DE102016200193A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016200193A1
DE102016200193A1 DE102016200193.0A DE102016200193A DE102016200193A1 DE 102016200193 A1 DE102016200193 A1 DE 102016200193A1 DE 102016200193 A DE102016200193 A DE 102016200193A DE 102016200193 A1 DE102016200193 A1 DE 102016200193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
seat
fitting
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016200193.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schlitt
Sebastian Evels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102016200193.0A priority Critical patent/DE102016200193A1/de
Priority to CN201710017914.2A priority patent/CN106965726A/zh
Priority to US15/402,638 priority patent/US20170197533A1/en
Publication of DE102016200193A1 publication Critical patent/DE102016200193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (4), einer Rückenlehne (2), welche als tragende Struktur eine Lehnenstruktur (20) aufweist, und wenigstens einem Beschlag (6), mittels dessen die Lehnenstruktur (20) wenigstens mittelbar mit dem Sitzteil (4) verbunden ist und insbesondere relativ zu dem Sitzteil (4) schwenkbar ist, wobei ein Lehnen-Adapter (12) die Lehnenstruktur (20) mit einem Beschlagteil des wenigstens einen Beschlags (6) verbindet; wobei die Lehnenstruktur (20) einen Aufnahmeraum (22) aufweist, in dem der Lehnen-Adapter (12) wenigstens abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne, welche als tragende Struktur eine Lehnenstruktur aufweist, und wenigstens einem Beschlag, mittels dessen die Lehnenstruktur wenigstens mittelbar mit dem Sitzteil verbunden ist und insbesondere relativ zu dem Sitzteil schwenkbar ist, wobei ein Lehnen-Adapter die Lehnenstruktur mit einem Beschlagteil des wenigstens einen Beschlags verbindet.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 103 27 639 A1 ist ein Sportsitz für ein Fahrzeug bekannt, mit wenigstens einer starren Sitzschale als Struktur für das Sitzteil und einer gesondert ausgebildeten, starren Lehnenschale als Struktur für die Lehne, welche relativ zueinander neigungseinstellbar sind, wobei die Neigungseinstellung mittels zweier Beschläge erfolgt, welche jeweils ein mit der Sitzschale in fester Verbindung stehendes Beschlagunterteil und ein mit der Lehnenschale in Verbindung stehendes, relativ zum Beschlagunterteil verdrehbares Beschlagoberteil aufweisen. Die Beschlagoberteile sind jeweils mittels eines Lehnen-Adapters mit der Lehnenschale verbunden. Dazu weist die Lehnenschale geeignete Befestigungsbereiche auf, an denen die Lehnen-Adapter flach anliegen und mit der Lehnenschale verschraubt sind. Die Befestigungsbereiche der Lehnenschale sind durch Einlegeteile, insbesondere aus Metall, lokal verstärkt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Montage der Lehnenstruktur an einen Beschlag oder einen mit einem Beschlag verbundenen Adapter zu vereinfachen. Insbesondere sollen die Montagekosten des Fahrzeugsitzes reduziert werden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne, welche als tragende Struktur eine Lehnenstruktur aufweist, und wenigstens einem Beschlag, mittels dessen die Lehnenstruktur wenigstens mittelbar mit dem Sitzteil verbunden ist und insbesondere relativ zu dem Sitzteil schwenkbar ist, wobei ein Lehnen-Adapter die Lehnenstruktur mit einem Beschlagteil des wenigstens einen Beschlags verbindet, wobei die Lehnenstruktur einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Lehnen-Adapter wenigstens abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist.
  • Dadurch, dass die Lehnenstruktur einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Lehnen-Adapter wenigstens abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist, muss der Lehnen-Adapter nicht mit der Lehnenstruktur verschraubt oder verschweißt werden. Vorteilhafterweise kann der Aufnahmeraum den Lehnen-Adapter in und entgegen einer Längsrichtung, in und entgegen einer Querrichtung sowie entgegen einer Vertikalrichtung fixieren. Ein Fixieren kann durch eine oder mehrere Wandungen, die den Aufnahmeraum umgeben und bilden, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Lehnen-Adapter in den Aufnahmeraum eingeschoben und eingeklebt. Der Lehnenadapter kann mit den Aufnahmeraum bildenden Wandungen der Lehnenstruktur verklebt und/oder verclipst sein. Dadurch kann auf zusätzliche Befestigungsbauteile, wie beispielsweise Schrauben, verzichtet werden. Durch den Entfall der Schraubprozesse entfallen auch die Kosten für entsprechende Qualitätskontrollen und Werkzeuge.
  • Der Aufnahmeraum ist geeignet, an sich bekannte Lehnen-Adapter aufzunehmen. Der Aufnahmeraum kann an die Konturen der Lehnen-Adapter angepasst sein oder umgekehrt. Durch einen Baukasten mit unterschiedlichen Lehnen-Adaptern kann die Lehnenstruktur ohne konstruktive Änderungen in unterschiedlichen Fahrzeugsitzen eingesetzt werden. So kann eine Lehnenstruktur beispielsweise mittels unterschiedlich stark in Querrichtung gekröpfter Lehnen-Adapter unverändert mit unterschiedlich breiten Sitzteilen verbunden werden.
  • Die Lehnenstruktur weist vorzugsweise zwei Aufnahmeräume für die Aufnahme jeweils eines Lehnen-Adapters auf. Die beiden Aufnahmeräume können sich in Querrichtung betrachtet gegenüberliegen. Die beiden Aufnahmeräume können spiegelsymmetrisch zueinander sein. Jeweils einer der beiden Aufnahmeräume kann in Querrichtung betrachtet auf jeweils einer Sitzseite angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Lehnen-Adapter mit einem Beschlagoberteil des wenigstens einen Beschlags verbunden. Das Beschlagoberteil kann eine im Wesentlichen kreisrunde Form aufweisen. Der Beschlag kann ein Beschlagoberteil und ein Beschlagunterteil aufweisen, die relativ zueinander drehbar sind und in axialer Richtung von einem Umklammerungsring zueinander fixiert sind.
  • Der Aufnahmeraum kann ein in und entgegen zwei Raumrichtungen wenigstens teilweise geschlossener Raum sein. Der Aufnahmeraum kann ein in und entgegen zwei Raumrichtungen vollständig begrenzter, insbesondere geschlossener Raum sein. Der Aufnahmeraum kann in eine dritte Raumrichtung geschlossen sein und entgegen der dritten Raumrichtung geöffnet sein. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum in Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem ein fünfseitig geschlossener Raum. Der Aufnahmeraum kann taschenförmig sein. Der Aufnahmeraum kann einseitig geöffnet sein.
  • Der Formschluss zwischen dem Lehnen-Adapter und der Lehnenstruktur im Aufnahmeraum kann in und entgegen zwei Raumrichtungen sein. Der Formschluss zwischen dem Lehnen-Adapter und der Lehnenstruktur kann zusätzlich in eine dritte Raumrichtung sein und entgegen der dritten Raumrichtung fehlen. Vorzugsweise wirkt der Formschluss zwischen dem Lehnen-Adapter und der Lehnenstruktur in fünf Richtungen.
  • Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise durch eine Einführöffnung für den Lehnen-Adapter geöffnet. Der Lehnen-Adapter kann dann während der Montage des Fahrzeugsitzes in den Aufnahmeraum der Lehnenstruktur eingeführt werden. Vorzugsweise verläuft der Aufnahmeraum ausgehend von der Einführöffnung konisch, so dass sich der Lehnen-Adapter beim Einführen in den Aufnahmeraum selbstständig zentriert.
  • Die Lehnenstruktur kann aus Profilen und/oder Halbzeugen gebildet sein. Die Lehnenstruktur kann aus umgeformten Blechen gebildet sein. Vorzugseise ist die Lehnenstruktur eine Lehnenschale. Die Lehnenstruktur kann im Wesentlichen aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, aufgebaut sein. Die Lehnenstruktur kann eine Carbonschale sein.
  • Dadurch, dass die Lehnenstruktur einen Aufnahmeraum aufweist, in den der Lehnen-Adapter einschiebbar und formschlüssig fixierbar ist, müssen an der Lehnenstruktur keine Anschraubpunkte, wie beispielsweise Schweißmuttern oder Kragenzüge mit Gewinden, vorgesehen sein. Dies reduziert Kosten, Gewicht und Fertigungszeiten.
  • Bei einer erfindungsgemäß gestalteten Lehnenschale kann auf zusätzliche Einlegeteile, insbesondere Metalleinlegeteile, zur Anbindung der Lehnen-Adapter an die Lehnenschale verzichtet werden, weil Kräfte gleichmäßig und großflächig von einem Lehnen-Adapter in die Lehnenschale eingeleitet werden können.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 2: eine Sitzstruktur des Fahrzeugsitzes aus 1 in einem montierten Zustand,
  • 3: die Sitzstruktur aus 2 in einer Explosionsdarstellung, und
  • 4: eine Detailansicht auf einen unteren Bereich einer Lehnenstruktur des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • Ein in den Figuren dargestellter Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut und sich in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition befindet. Der Fahrzeugsitz 1 ist dabei wie üblicherweise in Fahrtrichtung ausgerichtet, kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Rückenlehne 2 und ein Sitzteil 4 auf. Die Rückenlehne 2 ist auf beiden Sitzaußenseiten mittels jeweils eines Beschlags 6 an dem Sitzteil 4 angebunden und relativ zu dem Sitzteil 4 in der Neigung einstellbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Ausführung des Beschlags 6 beschränkt. Die beiden Beschläge 6 können jeweils als ein Rastbeschlag ausgeführt sein, wie dieser beispielsweise aus der DE 10 2009 041 492 A1 bekannt ist. Alternativ können die Beschläge 6 jeweils als ein Getriebebeschlag, wie dieser beispielsweise aus der DE 10 2010 012 980 A1 bekannt ist, ausgeführt sein. Die beiden Beschläge 6 sind vorzugsweise über eine in den Figuren nicht dargestellte Übertragungsstange, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 4 und Rückenlehne 2 angeordnet ist, miteinander wirkverbunden. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragungsstange in jeweils einen der beiden Beschläge 6 ein. Eine Drehung der Übertragungsstange bewirkt ein Entriegeln und Verriegeln (Rastbeschlag) oder ein Einstellen (Getriebebeschlag) der beiden Beschläge 6.
  • Die Rückenlehne 2 weist als tragende Struktur eine vorliegend als Lehnenschale ausgeführte Lehnenstruktur 20 auf, die auf an sich bekannte Weise mit wenigstens einem Schaumstoffteil und einem Bezug gepolstert ist.
  • Das Sitzteil 4 weist als tragende Struktur eine Sitzteilstruktur 40 auf, die auf an sich bekannte Weise mit wenigstens einem Schaumstoffteil und einem Bezug gepolstert ist. Die Sitzteilstruktur 40 umfasst einen Sitzrahmen 42, der mittels zweier an sich bekannter Sitzschienenpaare 44 an einem Fahrzeugboden anbindbar ist. Der Fahrzeugsitz 1 ist mittels der beiden Sitzschienenpaare 44 in Längsrichtung x relativ zum Fahrzeugboden längsverstellbar.
  • Jeder der beiden Beschläge 6 weist jeweils ein Beschlagunterteil und ein Beschlagoberteil auf, die relativ zueinander um eine parallel zur Querrichtung y angeordnete Lehnenschwenkachse drehbar sind. Zur Anbindung der Beschläge 6 an das Sitzteil 4 ist an jedem Beschlagunterteil jeweils ein Sitzteil-Adapter 10 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Die Sitzteil-Adapter 10 sind jeweils an einem zugeordneten Sitzrahmenseitenteil 46 des Sitzrahmens 42 angebunden, vorzugsweise angeschraubt. Zur Befestigung der Beschläge 6 an der Rückenlehne 2 ist an jedem Beschlagoberteil jeweils ein Lehnen-Adapter 12 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Die Lehnen-Adapter 12 sind auf eine nachfolgend noch näher beschriebene Weise mit der Lehnenstruktur 20 fest verbunden.
  • Die Lehnenstruktur 20 ist vorliegend eine Carbonschale, mit Carbonvlies und/oder Carbon-Endlosfasern. Alternativ kann die Lehnenstruktur 20 aus einem anderen geeigneten Faserverbundwerkstoff gebildet sein, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, oder einem Spritzgusswerkstoff, wie Kunststoff, Aluminium oder Magnesium.
  • In Querrichtung y betrachtet weist die Lehnenstruktur 20 beidseitig jeweils einen Aufnahmeraum 22 zur Aufnahme des jeweils entsprechend angeordneten Lehnen-Adapters 12 auf. Der Aufnahmeraum 22 ist taschenförmig in der Lehnenstruktur 20 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 22 ist in der Art eines nach unten geöffneten Schubers gestaltet. Der Aufnahmeraum 22 ist vorliegend ein fünfseitig abgeschlossener Raum in der Lehnenstruktur 20. Eine Einführöffnung 24 öffnet den Aufnahmeraum 22 nach unten, so dass während einer Montage des Fahrzeugsitzes 1 der entsprechende Lehnen-Adapter 12 von unten in die Lehneschale 20 eingeführt werden kann.
  • Die beiden Lehnen-Adapter 12 haben jeweils eine längliche Gestalt. Vorliegend sind die beiden Lehnen-Adapter 12 jeweils schwertförmig. Die beiden Lehnen-Adapter 12 sind flach ausgebildet und weitgehend parallel zu einer durch die Längsrichtung x und die Vertikalrichtung z definierten Ebene. Jeder der beiden Aufnahmeräume 22 ist mittels innerer Wandungen zumindest abschnittsweise umschlossen, die der Kontur des Lehnen-Adapters 12 weitgehend entsprechen. Im montierten Zustand des Fahrzeugsitzes 1 sind die Lehnen-Adapter 12 in die zugeordneten Aufnahmeräume 22 eingeführt und mit der Lehnenstruktur 20, insbesondere den inneren Wandungen verklebt. In Abwandlungen des Ausführungsbeispiels können die Lehnen-Adapter 12 alternativ zum Kleben oder zusätzlich mit der Lehnenstruktur 20 verschraubt sein. Dazu weist jeweils eine zur Sitzmitte hin orientierte Wand der Lehnenstruktur 20 jeweils zwei Schraubendurchgangslöcher 26 auf. Die Lehnenadapter 12 weisen dann beispielsweise entsprechende Gewinde auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der vorliegend als Lehnenschale ausgebildeten Lehnenstruktur 20 kann es vorsehen, dass in einem oder mehreren Verfahrensschritten die erforderlichen Konturen der vorzugsweise zwei Aufnahmeräume 22 in einem Werkzeug zur Herstellung der Lehnenstruktur 20, beispielsweise Spritzgusswerkzeug, durch Einleger und/oder Werkzeugschieber gebildet werden. Nach der Formgebung der Aufnahmeräume 22 werden die Einleger und/oder Werkzeugschieber aus den Aufnahmeräumen 22 entfernt.
  • Ein Verfahren zur Montage des Fahrzeugsitzes 1 kann es vorsehen, dass in einem Verfahrensschritt die Sitzteil-Adapter 10 an der Sitzteilstruktur 40 befestigt werden, insbesondere die Sitzteil-Adapter 10 mit den Sitzrahmenseitenteilen 46 verschraubt werden, bevor in einem weiteren Verfahrensschritt die Lehnenstruktur 20 auf die Lehnen-Adapter 12 aufgesteckt wird.
  • Ein alternatives Verfahren zur Montage des Fahrzeugsitzes 1 sieht vor, dass in einem Verfahrensschritt die Lehnenstruktur 20 auf die Lehnen-Adapter 12 aufgesteckt wird, bevor in einem weiteren Verfahrensschritt die Sitzteil-Adapter 10 an der Sitzteilstruktur 40 befestigt werden, insbesondere die Sitzteil-Adapter 10 mit den Sitzrahmenseitenteilen 46 verschraubt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Rückenlehne
    4
    Sitzteil
    6
    Beschlag
    10
    Sitzteil-Adapter
    12
    Lehnen-Adapter
    20
    Lehnenstruktur
    22
    Aufnahmeraum
    24
    Einführöffnung (des Aufnahmeraums 22)
    26
    Schraubendurchgangsloch
    40
    Sitzteilstruktur
    42
    Sitzrahmen
    44
    Sitzschienenpaar
    46
    Sitzrahmenseitenteil
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327639 A1 [0002]
    • DE 102009041492 A1 [0024]
    • DE 102010012980 A1 [0024]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (4), einer Rückenlehne (2), welche als tragende Struktur eine Lehnenstruktur (20) aufweist, und wenigstens einem Beschlag (6), mittels dessen die Lehnenstruktur (20) wenigstens mittelbar mit dem Sitzteil (4) verbunden ist und insbesondere relativ zu dem Sitzteil (4) schwenkbar ist, wobei ein Lehnen-Adapter (12) die Lehnenstruktur (20) mit einem Beschlagteil des wenigstens einen Beschlags (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (20) einen Aufnahmeraum (22) aufweist, in dem der Lehnen-Adapter (12) wenigstens abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnen-Adapter (12) in den Aufnahmeraum (22) eingeschoben und eingeklebt ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnen-Adapter (12) formschlüssig mittels Wandungen des Aufnahmeraums (22) in wenigstens zwei Raumrichtungen (x, z) fixiert ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (20) zwei Aufnahmeräume (22) für die Aufnahme jeweils eines Lehnen-Adapters (12) aufweist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) ein teilweise umschlossener Raum ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) einseitig geöffnet ist, insbesondere ein fünfseitig geschlossener Raum ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) in Richtung des Beschlags (6) durch eine Einführöffnung (24) geöffnet ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) ausgehend von der Einführöffnung (24) konisch ausgeführt ist.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (20) eine Lehnenschale ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenstruktur (20) im Wesentlichen aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, gebildet ist.
DE102016200193.0A 2016-01-11 2016-01-11 Fahrzeugsitz Ceased DE102016200193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200193.0A DE102016200193A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Fahrzeugsitz
CN201710017914.2A CN106965726A (zh) 2016-01-11 2017-01-10 车辆座椅
US15/402,638 US20170197533A1 (en) 2016-01-11 2017-01-10 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200193.0A DE102016200193A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200193A1 true DE102016200193A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200193.0A Ceased DE102016200193A1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170197533A1 (de)
CN (1) CN106965726A (de)
DE (1) DE102016200193A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6874360B2 (ja) * 2016-12-21 2021-05-19 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6979319B2 (ja) * 2017-09-25 2021-12-08 株式会社タチエス 乗物用シート
US10569680B2 (en) * 2018-04-24 2020-02-25 Lear Corporation Seat assembly with adhered brackets
DE102018128353A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Johann Borgers GmbH Tragstruktur einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR102153725B1 (ko) * 2018-12-12 2020-09-09 주식회사 디에스시동탄 시트프레임 어셈블리 및 그 제조방법
IT202000022000A1 (it) * 2020-09-18 2022-03-18 Sabelt Spa Schienale in materiale polimerico termoplastico per sedili di autoveicoli

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613830A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE68919181T2 (de) * 1988-09-12 1995-03-09 Ford Werke Ag Rückenlehnenbefestigung.
DE10047770A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
DE10327639A1 (de) 2003-06-20 2005-01-13 Recaro Gmbh & Co.Kg Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009029657A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Deere & Company, Moline Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010012980A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013225478A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611827B1 (fr) * 1987-03-04 1989-07-28 Cousin Cie Ets A & M Freres Partie de jonction conformee de tube d'armature de siege avec un mecanisme de reglage d'inclinaison du dossier
JP2003061777A (ja) * 2001-08-27 2003-03-04 Aisin Seiki Co Ltd シートフレーム
US8267479B2 (en) * 2007-11-20 2012-09-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat frame

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613830A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE68919181T2 (de) * 1988-09-12 1995-03-09 Ford Werke Ag Rückenlehnenbefestigung.
DE10047770A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmenstruktur, insbesondere Lehnenrahmen für einen Fahrzeugstuhl, umfassend wenigstens zwei Seitenholme und einen diese verbindenden oberen Querträger, jeweils aus Hohlprofilen
DE10327639A1 (de) 2003-06-20 2005-01-13 Recaro Gmbh & Co.Kg Sportsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009029657A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Deere & Company, Moline Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur
DE102010012980A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013225478A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN106965726A (zh) 2017-07-21
US20170197533A1 (en) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200193A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10343492A1 (de) Armlehnen-Verstellmechanismus sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102008038851A1 (de) Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19942976A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schnellmontageverbindung
EP2925562A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009040902A1 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012110938B4 (de) Seitenelementeinrichtung für einen Bus, aufweisend einen Rahmen und eine Sitzschiene
DE102019207585A1 (de) Formbauteil, Sitz und Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils
DE102007049067B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010049084A1 (de) Küpfstützenteil, Verbindungsteil, Kopfstützeneinrichtung, Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE3734707C2 (de)
DE102018216770A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102009033802A1 (de) Sitzanlage für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE202006006834U1 (de) Rückenlehnenrahmen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102013003788B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102017200093A1 (de) Rücksitz-Rückenlehnenhebel mit Fernbedienung
DE102018007523B4 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102010024715A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202019103397U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006046877B4 (de) Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum
DE102014211528A1 (de) Verkehrsmittelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002200000

Ipc: B60N0002640000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final