DE102016124111A1 - Lichtbaugruppe - Google Patents

Lichtbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016124111A1
DE102016124111A1 DE102016124111.3A DE102016124111A DE102016124111A1 DE 102016124111 A1 DE102016124111 A1 DE 102016124111A1 DE 102016124111 A DE102016124111 A DE 102016124111A DE 102016124111 A1 DE102016124111 A1 DE 102016124111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light module
carrier
module
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124111.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124111B4 (de
Inventor
Andrzej Wasilewski
Candice M. Willett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016124111A1 publication Critical patent/DE102016124111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124111B4 publication Critical patent/DE102016124111B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/05Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Lichtbaugruppe beinhaltet einem ersten Träger und einen zweiten Träger. Die Baugruppe beinhaltet ferner ein erstes Lichtmodul, das so an dem ersten Träger befestigt ist, dass der erste Träger und das erste Lichtmodul gemeinsam zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben. Die Baugruppe beinhaltet weiterhin ein zweites Lichtmodul, das so an dem zweiten Träger befestigt ist, dass der zweite Träger und das zweite Lichtmodul gemeinsam zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet. Das zweite Lichtmodul kann zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in mindestens einer der ersten und zweiten Positionen befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lichtbaugruppe.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge nutzen im Allgemeinen einen Scheinwerfer zum Beleuchten einer Fläche. Im Allgemeinen werden Scheinwerfer zur Verbesserung der Sicht bei Nacht verwendet, einige Scheinwerfer nutzen jedoch Leuchten während des Tages, die als Tagfahrleuchten bezeichnet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Lichtbaugruppe, beinhaltend einen ersten Träger und einen zweiten Träger, bereit. Die Baugruppe beinhaltet ferner ein erstes Lichtmodul, das so an dem ersten Träger befestigt ist, dass der erste Träger und das erste Lichtmodul gemeinsam axial relativ zu einer ersten Achse zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben. Die Baugruppe beinhaltet ferner ein zweites Lichtmodul, das so an dem zweiten Träger befestigt ist, dass der zweite Träger und das zweite Lichtmodul gemeinsam axial relativ zu einer zweiten Achse zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet. Das zweite Lichtmodul kann betrieben werden, um Licht abzugeben, wenn es sich in wenigstens einer der ersten und zweiten Positionen befindet, und die ersten und zweiten Achsen quer zueinander angeordnet sind.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine andere Lichtbaugruppe mit einem Gehäuse und einer durch das Gehäuse gestützten Linse bereit. Die Linse wirkt mit dem Gehäuse zur Definition eines Innenbereichs zusammen. Die Baugruppe beinhaltet ferner einen ersten Träger, der innerhalb des Innenbereichs angeordnet ist, und einen zweiten Träger, der innerhalb des Innenbereichs angeordnet ist. Die Baugruppe beinhaltet weiterhin ein erstes Lichtmodul, das innerhalb des Innenbereichs angeordnet und an dem ersten Träger befestigt ist, sodass der erste Träger und das erste Lichtmodul gemeinsam zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben. Die Baugruppe beinhaltet ferner ein zweites Lichtmodul, das innerhalb des Innenbereichs angeordnet und an dem zweiten Träger befestigt ist, sodass der zweite Träger und das zweite Lichtmodul gemeinsam zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet. Zusätzlich beinhaltet die Baugruppe ein drittes Lichtmodul, das so innerhalb des Innenbereichs angeordnet und an dem zweiten Träger befestigt ist, dass die zweiten und dritten Lichtmodule entfernt voneinander positioniert werden. Das dritte Lichtmodul ist gemeinsam mit dem zweiten Lichtmodul zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar. Das zweite Lichtmodul ist nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der ersten Position befindet, und das dritte Lichtmodul kann zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in der ersten Position befindet. Weiterhin kann das zweite Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in der zweiten Position befindet, und das dritte Lichtmodul ist nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der zweiten Position befindet. Die zweiten und dritten Lichtmodule sind zwischen der Linse und dem ersten Lichtmodul angeordnet, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet und die zweiten und dritten Lichtmodule in der ersten Position angeordnet sind. Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren dienen der unterstützenden Veranschaulichung der Offenbarung, der Anspruchsumfang der Erfindung wird jedoch ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt. Es sind zwar einige der besten Arten und Weisen und weitere Ausführungsformen für die Umsetzung der Ansprüche im Detail beschrieben wurden, jedoch sind auch alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen für die Umsetzung der in den angehängten Ansprüchen definierten Offenbarung möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische fragmentarische Vorderansicht einer Lichtbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Fahrzeug zusammenwirkt, wobei sich ein erstes Lichtmodul in einer Gebrauchsposition befindet und sich ein zweites Lichtmodul und ein drittes Lichtmodul in einer zweiten Position befinden.
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des ersten Lichtmoduls in der Gebrauchsposition und der zweiten und dritten Lichtmodule in der zweiten Position, wobei ein Gehäuse und eine Linse mit Phantomlinien dargestellt sind.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht des ersten Lichtmoduls in einer Verstauposition und der zweiten und dritten Lichtmodule in einer ersten Position, wobei das Gehäuse und die Linse mit Phantomlinien dargestellt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit dem Fachgebiet Vertraute werden erkennen, dass alle Richtungsangaben (z. B. über, unter, nach oben, hinauf, nach unten, hinunter, oben, unten, links, rechts, vertikal, horizontal usw.) beschreibend für die Figuren verwendet werden, um das Verständnis des Lesers zu unterstützen, und keine Einschränkungen (beispielsweise auf die Position, Orientierung oder Verwendung usw.) für den Umfang der Offenbarung darstellen, die durch die angehängten Ansprüche definiert ist. Darüber hinaus kann sich der Begriff „im Wesentlichen“ auf geringfügige Unschärfen oder leichte Abweichungen von einem Zustand, einer Menge, einem Wert oder einem Maß usw. beziehen, von welchen einige innerhalb der Abweichungen oder Toleranzbereiche des Herstellungsprozesses liegen.
