DE102016125781A1 - Elektrisches Anschlusselement - Google Patents

Elektrisches Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016125781A1
DE102016125781A1 DE102016125781.8A DE102016125781A DE102016125781A1 DE 102016125781 A1 DE102016125781 A1 DE 102016125781A1 DE 102016125781 A DE102016125781 A DE 102016125781A DE 102016125781 A1 DE102016125781 A1 DE 102016125781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
electrical connection
element according
webs
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125781.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Schneider
Felix Tischer
David Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to DE202016008092.0U priority Critical patent/DE202016008092U1/de
Priority to DE102016125781.8A priority patent/DE102016125781A1/de
Priority to US15/846,716 priority patent/US10333233B2/en
Priority to CN201711451875.3A priority patent/CN108258441B/zh
Publication of DE102016125781A1 publication Critical patent/DE102016125781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf einer Seite Mittel zum Fixieren eines bevorzugt flexiblen Leiters angeordnet sind sowie weiterhin das Anschlusselement als Lötfuß oder Lötbrücke mit Verbindungsstück ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist mindestens der mit der leitfähigen Struktur zu verbindende Bereich des Lötfußes oder der Lötbrücke aufgefächert ausgebildet und weist mindestens zwei, durch einen Schlitz beabstandete Stege auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf einer Seite Mittel zum Fixieren eines, bevorzugt flexiblen, Leiters angeordnet sind, weiterhin das Anschlusselement als Lötfuß oder Lötbrücke mit Verbindungsbereich ausgebildet ist gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 20 2011 100 906 U1 ist ein elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur vorbekannt, wobei das Anschlusselement mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, das heißt einem Lot, fixiert wird. Konkret handelt es sich bei der vorbekannten Lösung um elektrische Anschlusselemente für eine Scheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibe. Die Scheibe weist mindestens ein elektrisches Anschlusselement für Fahrzeuge mit elektrisch leitfähigen Strukturen, beispielsweise Heizleiter oder Antennenleiter, auf. Diese elektrisch leitfähigen Strukturen werden über angelötete Anschlusselemente mit der Bordelektronik verbunden. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien treten nicht zu vernachlässigende, mechanische Spannungen bei der Herstellung und dem späteren Betrieb auf, welche die Scheiben belasten und einen Bruch der Scheibe oder eine Zerstörung des Kontaktes hervorrufen können.
  • Bisher eingesetzte bleihaltige Mittel weisen eine hohe Duktilität auf, die in der Lage ist, mechanische Spannungen zwischen elektrischem Anschlusselement und Scheibe aufzunehmen bzw. zu kompensieren. Der Einsatz bleihaltiger Lote ist jedoch aus gesundheitlichen und Umweltaspekten seit längerer Zeit nicht mehr zulässig und wird daher vermieden.
  • Da bekannte bleifreie Lote die erwähnte Duktilität nicht oder nur in eingeschränkter Weise besitzen, muss bei der Herstellung und/oder dem späteren Betrieb daher sichergestellt werden, dass auftretende mechanische Spannungen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten vermieden werden. Diesbezüglich wird in der DE 20 2011 100 906 U1 ein Anschlusselement derart ausgebildet, dass dieses einen Lötfuß darstellt, welcher eine, mindestens angenäherte Form der Zahl 8 oder eine angenäherte Kreisringform besitzt.
  • In einer Ausgestaltung besteht der Lötfuß aus mehreren, ineinandergreifenden oder sich berührenden Kreisringen oder Kreisringsegmenten. Das Anschlusselement selbst besteht bevorzugt aus einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom-Legierung oder einer Mischung hieraus.
  • Aus der DE 20 2015 002 764 U1 ist ein weiteres Element zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials vorbekannt. Dieses Kontaktelement soll insbesondere zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung ausgebildet sein und sicherstellen, dass lokale Überhitzungen beim Lötprozess vermieden werden. Weiterhin soll ein gleichmäßiges Erwärmen der Lötpartner erfolgen.
  • Hierfür kommt ein Kontaktelement zum Einsatz in Form eines Lötfußes aus mindestens zwei, nicht ineinandergreifenden, durch ein Verbindungsflächenstück beabstandeten Kreisflächen, Kreisringen, Kreissegmenten oder ähnlichen Konfigurationen.
  • Weiterhin weist der Lötfuß bevorzugt außerhalb des Verbindungsflächenstückes Vorsprünge zur Bildung eines definierten Lötspaltes auf. Die eigentlichen Mittel zum Fixieren eines Leiters sind an bzw. auf dem Verbindungsflächenstück vorgesehen.
  • Wie bereits dargelegt, wurde aufgrund umweltpolitischer Aspekte der Einsatz von bleihaltigem Lot auch im Bereich der Kontaktierung von Silberdruck auf Autoglasscheiben eingestellt. Diesbezüglich darf ausschließlich bleifreies Lötzinn genutzt werden.
  • Bei einer Lötlegierung, welche Blei enthält, sorgt der Bleianteil dafür, dass die entsprechende Lötverbindung nach dem Erstarren, also im festen Aggregatzustand, weiterhin duktil bleibt. Die Verbindung kann damit durch das Lot Spannungen absorbieren, die durch thermische Ausdehnungen entstehen. Diese Spannungen sind nicht unerheblich, wenn davon ausgegangen wird, dass üblicherweise eingesetzte Kupfermaterialien für die Anschlusselemente sich um ein Vielfaches stärker ausdehnen als das eigentliche Glassubstrat.
  • Um eine Reduzierung der auftretenden Spannungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zu bewerkstelligen, wurde bereits vorgeschlagen, die Anschlusselemente, das heißt die jeweiligen Lötfüße oder Lötbrücken, mit einem solchen Werkstoff zu realisieren, der einen Ausdehnungsquotienten ähnlich desjenigen von Glas besitzt.
  • Eine solche Lösung wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Reduzierung der Spannung durch das Lötobjekt aus, schafft jedoch keine Verbesserung, die bedingt ist durch die Ausdehnung des Lotes selbst.
  • Beim Erwärmen des Lotes und dem Überführen in den flüssigen Aggregatzustand dehnt sich das Lot ebenfalls aus. Kühlt sich das Lot nach dem Aufwärmen ab und erreicht Umgebungstemperatur, das heißt es findet ein Wechsel von dem flüssigen in den festen Aggregatzustand statt, entsteht in der Lötstelle eine Zugspannung an der Substratoberfläche. Diese Zone mit Zugspannung schwächt das Substrat, insbesondere ein eingesetztes Glas in diesem Bereich. Damit ist die Widerstandsfähigkeit des Glases geschwächt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, das heißt eines Lotes, anzugeben, welches sicherstellt, dass trotz fehlender Duktilität des Lotes beim Aggregatzustandswechsel und damit im späteren Betrieb auftretende Spannungen, bedingt durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten minimiert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1 sowie in Verbindung mit der vorgegangenen Verwendung nach Anspruch 16.
  • Die Unteransprüche stellen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dar.
  • Es wird demnach von einem elektrischen Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, das heißt eines Lotes, ausgegangen, wobei auf einer Seite des Kontaktelementes Mittel zum Fixieren eines Leiters angeordnet oder anordenbar sind.
  • Weiterhin ist das Anschlusselement als Lötfuß oder als Lötbrücke ausgebildet. Im Falle der Ausbildung als Lötbrücke weist diese einen Verbindungsbereich auf, der einen beim späteren Einsatz des Anschlusselementes definierten Abstand zur Oberfläche des flächigen Trägers oder Substrates aufweist, um dort die notwendigen Kontakte zum elektrischen Anschluss bzw. die Enden entsprechender Kabel zu fixieren bzw. anzubringen. Bei einem einfachen Lötfuß ist ein nicht verlötetes Ende des Lötfußes derjenige Abschnitt, an dem die entsprechende elektrische Kontaktierung erfolgt, beispielsweise durch Verwendung eines Kabelschuhs oder durch sonstiges Verbinden mit einem Anschlusskabel.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens der mit der leitfähigen Struktur, zum Beispiel einem leitfähigen Druck auf einer Glasscheibe, zu verbindende Bereich des Lötfußes oder der Lötbrücke aufgefächert ausgebildet. Die Auffächerung besteht in dem Schaffen von mindestens zwei, durch einen Schlitz beabstandeten Stegen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in den Schlitz hineinreichende, von den Stegen ausgehende Ausformungen ausgebildet. Diese Ausformungen können der Bildung einer Kontaktfläche für ein Lötwerkzeug dienen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Stege in Richtung ihres freien Endes mindestens eine Ausbauchung auf, welche zur Bildung eines definierten Lötspaltes an der zur leitfähigen Struktur gerichteten Unterseite vorgesehen sind. Diese Ausbauchungen können zum Beispiel durch eine Prägung realisiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Lötfuß oder die Lötbrücke mit einer Auffächerung versehen, welche drei Stege mit zwei Schlitzen umfasst.
  • Der mittlere Steg kann hier eine Ausformung zum bereits oben erwähnten Zweck der Bildung einer Kontaktfläche eines Lötwerkzeuges besitzen.
  • Bevorzugt ist die Breite der Stege im Bereich zwischen 0,2 - 2 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,4 - 0,9 mm liegend.
  • Die Materialstärke für den Lötfuß bzw. die Lötbrücke liegt im Bereich zwischen 0,4 und 0,8 mm.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass unter Rückgriff auf die erfindungsgemäße Ausbildung des Lötfußes bzw. der Lötbrücke eine Minimalmenge eines bleifreien Verbindungsmaterials, das heißt des Lotes, einsetzbar ist.
  • Diese minimale Menge liegt in Verbindung mit den angesprochenen Dimensionierungsangaben im Bereich zwischen 2 - 12 mm3, bevorzugt im Bereich zwischen 3 und 6 mm3 bleifreiem Verbindungsmaterials.
  • Der ausgebildete Lötspalt mittels Ausbauchung liegt im Bereich zwischen 0,5 - 0,8 mm, bevorzugt bei 0,7 mm.
  • Das Material des Anschlusselementes besteht bevorzugt aus einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom-Legierung oder einer Mischung hieraus. Bevorzugt kommt FeNi48 zur Anwendung.
  • Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Anschlusselementes und des flächigen Trägers, insbesondere Glas, auf einen Minimalwert einzustellen ist. Unter diesem Aspekt ist bei bekannten Ausdehnungskoeffizienten des Trägermaterials eine geeignete Legierung für den Lötfuß bzw. Lötbrücke auszuwählen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist die Zugspannung zwischen Lötfuß oder Lötbrücke und dem flächigen Träger um mindestens die Hälfte im Vergleich zu nicht gefächerten Ausführungsformen eines Lötfußes oder einer Lötbrücke reduziert.
  • Besonders vorteilhaft kann bei Nutzung der erfindungsgemäßen Anschlusselemente ein Heißluftlöten Anwendung finden.
  • Durch die Spezifizierung der Lotmenge auf einem Minimum wird der Effekt des Ausdehnens und des Zusammenziehens im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Wenn sich das eingesetzte Lot zusammenzieht, kann die mechanische Energie an die Stege der Lötbrücke oder des Lötfußes übergeben werden bzw. sich das Lot zwischen den Stegen ausdehnen und zusammenziehen. Die Zugspannung in Richtung Substrat wird maßgeblich reduziert. Das bevorzugt anzuwendende Heißluftlöten sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung aller Komponenten. Letztendlich ist das Substrat bei Nutzung der erfindungsgemäßen Anschlusselemente weniger anfällig für mechanische Beanspruchungen.
  • Überraschenderweise haben ausführliche Tests gezeigt, dass eine Lötbrücke mit mehreren Stegen neben der minimalen Belastung des Substrates eine ausreichende Stromtragfähigkeit und eine hinreichende Abzugskraft besitzen. Diese Vorteile kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn von einer Lötbrücke mit drei Stegen je Lötbrückenseite, der minimierten Lötmenge wie beschrieben und ein Heißluftlöten ausgegangen wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Darstellung einer Lötbrücke in gefächerter Ausführung mit zwei Stegen;
    • 2 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine perspektivische Darstellung einer Lötbrücke in gefächerter Ausführungsform mit drei Stegen; und
    • 3 eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht einer Lötbrücke mit drei Stegen je Seite und beispielhafter, sich besonders vorteilhaft zeigender Bemaßung.
  • Bei den Figuren wird grundsätzlich von elektrischen Anschlusselementen in Form einer Lötbrücke ausgegangen. Derartige Lötbrücken besitzen einen Verbindungsbereich bzw. ein Verbindungsstück 1. Am Verbindungsstück werden nicht gezeigte Anschlussdrähte oder dergleichen Anschlussmittel kontaktiert. Ausgehend von dem Verbindungsstück 1 erstrecken sich beidseitig gefächerte Bereiche 2.
  • Insbesondere die figürlichen Darstellungen perspektivischer Art lassen erkennen, dass sich der gefächerte Bereich auch hinein in einen Übergangsabschnitt 3 bezogen auf das Verbindungsstück 1 mindestens teilweise hineinerstreckt.
  • Durch das Fächern entstehen je nach Ausführungsform zwei (1) oder drei (2) Stege 4.
  • Zwischen den Stegen 4 ist jeweils ein Schlitz 5 vorhanden.
  • Bei einer Ausgestaltung sind in Richtung der freien Enden der Stege 4, in den Schlitz 5 von den Stegen ausgehende Ausformungen 6 ausgebildet.
  • Diese Ausformungen 6 vergrößern die Fläche des Steges 4 im entsprechenden Abschnitt und können als Kontaktfläche für ein Lötwerkzeug genutzt werden.
  • In Richtung der freien Enden der Stege 4 besitzen diese mindestens eine Ausbauchung 7, welche der Bildung eines definierten Spaltes an der zur leitfähigen Struktur (nicht gezeigt) gerichteten Unterseite dienen.
  • Gemäß der Ausführungsform nach 2 besteht die Ausfächerung aus drei Stegen 4 mit zwei Schlitzen 5.
  • Bei der Variante nach 2 besitzt der mittlere der Stege 4 die vorerwähnten Ausformungen, die sich in den jeweiligen Schlitz 5 hineinerstrecken.
  • Ebenso ausgebildet ist die an der Unterseite vorhandene jeweilige Ausbauchung 7 zur Bildung eines definierten Lotspaltes.
  • Wie aus der 3 mit den dortigen beispielhaften Maßangaben entnehmbar, beträgt der definierte Lotspalt bevorzugt 0,7 mm.
  • Die Stegbreite liegt beispielsweise bei 0,9 mm. Die Gesamtlänge der Lötbrücke beträgt 24 mm mit etwa einem 7 mm langen Verbindungsstück. Die Schlitzbreite liegt bei etwa 0,45 mm bei einer Gesamtbreite der Lötbrücke von 4 mm.
  • In den Ausgestaltungen der Erfindung besitzen die freien Enden mindestens eines Steges, beim Beispiel nach 2 des mittleren Steges, einen in Richtung des Schlitzes hineinreichenden Verbreiterungsabschnitt 8.
  • Dieser Verbreiterungsabschnitt 8 verhindert bei der Behandlung und Lieferung der Lötfüße bzw. einer Lötbrücke als Stückgut ein Verhaken der Stege mit der Folge einer leichteren Handhabung beim Aufsetzen auf den entsprechenden Träger mit anschließendem Heißluftlöten.
  • Im Ergebnis der Untersuchung von Spannungen, die beim Prozess des Abkühlens nach ausgeführter Lötung auftreten, hat sich herausgestellt, dass bei einer beispielhaften 24 mm-Brücke ohne Fächerstruktur Kräfte bis im Bereich hinein von 45 MPa auftreten. Kommt hingegen ein erfindungsgemäßes Anschlusselement zum Einsatz, liegen die auftretenden Kräfte im Bereich von kleiner 21 MPa bei einer Löttemperatur von ca. 200 K.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011100906 U1 [0002, 0004]
    • DE 202015002764 U1 [0006]

Claims (16)

  1. Elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf einer Seite Mittel zum Fixieren eines, bevorzugt flexiblen, Leiters angeordnet sind, weiterhin das Anschlusselement als Lötfuß oder Lötbrücke mit Verbindungsstück ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mit der leitfähigen Struktur zu verbindende Bereich des Lötfußes oder der Lötbrücke aufgefächert ausgebildet ist und mindestens zwei durch einen Schlitz (5) beabstandete Stege (4) aufweist.
  2. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitz (5) hineinreichende, von den Stegen (4) ausgehende Ausformungen (6) ausgebildet sind.
  3. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der freien Enden der Stege (4) diese mindestens eine Ausbauchung (7) aufweisen, welche zur Bildung eines definierten Lotspaltes an der zur leitfähigen Struktur gerichteten Unterseite vorgesehen sind.
  4. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffächerung drei Stege (4) mit zwei Schlitzen (5) aufweist.
  5. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg (4) eine Ausformung (6) zur Bildung einer Kontaktfläche eines Lötwerkzeuges aufweist.
  6. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der jeweiligen Stege (4) im Bereich von 0,2 - 2 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,4 - 0,9 mm liegt.
  7. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke im Bereich zwischen 0,4 und 0,8 mm liegt.
  8. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Minimalmenge eines bleifreien Verbindungsmaterials eingesetzt ist.
  9. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotspalt im Bereich von 0,5 - 0,7 mm, bevorzugt bei 0,7 mm liegt.
  10. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des bleifreien Verbindungsmaterials im Bereich zwischen 2 und 12 mm3, bevorzugt im Bereich zwischen 3 und 6 mm3 liegt.
  11. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement aus einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom-Legierung oder einer Mischung hieraus besteht.
  12. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Träger Glas ist.
  13. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Anschlusselementes und des flächigen Trägers auf einen Minimalwert eingestellt ist.
  14. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden mindestens eines Steges (4) einen in Richtung des Schlitzes (5) hineinreichenden Verbreiterungsabschnitt (8) besitzen.
  15. Elektrisches Anschlusselement nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung zwischen Lötfuß oder Lötbrücke und flächigem Träger um mindestens die Hälfte im Vergleich zur nicht gefächerten Ausführungsform reduziert ist.
  16. Verwendung eines elektrischen Anschlusselementes nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Ausbildung der thermisch-stoffschlüssigen Verbindung mittels Heißluftlöten.
DE102016125781.8A 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement Pending DE102016125781A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008092.0U DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement
DE102016125781.8A DE102016125781A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement
US15/846,716 US10333233B2 (en) 2016-12-28 2017-12-19 Electrical connector element
CN201711451875.3A CN108258441B (zh) 2016-12-28 2017-12-28 电气的连接元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125781.8A DE102016125781A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125781A1 true DE102016125781A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125781.8A Pending DE102016125781A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement
DE202016008092.0U Active DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008092.0U Active DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Elektrisches Anschlusselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10333233B2 (de)
CN (1) CN108258441B (de)
DE (2) DE102016125781A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426615A1 (de) 2016-03-08 2019-01-16 Central Glass Company, Limited Glasfenster mit leuchtfähigkeit
USD857420S1 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
GB201704525D0 (en) 2017-03-22 2017-05-03 Central Glass Co Ltd Vehicle glass window with electrical connector soldered by lead-free solder
KR102480461B1 (ko) * 2017-11-30 2022-12-21 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량용 창유리의 터미널 솔더링 장치 및 방법
USD922856S1 (en) * 2020-01-10 2021-06-22 Donna Stearns Bracket
DE102020208360B4 (de) * 2020-07-03 2022-03-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Formdraht, Leiterplatte, Leistungselektronik und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102021122892A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Te Connectivity Germany Gmbh Mit einem Fenster zum Laserschweißen versehenes Halbfabrikat zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100906U1 (de) 2011-05-03 2011-06-09 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG, 04442 Elektrisches Anschlusselement
DE202015002764U1 (de) 2014-09-12 2015-05-06 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813519A (en) 1964-11-09 1974-05-28 Saint Gobain Electrically heated glass window
US3368114A (en) * 1965-07-06 1968-02-06 Radiation Inc Microelectronic circuit packages with improved connection structure
US3519890A (en) * 1968-04-01 1970-07-07 North American Rockwell Low stress lead
US3839782A (en) * 1972-03-15 1974-10-08 M Lincoln Method for using a lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face-to-face relation
US4199214A (en) 1979-04-09 1980-04-22 General Motors Corporation Fused electrical connector
US4415116A (en) 1981-08-06 1983-11-15 Ppg Industries, Inc. Soldering tool with resilient hold-down attachment and method of using same
JPH01140580A (ja) * 1987-11-25 1989-06-01 Mitsubishi Electric Corp 接続用ジャンパとその製造方法
FI89643C (fi) * 1990-08-17 1993-10-25 Neuromag Oy Supraledande fog foer tunnfilmkomponenter och metod foer dess tillverkning
DE9013380U1 (de) 1990-09-21 1990-11-29 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
US6482013B2 (en) * 1993-11-16 2002-11-19 Formfactor, Inc. Microelectronic spring contact element and electronic component having a plurality of spring contact elements
MY122101A (en) * 1997-03-28 2006-03-31 Rohm Co Ltd Lead frame and semiconductor device made by using it
US6075286A (en) * 1997-06-02 2000-06-13 International Rectifier Corporation Stress clip design
KR100254323B1 (ko) 1997-08-01 2000-05-01 윤종용 집적회로 납땜 장치 및 방법
JP2000323208A (ja) * 1999-03-10 2000-11-24 Sharp Corp インターコネクタ、その形成方法およびその接合装置
US6267630B1 (en) 1999-08-04 2001-07-31 Antaya Technologies Corporation Circular connector with blade terminal
US6730848B1 (en) 2001-06-29 2004-05-04 Antaya Technologies Corporation Techniques for connecting a lead to a conductor
USD470395S1 (en) 2001-10-29 2003-02-18 Southern Imperial, Inc. Four-pronged display hook back for slatwall
DE20203202U1 (de) 2001-12-31 2002-06-06 Gilliam, Jakob, Dipl.-Ing., 82402 Seeshaupt Elektrischer Anschluß
US6870134B2 (en) 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
DE10208552B4 (de) 2002-02-27 2006-03-02 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
US7134201B2 (en) 2004-11-12 2006-11-14 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window pane and a method of bonding a connector to the window pane
US20070105412A1 (en) * 2004-11-12 2007-05-10 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
US7223939B2 (en) 2004-11-12 2007-05-29 Agc Automotive Americas, R & D, Inc. Electrical connector for a window pane of a vehicle
DE102004057630B3 (de) 2004-11-30 2006-03-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Anschlüssen mit Induktionswärme
DE102005040812A1 (de) 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs
US20070099073A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 White Daniel J Cell connection straps for battery cells of a battery pack
GB0605883D0 (en) 2006-03-24 2006-05-03 Pilkington Plc Electrical connector
DE102006017675A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
USD559658S1 (en) 2006-08-28 2008-01-15 Csav, Inc. Wall interface for mounting device
DE102006047764A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 W.C. Heraeus Gmbh Bleifreies Weichlot mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturen >150°C
US8287313B2 (en) 2007-07-16 2012-10-16 Lg Chem, Ltd. Electrical connecting member for secondary battery
DE202008018126U1 (de) 2007-12-11 2011-12-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
US8299401B2 (en) 2009-06-30 2012-10-30 Pilkington Group Limited Method and apparatus for forming a vehicle window assembly
EP2365730A1 (de) 2010-03-02 2011-09-14 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE102010018860B4 (de) 2010-04-30 2014-10-09 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, insbesondere Glasscheiben, vorhandene Leiter
DE102010018858B4 (de) 2010-04-30 2013-01-03 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung bestehend aus in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern
EP2408260A1 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
MY166609A (en) * 2010-09-15 2018-07-17 Semiconductor Components Ind Llc Connector assembly and method of manufacture
WO2012068346A2 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Miller Roger H System and method for hanging picture frames
DE102010051670B4 (de) 2010-11-17 2019-09-12 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, nämlich Glasscheiben, vorhandene Leiter
JP5886419B2 (ja) 2011-05-10 2016-03-16 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 電気的な接続素子を備えているガラス板
CA2835381C (en) 2011-05-10 2018-11-06 Saint-Gobain Glass France Pane with an electrical connection element
PT3751960T (pt) * 2011-05-10 2022-06-27 Saint Gobain Placa de vidro com um elemento de conexão elétrica
EA027655B1 (ru) 2011-07-04 2017-08-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Способ изготовления оконного стекла с электрическим присоединительным элементом
USD718253S1 (en) 2012-04-13 2014-11-25 Fci Americas Technology Llc Electrical cable connector
USD727852S1 (en) 2012-04-13 2015-04-28 Fci Americas Technology Llc Ground shield for a right angle electrical connector
USD727268S1 (en) 2012-04-13 2015-04-21 Fci Americas Technology Llc Vertical electrical connector
US9837727B2 (en) 2012-09-14 2017-12-05 Saint-Gobain Glass France Pane having an electrical connection element
USD717636S1 (en) 2013-06-12 2014-11-18 Ip Holdings, Llc Hanger
USD762777S1 (en) 2015-03-23 2016-08-02 Parallax Group International, Llc Hook bracket for wall mounting devices
USD791578S1 (en) 2015-08-10 2017-07-11 Jodie Royak Hanger
CN205141185U (zh) * 2015-11-17 2016-04-06 安费诺-泰姆斯(常州)通迅设备有限公司 一种连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100906U1 (de) 2011-05-03 2011-06-09 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG, 04442 Elektrisches Anschlusselement
DE202015002764U1 (de) 2014-09-12 2015-05-06 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108258441B (zh) 2022-08-05
US20180183157A1 (en) 2018-06-28
CN108258441A (zh) 2018-07-06
US10333233B2 (en) 2019-06-25
DE202016008092U1 (de) 2017-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125781A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2539964B1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102010003515A1 (de) Stromschiene für einen Stromverteiler in Fahrzeugen sowie Stromverteiler mit einer solchen Stromschiene
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102018102132B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Kontaktelements bei einem elektrischen Bauteil und elektrisches Bauteil mit Kontaktelement
DE19500655B4 (de) Chipträger-Anordnung zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
DE112010005383B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015224020B4 (de) Thermoelektrisches Modul
DE102016205635A1 (de) Verbindungselement
DE102018207074A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE19512838C2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE3526347A1 (de) Flexibles elektrolumineszierendes element
DE10130618B4 (de) Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem Bauteil und Vorrichtung zum Verbinden derselben
DE4202824C2 (de) Chip-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19849930C1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE10222265B4 (de) Leitkleberverbindung
WO2015177260A1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht
DE102020100364A1 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift
DE102015017344B3 (de) Keramisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelemements
DE102020212532A1 (de) Vorrichtung mit einem Bauelement, einem Kühlkörper und einer wärmeleitenden Schicht
DE102020203145A1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008092

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed