gas
DE102022105225A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261610A1 (de) 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10351207A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102014200757A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10234588A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Bauteil eines Verbrennungsmotors mit einem tribologisch beanspruchten Bauelement
DE10251587B4 (de) 2002-11-06 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluidstroms
DE10258859A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Fluidventil
DE10259174B4 (de) 2002-12-18 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines tribologisch beanspruchten Bauelements
DE10304143A1 (de) 2003-02-03 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10337892A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Brennstoffeinspritzventil
JP4089577B2 (ja) * 2003-09-25 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射用インジェクタ
DE10351205A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10352287A1 (de) 2003-11-08 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Gases
DE10352502A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102004048604A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil für insbesondere gasförmige Medien
DE102004048603A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102004048602A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102005043969B4 (de) 2005-09-15 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms
DE102005046434B4 (de) 2005-09-28 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine
DE102005049984A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von gasförmigen Medien
DE102006006883A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
CN1904339A (zh) * 2006-08-02 2007-01-31 北京爱尼机电有限公司 压缩天然气喷射器
DE102006040649A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zuführen von gasförmigen Medien an eine Brennkraftmaschine
DE102007003214A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Gas-Einblasventil mit Schutzeinrichtung
DE102007003215A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung zur Einspritzung eines Fluids
DE102007003213A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Gas-Einblasventil
DE102007004560A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Mediums
US7658631B2 (en) * 2007-06-25 2010-02-09 Caterpillar Inc. Four wire elastomeric seal and fuel injector using same
DE102007031306B4 (de) 2007-07-05 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Gaseinblasventil
DE102008000505A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Gasventil mit verbesserter Kaltstartfähigkeit
DE102008001017A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Gaseinblasventil, sowie Verfahren zum Öffnen eines derartigen Ventils
DE102008001844A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Gaseinblasventil mit teilporösem Ventilsitz
DE102008041544B4 (de) 2008-08-26 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Zumessung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE102008055098B4 (de) 2008-12-22 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Gaseinblasventil
CN201705500U (zh) * 2010-06-04 2011-01-12 陆国祥 车用高速燃气喷射电磁阀
US8616473B2 (en) * 2011-09-09 2013-12-31 Continental Automotive Systems, Inc. High flow compressed natural gas injector for automotive applications
EP2602476A1 (de) 2011-12-07 2013-06-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN103306857B (zh) * 2012-03-13 2016-06-08 上海依相动力系统有限公司 Cng/lpg燃气喷嘴
CN202707327U (zh) * 2012-06-28 2013-01-30 石旻磊 新型燃气汽车用燃气喷嘴及安装喷嘴的喷轨
DE102012211573A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil
DE102013202631A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einstellbarem Dichtelement
DE102013202632A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit vereinfachter Führung
DE102013212191A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
DE102013212681A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
DE102013222030A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmigen Kraftstoff+
DE102014212562A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor zur Direkteinblasung
DE102013222025A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261610A1 (de) 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10351207A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102014200757A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003127B3 (de) 2020-05-25 2021-09-16 Daimler Ag lnjektor für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2021239530A1 (de) 2020-05-25 2021-12-02 Daimler Ag Injektor für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105986937B (zh) 2018-10-09
CN105986937A (zh) 2016-10-05
US20160273504A1 (en) 2016-09-22
DE102016204569A1 (de) 2016-09-22
ITUA20161797A1 (it) 2017-09-18
US9453486B1 (en) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204569B4 (de) Gas-Direkteinspritzdüse mit reduzierter Leckage
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112012003765B4 (de) Gas-Einspritzdüse mit hoher nach außen gerichteter Strömungsrate für Fahrzeug-Anwendungen
DE112012004565T5 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit Einspritzregelventil-Baugruppe
DE102008002720A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010028835A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013202631A1 (de) Ventil mit einstellbarem Dichtelement
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2462335B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102013222025A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE112012003736B4 (de) Einspritzdüse mit hohem Durchsatz für komprimiertes Erdgas für Fahrzeuganwendungen
WO2003018994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005106238A1 (de) Düsenbaugruppe und ventil
DE102008039421B4 (de) Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE112017002265T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102019107268A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015217516A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3359805B1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102017222501A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2013131691A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES USA, LLC, AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE