DE102016123793A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016123793A1
DE102016123793A1 DE102016123793.0A DE102016123793A DE102016123793A1 DE 102016123793 A1 DE102016123793 A1 DE 102016123793A1 DE 102016123793 A DE102016123793 A DE 102016123793A DE 102016123793 A1 DE102016123793 A1 DE 102016123793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
light guide
ring
metal core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016123793.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Nagata
Renge ASAKAWA
Yasushi Hibino
Shinichi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102016123793A1 publication Critical patent/DE102016123793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad enthält eine Anzeige, die eine Lichtquelle enthält, einen Metallkern, der eine Außenoberfläche enthält, eine Basis, die den Metallkern bedeckt, und einen Wärmeabgabebereich, der außerhalb der Außenoberfläche des Metallkerns angeordnet ist. Der Wärmeabgabebereich ist thermisch mit der Lichtquelle und der Außenoberfläche des Metallkerns verbunden. Der Wärmeabgabebereich ist aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als die Basis hat, und hat eine größere Oberfläche als die Lichtquelle.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad.
  • Ein im Stand der Technik bekanntes Lenkrad enthält einen Ring, der mit einer Anzeige versehen ist (siehe beispielsweise Japanische veröffentlichte Patentveröffentlichung Nr. 2014-69671 ). Bei einem solchen Lenkrad enthält der Ring eine Nut, und eine lichtemittierende Diode (LED), die als die Anzeige dient, ist in der Nut angeordnet. Die lichtemittierende Diode zeigt beispielsweise Information an, die sich auf autonomes Fahren, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motorgeschwindigkeit, die Fahrzeuginnentemperatur, die Radiofrequenz und den gewählten Gang bezieht.
  • Wenn die der lichtemittierenden Diode zugeführte Strommenge zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige erhöht wird, nimmt die durch die lichtemittierende Diode erzeugte Wärmemenge zu. Es ist jedoch für das oben erwähnte Lenkrad schwierig, effizient die durch die lichtemittierende Diode erzeugte Wärme abzugeben (zu dissipieren). Somit besteht ein Bedarf für ein Lenkrad, das effizient Wärme abgibt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkrad vorzusehen, das die Wärmeabgabeeffizienz verbessert.
  • Zum Erzielen der obenstehenden Aufgabe, enthält ein Lenkrad gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Anzeige, die eine Lichtquelle enthält, einen Metallkern, der eine Außenoberfläche enthält, eine Basis, die den Metallkern bedeckt, und einen Wärmeabgabebereich, der außerhalb der Außenoberfläche des Metallkerns angeordnet ist. Der Wärmeabgabebereich ist thermisch mit der Lichtquelle und der Außenoberfläche des Metallkerns verbunden. Der Wärmeabgabebereich ist aus einem Material geformt, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als die Basis hat, und hat eine größere Oberfläche als die Lichtquelle.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen davon, kann am besten durch Bezug auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Figuren verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Fahrzeug zeigt, an das eine Ausführungsform eines Lenkrads gekoppelt ist;
  • 2 eine Vorderansicht des Lenkrads, das in 1 gezeigt ist, ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Lenkrads ist, das in 2 gezeigt ist;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Halteelements in dem in 2 gezeigten Lenkrad ist;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in 2 ist;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 2 ist;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 2 ist;
  • 8 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Anzeige und eines Ringmetallkerns, die in 2 gezeigt sind, ist;
  • 9A eine Vorderansicht von lichtemittierenden Einheiten und einer Lichtführung ist, die in 2 gezeigt sind;
  • 9B eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 9b-9b in 9A ist;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel des internen Aufbaus eines Steuerkreises zeigt, der in 2 gezeigt ist;
  • 11 ein Lichtemissionsgebiet der Anzeige von 2 zeigt;
  • 12 das Lichtemissionsgebiet der Anzeige von 2 zeigt;
  • 13A bis 13C jeweils einen Beleuchtungsmodus der Anzeige aus 2 zeigen;
  • 14A bis 14C jeweils einen Beleuchtungsmodus der Anzeige aus 2 zeigen; und
  • 15 eine Vorderansicht ist, die lichtemittierende Einheiten und eine Lichtführung eines modifizierten Beispiels zeigt.
  • 16 ist eine Vorderansicht, die ein Lenkrad eines weiter modifizierten Beispiels zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform eines Lenkrads für ein Fahrzeug wird nun unter Bezug auf 1 bis 14 beschrieben. Zum Vereinfachen des Verständnisses können Merkmale in 1 bis 14 übertrieben dargestellt sein, und Elemente müssen nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet sein.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Lenkwelle 11, die um eine Achse L1 drehbar ist, an der Vorderseite (linke Seite betrachtet in 1) eines Fahrersitzes S1 in einem Fahrzeug angebracht. Die Lenkwelle 11 ist in dem Fahrzeug so geneigt, dass die Lenkwelle 11 höher liegt, sowie die Lenkwelle 11 näher an den Fahrersitz S1 kommt (rechte Seite betrachtet in 1). Ein Lenkrad 12 ist mit einem hinteren Ende der Lenkwelle 11 gekoppelt und wird damit integral gedreht.
  • In dieser Beschreibung wird die Richtung, die sich entlang der Achse L1 der Lenkwelle 11 erstreckt, als die „vorne-nach-hinten Richtung” des Lenkrads 12 bezeichnet, und unter den Richtungen, die sich entlang einer Oberfläche senkrecht zur Achse L1 erstrecken, wird die Richtung, in der das Lenkrad 12 sich erstreckt, als die „vertikale Richtung” bezeichnet. Somit sind die vorne-nach-hinten Richtung und die vertikale Richtung des Lenkrads 12 leicht in Bezug auf die vorne-nach-hinten Richtung (horizontale Richtung) und die vertikale Richtung des Fahrzeugs geneigt. Ferner wird die Richtung senkrecht zu der „vorne-nach-hinten Richtung” und der „vertikalen Richtung” als die Seitwärtsrichtung des Lenkrads 12 bezeichnet.
  • 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild des Lenkrads 12 betrachtet von vorne (Fahrersitz S1). Ferner zeigt 2 das Lenkrad 12 in einem Lenkreferenzzustand, in dem der Lenkwinkel Null Grad beträgt (wenn das Lenkrad für geradeaus Fahrt gelenkt wird).
  • Wie es in 2 gezeigt ist, enthält das Lenkrad 12 einen Ring 13 (auch als Handgriff oder Kranz bezeichnet), eine Nabe 14, die sich in einem zentralen Teil des Rings 13 befindet, und eine Mehrzahl von Speichen 15 (drei in dieser Ausführungsform), die den Ring 13 und die Nabe 14 koppeln. Der Ring 13 wird durch einen Fahrer D (siehe 1) gehalten und gedreht (gelenkt). Der Ring 13 hat eine ringförmige Form und erstreckt sich um die Achse L1. Die Nabe ist in dem Gebiet angeordnet, das durch den Ring 13 umgeben wird.
  • Bei dieser Beschreibung basiert der Referenzrahmen für „oben”, „unten”, „links” und „rechts” auf dem Lenkreferenzzustand, wenn eine Position des gelenkten Rings 13 in der Umfangsrichtung spezifiziert wird (das heißt Umfangsrichtung um die Achse L1 (Nabe 14)).
  • Hilfsbereiche 16, die dem Fahrer helfen, wenn er den Ring 13 hält und lenkt, sind jeweils an der linken und der rechten Seite des Rings 13 leicht in Richtung der oberen Seite bezüglich der Nabe 14 angeordnet. Die Hilfsbereiche 16 sind mehr in Richtung der Nabe 14 (Achse L1) ausgebeult als andere Bereiche des Rings 13.
  • Eine lichtdurchlässige Abdeckung 17, die einen Teil einer Anzeige 40 in dem Ring 13 bedeckt, ist in dem Ring 13 auf der oberen Seite der Hilfsbereiche 16 angeordnet. Die Anzeige 40 ist in dem Ring 13 angeordnet, der sich oberhalb von der Nabe befindet, wie es in 2 gezeigt ist. Die Anzeige 40 enthält zwei lichtemittierende Einheiten 41, eine Lichtführung 50, die die Form eines Stabs (runder Stab in dieser Beschreibung) hat und sich in der Umfangsrichtung des Rings 13 zwischen den zwei lichtemittierenden Einheiten 41 erstreckt, und ein Halteelement 60 (siehe 3), das die lichtemittierende Einheiten 41 und die Lichtführung 50 hält. Jede lichtemittierende Einheit 41 enthält eine Lichtquelle 42. Die Lichtführung 50 enthält Enden 50A, die jeweils den Lichtquellen 42 gegenüberliegen und in den lichtemittierenden Einheiten 41 untergebracht sind. Bei der Anzeige 40 gelangt, wenn die Lichtquelle 42 Licht emittiert, das aus den Lichtquellen 42 emittierte Licht in die Lichtführung 50 durch die Enden 50A. Das Licht, das in die Lichtführung 50 gelangt, wird intern wiederholt reflektiert in der Lichtführung 50 und in der Längsrichtung (Umfangsrichtung) der Lichtführung 50 geführt. Das Licht leckt leicht aus der Außenoberfläche der Lichtführung 50 aus. Dies bewirkt, dass die Lichtführung 50, die sich in der Umfangsrichtung des Rings 13 erstreckt, Licht auf eine lineare Weise emittiert. Das Licht wird aus der Lichtführung 50 aus dem Ring 13 durch die Abdeckung 17 emittiert und dann in Richtung des Fahrersitzes emittiert. Auf eine solche Weise enthält der beleuchtete Bereich (Lichtemissionsbereich) der Anzeige 40 die zwei Lichtquellen 42 und die Lichtführung 50.
  • Eine Vibrationseinheit 18, siehe 2, die das Lenkrad 12 vibriert, ist in dem Lenkrad 12 (beispielsweise der Nabe 14) angeordnet. Ferner ist ein Steuerkreis 19, der die Anzeige 40 und die Vibrationseinheit 18 steuert, in dem Lenkrad 12 angeordnet (beispielsweise in der Nabe 14). Der Steuerkreis 19 steuert beispielsweise einen Lichtemissionsmodus von Licht (Menge des Lichts, Farbe oder Ähnliches) aus den Lichtquellen 42.
  • Die interne Struktur des Lenkrad 12 (insbesondere des Rings 13) wird nun unter Bezug auf die 2 bis 7 beschrieben. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Halteelement 60 betrachtet von der Vorderseite (Seite gegenüber dem Fahrersitz) zeigt. 5 zeigt die Querschnittsstruktur des Rings 13, die entlang der Linie 5-5 in 2 genommen ist. 6 zeigt die Querschnittsstruktur des Rings 13, die entlang der Linie 6-6 in 2 genommen ist. 7 zeigt die Querschnittsstruktur des Rings 13, die entlang der Linien 7-7 in 2 genommen ist.
  • Wie in 2 gezeigt, sind Metallkerne in dem Ring 13, der Nabe 14 und den Speichen 15 des Lenkrads 12 jeweils angeordnet. Unter den Metallkernen wird derjenige, der sich in dem Ring 13 befindet, als der Ringmetallkern 20 bezeichnet. Der Ringmetallkern 20, der als der Rahmen des Rings 13 dient, hat eine ringförmige Form und erstreckt sich um die Achse L1 betrachtet vom Fahrersitz. Das Material des Ringmetallkerns 20 kann beispielsweise Kupfer, Aluminium, Magnesium oder eine Legierung dieser Elemente sein.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, befindet sich der Ringmetallkern 20 innerhalb der Außenoberfläche des Rings 13. Der Ringmetallkern 20 enthält einen äußeren Ringbereich 21, einen inneren Ringbereich 22, und einen Kopplungsringbereich 23. Der äußere Ringbereich 21 hat eine ringförmige Form und erstreckt sich um die Achse L1 (siehe 2). Der innere Ringbereich 22 hat eine ringförmige Form und erstreckt sich um die Achse L1. Ferner hat der innere Ringbereich 22 einen geringfügig kleineren Durchmesser als der äußere Ringbereich 21. Der Kopplungsringbereich 23 hat eine ringförmige Form und erstreckt sich um die Achse L1. Ferner koppelt der Kopplungsringbereich 23 den äußeren Ringbereich 21 mit dem inneren Ringbereich 22 an den hinteren Seiten des äußeren Ringbereichs 21 und des inneren Ringbereichs 22. Der Raum, der durch den äußeren Ringbereich 21, den inneren Ringbereich 22 und den Kopplungsringbereich 23 umgeben wird, definiert eine Nut 24, die sich in der Vorderoberfläche des Ringmetallkerns 20 öffnet. Die Nut 24 erstreckt sich entlang im Wesentlichen des gesamten Umfangs des Rings 13. Da der Ringmetallkern 20 eine Struktur hat, die die Nut 24 enthält, hat der Ringmetallkern 20 eine U-förmige Querschnittsform. Der Querschnitt des Ringmetallkerns 20 muss nicht unbedingt U-förmig sein und kann in anderen Formen gestaltet sein.
  • Die Oberfläche des Ringmetallkerns 20 ist durch eine Basis 30 bedeckt. Die Basis 30 ist steif genug, dass sie einer Deformation widersteht, wenn sie durch den Fahrer gehalten wird. Die Querschnittsform der Basis 30 ist beispielsweise oval. Das Material der Basis 30 kann beispielsweise Polyethylen, ein Olefinharz, wie zum Beispiel Polypropylen, ein Esterharz, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polycarbonat oder ABS Harz sein.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, umgibt die Basis den gesamten Ringmetallkern 20 an Bereichen des Rings 13 in der Umfangsrichtung (beispielsweise Bereiche außer den Hilfsbereichen 16 (siehe 2)). Das heißt, die Basis 30 füllt die Nut 24 des Ringmetallkerns 20, dass sie vollständig die Oberflächen des äußeren Ringbereichs 21, des inneren Ringbereichs 22 und des Kopplungsringbereichs 23 berührt und bedeckt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, legt die Basis 30 an den Hilfsbereichen 16 einen Teil der Oberfläche des Ringmetallkerns 20 frei, nämlich die Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 (Oberfläche, die in Richtung der Nabe 14 gerichtet ist). Ferner füllt die Basis 30 an den Hilfsbereichen 16 die Nut 24 des Ringmetallkerns 20, dass sie vollständig die Oberflächen des äußeren Ringbereichs 21 und des Kopplungsringbereichs 23 berührt und bedeckt.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, hat die Basis 30 eine hintere Oberfläche 30A, die als eine fahrerseitige Oberfläche dient, die einen Kopplungsbereich 31 enthält, mit dem die Anzeige 40 gekoppelt ist. Der Kopplungsbereich 31 befindet sich an der unteren Seite der hinteren Oberfläche 30A. Der Kopplungsbereich 31 ist dünner als andere Bereiche der Basis 30.
  • Das obere Ende des Kopplungsbereichs 31 enthält eine Nut 32. Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Nut 32 schlitzförmig und längs gestreckt in der Umfangsrichtung.
  • Bereiche einer unteren Oberfläche 31A des Kopplungsbereichs 31 in der Umfangsrichtung enthalten Eingriffsvorsprünge 33. Die Eingriffsvorsprünge 33 stehen nach unten von der unteren Oberfläche 31A des Kopplungsbereichs 31 vor. Die Eingriffsvorsprünge 33 sind beispielsweise voneinander um ein vorgegebenes Intervall in der Umfangsrichtung beabstandet.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, ist ein gekrümmter Bereich 34 gekrümmt und in Richtung des Ringmetallkerns 20 zwischen der unteren Oberfläche 31A des Kopplungsbereichs 31 und der Nut 32 vertieft. Der gekrümmte Bereich 34 entspricht dem Ort, wo die Lichtführung 50, die die Form eines runden Stabs hat, angeordnet ist. Der gekrümmte Bereich 34 erstreckt sich in der Umfangsrichtung.
  • Die Basis 30, die die obenstehende Struktur hat, ist durch beispielsweise Einsatzgießen geformt. Einsatzgießen ermöglicht es, dass die Basis 30 den Ringmetallkern 20 berührt und daran haftet, und integriert die Basis 30 mit dem Ringmetallkern 20.
  • Die Anzeige 40, die mit dem Kopplungsbereich 31 gekoppelt ist, wird nun beschrieben.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, enthält die Anzeige 40 die lichtemittierenden Einheiten 41, die Lichtführung 50 und das Halteelement 60. Das Halteelement 60 ist in der Umfangsrichtung um die Achse L1 langgestreckt. Die linke und die rechte Seite des Halteelements 60 enthalten ausgebeulte Bereiche 61, die die Hilfsbereiche 16 jeweils bilden (siehe 2). Die ausgebeulten Bereiche 61 (siehe 2) sind mehr in Richtung der Achse L1 als andere Bereiche des Halteelements 60 ausgebeult.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, enthält die Innenoberfläche von jedem ausgebeulten Bereich 61 einen Haltebereich 62, der die entsprechende lichtemittierende Einheit 41 hält. Ferner enthält die Innenoberfläche von jedem ausgebeulten Bereich 61 eine Führung 63, die sich von der entsprechenden lichtemittierenden Einheit 41 zum Führen der Lichtführung 50 erstreckt. Die Haltebereiche 62 und die Führungen 63 sind durch beispielsweise Einfassungen geformt, die sich von den Innenoberflächen der ausgebeulten Bereiche 61 aus erstrecken. Das Halteelement 60 in der Nähe von jedem ausgebeulten Bereich 61 enthält ein Durchgangsloch 64, das sich durch das Halteelement 60 in der Dickenrichtung erstreckt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, enthält die Außenoberfläche des Halteelements 60 zwischen den zwei Durchgangslöchern 64 einen Aufnahmebereich 65, der gekrümmt ist und in Richtung der vorderen Seite (Ringmetallkern 20) vertieft ist. Der Aufnahmebereich 65 erstreckt sich in der Längsrichtung (Umfangsrichtung) des Halteelements 60.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, wird jede lichtemittierende Einheit 41 durch den entsprechenden Haltebereich 62 positioniert und gehalten (befestigt). Die Enden der Lichtführung 50 sind jeweils in den lichtemittierenden Einheiten 41 aufgenommen, und die Führungen 63 führen die Lichtführung 50 von den lichtemittierenden Einheiten 41 zu den Durchgangslöchern 64. Die Lichtführung 50 ist durch die Durchgangslöcher 64 von der Innenoberfläche des Halteelements 60 zur Außenoberfläche des Halteelements 60 eingeführt. Die Lichtführung 50 ist in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet, der in 3 gezeigt ist, zwischen den zwei Durchgangslöchern 64. Das heißt, die Lichtführung 50 ist entlang der Außenoberfläche des Halteelements 60 zwischen den zwei Durchgangslöchern 64 angeordnet. Die Lichtführung 50 dieses Beispiels haftet an der Innenoberfläche (gekrümmte Oberfläche) des Aufnahmebereichs 65 durch ein Klebemittel oder Ähnliches.
  • Auf eine solche Weise werden eine Mehrzahl von einzelnen Bauteilen, das heißt die lichtemittierenden Einheiten 41, die Lichtführung 50 und das Halteelement 60 zu einer Einheit zusammengefügt zum Ausbilden der Anzeige 40. Wenn die Anzeige 40 gekoppelt wird, kann somit die zu einer Einheit zusammengefügte Anzeige 40 als eine einzige Einheit verwendet werden. Bei dem Halteelement 60 ist die Anzeige 40 mit dem Kopplungsbereich 31 der Basis 30 durch beispielsweise eine Schnapppassungsstruktur gekoppelt. Die Kopplungsstruktur der Anzeige 40 wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, enthält das obere Ende des Halteelements 60 eine Lippe 66, die in die Nut 32 des Kopplungsbereichs 31 eingepasst ist. Die Lippe 66 ist in der Umfangsrichtung entsprechend der Nut 32 langgestreckt, die in der Umfangsrichtung schlitzförmig längsgestreckt ist. Wenn das Halteelement 60 mit dem Kopplungsbereich 31 gekoppelt wird, nimmt die Lippe 66 die Innenoberfläche der Nut 32 in Eingriff (insbesondere die Innenoberfläche der Nut 32 an der unteren Seite).
  • Ein Vorsprung 67, der unter der Lippe 66 des Halteelements 60 angeordnet ist, wird mit dem gekrümmten Bereich 34 des Kopplungsbereichs 31 zusammengesetzt. Der Vorsprung 67 erstreckt sich in der Umfangsrichtung entsprechend dem gekrümmten Bereich 34 und ist gekrümmt und steht in Richtung des Ringmetallkerns 20 vor. Wenn beispielsweise das Halteelement 60 mit dem Kopplungsbereich 31 gekoppelt wird, stößt die Innenoberfläche des Vorsprungs 67 gegen die Außenoberfläche des gekrümmten Bereichs 34. Der Aufnahmebereich 65, der oben diskutiert ist, befindet sich an einer Position, die dem Vorsprung 67 entspricht.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, enthält das Halteelement 60 einen Eingriffsstreifen 68 unter dem Vorsprung 67 an einem Ort, der jedem Eingriffsvorsprung 33 des Kopplungsbereichs 31 entspricht. Jeder Eingriffsstreifen 68 erstreckt sich nach oben von der gekrümmten Innenoberfläche des Halteelements 60 aus. Die Eingriffsstreifen 68 dieses Beispiels stehen in Richtung nach vorne von der Mitte der Innenoberfläche an der unteren Seite des Halteelements 60 vor und erstrecken sich in der vorne-nach-hinten Richtung. Jeder Eingriffsstreifen 68 enthält ein distales Ende, das mit einem Eingriffsvorsprung 69 versehen ist, der in Richtung des Ringmetallkerns 20 vorsteht. Jeder Eingriffsstreifen 68 enthält ein Basisende und ist so aufgebaut, dass der Eingriffsstreifen 68 (Eingriffsvorsprung 69) elastisch in der Radialrichtung (vertikale Richtung in 6) des Rings 13 deformierbar ist. Wenn das Halteelement 60 mit dem Kopplungsbereich 31 gekoppelt wird, nimmt der Eingriffsvorsprung 69 von jedem Eingriffsstreifen 68 das untere Ende von jedem Eingriffsvorsprung 33 des Kopplungsbereichs 31 in Eingriff. Dies verhindert ein Entfernen von jedem Eingriffsvorsprung 69 nach hinten.
  • Wenn das Halteelement 60 mit dem Kopplungsbereich 31 gekoppelt wird, wird die Lippe 66 (siehe 5) des Halteelements 60, mit dem die lichtemittierende Einheiten 41 und die Lichtführung 50 zu einer Einheit zusammengefügt sind, zuerst in die Nut 32 eingesetzt und in der vertikalen Richtung relativ zu dem Kopplungsbereich 31 des Halteelements 60 positioniert. Nach dem Positionieren wird das Halteelement 60 in Richtung nach vorne gedrückt (in Richtung des Ringmetallkerns 20). Dies biegt jeden Eingriffsstreifen 68 in Richtung der unteren Seite des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 33 und bewegt das Halteelement 60 in Richtung nach vorne. Nachdem sich jeder Eingriffsvorsprung 69 in Richtung nach vorne des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 33 bewegt hat, wird die Gestalt von jedem Eingriffsstreifen 68 wiederhergestellt, so dass der Eingriffsvorsprung 69 das untere Ende des Eingriffsvorsprungs 33 in Eingriff nimmt. Dieser Eingriff begrenzt ein Entfernen von jedem Eingriffsvorsprung 69 in eine Richtung entgegengesetzt zur Einführungsrichtung, und begrenzt eine Bewegung des Halteelements 60 nach hinten.
  • Auf eine solche Weise wird das Halteelement 60 (Anzeige 40) mit dem Kopplungsbereich 31 (Basis 30) gekoppelt. Das Halteelement 60 bedeckt die Außenoberfläche des Kopplungsbereichs 31. Ferner, wie es in 7 gezeigt ist, sind die lichtemittierenden Einheiten 41, die auf der Innenoberfläche des Halteelements 60 angeordnet sind, in dem Raum zwischen der Innenoberfläche des Halteelements 60 und der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20 angeordnet. Das heißt, dass die lichtemittierenden Einheiten 41 an der Außenseite der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20 angeordnet sind (insbesondere radiale Außenseite des Rings 13). Ein Wärmeübertragungselement 70 verbindet jede lichtemittierende Einheit 41 thermisch mit der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 des Ringmetallkerns 20, der sich in dem entsprechenden Hilfsbereich 16 befindet.
  • Wie es in 5 bis 7 gezeigt ist, bedeckt eine weiche Schicht 71 die Außenoberfläche der Basis 30, die von dem Halteelement 60 freigelegt ist. Eine Polsterschicht 72, die die Außenoberfläche der weichen Schicht 71 bedeckt, ist um die Außenoberfläche der weichen Schicht 71 gewickelt. Die weiche Schicht 71 haftet an der Außenoberfläche der Basis 30 durch beispielsweise ein Klebemittel oder ein doppelseitiges Klebeband. Die Polsterschicht 72 haftet an der Außenoberfläche der weichen Schicht 71 durch beispielsweise ein Klebemittel. Beispielsweise kann Filz als die weiche Schicht 71 verwendet werden. Das Material der Polsterschicht 72 kann beispielsweise Naturleder, Kunstleder oder ein künstliches Leder sein.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, umgeben in jedem Hilfsbereich 16 die weiche Schicht 71 und die Polsterschicht 72 die Basis 30 und das Halteelement 60 (das heißt den ausgebeulten Bereich 61). Die weiche Schicht 71 und die Polsterschicht 72, die sich in dem Hilfsbereich 16 befinden, bedecken die Außenoberfläche der Basis 30 und die Außenoberfläche des ausgebeulten Bereichs 61. Somit ist jede lichtemittierende Einheit 41, die auf der Innenoberfläche des Halteelements 60 angeordnet ist, mit dem ausgebeulten Bereich 61, der weichen Schicht 71 und der Polsterschicht 72 bedeckt, so dass die lichtemittierende Einheit 71 nicht von außerhalb gesehen werden kann.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, enthalten die weiche Schicht 71 und die Polsterschicht 72 eine Öffnung 73. Die Öffnung 73 legt die Außenoberfläche des Halteelements 60 mit Ausnahme der ausgebeulten Bereiche 61 und der Lichtführung 50, die sich auf der Außenoberfläche befindet, frei (insbesondere Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65). Wie es in 5 gezeigt ist, ist jedes Ende des Bereichs der Polsterschicht 72, wo die Öffnung 73 angeordnet ist, in den Spalt zwischen der Basis 30 und dem Halteelement 60 eingesetzt. Insbesondere ist das obere Ende der Polsterschicht 72 in einen Spalt zwischen der Basis 30 und der Lippe 66 des Halteelements 60 in der Nut 32 eingesetzt und wird darin gehalten. Ferner ist das untere Ende der Polsterschicht 72 an der Basis 30 und dem unteren Ende des Halteelements 60 in einem Spalt am unteren Ende des Kopplungsbereichs 31 eingesetzt und wird darin gehalten.
  • Die Lichtführung 50, die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist, ist zur Öffnung 73 von der Basis 30, dem Halteelement 60, der weichen Schicht 71 und der Polsterschicht 72 freigelegt. Die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnete Lichtführung 50 ist durch die Abdeckung 17 bedeckt. Die Abdeckung 17 schließt die Öffnung 73. Die Abdeckung 17 haftet an der Polsterschicht 72 durch beispielsweise ein Klebemittel.
  • Die Abdeckung 17 enthält eine durchlässige Linse 17A und ein lichtblockierendes Element 17B (siehe dicke Linie in 5 und 6), das ein Lichtemissionsgebiet A1 für Licht von der Lichtführung 50 aus dem Ring 13 hinaus (Fahrerseite) begrenzt. Das Material der Linse 17A kann beispielsweise ein transparentes oder transluzentes Harzmaterial sein, das eine optische Transmissivität bei einer Wellenlänge hat, die durch die Lichtquellen 42 verwendet wird (siehe 2). Das Material der Linse 17A kann beispielsweise ein Polycarbonatharz, ein Polyethylenterephthalatharz, ein Methacrylatharz oder ein ABS Harz sein. In dieser Beschreibung enthält „transparent” farblose Transparenz und farbige Transparenz.
  • Das lichtblockierende Element 17B (siehe 5 und 6) blockiert Licht, das von der Außenoberfläche der Lichtführung 50 emittiert wird. Das lichtblockierende Element 17B bedeckt einen Teil der Oberfläche (Innenoberfläche) der Linse 17A (siehe 5 und 6). Das lichtblockierende Element 17B bedeckt ein Umfangsgebiet, das einen Bereich der Linse 17A gegenüber der Lichtführung 50 umgibt, die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist. Wenn die Lichtführung 50 Licht emittiert, wird das von der Außenoberfläche der Lichtführung 50 aus der Abdeckung 17 durch die Linse 17A emittierte Licht durch das lichtblockierende Element 17B geblockt. Dies begrenzt das Lichtemissionsgebiet A1 (d. h. das Lichtemissionsgebiet der Anzeige 40) von Licht von der Außenoberfläche der Lichtführung 50 aus dem Ring 13. Siehe 5. D. h., in diesem Beispiel dient das Lichtemissionsgebiet A1 als ein Gebiet der Linse 17A, in dem das lichtblockierende Element 17B nicht angeordnet ist. In diesem Beispiel ist das aus der Lichtführung 50 emittierte Licht, die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist, auf das Lichtemissionsgebiet A1 durch das lichtblockierende Element 17B begrenzt und wird aus dem Ring 13 durch die Linse 17A emittiert, so dass das Licht, das aus der ersten Lichtführung 50 emittiert wird, durch den Fahrer erkannt wird. Insbesondere wirkt die Lichtführung 50, die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist, d. h. die Lichtführung 50, die gegenüber der Abdeckung 17 (Linse 17A) ist, als ein Anzeigebereich der Anzeige 40.
  • Das lichtblockierende Element 17B ist beispielsweise durch Aufbringen von lichtblockierender Farbe oder durch Anbringen einer lichtblockierenden Schicht, eines Films oder Ähnlichem geformt. Die Außenoberfläche der Abdeckung 17 und die Außenoberfläche der Polsterschicht 72 dienen als die äußerste Oberfläche des Rings 13 und eine Dekorfläche des Rings 13.
  • Die Strukturen der lichtemittierenden Einheiten 41 und der Lichtführung 50 werden nun im Einzelnen unter Bezug auf 8 und 9 beschrieben. Zunächst wird ein Beispiel der Struktur von jeder lichtemittierenden Einheit 41 nun beschrieben. 8 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der rechten lichtemittierenden Einheit 41, die in 2 gezeigt ist.
  • Jede lichtemittierende Einheit 41 enthält einen Wärmeabgabebereich 43 und eine Lichtemissionseinrichtung 46, die in dem Wärmeabgabebereich 43 aufgenommen ist. Der Wärmeabgabebereich 43 enthält einen röhrenförmigen Körper 44 und einen Montagebereich 45, der eine Öffnung des Körpers 44 blockiert. Der Körper 44 und der Montagebereich 45 sind miteinander integriert. Das Wärmeübertragungselement 70 verbindet thermisch einen Teil der Außenoberfläche des Körpers 44 mit der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 des Ringmetallkerns 20, der von der Basis 30 freigelegt ist (siehe 7). Der Körper 44 enthält eine Außenoberfläche 44A, die der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs gegenüberliegt. Die Außenoberfläche 44A entspricht der Form der Außenoberfläche des gegenüberliegenden inneren Ringbereichs 22 zum Erhöhen der Haftung mit dem Ringmetallkern 20. Das Wärmeübertragungselement 70 füllt den Raum zwischen der Außenoberfläche 44A des Körpers 44 und der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22. Das Wärmeübertragungselement 70 verringert einen Kontaktwärmewiderstand zwischen dem Wärmeabgabebereich 43 und dem Ringmetallkern 20.
  • Der Wärmeabgabebereich 43 (Körper 44 und Montagebereich 45) hat eine größere Oberfläche als die Lichtquelle 42 und die Lichtemissionseinrichtung 46 und bewirkt, dass er die Wärmedichte, die durch die Lichtquelle 42 erzeugt wird, verteilt. Es wird bevorzugt, dass das Material des Wärmeabgabebereichs 43 eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. Das Material des Wärmeabgabebereichs 43 kann beispielsweise ein Material sein, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Material der Basis 30 (siehe 7) hat. Das Material des Wärmeabgabebereichs 43 kann beispielsweise Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Silber (Ag) oder eine Legierung dieser Elemente sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Al als das Material des Wärmeabgabebereichs 43 benutzt. Ferner kann das Material des Wärmeabgabebereichs 43 beispielsweise ein Harzmaterial sein, das einen Füller aus einem anorganischen Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit (beispielsweise Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Bornitrid) oder einem metallischen Material (beispielsweise Silber, Kupfer oder Nickel) enthält. Wenn der Wärmeabgabebereich 43 aus einem solchen Harzmaterial geformt wird, nimmt die Bearbeitungseffizienz zu. Dies erhöht die Produktivität für den Wärmeabgabebereich 43. Ferner kann das Material des Wärmeübertragungselements 70 beispielsweise ein Material sein, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Material der Basis 30 (siehe 7) hat. Das Material des Wärmeübertragungselements 70 kann beispielsweise ein Silikonharz sein. Ferner kann das Material des Wärmeübertragungselements 70 beispielsweise ein Harzbinder sein, der ein Material mit einer hohen thermischen Leitung enthält, wie z. B. Indium, Silikonfett oder ein metallischer Füller.
  • Die Lichtemissionseinrichtung 46 enthält eine Verdrahtungstafel 47, die auf dem Montagebereich 45 montiert ist, eine Submontageeinheit 48, die auf der Verdrahtungstafel 47 angeordnet ist, und einen Signaldraht 49, der elektrisch mit jeder Lichtquelle 42 verbunden ist.
  • Die Verdrahtungstafel 47 ist durch eine flache Platte eines Keramikmaterials geformt, wie z. B. Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AlN) oder einem Glasepoxidharz. Die Submontageeinheit 48 kann beispielsweise eine Keramiktafel aus AlN, Silikoncarbid (SiC) und Ähnlichem sein.
  • Bezugnehmend auf 8 ist jede Lichtquelle 42 auf der entsprechenden Submontageeinheit 48 montiert, wobei eine lichtemittierende Oberfläche (linke Oberfläche) in Richtung einer Seite entgegengesetzt zur Submontageeinheit 48 (linke Seite) gerichtet ist. Beispielsweise kann eine LED oder eine Halbleiterlaserdiode als die Lichtquelle 42 verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind LEDs, die unterschiedliche Lichtfarben emittieren, auf der Submontageeinheit 48 als die Lichtquelle 42 montiert. Die Kombination von LEDs kann beispielsweise eine Kombination von drei Primärfarben (RGB) oder eine Kombination von Weiß und einer hellstrahlenden Farbe sein.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, enthält die Lichtquelle 42 von jeder lichtemittierenden Einheit 41 dieses Beispiels drei LED-Chips, die jeweils die drei Primärfarben emittieren, nämlich einen roten LED-Chip 42R, einen grünen LED-Chip 42G und einen blauen LED-Chip 42B. D. h., die zwei lichtemittierenden Einheiten 41 enthalten jeweils den roten LED-Chip 42R, den gründen LED-Chip 42G und den blauen LED-Chip 42B. Somit wird in jeder der zwei lichtemittierenden Einheiten 41 das emittierte Licht von jedem der LED-Chips 42R, 42G und 42B gemischt zum Erhalten des emittierenden Lichts einer gewünschten Farbe.
  • Der in 8 gezeigte Signaldraht 49 ist in ein Durchgangsloch 45X eingefügt, das sich durch den Montagebereich 45 in der Dickenrichtung erstreckt. Der Signaldraht 49 ist elektrisch mit der Lichtquelle 42 durch beispielsweise ein Verdrahtungsmuster (nicht dargestellt) auf der Verdrahtungstafel 47 und eine Elektrode (nicht dargestellt) auf der Submontageeinheit 48 verbunden. Der Signaldraht 49 ist elektrisch mit dem Steuerkreis 19 (siehe 10) verbunden, der den Lichtemissionsmodus des Lichts von der entsprechenden Lichtquelle 42 steuert.
  • Ferner erstreckt sich ein Führungsloch 44X durch den Körper 44 der Lichtemissionseinrichtung 46 an der linken Seite in 8. Das Führungsloch 44X befindet sich in einer Position gegenüber der Lichtquelle 42. Das Führungsloch 44X nimmt das entsprechende Ende 50A der Lichtführung 50 auf. Die Lichtführung 50 ist in dem Führungsloch 44X aufgenommen, wobei das Ende 50A der Lichtquelle 42 gegenüberliegt.
  • In jeder lichtemittierenden Einheit 41, die die oben stehende Struktur hat, wird die durch die Lichtquelle 42 erzeugte Wärme zu dem Wärmeabgabebereich 43 verteilt (Montagebereich 45 und Körper 44) durch die Submontageeinheit 48 und die Verdrahtungstafel 47. Dann wird die Wärme an den Ringmetallkern 20 übertragen, der eine große Oberfläche hat, und wird dann freigegeben. Der Wärmeabgabebereich 43 ist aus einem Material geformt, das eine hohe thermische Leitung und hat eine größere Oberfläche als die Lichtemissionseinrichtung 46 hat. Dies ermöglicht es, dass die Wärme jeder Lichtquelle 42 effizient abgegeben wird und begrenzt Zunahmen in der Temperatur von jeder Lichtquelle 42.
  • Ferner gelangt das aus der lichtemittierenden Oberfläche der Lichtquelle 42 emittierte Licht in die Lichtführung 50 von den Enden 50A der Lichtführung 50. Die Lichtführung 50 wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Wie es in 9A gezeigt ist, ist die Lichtführung 50 sich in der Umfangsrichtung erstreckend in einer Vorderansicht zwischen den zwei lichtemittierenden Einheiten (zwei Lichtquellen 42) gekrümmt. Wie oben beschrieben wirkt der Teil der Lichtführung 50, der in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist, als der Anzeigebereich der Anzeige 40. Insbesondere enthält die Lichtführung 50 in dem Aufnahmebereich 65 eine hintere Oberfläche 50B, die eine fahrerseitige Oberfläche ist, und wirkt als der Anzeigebereich der Anzeige 40.
  • Die Lichtführung 50 ist beispielsweise aus einem transluzenten synthetischen Harz gebildet, wie z. B. Acrylharz oder Polycarbonatharz. Beispielsweise kann die Lichtführung 50 aus einer Mehrzahl von Elementen gebildet sein und eine Schichtstrukur haben, bei der die Elemente in einer konzentrischen Weise gestapelt sind. Alternativ kann die Lichtführung 50 durch ein einziges Element geformt sein, das keine Schichtstruktur hat. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Lichtführungsstab mit einer doppelschichtigen Struktur mit überragender Flexibilität als die Lichtführung 50 verwendet.
  • Wie es in 9B gezeigt ist, enthält die Lichtführung 50 dieses Beispiels eine Kernschicht 51, die als ein Kern dient, und eine Deckschicht 52, die die Kernschicht 51 bedeckt, und einen niedrigeren Brechungsindex als die Kernschicht 51 hat. Die Kernschicht 51 hat einen kreisförmigen Querschnitt. Die Deckschicht 52 bedeckt die gesamte Oberfläche der Kernschicht 51. Das Material der Kernschicht 51 und der Deckschicht 52 kann beispielsweise ein Harzmaterial sein, das optische Transmissivität bei einer Wellenlänge hat, die durch die Lichtquellen 42 verwendet wird. 5, 6 und 8 und ähnliche zeigen jeweils ausschließlich die Kernschicht 51 aus der Kernschicht 51 und der Deckschicht 52.
  • Der mittlere Bereich der Lichtführung 50 in der Längsrichtung (Umfangsrichtung) enthält Ausnehmungen 53. Die Ausnehmungen 53 sind voneinander in der Längsrichtung der Lichtführung 50 beabstandet. Die Ausnehmungen 53 sind in der Lichtführung 50 angeordnet, die als der Anzeigebereich dient, insbesondere in der hinteren Oberfläche 50B der Lichtführung 50, die in dem Aufnahmebereich 65 aufgenommen ist (siehe 9A).
  • Die Ausnehmungen 53 sind jeweils so gestaltet, dass durch die Kernschicht 51 sich fortpflanzendes Licht aus der Lichtführung 50 emittiert werden kann. D. h., jede Ausnehmung 53 erstreckt sich in der vorne-nach-hinten Richtung durch die Deckschicht 52 von der hinteren Oberfläche 50B der Deckschicht 52 zur Kernschicht 51. Die untere Oberfläche jeder Ausnehmung 53 befindet sich in einer mittleren Position in der Kernschicht 51 in der vorne-nach-hinten Richtung. Auf eine solche Weise erstrecken sich die Ausnehmungen 53 dieses Beispiels in der vorne-nach-hinten Richtung. Die Gestalt jeder Ausnehmung 53 ist zylindrisch, kann jedoch prismatisch, konisch oder pyramidisch sein. Die Ausnehmungen 53 können durch beispielsweise Maschinenbearbeiten, Laserbearbeiten, Sandpapierbearbeiten oder Pressen geformt sein.
  • Das Licht, das in die Lichtführung 50 durch die Enden 50A gelangt, wird wiederholt intern zwischen der Kernschicht 51 und der Deckschicht 52 reflektiert und in der Längsrichtung der Lichtführung 50 geführt, und das Licht leckt leicht aus der Außenoberfläche der Deckschicht 52 aus. Somit dämpft sich das sich zwischen der Kernschicht 51 und der Deckschicht 52 fortpflanzende Licht (d. h. in der Lichtführung 50) mit zunehmender Fortpflanzungsstrecke von den Lichtquellen 42 in der Längsrichtung der Lichtführung 50. Ein Teil des durch die Lichtführung 50 propagierenden Lichts wird durch die Innenoberfläche jeder Ausnehmung 53 reflektiert und aus der Lichtführung 50 emittiert. Die aus den Ausnehmungen 53 emittierte Menge Licht ist größer als die aus der Außenoberfläche der Lichtführung 50 (Deckschicht 52) emittierte Menge Licht. Somit hat jede Ausnehmung 53 eine höhere Helligkeit als andere Bereiche der Lichtführung 50. Als Folge emittieren die Ausnehmungen 53 Licht heller als andere Bereiche. Die Menge von Licht, die von den Ausnehmungen 53 emittiert wird, nimmt proportional zur Oberfläche der Ausnehmungen 53 zu. Entsprechend kann die Helligkeit an jeder Ausnehmung 53 durch Einstellen der Oberfläche jeder Ausnehmung 53 eingestellt werden.
  • Entsprechend kann die Helligkeit an jeder Ausnehmung 53 durch Einstellen der Oberfläche von jeder Ausnehmung 53 eingestellt werden. Wenn die Ausnehmungen 53 angeordnet sind, dämpft sich das durch die Lichtführung 50 sich fortpflanzende Licht in großem Maß. Somit wird die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 kürzer als im Fall, in dem keine Ausnehmungen 53 vorhanden sind. Wenn die Oberfläche von jeder Ausnehmung 53 zunimmt, nimmt zusätzlich die Menge des aus den Ausnehmungen 53 emittierten Lichts zu (d. h. die Dämpfungsmenge von Licht, das durch die Lichtführung 50 sich fortpflanzt). Somit wird die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 kurz. Entsprechend kann die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 durch Verändern der Oberfläche jeder Ausnehmung 53 und durch Verändern der Anzahl von Ausnehmungen 53 eingestellt werden.
  • Somit werden die Anzahl der Ausnehmungen 53 und die Oberfläche jeder Ausnehmung 53 in Abhängigkeit von beispielsweise der Menge von Licht von den Lichtquellen 42 und der Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 festgelegt. Beispielsweise können die Ausnehmungen 53 unterschiedliche Oberflächen haben. In diesem Beispiel haben die Ausnehmungen 53, die weiter entfernt von Lichtquellen 42 sind, größere Oberflächen. Beispielsweise sind die Ausnehmungen 53, die weiter von den Lichtquellen 42 entfernt sind, in zumindest entweder der Breite oder Tiefe vergrößert. Eine solche Festlegung ermöglicht es, dass die aus jeder Ausnehmung 53 emittierte Lichtmenge (Helligkeit an jeder Ausnehmung 53) näherungsweise gleich ist, unabhängig vom Abstand von den Lichtquellen 42.
  • Der Festlegungsort der Lichtführung 50 wird nun beschrieben.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, befindet sich die Lichtführung 50 in dem Aufnahmebereich 65 (d. h. die Lichtführung 50, die als Anzeigebereich dient) nur auf der unteren Seite einer Oberseite 13T (siehe gestrichelte Linie in 2) einer fahrersitzseitigen Oberfläche 13A des Rings 13 (die sich näher an der Nabe 14 befindet (siehe 2)), die am weitesten zur fahrersitzseitigen Seite (Rückseite) vorsteht. Somit wirkt der Ring 13 (speziell die Polsterschicht 72, die die Oberseite 13T bildet), der sich oberhalb bezüglich der Lichtführung 50 befindet, als eine Abschirmung der Lichtführung 50. Dies verringert das Umgebungslicht, das direkt die Lichtführung 50 trifft. Ferner befindet sich die Lichtführung 50 dieses Beispiels auf der Seite (Vorderseite) der Oberseite 13T gegenüber dem Fahrer. Ein Beispiel eines Festlegungsorts der Lichtführung 50 an der am weitesten oben liegenden Seite im Lenkreferenzzustand des Lenkrads 12, d. h. die Lichtführung 50, die in 5 gezeigt ist, wird nun beschrieben.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, erstreckt sich die X-Achse entlang der Achse L1 der Lenkwelle 11, d. h. der vorne-nach-hinten Richtung des Lenkrads 12, und die Y-Achse erstreckt sich in der vertikalen Richtung des Lenkrads 12. Der Punkt auf der fahrerseitigen Oberfläche des Lenkrads 12, der die Achse L1 kreuzt, ist als der Ursprung P1 festgelegt, und die Koordinaten (X, Y) des Ursprungs P1 sind auf (0, 0) festgelegt.
  • Wenn der Durchmesser des Lenkrads 12 360 mm beträgt, ist die Lichtführung 50, die sich auf der obersten Seite des Lenkrads 12 befindet, so angeordnet, dass das Zentrum C1 der Lichtführung 50 in der vorne-nach-hinten Richtung sich bei beispielsweise den Koordinaten (–5, 165) befindet. D. h., dass in diesem Fall das Zentrum C1 der Lichtführung 50 sich 5 mm in Richtung nach vorne vom Ursprung P1 und 165 mm über dem Ursprung P1 befindet. Wenn der Durchmesser des Lenkrads 12 380 mm beträgt, ist die Lichtführung 50, die auf der obersten Seite des Lenkrads 12 sich befindet, so angeordnet, dass das Zentrum C1 der Lichtführung 50 sich bei beispielsweise den Koordinaten von (–5, 175) befindet. Der Ort der Lichtführung 50, der als der Anzeigebereich in der Umfangsrichtung dient, ist basierend auf dem Zentrum C1. Insbesondere ist die Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich wirkt, auf einem Kreis angeordnet, der sich durch das Zentrum C1 und um die Achse L1 erstreckt. Wenn die Lichtführung 50 sich an der oben stehenden Position befindet, befindet sich die ganze Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich wirkt, an der unteren und vorderen Seite der Oberseite 13T.
  • Das Zentrum C1 der Lichtführung 50 kann sich ungefähr 3 mm bis 8 mm in Richtung nach vorne vom Ursprung P1 befinden. Ferner befindet sich das Zentrum C1 der Lichtführung 50 über dem Ursprung P1 in einer Position, die vom Ursprung P1 um eine Strecke getrennt ist, die kürzer als der Radius des Lenkrads 12 ist, um ungefähr 13 mm bis 18 mm.
  • Das Lichtemissionsgebiet A1 wird nun beschrieben.
  • Das Lichtemissionsgebiet A1 ist beispielsweise so festgelegt, dass das gesamte Lichtemissionsgebiet A1 in dem Sichtfeld des Fahrers D enthalten ist, der im Fahrersitz S1 sitzt. Beispielsweise ist das Lichtemissionsgebiet A1 so festgelegt, dass das gesamte Lichtemissionsgebiet A1 in dem Sichtfeld des Fahrers D enthalten ist, wenn der Fahrer D, der richtig in dem Fahrersitz S1 sitzt, zur Lichtführung 50 (Abdeckung 17) schaut, die sich auf der obersten Seite befindet. Das Lichtemissionsgebiet A1 kann basierend auf einer virtuellen Linie festgelegt werden, die das Zentrum C1 der Lichtführung 50 und die Augen des Fahrers D, der richtig in dem Fahrersitz S1 sitzt, verbindet (beispielsweise Augen der Fahrer D1 und D2, die unterschiedliche physische Staturen haben). Bei der vorliegenden Ausführungsform definiert die virtuelle Linie, die die Augen des Fahrers D und das Zentrum C1 der Lichtführung 50 verbindet, eine virtuelle Linie L2, die im Wesentlichen parallel zur Achse L1 ist. Insbesondere definiert die virtuelle Line L2 eine virtuelle Linie, die das Zentrum C1 der Lichtführung 50 und die Augen des Fahrers D1, der groß ist (speziell wenn er sitzt), verbindet (beispielsweise AM50 Dummy). Ferner definiert die virtuelle Linie L2 eine virtuelle Linie, die das Zentrum C1 der Lichtführung 50 und die Augen des Fahrers D2, der kurz ist (speziell wenn er sitzt), verbindet (beispielsweise AF05 Dummy). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Lichtemissionsgebiet A1 um die virtuelle Linie L2 herum festgelegt.
  • Insbesondere ist das Lichtemissionsgebiet A1 um die virtuelle Linie L2 festgelegt, bei der der Winkel θ1 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Achse L1 (untere Seite in 11) im Bereich von 10° bis 40° (vorzugsweise 10° bis 20°, weiter vorzugsweise 10°) liegt, und der Winkel θ2 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Seite entgegengesetzt zur Achse L1 (obere Seite in 11) im Bereich von 10° bis 25° (vorzugsweise 10° bis 15°, weiter vorzugsweise 10°) liegt. Ferner ist das Lichtemissionsgebiet A1 so festgelegt, dass der Winkel θ2 kleiner oder gleich dem Winkel θ1 ist. Wenn das Lichtemissionsgebiet A1 auf eine derartige Weise festgelegt ist, ist das Lichtemissionsgebiet A1 im Sichtfeld des Fahrers D (Fahrer D1 und D2) enthalten. Dies ermöglicht es, dass der Fahrer D den beleuchteten Zustand der Lichtführung 50 in einer bevorzugten Weise erkennt.
  • Das Lichtemissionsgebiet A1 ist auf die gleiche Weise über die gesamte Länge der Lichtführung 50, die in dem Aufnahmebereich 65 angeordnet ist (siehe 5) festgelegt. Insbesondere, wie es in 12 gezeigt ist, ist bei der Lichtführung 50, die in dem Aufnahmebereich 65 befestigt ist (siehe 5), das Lichtemissionsgebiet A1 um die virtuelle Linie L2 festgelegt, die parallel zur Achse L1 ist, und erstreckt sich durch das Zentrum der Lichtführung 50 an jedem Ort in der vorne-nach-hinten Richtung. D. h., in diesem Fall ist das Lichtemissionsgebiet A1 so festgelegt, dass der Winkel θ1 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Achse L1 im Bereich von 10° bis 40° (vorzugsweise 10° bis 20°, weiter vorzugsweise 10°) liegt und der Winkel θ2 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Seite entgegengesetzt zur Achse L1 im Bereich von 10° bis 25° (vorzugsweise 10° bis 15°, weiter vorzugsweise 10°) liegt. Ferner ist das Lichtemissionsgebiet A1 so festgelegt, dass der Winkel θ2 kleiner als oder gleich dem Winkel θ1 ist.
  • Wenn das Lichtemissionsgebiet A1 auf den engsten Bereich festgelegt ist (d. h. den Bereich von 20° um die virtuelle Linie L2) (siehe durchgezogene Linie), ist das Lichtemissionsgebiet A1 in der horizontalen Richtung (seitliche Richtung in 12) auf ein enges Gebiet begrenzt. Dies begrenzt Situationen, in denen das Lichtemissionsgebiet A1 in dem Sichtfeld von beispielsweise einem Passagier F im Vordersitz enthalten ist.
  • Wenn das Lichtemissionsgebiet A1 auf den breitesten Bereich (siehe gestrichelte Linie) festgelegt ist, ist der Winkel θ1 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Achse L1 auf 40° festgelegt, und der Winkel θ2 von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Seite entgegengesetzt zur Achse L1 auf 25° festgelegt. Das bedeutet, dass in diesem Fall ist das Lichtemissionsgebiet (Bereich) von der virtuellen Linie L2 auf der Seite entgegengesetzt zur Achse L1 enger als das Lichtemissionsgebiet (Bereich) von der virtuellen Linie L2 auf der Seite näher bei der Achse L1 ist. Selbst wenn das Lichtemissionsgebiet A1 auf den breitesten Bereich festgelegt ist, erstreckt sich somit das Lichtemissionsgebiet A1 nicht in Richtung des Passagiers F auf dem Vordersitz. Entsprechend kann der Passagier F auf dem Vordersitz nicht einfach den beleuchteten Zustand der Lichtführung 50 erkennen. Auf eine solche Weise ist das Lichtemissionsgebiet A1 auf einen Bereich festgelegt, in dem Fahrzeuginsassen, die nicht der Fahrer D sind, den beleuchteten Zustand der Lichtführung 50 nicht erkennen.
  • Die Lichtemissionsmodi der Lichtquellen 42 und ein Beispiel der internen Konfiguration des Steuerkreises 19, der die Vibrationseinheit 18 steuert, werden nun unter Bezug auf 10 beschrieben.
  • Der Steuerkreis 19 steuert getrennt die zwei Lichtquellen 42 und enthält einen Mikrocomputer 19A, der die Vibrationseinheit 18 steuert, und Treiberkreise 19B, die jeweils die Lichtquellen 42 basierend auf einem Steuersignal von dem Mikrocomputer 19A betreiben. Der Mikrocomputer 19A wird mit Strom versorgt, der zum Erzeugen von Licht mit dem Steuerkreis 19 und den Lichtquellen 42 verwendet wird. Ferner ist der Mikrocomputer 19A mit Information IF versehen, die sich auf Information bezieht, die auf der Anzeige 40 gezeigt wird. Die Information IF enthält beispielsweise Information, die sich auf autonomes Fahren eines Fahrzeugs, das das Lenkrad 12 enthält, bezieht (siehe 1), die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motorgeschwindigkeit und die Fahrzeuginnentemperatur. Die sich auf autonomes Fahren beziehende Information enthält beispielsweise Information, die anzeigt, dass das Fahrzeug dem autonomen Fahren unterliegt, Information, die anzeigt, ob autonomes Fahren durchgeführt werden kann oder nicht, wie z. B. dem Kommunikationszustand und das Vorhandensein von Spurlinien, die Rotationsrichtung und den Rotationswinkel des Lenkrads 12, und Gangschaltungspositionsinformation. Der Mikrocomputer 19A erzeugt ein Steuersignal, das die Lichtemissionsmodi (beispielsweise Menge von Licht und Farbe) der zwei Lichtquellen 42 (roter LED-Chip 42R, grüner LED-Chip 42G und blauer LED-Chip 42B) basierend auf der empfangenen Information IF steuert. Ferner erzeugt der Mikrocomputer 19A ein Steuersignal, das die Vibrationseinheit 18 basierend auf der empfangenen Information IF treibt und steuert.
  • Jeder Treiberkreis 19B treibt separat den roten LED-Chip 42R, den grünen LED-Chip 42G und den blauen LED-Chip 42B basierend auf einem Steuersignal von dem Mikrocomputer 19A. Dies erlaubt es der Lichtführung 50 (siehe 3) Licht in einem vorbestimmten Modus zu emittieren, wenn zumindest einer der LED-Chips 42R, 42G und 42B Licht emittiert. Die Anzeige 40 (siehe 3) verwendet den Beleuchtungsmodus der Lichtführung 50 zum Darstellen von vorbestimmter Fahrzeuginformation (beispielsweise Information, die sich auf autonomes Fahren des Fahrzeugs bezieht).
  • Ein Beispiel der Beleuchtungsmodi der Lichtquellen 42 und der Lichtführung 50 wird nun unter Bezug auf 13 und 14 beschrieben.
  • Bei der in 13A gezeigten Anzeige 40 werden jeweils unterschiedliche Lichtfarben aus der linken Lichtquelle 42 und der rechten Lichtquelle 42 unter der Steuerung des Steuerkreises 19 emittiert. Beispielsweise wird blaues Licht aus der linken Lichtquelle 42 und grünes Licht aus der rechten Lichtquelle 42 emittiert. Bei der Lichtführung 50 gelangt das blaue Licht, das aus der linken Lichtquelle 42 emittiert ist, in das linke Ende, und das grüne Licht, das aus der rechten Lichtquelle 42 emittiert ist, in das rechte Ende. Bei der Lichtführung 50 pflanzt sich das blaue Licht vom linken Ende in Richtung des rechten Endes fort, und das grüne Licht pflanzt sich vom rechten Ende in Richtung des linken Endes fort. Somit wird blaues Licht aus der Außenoberfläche der Lichtführung 50 in der Nähe der linken Lichtquelle 42 emittiert, und die Lichtführung 50 in der Nähe der linken Lichtquelle 42 wird durch blaues Licht beleuchtet. Ferner wird grünes Licht aus der Außenoberfläche der Lichtführung 50 emittiert und die Lichtführung 50 in der Nähe der rechten Lichtquelle 42 ist durch grünes Licht beleuchtet. In dem dargestellten Beispiel steuert der Steuerkreis 19 die Lichtmenge aus jeder Lichtquelle 42, so dass die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 ungefähr eine Hälfte der Gesamtlänge der Lichtführung 50 ist. Wie es in 13A gezeigt ist, erzeugt dies eine Grenze zwischen dem blauen Licht und dem grünen Licht in der Mitte der Lichtführung 50 in der Längsrichtung (Umfangsrichtung). Wenn die Menge der unterschiedlichen Farben von Licht, die aus der rechten und der linken Lichtquelle 42 emittiert wird, auf eine solche Weise gesteuert wird, kann die Farbgrenze einfach erzeugt werden. Das Licht, das in die Lichtführung 50 gelangt, dämpft sich, sowie das Licht weiter entfernt von der Lichtquelle 42 in der Längsrichtung der Lichtführung 50 kommt (d. h. wenn Licht von jeder Lichtquelle 42 sich der Farbgrenze nähert). Somit nimmt die Helligkeit an der Lichtführung 50 ab, wenn das Licht sich der Farbgrenze nähert. Die emittierte Lichtmenge (Menge von Licht) ist jedoch an den Ausnehmungen 53 der Lichtführung 50 konzentriert. Somit hat jede Ausnehmung 53 eine größere Helligkeit als andere Bereiche der Lichtführung 50. Dies verbessert die Sichtbarkeit der Lichtführung 50 in den Ausnehmungen 53.
  • Aus dem in 13A gezeigten beleuchteten Zustand ist, wenn nach und nach die Lichtmenge aus der rechten Lichtquelle 42 verringert wird und nach und nach die Lichtmenge aus der linken Lichtquelle 42 erhöht wird, das beleuchtete Gebiet der Lichtführung 50, über das blaues Licht emittiert wird, in Richtung der rechten Lichtquelle 42 nach und nach vergrößert (in Richtung der rechten Seite), wie es in 13B und 13C gezeigt ist. Solche Änderungen im Lichtemissionsmodus (Menge) des Lichts aus jeder Lichtquelle 42 verändern das Verhältnis des beleuchteten Gebiets der Lichtführung 50, über das blaues Licht emittiert wird, und des beleuchteten Gebiets der Lichtführung 50, über das grünes Licht emittiert wird. D. h., dass die Farbgrenze durch Veränderung der Menge von Licht aus jeder Lichtquelle 42 belegt werden kann. Dies erzeugt einen Lichtfluss in dem Anzeigebereich (Lichtführung 50).
  • In den oben stehenden Beleuchtungsmodi emittieren die zwei Lichtquellen 42 unterschiedliche Lichtfarben. Die zwei Lichtquellen 42 können jedoch die gleiche Lichtfarbe emittieren, so dass die gesamte Lichtführung 50 eine einzige Lichtfarbe emittiert. In diesem Fall kann die Lichtmenge von jeder Lichtquelle 42 kleiner sein als wenn die gesamte Lichtführung 50 mit einer einzigen Lichtquelle 42 beleuchtet wird.
  • Ferner wird bei der Anzeige 40, die in 14A gezeigt ist, eine vorbestimmte Farbe (blau in diesem Beispiel) von Licht von nur einer der zwei Lichtquellen 42 (linke Lichtquelle 42 in diesem Beispiel) emittiert. Das blaue Licht, das aus der linke Lichtquelle 42 emittiert wird, gelangt in das linke Ende der Lichtführung 50 und pflanzt sich durch die Lichtführung 50 fort. Somit wird das blaue Licht aus der Lichtführung 50 emittiert, die nahe bei der linken Lichtquelle 42 ist, und die Lichtführung 50 wird durch blaues Licht beleuchtet.
  • Wenn nach und nach die Lichtmenge der linken Lichtquelle 42 aus dem in 14A beleuchteten Zustand erhöht wird, wird das beleuchtete Gebiet, über das blaues Licht emittiert wird, nach und nach in Richtung der rechten Seite vergrößert, wie es in den 14B und 14C gezeigt ist. Wenn die Lichtmenge der Lichtquelle 42 auf eine solche Weise verändert wird, kann das beleuchtete Gebiet der Lichtführung 50 vergrößert und verkleinert werden. Dies erzeugt einen Lichtfluss in dem Anzeigebereich (Lichtführung 50).
  • Bei jedem der Beleuchtungsmodi, die in 13 und 14 gezeigt sind, kann die Helligkeit an der Lichtführung 50 durch Verändern der Lichtmenge der Lichtquellen 42 verändert werden. Ferner kann die Farbe von Licht, die aus der Lichtführung 50 emittiert wird, durch Verändern der Lichtfarbe verändert werden, die aus den Lichtquellen 42 emittiert wird. Zusätzlich kann die Lichtführung 50 intermittierend beleuchtet werden, indem wiederholt die Lichtquellen 42 aktiviert und deaktiviert werden.
  • Wie oben beschrieben, steuert der Steuerkreis 19 die Lichtemissionsmodi (Menge von Licht, Farbe u. Ä.) jeder Lichtquelle 42 zum Verändern der Farbe, der Helligkeit, der intermittierenden Beleuchtung und des Beleuchtungsgebiets der Lichtführung 50. Ferner kann ein Lichtfluss in der Lichtführung 50 erzeugt werden. Auf eine solche Weise stellt das Lenkrad 12 verschiedene Arten von Fahrzeuginformation dar, wenn der Beleuchtungsmodus, d. h. die Farbe, die Helligkeit, die intermittierende Beleuchtung und das beleuchtete Gebiet der Lichtführung 50 und der Lichtfluss verändert werden. Wenn beispielsweise Warninformation angezeigt wird, die eine Gefahr für das Fahrzeug angibt, können das Ausmaß und die Richtung der Gefahr durch Verändern der Farbe, der Helligkeit, der intermittierenden Beleuchtung, des beleuchteten Gebiets der Lichtführung 50 und des Flusses von Licht vermittelt werden. Ferner kann der erforderliche Lenkwinkel des Lenkrads 12 dargestellt werden, indem der Lichtfluss erzeugt wird, wenn beispielsweise das Fahrzeug geparkt wird. Zusätzlich kann der Lichtfluss dazu verwendet werden, den Fahrer aufzufordern, auf beispielsweise eine Instrumententafel des Fahrzeugs zu schauen.
  • Wenn eine Warninformation oder Ähnliches dargestellt wird, kann die Vibrationseinheit 18 betrieben und gesteuert werden, dass das Lenkrad 12 in Übereinstimmung mit dem Beleuchtungsmodus der Lichtführung 50 vibriert wird. In diesem Fall, selbst wenn beispielsweise der Fahrer nicht auf das Lenkrad 12 während des autonomen Fahrens schaut, wird der Fahrer die Vibration des Lenkrads 12 wahrnehmen. Wenn die Beleuchtung der Lichtführung 50 und die Vibration des Lenkrads 12 auf eine solche Weise kombiniert werden, wird die Warninformation nur durch den Fahrer ohne beispielsweise ein Warngeräusch erkannt.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Die Lichtemissionseinrichtung 46, die die Lichtquellen 42 enthält, ist thermisch mit dem Wärmeabgabebereich 43 verbunden, der aus einem Material gebildet ist, das eine höhere thermische Leitung als die Basis 30 hat, und der eine größere Oberfläche als die Lichtemissionseinrichtung 46 hat. Der Wärmeabgabebereich 43 ist thermisch mit dem Ringmetallkern 20 verbunden. Somit wird die durch die Lichtquellen 42 erzeugte Wärme zuerst zum Wärmeabgabebereich 43 verteilt und dann an den Ringmetallkern 20 übertragen und dort freigegeben, der eine größere Oberfläche als der Wärmeabgabebereich 43 hat. Da der Wärmeabgabebereich 43 aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Leitung als die Basis 30 hat, wird die durch die Lichtquellen 42 erzeugte Wärme effizienter durch den Wärmeabgabebereich 43 und den Ringmetallkern 20 abgegeben als wenn die Lichtquellen 42 auf der Basis 30 montiert werden. Ferner hat der Wärmeabgabebereich 42 eine größere Oberfläche als die Lichtemissionseinrichtung 46. Somit wird durch die Lichtquellen 42 erzeugte Wärme effizienter durch den Wärmeabgabebereich 43 und den Ringmetallkern 20 abgegeben als wenn direkt die Lichtemissionseinrichtung 46 auf den Ringmetallkern 20 montiert wird. Dies begrenzt die thermische Beeinträchtigung der Lichtquellen 42 und der Umgebungsbauteile.
    • (2) Abnahmen in der Leistung (beispielsweise Abnahme in der Lichtemissionseffizienz) und Zuverlässigkeit der Lichtquelle 42 aufgrund der Wärmeerzeugung sind begrenzt.
    • (3) Wenn die Temperatur des Rings 13 in der Nähe der Lichtquelle 42 zunimmt, nimmt die Betreibbarkeit des Lenkrads 12 ab. In der vorliegenden Ausführungsform geben jedoch der Wärmeabgabebereich 43 und der Ringmetallkern 20 effizient die durch die Lichtquelle 42 erzeugte Wärme ab. Dies begrenzt Abnahmen in der Bedienbarkeit des Lenkrads 12.
    • (4) Die Lichtquellen 42 und die Lichtführung 50 der Anzeige 40 sind außerhalb der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20 angeordnet. Dies ermöglicht es, dass die Anzeige 40 in dem Ring 13 angeordnet wird, ohne den Ringmetallkern 20 in der Form zu verändern.
    • (5) Der Wärmeabgabebereich 43 ist zwischen der Lichtemissionseinrichtung 46 und dem Ringmetallkern 20 angeordnet, ohne direkt die Lichtemissionseinrichtung 46 auf den Ringmetallkern zu montieren. Somit kann der Ort, an dem die Lichtemissionseinrichtung 46 festgelegt ist, verändert werden, indem beispielsweise die Gestalt des Wärmeabgabebereichs 43 verändert wird. Dies verbessert die Freiheit für den Ort, an dem die Lichtemissionseinrichtung 46 festgelegt ist.
    • (6) Das Wärmeübertragungselement 70 verbindet thermisch die Außenoberfläche des Wärmeabgabebereichs 43 mit der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20. Selbst wenn ein Spalt zwischen der Außenoberfläche des Wärmeabgabebereichs 43 und der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20 geformt ist, füllt somit beispielsweise das Wärmeübertragungselement 70 den Spalt. Ferner verringert das Wärmeübertragungselement 70 einen Kontaktwärmewiderstand zwischen der Außenoberfläche des Wärmeabgabebereichs 43 und der Außenoberfläche des Ringmetallkerns 20.
    • (7) Der beleuchtete Bereich der Anzeige 40 enthält die Lichtquellen 42 und die Lichtführung 50. Der Einsatz der Lichtführung 50 ermöglicht die Beleuchtung eines breiten Bereichs mit einer kleinen Anzahl von Lichtquellen 42. Dies verringert die Anzahl der Lichtquellen 42.
  • Wenn beispielsweise die Lichtführung 50 weggelassen wird und die Lichtquellen 42 in der Umfangsrichtung des Rings 13 angeordnet sind, würde eine große Anzahl von Lichtquellen 42 benötigt. Insbesondere wenn die Farbe des Lichts mit den Lichtquellen 42 verändert wird, müssen mindestens zwei Arten (zwei Farben) von Lichtquellen 42 an jedem Ort angeordnet sein, an dem Licht emittiert wird. Dies erhöht die Anzahl von Lichtquellen 42, den durch die Lichtquellen 42 eingenommenen Raum und den Stromverbrauch der Anzeige 40.
  • Wenn die Lichtführung 50 verwendet wird, kann die Farbe des Lichts, das die Lichtführung 50 emittiert, verändert werden mit nur zwei Arten (zwei Farben) der Lichtquellen 42 in der Lichtemissionseinrichtung 46. Somit ist die Anzahl der Lichtquellen 42 wesentlich kleiner als wenn die Lichtquellen 42 als der Anzeigebereich verwendet werden. Dies verringert den durch die Lichtquellen 42 eingenommenen Raum und den Stromverbrauch der Anzeige 40.
  • Wenn die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 lang ist, müssen die Lichtquellen 42 eine größere Lichtmenge erzeugen. Dies erhöht die Menge an erzeugter Wärme. Entsprechend trägt der Einsatz der Lichtführung 50 zum Vorteil (1) bei.
    • (8) Die lichtemittierenden Einheiten 41 (Wärmeabgabebereiche 43 und Lichtemissionseinrichtungen 46) sind in den Hilfsbereichen 16 angeordnet, die weiter in Richtung der Nabe 14 als andere Bereiche des Rings 13 ausgebeult sind. Dies begrenzt Veränderungen in der Form des Rings 13 und stellt einfach den durch die lichtemittierenden Einheiten 41 eingenommenen Raum sicher. Somit kann eine Lichtquelle, die eine große Menge Licht emittiert, als die Lichtquelle 42 verwendet werden. Dies stellt in ausreichendem Maße die Lichtführungsstrecke und die Helligkeit der Lichtführung 50 sicher. Da ferner die Änderungen in der Form des Rings 13, die durch die Anordnung der lichtemittierenden Einheiten 41 hervorgerufen werden, begrenzt sind, ist eine Verschlechterung des ästhetischen Erscheinungsbilds des Rings 13 begrenzt.
    • (9) Die Lichtquellen 42 können an Orten angeordnet sein (d. h. an Hilfsbereichen 16), die nahe der Lichtführung 50 sind, die als der Anzeigebereich dient. Somit ist die Lichtführungsstreckung in der Lichtführung 50 kürzer als wenn die Lichtquellen 42 an Orten weiter entfernt von der Lichtführung 50 angeordnet werden, die als der Anzeigebereich dient. Dies erlaubt es, dass die Lichtquellen 42 weniger Licht emittieren und in der Größe verkleinert sind.
    • (10) Die lichtemittierenden Einheiten 41 sind durch die ausgebeulten Bereiche 61 des Halteelements 60, die weiche Schicht 71 und die Polsterschicht 72 bedeckt, so dass die lichtemittierenden Einheiten 41 von außen nicht gesehen werden können. Dies begrenzt weiter die Verschlechterung des ästhetischen Erscheinungsbilds des Rings 13, die hervorgerufen würde, wenn die lichtemittierenden Einheiten 41 angeordnet werden.
    • (11) Wenn der Wärmeabgabebereich 43 aus einem Harzmaterial gebildet ist, nimmt die Bearbeitungseffizienz des Wärmeabgabebereichs 43 zu. Dies erhöht die Produktivität des Wärmeabgabebereichs 43.
    • (12) Gewöhnlich wird die Lichtführung 50 in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Weise über die gesamte Länge beleuchtet. In diesem Fall hat jedoch die Lichtführung 50, die in der im Wesentlichen gleichmäßigen Weise beleuchtet wird, eine geringe Helligkeit. Dies kann beträchtlich die Sichtbarkeit der Lichtführung 50 verringern, wenn das Umgebungslicht stark ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält die hintere Oberfläche 50B, die als die fahrersitzseitige Oberfläche der Lichtführung 50 dient, die Ausnehmungen 53, die so geformt sind, dass durch die Lichtführung 50 sich fortpflanzendes Licht aus der Lichtführung 50 emittiert wird. Somit wird, wenn die Lichtquellen 42 Licht emittieren, mehr Licht aus den Ausnehmungen 53 als aus anderen Bereichen der Lichtführung 50 emittiert. Somit ist die Helligkeit an jeder Ausnehmung höher als in anderen Bereichen der Lichtführung 50. Dies beleuchtet hell die Ausnehmungen 53 und verbessert somit die Sichtbarkeit der Lichtführung 50 aufgrund der Ausnehmungen 53.
    • (13) Die Anordnung der Ausnehmungen 53 ermöglicht eine helle lokale Beleuchtung der Ausnehmungen 53 und eine ungleichmäßige Beleuchtung der Lichtführung 50. Entsprechend können die Beleuchtungsmodi der Lichtführung 50 durch Verändern der Anzahl und Orte der Ausnehmungen 53 verändert werden. Dies erhöht die Beleuchtungsmuster der Lichtführung 50.
  • Wenn die Ausnehmungen 53 weggelassen werden, wird die Lichtführung 50 in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Weise über die gesamte Länge wie oben beschrieben beleuchtet. Somit würden in einem solchen Fall, selbst wenn die zwei Lichtquellen 42 unterschiedliche Farben von Licht emittieren, die zwei Farben von Licht über die gesamte Länge der Lichtführung 50 sich vermischen, und es wäre schwierig, eine Grenze zwischen den zwei Farben zu erzeugen.
  • Die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 kann durch die Anordnung der Ausnehmungen 53 eingestellt werden. Insbesondere, da die Menge von Licht, die aus jeder Ausnehmung 53 emittiert wird (d. h. die Dämpfungsmenge von Licht, das sich durch die Lichtführung 50 fortpflanzt), sich proportional zur Oberfläche der Ausnehmung 53 erhöht, kann die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 durch Einstellen der Oberfläche von jeder Ausnehmung 53 (Durchmesser und Tiefe der Ausnehmung 53) und die Anzahl der Ausnehmungen 53 eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lichtführungsstrecke in der Lichtführung 50 durch Erhöhen der Oberfläche von jeder Ausnehmung 53 verringert werden. Wenn unterschiedliche Lichtfarben aus den zwei Lichtquellen 42 emittiert werden, ermöglicht eine solche Verringerung in der Lichtführungsstrecke, dass eine Grenze der zwei Farben in einer bevorzugten Weise erzeugt wird.
    • (15) Die LED-Chips 42R, 42G und 42B werden als die Lichtquellen 42 verwendet. Dies erhöht die Beleuchtungsmuster der Lichtführung 50.
    • (16) Die linke Lichtquelle 42 (erste Lichtquelle) und die rechte Lichtquelle 42 (zweite Lichtquelle) sind angepasst, dass sie unterschiedliche Lichtfarben emittieren. Dies ermöglicht es, dass die Lichtführung 50 zwei Lichtfarben wie beispielsweise in den in 13 gezeigten Beleuchtungsmodi emittiert und eine Grenze der zwei Farben in der Lichtführung 50 erzeugt.
    • (17) Der Steuerkreis 19 steuert die Lichtemissionsmodi (Lichtmenge und Farbe) des aus jeder Lichtquelle 42 emittierten Lichts. Somit können die Farbe des Lichts, das aus der Lichtführung 50 emittiert wird, und das beleuchtete Gebiet verändert werden. Ferner besteht eine Vielfalt an Beleuchtungsmustern der Lichtführung 50. Beispielsweise kann ein Lichtfluss in der Lichtführung 50 erzeugt werden, indem sequentiell die beleuchteten Gebiete der Lichtführung 50 verändert (vergrößert oder verkleinert) werden.
    • (18) Die Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich wirkt, ist nur in dem Gebiet näher bei der Nabe 14 als die Oberseite 13T der fahrerseitigen Oberfläche 13A des Rings 13 angeordnet (an der unteren Seite der Nabe 14). Somit wirkt der Ring 13 (speziell der Ring 13, der die Oberseite 13T formt), der sich oberhalb der Lichtführung 50 befindet, der als der erste Anzeigebereich wirkt, als eine Abschirmung. Dies verringert Umgebungslicht, das direkt die Lichtführung 50 trifft. Als Folge ist die Sichtbarkeit der Lichtführung 50 verbessert.
    • (19) Die Abdeckung 17 enthält das lichtblockierende Element 17B, das das Lichtemissionsgebiet A1 des Lichts aus dem Ring 13 von der Lichtführung 50 begrenzt. Das lichtblockierende Element 17B ermöglicht, dass das Lichtemissionsgebiet A1, d. h. das Lichtemissionsgebiet der Anzeige 40, leicht in eine gewünschte Gestalt und auf einen gewünschten Bereich festgelegt wird.
    • (20) Das lichtblockierende Element 17B begrenzt das gesamte Lichtemissionsgebiet A1, so dass das Lichtemissionsgebiet A1 in dem Sichtfeld des Fahrers D enthalten ist, der im Fahrersitz S1 sitzt. Dies begrenzt das Lichtemissionsgebiet A1 auf einen Bereich, der innerhalb des Sichtfelds des Fahrers D ist. Somit erkennt der auf dem Vordersitz sitzende Passagier F nicht einfach den Beleuchtungszustand der Lichtführung 50. Als Folge kann nur der Fahrer D den beleuchteten Zustand der Lichtführung 50 erkennen.
    • (21) Der horizontale Bereich des lichtemittierenden Gebiets A1 ist so festgelegt, dass der Bereich von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Seite entgegengesetzt zur Achse L1 enger als oder gleich dem Bereich von der virtuellen Linie L2 in Richtung der Achse L1 ist. Somit erstreckt sich das Lichtemissionsgebiet A1 nicht in Richtung des auf dem Vordersitz sitzenden Passagiers F (Vordersitz). Entsprechend kann der auf dem Vordersitz sitzende Passagier F nicht einfach den beleuchteten Zustand der Lichtführung 50 erkennen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die oben stehende Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Lichtemittierende Einheit 41
  • Die lichtemittierende Einheit 41 ist nicht auf die in 8 gezeigte Struktur begrenzt. Beispielsweise kann eine Linse, die Licht sammelt, das aus der Lichtquelle 42 emittiert wird, zwischen der Lichtquelle 42 und dem Ende 50A der Lichtführung 50 angeordnet sein. Ferner können die Strukturen der Verdrahtungstafel 47 und der Submontageeinheit 48, die die Lichtquelle 42 montieren, verändert werden. Bei der oben stehenden Ausführungsform bedeckt der Wärmeabgabebereich 43 vollständig die Lichtquelle 42, die Verdrahtungstafel 47, die Submontageeinheit 48 u. Ä. der Lichtemissionseinrichtung 46. Stattdessen kann der Wärmeabgabebereich 43 teilweise die Lichtquelle 42, die Verdrahtungstafel 47, die Submontageeinheit 48 u. Ä. zur Umgebung freilegen.
  • Das Wärmeübertragungselement 70 kann weggelassen werden, so dass die Außenoberfläche des Wärmeabgabebereichs 43 in direktem Kontakt mit der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 des Ringmetallkerns 20 ist.
  • Bei der oben stehenden Ausführungsform ist der Wärmeabgabebereich 43 getrennt von dem Ringmetallkern 20. Stattdessen kann beispielsweise der Wärmeabgabebereich 43 integral mit der Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 des Ringmetallkerns 20 geformt sein. In diesem Fall ist beispielsweise die Lichtemissionseinrichtung 46 in einem Aufnahmebereich untergebracht, der durch die Außenoberfläche des inneren Ringbereichs 22 des Ringmetallkerns 20 und die Innenoberfläche des Wärmeabgabebereichs 43 definiert ist. Insbesondere ist der Montagebereich 45 in dem Aufnahmebereich angeordnet, und die Lichtemissionseinrichtung 46 ist in dem Montagebereich 45 angeordnet. Wenn eine solche Struktur verwendet wird, besteht kein Kontaktwärmewiderstand zwischen dem Wärmeabgabebereich 43 und dem Ringmetallkern 20. Somit wird die durch die Lichtquelle 42 erzeugte Wärme effektiv durch den Wärmeabgabebereich 43 und den Ringmetallkern 20 abgegeben.
  • Der Wärmeabgabebereich 43 kann aus der lichtemittierenden Einheit 41 weggelassen werden. In diesem Fall kann beispielsweise die Lichtemissionseinrichtung 46 direkt mit dem Ringmetallkern 20 zusammengefügt sein. Ferner kann die Basis 30 den Ringmetallkern 20 in dem Hilfsbereich 16 umgeben, und die Lichtemissionseinrichtung 46 kann mit der Basis 30 zusammengefügt sein.
  • Die lichtemittierende Einheit 41 muss nicht in dem Hilfsbereich 16 angeordnet sein. Beispielsweise kann die lichtemittierende Einheit 41 in der Nabe 14 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Wärmeabgabebereich 43 der lichtemittierenden Einheit 41 thermisch mit einem Metallkern verbunden sein, der sich in der Nabe 14 befindet.
  • Eine Lichtquelle, die nur eine einzige Farbe von Licht emittiert, kann als jede Lichtquelle 42 verwendet werden. In diesem Fall können Lichtquellen, die die gleiche Lichtfarbe emittieren, als die zwei Lichtquellen 42 verwendet werden. Alternativ können Lichtquellen, die unterschiedliche Lichtfarben emittieren, als die zwei Lichtquellen 42 verwendet werden.
  • Eine der zwei Lichtquellen 42 kann weggelassen werden.
  • Typischerweise werden LEDs als die Lichtquellen 42 wie bei der oben stehenden Ausführungsform verwendet. Es müssen jedoch keine LEDs verwendet werden. Stattdessen können beispielsweise Laserdioden o. Ä. als die Lichtquellen 42 verwendet werden.
  • Lichtführung 50
  • Die Lichtführung 50 kann eine Lichtführung sein, die eine nicht kreisförmige Querschnittsform (z. B. Querschnittsform eines Polygons, wie z. B. eines Rechtecks, eines Ovals und eines Halbkreises) hat.
  • Bei der oben stehenden Ausführungsform sind die Ausnehmungen 53 in der Lichtführung 50, die sich in der vorne-nach-hinten Richtung erstreckt, in der hinteren Oberfläche 50B angeordnet. Stattdessen können beispielsweise, wie es in 15 gezeigt ist, die Ausnehmungen 53, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken, in der hinteren Oberfläche 50B der Lichtführung 50 angeordnet sein. In diesem Fall erstrecken sich die Ausnehmungen 53 in einer linearen Weise in der vertikalen Richtung betrachtet vom Fahrersitz. Wenn die Lichtquellen 42 Licht emittieren, können somit die Ausnehmungen 53 Licht auf eine lineare Weise betrachtet vom Fahrersitz emittieren.
  • Die Anzahl der Ausnehmungen 53 in der Lichtführung 50 kann sich von denen der oben stehenden Ausführungsform unterscheiden. Ferner kann sich die Abmessung jeder Ausnehmung 53 (Durchmesser und Tiefe der Ausnehmung 53) von denjenigen der oben stehenden Ausführungsform unterscheiden. Beispielsweise können die Ausnehmungen 53 alle die gleiche Abmessung haben.
  • Die Ausnehmungen 53 können aus der Lichtführung 50 weggelassen werden.
  • Die Länge der Lichtführung 50 kann sich von der der oben stehenden Ausführungsform unterscheiden. Beispielsweise kann die Lichtführung 50 eine ringförmige Form haben uns sich entlang des gesamtes Umfangs des Rings 13 erstrecken.
  • Die Lichtführung 50 muss nicht gekrümmt betrachtet vom Fahrersitz sein. Stattdessen kann die Lichtführung 50 eine lineare Form haben.
  • Bei der oben stehenden Ausführungsform wird die Lichtführung 50, die in der Außenoberfläche des Halteelements 60 angeordnet ist, an die Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65 durch ein Klebemittel angeheftet. Stattdessen kann die Lichtführung 50, die in der Außenoberfläche des Halteelements 60 angeordnet ist, durch die Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65 und die Innenoberfläche der Abdeckung 17 gehalten werden, ohne dass sie an die Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65 angeheftet wird.
  • Der Ort der Lichtführung 50, der als der Anzeigebereich dient, ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise kann die Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich dient, in einem Gebiet der fahrersitzseitigen Oberfläche 13A des Rings 13 angeordnet sein, das sich oberhalb der Oberseite 13T befindet. Alternativ kann die Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich dient, in dem Ring 13 angeordnet sein, der sich unterhalb der Nabe 14 befindet. Als eine andere Option kann die Lichtführung 50, die als der Anzeigebereich dient, an der Nabe 14 und den Speichen 15 angeordnet sein.
  • Sätze der Kombinationen der Lichtführung 50 und der Lichtquellen 42 können verwendet werden. In diesem Fall können die Beleuchtungsmodi der Lichtführung 50 in jeder Kombination verändert sein. Somit kann Fahrzeuginformation mit einer größeren Anzahl von Beleuchtungsmodi präsentiert werden.
  • Bei der oben stehenden Ausführungsform enthält der beleuchtete Bereich der Anzeige 40 die Lichtquellen 42 und die Lichtführung 50. Stattdessen kann, wie in 16 gezeigt ist, der beleuchtete Bereich der Anzeige 40 beispielsweise nur die Lichtquellen 42, wie z. B. LEDs, enthalten. In dem dargestellten Beispiel sind die Lichtquellen 42 in der Umfangsrichtung des Rings 13 statt der Lichtführung 50 angeordnet. In diesem Fall wirken die Lichtquellen 42 als der Anzeigebereich der Anzeige 40.
  • Halteelement 60
  • Ein reflektierendes Element kann auf der Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65 des Halteelements 60 angeordnet sein. Dieses reflektiert das von der Lichtführung 50 emittierte Licht in Richtung nach vorne oder relativ in Richtung nach vorne (Seite entgegengesetzt zum Fahrersitz) mit dem reflektierenden Element. Somit nimmt die Lichtmenge, die zum Fahrersitz emittiert wird, zu. Das reflektierende Element kann auf der gesamten Innenoberfläche des Aufnahmebereichs 65 angeordnet sein. Alternativ kann das reflektierende Element nur auf einer Oberfläche der Lichtführung 50 angeordnet sein, die der Seite entgegengesetzt der fahrersitzseitigen Oberfläche gegenüberliegt.
  • Die Struktur, in der das Halteelement 60 mit der Basis 30 gekoppelt ist, ist nicht speziell begrenzt. Beispielsweise können die Lippen 66, die Eingriffsstreifen 68, die Eingriffsvorsprünge 69 u. Ä. von dem Halteelement 60 weggelassen sein, und das Halteelement 60 kann an der Außenoberfläche der Basis 30 durch ein Klebemittel o. Ä. haften. In diesem Fall können die Eingriffsvorsprünge 33 vom Kopplungsbereich 31 der Basis 30 weggelassen werden.
  • Die lichtemittierenden Einheiten 41, die Lichtführung 50 und das Halteelement 60 können mit der Abdeckung 17 zu einer Einheit zusammengefügt sein.
  • Das Halteelement 60 kann weggelassen werden. In diesem Fall werden beispielsweise nur die lichtemittierenden Einheiten 41 und die Lichtführung 50 zu einer Einheit zusammengefügt, und die lichtemittierenden Einheiten 41 und die Lichtführung 50, die zu einer Einheit zusammengefügt sind, werden mit der Basis 30 gekoppelt. Alternativ können die lichtemittierenden Einheiten 41 und die Lichtführung 50 getrennt mit der Basis 30 gekoppelt werden.
  • Lichtblockierendes Element 17B
  • Das lichtblockierende Element 17B kann auf der Außenoberfläche der Linse 17A angeordnet sein. Alternativ kann das lichtblockierende Element 17B an der Basis 30 und dem Halteelement 60 angeordnet sein.
  • Das lichtblockierende Element 17B kann weggelassen werden. In diesem Fall gibt es keine Grenze für das Lichtemissionsgebiet A1 von Licht von der Lichtführung 50 aus dem Ring 13.
  • Lichtemissionsgebiet A1
  • In der oben stehenden Ausführungsform ist das Lichtemissionsgebiet A1 um die virtuelle Linie L2 festgelegt, die parallel zur Achse L1 der Lenkwelle 11 ist, die sich durch das Zentrum der Lichtführung 50 in der vorne-nach-hinten Richtung erstreckt. Stattdessen kann beispielsweise das Lichtemissionsgebiet A1 um eine virtuelle Linie festgelegt sein, die die Augen des Fahrers D (Fahrer D1, D2 und weitere), der in dem Vordersitz S1 sitzt, mit dem Zentrum der Lichtführung 50 in der vorne-nach-hinten Richtung verbindet.
  • Ring 13
  • Die Hilfsbereiche 16 können von dem Ring 13 weggelassen sein. In diesem Fall sind die lichtemittierenden Einheiten 41 in Gebieten angeordnet, die nicht die Hilfsbereiche 16 sind.
  • Die weiche Schicht 71 kann von dem Ring 13 weggelassen sein.
  • Das Lenkrad 12 kann auch als ein Lenkrad angewendet werden, das nicht den Ringmetallkern 20 hat.
  • Anderes
  • Die Vibrationseinheit 18 kann weggelassen werden.
  • Das Lenkrad 12 muss nicht auf eine Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs angewendet werden und kann auf ein Lenkrad einer Lenkeinrichtung eines Transportmittels angewendet werden, wie z. B. eines Flugzeugs und eines Schiffs. In diesem Fall enthält ein Fahrzeug nicht nur Kraftfahrzeuge, sondern auch verschiedene Arten von Industriefahrzeugen.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind als veranschaulichend und nicht begrenzend anzusehen, und die Erfindung ist nicht auf die hier gegebenen Einzelheiten zu beschränken, sondern kann innerhalb des Rahmens und der Äquivalenz der beigefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • Es wird explizit festgehalten, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarte Merkmale als separat offenbart und unabhängig voneinander für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Begrenzens der beanspruchten Erfindung offenbart sein sollen, unabhängig von der Zusammensetzung von Merkmalen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder jede Zwischeneinheit zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Beschränkens der beanspruchten Erfindung, insbesondere im Hinblick auf Wertebereiche offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-69671 [0002]

Claims (6)

  1. Lenkrad gekennzeichnet durch: eine Anzeige, die eine Lichtquelle enthält; einen Metallkern, der eine Außenoberfläche enthält; eine Basis, die den Metallkern bedeckt; und einen Wärmeabgabebereich, der außerhalb der Außenoberfläche des Metallkerns angeordnet ist, wobei der Wärmeabgabebereich thermisch mit der Lichtquelle und der Außenoberfläche des Metallkerns verbunden ist, und der Wärmeabgabebereich aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als die Basis hat, und eine größere Oberfläche als die Lichtquelle hat.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wärmeübertragungselement, das thermisch eine Außenoberfläche des Wärmeabgabebereichs mit der Außenoberfläche des Metallkerns verbindet, wobei das Wärmeübertragungselement aus einem Material geformt ist, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als ein Material der Basis hat.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich aus einem Harzmaterial gebildet ist, das eine höhere thermische Leitfähigkeit als ein Material der Basis hat.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern integral mit dem Wärmeabgabebereich geformt ist, und die Lichtquelle in einem Aufnahmebereich aufgenommen ist, der durch die Außenoberfläche des Metallkerns und eine Innenoberfläche des Wärmeabgabebereichs definiert ist.
  5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine Lichtführung enthält, die eine Außenoberfläche und ein Ende gegenüber der Lichtquelle enthält, und Licht von der Lichtquelle in das Ende der Lichtführung gelangt und ein Teil des Lichts von der Außenoberfläche der Lichtführung emittiert wird.
  6. Lenkrad nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ringhalterung zum Lenken; eine Nabe, die sich in einem zentralen Teil des Rings befindet; eine Speiche, die den Ring und die Nabe koppelt; und einen Hilfsbereich, der auf dem Ring angeordnet ist und in Richtung der Nabe ausgebeult ist, wobei der Ring sich an einem Teil des Rings oberhalb der Nabe befindet, wobei die Lichtquelle und der Wärmeabgabebereich in dem Hilfsbereich angeordnet sind, und die Lichtführung sich in einer Umfangsrichtung des Rings erstreckt.
DE102016123793.0A 2015-12-14 2016-12-08 Lenkrad Ceased DE102016123793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015243305A JP6544223B2 (ja) 2015-12-14 2015-12-14 ステアリングホイール
JP2015-243305 2015-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123793A1 true DE102016123793A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123793.0A Ceased DE102016123793A1 (de) 2015-12-14 2016-12-08 Lenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170166117A1 (de)
JP (1) JP6544223B2 (de)
DE (1) DE102016123793A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221853A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Leuchtanzeige
DE102017218402A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11130443B1 (en) 2020-12-09 2021-09-28 Autoliv Asp, Inc. Light bar assemblies for a steering wheel
US11198387B1 (en) 2020-12-09 2021-12-14 Autoliv Asp, Inc. Heat dissipation of a light bar assembly of a steering wheel
US11267499B1 (en) 2020-12-09 2022-03-08 Autoliv Asp, Inc. Wrapping for a steering wheel
US11312294B1 (en) 2020-12-10 2022-04-26 Autolive Asp, Inc. Light bar assemblies for a steering wheel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003354T5 (de) 2014-07-23 2017-04-06 Tk Holdings Inc. Lichtbalkensysteme für Lenkgriffe
US10414439B2 (en) * 2016-01-02 2019-09-17 Key Safety Systems, Inc. Active safety illuminated steering wheel
DE112018000309B4 (de) 2017-01-04 2021-08-26 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Fahrzeugbeleuchtungssysteme und -verfahren
US10953791B2 (en) * 2018-03-08 2021-03-23 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vehicle illumination systems and methods
JP7060494B2 (ja) * 2018-11-21 2022-04-26 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
DE102019202020B4 (de) * 2019-02-15 2022-05-25 Hyundai Motor Company Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
JP2021127025A (ja) * 2020-02-14 2021-09-02 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
JP7380605B2 (ja) 2020-03-26 2023-11-15 豊田合成株式会社 ステアリングホイール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014069671A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Nissan Motor Co Ltd ステアリングホイール内表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8775023B2 (en) * 2009-02-15 2014-07-08 Neanode Inc. Light-based touch controls on a steering wheel and dashboard
DE112013005122T5 (de) * 2012-10-23 2015-08-06 Tk Holdings Inc. Lenkrad-Lichtbalken
DE112015003354T5 (de) * 2014-07-23 2017-04-06 Tk Holdings Inc. Lichtbalkensysteme für Lenkgriffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014069671A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Nissan Motor Co Ltd ステアリングホイール内表示装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221853A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Leuchtanzeige
DE102017218402A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11130443B1 (en) 2020-12-09 2021-09-28 Autoliv Asp, Inc. Light bar assemblies for a steering wheel
US11198387B1 (en) 2020-12-09 2021-12-14 Autoliv Asp, Inc. Heat dissipation of a light bar assembly of a steering wheel
US11267499B1 (en) 2020-12-09 2022-03-08 Autoliv Asp, Inc. Wrapping for a steering wheel
US11312294B1 (en) 2020-12-10 2022-04-26 Autolive Asp, Inc. Light bar assemblies for a steering wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20170166117A1 (en) 2017-06-15
JP6544223B2 (ja) 2019-07-17
JP2017109519A (ja) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123793A1 (de) Lenkrad
DE102016123786A1 (de) Lenkrad
EP0939004B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112015004186T5 (de) Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett
DE112016003977B4 (de) Display-Vorrichtung
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1602531A2 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102020112777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018106035A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015105462A1 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015218582A1 (de) Instrumenteneinrichtung
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102019204670A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102019113379A1 (de) Automobilfenster mit transparenter lichtleitanzeige
DE112016006569B4 (de) Eingabevorrichtung
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
WO2023083633A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018110421A1 (de) Fahrzeugaussenbeleuchtungssysteme
EP3792111B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final