  • Bezüglich der Figuren, in denen gleiche Zahlen über verschiedene Ansichten hinweg immer gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, wird eine Lichtbaugruppe 10 in 1 im Allgemeinen dargestellt.
  • Die Lichtbaugruppe 10 kann ein Gehäuse 12 beinhalten. Das Gehäuse 12 kann an einer anderen Struktur 14 befestigt werden. So kann beispielsweise das Gehäuse 12 für die Befestigung an einer Struktur 14 eines Fahrzeugs konfiguriert sein. Das Gehäuse 12 kann jede passende Ausführung sein und kann ein oder mehrere Stücke beinhalten.
  • Die Lichtbaugruppe 10 kann in einer Fahrzeuganwendung oder einer Nichtfahrzeuganwendung genutzt werden. Nichtbeschränkende Beispiele von Fahrzeugen können Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Motorräder, Boote, Wasserfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Offroad-Fahrzeuge, Flugzeuge, Landwirtschaftsmaschinen oder jedes andere geeignete Fahrzeug beinhalten. Nichtbeschränkende Beispiele von Nichtfahrzeugen können Maschinen, Reklametafeln, Scheinwerfer, Landwirtschaftsmaschinen oder jedes andere geeignete Nichtfahrzeug sein.
  • Laut den 2 und 3 beinhaltet die Lichtbaugruppe 10 einen ersten Träger 16 und einen zweiten Träger 18. Im Allgemeinen sind die ersten und zweiten Träger 16, 18 relativ zu dem Gehäuse 12 beweglich. Wie weiter unten erörtert, können sich die ersten und zweiten Träger 16, 18 unabhängig voneinander bewegen und können sich in voneinander verschiedene Richtungen bewegen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet die Lichtbaugruppe 10 ferner ein erstes Lichtmodul 20, das an dem ersten Träger 16 befestigt ist. Daher wird das erste Lichtmodul 20 im Allgemeinen durch den ersten Träger 16 gestützt. Das erste Lichtmodul 20 und der erste Träger 16 sind so aneinander befestigt, dass der erste Träger 16 und das erste Lichtmodul 20 gemeinsam zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul 20 zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul 20 nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben. Insbesondere sind der erste Träger 16 und das erste Lichtmodul 20 gemeinsam axial relativ zu einer ersten Achse 22 zwischen der Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul 20 zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und der Verstauposition bewegbar, in der das erste Lichtmodul 20 nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben. Die Gebrauchsposition wird in den 1 und 2 dargestellt, und die Verstauposition wird in 3 dargestellt. Im Allgemeinen kann sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition befinden, wenn es wünschenswert ist, das erste Lichtmodul 20 zum Abgeben von Licht zu betreiben. So kann das erste Lichtmodul 20 beispielsweise während der Nacht oder der Dämmerung zum Abgeben von Licht betrieben werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das erste Lichtmodul 20 eine Vielzahl von ersten Lichtmodulen 20 beinhalten, die jeweils an dem ersten Träger 16 befestigt und im Allgemeinen in einer Reihe relativ zueinander entlang des ersten Trägers 16 gestapelt sind. Die ersten Lichtmodule 20 sind mit dem ersten Träger 16 zwischen der Gebrauchs- und der Verstauposition (vgl. 2 und 3) bewegbar. Daher wird im Allgemeinen jedes der ersten Lichtmodule 20 durch den ersten Träger 16 gestützt. Das/die erste/n Lichtmodul/e 20 kann/können in jeder geeignete Weise an dem ersten Träger 16 befestigt werden. Es versteht sich von selbst, dass eines oder mehrere der ersten Lichtmodule 20 im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse 22 angeordnet sein können, und sich ferner der erste Träger 16 und die ersten Lichtmodule 20 gemeinsam im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse 22 bewegen können.
  • Die ersten Lichtmodule 20 können in separate Gruppen aufgeteilt werden, die als Fernlicht oder Abblendlicht fungieren. Daher können ein oder mehrere erste Lichtmodule 20 betrieben werden, wenn Fernlicht erwünscht ist, und ein oder mehrere erste Lichtmodule 20 können betrieben werden, wenn Abblendlicht erwünscht ist. Nur zu Darstellungszwecken sind zwei der ersten Lichtmodule 20 Abblendlichtmodule 20A und die anderen drei der ersten Lichtmodule 20 sind Fernlichtmodule 20B. Jedes der ersten Lichtmodule 20 (einschließlich der Abblendlichtmodule 20A und Fernlichtmodule 20B, die in den Figuren gezeigt sind) ist an dem ersten Träger 16 befestigt und kann betrieben werden, um Licht abzugeben, wenn es sich in der Gebrauchsposition befindet. Die Fernlicht- und Abblendlichtmodule 20A, 20B sind in einer Reihe entlang des ersten Trägers 16 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass jede geeignete Anzahl von ersten Lichtmodulen 20 verwendet werden kann und die Figuren Erläuterungen eines Beispiels sind.
  • Die ersten Lichtmodule 20 beinhalten sowohl die Abblendlichtmodule 20A als auch die Fernlichtmodule 20B, auf die im Allgemeinen mit der Referenznummer 20 Bezug genommen wird, wohingegen auf die Abblendlichtmodule 20A mit der Referenznummer 20A Bezug genommen wird und auf die Fernlichtmodule 20B mit der Referenznummer 20B Bezug genommen wird. Das/die erste/n Lichtmodul/e 20 kann/können eine lichtemittierende Diode (LED) beinhalten. Daher kann beispielsweise jedes der Abblendlichtmodule 20A und der Fernlichtmodule 20B die LED beinhalten. Es versteht sich von selbst, dass das/die erste/n Lichtmodul/e 20, die die Abblendlichtmodule 20A und die Fernlichtmodule 20B beinhalten, andere Arten von Lichterzeugungsmodulen anstelle der LED beinhalten kann/können.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 beinhaltet die Lichtbaugruppe 10 ferner ein zweites Lichtmodul 24, das an dem zweiten Träger 18 befestigt ist. Daher wird im Allgemeinen das zweite Lichtmodul 24 durch den zweiten Träger 18 gestützt. Das zweite Lichtmodul 24 kann in jeder geeigneten Weise an dem zweiten Träger 18 befestigt werden.
  • Das zweite Lichtmodul 24 kann einen ersten Körper 26 und eine erste LED 28 beinhalten, die an dem ersten Körper 26 befestigt ist. Die erste LED 28 kann Licht abgeben, um den ersten Körper 26 zu beleuchten, wenn sich das zweite Lichtmodul 24 in einer von den ersten und zweiten Positionen befindet. In bestimmten Ausführungsformen kann die erste LED 28 eine Vielzahl von ersten LEDs 28 beinhalten, die an dem ersten Körper 26 befestigt sind. Die ersten LEDs 28 können entlang des ersten Körpers 26 an jeder geeigneten Stelle angeordnet sein, und die 2 und 3 sind nichtbeschränkende Beispiele der ersten LEDs 28, die entlang unterschiedlicher Seiten des ersten Körpers 26 angeordnet sind. Daher können die ersten LEDs 28 entlang mindestens einer von einer Rückseite, einer Vorderseite, einer linken Seite und einer rechten Seite des ersten Körpers 26 angeordnet sein. Weiterhin können die ersten LEDs 28 mindestens teilweise innerhalb des ersten Körpers 26 oder beabstandet von der Innenseite des ersten Körpers 26 angeordnet sein. Daher können die ersten LEDs 28 den ersten Körper 26 von innerhalb und/oder außerhalb des ersten Körpers 26 beleuchten. Es versteht sich von selbst, dass das zweite Lichtmodul 24 andere Arten von Lichterzeugungsmodulen anstelle der LED beinhalten kann. Zudem versteht sich von selbst, dass eine oder mehrere der ersten LEDs 28 an einem Träger befestigt werden können, um eine Unterbaugruppe bereitzustellen, die an dem ersten Körpers 26 als eine Einheit befestigt werden kann. Darüber hinaus kann der Träger eine Vielzahl von Trägern beinhalten, wobei eine oder mehrere erste LEDs 28 an jedem der Träger befestigt sind. Optional kann das zweite Lichtmodul 24 einen Licht -schlauch beinhalten, und die erste/n LED/s 28 beleuchtet/beleuchten den Lichtschlauch.
  • Das zweite Lichtmodul 24 und der zweite Träger 18 sind so aneinander befestigt, dass der zweite Träger 18 und das zweite Lichtmodul 24 gemeinsam zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Verstauposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition befindet. Genauer gesagt, sind der zweite Träger 18 und das zweite Lichtmodul 24 gemeinsam axial relativ zu einer zweiten Achse 30 zwischen der ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Verstauposition befindet, und der zweiten Position bewegbar, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition befindet. Des Weiteren bewegen sich, wenn sich das zweite Lichtmodul 24 zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt, entsprechend die erste/n LED/s 28 und der erste Körper 26 gemeinsam mit dem zweiten Träger 18. Die erste Position des zweiten Lichtmoduls 24 ist in 3 dargestellt, und die zweite Position des zweiten Lichtmoduls 24 ist in den 1 und 2 dargestellt.
  • Das zweite Lichtmodul 24 kann betrieben werden, um Licht abzugeben, wenn es sich in mindestens einer der ersten und zweiten Positionen befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist das zweite Lichtmodul 24 nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der anderen der ersten und zweiten Positionen befindet. Daher kann das zweite Lichtmodul 24 beispielsweise zum Abgeben von Licht in Betrieb sein, wenn es sich in der zweiten Position befindet, und das zweite Lichtmodul 24 ist nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der ersten Position befindet. Im Allgemeinen kann sich beispielsweise das zweite Lichtmodul 24 in der zweiten Position befinden, wenn es erwünscht ist, das zweite Lichtmodul 24 zum Abgeben von Licht zu betreiben. So kann beispielsweise das zweite Lichtmodul 24 während der Nacht oder der Dämmerung zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in der zweiten Position befindet. Daher ist in bestimmten Ausführungsformen das zweite Lichtmodul 24 nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wie zum Beispiel tagsüber, wenn es sich in der ersten Position befindet.
  • Wie oben erörtert, ist das erste Lichtmodul 20 entlang der ersten Achse 22 bewegbar und das zweite Lichtmodul 24 ist entlang der zweiten Achse 30 bewegbar. Im Allgemeinen sind die ersten und zweiten Achsen 22, 30 quer zueinander angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Achsen 22, 30 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Daher sind zum Beispiel die ersten und zweiten Lichtmodule 20, 24 quer zueinander bewegbar, und insbesondere in bestimmten Ausführungsformen im Wesentlichen senkrecht zueinander. Von daher sind die ersten und zweiten Lichtmodule 20, 24 in unterschiedliche Richtungen hin- und herbewegbar.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Lichtbaugruppe 10 in bestimmten Ausführungsformen ein drittes Lichtmodul 32 beinhalten, das an dem zweiten Träger 18 und befestigt und von dem zweiten Lichtmodul 24 beabstandet ist. Daher ist das dritte Lichtmodul 32 an dem zweiten Träger 18 befestigt, um die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 entfernt voneinander zu positionieren. So können beispielsweise die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 im Wesentlichen parallel zueinander beabstandet sein. Das dritte Lichtmodul 32 kann in jeder geeigneten Weise an dem zweiten Träger 18 befestigt werden. Es versteht sich von selbst, dass sich die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 gemeinsam im Wesentlichen parallel zu der zweiten Achse 30 bewegen können, und sich ferner der zweite Träger 18 im Wesentlichen parallel zu der zweiten Achse 30 bewegen kann.
  • Das dritte Lichtmodul 32 kann einen zweiten Körper 34 und eine zweite LED 36 beinhalten, die an dem zweiten Körper 34 befestigt ist. Die zweite LED 36 kann Licht abgeben, um den zweiten Körper 34 zu beleuchten, wenn sich das dritte Lichtmodul 32 in einer der ersten und zweiten Positionen befindet. In bestimmten Ausführungsformen kann die zweite LED 36 eine Vielzahl von zweiten LEDs 36 beinhalten, die an dem zweiten Körper 34 befestigt sind. Die zweiten LEDs 36 können entlang des zweiten Körpers 34 an jeder geeigneten Stelle angeordnet werden, und die 2 und 3 sind nichtbeschränkende Beispiele der zweiten LEDs 36, die entlang unterschiedlicher Seiten des zweiten Körpers 34 angeordnet sind. Daher können die zweiten LEDs 36 entlang mindestens einer von einer Rückseite, einer Vorderseite, einer linken Seiten und einer rechten Seite des zweiten Körpers 34 angeordnet sein. Weiterhin können die zweiten LEDs 36 mindestens teilweise innerhalb des zweiten Körpers 34 angeordnet oder von der Innenseite des zweiten Körpers 34 beabstandet sein. Daher können die zweiten LEDs 36 den zweiten Körper 34 von innerhalb und/oder außerhalb des zweiten Körpers 34 beleuchten. Es versteht sich von selbst, dass das dritte Lichtmodul 32 andere Arten von Lichterzeugungsmodulen anstelle der LED beinhalten kann. Zudem versteht sich von selbst, dass eine oder mehrere der zweiten LEDs 36 an einem Träger befestigt werden können, um eine Unterbaugruppe bereitzustellen, die an dem zweiten Körper 34 als eine Einheit befestigt werden kann. Darüber hinaus kann der Träger eine Vielzahl von Trägern beinhalten, wobei eine oder mehrere zweite LEDs 36 an jedem der Träger befestigt sind. Optional kann das dritte Lichtmodul 32 einen Lichtschlauch beinhalten, und die zweite/n LED/s 36 beleuchtet/beleuchten den Lichtschlauch.
  • Im Allgemeinen ist das dritte Lichtmodul 32 gemeinsam mit dem zweiten Lichtmodul 24 zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar. Genauer gesagt, ist das dritte Lichtmodul 32 mit dem zweiten Träger 18 und dem zweiten Lichtmodul 24 gemeinsam axial relativ zu der zweiten Achse 30 zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar. Zusätzlich bewegen sich, wenn sich das dritte Lichtmodul 32 zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt, entsprechend die zweite/n LED/s 36 und der zweite Körper 34 gemeinsam mit dem zweiten Träger 18. Die erste Position des dritten Lichtmoduls 32 ist in 3 dargestellt, und die zweite Position des dritten Lichtmoduls 32 ist am besten in 2 dargestellt.
  • Wie oben erörtert, ist das zweite Lichtmodul 24 in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in mindestens einer der ersten und zweiten Positionen befindet. In bestimmten Ausführungsformen ist das zweite Lichtmodul 24 nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der ersten Position befindet, und das dritte Lichtmodul 32 kann zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in der ersten Position befindet, und entsprechend kann das zweite Lichtmodul 24 zum Abgeben von Licht betrieben werden, wenn es sich in der zweiten Position befindet und das dritte Lichtmodul 32 ist nicht in Betrieb, um Licht abzugeben, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Lichtbaugruppe 10 ferner ein viertes Lichtmodul 38 beinhalten, das durch das Gehäuse 12 gestützt wird. Insbesondere das vierte Lichtmodul 38 wird so durch das Gehäuse 12 gestützt, dass das vierte Lichtmodul 38 relativ zu dem Gehäuse 12 feststehend ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das vierte Lichtmodul 38 relativ zu dem Gehäuse 12 nicht beweglich ist. Die vierte Lichtmodul 38 kann an dem Gehäuse 12 oder an einer beliebigen anderen Struktur 14 befestigt werden, um relativ zu dem Gehäuse 12 feststehend zu bleiben.
  • Das vierte Lichtmodul 38 kann unabhängig von den Positionen der ersten, zweiten und dritten Lichtmodule 20, 24, 32 Licht abgeben. Somit kann das vierte Lichtmodul 38 während des Tages und während der Nacht Licht abgeben. Optional kann das von dem vierten Lichtmodul 38 abgegebene Licht gedimmt werden, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition befindet. Ebenfalls optional kann das von dem zweiten Lichtmodul 24 abgegebene Licht gedimmt werden, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition befindet. Das vierte Lichtmodul 38 kann eine LED beinhalten. Es versteht sich von selbst, dass das vierte Lichtmodul 38 andere Arten von Lichterzeugungsmodulen anstelle von LED beinhalten kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das vierte Lichtmodul 38 ein erstes Segment 40 beinhalten, das zwischen dem Gehäuse 12 und dem zweiten Lichtmodul 24 angeordnet ist. Im Allgemeinen kann das zweite Lichtmodul 24 näher an dem ersten Segment 40 des vierten Lichtmoduls 38 angeordnet sein, wenn es sich in der ersten Position anstatt in der zweiten Position befindet (siehe 3). Weiterhin kann das zweite Lichtmodul 24 weiter entfernt von dem ersten Segment 40 des vierten Lichtmoduls 38 angeordnet sein, wenn es sich in der zweiten Position anstatt in der ersten Position befindet (siehe 2). Darüber hinaus kann, wie dies am besten in 2 dargestellt ist, mindestens ein Abschnitt des ersten Lichtmoduls 20 zwischen dem zweiten Lichtmodul 24 und dem ersten Segment 40 des vierten Lichtmoduls 38 angeordnet sein, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Gebrauchsposition und sich das zweite Lichtmodul 24 in der zweiten Position befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann das vierte Lichtmodul 38 eine Öffnung 42 definieren. Die dritte Lichtmodul 32 kann in der Öffnung 42 angeordnet sein, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 in der ersten Position befinden (siehe 3). Weiterhin kann das zweite Lichtmodul 24 in der Öffnung 42 angeordnet sein, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 in der zweiten Position befinden (siehe 2). Im Allgemeinen kann sich das zweite Lichtmodul 24 in der Öffnung 42 ausrichten, wenn sich das zweite Lichtmodul 24 in der zweiten Position befindet, und das dritte Lichtmodul 32 kann sich in der Öffnung 42 ausrichten, wenn sich das dritte Lichtmodul 32 in der ersten Position befindet.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 kann das vierte Lichtmodul 38 ein zweites Segment 44 beinhalten, das durch ein Übergangssegment 46 von dem ersten Segment 40 beabstandet ist. Daher können die ersten und zweiten Segmente 40, 44 im Allgemeinen parallel zueinander angeordnet sein, und das Übergangssegment 46 kann quer zu den ersten und zweiten Segmenten 40, 44 angeordnet sein. In bestimmten Ausführungsformen kann das zweite Segment 44 die Öffnung 42 definieren. Das dritte Lichtmodul 32 kann in der Öffnung 42 des zweiten Segmentes 44 angeordnet sein, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 in der ersten Position befinden (siehe 3). Weiterhin kann das zweite Lichtmodul 24 in der Öffnung 42 des zweiten Segmentes 44 angeordnet sein, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 in der zweiten Position befinden (siehe 2).
  • Das vierte Lichtmodul 38 kann eine dritte LED 48 beinhalten, die an mindestens einem der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 befestigt ist. Die dritte LED 48 kann Licht abgeben, um eines oder mehrere der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 zu beleuchten. In bestimmten Ausführungsformen kann die dritte LED 48 kann eine Vielzahl von dritten LEDs 48 beinhalten, die an einem oder mehreren der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 befestigt sind. Die dritten LEDs 48 können entlang der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 an jeder geeigneten Stelle angeordnet sein, und die 2 und 3 sind nichtbeschränkende Beispiele der dritten LEDs 48, die entlang unterschiedlicher Seiten der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 angeordnet sind. Somit können die dritten LEDs 48 entlang mindestens einer von einer Rückseite, einer Vorderseite, einer linken Seite und einer rechten Seite der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 angeordnet sein. Weiterhin können die dritten LEDs 48 mindestens teilweise innerhalb der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 angeordnet oder von der Innenseite der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 beabstandet sein. Daher können die dritten LEDs 48 die ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 von innerhalb und/oder außerhalb der ersten, zweiten und Übergangssegmente 40, 44, 46 beleuchten. Es versteht sich von selbst, dass das vierte Lichtmodul 38 andere Arten von Lichterzeugungsmodulen anstelle von LED beinhalten kann. Zudem versteht sich von selbst, dass eine oder mehrere der dritten LEDs 48 an einem Träger befestigt werden können, um eine Unterbaugruppe bereitzustellen, die an den ersten, zweiten und/oder Übergangssegmenten 40, 44, 46 als eine Einheit befestigt werden kann. Darüber hinaus kann der Träger eine Vielzahl von Trägern beinhalten, wobei eine oder mehrere dritte LEDs 48 an jedem der Träger befestigt sind. Optional kann das vierte Lichtmodul 38 einen Lichtschlauch beinhalten, und die dritte/n LED/s 48 beleuchtet/beleuchten den Lichtschlauch.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Lichtbaugruppe 10 kann eine Linse 50 beinhalten, die durch das Gehäuse 12 gestützt wird. Genauer gesagt, kann die Linse 50 an dem Gehäuse 12 befestigt und durch dieses gestützt werden. Die Linse 50 kann jede passende Ausführung sein und ein oder mehrere Stücke beinhalten. Im Allgemeinen kann die Linse 50 aus einem transparenten Material, wie z. B. einem Polycarbonatmaterial, hergestellt werden. Die Linse 50 stellt eine vordere Abdeckung für die Komponenten der Lichtbaugruppe 10 bereit und ermöglicht, dass das Licht hindurchgelassen wird.
  • Im Allgemeinen wirkt die Linse 50 mit dem Gehäuse 12 zusammen, um einen Innenbereich 52 zu definieren. Das Gehäuse 12 und die Linse 50 können zusammenwirken, um den Innenbereich 52 dazwischen zu umschließen, der die Komponenten der Lichtbaugruppe 10 umschließt und die Komponenten vor Feuchtigkeit, Schmutz und Ablagerungen schützt. Einige der im Innenbereich 52 angeordneten Komponenten werden unten besprochen. Es versteht sich von selbst, dass andere Komponenten der Lichtbaugruppe 10, die nicht ausdrücklich hierin beschrieben werden, auch in dem Innenbereich 52 angeordnet sein können.
  • Die ersten und zweiten Lichtmodule 20, 24 können innerhalb des Innenbereichs 52 angeordnet sein. Des Weiteren können die dritten und vierten Lichtmodule 32, 38 auch innerhalb des Innenbereichs 52 angeordnet sein. Zusätzlich können die ersten und zweiten Träger 16, 18 innerhalb des Innenbereichs 52 angeordnet sein. Im Allgemeinen sind, wie dies in 3 dargestellt ist, die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 zwischen der Linse 50 und dem ersten Lichtmodul 20 angeordnet, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Verstauposition befindet und die zweiten und dritten Lichtmodule 24, 32 in der ersten Position angeordnet sind. Das/die erste/n Lichtmodul/e 20 sind im Allgemeinen mit der Linse 50 ausgerichtet. Daher wird, wenn das/die erste/n Lichtmodul/e 20 zum Abgeben von Licht in Betrieb ist/sind, das Licht durch die Linse 50 gelenkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Linse 50 eine Vorderseite 54 beinhalten, die mit dem ersten Lichtmodul 20 ausgerichtet ist. Daher wird, wenn das/die erste/n Lichtmodul/e 20 zum Abgeben von Licht in Betrieb ist/sind, das Licht durch die Vorderseite 54 der Linse 50 gelenkt. Das erste Lichtmodul 20 kann näher an der Vorderseite 54 der Linse 50 angeordnet sein, wenn es sich in der Gebrauchsposition anstatt in der Verstauposition befindet (siehe 2). Weiterhin kann das erste Lichtmodul 20 weiter entfernt von der Vorderseite 54 der Linse 50 angeordnet sein, wenn es sich in der Verstauposition anstatt in der Gebrauchsposition befindet (siehe 3).
  • Wie in 3 dargestellt, kann mindestens ein Abschnitt des zweiten Trägers 18 zwischen der Linse 50 und dem ersten Lichtmodul 20 angeordnet sein, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Verstauposition befindet und das zweite Lichtmodul 24 in der ersten Position angeordnet ist. Weiterhin kann, wie dies in 2 dargestellt ist, mindestens ein Abschnitt des zweiten Lichtmoduls 24 zwischen dem ersten Lichtmodul 20 und der Linse 50 angeordnet sein, wenn sich das erste Lichtmodul 20 in der Verstauposition befindet und sich das zweite Lichtmodul 24 in der ersten Position befindet.
  • Im Allgemeinen kann die Lichtbaugruppe 10 ferner einen oder mehrere Aktuatoren beinhalten, die konfiguriert sind, um die ersten und zweiten Träger 16, 18 und somit die ersten, zweiten und dritten Module 20, 24, 32 zwischen verschiedenen Positionen zu bewegen. So können beispielsweise die Aktuatoren einen ersten Motor 56 und einen zweiten Motor 58 beinhalten. Der erste Motor 56 kann mit dem ersten Träger 16 gekoppelt und derart konfiguriert sein, dass er das erste Lichtmodul 20 und den ersten Träger 16 zwischen den Gebrauchs- und Verstaupositionen bewegt. Die zweite Motor 58 kann mit dem zweiten Träger 18 gekoppelt und derart konfiguriert sein, dass er das zweite Lichtmodul 24 und den zweiten Träger 18 zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegt. Der/die Aktuator/en kann/können jede geeignete Ausführung sein und ein oder mehrere Stücke beinhalten, um die ersten und zweiten Träger 16, 18 zu bewegen.
  • Eine oder mehrere Steuerungen 60 kann/können verwendet werden, um den/die Aktuator/en zu steuern. Von daher können eine oder mehrere Steuerungen 60 verwendet werden, um wahlweise die ersten und zweiten Motoren 56, 58 zu betätigen. Daher kann beispielsweise eine Steuerung 60 die ersten und zweiten Motoren 56, 58 steuern. Als ein weiteres Beispiel kann eine Steuerung 60 den ersten Motor 56 steuern und eine andere Steuerung 60 kann den zweiten Motor 58 steuern. Bei Verwendung einer Vielzahl von Steuerungen 60 können die Steuerungen 60 optional miteinander kommunizieren.
  • Die Steuerung/en 60 kann/können einen Prozessor 62 und einen Speicher 64 beinhalten, auf dem die Steueranweisungen für den/die Aktuator/en, und insbesondere den ersten und den zweiten Motor 56, 58, gespeichert werden. Die Steuerung/en 60 kann/können andere, hier nicht ausdrücklich beschriebene Komponenten steuern bzw. in elektrischer Kommunikation mit einer anderen Steuerung/anderen Steuerungen stehen. Die Steuerung/en 60 ist/sind so konfiguriert, dass sie Anweisungen aus dem Speicher 64 auf dem Prozessor 62 ausführt/ausführen. Die Steuerung/en 60 kann/können beispielsweise als Hostgerät oder verteiltes System ausgeführt sein, z. B. als ein Computer, wie ein Digitalrechner oder Mikrocomputer, und/oder als proportional-integral-derivatives (PID) Steuergerät mit dem Prozessor 62, und als Speicher 64 einen materiellen, nicht-flüchtigen computerlesbaren Speicher, wie einen ROM-Festspeicher (ROM) oder Flash-Speicher, enthalten. Die Steuerung/en 60 kann/können auch einen Direktzugriffsspeicher (RAM), elektronisch löschbaren programmierbaren schreibgeschützten Speicher (EEPROM), eine Hochgeschwindigkeitsuhr, Analog-zu-digital-(A/D) und/oder Digital-zu-analog-Schaltkreise (D/A) und jegliche benötigten Ein-/Ausgabe-Schaltkreise und zugehörigen Geräte sowie jegliche benötigte Signalaufbereitungs- und/oder -pufferungsschaltkreise haben. Daher kann/können die erste/n Steuerung/en 60 alle zur Steuerung des Aktuators/der Aktuatoren, und insbesondere des ersten und des zweiten Motors 56, 58, erforderliche Software und Hardware, Speicher 64, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. beinhalten. So kann ein operatives Steuerverfahren zur Steuerung des Aktuators/der Aktuatoren, und insbesondere des ersten und des zweiten Motors 56, 58, als Software oder Firmware ausgeführt werden, die mit der/den Steuerung/en 60 verbunden ist. Dabei ist zu bemerken, dass die Steuerung/en 60 sämtliche Einrichtungen beinhalten kann/können, die geeignet sind, Daten von verschiedenen Sensoren zu analysieren, Daten zu vergleichen und die für die Steuerung und Überwachung des Aktuators/der Aktuatoren, insbesondere des ersten und des zweiten Motors 56, 58, erforderlichen Entscheidungen zu treffen.
  • Die Steuerung/en 60 kann/können auch in Kommunikation mit den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Lichtmodulen 20, 24, 32, 38 stehen. Daher kann/können die Steuerung/en 60 den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Lichtmodulen 20, 24, 32, 38 signalisieren, das Licht ein- und auszuschalten. Alternativ können eine oder mehrere anderen Steuerungen in Kommunikation mit einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Lichtmodule 20, 24, 32, 38 stehen. Somit kann/können die andere/n Steuerung/en den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Lichtmodulen 20, 24, 32, 38 signalisieren, das Licht ein- und auszuschalten. Die anderen Steuerungen können einen Prozessor 62 und einen Speicher 64, wie oben für die Steuerung 60 beschrieben, beinhalten, und werden nicht wiederholt.
  • Während die besten Arten und Weisen und anderen Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf diesem Gebiet schnell erkennen, dass es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen für die Umsetzung der Offenbarung gibt, die sich im Rahmen der angehängten Ansprüche befinden. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder einer Vielzahl von anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.

Claims (9)

  1. Lichtbaugruppe, umfassend: einen ersten Träger; ein erstes Lichtmodul, das so an dem ersten Träger befestigt ist, dass der erste Träger und das erste Lichtmodul gemeinsam axial relativ zu einer ersten Achse zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben; einen zweiten Träger; und ein zweites Lichtmodul, das so an dem zweiten Träger befestigt ist, dass der zweite Träger und das zweite Lichtmodul gemeinsam axial relativ zu einer zweiten Achse zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet, und worin das zweite Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, wenn es sich in mindestens einer der ersten und zweiten Positionen befindet, und worin die ersten und zweiten Achsen quer zueinander angeordnet sind.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein drittes Lichtmodul, das an dem zweiten Träger befestigt und von dem zweiten Lichtmodul beabstandet ist, und worin das dritte Lichtmodul mit dem zweiten Träger und dem zweiten Lichtmodul gemeinsam axial relativ zu der zweiten Achse zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, worin das zweite Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben, wenn es sich in der ersten Position befindet und das dritte Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, wenn es sich in der ersten Position befindet, und das zweite Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, wenn es sich in der zweiten Position befindet, und das dritte Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2, worin das zweite Lichtmodul einen ersten Körper und eine erste lichtemittierende Diode beinhaltet, die an dem ersten Körper befestigt ist, und Licht abgibt, um den ersten Körper zu beleuchten, wenn sich das zweite Lichtmodul in einer der ersten und zweiten Positionen befindet, und das dritte Lichtmodul einen zweiten Körper und eine zweite lichtemittierende Diode beinhaltet, die an dem zweiten Körper befestigt ist, und Licht abgibt, um den zweiten Körper zu beleuchten, wenn sich das dritte Lichtmodul in einer der ersten und zweiten Positionen befindet.
  5. Baugruppe nach Anspruch 2, ferner beinhaltend ein viertes Lichtmodul, das so durch das Gehäuse gestützt wird, dass das vierte Lichtmodul relativ zu dem Gehäuse feststehend ist, und worin das zweite Lichtmodul näher an einem ersten Segment des vierten Lichtmoduls angeordnet ist, wenn es sich in der ersten Position anstatt in der zweiten Position befindet, und worin das vierte Lichtmodul eine Öffnung definiert und das dritte Lichtmodul in der Öffnung angeordnet ist, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule in der ersten Position befinden, und das zweite Lichtmodul in der Öffnung angeordnet ist, wenn sich die zweiten und dritten Lichtmodule in der zweiten Position befinden.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Gehäuse, das für die Befestigung an einer Struktur eines Fahrzeugs konfiguriert ist, worin die ersten und zweiten Träger relativ zu dem Gehäuse bewegbar sind.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, ferner beinhaltend eine Linse, die an dem Gehäuse befestigt ist und durch dieses gestützt wird, und die Linse mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Innenbereich zu definieren, wobei die ersten und zweiten Lichtmodule innerhalb des Innenbereichs angeordnet sind.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, worin die Linse eine Vorderseite beinhaltet, die sich mit dem ersten Lichtmodul ausrichtet, und das erste Lichtmodul näher an der Vorderseite der Linse angeordnet ist, wenn es sich in der Gebrauchsposition anstatt in der Verstauposition befindet, und das erste Lichtmodul weiter entfernt von der Vorderseite der Linse angeordnet ist, wenn es sich in der Verstauposition anstatt in der Gebrauchsposition befindet.
  9. Baugruppe nach Anspruch 7, worin mindestens ein Abschnitt des zweiten Trägers zwischen der Linse und dem ersten Lichtmodul angeordnet ist, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet und das zweite Lichtmodul in der ersten Position angeordnet ist. Lichtbaugruppe, umfassend: ein Gehäuse; eine Linse, die durch das Gehäuse gestützt wird und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Innenbereich zu definieren; einen ersten Träger, der innerhalb des Innenbereichs angeordnet ist; ein erstes Lichtmodul, das innerhalb des Innenbereichs angeordnet und so an dem ersten Träger befestigt ist, dass der erste Träger und das erste Lichtmodul gemeinsam zwischen einer Gebrauchsposition, in der das erste Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, und einer Verstauposition bewegbar sind, in der das erste Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben; einen zweiten Träger, der innerhalb des Innenbereichs angeordnet ist; ein zweites Lichtmodul, das innerhalb des Innenbereichs angeordnet und so an dem zweiten Träger befestigt ist, dass der zweite Träger und das zweite Lichtmodul gemeinsam zwischen einer ersten Position, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet, und einer zweiten Position bewegbar sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Gebrauchsposition befindet; ein drittes Lichtmodul, das innerhalb des Innenbereichs angeordnet und an dem zweiten Träger befestigt ist, um die zweiten und dritten Lichtmodule getrennt voneinander zu positionieren, und worin das dritte Lichtmodul gemeinsam mit dem zweiten Lichtmodul zwischen den ersten und zweiten Positionen bewegbar ist; worin das zweite Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben, wenn es sich in der ersten Position befindet, und das dritte Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, wenn es sich in der ersten Position befindet, und das zweite Lichtmodul zum Abgeben von Licht betrieben werden kann, wenn es sich in der zweiten Position befindet, und das dritte Lichtmodul nicht in Betrieb ist, um Licht abzugeben, wenn es sich in der zweiten Position befindet; und worin die zweiten und dritten Lichtmodule zwischen der Linse und dem ersten Lichtmodul angeordnet sind, wenn sich das erste Lichtmodul in der Verstauposition befindet und die zweiten und dritten Lichtmodule in der ersten Position angeordnet sind.
DE102016124111.3A 2015-12-22 2016-12-12 Lichtbaugruppe Expired - Fee Related DE102016124111B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/977,968 US9834134B2 (en) 2015-12-22 2015-12-22 Light assembly
US14/977,968 2015-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124111A1 true DE102016124111A1 (de) 2017-06-22
DE102016124111B4 DE102016124111B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=58994574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124111.3A Expired - Fee Related DE102016124111B4 (de) 2015-12-22 2016-12-12 Lichtbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9834134B2 (de)
CN (1) CN106907645B (de)
DE (1) DE102016124111B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985992A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种基于机电控制实现同位置多功能切换的系统及方法
FR3101392A1 (fr) * 2019-09-30 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage comportant un module de signalisation mobile et un module d’eclairage mobile
EP3892497A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul, verfahren zum betreiben eines lichtmoduls und steuergerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473303B1 (en) * 2018-05-03 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Light assembly
US11346519B2 (en) * 2018-12-03 2022-05-31 Volvo Car Corporation Vehicle light assembly including a movable light signature member
CN110836357A (zh) * 2019-11-15 2020-02-25 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种基于机电控制光源位置变换实现多功能点亮的系统及方法
KR20230016453A (ko) * 2021-07-26 2023-02-02 현대모비스 주식회사 차량용 램프

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE102007006258A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Daimler Ag Lichteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer derartigen Lichteinheit
US20080198617A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. LED Adaptive Forward Lighting Systems
DE102009049238A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103631B4 (de) * 2012-04-25 2021-11-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
US9453630B2 (en) * 2012-08-31 2016-09-27 Sl Corporation Head lamp for vehicle and method of controlling the same
CN103900048A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种卤钨灯配光调节装置
DE102014008043A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer
CN204300800U (zh) * 2014-10-23 2015-04-29 四川能士达节能技术有限公司 一种自动伸缩的led落地灯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101392A1 (fr) * 2019-09-30 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage comportant un module de signalisation mobile et un module d’eclairage mobile
WO2021063714A1 (fr) * 2019-09-30 2021-04-08 Valeo Vision Dispositif d'eclairage comportant un module de signalisation mobile et un module d'eclairage mobile
US11846399B2 (en) 2019-09-30 2023-12-19 Valeo Vision Lighting device comprising a movable signaling module and a movable lighting module
CN110985992A (zh) * 2019-12-19 2020-04-10 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种基于机电控制实现同位置多功能切换的系统及方法
EP3892497A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul, verfahren zum betreiben eines lichtmoduls und steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN106907645B (zh) 2019-08-16
US20170174121A1 (en) 2017-06-22
DE102016124111B4 (de) 2021-02-04
US9834134B2 (en) 2017-12-05
CN106907645A (zh) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124111B4 (de) Lichtbaugruppe
DE102016124110A1 (de) Lichtbaugruppe
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE112018005052T5 (de) Integrierter adaptives-fahrlicht-automobilscheinwerfer und kalibrierungsverfahren
EP3538812B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102017005019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015115954A1 (de) Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015114954B4 (de) Fahrzeug und Höhenverstellsystem für das Fahrzeug
DE202011003404U1 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102016117423A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
DE102014217864A1 (de) Kraftfahrzeugkamera
DE102019002793A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102015115579A1 (de) Leuchteinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019110776A1 (de) Lichtbaugruppe
DE102007041120A1 (de) Kennzeichenbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102012219707A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102015002715A1 (de) Verfahren und System zum Feststellen des Funktionsstatus bei einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
EP3668751B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102017119520A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee