DE102016125344A1 - Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls - Google Patents

Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls Download PDF

Info

Publication number
DE102016125344A1
DE102016125344A1 DE102016125344.8A DE102016125344A DE102016125344A1 DE 102016125344 A1 DE102016125344 A1 DE 102016125344A1 DE 102016125344 A DE102016125344 A DE 102016125344A DE 102016125344 A1 DE102016125344 A1 DE 102016125344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
disinfectant
scalp
isotonic saline
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016125344.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016125344.8A priority Critical patent/DE102016125344A1/de
Publication of DE102016125344A1 publication Critical patent/DE102016125344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Desinfektionsmittel enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls. Unter erblich bedingtem Haarausfall leidet ein erheblicher Anteil insbesondere der männlichen Bevölkerung. Diese Form des Haarausfalls wird in der Literatur auf eine erbliche Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das männliche Hormon Testosteron bzw. die Stoffwechselvariante Dihydrotestosteron zurückgeführt und auch als androgenetische Alopezie bezeichnet. Es wird angenommen, dass durch die ererbte Überempfindlichkeit die Wachstumsphase des Haars so stark verkürzt ist, dass das Haar kaum noch sichtbar hervortritt. Die damit einhergehende Ausbildung einer Glatze gilt als irreversibel.
  • Zur Behandlung des Haarausfalls sind die unterschiedlichsten Arzneimittel, Kosmetika, Haarelixiere, Shampoos und Haarkuren bekannt. Die Wirksamkeit dieser Produkte ist allerdings höchst umstritten und konnte in vielen Fällen klinisch nicht bestätigt werden. In einer umfassenden Studie der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2003 erreichten lediglich zwei Arzneimittel, nämlich Finasterid und Minoxidil eine gewisse Wirksamkeit. Die Wirkung dieser Arzneimittel beruht auf einer Beeinflussung des Hormonstatus.
  • Wirksamer, aber mit erheblichem Aufwand und Nebenwirkungen verbunden sind Haartransplantationen.
  • Davon ausgehend ist das die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls zur Verfügung zu stellen, die wirksam und frei von schwerwiegenden Nebenwirkungen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Zubereitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Zubereitung enthält ein Desinfektionsmittel und ist zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls bestimmt. Dabei handelt es sich um eine spezifische Anwendung an Personen, deren Kopfhaut aufgrund einer androgenetischen Alopezie bereits vollständig kahle oder fast vollständig kahle Bereiche aufweist. Das Ziel der Behandlung ist ein Wachstum neuer Haare in diesen Bereichen der Kopfhaut. Hiervon zu unterscheiden sind Zubereitungen bzw. Anwendungen, die auf den Schutz, den Erhalt oder die Pflege vorhandener Haare abzielen und die nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass beim erblich bedingten Haarausfall das Verkümmern der Haarwurzeln von Keimen, insbesondere von Bakterien, hervorgerufen wird, die nicht oder nicht ausschließlich an der Haarwurzel selbst angreifen, sondern zumindest teilweise in oder an den Talgdrüsen angeordnet sind. Der Erfinder nimmt an, dass dieser Keimbefall der Talgdrüsen ein Austrocknen der Haarwurzeln bewirkt, wodurch die Haarwurzeln verkümmern.
  • Dieser in der Literatur bislang nicht beschriebenen Ursache des erblich bedingten Haarausfalls kann durch die erfindungsgemäße Zubereitung entgegengewirkt werden, weil das in der Zubereitung enthaltene Desinfektionsmittel bei der vorgesehenen Verwendung der Zubereitung auf der Kopfhaut tief in die Oberhaut eindringt, so dass sie bis zu den Talgdrüsen vordringen und die dort vorhandenen Keime unschädlich machen kann. Dabei dringt die Zubereitung nicht in die Lederhaut ein.
  • In einer Ausgestaltung enthält die Zubereitung isotonische Kochsalzlösung. Isotonische Kochsalzlösung, auch bezeichnet als NaCl 0,9 %, hat bei Anwendung auf der Kopfhaut eine tiefenreinigende und durchblutungsfördernde Wirkung. Außerdem kann die isotonische Kochsalzlösung die oberste Schicht der Oberhaut, die Hornschicht, teilweise entfernen oder auflockern bzw. durchlässiger machen. Dadurch wird das Eindringen der Zubereitung in die Oberhaut begünstigt, was die Wirksamkeit der Anwendung erhöht.
  • In einer Ausgestaltung ist die Zubereitung eine Flüssigkeit zum Aufbringen auf die Kopfhaut. Dadurch wird ein gleichmäßiges, großflächiges Auftragen der Zubereitung vereinfacht. Insbesondere kann die Zubereitung in eine Sprühflasche abgefüllt sein, so dass das Aufbringen auf die Kopfhaut durch einfaches Aufsprühen erfolgen kann. Dieses Aufsprühen kann bevorzugt dreimal täglich oder noch häufiger ausgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung liegt die Konzentration des Desinfektionsmittels in der Zubereitung im Bereich von 0,01 mg/ml bis 10 mg/ml. Dadurch wird bei den nachfolgend genannten Desinfektionsmitteln eine gute Wirksamkeit erreicht, ohne dass Nebenwirkungen zu befürchten sind.
  • In einer Ausgestaltung besteht die Zubereitung zu 90 Gewichtsprozenten oder mehr aus der isotonischen Kochsalzlösung. Dadurch werden die vorteilhaften Wirkungen der isotonischen Kochsalzlösung in der Zubereitung in hohem Maße erreicht.
  • In einer Ausgestaltung ist das Desinfektionsmittel ein Hautdesinfektionsmittel. Derartige Hautdesinfektionsmittel werden auch als Antiseptika bezeichnet und beispielsweise zur Händedesinfektion, zur Desinfektion der Haut vor Operationen und/oder zur Wunddesinfektion eingesetzt.
  • In einer Ausgestaltung enthält das Desinfektionsmittel quartäre Ammoniumverbindungen und/oder Povidon-Iod und/oder Alkohole, insbesondere Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol, und/oder Phenole und/oder Chlorhexidin und/oder Octenidin. Quartäre Ammoniumverbindungen sind wirksam gegen Bakterien und Viren und zur Anwendung auf der Haut geeignet. Beispiele bekannter quartärer Ammoniumverbindungen sind Cetyltrimethylammoniumbromid und Benzalkoniumchlorid sowie Imidazolium- und Pyridinium-Verbindungen. Povidon-Iod, auch bezeichnet als PVP-Iod, ist ebenfalls ein bewährtes Hautdesinfektionsmittel, das für die Erfindung geeignet ist. Alkohole, beispielsweise Ethanol oder 1-Propanol, sind ebenfalls zur Hautdesinfektion geeignet. Phenole oder Phenol-Derivate weisen eine hohe Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren auf und sind zur Hautdesinfektion geeignet. Beispiele sind Chlorxylenol, Triclosan und Hexachlorophen. Chlorhexidin ist ebenfalls wirksam gegen Bakterien und Viren und zur Hautdesinfektion geeignet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung enthält das Desinfektionsmittel Octenidin, insbesondere in Kombination mit Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol. Octenidin, auch bezeichnet als Octenidin-Dihydrochlorid, weist eine hohe Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren, auch gegen MRSA-Keime, auf und ist gut hautverträglich. In Verbindung mit Phenoxyethanol und/Phenoxypropanol wurde eine besonders schnelle und dauerhafte Wirkung beschrieben. Handelsname eines bekannten Desinfektionsmittels des Herstellers Schülke und Mayr, das eine Kombination aus Octenidin und Phenoxyethanol enthält, ist Octenisept. Für die Erfindung geeignet ist insbesondere eine Kombination von Octenidin in einer Konzentration im Bereich von 0,05 % bis 0,2 %, insbesondere von etwa 0,1 %, und Phenoxyethanol in einer Konzentration im Bereich von 1 % bis 4 %, insbesondere von etwa 2 %.
  • In einer Ausgestaltung enthält die Zubereitung ein Gel, dass mindestens die folgenden Bestandteile aufweist: Aqua purificata, Propylene Glycol, Hydroxyethylcellulose, Octenidin HCl. Ein solches Gel ist von dem genannten Hersteller unter dem Handelsnamen Octenisept Gel erhältlich. Die über das Desinfektionsmittel hinausgehenden Bestandteile des Gels können der Zubereitung besonders vorteilhafte Eigenschaften verleihen, insbesondere hinsichtlich der Benetzungs- und Pflegeeigenschaften und der Haltbarkeit.
  • In einer Ausgestaltung ist die Zubereitung durch Mischen des Gels mit der isotonischen Kochsalzlösung hergestellt, wobei das Mischungsverhältnis im Bereich von 10 g des Gels auf 100 ml der isotonischen Kochsalzlösung bis 10 g des Gels auf 1000 ml der isotonischen Kochsalzlösung liegt. Bevorzugt werden 10 g des Gels mit 250 ml der isotonischen Kochsalzlösung gemischt. Auf diese Weise kann ein hochwirksames Präparat besonders einfach zubereitet werden. Die Mischung kann besonders einfach mit einer Sprühflasche aufgetragen werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Zubereitung eine Salbe zum Auftragen auf die Kopfhaut. Die Salbe ist eine halbfeste, weiche, streichfähige Zubereitung zur Anwendung auf der Kopfhaut. Sie weist eine Salbengrundlage auf, die mit dem Desinfektionsmittel gemischt ist. Die Salbengrundlage kann ein einphasiges oder mehrphasiges System sein, beispielsweise eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine hydrophile Salbe. Einbezogen sind Zubereitungen, die fachsprachlich auch als Cremes, Gele, Pasten oder Lotionen bezeichnet werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Salbe eine homogene Mischung mit dem Desinfektionsmittel eingeht und das Desinfektionsmittel nach dem Auftragen der Salbe auf die Haut über einen gewissen Zeitraum abgibt, so dass das Desinfektionsmittel relativ tief in die Oberhaut eindringen kann. Die Salbe kann sehr einfach hergestellt werden, beispielsweise durch Vermischen eines herkömmlichen Desinfektionsmittels mit einer geeigneten Salbengrundlage. Die Anwendung der so zubereiteten Salbe ist ebenfalls unproblematisch. Vorgesehen ist, die Salbe unmittelbar auf die betroffenen Partien der Kopfhaut aufzutragen und sie gegebenenfalls leicht einzumassieren. Die Anwendung kann ein oder mehrmals täglich oder auch in größeren zeitlichen Abständen von beispielsweise einer oder mehreren Wochen erfolgen. Nebenwirkungen treten nicht auf, sofern das Desinfektionsmittels und die Salbengrundlage entsprechend hautfreundlich sind. Die Konzentration des Desinfektionsmittels in der Salbe kann ein Gewichtsprozent oder mehr betragen. Möglich ist insbesondere eine Konzentration von fünf Gewichtsprozent oder mehr, zehn Gewichtsprozent oder mehr, 20 Gewichtsprozent oder mehr oder sogar 50 Gewichtsprozent oder mehr. Maßgeblich ist, dass die Salbe mit dem entsprechend konzentrierten Desinfektionsmittel eine Konsistenz aufweist, die ein einfaches Auftragen ermöglicht und eine Freisetzung des Desinfektionsmittels in die Haut über einen möglichst langen Zeitraum und in ausreichender Konzentration erlaubt. Die Salbe kann Cetylstearylalkohol, insbesondere vom Typ 1 enthalten. Dabei handelt es sich um einen bewährten Bestandteil einer Salbengrundlage, der insbesondere die Stabilität von Emulsionen erhöht und die Textur verbessert. Die Salbe kann dickflüssiges Paraffin, weißes Vaseline, Wollwachs und/oder Wasser enthalten. Diese weiteren Bestandteile der Salbengrundlage dienen dazu, die Konsistenz und Eigenschaften der Salbe auf das verwendete Desinfektionsmittel abzustimmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und zugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 Eine Ansicht der Kopfhaut einer Versuchsperson, fotografiert am 28. März 1985,
    • 2 Vier Ansichten der Kopfhaut derselben Versuchsperson, fotografiert am 27. März 2015,
    • 3 Vier Ansichten der Kopfhaut derselben Versuchsperson, fotografiert am 01. November 2016,
    • 4 Vier Ansichten der Kopfhaut derselben Versuchsperson, fotografiert am 20. Dezember 2016,
    • 5 Eine weitere Ansicht der Kopfhaut derselben Versuchsperson, fotografiert am 21. Dezember 2016.
  • Die Fotografien der 1 bis 4 wurden in Hautkliniken oder Facharztpraxen aufgenommen.
  • Die Versuchsperson, deren Kopfhaut in den Figuren dargestellt ist, litt bereits seit Jahrzehnten unter erblich bedingtem Haarausfall und hatte großflächige kahle Hautstellen auf dem Kopf. Diesen Zustand dokumentiert die 1 aus dem Jahr 1985.
  • Als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde eine Zubereitung in Form einer Salbe hergestellt durch Vermischen des genannten Octenisept Gels mit einer handelsüblichen Sportsalbe, die eine Salbengrundlage aus emulgierendem Cetylalkohol (Typ A), dickflüssigem Paraffin, weißer Vaseline, gereinigtem Wasser und eine Anzahl pflanzlicher Wirkstoffe enthält. Die verwendete Sportsalbe wird vom Hersteller „Biologische Heilmittel Heel GmbH“ unter der Bezeichnung „Traumeel“ angeboten. Das Mischungsverhältnis zwischen dem Octenisept Gel und der Sportsalbe lag im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4, bezogen auf das Gewicht.
  • Die so hergestellte Salbe wurde ab ca. Januar 2015 zunächst über einen Zeitraum von drei Wochen nach folgendem Schema auf die Kopfhaut der Versuchsperson aufgetragen und leicht einmassiert: An den ersten vier Tagen jeder Woche jeweils dreimal täglich, gefolgt von drei Tagen ohne Behandlung. Nach Ablauf von drei Monaten wurde diese Behandlung wiederholt, wobei die Salbe nur noch ein- bis dreimal täglich aufgetragen wurde. 2 zeigt den Zustand der Kopfhaut der Versuchsperson etwa zwei Monate nach Beginn der Behandlung mit der Salbe. Man erkennt bereits ein beginnendes Haarwachstum in den zuvor völlig kahlen Bereichen.
  • Während des Behandlungszeitraums konnten außerdem Veränderungen der Kopfhaut beobachtet werden; die Kopfhaut bildete kleine Falten aus und wurde elastischer. Anschließend bildeten sich feine Blutgefäße. Im Verlauf der Behandlung zeigte sich ein deutliches, beginnendes Haarwachstum auf der zuvor kahlen Fläche.
  • Als zweites Ausführungsbeispiel wurde eine Zubereitung in Form einer Flüssigkeit hergestellt, nämlich durch Vermischen von 10 g des oben genannten Octenisept Gels mit 250 ml isotonischer Kochsalzlösung. Mit dieser Flüssigkeit wurde die Kopfhaut der Versuchsperson ab dem 12. Oktober 2016 mehrmals täglich behandelt, und zwar durch Einsprühen der Kopfhaut mit einer Sprühflasche.
  • Die 3 zeigt, dass sich das Haarwachstum deutlich verstärkt hat und dass aus den sich anfangs als zarter Flaum ausgebildeten Haaren festere und dunkler gefärbte Haare entwickelt haben.
  • Die 4 und 5 dokumentieren den Erfolg der Behandlung nochmals ca. sechs Wochen später. Man erkennt, dass sich das Haarwachstum nochmals verstärkt hat und dass sich die anfangs völlig kahlen Bereiche der Kopfhaut bereits verkleinert haben.
  • Das Ergebnis des Versuchs wurde unter Berücksichtigung der Vorgeschichte hautärztlich begutachtet. Es war eindeutig feststellbar, dass auf den zuvor völlig kahlen Bereichen ein merkliches Wachstum neuer Haare eingetreten war. Dies kann einer Reaktivierung zuvor verkümmerter Haarwurzeln einerseits und einer Ausbildung gänzlich neuer Haarwurzeln andererseits zugeschrieben werden. Der Erfinder führt diese Wirkungen darauf zurück, dass die Zubereitung tief in die Oberhaut eindringen konnte und die in den Talgdrüsen befindlichen Keime so wirksam bekämpft hat, dass zuvor verkümmerte Haarwurzeln wieder vollwertige Haare ausbilden konnten bzw. dass neue Haarwurzeln entstehen konnten.

Claims (10)

  1. Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Desinfektionsmittel enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung isotonische Kochsalzlösung enthält.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine Flüssigkeit zum Aufbringen auf die Kopfhaut ist.
  4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Desinfektionsmittels in der Zubereitung im Bereich von 0,01 mg/ml bis 10 mg/ml liegt.
  5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zu 90 Gewichtsprozent oder mehr aus der isotonischen Kochsalzlösung besteht.
  6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel ein Hautdesinfektionsmittel ist.
  7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel quartäre Ammoniumverbindungen und/oder Povidon-Iod und/oder Alkohole, insbesondere Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol, und/oder Phenole und/oder Chlorhexidin und/oder Octenidin enthält.
  8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Gel enthält, dass mindestens die folgenden Bestandteile aufweist: Aqua purificata, Propylene Glycol, Hydroxyethylcellulose, Octenidin HCl.
  9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung durch Mischen des Gels mit der isotonischen Kochsalzlösung hergestellt ist, wobei das Mischungsverhältnis im Bereich von 10 g des Gels auf 100 ml der isotonischen Kochsalzlösung bis 10 g des Gels auf 1000 ml der isotonischen Kochsalzlösung liegt.
  10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine Salbe zum Auftragen auf die Kopfhaut ist.
DE102016125344.8A 2016-12-22 2016-12-22 Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls Withdrawn DE102016125344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125344.8A DE102016125344A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125344.8A DE102016125344A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125344A1 true DE102016125344A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125344.8A Withdrawn DE102016125344A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125344A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082866A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Polichem Sa Use of chavicol for the treatment of superfinfected oily skin and scalp
EP2100588A1 (de) * 2006-12-20 2009-09-16 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd. Prophylaktischer oder therapeutischer wirkstoff gegen alopezie
US20110112041A1 (en) * 2009-10-01 2011-05-12 Baylor Research Institute Treatment of Male-Pattern Baldness by Local Induction of the Metabolic Defect of Fabry Disease
EP2786747A1 (de) * 2011-12-01 2014-10-08 Xuewu Liu Herstellungsverfahren für eine chlordioxidhaltige lösung zur förderung des haarwachstums und verwendungsverfahren dafür
DE202015105059U1 (de) * 2015-09-24 2016-12-29 Peter Jürgensen Salbe zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082866A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Polichem Sa Use of chavicol for the treatment of superfinfected oily skin and scalp
EP2100588A1 (de) * 2006-12-20 2009-09-16 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd. Prophylaktischer oder therapeutischer wirkstoff gegen alopezie
US20110112041A1 (en) * 2009-10-01 2011-05-12 Baylor Research Institute Treatment of Male-Pattern Baldness by Local Induction of the Metabolic Defect of Fabry Disease
EP2786747A1 (de) * 2011-12-01 2014-10-08 Xuewu Liu Herstellungsverfahren für eine chlordioxidhaltige lösung zur förderung des haarwachstums und verwendungsverfahren dafür
DE202015105059U1 (de) * 2015-09-24 2016-12-29 Peter Jürgensen Salbe zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020342T2 (de) Tiefeindringende antimikrobielle zusammensetzungen
DE3032462C2 (de)
EP2196225B1 (de) Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
DE202015105059U1 (de) Salbe zur Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls
DE102016125344A1 (de) Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung des erblich bedingten Haarausfalls
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten
DD153759A5 (de) Haarpflegemittel zur aeusseren anwendung
DE3403476A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen, die zur verbesserung der mechanischen eigenschaften menschlicher naegel bestimmt sind und behandlungsmethode der naegel mittels dieser zusammensetzungen
DE1617532A1 (de) Wirkstoffkomposition mit durchblutungsfoerdernder Wirkung zur Herstellung von Haar-,Haut- und Koerperpflegemitteln
DE2131630A1 (de) Mittel zur Entfernung von Hornsubstanzen,insbesondere Haaren
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE1007957B (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarpflegemittels mit haarausfallverhindernden und regenerationsfoerdernden Eigenschaften
DE102008038242A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls
DE10017865C2 (de) Haarwuchsmittel
EP2842543B1 (de) Zusammensetzung mit Kühlwirkung für die topische Anwendung
DE202005005561U1 (de) Mittel gegen kreisrunden Haarausfall
CH718443B1 (de) Topisches Mittel zur Behandlung von Alopecia areata.
DE202011102702U1 (de) Mittel für die Haut- und Fellpflege
EP1455806B1 (de) Wirkstoffmischung enthaltend ein pflanzenextrakt von convolvulaceae zur behandlung von haarproblemen, hautstörungen, hautkrankheiten
DE102021201638A1 (de) Wirkstoffkombination
DE202008011653U1 (de) Wirkstoffkombination, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung und Verpackungseinheit
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE10021310A1 (de) Haarwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee