DE102016201985A1 - Flexible Stauraumanordnung - Google Patents

Flexible Stauraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016201985A1
DE102016201985A1 DE102016201985.6A DE102016201985A DE102016201985A1 DE 102016201985 A1 DE102016201985 A1 DE 102016201985A1 DE 102016201985 A DE102016201985 A DE 102016201985A DE 102016201985 A1 DE102016201985 A1 DE 102016201985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
vehicle
seat
volume
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201985.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016201985.6A priority Critical patent/DE102016201985A1/de
Publication of DE102016201985A1 publication Critical patent/DE102016201985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/02Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stauraumanordnung (10) für ein Fahrzeug (12), bei der in einem hinteren Insassenbereich (24) des Fahrzeugs (12) ein verlagerbares Stauraumvolumen (36) vorgesehen ist. Es ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen (36) und ein vorderer Fahrzeugsitz (16) so weit in Fahrzeuglängsrichtung (38) verlagerbar sind, dass das Stauraumvolumen (36) durch eine seitliche Fahrzeugtür (44) vorbei an einer B-Säule (32) des Fahrzeugs (12) direkt zugänglich ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug (14) mit der Stauraumanordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauraumanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit der Stauraumanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Im Fahrzeugbereich existiert grundsätzlich eine hohe Variantenvielfalt. Diese ist dadurch bedingt, dass Fahrzeuge für unterschiedlichste Anforderungsprofile von Kunden benötigt werden. Insbesondere im Bereich von Kraftfahrzeugen beziehungsweise Automobilen ist diese Variantenvielfalt besonders stark ausgeprägt. Abgesehen von der jeweiligen technischen Ausstattung existiert hier auch eine Fülle von grundsätzlichen Fahrzeugklassen. Diese sind dem Fachmann gut bekannt und umfassen beispielsweise Kleinwagen, Mittelklassewagen, Oberklassewagen sowie auch Sportwagen oder Geländewagen.
  • Im Bereich kleiner Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Kleinstwagen oder Kleinwagen, aber auch im Bereich von Sportwagen und Cabriolets, existieren Fahrzeugvarianten, die über nur jeweils eine seitliche Fahrzeugtür pro Fahrzeugseite verfügen. Neben den vorderen Fahrzeugsitzen ist dann ein hinterer Insassenbereich häufig nur dann zugänglich, wenn ein oder mehrere vordere Fahrzeugsitze nach vorne geschoben und/oder geklappt werden, so dass ein Einstieg um die B-Säule des Fahrzeugs herum möglich ist. Häufig wird der hintere Insassenbereich solcher Fahrzeuge auch lediglich zur Ablage von Gepäckstücken verwendet. In solchen Fällen erschwert die B-Säule das Beladen des Fahrzeugs signifikant. Insbesondere große und sperrige Gepäckstücke müssen dann aufwendig um die B-Säule herum manövriert werden.
  • Aus der DE 100 08 951 A1 ist eine Anordnung für Fahrzeuge zur Zuordnung einer Sitzeinrichtung und einer Fahrzeugkarosserie bekannt. Ein Fahrersitz ist dabei derart gelagert, dass er in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie bewegbar ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Stauraumanordnung für ein Fahrzeug zu schaffen, mit der Gepäckstücke einfach und sicher in einem hinteren Insassenbereich des Fahrzeugs platziert werden können, auch wenn eine Störkontur den direkten Zugang zu dem hinteren Insassenbereich verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Stauraumanordnung für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens einen ersten vorderen Fahrzeugsitz, der zwischen einer Sitzposition und einer Beladeposition verstellbar ist, einen hinteren Insassenbereich, der seitlich wenigstens abschnittsweise von einer Störkontur des Fahrzeugs verdeckt wird, und ein Stauraumvolumen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen von dem hinteren Insassenbereich ausgehend in Richtung des ersten vorderen Fahrzeugsitzes verlagerbar ist, bis es der Störkontur zumindest abschnittsweise vorgelagert ist.
  • Der Begriff des vorderen Fahrzeugsitzes kann sich, rein exemplarisch anhand eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise auf einen Fahrersitz oder einen Beifahrersitz beziehen. Der Begriff der Sitzposition umfasst dabei alle Konfigurationen des vorderen Fahrzeugsitzes, die auf einen Zustand ausgelegt sind, in dem ein Nutzer des Fahrzeugs auf dem vorderen Fahrzeugsitz sitzt. Die Beladeposition hingegen bezeichnet alle Konfigurationen des vorderen Fahrzeugsitzes, bei denen dieser nicht selbst zum Sitzen genutzt wird. Insbesondere umfasst dies Konfigurationen, in denen der vordere Fahrzeugsitz verschoben, gekippt, verschwenkt oder dergleichen ist und hierdurch nicht lediglich an die Anatomie des Nutzers angepasst wird. Der hintere Insassenbereich kann ebenfalls Fahrzeugsitze oder auch eine Rückbank oder dergleichen umfassen. In Fahrzeuglängsrichtung betrachtet ist der hintere Insassenbereich zwischen dem vorderen Fahrzeugsitz und einem Fahrzeugheck angeordnet. Die Fahrzeuglängsrichtung verläuft vom Fahrzeugheck zur Fahrzeugfront, was im Falle einer Geradeausfahrt der Fahrtrichtung entspricht. Der Begriff der Störkontur umfasst grundsätzlich alle Strukturen des Fahrzeugs, die einen direkten Zugang von außerhalb des Fahrzeugs her in den hinteren Insassenbereich erschweren oder gänzlich verhindern. Insbesondere bezieht sich der Begriff der Störkontur auf eine B-Säule eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Stauraumanordnung bietet den Vorteil, dass eine einfache und sichere Beladung des Stauraumvolumens mit Gepäckstücken möglich ist, ohne dass dabei die Störkontur bei der Handhabung des Gepäckstücks umgangen werden muss. Mit anderen Worten ausgedrückt, muss nicht mehr das Gepäckstück an der Störkontur vorbeigeführt werden, sondern das Stauraumvolumen wird an der Störkontur vorbeigeführt, so dass dieses direkt zugänglich ist. Am Beispiel des Kraftfahrzeugs bedeutet dies veranschaulicht, dass das Stauraumvolumen von dem hinteren Insassenbereich ausgehend zumindest abschnittsweise an beispielsweise der B-Säule vorbeigeführt werden kann und dann direkt über die Fahrzeugtür zugänglich ist. Insbesondere große und sperrige Gepäckstücke lassen sich so sehr viel einfacher in den hinteren Insassenbereich des Fahrzeugs einladen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen verlagerbar ist, bis es sich vorbei an der Störkontur um 100 mm bis 600 mm in einen Bewegungsbereich des ersten vorderen Fahrzeugsitzes erstreckt, wenn sich dieser in Beladeposition befindet.
  • Vorzugsweise ist das Stauraumvolumen verlagerbar, bis es sich vorbei an der Störkontur um 200 mm bis 550 mm, weiterhin bevorzugt 300 mm bis 500 mm, weiterhin bevorzugt um 350 mm bis 450 mm und insbesondere um 390 mm bis 410 mm in den Bewegungsbereich erstreckt.
  • Der Bewegungsbereich des ersten vorderen Fahrzeugsitzes beziehungsweise des jeweiligen betreffenden Fahrzeugsitzes umfasst jenen Raumbereich im Innenraum des Fahrzeugs, welchen der Fahrzeugsitz zur Einnahme aller seiner möglichen Konfigurationen benötigt. Gemeint ist hier ein maximaler Raumbereich, der für alle technisch möglichen Konfigurationen des Fahrzeugsitzes stets frei zu halten ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der verfügbare Platz im Innenraum des Fahrzeugs besonders effizient nutzbar ist und auch größere Gepäckstücke einfach einzuladen sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz und/oder das Stauraumvolumen über wenigstens eine Linearführung mit einem Verfahrweg von 300 mm bis 750 mm verlagerbar sind.
  • Vorzugsweise steht ein Verfahrweg von 350 mm bis 650 mm, weiterhin bevorzugt von 400 mm bis 550 mm und insbesondere bevorzugt von 430 mm bis 460 mm zur Verfügung.
  • Der Fahrzeugsitz und das Stauraumvolumen können sowohl über eine gemeinsame Linearführung als auch über eine jeweils eigene Linearführung verlagerbar gestaltet sein. Der verfügbare Verfahrweg bezieht sich dabei jeweils gesondert auf die Linearführung des Fahrzeugsitzes und die des Stauraumvolumens, ausgehend von der jeweiligen Nulllage des Fahrzeugsitzes im Innenraum des Fahrzeugs. Die jeweilige Nulllage kann mit dem Beginn des jeweiligen Verfahrweges des Fahrzeugsitzes zusammenfallen aber auch von diesem abweichen, so dass sich ein Verfahrweg in zwei Richtungen ergibt. Selbstverständlich sind dem Fachmann auch alternative konstruktive Lösungen zur Realisierung einer kontrollierten Linearbewegung oder einer anderweitig ausgeprägten vorteilhaften Bahnkurve bekannt, so dass die Linearführung lediglich beispielhaft genannt ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass stets ein ausreichend großer Verfahrweg gewährleistet ist, so dass der Fahrzeugsitz aus einem Teilbereich seines Bewegungsbereichs hinweg verlagerbar ist, wobei der freiwerdende Teilbereich groß genug ist, so dass das Stauraumvolumen ganz oder abschnittsweise an der Störkontur vorbei in den freigewordenen Bereich des Bewegungsbereichs verlagert werden kann.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste vordere Fahrzeugsitz als Stützlager für das Stauraumvolumen dient und/oder das Stauraumvolumen mit dem ersten vorderen Fahrzeugsitz eine kinematische Kette bildet.
  • Der Begriff des Stützlagers bedeutet hier mit anderen Worten, dass über den Fahrzeugsitz eine Reaktionskraft auf das Stauraumvolumen übertragbar ist. Im einfachsten Fall kann dies in einer bloßen Auflage des Stauraumvolumens auf dem Fahrzeugsitz erfolgen. Weitere konstruktive Ausgestaltungen nimmt der Fachmann selbstständig vor.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Linearführung des Stauraumvolumens signifikant entlastet wird. Somit ist eine deutlich längere Linearführung unter Einhaltung aller Anforderungen an deren Steifigkeit und Festigkeit realisierbar.
  • Der Begriff der kinematischen Kette bedeutet hier mit anderen Worten ausgedrückt, dass das Stauraumvolumen mit dem Fahrzeugsitz derart wirkverbunden ist, dass eine Verlagerung des Fahrzeugsitzes eine Verlagerung des Stauraumvolumens und/oder umgekehrt bewirkt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass sowohl die Sicherheit als auch der Bedienkomfort der Stauraumanordnung signifikant erhöht werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen durch eine befüllbare Rückbank des Insassenbereichs gebildet wird. Rein beispielhaft kann eine befüllbare Rückbank realisiert werden, indem eine Rückbank aufklappbar und mit einem inneren Laderaum gestaltet wird.
  • Dies bietet den Vorteil, dass sowohl die Sitzfunktion der Rückbank, als auch die Funktion als Stauraumvolumen vollwertig realisiert werden können.
  • In einer hierzu komplementären oder auch hiermit kombinierbaren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen durch wenigstens einen Stauraumbehälter gebildet wird, der oberhalb oder anstelle einer Rückbank des Fahrzeugs angeordnet ist. Als Stauraumbehälter kommen alle dem Fachmann bekannten Behälter in Betracht, die den Anforderungen für einen Einsatz im Fahrzeugbereich genügen. Eine Anordnung oberhalb der Rückbank des Fahrzeugs kann rein beispielhaft realisiert werden, indem der Stauraumbehälter auf oder knapp oberhalb einer Sitzfläche der Rückbank angeordnet wird. Die Linearführung kann beispielsweise in Bereichen zwischen einzelnen Sitzelementen konstruktiv vorgesehen sein.
  • Dies bietet den Vorteil, dass das Stauraumvolumen sehr flexibel ist. Beispielsweise können spezielle Stauraumbehälter für spezielle Anwendungszwecke vorgesehen sein. Auch ist es möglich, einen Stauraumbehälter beispielsweise nur temporär in dem Fahrzeug anzuordnen. Hierzu können entsprechende mechanische Schnittstellen vorgesehen sein. Beispielsweise ist es auch möglich, das Stauraumvolumen mit Schnittstellen zur Aufnahme eines Kindersitzes auszustatten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stauraumvolumen sich aus wenigstens zwei Teilvolumina zusammensetzt, von denen wenigstens ein Teilvolumen unabhängig von dem anderen Teilvolumen verlagerbar ist. Rein beispielhaft können zwei Teilvolumina in Form von zwei separaten Stauraumbehältern realisiert werden.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Teilvolumina beispielsweise von einer Fahrerseite sowie von einer Beifahrerseite her flexibel und unabhängig beladen werden können. Eine Teilung in zwei Teilvolumina erfolgt dabei in Fahrzeugquerrichtung zweckmäßig spätestens zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz, um in Fahrzeuglängsrichtung eine Kollision des Stauraumvolumens mit einem der Fahrzeugsitze zu vermeiden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stauraumanordnung wenigstens einen zweiten vorderen Fahrzeugsitz umfasst, der unabhängig oder synchron zu dem ersten vorderen Fahrzeugsitz zwischen der Sitzposition und der Beladeposition verlagerbar ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass auch ein Stauraumvolumen realisiert werden kann, welches sich sowohl hinter dem ersten vorderen Fahrzeugsitz als auch hinter dem zweiten vorderen Fahrzeugsitz erstreckt. Wenn sich beide Fahrzeugsitze synchron bewegen, ist eine Kollision des Stauraumvolumens mit einem der Fahrzeugsitze ausgeschlossen. Andernfalls könnte eine solche Kollision beispielsweise dann auftreten, wenn ein Fahrzeugsitz und das hinter ihm befindliche Stauraumvolumen verlagert werden und ein anderer Fahrzeugsitz und das ebenso hinter ihm befindliche Stauraumvolumen nicht gleichsam verlagert werden. In solch einem Fall könnte gewissermaßen eine Schiefstellung des Stautraumvolumens auftreten, was mit der beschriebenen Ausgestaltung vermieden wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste vordere Fahrzeugsitz und/oder der zweite vordere Fahrzeugsitz automatisch verlagerbar ist.
  • Eine automatische Verlagerung kann beispielsweise über elektrisch betriebene Fahrzeugsitze realisiert werden. Bildet das Stauraumvolumen mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeugsitz eine kinematische Kette, so ist auch das Stauraumvolumen automatisch verlagerbar. Alternative Antriebs- und Steuerungskonzepte sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt umfasst die Stauraumanordnung in dieser Ausgestaltung entsprechende Bedienelemente im Bereich der Fahrzeugtür, vorzugsweise der Fahrzeugtüren.
  • Durch die automatische Verlagerbarkeit wird zum einen der Komfort und zum anderen auch die Sicherheit der Stauraumanordnung signifikant erhöht. Beispielsweise lassen sich schwere und sperrige Gepäckstücke komfortabler und sicherer verladen. Auch lassen sich über eine Steuerung entsprechende Sicherungsmechanismen vorsehen, die beispielsweise eine Kollisionsprüfung beinhalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Stauraumanordnung.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug weist eine signifikant erhöhte Flexibilität auf. Ferner wird der Bedienkomfort eines solchen Kraftfahrzeugs stark erhöht. Des Weiteren gelten die Vorteile der erfindungsgemäßen Stauraumanordnungen entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit der Stauraumanordnung.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung für ein Fahrzeug in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung für ein Fahrzeug in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung für ein Fahrzeug in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung für ein Fahrzeug in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und
  • 5 eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung für ein Fahrzeug in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und
  • 6 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Stauraumanordnung in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stauraumanordnung 10 für ein Fahrzeug 12, wobei es sich bei dem Fahrzeug 12 in diesem Ausführungsbeispiel um ein Kraftfahrzeug 14 handelt. Das Kraftfahrzeug 14 ist im oberen Teil der 1 in einer Draufsicht dargestellt und im mittleren sowie im unteren Teil der 1 in einer seitlichen Ansicht. Zu sehen ist ein erster vorderer Fahrzeugsitz 16. Dieser ist zwischen einer Sitzposition 18 und einer Beladeposition 20 verstellbar. Durch Verstellung des vorderen Fahrzeugsitzes 16 von der Sitzposition 18 in die Beladeposition 20 wird ein Teil eines Bewegungsbereichs 22 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 freigegeben. Die Stauraumanordnung 10 umfasst weiterhin einen hinteren Insassenbereich 24. Bei dem gezeigten Kraftfahrzeug 14 kann der hintere Insassenbereich 24 rein exemplarisch eine hier nicht dargestellte Rückbank 26 umfassen. Der erste vordere Fahrzeugsitz 16 kann beispielsweise ein Fahrersitz 28 sein. Der hintere Insassenbereich 24 ist seitlich von einer Störkontur 30 des Kraftfahrzeugs 14 verdeckt. Die Störkontur 30 umfasst hier rein exemplarisch eine B-Säule 32, sowie weitere Karosserieteile 34. Weiterhin Bestandteil der Stauraumanordnung 10 ist ein Stauraumvolumen 36. Das Stauraumvolumen 36 ist, ausgehend von dem hinteren Insassenbereich 24, in Richtung des ersten vorderen Fahrzeugsitzes 16 beziehungsweise des Fahrersitzes 28 verlagerbar. Das Stauraumvolumen 36 ist so weit verlagerbar, bis es der Störkontur 30 beziehungsweise der B-Säule 32 und den Karosserieteilen 34 zumindest abschnittsweise vorgelagert ist. Alternativ lässt sich dies anhand einer Fahrzeuglängsrichtung 38 veranschaulichen, die von einem Fahrzeugheck 40 in Richtung einer Fahrzeugfront 42 verläuft. Demnach ist das Stauraumvolumen 36 so weit verlagerbar, bis es in Fahrzeuglängsrichtung 38 über die B-Säule 32 hinausragt. Befindet sich der vordere Fahrzeugsitz 16 in Beladeposition 20, so lässt sich von einer entsprechenden Fahrzeugtür 44 her das Stauraumvolumen 36 in einfacher Weise mit einem oder mehreren Gepäckstücken beladen. Durch Zurückverlagerung des Stauraumvolumens 36 in den hinteren Insassenbereich 24 wird der Bewegungsbereich 22 wieder frei und der vordere Fahrzeugsitz 16 kann zurück in seine Position 18 verlagert werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich das Stauraumvolumen 36 aus zwei Teilvolumina 46, 48 zusammen. Dabei ist das Teilvolumen 46 unabhängig von dem Teilvolumen 48 verlagerbar, sowie umgekehrt. Die Teilvolumina 46, 48 können hierzu in geeigneter Weise konstruktiv voneinander getrennt sein. Beispielsweise kann jeweils ein individueller Stauraumbehälter 50 vorgesehen sein. Das gezeigte Kraftfahrzeug 14 umfasst einen Beifahrersitz 52, der ebenfalls einen vorderen Fahrzeugsitz 16 darstellt. Die Verlagerung des Beifahrersitzes 52 und die Verlagerung des Teilvolumens 48 erfolgt analog zu dem oben anhand des Fahrersitzes 28 und des Teilvolumens 46 beschriebenen Sachverhalt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Stauraumanordnung 10 sind in den 2 bis 5 beschrieben. Die verwendeten Bezugszeichen gelten global für die gesamte vorliegende Patentanmeldung.
  • 2 zeigt das Kraftfahrzeug 14 mit der Stauraumanordnung 10. Das Stauraumvolumen 36 ist hier mit dem Teilvolumen 46 dargestellt. Rein aus Gründen einer einfacheren Erläuterung sind hier lediglich der Fahrersitz 28 sowie das Teilvolumen 46 als verlagerbar dargestellt. Der Beifahrersitz 52 und eine hinter dem Beifahrersitz 52 angeordnete Rückbank 26 sind hier nicht als verlagerbar dargestellt. Selbstverständlich sind die im Folgenden beschriebenen Merkmale aber auch auf eine Stauraumanordnung 10, wie sie in 1 dargestellt ist, übertragbar. Aus 2 geht hervor, dass der Fahrersitz 28 eine Linearführung 54 aufweist. Diese weist gegenüber der mit Hinblick auf den Beifahrersitz 52 angedeuteten konventionellen Linearführung 56 einen verlängerten Verfahrweg auf. Dieser liegt in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bei 450 mm. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Fahrersitz 28 in Fahrzeuglängsrichtung 38 bevorzugt um bis zu 450 mm verstellbar ist. Dieser verlängerte Verfahrweg ist erforderlich, damit das Stauraumvolumen 36 an der Störkontur 30 vorbei in Fahrzeuglängsrichtung 38 verlagert werden kann. Dies wird besonders deutlich im Vergleich mit der konventionellen Linearführung 56 des Beifahrersitzes 52. Selbst wenn der Beifahrersitz 52 in Fahrzeuglängsrichtung 38 bis an den Totpunkt T1 der konventionellen Linearführung 56 verlagert würde, so könnte man die Rückbank 26, wenn diese ein verlagerbares Stauraumvolumen 36 darstellen würde, nicht in Fahrzeuglängsrichtung 38 an der Störkontur 30 beziehungsweise der B-Säule 32 vorbei verlagern. Vielmehr wäre eine Verlagerung bedingt durch die Störkontur des Beifahrersitzes 52 nur bis zu einem Totpunkt T2 möglich. Neben dem Fahrersitz 28 kann auch das verlagerbare Stauraumvolumen 36 eine eigene Linearführung 54 aufweisen. Diese kann einen identischen oder von dem Verfahrweg der Linearführung 54 des Fahrersitzes 28 abweichenden Verfahrweg aufweisen. Der zuständige Fachmann nimmt diese konstruktiven Anpassungen anhand des konkret vorliegenden Fahrzeugs 12 beziehungsweise Kraftfahrzeugs 14 selbstständig vor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist vorliegend nur die Linearführung 54 des Fahrersitzes 28 und nicht die des Stauraumvolumens 36 dargestellt. Das Stauraumvolumen 36 – beziehungsweise wie in 2 gezeigt das Teilvolumen 46 – ist in Fahrzeuglängsrichtung 38 so weit verlagerbar, bis es sich vorbei an der Störkontur 30 um vorzugsweise 450 mm bis in den Bewegungsbereich 22 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 beziehungsweise des Fahrersitzes 28 erstreckt.
  • 3 zeigt das Kraftfahrzeug 14 mit der Stauraumanordnung 10 in einer seitlichen Ansicht. Gezeigt ist hier, wie der vordere Fahrzeugsitz 16 als Stützlager 58 für das Stauraumvolumen 36 ausgeführt ist. Das Stauraumvolumen 36 ist in Fahrzeuglängsrichtung 38 gesehen hinter dem vorderen Fahrzeugsitz 16 beziehungsweise dem Fahrzeugheck 40 zugewandt angeordnet und über eine Linearführung 54 verlagerbar. In Fahrzeuglängsrichtung 38 ist das Stauraumvolumen 36 an dem vorderen Fahrzeugsitz 16 abgestützt. Auch kann das Stauraumvolumen 36 mit dem vorderen Fahrzeugsitz 16 beispielsweise im Bereich des Stützlagers 58 zu einer kinematischen Kette 60 verbunden sein. Beispielsweise kann das Stützlager 58 zu diesem Zweck als Gelenkverbindung ausgebildet sein. Über die kinematische Verkettung 60 ist es beispielsweise möglich, die Verlagerung des vorderen Fahrzeugsitzes 16 und die Verlagerung des Stauraumvolumens 36 kinematisch zu koppeln. Im unteren Teil der 3 ist das Stauraumvolumen 36 nochmals isoliert dargestellt. Angedeutet ist hier ein Gepäckstück 62. Im Bereich des Stauraumvolumens 36 ist eine Stützstruktur 64 vorgesehen. Die Stützstruktur 64 dient der Anlage des Gepäckstücks 62. Der Zweck der Stützstruktur 64 besteht darin zu verhindern, dass beispielsweise große sperrige Gepäckstücke 62 in Fahrzeuglängsrichtung 38 zu weit nach vorn gelegen in dem Stauraumvolumen 36 platziert werden. Hierdurch wird vermieden, dass das Gepäckstück 62 sich im Bewegungsbereich 22 des vorderen Fahrzeugsitzes 16 befindet, wenn sich dieser, wie vorliegend gezeigt, in Sitzposition 18 befindet.
  • 4 zeigt im oberen und mittleren Teil das Kraftfahrzeug 14 mit der Stauraumanordnung 10. Aus einer seitlichen Perspektive ist hier nochmals, wie bereits aus 1 bekannt, das Grundprinzip der Stauraumanordnung 10 ersichtlich. Weiterhin soll anhand von 4 verdeutlicht werden, wie rein exemplarisch auf zwei unterschiedliche Gestaltungskonzepte des Stauraumvolumens 36 zurückgegriffen werden kann. Im unteren Teil der 4 ist hierzu der Stauraumbehälter 50 dargestellt, der das Stauraumvolumen 36 bildet. Wie im unteren Teil von 4 gezeigt, kann dieser beispielsweise oberhalb der Rückbank 26 vorgesehen sein. Er kann aber auch anstelle der Rückbank 26 vorgesehen sein, was hier nicht dargestellt ist. Weiterhin im unteren Teil der 4 gezeigt ist eine alternative konstruktive Ausführungsform des Stauraumvolumens 36 in Form einer befüllbaren Rückbank 66. Diese kann beispielsweise innen hohl ausgestaltet sein und durch Aufklappen einer Sitzfläche 68 bestückbar sein.
  • 5 zeigt im oberen und unteren Teil das Kraftfahrzeug 14 mit der Stauraumanordnung 10 jeweils in einer Draufsicht. Die Stauraumanordnung 10 umfasst zwei vordere Fahrzeugsitze 16, nämlich den Fahrersitz 28 und den Beifahrersitz 52. Der Fahrersitz 28 und der Beifahrersitz 52 sind sowohl unabhängig als auch synchron voneinander zwischen ihrer jeweiligen Sitzposition 18 und Beladeposition 20 verlagerbar. In dem Stauraumvolumen 36 ist ein großes Gepäckstück 62 dargestellt. Wird wie im oberen Teil der 5 gezeigt, ist das Teilvolumen 46 des Stauraumvolumens 36 separat von dem Teilvolumen 48 des Stauraumvolumens 36 verlagert. Hierdurch stellt sich das sperrige große Gepäckstück 62 quer. Um hier eine Kollision mit beispielsweise dem Beifahrersitz 52 im Punkt P zu vermeiden, können die Teilvolumina 46, 48 mit dem Beifahrersitz 52 und dem Fahrersitz 28 synchron verlagert werden. Dies ist im unteren Teil der 5 dargestellt. Bevorzugt sind der Beifahrersitz 52 und der Fahrersitz 28 hierzu automatisch verlagerbar. Entsprechende Bedienelemente 70 können hierzu beispielsweise im Bereich der jeweiligen Fahrzeugtür 44 vorgesehen sein.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 14 mit der Stauraumanordnung 10 gezeigt. Der obere Teil der 6 zeigt eine Frontansicht, der mittlere Teil der 6 eine Rückansicht und der untere Teil der 6 eine seitliche Ansicht des Kraftfahrzeugs 14. Infrage kommen hier beliebige dem Fachmann bekannte Kraftfahrzeuge. 6 soll nochmals verdeutlichen, wo im Bereich des Kraftfahrzeugs 14 die Stauraumanordnung 10 und insbesondere die vorderen Fahrzeugsitze 16, der hintere Insassenbereich 24, die Störkontur 30 und das Stauraumvolumen 36 vorgesehen sind. In dem gezeigten Zustand ist das Stauraumvolumen 36 in den hinteren Insassenbereich 34 verlagert und der der erste und zweite vordere Fahrzeugsitz 16 beziehungsweise der Fahrersitz 28 und der Beifahrersitz 52 sind in Sitzposition 18 konfiguriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stauraumanordnung
    12
    Fahrzeug
    14
    Kraftfahrzeug
    16
    vorderer Fahrzeugsitz
    18
    Sitzposition
    20
    Beladeposition
    22
    Bewegungsbereich
    24
    hinterer Insassenbereich
    26
    Rückbank
    28
    Fahrersitz
    30
    Störkontur
    32
    B-Säule
    34
    Karosserieteile
    36
    Stauraumvolumen
    38
    Fahrzeuglängsrichtung
    40
    Fahrzeugheck
    42
    Fahrzeugfront
    44
    Fahrzeugtür
    46
    Teilvolumen
    48
    Teilvolumen
    50
    Stauraumbehälter
    52
    Beifahrersitz
    54
    Linearführung
    56
    konventionelle Linearführung
    58
    Stützlager
    60
    kinematische Kette
    62
    Gepäckstück
    64
    Stützstruktur
    66
    befüllbare Rückbank
    68
    Sitzfläche
    70
    Bedienelemente
    P
    Punkt
    T1
    Totpunkt
    T2
    Totpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10008951 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Stauraumanordnung (10) für ein Fahrzeug (12), umfassend wenigstens: – einen ersten vorderen Fahrzeugsitz (16), der zwischen einer Sitzposition (18) und einer Beladeposition (20) verstellbar ist; – einen hinteren Insassenbereich (24), der seitlich wenigstens abschnittsweise von einer Störkontur (30) des Fahrzeugs (12) verdeckt wird; und – ein Stauraumvolumen (36), dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumvolumen (36) von dem hinteren Insassenbereich (24) ausgehend in Richtung des ersten vorderen Fahrzeugsitzes (16) verlagerbar ist, bis es der Störkontur (30) zumindest abschnittsweise vorgelagert ist.
  2. Stauraumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumvolumen (36) verlagerbar ist, bis es sich vorbei an der Störkontur (30) um 100 mm bis 600 mm in einen Bewegungsbereich (22) des vorderen Fahrzeugsitzes (16) erstreckt, wenn sich dieser in Beladeposition (20) befindet.
  3. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (16) und/oder das Stauraumvolumen (36) über wenigstens eine Linearführung (54) mit einem Verfahrweg von 300 mm bis 750 mm verlagerbar sind.
  4. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Fahrzeugsitz (16) als Stützlager (58) für das Stauraumvolumen (36) dient und/oder das Stauraumvolumen (36) mit dem vorderen Fahrzeugsitz (16) eine kinematische Kette (60) bildet.
  5. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumvolumen (36) durch eine befüllbare Rückbank (66) des hinteren Insassenbereichs (24) gebildet wird.
  6. Stauraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumvolumen (36) durch wenigstens einen Stauraumbehälter (50) gebildet wird, der oberhalb oder anstelle einer Rückbank (26) des Fahrzeugs (12) angeordnet ist.
  7. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauraumvolumen (36) sich aus wenigstens zwei Teilvolumina (46, 48) zusammensetzt, von denen wenigstens ein Teilvolumen (46) unabhängig von dem anderen Teilvolumen (48) verlagerbar ist.
  8. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen zweiten vorderen Fahrzeugsitz (16, 52) umfasst, der unabhängig oder synchron zu dem ersten vorderen Fahrzeugsitz (16, 28) zwischen der Sitzposition (18) und der Beladeposition (20) verlagerbar ist.
  9. Stauraumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vordere Fahrzeugsitz (16) und/oder der zweite vordere Fahrzeugsitz (16) automatisch verlagerbar ist.
  10. Kraftfahrzeugs (14) mit einer Stauraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016201985.6A 2016-02-10 2016-02-10 Flexible Stauraumanordnung Withdrawn DE102016201985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201985.6A DE102016201985A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Flexible Stauraumanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201985.6A DE102016201985A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Flexible Stauraumanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201985A1 true DE102016201985A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201985.6A Withdrawn DE102016201985A1 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Flexible Stauraumanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11834005B2 (en) 2018-08-28 2023-12-05 Abc Technologies Inc. Cargo containment systems
US11897424B2 (en) 2021-05-07 2024-02-13 Abc Technologies Inc. Front trunk storage system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716438A (en) * 1952-03-26 1955-08-30 David Mccloud M Reciprocable auto seat
DE4212589A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Naue Johnson Controls Eng Freischwenkung von PKW-Vordersitzen
DE10008951A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Daihatsu Motor Co Ltd Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE602004009442T2 (de) * 2004-08-14 2008-07-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sitzsystem für ein Fahrzeug
DE102008020139A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE202015102526U1 (de) * 2015-05-18 2015-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitz-Rückhaltesystem für Gegenstände

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716438A (en) * 1952-03-26 1955-08-30 David Mccloud M Reciprocable auto seat
DE4212589A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Naue Johnson Controls Eng Freischwenkung von PKW-Vordersitzen
DE10008951A1 (de) 1999-03-26 2000-10-05 Daihatsu Motor Co Ltd Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE602004009442T2 (de) * 2004-08-14 2008-07-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sitzsystem für ein Fahrzeug
DE102008020139A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE202015102526U1 (de) * 2015-05-18 2015-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitz-Rückhaltesystem für Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11834005B2 (en) 2018-08-28 2023-12-05 Abc Technologies Inc. Cargo containment systems
US11897424B2 (en) 2021-05-07 2024-02-13 Abc Technologies Inc. Front trunk storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439910B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur lehnenentriegelung mit zwei betätigungselementen und einem indikator zur anzeige der lehnenverriegelung
DE102018108909A1 (de) Fahrzeug mit nach innen drehendem Sitz
DE102009033797A1 (de) Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102016201985A1 (de) Flexible Stauraumanordnung
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE10222836B4 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE10257162B4 (de) Sitzanordnung, multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
DE102015108641B4 (de) Verstellbare Fondkonsole
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
EP2810826B1 (de) Fahrzeugsitz oder Sitzbank, insbesondere Doppelsitzbank mit einem verschiebbaren Staufach mit Durchladefunktion
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102008003563B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einem Ladeboden
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE102012014672A1 (de) Fahrzeug mit Hutablage
DE102012011505A1 (de) Sitzvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Sitzvorrichtung
DE102009030631A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
WO2009015756A1 (de) Heckklappenanordnung für einen personenkraftwagen
EP2193044B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ladeboden und einer rückenlehne
DE102007015075B4 (de) Befestigungseinrichtung für Funktionseinrichtungen in Fahrzeugen
DE10204668A1 (de) Kraftfahrzeug mit variablem Kofferraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination