DE102016125281A1 - Lasergehärtete kurbelwelle - Google Patents

Lasergehärtete kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016125281A1
DE102016125281A1 DE102016125281.6A DE102016125281A DE102016125281A1 DE 102016125281 A1 DE102016125281 A1 DE 102016125281A1 DE 102016125281 A DE102016125281 A DE 102016125281A DE 102016125281 A1 DE102016125281 A1 DE 102016125281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
crankshaft
shaft
laser
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016125281.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A. Kopmanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102016125281A1 publication Critical patent/DE102016125281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Laserhärten einer Kurbelwelle beinhaltet das Schleifen einer oder mehrerer Oberflächen einer ungehärteten Kurbelwelle, um eine ungehärtet geschliffene Kurbelwelle zu produzieren und darauf die Lagerzapfengeometrie vor dem Härten der Oberflächen zu definieren, um einen Verlust der Druckspannungen zu vermeiden, der mit dem Schleifen einer gehärteten Kurbelwelle verbunden ist. Das Verfahren beinhaltet ferner Laserhärten der Oberflächen der ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle, um Druckspannungen zu induzieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf die Herstellung von Kurbelwellen und Nockenwellen, die Laserhärten der Oberflächen von Lagerzapfen, Nocken und Öldichtring einer ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle oder Nockenwelle beinhaltet.
  • HINTERGRUND
  • Die Herstellung einer Kurbelwelle und Nockenwelle beinhaltet eine Anzahl von Schritten. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Wellen und der zahlreichen Prozesse, die während ihrer Herstellung erforderlich sind, ist ein relativ langer Arbeitsablauf von bis zu 25 Vorgängen für Großserienfertigung erforderlich, was wiederum die Produktivität einschränkt. Außerdem beinhaltet der Herstellungsprozess einer Kurbelwelle oder Nockenwelle in der Regel Wärmebehandlung mit anschließender Schleif- und Feinbearbeitung. Diese Sequenz kann zu einer Reihe von unerwünschten Ereignissen, wie z. B. einem Verlust von Druckspannung während des Schleifvorgangs, Einschnürung an Lagerzapfen oder unzureichendem Anteil der gehärteten Fläche, führen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren zum Härten von Kurbelwellen wird offenbart. Das Verfahren kann das Schleifen der Oberflächen einer ungehärteten Kurbelwelle beinhalten, um eine ungehärtet geschliffene Kurbelwelle zu produzieren und darauf die Lagerzapfengeometrie vor dem Härten der Oberflächen zu definieren, um einen Verlust der Druckspannungen zu vermeiden, der mit dem Schleifen einer gehärteten Kurbelwelle verbunden ist. Das Verfahren kann ferner das Laserhärten der Oberflächen der ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle beinhalten, um Druckspannungen zu induzieren. Die Oberflächen schließen eine Oberfläche auf einem Hauptlagerzapfen, einem Kurbelzapfen, eines Öldichtrings oder einer Lauffläche ein. Die Härtungstiefe der Oberflächen beträgt 0,15 mm oder mehr. Die Oberflächen können mindestens 85 % der Fläche eines Lagerzapfens einschließen. Die Oberflächen können das Härten eines an eine Ölbohrung angrenzenden Bereichs einschließen, ohne dass eine metallurgische Umwandlung der Ölbohrungsfläche auftritt. Der Bereich kann frei von Einschnürung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Härten einer Welle offenbart. Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: Schleifen der Oberflächen einer ungehärteten Welle zum Produzieren einer ungehärtet geschliffenen Welle vor dem Härten der Oberflächen, um einen Verlust von Druckspannungen zu vermeiden, der mit Schleifen nach dem Härten verbunden ist; Erzeugen eines Oberflächenhärtungsmusters von einem 3-D-Modell der ungehärtet geschliffenen Welle; und Laserhärten der Oberflächen nach dem Oberflächenhärtungsmuster, um eine gehärtet geschliffene Welle zu erhalten und Druckspannungen zu induzieren. Die Welle kann eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle sein. Das Oberflächenhärtungsmuster kann Oberflächen auf einem oder mehreren Lagerzapfen, Nocken, Öldichtringen oder Laufflächen abdecken. Der eine oder die mehreren Lagerzapfen können einen Hauptlagerzapfen oder einen Kurbelzapfen umfassen. Die Härtungstiefe der Oberflächen kann zwischen 0,15 mm und 0,2 mm betragen. Das Oberflächenhärtungsmuster kann mindestens 85 % der Fläche eines Lagerzapfens abdecken. Das Oberflächenhärtungsmuster kann einen unmittelbar an eine Ölbohrung und/oder einen Unterschnitt angrenzenden Bereich abdecken. Der Bereich kann frei von Einschnürung sein.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Härten einer weichen Welle offenbart. Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: Schleifen der Oberflächen einer weichen Nockenwelle oder einer weichen Kurbelwelle, um eine weich geschliffene Welle zu produzieren und die Veranlassung von Zugspannungen zu verhindern, die mit dem Schleifen einer gehärteten Welle verbunden ist; und Laserhärten der Oberflächen der weich geschliffenen Welle, um lasergehärtete Oberflächen zu erzeugen, die frei von Einschnürung sind, und um Druckspannungen zu induzieren. Die Oberflächen können mindestens eine Oberfläche auf einem Hauptlagerzapfen, einem Kurbelzapfen, einem Öldichtring, einem Nocken oder einer oder mehreren Laufflächen einschließen. Die eine oder mehreren Laufflächen können eine Buchsenoberfläche oder eine abgesetzte Wandfläche umfassen. Die Härtungstiefe der Oberflächen kann 0,15 mm oder mehr betragen. Die Oberflächen können mindestens 85 % der Fläche eines Hauptlagerzapfens einschließen. Die Oberflächen können einen Bereich einschließen, der unmittelbar an einen Unterschnitt an einem Hauptlagerzapfen oder einem Kurbelzapfen angrenzt, ohne dass eine metallurgische Umwandlung des Unterschnitts auftritt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Fahrzeugbrennkraftmaschine dar, die eine Kurbelwelle und eine Nockenwelle in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen enthält;
  • 2 stellt eine perspektivische Vorderansicht einer beispielhaften ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle dar, die lasergehärtet werden soll;
  • 3 stellt eine perspektivische Vorderansicht einer beispielhaften ungehärtet geschliffenen Nockenwelle dar, die lasergehärtet werden soll;
  • 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 2 dargestellten Kurbelwelle dar; und
  • 5 stellt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Kurbelwelle auf dem Stand der Technik dar, die induktionsgehärtete Oberflächen aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart werden, sollen deshalb nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen ist. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten allerdings für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht sein.
  • Sofern nicht ausdrücklich angegeben, sind alle numerischen Größen in dieser Beschreibung, die Abmessungen oder Materialeigenschaften angeben, bei der Beschreibung des breitesten Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung als durch das Wort „etwa“ modifiziert zu verstehen.
  • Die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle nachfolgenden Anwendungen derselben Abkürzung hierin und gilt entsprechend für normale grammatische Variationen der anfangs definierten Abkürzung. Sofern nicht ausdrücklich gegenteilig angegeben, wird die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik bestimmt, wie vorher oder später für dieselbe Eigenschaft angegeben.
  • Kurbelwellen und Nockenwellen sind fundamentale Merkmale in einer Automobilkraftmaschine. 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Kurbelwelle 10 und Nockenwelle 12 als interne Teile einer Brennkraftmaschine 14 dar. Eine Kurbelwelle 10 ist ein mechanisches Teil, das in der Lage ist, eine Umwandlung zwischen Hubbewegung und Drehbewegung durchzuführen. In einer internen Brennkraftmaschine 14 eines Fahrzeugs wandelt eine Kurbelwelle 10 die Hubbewegung der Kolben 16 in eine Drehbewegung um, damit die Räder ein Fahrzeug vorantreiben können. Die Kurbelwelle 10 kann eine beliebige Kurbelwelle 10 innerhalb des Zylinderblocks oder im Zylinderkopf sein. Die Kurbelwelle 10 ist mit einem Schwungrad 18, einem Kraftmaschinenblock (nicht dargestellt) mit Lagern an einer Reihe von Hauptlagerzapfen 20 und den Kolben 16 über ihre jeweiligen Pleuelstangen 22 verbunden, so dass alle Kolben 16 einer Kraftmaschine 14 an der Kurbelwelle 10 angebracht sind. Die Kurbelwelle 10 reguliert die Bewegung der Kolben 16, da sie die Kolben 16 in den Zylindern (nicht dargestellt) auf und ab bewegt. Die Kurbelwelle 10 hat eine lineare Achse 24, um die sie sich dreht, in der Regel mit mehreren Lagerzapfen 20, die auf austauschbaren Lagern ruhen, die im Kraftmaschinenblock (nicht dargestellt) gehalten werden.
  • 1 stellt ferner eine beispielhafte Nockenwelle 12 dar. Die Nockenwelle 12 kann eine beliebige Nockenwelle 12 innerhalb des Zylinderblocks oder im Zylinderkopf sein. Eine Nockenwelle 12 dient dazu, Ventile 26 von internen Brennkraftmaschinen mit Kolben 16 zu betätigen. Sie besteht aus einer zylindrischen Stange 28, die sich über die Länge der Zylinderbank (nicht dargestellt) erstreckt, und von der eine Reihe von Nocken 30, jeweils einer für jedes Ventil 26, vorsteht. Die Nocken 30 hebeln die Ventile 26 auf, indem sie auf das Ventil 26 drücken, während sie sich drehen. Die Nockenwelle 12 ist mit der Kurbelwelle 10 verbunden. Wenn sich die Kurbelwelle 10 dreht, dreht sich die Nockenwelle 12 in einer synchronisierten Bewegung mit ihr.
  • Kurbelwellen 10 und Nockenwellen 12 können monolithisch oder aus mehreren Stücken zusammengebaut sein. In der Regel werden diese Wellen 32 durch Walzschmieden oder Eisenguss aus einer Stahlstange geschmiedet. Der Herstellungsprozess beinhaltet eine Reihe von Schritten, in der Regel bis zu 25 Vorgänge, einschließlich Grobbearbeitung der Kurbelwelle, Härten, Schleifen oder Drehen und Polieren. Die meisten Stahlwellen 32 haben induktionsgehärtete Lagerzapfenoberflächen. Für einige Großserienautomobilwellen und die meisten Hochleistungswellen wird ein teurerer Nitrierprozess verwendet. Aufkohlung und Flammhärtung sind weitere beispielhafte Verfahren der Härtung. Doch alle diese Technologien präsentieren etliche Nachteile.
  • Der Induktionshärtungsprozess hat inhärente Nachteile hinsichtlich der Abdeckung der Lagerzapfenfläche. Der Stromfluss um die Ölbohrungen während des Induktionshärtungsprozesses verursacht Aufbauchungs- und Einschnürungszustände. Außerdem ist das axiale Fixieren der Induktoren oft problematisch. Spulen und Rezepte müssen dazu konzipiert sein, sowohl metallurgische Beschädigung im Fasenbereich als auch Musterverletzung in den Unterschnitten zu verhindern. Diese Faktoren führen in der Regel zu Kompromissen hinsichtlich der Härte und Oberflächenabdeckung. Um einen größeren Anteil der Oberflächenabdeckung zu erhalten, ist eine Änderung der Lagerzapfenkonstruktion zu einer tangentialen Lagerzapfenkonstruktion vorgeschlagen worden. Doch die Konstruktionsänderung resultiert dennoch in zusätzlichen Herstellungskompromissen in Bezug auf Schleifen und Polieren.
  • Eine typische Verarbeitung von Kurbelwellen und Nockenwellen erfordert, dass die Metallzerspanung in zwei Schritten durchgeführt wird: Grob- und Feinbearbeitungsvorgänge. Vorbearbeitung wird im Allgemeinen über Drehen oder Fräsen durchgeführt. Feinbearbeitung wird in der Regel durch Schleifen durchgeführt, um das erforderliche Oberflächenfinish, die erforderliche Größe und das geometrische Profil zu erhalten. Feinbearbeitung ohne vorherige Vorbearbeitung der Oberflächen ist aufgrund der Produktivität und des Grads der Materialabtragung nicht möglich, was ansonsten die Fähigkeit des Feinbearbeitungsprozesses, Toleranzen zu erfüllen, verhindern würde.
  • Die typischen Einsatzhärtungsverfahren induzieren Verzug der Welle in einem Maße, dass der Prozess vor der Feinbearbeitung angewendet werden muss. In der Regel verursacht Induktionshärtung einen Verzug der Wellenachse von 50 bis 70 µm. Daher ist es üblich, den beim Feinbearbeitungsvorgang abgetragenen Materialbetrag und die Prozesspositionierungsfehler zu berücksichtigen und der gewünschten Endeinsatzhärtungstiefe hinzuzufügen. Dies erfordert, dass die Einsatzhärtungstiefe vergrößert wird. Beim Induktionsverfahren kann dies durch Erhöhen der Erwärmungszeit und der Stromversorgungsfrequenz erreicht werden.
  • Außerdem führt der Feinbearbeitungsvorgang zu einer relativen Erhöhung von restlichen Zugspannungen. Um Zugspannungen zu vermeiden, müssen Schleifzyklen von geringerer Produktivität angewendet werden. Um absolute Spannung zu messen, muss eine kostspielige und zeitraubende Röntgenstrahlenbeugung verwendet werden. Trotz dieser Bemühungen resultiert die Schleifen-Härten-Sequenz immer in einem gewissen Verlust der erwünschten Druckspannung. Restliche Druckspannung in den Lagerzapfenoberflächen trägt zu einer Verhinderung von Rissbildung bei und ist im Allgemeinen gut für Ermüdungseigenschaften.
  • Die typischen Härtungsverfahren präsentieren zusätzliche Nachteile. Beispielsweise werden Spulen für Induktionshärtung verwendet. Diese Kupferspulen müssen jedes Mal, wenn eine neue Geometrie an einem Lagerzapfen eingeführt wird, ausgetauscht werden. Ein derartiger Austausch ist sehr kostspielig und zeitraubend. Darüber hinaus stellen die während der Induktionshärtung verwendete Abschreckflüssigkeit und das starke elektromagnetische Feld Umwelt- und Gesundheitsprobleme dar.
  • Nitrieren hat ebenfalls eine Reihe von Nachteilen. Beispielsweise ist es ein relativ zeitraubender Prozess, der mindestens 8 Stunden dauert. Außerdem ist die resultierende Tiefe der gehärteten Oberfläche mit etwa 0,010–0,015 mm nach einem mindestens 8 Stunden langen Prozess relativ flach, und die Welle muss nachbehandelt werden, falls sie jemals für Service nachgeschliffen werden muss. Während die Nitrierhärtetiefe auf etwa 0,5 mm begrenzt ist, beträgt die Zeit zum Erreichen dieser Tiefe etwa 120 Stunden, was dieses Verfahren für Großserienanwendungen unpraktisch macht. Nitrieren erzeugt außerdem eine unerwünschte weiße Schicht auf der Oberfläche der Welle. Die Schicht muss in der Regel durch Polieren der Oberfläche nach der Verarbeitung entfernt werden.
  • Daher kann es wünschenswert sein, ein Verfahren zum Härten der Wellenoberfläche bereitzustellen, das eine oder mehrere Einschränkungen der vorher erfundenen Herstellungsverfahren überwinden würde. Es wäre wünschenswert, ein verzugsarmes Härtungsverfahren bereitzustellen, das mehr Möglichkeiten für Musterpositionierung bereitstellen, die gesamte gehärtete Lagerzapfenfläche vergrößern, ein breiteres Härtungsmuster der Lagerzapfenoberflächen gestatten und Einschnürung sowie die Notwendigkeit des Ausschleifens des während des Induktionshärtungsprozesses auftretenden Verzugs eliminieren würde. Außerdem wäre es wünschenswert, ein Härtungsverfahren zu entwickeln, das die weiche Zone um die Ölbohrung eines Lagerzapfens eliminieren würde. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, ein Härtungsverfahren bereitzustellen, das in Kosten- und Zeiteinsparungen resultieren, die Notwendigkeit für das Feinschleifen von Material von der gesamten Einsatzhärtetiefe eliminieren, Kupferspuleneinrüstung eliminieren und die Umweltsicherheit durch Eliminieren der Abschreckflüssigkeit und des starken elektromagnetischen Felds erhöhen würde.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen wird ein Verfahren bereitgestellt, das das Schleifen von einer oder mehreren Oberflächen 34 einer ungehärteten Welle 32’’ beinhaltet, bevor die Oberflächen 34 der ungehärteten Welle 32’’ durch Laser gehärtet werden. Die ungehärtete Welle 32’’ kann eine ungehärtete Kurbelwelle 10’’ oder eine ungehärtete Nockenwelle 12’’ sein. Das Verfahren kann einen oder mehrere Schritte beinhalten. Die Schritte können nach Bedarf wiederholt werden. Der Begriff „ungehärtete“ Welle bezieht sich auf Verarbeitung im weichen Zustand. Der Schleifvorgang wird somit an einer weichen Welle 32’’ durchgeführt, bevor die Welle gehärtet wird. Der Schleifvorgang definiert die Geometrie, wie z. B. die Lagerzapfenkonturen. Der Schleifvorgang kann an einer durch Gießen, Schmieden oder Zerspanen hergestellten ungehärteten Welle 32’’ durchgeführt werden. Bekannte Verfahren und Geräte können für den Schleifvorgang verwendet werden. Da Schleifen vor dem Härten durchgeführt wird, tritt kein Verlust der wünschenswerten Druckspannung auf, der für nach dem Härten geschliffene Wellen typisch ist. Außerdem gewährleistet das Schleifen der ungehärteten Welle 32’’, dass die Entstehung von Zugspannungen in der Welle weniger wahrscheinlich ist.
  • Die ungehärtete Welle 32’’ nach dem Schleifvorgang wird ungehärtet geschliffene Welle 32’ oder geschliffene weiche Welle 32’ genannt. Die ungehärtet geschliffene Welle 32’ kann eine ungehärtet geschliffene Kurbelwelle 10’ oder eine ungehärtet geschliffene Nockenwelle 12’ sein. Die ungehärtet geschliffene Welle 32’ kann gewaschen werden, um zu gewährleisten, dass jegliche Späne, Öl oder andere Fremdstoffe, die nach dem Schleifvorgang auf der Oberfläche verbleiben, vor dem Härten entfernt werden. Waschen kann mit jedem bekannten Verfahren und Gerät, z. B. durch Sprühen, Eintauchen in ein Bad, Verwendung einer Kammerwaschanlage oder dergleichen, durchgeführt werden. Das Verfahren kann einen Schritt des Trocknens der ungehärtet geschliffenen Welle 32’ nach dem Waschen beinhalten.
  • Die 2 und 3 stellen nicht einschränkende detaillierte Beispiele einer ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle 10’ bzw. einer ungehärtet geschliffenen Nockenwelle 12’ dar. Jede Welle weist eine oder mehrere zu härtende Oberflächen 34 auf. 2 stellt eine beispielhafte ungehärtet geschliffene Kurbelwelle 10’ dar, die eine Stange 36 am ersten Ende 38, Hauptlagerzapfen 20 und Kurbelzapfen 40, die Gegengewichte oder Lager 42 verbinden, sowie am zweiten Ende 44 ein Schwungrad 18 aufweist. Die Hauptzapfen 20, auch Hauptlagerzapfen oder Wellenzapfen genannt, enthalten eine Ölbohrung 46, die zur Verteilung von Schmieröl zu den Lagern dient. Die Kurbelzapfen 40, auch als Hubzapfen oder Pleuelzapfen bekannt, enthalten ebenfalls eine Ölbohrung 46. Die ungehärtet geschliffene Kurbelwelle 10’ enthält ferner nicht dargestellte Ölkanäle zur Förderung der Schmierung. Die ungehärtet geschliffene Kurbelwelle 10’ kann ferner einen am Schwungrad 18 befindlichen Öldichtring 48 einschließen. 3 stellt ein nicht einschränkendes Beispiel einer ungehärtet geschliffenen Nockenwelle 12’ dar, die eine zylindrische Stange 28, mehrere Hauptlagerzapfen 20 und mehrere Nocken 30 aufweist.
  • Die eine oder mehreren Oberflächen 34 der ungehärtet geschliffenen Welle 32’, die gehärtet werden sollen, können eine Oberfläche auf einem Hauptlagerzapfen 20, einem Kurbelzapfen 40, einem Öldichtring 48 oder einem Nocken 30 einschließen. Die Anzahl der Hauptlagerzapfen 20, Kurbelzapfen 40, Öldichtringe 48, Nocken 30 und ihrer entsprechenden zu härtenden Oberflächen können unterschiedlich sein und von den erwünschten Parametern der Welle 32, die hergestellt wird, abhängen. In einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen wird zumindest ein Teil jedes Hauptlagerzapfens 20, jedes Kurbelzapfens 40, jedes Öldichtrings 48, jedes Nockens 30 und/oder jeder Lauffläche 62 einer ungehärteten Welle 32’’ vor dem Härten geschliffen. Eine Lauffläche 62 kann jede zylindrische oder abgesetzte Oberfläche oder jede Oberfläche sein, die mit einem Lagerzapfen in Kontakt ist, wie z. B. eine Buchsenoberfläche 64 oder eine abgesetzte Wandfläche 66.
  • Das Verfahren kann ferner vor dem Laserhärten einen Schritt der Erzeugung eines Oberflächenhärtungsmusters von einem 3-D-Modell der ungehärtet geschliffenen Welle 32’, die lasergehärtet werden soll, beinhalten. Das Verfahren kann einen Schritt des Programmierens einer Mikroprozessoreinheit (MPU – Microprocessor Unit) zum Erzeugen des Oberflächenhärtungsmusters beinhalten. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das erzeugte Oberflächenhärtungsmuster eine Reihe von vorgewählten Punkten, einen Teil oder die Gesamtheit der Oberflächengeometrie der ungehärtet geschliffenen Welle 32’ enthalten. Das Oberflächenhärtungsmuster kann eine oder mehrere Oberflächen 34 auf einem oder mehreren Hauptlagerzapfen 20, Kurbelzapfen 40, Nocken 30, Öldichtringen 48 oder Laufflächen 62 enthalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren einen Schritt des Laserhärtens der ungehärtet geschliffenen Welle 32’ nach dem Schleifen, Waschen und/oder Trocknen, um die erwünschte Druckspannung in der ungehärtet geschliffenen Welle 32’ zu erzeugen. Das Verfahren kann das Ermitteln der Abmessungen der zu härtenden Fläche beinhalten. Das Verfahren kann einen Schritt des Anpassens einer Punktgröße des Laserstrahls entsprechend den Abmessungen der zu härtenden Fläche beinhalten. Das Verfahren kann einen Schritt des Richtens eines Laserstrahls von der Laserleistungseinheit auf die Oberfläche 34 der ungehärtet geschliffenen und zu härtenden Welle 32’ gemäß dem Oberflächenhärtungsmuster beinhalten. Das Verfahren kann das Anpassen des Musters, des Laser-Oberflächenhärtungsmusters und/oder eines oder mehrerer Parameter vor, nach oder während des Härtungsvorgangs beinhalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Laserhärten durch mindestens eine Laserleistungseinheit unterstützt werden. Mehrere Laserleistungseinheiten können genutzt werden. Beispielsweise kann eine Laserleistungseinheit zum Tempern der zu härtenden Oberflächen 34 verwendet werden. Ein solcher Laser könnte ein Laser von geringerer Leistung, wie z. B. ein 1,0-kW-Laser, sein. Die zweite Laserleistungseinheit könnte eine Hochleistungslasereinheit zum Unterstützen der Härtung sein. Das Hochleistungseinheit könnte beispielsweise ein 6,0-kW-Laser sein. Eine Laserleistungseinheit mit einer anderen Leistung kann verwendet werden, beispielsweise ein beliebiger Laser mit einer Leistung zwischen 500 W und 50 kW kann geeignet sein. Alternativ dazu kann sowohl Tempern als auch Härten von einer Laserleistungseinheit unterstützt werden. Als weitere Alternative kann Tempern weggelassen werden. Die während des Härtungsprozesses zu erzielende Temperatur sollte etwa 1260°C nicht überschreiten, um Überhitzen des Wellenmaterials zu verhindern. Da Überhitzen nicht vorhanden ist, wird keine Abschreckflüssigkeit während des Verfahrens der vorliegenden Offenbarung benötigt.
  • Das Verfahren erwägt die Verwendung unterschiedlicher Laserarten als Wärmequelle für den Härtungsvorgang. Nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Lasern schließen Laser mit unterschiedlichen aktiven Lasermedien ein. Das Lasermedium kann eine Flüssigkeit, wie z. B. bei Farbstofflasern, einschließen, bei der die chemische Zusammensetzung des Farbstoffs die Betriebswellenlänge bestimmt. Die Flüssigkeiten können organische chemische Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Ethanol und Ethylenglykol, sein, die einen Farbstoff, wie z. B. Cumarin, Rhodamin und Fluorescein, enthalten. Das Lasermedium kann ein Gas, wie z. B. CO2, Ar, Kr und/oder Gasgemische, wie z. B. He-Ne, enthalten. Das Lasermedium kann ein Metalldampf, wie z. B. Cu, HeCd, HeHg, HeSe, HeAg oder Au, sein. Das Lasermedium kann Feststoffe, wie z. B. Kristalle und Glas enthalten, die gewöhnlich mit einem Fremdstoff, wie z. B. Cr, Nd, Er oder Ti-Ionen, dotiert sind. Die festen Kristalle können YAG (Yttrium-Aluminium-Granat), YLF (Yttrium-Lithium-Fluorid), LiSAF (Lithium-Strontium-Aluminium-Fluorid) oder Saphir (Aluminiumoxid) enthalten. Nicht einschränkende Beispiele von Festkörper-Lasermedien, die mit einem Fremdstoff dotiert sind, schließen Nd: YAG, Cr: -Saphir, Cr: LiSAF, Er: YLF, Nd: Glas oder Er: Glas ein. Das Lasermedium kann Halbleiter einschließen, die eine gleichmäßige Dotiermittelverteilung haben, oder ein Material mit unterschiedlichen Dotiermittelstufen, bei denen die Bewegung von Elektronen eine Lasertätigkeit verursacht. Nicht einschränkende Beispiele von Halbleiter-Lasermedien können InGaAs, GaN, InGaN und InGaAsP einschließen. Der Laser kann ein Hochleistungs-Faserlaser sein, der aus aktiven Glasfasern erzeugt wird, die mit Seltenenerden-Ionen dotiert sind, und aus Halbleiterdioden als Lichtquelle, um die aktiven Fasern zu pumpen.
  • Die mindestens eine Laserleistungseinheit kann mit der MPU, auch als Zentraleinheit bekannt, verbunden sein, die in der Lage ist, digitale Daten als Eingabe anzunehmen, die Daten gemäß den in ihrem Speicher enthaltenen Anweisungen zu verarbeiten und eine Ausgabe bereitzustellen. Die MPU kann mathematische Modelliersoftware enthalten, die in der Lage ist, eingegebene Daten zu verarbeiten. Beispielhafte Eingangsdaten können Informationen über ein 3-D-Modell einer ungehärtet geschliffenen Welle 32’ enthalten, die zu härtende Oberflächen 34 aufweist; Parameter für eine neue Geometrie, wie z. B. Härtungsbreite, Energiebalance oder dergleichen; Parameter in Bezug auf Ölbohrungen, wie z. B. der Ölbohrungsradius, Versatz von der Mitte eines Lagerzapfens oder dergleichen.
  • Aufgrund der Flexibilität der Lasertechnologie kann das Verfahren das Härten eines Teils oder der Gesamtheit der Fläche der zu härtenden Oberfläche 34 beinhalten. Das Verfahren kann das Härten von etwa 85–100 % der Fläche der zu härtenden Oberfläche 34, wie z. B. etwa 85–100 % der Fläche eines Hauptlagerzapfens 20, eines Kurbelzapfens 40, eines Nockens 30, eines Öldichtrings 48 oder einer Lauffläche 62, beinhalten. Das Laserhärten kann das Härten einer oder mehrerer Oberflächen in einem Oberflächenhärtungsmuster, das bis zu 100 % der Fläche der einen oder mehreren Oberflächen 34 abdeckt, beinhalten. Im Vergleich dazu kann eine ungehärtete Kurbelwelle, die vor dem Schleifen gehärtet wird, nur bis zu 75–85 % der gehärteten Fläche enthalten, da das Induktionshärten und andere oben genannte Verfahren aus dem Stand der Technik nicht in der Lage sind, eine größere Fläche zu härten. Insbesondere Klappschalen-Induktionshärten kann eine Härtung von nur bis zu 75 % der Fläche, und Umlauf-Induktionshärten bis zu 85 % der Fläche erzielen.
  • Das Verfahren kann das Härten eines unmittelbar an die Ölbohrung 46 und/oder den Unterschnitt 50 angrenzenden Bereichs beinhalten. Wie 4 darstellt, kann der lasergehärtete Lagerzapfen 40 einer lasergehärteten Welle 32 eine direkt an die Kante 54 der Ölbohrung 46 und/oder an die Kante 56 des Unterschnitts 50 angrenzende gehärtete Fläche 52 enthalten, ohne dass eine metallurgische Umwandlung der Ölbohrung 46 und/oder des Unterschnitts 50 auftritt. Alternativ dazu, wie in 4 zu sehen ist, kann der lasergehärtete Lagerzapfen 40 eine nicht gehärtete Oberfläche von bis zu 0,5 mm vom Unterschnitt 50 enthalten. Die Fläche der Ölbohrung 46 bleibt vollkommen ungehärtet 60.
  • Somit beinhaltet das Verfahren das Härten von bis zu 100 % der zu härtenden Fläche. Im Gegensatz zu der aktuellen Offenbarung kann der unmittelbar an die Ölbohrung 46 oder den Unterschnitt 50 angrenzende Bereich auf einer ungehärteten Kurbelwelle, die vor dem Schleifen gehärtet wird, nicht gehärtet werden und bleibt weich. Dies ist in 5 dargestellt, in der ein Teil einer induktionsgehärteten Kurbelwelle 10 vor dem Schleifen abgebildet ist. Die Kurbelwelle weist Gegengewichte 42 auf, die mit einem Kurbelzapfen 40 verbunden sind. Die gehärtete Fläche 52 auf dem Kurbelzapfen 40 schließt den an die Ölbohrung 46 und die Unterschnitte 50 angrenzenden Bereich nicht ein. Somit enthält der Kurbelzapfen 40 aus 5 einen nicht gehärteten Bereich 58, der weich bleibt. Die Abmessungen des weichen Bereichs 58 um die Ölbohrung 46 können bis zu 2–3 mm radial um die Ölbohrung 46 erreichen. Der weiche Bereich 58 trägt zu unerwünschter Ermüdungsbeanspruchung bei. Außerdem präsentiert Induktionshärtung des an die Ölbohrung 46 angrenzenden Bereichs andere Herausforderungen, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Verhinderung von Überhitzen der Querschnittsfläche der Ölbohrung 46. Derartiges Überhitzen trägt zu Abschreckungsrissbildung und metallurgischer Beschädigung bei, die wiederum die Ermüdungsfestigkeit beeinflusst. Anpassen des Induktionshärtungsprozesses zum Mildern von Überhitzen würde wiederum zu einem kompromittierten Härtegrad oder weichen Stellen 58 führen. Außerdem kann traditionelles Induktionshärten die Fläche der Ölbohrung 46 und/oder den Bereich des Unterschnitts 50 beeinträchtigen, so dass der Bereich 46 und/oder 50 wärmebeeinflusst ist und unerwünschten metallurgischen Veränderungen unterliegt.
  • Außerdem eliminiert das Laserhärten Einschnürung. Einschnürung ist eine Verengung des Induktionsmusters, wenn der Strom um die Ölbohrung 46 und/oder den Unterschnitt 50 fließt. Einschnürung ist an einem durch Klappschaleninduktion gehärteten Lagerzapfen 40 aus 5 dargestellt. Die Abwesenheit von Eisenvolumen um die Ölbohrung 46 und die Unterschnitte 50 resultiert in höherem Stromfluss, was zu Ausbauchen des Musters an der Ölbohrung 46 und um die Unterschnitte 50 führt. Um Einschnürung zu vermeiden, müssen die Induktionsspulenkonstruktion und/oder der Strombetrag angepasst werden, da Einschnürung Besorgnis über Ermüdungsbeanspruchung hervorruft. Doch wenn die Spulenkonstruktion und/oder der Strom reduziert werden, resultiert der Bereich in der Nähe der Ölbohrung 46 und der Unterschnitte 50 in einem schmaleren, eingeschnürten Muster.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Härtens einer Oberfläche 34 einer ungehärtet geschliffenen Welle 32’ auf eine Tiefe von bis zu etwa 1,2–1,3 mm beinhalten. Eine flachere Einsatzhärtetiefe kann wünschenswert sein und wird in Erwägung gezogen, da Laserhärten wünschenswerte Resultate bei flacheren Tiefen liefert, während es minimalen Verzug der Hauptlagerzapfen 20 verursacht. Der durch Laserhärten verursachte Verzug der Hauptlagerzapfen 20 kann etwa 5 bis 10 µm betragen. Im Vergleich dazu kann eine ungehärtete Welle, die vor dem Schleifen gehärtet wird, wie z. B. eine induktionsgehärtete Welle, einen Verzug der Hauptlagerzapfen 20 von etwa 50 bis 70 µm aufweisen. Daher sind die beim Laserhärtungsprozess auftretenden Verzugsausmaße dergestalt, dass wärmebezogener Verzug kontrollierbar ist, wenn das Härten nach dem Schleifen durchgeführt wird. Lasergehärtete Einsatzhärtetiefe kann auch reduziert werden, weil das Berücksichtigen von Materialabschleifen zum Ausgleichen von Induktionshärtungsverzug nicht mehr notwendig ist. Dies wiederum ermöglicht eine wesentlich kürzere Taktzeit. Erhöhen der Abtastgeschwindigkeiten bei gleichen oder niedrigeren Leistungsniveaus kann Härten in einer kürzeren Zeit erzielen, um flachere Einsatzhärtetiefen zu liefern.
  • Das Verfahren kann das Härten einer Oberfläche 34 auf die Einsatzhärtetiefe von etwa 0,05 mm bis etwa 1,3 mm, von etwa 0,15 mm auf etwa 0,8 mm, von etwa 0,2 mm auf etwa 0,5 mm beinhalten. Flacheres Härten, z. B. auf eine Tiefe von etwa 0,2 mm, trägt zu einer kürzeren Taktzeit bei. Laserhärten kann bis zu 50 % der Taktzeit einsparen, die mit dem Härten einer ungehärteten Kurbelwelle vor dem Schleifen verbunden ist, das eine Härtungstiefe von mehr als etwa 0,2 mm erfordert. Da eine solche Kurbelwelle nach dem Härtungsschritt geschliffen wird, wird ein relativ erheblicher Betrag an Ausgangsmaterial während des Schleifverfahrens abgetragen. Daher muss eine solche Welle eine größere Einsatzhärtetiefe haben, bevor der Schleifvorgang beginnt, was zu einer längeren Taktzeit beiträgt. Im Gegensatz zu den Wellen aus dem Stand der Technik kann die lasergehärtete, ungehärtet geschliffene Welle 32 der vorliegenden Offenbarung nachgeschliffen und/oder aufgearbeitet werden, ohne den Härtungsvorgang zu wiederholen, selbst wenn die Einsatzhärtetiefe nur etwa 0,2 mm beträgt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Verfahren zusätzliche Herstellungsschritte beinhalten, nachdem die lasergehärtete, ungehärtet geschliffene Welle 32 lasergehärtet worden ist. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verfahren Polieren beinhalten. Polieren kann jedes konventionelle Verfahren des Polierens einer Metalloberfläche einer lasergehärteten, ungehärtet geschliffenen Welle 32 einschließen. Das Verfahren kann das Abtragen eines gewissen Betrags an Ausgangsmaterial beinhalten.
  • Obgleich beispielhafte Ausführungsformen oben beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Stattdessen dienen die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener Implementierungsausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Härten von Kurbelwellen, das Folgendes umfasst: Schleifen der Oberflächen einer ungehärteten Kurbelwelle, um eine ungehärtet geschliffene Kurbelwelle zu produzieren und darauf die Lagerzapfengeometrie vor dem Härten der Oberflächen zu definieren, um den Verlust der Druckspannungen zu vermeiden, der mit dem Schleifen einer gehärteten Kurbelwelle verbunden ist; und Laserhärten der Oberflächen der ungehärtet geschliffenen Kurbelwelle, um Druckspannungen zu induzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberflächen eine Oberfläche auf einem Hauptlagerzapfen, einem Kurbelzapfen, einem Öldichtring oder einer Lauffläche einschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Härtungstiefe der Oberflächen 0,15 mm oder mehr beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberflächen mindestens 85 % der Fläche eines Lagerzapfens einschließen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberflächen das Härten eines an eine Ölbohrung angrenzenden Bereichs einschließen, ohne dass eine metallurgische Umwandlung der Ölbohrungsfläche auftritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Bereich frei von Einschnürung ist.
  7. Verfahren zum Härten einer Welle, das Folgendes umfasst: Schleifen der Oberflächen einer ungehärteten Welle, um eine ungehärtet geschliffene Welle vor dem Härten der Oberflächen zu produzieren, um den Verlust der Druckspannungen, der mit dem Schleifen nach dem Härten verbunden ist, zu vermeiden; Erzeugen eines Oberflächenhärtungsmusters von einem 3-D-Modell der ungehärtet geschliffenen Welle; und Laserhärten der Oberflächen gemäß dem Oberflächenhärtungsmuster, um eine gehärtet geschliffene Welle zu erhalten und Druckspannungen zu induzieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Welle eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Oberflächenhärtungsmuster Oberflächen auf einem oder mehreren Lagerzapfen, Nocken, Öldichtringen oder Laufflächen abdeckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der eine oder die mehreren Lagerzapfen einen Hauptlagerzapfen oder einen Kurbelzapfen umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Härtungstiefe der Oberflächen zwischen 0,15 mm und 0,2 mm beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Oberflächenhärtungsmuster mindestens 85 % der Fläche eines Lagerzapfens abdeckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Oberflächenhärtungsmuster einen unmittelbar an eine Ölbohrung und/oder einen Unterschnitt angrenzenden Bereich abdeckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Bereich frei von Einschnürung ist.
  15. Verfahren zum Härten einer weichen Welle, das Folgendes umfasst: Schleifen der Oberflächen einer weichen Nockenwelle oder weichen Kurbelwelle, um eine weich geschliffene Welle zu produzieren und Veranlassung von Zugspannungen zu verhindern, die mit dem Schleifen einer gehärteten Welle verbunden sind; und Laserhärten der Oberflächen der weich geschliffenen Welle, um lasergehärtete Oberflächen zu erzeugen, die frei von Einschnürung sind, und um Druckspannungen zu induzieren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Oberflächen mindestens eine Oberfläche auf einem Hauptlagerzapfen, einem Kurbelzapfen, einem Öldichtring, einem Nocken oder einer oder mehreren Laufflächen einschließen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die eine oder mehreren Laufflächen eine Buchsenoberfläche oder eine abgesetzte Wandfläche umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine Härtungstiefe der Oberflächen 0,15 mm oder mehr beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Oberflächen mindestens 85 % der Fläche eines Hauptlagerzapfens einschließen.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Oberflächen einen unmittelbar an einen Unterschnitt an einem Hauptlagerzapfen oder einem Kurbelzapfen angrenzenden Bereich einschließen, ohne dass eine metallurgische Umwandlung des Unterschnitts auftritt.
DE102016125281.6A 2016-01-08 2016-12-21 Lasergehärtete kurbelwelle Withdrawn DE102016125281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/991,175 US10161014B2 (en) 2016-01-08 2016-01-08 Laser hardened crankshaft
US14/991,175 2016-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125281A1 true DE102016125281A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59119074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125281.6A Withdrawn DE102016125281A1 (de) 2016-01-08 2016-12-21 Lasergehärtete kurbelwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10161014B2 (de)
CN (1) CN106989096A (de)
CA (1) CA2950261A1 (de)
DE (1) DE102016125281A1 (de)
MX (1) MX2017000352A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206811A (zh) * 2019-06-18 2019-09-06 扬州哈工科创机器人研究院有限公司 万向弯曲柔性装置及控制方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551901A (en) 1941-11-04 1943-03-15 William Wilson Bath Improvements in or relating to crankshafts
DE969013C (de) 1953-10-25 1958-04-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Haerten von Kurbelzapfen
US3108913A (en) 1961-03-16 1963-10-29 Ohio Crankshaft Co Crankshafts and method of hardening same
DE1207716B (de) 1962-04-19 1965-12-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Haertung
DE1527508B2 (de) 1964-07-24 1971-07-22 Verfahren zum haerten einer kurbelwelle
DE2138599C2 (de) 1971-08-02 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Oberflächenhärten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeuge
US3824659A (en) 1973-03-05 1974-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Crankshaft with hardened transition portions and its manufacture
DE2455285B2 (de) 1974-11-22 1977-12-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Haerteverfahren fuer kurbelwellen
DE2618041A1 (de) 1976-04-24 1977-11-10 Volkswagenwerk Ag Torsionsbeanspruchte welle, insbesondere kurbelwelle, und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5969516A (ja) 1982-10-12 1984-04-19 Fuji Denshi Kogyo Kk クランクシヤフト
JPS59150016A (ja) 1983-02-15 1984-08-28 Nippon Piston Ring Co Ltd 内燃機関用摺動部材
JPS60234169A (ja) 1984-05-07 1985-11-20 Toyota Motor Corp 再溶融チルカムシヤフトおよびその製造方法
EP0299111B1 (de) * 1987-07-13 1994-06-01 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Richten von Schlag aufweisenden Werkstücken
DE3905551C3 (de) 1989-02-23 1996-09-26 Laser Bearbeitungs Und Beratun Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mittels Laserstrahl
US6203633B1 (en) * 1998-08-14 2001-03-20 Lsp Technologies, Inc. Laser peening at elevated temperatures
DE19839181A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Randschicht-Verfestigung eines metallenen Bauteiles mittels eines gepulsten Lasers
US6095956A (en) 1999-02-19 2000-08-01 Huang; Tzu-Shien Tensile cord connector of chest pull
GB0024475D0 (en) 2000-10-06 2000-11-22 Perkins Engines Co Ltd Induction hardening of rotational components
US6393885B1 (en) 2000-11-07 2002-05-28 Hegenscheidt Mfd Corporation Tooling for deep rolling fillets of crankshaft journals
AT412666B (de) 2003-06-04 2005-05-25 Jenbacher Ag Werkstück, insbesondere kurbelwelle
DE102007028888B4 (de) 2007-06-20 2015-07-23 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines Bauteils
US20100107808A1 (en) 2008-08-01 2010-05-06 Cummins Inc. Method for increasing torsional fatigue strength in crankshafts
EP2463391A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 Perkins Engines Company Limited Induktiongehärtete Komponenten mit nicht-gehärteten Bohrungen
DE102011076809B4 (de) 2011-05-17 2014-06-26 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur komplettbearbeitung zumindest von unbearbeiteten zapfen und planschultern geschmiedeter oder gegossener rohlinge einer kurbelwelle sowie zur durchführung des verfahrens vorgesehene fertigungslinie
DE102011113801A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbessern der Güte der Oberflächen von Kurbelwellen
DE102011113756B4 (de) 2011-09-18 2020-12-31 Mag Ias Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstücken
GB2497564A (en) 2011-12-14 2013-06-19 Perkins Engines Co Ltd Martensitic hardening portions of a crankshaft by induction heating and cooling using a gas
MX368291B (es) 2012-09-06 2019-09-26 Etxetar Sa Procedimiento y sistema para el endurecimiento por laser de una superficie de una pieza de trabajo.
JP5910480B2 (ja) * 2012-12-12 2016-04-27 マツダ株式会社 鍛造回転体のセンタ穴の加工方法及びその加工システム
US20140260787A1 (en) 2013-03-18 2014-09-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Selectively strengthened crankshaft
WO2015182360A1 (ja) 2014-05-30 2015-12-03 Jfeスチール株式会社 缶用鋼板およびその製造方法
JP2015227707A (ja) 2014-06-02 2015-12-17 日産自動車株式会社 クランクシャフトおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10161014B2 (en) 2018-12-25
US20170198368A1 (en) 2017-07-13
CA2950261A1 (en) 2017-07-08
CN106989096A (zh) 2017-07-28
MX2017000352A (es) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603685B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102007023087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
WO2005073425A1 (de) Durch thermisches spritzen aufgebrachte eisenhaltige schicht einer gleitfläche, insbesondere für zylinderlaufflächen von motorblöcken
DE102018128467A1 (de) Lasergehärtete hohlkehlgewalzte kurbelwelle
DE102012018229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP2755794B1 (de) Verfahren zum verbessern der güte der oberflächen von kurbelwellen
DE102016125281A1 (de) Lasergehärtete kurbelwelle
EP3249247A1 (de) Lasergehärtete kurbelwelle
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007024569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrungen in Gehäusen, insbesondere von Zylinderbohrungen für Hubkolbenmaschinen in Zylinderkurbelgehäusen
DE102019100712A1 (de) Laserwärmebehandelte welle und verfahren zu deren herstellung
DE10261710B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle
DE102020107128A1 (de) Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen und härteverzugsoptimierte Kurbelwelle
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102004042707B4 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011101074A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten oder geschmiedeten bauteils
DE102007061026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102019115659A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung mit einem graduellen temperaturprofil
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
BR102016030828A2 (pt) Laser hardened crankcase tree
DE102021213101A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumbauteils
DE102011085442A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung
DE102016123557A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nocken, Nockenwellen und Nockenwellenmodulen und derart hergestellter Nocken
WO2007141055A1 (de) Verfahren zum einbringen von druckeigenspannungen in eine welle, insbesondere in wellenkerben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE