DE102016201429A1 - Neuartiger Koks mit Additiven - Google Patents

Neuartiger Koks mit Additiven Download PDF

Info

Publication number
DE102016201429A1
DE102016201429A1 DE102016201429.3A DE102016201429A DE102016201429A1 DE 102016201429 A1 DE102016201429 A1 DE 102016201429A1 DE 102016201429 A DE102016201429 A DE 102016201429A DE 102016201429 A1 DE102016201429 A1 DE 102016201429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
additives
diameter
graphite
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201429.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswin Öttinger
Heribert Walter
Martin Christ
Johann Daimer
Wilhelm Frohs
Frank Hiltmann
Rainer Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Cobex GmbH
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102016201429.3A priority Critical patent/DE102016201429A1/de
Priority to US16/072,283 priority patent/US11434428B2/en
Priority to UAA201808970A priority patent/UA124625C2/uk
Priority to CN201780008743.5A priority patent/CN109072087B/zh
Priority to PCT/EP2017/051882 priority patent/WO2017129808A1/de
Priority to RU2018130987A priority patent/RU2716791C2/ru
Priority to CA3012407A priority patent/CA3012407C/en
Priority to JP2018539434A priority patent/JP6758390B2/ja
Priority to EP17705034.1A priority patent/EP3408355A1/de
Publication of DE102016201429A1 publication Critical patent/DE102016201429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/205Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
    • C10B55/02Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Koks umfassend Additive, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen Additive angehäuft sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuartigen Koks umfassend Additive und dessen Verwendung.
  • Kokse wie Petrolkokse als auch Steinkohlenteerpechkokse können nach dem Delayed Coking Verfahren hergestellt werden, allerdings werden diese aus unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt. Zur Herstellung von Petrolkoksen werden Raffinierierückstände (Vaccum Resid, Slurry Oil, Decant Oil, Thermal Tar, Ethylene Tar) dem Delayed Coker zugeführt, wobei bei Temperaturen von 450 °C bis 550 °C sogenannter grüner Petrolkoks erhalten wird, welcher anschließend in einem Kalzinierungsschritt bei 1100 °C bis 1500 °C in kalzinierten Petrolkoks umgewandelt werden kann. Bei der Herstellung von Steinkohlenteerpechkoks wird der bei der Herstellung von Hütten- bzw. Zechenkoks (Metallurgischer Koks) anfallende Steinkohlenteer destilliert und das erhaltene Steinkohlenteerpech dem Delayed Coker zugeführt, wobei bei Temperaturen von 450 °C bis 550 °C grüner Steinkohlenteerpechkoks erhalten wird, welcher anschließend in einem Kalzinierungsschritt bei 1100 °C bis 1500 °C in kalzinierten Steinkohlenteerpechkoks umgewandelt werden kann.
  • Es ist bekannt, dass durch Zugabe von Kohlenstofffasern in den Delayed Coker eine strukturelle Verbesserung des Kokses erreicht werden kann ( US726284B2 ). Weiterhin ist bekannt, dass die Eigenschaften der Kohlenstoffprodukte, wie beispielsweise Graphitelektroden oder Kathodenblöcke durch Zugabe von Additiven bei der Herstellung der Kohlenstoffprodukte, zu beeinflussen sind. Hierdurch kann beispielsweise die Lebensdauer verbessert werden ( DE102010029538A1 ). Titandiborid (TiB2) wird beispielsweise in der Aluminiumindustrie als Additiv bei der Herstellung der Kathodenblöcke zugesetzt um eine bessere Benetzung mit flüssigem Aluminium zu erreichen. In US6258224 wird beispielsweise der Zusatz von TiB2 in der oberen Schicht eines schichtartig aufgebauten Kathodenblocks beschrieben. In CN101158048 wird ebenfalls ein Kohlenstoff-Kompositmaterial, enthaltend 20 % bis 60 % TiB2 beschrieben. Die US6428885 beschreibt einen Tragkörper mit einer Titandiborid-haltigen Schutzbeschichtung.
  • TiB2 wird unter hohem Energieaufwand bei hohen Temperaturen hergestellt. Bei der Herstellung von Kohlenstoffprodukten mit verbesserten Benetzungseigenschaften müssen der grobkörnige Koks und feinkörniges TiB2 technisch sehr aufwendig homogen vermischt werden. Dies ist durch die unterschiedlichen Partikelgrößenverteilung und Dichten der Materialien zu erklären, denn diese bedingen, dass diese sich leicht entmischen.
  • Ein weiterer Nachteil, der sich aus den unterschiedlichen Partikelgrößen ergibt ist, dass bei der Bearbeitung der Kohlenstoffprodukte oder durch Verschleiß an der Oberfläche Bereiche vorliegen, die nur Kohlenstoff des grobkörnigen Kokses enthalten und Inseln, die TiB2 und gegebenenfalls Staub und Bindermatrix enthalten. Dies führt dazu, dass sich die Oberfläche aufgrund der Inselbildung nicht so gut mit Aluminium benetzen lässt. Dies führt letztendlich dazu, dass aufgrund von mechanischer und chemischer Beanspruchung des Kohlenstoffproduktes die Lebensdauer verkürzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher einen Koks bereitzustellen, der die Lebensdauer der aus dem Koks hergestellten Kohlenstoffprodukte erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Koks umfassend Additive, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen Additive angehäuft sind, gelöst.
  • Unter Fließgrenzen werden im Rahmen dieser Erfindung, die bei der Erstarrung der Mesophase bei der Koksbildung entstandenen Grenzlinien zwischen optisch nicht anisotropen Bereichen verstanden.
  • Der Begriff „Mesophase“ definiert einen charakteristischen Ordnungszustand zwischen der flüssigen und der festen Phase eines Systems. Beim Übergang von der flüssigen in die feste Phase während der Pyrolyse erfolgt eine Umwandlung von einer ungeordneten isotropen Phase in eine geordnete anisotrope Phase.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch die Anhäufung von Additiven an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen, die Eigenschaften des Kokses maßgeschneidert werden können, wobei durch die geeignete Wahl von Additiven beispielsweise die Benetzbarkeit und die Abrasionsbeständigkeit beeinflusst werden. Diese Beeinflussung bedingt wiederum eine längere Lebensdauer, der aus dem Koks hergestellten Kohlenstoffprodukte.
  • Vorteilhafterweise wird der Koks aus der Gruppe bestehen aus Petrolkoks, Steinkohlenteerpechkoks oder aus den Rückständen der Kohlevergasung, Kohlehydrierung oder auch der Fischer-Tropsch-Synthese erhaltenen Kokse oder aus einer durch die Mischung von Petrol- und Steinkohlenteerpechrückständen erhaltene Petrol/Steinkohlenteerpechkoks-Mischung oder einer beliebigen Mischung der genannten Kokse ausgewählt werden.
  • Erfindungsgemäß können die an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen angehäuften Additive, an den Fließgrenzen angehäuft sein, oder in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen eingebettet sein oder sowohl an den Fließgrenzen angehäuft sein und in die die von Fließgrenzen umschlossenen Bereiche eingebettet sein.
  • Vorteilhafterweise werden die Additive aus der Gruppe bestehend aus Acetylenkoks, Fluid Koks, Flexi Koks, Shot Kokse, Carbon Black, nicht graphitierbare Kohlenstoffe (Chars), nicht-graphitischem Anthrazit, Siliziumzcarbid, Titancarbid, Titandiborid oder Mischungen davon, ausgewählt.
  • Bei Acetylenkoks handelt es sich um einen Koks, welcher bei der Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere von Acetylen, als Nebenprodukt anfällt und nachfolgend, unabhängig von der Art des ungesättigten Kohlenwasserstoffs, bei deren Herstellung er anfällt, als Acetylenkoks bezeichnet wird. Acetylenkoks weist eine feinkörnige und zwiebelschalenartige Struktur auf. Unter nicht-graphitischem Anthrazit wird gemäß dieser Erfindung ein Anthrazit verstanden, der durch eine Temperaturbehandlung von unter 2000 °C erhalten wird.
  • Unter Fluidkoks wird im Rahmen dieser Erfindung das Verkokungsprodukt von hochsiedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen (schwere Rückstände aus der Mineralöloder Kohlenverarbeitung hergestellt nach dem Fluid-Koker-Prozess, verstanden. Fluid-Koks weist eine isotrope Struktur auf. Der Massenanteil der entfernbaren flüchtigen Bestandteile beträgt 6 %.
  • Unter Flexikoks, wird im Rahmen dieser Erfindung ein Koks verstanden, welcher im Wirbelschichtverfahren hergestellt wird, wie beispielsweise bei dem von Exxon Mobile entwickelten Flexicoking-Verfahren, einem thermischen Crackverfahren unter Verwendung von Wirbelschichtreaktoren. Mit diesem Verfahren werden Kokspartikel mit kugelförmiger bis ellipsoidförmiger Gestalt erhalten, welcher zwiebelschalenartig aufgebaut ist.
  • Unter Shot Koks wird im Rahmen dieser Erfindung ein Koks verstanden, welcher durch verzögertes Koksbilden ("delayed coking") hergestellt wird. Die Partikel dieses Koks weisen eine sphärische Morphologie auf.
  • Unter Carbon Black wird ein industriell hergestellter feinteiliger Kohlenstoff, bestehend aus kugelförmigen Primärteilchen verstanden.
  • Bei Chars handelt es sich um nicht graphitierbare, feste Produkte, die beim Verkohlungsprozess von natürlichen oder synthetischen organischem Material entstehen (Polymeric Carbons von Gwyn Morgan Jenkins, Kiyoshi Kawamura, 1967, „Coals of lowest rank (lignite) are said to possess a polymeric structure .... On pyrolysis, coals of low rank form isotropic chars (polymeric carbon), bituminous coals produce textured crystalline cokes, while anthracites, although not coking in the normal sense, eventually yield graphites at sufficiently high temperatures").
  • Die Additive können auch nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erst durch eine “insitu-Bildung” bei der Graphitierung der aus dem Koks hergestellten Kohlenstoffprodukte gebildet werden. Hierzu enthält der Koks B2O3 oder B4C und TiO2 als Precursoren. Die insitu-Bildung der von Titandiborid bei der Graphitierung der aus dem Koks hergestellten Kohlenstoffprodukte hat den Vorteil, dass die gebildeten Additive homogen verteilt sind. Dies hat beispielsweise bei Kathodenblöcken den Vorteil, dass die Benetzbarkeit verbessert wird und somit auch die Lebensdauer erhöht wird. Zudem kann auf aufwendige Mischprozesse zur Herstellung einer homogenen Koks-Titandiborid- Mischung verzichtet werden. Die „insitu-Bildung” von Titandiborid hat den Vorteil, dass auf aufwendige und teurere Herstellungsverfahren von Titandiborid verzichtet werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird es bevorzugt, dass die Additive einen Durchmesser d50 von 0,1 bis 49 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 3 µm aufweisen. Der d50-Wert gibt die mittlere Teilchengröße an, wobei 50 % der Teilchen kleiner sind als der angegebene Wert. Bestimmt werden die in diesen Bereich fallenden Durchmesser mit der Laserlichtbeugung (DIN ISO 13320-2009). Bei einem Additivdurchmesser von 0,1 bis 49 µm wird die Mesophasenbildung bei der Umsetzung des dem Delayed Coker zugeführten Zulaufmaterials in dem Maße gestört, so dass ein Koks erhalten wird, der gänzlich andere Eigenschaften aufweist, als ein Koks bei dem die Mesophasenbildung nicht gestört wird. Diese Eigenschaften betreffen die Kokshärte, die erreichbare Materialfestigkeit, thermische und elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeausdehnung, sowie die Isotropie dieser Eigenschaften. Eine weitere Eigenschaft, die beeinflusst werden kann, ist die Benetzbarkeit der Oberfläche; beispielsweise ist es bei einer „Drained Cell“ gewünscht, dass die Benetzbarkeit mit schmelzflüssigem Aluminium erhöht wird, wohngegen bei einem Metallschmelztiegel die Benetzbarkeit erniedrigt werden soll. Das Ausmaß der Benetzbarkeit kann maßgeschneidert werden. Der Wärmeausdehungskoeffizient (coefficient of thermal expansion, CTE) wird durch die Zugabe der Additive je nach Menge und Größe der Additive um das 10 fache erhöht. Der CTE ist ein Kennwert für die Wärmeausdehnung und beschreibt das Verhalten eines Stoffes bezüglich der Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen. Gemessen wird der CTE nach DIN 51909 (2009-05). Zudem weist ein durch Mesophasenbildungsstörung erhaltener Koks eine größere Härte von bis zum 2–3 fachen eines ohne Additive hergestellten Kokses auf. Die Härte eines Kokses wird durch den sogenannten Hardgroove-Index (HGI) beschrieben und nach der DIN51742 (2001-07) bestimmt.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil an Additiven im Koks 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%. Bei einem Additivanteil von größer als 8 Gew.-% ist keine weitere Steigerung der Härte des Kokses mehr vorhanden. Bei kleiner als 0,5 Gew.-% haben die Additive keinen Einfluss auf die Störung der Mesophasenbildung. Wenn der Koks beispielsweise aus Kokspartikeln und Additiven besteht, und der Anteil an Additiven 4 Gew.-% beträgt, dann beträgt der Anteil an Kokspartikeln 96 Gew.-%.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Additive einen Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm auf. Die Durchmesser in diesem Bereich werden mit der Siebanalyse (DIN ISO 66165-2015) bestimmt. Bei diesen Durchmessern der Additive wird eine Einbettung in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche erreicht. Bei einem kleineren Durchmesser als 0,05 mm wird wie oben beschrieben die Mesophasenbildung gestört und es erfolgt eine Anhäufung der Additive an den Fließgrenzen. Bei einem Durchmesser größer als 5 mm erfolgt keine Einbettung in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche, da der Durchmesser der Additive größer ist als der Durchmesser der von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche. Verwendung finden diese Mischungen bei der Herstellung von polygranulareren Kohlenstoff- und Graphitmaterialein.
  • Die Einbettung der Additive in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche bedingt eine Erhöhung des CTE in Abhängigkeit von der Art, Größe und Menge der Additive um das 2 bis 3 fache. Ebenso wird die Härte des resultierenden Kokses um das 2 bis 3 fache erhöht. Durch die Additive kann ein in den Eigenschaften maßgeschneiderter Koks hergestellt werden. Dies bedingt eine höhere Härte und einen höheren CTE, wodurch die aus dem Koks hergestellten Produkte eine längere Lebensdauer aufweisen.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil an Additiven 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%. Bei einem Anteil von Additiven von größer als 20 Gew.-% kann durch die Einbettung der Additive in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche keine weitere Steigerung der Härte mehr erreicht werden. Bei weniger als 1 Gew.-% Additive haben die eingelagerten Additive keinen Einfluss auf die Eigenschaften des Kokses. Wenn der Koks beispielsweise aus Koks und Additiven besteht, und der Anteil der Additive 20 Gew.-% beträgt, dann beträgt der Anteil an Koks 80 Gew.-%.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird bevorzugt, dass die Additive als eine Mischung aus Additiven mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm und einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm vorliegen. Durch die Verwendung einer Mischung von Additiv mit unterschiedlichen Durchmessern kann der Koks im Hinblick auf die Eigenschaften die Kokshärte, die erreichbare Materialfestigkeit, thermische und elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeausdehnung, sowie die Isotropie dieser Eigenschaften noch flexibler als bei der Verwendung von Additiven mit einem Durchmesser maßgeschneidert werden. Die daraus hergestellten Kohlenstoffprodukte weisen dadurch bedingt eine längere Lebensdauer auf. Additive mit einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm werden in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche eingebettet. Wohingegen durch Additive der Mischung, die einen kleineren Durchmesser als 0,05 mm aufweisen, wird wie oben beschrieben, die Mesophasenbildung gestört und es erfolgt eine Anhäufung der Additive an den Fließgrenzen. Bei einem Durchmesser größer als 5 mm erfolgt keine Einbettung in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche, da die Additive größer als der Durchmesser der von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche sind. Die Mischung der Additive unterschiedlicher Durchmesser bedingt also je nach Größe sowohl eine Einbettung in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche als auch einer Anhäufung an den Fließgrenzen.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Anteil der Mischung der Additive mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% und mit einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%.
  • Wird der Anteil der Additive mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm größer als 8 Gew.-%, und mit einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm größer als 20 Gew.-%, dann treten die Kokseigenschaften wie Festigkeit, thermische und elektrische Leitfähigkeit und die thermische Ausdehnung in den Hintergrund und die Additiveigenschaften beginnen zu dominieren. Bei einem Anteil der Additive mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm kleiner als 2 Gew.-%, und mit einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm kleiner als 5 Gew.-%, haben die Additive keinen Einfluss auf die Eigenschaften des erhaltenen Kokses.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines zuvor beschriebenen Kokses für Hochofensteine, Graphitelektroden für die Stahlherstellung, Graphitkörper zur Verbindung von Graphitelektroden, Kathodenblöcke für die Aluminiumherstellung, Nuklearanwendungen, den Apparatebau für Prozesstechniken im Bereich stark korrosiver Medien, Rohrbündelwärmetauscher, Spezialgraphite für beispielsweise die Silizium-Herstellung, die Solar Wafer Herstellung, Elektroden für das Funkenerodieren und Heizelemente, Gleitringdichtungen, Graphitlager, Graphitpumpenlaufräder oder Graphitschmelztiegel, bevorzugt für Hochofensteine, für Graphitelektroden für die Stahlherstellung oder für Kathodenblöcke für die Aluminiumherstellung. Durch die Verwendung von diesen neuartigem Koks können neue Kathodenblöcke gemäß dem Drained Cell Konzept hergestellt werden, welche zu einer Energieeinsparung bei der Aluminiumherstellung führen.
  • Grundsätzlich jedoch in allen Anwendungen von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien wo Isotropie, Abrasionsbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Bruchzähigkeit und Benetzbarkeit im Vordergrund stehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren erläutert, ohne diese auf sie einzuschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit Anhäufung von Additiven an den Fließgrenzen.
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit Anhäufung von Additiven in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen.
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit Anhäufung von Additiven an den Fließgrenzen und in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit einer Anhäufung von Additiven (1) an den Fließgrenzen (2). Die Additive (1) weisen einen Durchmesser d50 auf, der aus dem Bereich 0,1µm bis 49 µm ausgewählt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit einer Anhäufung von Additiven (3) in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen (4). Die Additive (3) weisen einen Durchmesser d50 auf, der aus dem Bereich 0,05 mm bis 5 mm ausgewählt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Koks mit Anhäufung von Additiven (1) an den Fließgrenzen (2) und in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen (4). Die Additive (1) weisen einen Durchmesser d50 auf, der aus dem Bereich 0,1 µm bis 49 µm ausgewählt wird. Die Additive (3) weisen einen Durchmesser d50 auf, der aus dem Bereich 0,05 mm bis 5 mm ausgewählt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei die Ausführungsbeispiele keine Einschränkung der Erfindung darstellen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zur homogenen Verteilung der späteren Reaktionskomponenten im Koksmaterial werden TiO2 und B2O3 in dem stöchiometrischen Verhältnis 1:1 dem Delayed Coker während der Befüllungszeit von 12 Stunden kontinuierlich zudosiert. Die Zudosierung kann durch staubförmiges Einblasen mit einem Inertgas (Stickstoff) erfolgen oder auch verteilt in einem Slurry bestehend aus den Reaktionskomponenten und einem Teilstrom des Kokerzulaufes ( Vaccuum Resid, Pytar, Decant Oil oder Steinkohlenteerdestillate) erfolgen. Die Konzentration der Reaktionskomponenten richtet sich nach den gewünschten TiB2 Konzentrationen im Endprodukt. Im vorliegenden Beispiel wurde ein Slurry mit den anteiligen Gew.-% wie folgt zudosiert: Slurry (Vakuum Rückstand) = 84,3 Gew.-%, TiO2 8,4 Gew.-%, B2O3 7,3 Gew.% Daraus resultiert der gewünschte Koks mit folgenden Anteilen: Koks = 61,6 Gew.-%, TiO2 = 20,5 Gew.-% und B2O3 = 17,9 Gew.-%. Daraus resultiert eine nach der Grünfertigung, dem Brennen und der thermischen Endbehandlung oberhalb von 2200 °C ein synthetischer Graphitkörper mit einem fein verteilten TiB2 Anteil von 25,5 Gew.-%. In diesem Ausführungsbeispiel können je nach Additivdurchmesser die Additive an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen angehäuft sein. Beispielsweise kann das Benetzungsverhalten von Kathodenblöcken gegenüber Aluminiumschmelzen verbessert werden. Durch die Steuerung des Additivanteils kann das Benetzungsverhalten maßgeschneidert werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein gas-kalzinierter Anthrazit wurde auf einer Prallmühle auf ein d50 von 3 µm gemahlen. Dieser wurde mit 10 Gew.-% in einem Ethylen Tar dispergiert. Diese Dispersion wurde mit einer Temperatur von 490 °C in einen Delayed Coker eingebracht. Der Verkokungsdruck betrug 6,6 bar bei einer Verkokungszeit von 10 Stunden. Der grüne Petrolkoks wurde bei 1300 °C calciniert. Das Resultat ist ein isotroper Petrolkoks mit einem CTE von 4,5 10–6 K–1 und einem Aschegehalt von 0,09 %, wobei der Borgehalt bei 0,2 ppm lag. Dieser Koks eignet sich für hochreine Isographite und Reaktorgraphit in Kernkraftwerken. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Additive an den Fließgrenzen angehäuft.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ein petrolbasierender Vakuumrückstand wird mit 460 °C einem Delayed Coker zugeführt. Der Verkokungsdruck betrug 5,0 bar und einer Verkokungszeit von 8 Stunden. Während des gesamten Verkokungszeitraumes wurden 10 % des Kokerzulaufes als eine Dispersion aus Vakuumrückstad und 10 Gew.- % Acetylenkoks mit einem Durchmesser d50 von 0,8 mm am Kopf der Kokstrommel zugegeben. Nach der Kalzinierung des grünen Koskes ergibt sich ein Petrolkoks mit einem eingebetteten Anteil von 4 Gew.-% Acetylenkoks. Der Koks- CTE betrug 3,5 10–6 K–1. Die mechanische Abrasionsbeständigkeit war um 6 % erhöht gegenüber einem vergleichbaren Koks ohne Acetylenkokseinlagerungen. Die Additive in diesem Ausführungsbeispiel sind in den von den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen angehäuft.
  • Der Einsatz dieses Kokses in einer graphitierten Kathode in der Aluminium-Schmelzflusselektolyse würde einer Lebensdauerverlängerung um 1–2 Jahre gleichkommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Additiv mit einem Durchmesser d50 aus dem Bereich 0,1 µm bis 49 µm
    2
    Fließgrenze
    3
    Additiv mit einem Durchmesser d50 aus dem Bereich 0,05 mm bis 5 mm
    4
    Von den von den Fließgrenzen umschlossener Bereichen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 726284 B2 [0003]
    • DE 102010029538 A1 [0003]
    • US 6258224 [0003]
    • CN 101158048 [0003]
    • US 6428885 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Polymeric Carbons von Gwyn Morgan Jenkins, Kiyoshi Kawamura, 1967, „Coals of lowest rank (lignite) are said to possess a polymeric structure .... On pyrolysis, coals of low rank form isotropic chars (polymeric carbon), bituminous coals produce textured crystalline cokes, while anthracites, although not coking in the normal sense, eventually yield graphites at sufficiently high temperatures” [0019]
    • DIN ISO 13320-2009 [0021]
    • DIN 51909 (2009-05) [0021]
    • DIN51742 (2001-07) [0021]
    • DIN ISO 66165-2015 [0023]

Claims (11)

  1. Koks umfassend Additive, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fließgrenzen oder in den von den Fließgrenzen umschlossenen Bereichen Additive angehäuft sind.
  2. Koks nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Koks aus der Gruppe bestehend aus Petrolkoks, Steinkohlenteerpechkoks oder aus den Rückständen der Kohlevergasung, Kohlehydrierung oder auch der Fischer-Tropsch-Synthese erhaltenen Kokse oder aus einer durch die Mischung von Petrol- und Steinkohlenteerpechrückständen erhaltene Petrol/Steinkohlenteerpechkoks-Mischung oder einer beliebigen Mischung der genannten Kokse ausgewählt werden.
  3. Koks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive an den Fließgrenzen angehäuft sind oder in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche eingebettet sind oder sowohl an den Fließgrenzen angehäuft und in die von den Fließgrenzen umschlossenen Bereiche eingebettet sind.
  4. Koks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive aus der Gruppe bestehend aus Acetylenkoks, Fluid Koks, Flexi Koks, Shot Kokse, Carbon Black, nicht graphitierbare Kohlenstoffe (Chars), nicht-graphitischem Anthrazit, Siliziumcarbid, Titancarbid, Titandiborid, oder Mischungen ausgewählt werden.
  5. Koks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive einen Durchmesser d50 von 0,1 bis 49 µm aufweisen.
  6. Koks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive einen Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm aufweisen.
  7. Koks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Additive als eine Mischung aus Additiven mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm und einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm vorliegen.
  8. Koks nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Additiven 0,5 bis 8 Gew.-% beträgt.
  9. Koks nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Additiven 1 bis 40 Gew.-% beträgt.
  10. Koks nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Mischung der Additive mit einem Durchmesser d50 von 0,1 µm bis 49 µm 0,5 bis 8 Gew.-% und mit einem Durchmesser d50 von 0,05 mm bis 5 mm 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
  11. Verwendung des Koks hergestellt nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche für Hochofensteine, Graphitelektroden für die Stahlherstellung, Graphitkörper zur Verbindung von Graphitelektroden, Kathodenblöcke für die Aluminiumherstellung, Nuklearanwendungen, den Apparatebau für Prozesstechniken im Bereich stark korrosiver Medien, Rohrbündelwärmetauscher, Spezialgraphite für beispielsweise die Silizium-Herstellung, die Solar Wafer Herstellung, Elektroden für das Funkenerodieren und Heizelemente, Gleitringdichtungen, Graphitlager, Graphitpumpenlaufräder oder Graphitschmelztiegel.
DE102016201429.3A 2016-01-29 2016-01-29 Neuartiger Koks mit Additiven Pending DE102016201429A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201429.3A DE102016201429A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Neuartiger Koks mit Additiven
US16/072,283 US11434428B2 (en) 2016-01-29 2017-01-30 Coke with additives
UAA201808970A UA124625C2 (uk) 2016-01-29 2017-01-30 Кокс нового типу з домішками
CN201780008743.5A CN109072087B (zh) 2016-01-29 2017-01-30 具有添加剂的新型焦炭
PCT/EP2017/051882 WO2017129808A1 (de) 2016-01-29 2017-01-30 Neuartiger koks mit additiven
RU2018130987A RU2716791C2 (ru) 2016-01-29 2017-01-30 Кокс нового типа с добавками
CA3012407A CA3012407C (en) 2016-01-29 2017-01-30 Novel coke with additives
JP2018539434A JP6758390B2 (ja) 2016-01-29 2017-01-30 添加物を備える新規コークス
EP17705034.1A EP3408355A1 (de) 2016-01-29 2017-01-30 Neuartiger koks mit additiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201429.3A DE102016201429A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Neuartiger Koks mit Additiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201429A1 true DE102016201429A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=58044021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201429.3A Pending DE102016201429A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Neuartiger Koks mit Additiven

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11434428B2 (de)
EP (1) EP3408355A1 (de)
JP (1) JP6758390B2 (de)
CN (1) CN109072087B (de)
CA (1) CA3012407C (de)
DE (1) DE102016201429A1 (de)
RU (1) RU2716791C2 (de)
UA (1) UA124625C2 (de)
WO (1) WO2017129808A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112424398A (zh) * 2018-07-19 2021-02-26 巴斯夫欧洲公司 用于电极的包含石油焦炭和热解碳的共混物组合物
WO2020227613A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Arq Ip Limited Processes for utilisation of purified coal to upgrade refinery process components in the manufacture of petroleum coke
EP4211202A1 (de) * 2020-09-11 2023-07-19 Arq Ip Limited Verfahren zur herstellung von verstärktem anisotropem koks
CN113088311B (zh) * 2021-03-29 2024-04-19 临沂锦盛坤工贸有限公司 一种电解铝行业废阴极炭块的重利用方法及成焦剂
CN116444274B (zh) * 2023-03-21 2024-04-16 湖南大学 一种超细结构各向同性石墨材料的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726284A (en) 1901-11-05 1903-04-28 John W Hamilton Baling-press.
EP0754746A1 (de) * 1994-04-07 1997-01-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Nadelkoks für graphitelektrode und verfahren zur dessen herstellung
US6258224B1 (en) 1998-12-16 2001-07-10 Alcan International Limited Multi-layer cathode structures
US6428885B1 (en) 1997-04-08 2002-08-06 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Substrate body with a protective coating
CN101158048A (zh) 2007-08-03 2008-04-09 中国铝业股份有限公司 一种铝电解槽用石墨化可湿润阴极炭块及其生产方法
US20090000425A1 (en) * 2004-05-12 2009-01-01 Sgl Carbon Ag Graphite Electrode for Electrothermic Reduction Furnaces, Electrode Column, and Method of Producing Graphite Electrodes
DE102010029538A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sgl Carbon Se Kohlenstoffkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers und seine Verwendung
DE102013217882A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Sgl Carbon Se Elektrodensubstrat aus Kohlenstofffasern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7503286A (nl) * 1974-07-02 1976-01-06 Continental Oil Co Werkwijze voor de bereiding van petroleumcokes met terugvoer van fijnkool.
US4082650A (en) * 1975-11-28 1978-04-04 Continental Oil Company Manufacture of petroleum coke with fines recycling
US4366048A (en) * 1981-07-09 1982-12-28 Exxon Research And Engineering Co. Fluid coking with the addition of solids
JPH0269308A (ja) 1988-09-02 1990-03-08 Nippon Steel Corp 生ピッチコークス及び等方性高密度炭素材料の製造方法
US5174891A (en) * 1991-10-29 1992-12-29 Conoco Inc. Method for producing isotropic coke
US6024863A (en) 1998-08-17 2000-02-15 Mobil Oil Corporation Metal passivation for anode grade petroleum coke
JP4107038B2 (ja) 2002-10-07 2008-06-25 三菱化学株式会社 仮焼コークスの製造方法
US7658838B2 (en) * 2003-05-16 2010-02-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Delayed coking process for producing free-flowing coke using polymeric additives
CN102925182B (zh) 2003-05-16 2014-04-23 埃克森美孚研究工程公司 生产自由流动球状焦的延迟焦化方法
JP2004131739A (ja) * 2003-12-15 2004-04-30 Jfe Steel Kk コークスの製造方法
US7276284B2 (en) 2003-12-18 2007-10-02 Sgl-Carbon Ag Carbon fiber reinforced coke from the delayed coker
RU2560442C2 (ru) * 2013-11-18 2015-08-20 Государственное унитарное предприятие "Институт нефтехимпереработки Республики Башкортостан" (ГУП "ИНХП РБ") Способ получения коксующей добавки замедленным коксованием
CN104610993A (zh) * 2015-02-09 2015-05-13 马新攀 一种改焦炭性能的炼焦添加剂和炼焦方法
CN105199765A (zh) * 2015-09-14 2015-12-30 镇江华立煤质制样设备有限公司 一种炼焦添加剂

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726284A (en) 1901-11-05 1903-04-28 John W Hamilton Baling-press.
EP0754746A1 (de) * 1994-04-07 1997-01-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Nadelkoks für graphitelektrode und verfahren zur dessen herstellung
US6428885B1 (en) 1997-04-08 2002-08-06 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg Substrate body with a protective coating
US6258224B1 (en) 1998-12-16 2001-07-10 Alcan International Limited Multi-layer cathode structures
US20090000425A1 (en) * 2004-05-12 2009-01-01 Sgl Carbon Ag Graphite Electrode for Electrothermic Reduction Furnaces, Electrode Column, and Method of Producing Graphite Electrodes
CN101158048A (zh) 2007-08-03 2008-04-09 中国铝业股份有限公司 一种铝电解槽用石墨化可湿润阴极炭块及其生产方法
DE102010029538A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Sgl Carbon Se Kohlenstoffkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffkörpers und seine Verwendung
DE102013217882A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Sgl Carbon Se Elektrodensubstrat aus Kohlenstofffasern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51909 (2009-05)
DIN ISO 13320-2009
DIN ISO 66165-2015
DIN51742 (2001-07)
Polymeric Carbons von Gwyn Morgan Jenkins, Kiyoshi Kawamura, 1967, „Coals of lowest rank (lignite) are said to possess a polymeric structure .... On pyrolysis, coals of low rank form isotropic chars (polymeric carbon), bituminous coals produce textured crystalline cokes, while anthracites, although not coking in the normal sense, eventually yield graphites at sufficiently high temperatures"

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129808A1 (de) 2017-08-03
US11434428B2 (en) 2022-09-06
CN109072087B (zh) 2022-07-12
RU2018130987A (ru) 2020-03-02
RU2018130987A3 (de) 2020-03-02
UA124625C2 (uk) 2021-10-20
JP6758390B2 (ja) 2020-09-23
RU2716791C2 (ru) 2020-03-16
EP3408355A1 (de) 2018-12-05
CN109072087A (zh) 2018-12-21
JP2019504914A (ja) 2019-02-21
CA3012407C (en) 2020-11-03
US20190031961A1 (en) 2019-01-31
CA3012407A1 (en) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017129808A1 (de) Neuartiger koks mit additiven
EP2576870B1 (de) Kohlenstoffkörper, verfahren zur herstellung eines kohlenstoffkörpers und seine verwendung
US20150368436A1 (en) High Carbon Grade Graphite Block And A Method To Make It
WO2017080661A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von graphitkörpern
DE2146274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ver bessertem Koks
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE3630986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Koks
Raðenoviæ Properties of carbon anode components for aluminium production
EP3408225B1 (de) Katalytisch wirksame additive für petrolstaemmige oder kohlestaemmige kokse
DE102010038669A1 (de) Kathodenblock für eine Aluminium-Elektrolysezelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2673396A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE3907156A1 (de) Verfahren zur inhibierung des puffing von aus steinkohlenteerpechen hergestellten koksen
WO2017080662A1 (de) Neue verfahren zur herstellung von polygranularen graphitkörpern
DE102013202437A1 (de) Kathodenblock mit einer benetzbaren und abrasionsbeständigen Oberfläche
DE102010038665A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
AT222378B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
EP2598673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle und einen kathodenblock
DE3736241A1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von koks in anodenqualitaet
KR20190008829A (ko) 고 탄소 등급의 흑연 블록 및 이를 제조하는 방법
DE1256138B (de) Verfahren zur Herstellung von karbidhaltigen Kunstkohleformkoerpern
DE2116504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezialkoksen
DE1047700B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031000000

Ipc: C01B0032000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CARBON SE, 65201 WIESBADEN, DE

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CARBON SE, 65201 WIESBADEN, DE

Owner name: SGL CFL CE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CARBON SE, 65201 WIESBADEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CFL CE GMBH, 86405 MEITINGEN, DE

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGL CFL CE GMBH, 86405 MEITINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKAI COBEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COBEX GMBH, 65189 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE