DE102016122573A1 - Planetenradgeschwindigkeitswechsler und Zusammenbauverfahren und Montageverfahren für denselben - Google Patents

Planetenradgeschwindigkeitswechsler und Zusammenbauverfahren und Montageverfahren für denselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016122573A1
DE102016122573A1 DE102016122573.8A DE102016122573A DE102016122573A1 DE 102016122573 A1 DE102016122573 A1 DE 102016122573A1 DE 102016122573 A DE102016122573 A DE 102016122573A DE 102016122573 A1 DE102016122573 A1 DE 102016122573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
planetary gear
speed changer
ring
gear speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122573.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102016122573A1 publication Critical patent/DE102016122573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H13/08Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2324/00Apparatus used in printing
    • F16C2324/16Printing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Zusammenbauverfahren für einen Planetenradgeschwindigkeitswechsler wird bereitgestellt. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler enthält mehrere Planetenräder, die in Wälzkontakt mit beiden von einer Antriebswelle und einem Festring und einer Abtriebswelle, die von einem Gehäuse gelagert wird und mit den Planetenrädern rotiert, stehen. Eine Zusammenbauvorrichtung enthält eine Anpassungsvorrichtung, die ermöglicht, dass die Positionen des Festrings und des Gehäuses angepasst werden, und eine Messvorrichtung, die eine Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle misst. In einem Zusammenbauschritt werden der Festring und das Gehäuse in einer Position, in der die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle minimiert ist, zusammengebaut.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Planetenradgeschwindigkeitswechsler bzw. ein Planetengetriebe und ein Zusammenbauverfahren und ein Montageverfahren für den Planetenradgeschwindigkeitswechsler, und insbesondere eine Einheit, die die Unregelmäßigkeit der Rotation einer Abtriebswelle reduziert.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Für einen Bogenzuführmechanismus/Papierzuführmechanismus für einen Drucker oder einen Kopierer (nachstehend bezeichnet als ein „Drucker oder dergleichen”) muss die Zuführgeschwindigkeit präzise gesteuert werden, um die Druckqualität zu verbessern. Der Zuführmechanismus wird durch einen Motor 105 angetrieben, um die Geschwindigkeit der Rotation, die von dem Motor übertragen wird, zu verändern, um die veränderte Geschwindigkeit zu übertragen. In diesem Fall wird ein Planetenradgeschwindigkeitswechsler 100 verwendet, der ermöglicht, dass eine Rotationsbewegung des Motors 105 präzise übertragen wird. Wie in 7 dargestellt, sind in dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 100 mehrere Planetenräder 103 zwischen einem Festring 101 und einer Sonnenwelle/Sonnenrad 102, die zueinander koaxial angeordnet sind, angeordnet. Die Umdrehungsbewegung der Planetenräder 103 in Verbindung mit der Rotation der Sonnenwelle 102 wird als Rotation eines Trägers 107 ausgegeben (Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2015-113931 ( JP2015-113931 A )).
  • Wenn der Umdrehungsmittelpunkt der Planetenräder 103 zu dem Rotationsmittelpunkt des Trägers 107 versetzt ist, weicht in dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 100 der Umdrehungswinkel der Planetenräder 103 von dem Rotationswinkel des Trägers 107 ab. Auch wenn die Sonnenwelle 102 mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht wird und die Planetenräder 103 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit umdrehen, rotiert der Träger 107 also mit einer wechselnden Geschwindigkeit. In diesem Fall versagt die genaue Übertragung der Rotation des Motors 105 an die Abtriebswelle 108, was in einer versetzten Druckposition und daher in einer verminderten Druckqualität resultiert. Daher muss für den Drucker oder dergleichen die Koaxialität zwischen dem Teilkreismittelpunkt der Planetenräder 103 und dem Rotationsmittelpunkt des Trägers 107 bei ungefähr 10 μm liegen. Die „Rotationsunregelmäßigkeit” ist ein Phänomen, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit oder der Rotationswinkel der Abtriebswelle 108 zunimmt oder abnimmt in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit oder den Rotationswinkel der Sonnenwelle 102, die als eine Antriebswelle dient.
  • Wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 100 an dem Drucker oder dergleichen montiert ist (nicht dargestellt in den Zeichnungen), sind Positionierstifte 110 auf einer Montagefläche des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 100 eingebaut und in zugehörige Stifteinführlöcher, die in dem Drucker oder dergleichen zur Ausrichtung/Zentrierung ausgestaltet sind, eingepasst. Um aber zu ermöglichen, dass der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 100 einfach an dem Drucker oder Ähnlichem montierbar ist, ist zwischen jedem der Positionierstifte 110 und einem zugehörigen einen von den Stifteinführlöchern in dem Drucker oder dergleichen ein Spiel ausgebildet, wenn die Stifte 110 in die zugehörigen Löcher eingepasst sind. Deshalb kann die Montageposition des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 110 leicht versetzt sein. Als eine Folge kann die Abtriebswelle 108 des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 100 versetzt zu der Antriebswelle des Druckers oder dergleichen sein.
  • Wenn die oben beschriebene Versetzung auftritt, ist die Abtriebswelle 108 in Abhängigkeit/Beziehung zu der Position der Antriebswelle des Druckers oder dergleichen versetzt. Als eine Folge gelangt die Abtriebswelle 108 in Kontakt mit dem Rillenkugellager und ist somit schief, durch die Versetzung des Rotationsmittelpunktes des Trägers 107 und des Umdrehungsmittelpunktes der Planetenräder 103. Dies führt nachteiligerweise zu der Rotationsunregelmäßigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, nachteilige Effekte einer Versetzung/Dezentrierung einer Abtriebswelle eines Planetenradgeschwindigkeitswechslers in Bezug auf eine Antriebswelle eines Druckers oder dergleichen zu minimieren und eine Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle zu reduzieren, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler an dem Drucker oder dergleichen montiert ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass ein Planetenradgeschwindigkeitswechsler an einer angetriebenen Vorrichtung montiert wird, um die Rotation einer Abtriebswelle an die angetriebene Vorrichtung zu übertragen. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler enthält eine Antriebswelle, einen Festring, der radial außerhalb von und koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist, mehrere Planetenräder, die in Wälzkontakt mit einem Außenumfang der Antriebswelle und einem Innenumfang des Festrings sind, die Abtriebswelle, die mit den Planetenräder eingreift, und die im Wesentlichen koaxial zu der Antriebswelle rotiert, und ein Wälzlager, das an dem Festring befestigt ist, um die Abtriebswelle so zu lagern, dass die Abtriebswelle drehbar ist. Das Wälzlager enthält einen Außenring, der eine Außenring-Laufbahnfläche auf einem Innenumfang des Außenrings besitzt, einen Innenring, der eine Innenring-Laufbahnfläche auf einem Außenumfang des Innenrings besitzt, und mehrere Wälzkörper, die auf den Laufbahnflächen rollen. Ein Verhältnis (1) zwischen einem Radialspiel des Wälzlagers und einem Montagefehler, der beim Montieren des Planetenradgeschwindigkeitswechslers an der angetriebenen Vorrichtung entsteht, ist erfüllt. Die Radialbindung der Abtriebswelle durch das Wälzlager wird vermieden, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler während dem Zusammenbau zu der angetriebenen Vorrichtung versetzt wird. Rs > 2 × C × B/(A + B) (1) mit
  • Rs:
    ein Radialspiel des Wälzlagers,
    A:
    eine Axialabmessung zwischen einem Wellenende der Abtriebswelle und einem Axialmittelpunkt des Wälzlagers,
    B:
    eine Axialabmessung zwischen dem Axialmittelpunkt des Wälzlagers und einem Axialmittelpunkt von jedem der Planetenräder, und
    C:
    ein Maximalwert des Montagefehlers.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgenannten und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich werden, wobei dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente verwendet werden und wobei:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer Zusammenbauvorrichtung und eines Planetenradgeschwindigkeitswechslers in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Zusammenbauvorrichtung und des Planetenradgeschwindigkeitswechslers an der Position X-X aus 1 ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Zusammenbauvorrichtung und des Planetenradgeschwindigkeitswechslers an der Position Y-Y aus 1 ist und eine Ursache der Rotationsunregelmäßigkeit zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils eines Bereichs des Planetenradgeschwindigkeitswechslers ist, an dem ein Rillenkugellager befestigt ist;
  • 5 eine Längsschnittdarstellung, die zeigt, dass der Planetenradgeschwindigkeitswechsler an einem Drucker oder dergleichen befestigt wurde, ist;
  • 6 ein Diagramm, das die Versetzung eines Trägers resultierend aus einem Montagefehler zeigt, ist; und
  • 7 eine Schnittansicht eines konventionellen Planetenradgeschwindigkeitswechsler.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Zusammenbauverfahrens für einen Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 nach der Erfindung (nachstehend als „vorliegendes Ausführungsbeispiel” bezeichnet) wird unten im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist ein Diagramm, das eine generelle Konfiguration einer Zusammenbauvorrichtung 50, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, zeigt und darstellt, dass der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 zusammengebaut worden ist. In der Zusammenbauvorrichtung 50 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 eine Rotationsachse K, die sich in eine Vertikalrichtung erstreckt, auf. Die Richtung der Rotationsachse K wird nachstehend als eine Axialrichtung bezeichnet, und eine Richtung orthogonal zu der Axialrichtung wird nachstehend als eine Radialrichtung bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 ein Gehäuse 30, eine Antriebseinheit 14, und einen Motor 16. Das Gehäuse 30 und der Motor 16 sind koaxial zueinander zusammengebaut, wobei die Antriebseinheit 14 zwischen dem Gehäuse 30 und dem Motor 16 in der Axialrichtung angeordnet ist. Eine Abtriebswelle 48 des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 rotiert um die Rotationsachse K.
  • Mit Bezug auf 2 wird zuerst die Antriebseinheit 14 beschrieben werden. 2 ist eine Schnittansicht der Antriebseinheit 14 an einer Position X-X aus 1. Die Antriebseinheit 14 enthält einen Festring 44, eine Sonnenwelle 46, die eine Antriebswelle ist, mehrere Planetenräder 40, und einen Träger 34.
  • Der Festring 44 ist wie ein Ring geformt und hergestellt, indem ein Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil wie ein Lagerstahl gequencht und gehärtet wird. Ein Außenumfang und ein Innenumfang des Festrings 44 sind zylindrische Flächen, die koaxial ausgebildet sind. Der Innenumfang ist durch Schleifen so fertig gearbeitet, dass er eine kreisförmige Form hat. Auf gegenüberliegenden Seiten des Festrings 44, sind Seitenflächen 45, 45 ausgebildet, von denen jede sich orthogonal zu der Axialrichtung erstreckt. Die Seitenflächen 45, 45 sind parallel zueinander und durch Schleifen fertig bearbeitet. Der Festring 44 hat vier Bolzenlöcher 26, die in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind und die Seitenfläche 45 vertikal in Axialrichtung eindringen. Die Bolzenlöcher 26 sind an Positionen ausgebildet, die mit den Bolzenlöchern 24 in dem Gehäuse 30 übereinstimmen, wenn die Antriebseinheit 14 und das Gehäuse 30 miteinander verbunden sind.
  • Die Sonnenwelle 46 ist wie ein Vollzylinder ausgebildet und hergestellt, indem ein Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil wie ein Lagerstahl gequencht und gehärtet wird. Ein Außenumfang der Sonnenwelle 46 wird durch Schleifen so fertig bearbeitet, dass er eine kreisförmige Form hat. Die Sonnenwelle 46 wird an einer Position in die Antriebseinheit 14 eingebaut, an der die Sonnenwelle 46 in die eine Richtung entlang der Axialrichtung (in 1, aufwärts in Vertikalrichtung) hervorragt relativ zu den Planetenrädern 40. Die Sonnenwelle 46 und eine rotierende Welle des Motors 16 sind über eine Kupplung 52 miteinander gekuppelt.
  • Die Planetenräder 40 sind wie Zylinder ausgebildet und hergestellt, indem ein Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil wie ein Lagerstahl gequencht und gehärtet wird. Jedes der Planetenräder 40 hat eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche, die koaxiale zylindrische Oberflächen sind. Die Außenumfangsfläche wird durch Schleifen so fertig bearbeitet, dass sie eine kreisförmige Form hat. In der Antriebseinheit 14 werden drei Planetenräder 40 zwischen dem Innenumfang des Festrings 44 und dem Außenumfang der Sonnenwelle 46 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung eingebaut. Jedes der Planetenräder 40 ist in Wälzkontakt mit dem Außenumfang der Sonnenwelle 46 und dem Innenumfang des Festrings 44. Die Außenumfangsfläche von jeder der Planetenräder 40 hat eine Durchmesserabmessung, die leicht größer als eine radiale Abmessung zwischen dem Innenumfang des Festrings 44 und dem Außenumfangs der Sonnenwelle 46 ist. Infolgedessen sind die Planetenräder 40 in Kontakt mit dem Festring 44 und der Sonnenwelle 46 unter einer vorbestimmten Anpresskraft. Antriebsöl wird auf die Kontaktflächen zwischen jedem Planetenrad 40 und dem Festring 44 und der Sonnenwelle 46 aufgebracht. Die Rotation der Sonnenwelle 46 ermöglicht, dass die Planetenräder 40 sich durch eine Querkraft/Scherkraft des Antriebsöls drehen.
  • Der Träger 34 enthält eine scheibenförmige Trägerplatte 35 und drei Mitnehmerstifte 38. Die Trägerplatte 35 weist zwei parallele, kreisförmige Seitenflächen 36 auf und ist hergestellt, indem eine Aluminiumlegierung benutzt wird. Die Mitnehmerstifte 38 stehen in die eine Richtung entlang der Axialrichtung der Trägerplatte 35 hervor und sind vertikal in die kreisförmige Seitenfläche 36 und in gleichem Abstand von dem Mittelpunkt von jeder der kreisförmigen Seitenflächen 36 in der Radialrichtung und in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung eingebaut. Jeder der Mitnehmerstifte 38 ist als ein Vollzylinder ausgebildet und hergestellt, indem ein Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil wie ein Lagerstahl gequencht und gehärtet wird. Ein Außenumfang von jedem Mitnehmerstift 38 wird durch Schleifen so fertig bearbeitet, dass er eine kreisförmige Form hat.
  • Die Abtriebswelle 48 ist in der Trägerplatte 35 in der Mitte von jeder kreisförmigen Seitenfläche 36 der Trägerplatte 35 parallel zu den Mitnehmerstifte 38 eingebaut, und sie steht in eine Richtung entlang der Axialrichtung entgegengesetzt zu der Richtung, in die die Mitnehmerstifte 38 hervorragen, hervor. Die Abtriebswelle 48 ist wie ein Vollzylinder ausgebildet aus Edelstahl hergestellt. Ein Außenumfang der Abtriebswelle 48 ist so durch Schleifen fertig bearbeitet, dass er eine kreisförmige Form hat.
  • Die drei Mitnehmerstifte 38, die in die Trägerplatte 35 eingebaut sind, werden jeweils an einem Innenumfang des zugehörigen Planentenrads 40 angebracht. Dünne, zylindrische Hülsen 41 werden jeweils über den Außenumfang des zugehörigen Mitnehmerstifts 38 in einer einen Presssitz erzwingenden Weise/Pressverband-Anbringweise gesteckt. Jede der Hülsen 41 ist aus einem Sintermaterial, das mit Öl imprägniert ist, ausgebildet. Jedes Planetenrad 40 und die zugehörige Hülse 41 werden so zusammen gesteckt, so dass sie ein leichtes Spiel zwischen dem Innenumfang des Planetenrads 40 und dem Außenumfang der Hülse 41 haben. Jedes Planetenrad 40 und der zugehörige Mitnehmerstift 38 sind relativ zueinander drehbar. Deshalb greift der Träger 34 mit den Planetenrädern 40 ein und rotiert um die Rotationsachse K in Verbindung mit einer Umdrehbewegung der Planetenräder 40. In 2 ist die Größe des Spiels zwischen jeder Hülse 41, die über den Außenumfang des zugehörigen Mitnehmerstiftes 38 und über den Innenumfang des zugehörigen Planentenrads 40 gesteckt ist, überhöht, um das Verständnis einer positionellen Beziehung zwischen dem Mitnehmerstift 38 und dem Planetenrad 40 zu erleichtern. Die Hülsen 41 können aus einem synthetischen Harz, so wie ein Fluorharz, das ausgezeichnet hinsichtlich der Gleitreibungseigenschaft ist, ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 30 ist an der Trägerseite der Antriebseinheit 14 montiert. Das Gehäuse 30 wird hergestellt, indem eine Aluminiumlegierung geschnitten wird. Ein Rillenkugellager 20, das ein Wälzlager ist, wird an einem Innenumfang des Gehäuses 30 in einer Pressverband-Anbringweise angebracht, um die Abtriebswelle 48 zu lagern, so dass die Abtriebswelle 48 drehbar ist. Eine Montagefläche 31 des Gehäuses 30 ist so ausgebildet, dass sie sich in eine Richtung orthogonal zu der Rotationsachse K erstreckt. Auf der Montagefläche 31 sind mehrere (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei) Positionierstifte 22 angeordnet, die in einem vorbestimmte Länge in die Axialrichtung hervorstehen. Ein vertiefter Bereich 32 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 30 von der Montagefläche 31 in die Axialrichtung ausgebildet, so dass der Träger 34 in dem vertieften Bereich 32 eingehaust ist. In dem Gehäuse 30 sind mehrere Bolzenlöcher 24 ausgebildet, die das Gehäuse 30 von der Montageflächenseite in der Axialrichtung durchdringen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Bolzenlöcher 24 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Eine Öffnung von jedem Bolzenloch 24 auf der Montagefläche 31 ist angesenkt, um vorzubeugen, dass ein Kopf eines Bolzens 28 mit einem Innensechskant aus der Montagefläche 31 hervorsteht.
  • Das Rillenkugellager 20 wird in Detail mit Bezugnahme auf 4 beschrieben werden. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils eines Bereichs von 1, in dem das Rillenkugellager 20 eingebaut ist. Das Rillenkugellager 20 enthält einen Außenring 71, einen Innenring 76, und mehrere Kugeln 69, die den Wälzkörpern entsprechen. Eine Außenring-Laufbahnfläche 72 mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt ist auf dem Innenumfang des Außenrings 71 ausgebildet. Eine Innenring-Laufbahnfläche 77 mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt ist auf einem Außenumfang des Innenrings 76 ausgebildet. Die Kugeln 69 rollen auf den Laufbahnflächen 72, 77. Wenn eine Endfläche 71a des Außenrings 71 bündig mit einer Endfläche 76a des Innenrings 76 angeordnet ist, werden der Außenring 71 und der Innenring 76 so zusammengebaut, dass ein Laufbahnboden Po (ein Punkt mit der maximalen Bohrungsdurchmesserabmessung) der Außenring-Laufbahnfläche 72 und ein Laufbahnboden Pi (ein Punkt mit der minimalen Außendurchmesserabmessung) der Innenring-Laufbahnfläche 77 einander in der Radialrichtung zugewandt sind.
  • Das Rillenkugellager 20 hat ein Radialspiel Rs mit einer vorbestimmten Größe. Das Radialspiel Rs hat eine ausreichende Größe, um zu ermöglichen, dass der Innenring 76 in Radialrichtung relativ zu dem Außenring 71 versetzt wird, und es wird definiert durch den Ausdruck (1). RS = (Do – Di) – 2 × Db (1)
  • Die Bohrungsdurchmesserabmessung der Außenring-Laufbahnfläche 72 an dem Laufbahnboden Po wird als Do bezeichnet. Die Bohrungsdurchmesserabmessung der Innenring-Laufbahnfläche 77 an dem Laufbahnboden Pi wird als Di bezeichnet. Der Durchmesser von jedem der Kugeln 69 wird als Db bezeichnet. Die Größe des Radialspiels Rs wird im Detail beschrieben werden.
  • Die Abtriebswelle 48 wird an einem Innenumfang des Rillenkugellagers 20 in einer Pressverband-Anbringweise angebracht. Die Abtriebswelle 48 steht von dem Rillenkugellager 20 in der Axialrichtung hervor, und ein Positionierungselement 79 wird an der hervorstehenden Abtriebswelle 48 angebracht. Das Positionierelement 79 wird in einer Pressverband-Anbringweise an der Abtriebswelle 48 angebracht. Ein Abstandshalter 86 ist zwischen dem Positionierelement 79 und dem Rillenkugellager 20 eingesetzt. 3 ist eine schematische Darstellung des Rillenkugellagers 20, aus einer Position Y-Y aus 1 in der Richtung der Pfeile entlang der Axialrichtung betrachtet. Wie in 3 dargestellt ist der Abstandshalter 86 wie ein generell rechteckiger Streifen ausgebildet und weist einen U-förmigen Ausschnitt an dem einen Ende des Abstandshalters 86 in einer Längsrichtung von ihm auf. Auf den gegenüberliegenden Seiten des Ausschnitts in einer Breitenrichtung von ihm, sind Beine 87, 87 ausgebildet, die sich von einem streifenähnlichen Bereich 88 erstrecken, so dass sie sich gabeln. Die zwei Beine 87, 87 sind über der Abtriebswelle 48 eingesetzt und an der Abtriebswelle 48 so montiert, dass die Abtriebswelle 48 an der am weitesten innen gelegenen Position des Ausschnitts angeordnet ist. Der Abstandshalter 86 wird hergestellt, indem eine dünne Edelstahlplatte so wie ein Schichtblech oder ein synthetisches Harz wie ein Polyamidharz verwendet wird. Die Dicke des Abstandshalters 86 ist größer als ein Axialspiel As des Rillenkugellagers 20. Das Axialspiel As hat eine ausreichende Größe, um zu ermöglichen, dass der Innenring 76 relativ zu dem Außenring 71 in der Axialrichtung versetzt wird. Durch den Abstandshalter 86, der in der oben beschriebenen Position gehalten wird, wird das Positionierelement 79 an der Abtriebswelle 48 von der Wellenendseite befestigt. Die Beine 87, 87 sind zwischen dem Positionierelement 79 und der Endfläche 76a des Innenrings 76 eingeklemmt.
  • Der Motor 16 wird in Axialrichtung an der gegenüberliegenden Seite der Antriebseinheit 14 von dem Gehäuse 30 befestigt. Der Motor 16 enthält einen Montageflansch 18, an dem vier Gewindelöcher 18 in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  • Also werden in dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 das Gehäuse 30, die Antriebseinheit 14, und der Motor 16 in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung von dem unteren Teil zu dem oberen Teil in 1 zusammengebaut, wobei die Bolzenlöcher 24, 26 zu den in dem Motor 16 ausgebildeten Gewindelöchern 18 ausgerichtet sind. Die Bolzen 28 mit Innensechskant werden in die Gewindelöcher 18 in dem Motor 16 hineingeschraubt, so dass sie die Bolzenlöcher 24, 26 durchdringen. Das Gehäuse 30, die Antriebseinheit 14 und der Motor 16 werden also integral zusammen gefügt, um den Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 zu bilden. Das Rillenkugellager 20 ist also über das Gehäuse 30 an dem Festring 44 der Antriebseinheit 14 befestigt, um die Abtriebswelle 48 zu lagern, so dass die Abtriebswelle 48 drehbar ist.
  • Eine Ursache für eine mögliche Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 wird mittels 2 erklärt werden. In 2 ist die Achsverschiebung/Versetzung/Dezentrierung von jedem Mitnehmerstift 38 relativ zu dem zugehörigen Planetenrad 40 in der Radialrichtung durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Ein Teilkreis in der Beschreibung unten bezieht sich auf einen virtuellen Kreis, der durch Verbinden der Achsen der Mitnehmerstifte 38 oder der Planetenräder 40 zusammen auf einer Ebene orthogonal zu der Achse der Abtriebswelle 48 ausgebildet wird. Ein Teilkreis der Mitnehmerstifte 38, der erhalten wird, wenn keine Achsverschiebung auftritt, wird als ein Teilkreis A bezeichnet. Ein Teilkreis, der erhalten wird, wenn eine Achsverschiebung auftritt, wird als ein Teilkreis B bezeichnet. Der Mittelpunkt des Teilkreises A wird als der Teilkreismittelpunkt Oa bezeichnet. Der Mittelpunkt des Teilkreises B wird als der Teilkreismittelpunkt Ob bezeichnet. Jede Hülse 41 wird über den Außenumfang des zugehörigen Mitnehmerstifts 38 gepresst und bewegt sich integral mit dem Mitnehmerstift 38. Um eine Komplikation der Beschreibung zu vermeiden, wird der Außenumfang der Hülse 41, der über den Außenumfang des zugehörigen Mitnehmerstifts 38 gesteckt wird, nachfolgend einfach als der Außenumfang des Mitnehmerstifts 38 bezeichnet.
  • Wie in 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist der Teilkreismittelpunkt Ob der Mitnehmerstifte 38 koaxial zu dem Teilkreismittelpunkt Oa der Planetenräder 40 angeordnet. In diesem Fall rotiert die Sonnenwelle 46 beispielsweise im Uhrzeigersinn (in der Richtung des Pfeils D in 2). Zu dieser Zeit drehen sich die Planetenräder 40 in einer Richtung, die durch den Pfeil Dq dargestellt ist, und sie kommen jeweils mit dem zugehörigen Mitnehmerstift 38 an einem Punkt M auf dem Teilkreis A in Kontakt. In diesem Fall, während der Umdrehung der Planetenräder 40, bleibt die Kontaktposition zwischen dem Innenumfang von jedem Planetenrad 40 und dem Außenumfang des zugehörigen Mitnehmerstifts 38 unverändert. Als eine Folge dreht sich der Träger 34 phasengleich mit den Planetenrädern 40. Konsequenterweise wird der Rotationswinkel der Abtriebswelle 48 gehindert, von dem Rotationswinkel der Sonnenwelle 46 abzuweichen, was in einer Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit der Sonnenwelle 46 in einem bestimmten Reduktionsanteil R resultiert.
  • Der bestimmte Reduktionsanteil R des Planetenrollengeschwindigkeitswechslers 10 wird bestimmt basierend auf den Abmessungen der Komponenten der Antriebseinheit 14. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Sonnenwelle 46 als Ni bezeichnet wird, wird die Rotationsgeschwindigkeit No der Abtriebswelle 48 durch den Ausdruck (2) gegeben, und somit wird der bestimmte Reduktionsanteil R durch den Ausdruck (3) ausgedrückt. No = d × Ni/(d + D) (2) R = No/Ni = d/(d + D) (3)
  • Die Außendurchmesserabmessung der Sonnenwelle 46 wird als d bezeichnet. Die Bohrungsdurchmesserabmessung des Festrings 44 wird als D bezeichnet.
  • Wie dagegen durch gestrichelte Linien in 2 dargestellt, ist der Teilkreismittelpunkt Ob der Mitnehmerstifte 38 zu dem Teilkreismittelpunkt Oa der Planetenräder 40 versetzt angeordnet. In diesem Fall (in 2, Aufwärtsachsverschiebung) kommt jedes Planetenrad 40 und der zugehörige Mitnehmerstift 38 an einer Position außerhalb oder innerhalb des Punkts M in der Radialrichtung miteinander in Kontakt. Diese Kontaktposition variiert je nach der Position der Planetenräder 40 um die Rotationsachse K. Dies führt zu einem Unterschied in dem Umdrehungswinkel zwischen der Planetenrädern 40 und den Mitnehmerstifte 38. Der Umdrehungswinkel bezieht sich auf einen Winkel, bei dem die Planetenräder sich in Umfangsrichtung entlang der Rotationsachse K (die mit dem Teilkreismittelpunkt Oa der Planetenräder 40 übereinstimmt) bewegen. Auch wenn also die Sonnenwelle 46 mit einer kontanten Rotationsgeschwindigkeit rotiert, während die Planetenräder 40 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit umdrehen, nimmt die Rotationsgeschwindigkeit des Trägers 34 periodisch zu und ab. Dies macht die Rotation der Abtriebswelle 48 unregelmäßig.
  • Wie oben beschrieben, ist der Teilkreis B der Mitnehmerstifte 38 in Radialrichtung versetzt zu dem Teilkreis A der Planetenräder 40 angeordnet. Auch wenn in diesem Fall die Planetenräder 40 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit umdrehen, schwankt die Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle 48. Als eine Folge kann beispielweise in einem Drucker oder dergleichen die Position der Druckseiten versetzt sein, was die Druckqualität herabsetzt.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Zusammenbauverfahren für einen Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 beschrieben werden. Das Zusammenbauverfahren enthält einen Vermessungsschritt und einen Zusammenbauschritt. Der Vermessungsschritt beinhaltet das Messen der Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48. Der Zusammenbauschritt beinhaltet das Zusammenbauen des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10, während die Position des Trägers 34 angepasst wird, indem die Messergebnisse der Rotationsunregelmäßigkeit, die in dem Vermessungsschritt erlangt wurden, verwendet werden.
  • In dem Zusammenbauschritt wird der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 zusammengebaut mit der gemessenen Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48.
  • Die Zusammenbauvorrichtung 50 enthält einen Aufnahmeständer 57, an dem der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 befestigt ist, und eine Anpassungsvorrichtung 55, die die Position des Trägers 34 anpasst. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 wird auf den Aufnahmeständer 57 montiert. Ein Drehgeber 64 ist von dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 auf der gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeständers 57 und koaxial zu dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 angeordnet und über Kupplungen 53 mit der Abtriebswelle 48 gekuppelt.
  • Mit Bezugnahme auf 4 wird ein Zusammenbauverfahren für das Rillenkugellager 20 in dem Zusammenbauschritt beschrieben werden. In dem Zusammenbauschritt wird, nachdem der Drehgeber 64 und die Abtriebswelle 48 zusammen gekuppelt wurden, der Drehgeber 64 von der Abtriebswelle 48 in der Axialrichtung weg verlagert. Infolgedessen wird die Abtriebswelle 48 nach unten in 4 vorgespannt. Die Kupplungen 53 werden über eine flexible Metallplatte zusammen gekuppelt. Die Metallplatte ist in der Richtung der Rotationsachse K elastisch verbiegbar. Diese Elastizität verursacht eine Kraft F, die auf den Innenring 76 des Rillenkugellagers 20 in der Richtung, die in 4 mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, wirkt.
  • Das Rillenkugellager 20 hat ein Radialspiel Rs. Die Kraft F verlagert also den Innenring 76 relativ zu dem Außenring 71 in der Axialrichtung, um ein Spiel G zwischen dem Abstandshalter 86 und der Endfläche 71a des Außenrings 71 auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert in dem Rillenkugellager 20 jede der Kugeln 69 die Außenring-Laufbahnfläche 72 und die Innenring-Laufbahnfläche 77 an den Punkten P1 und P2, beziehungsweise sie liegen entfernt von den zugehörigen Laufbahnmittelpunkten in der Axialrichtung. Die Größe des Spiels G ist halb so groß wie das Axialspiel As. Der Innenring 76 wird daher gegen den Außenring 71 über die Kugeln 69 gepresst. In dem Rillenkugellager 20 werden der Innenring 76 und der Außenring 71 mit dem im Wesentlichen beseitigten Radialspiel Rs zusammengebaut.
  • In der Zusammenbauvorrichtung 50 sind vier Anpassungsvorrichtungen 55 um den Festring 44 eingebaut, um zu ermöglichen, dass die Positionen des Trägers 34 und der Planetenräder 40 angepasst werden. Die Anordnung der Anpassungsvorrichtungen 55 ist nicht dargestellt. Zwei Sets mit jeweils zwei Anpassungsvorrichtungen 55 sind in der Radialrichtung zueinander angeordnet, so dass sie einander in rechten Winkeln kreuzen. Jede der Anpassungsvorrichtungen 55 ist an dem Aufnahmeständer 57 über eine Befestigung 56 montiert.
  • Eine Spindel 59 ragt von jedem der Anpassungsvorrichtungen 55 zu dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 hervor. Ein Vorderende der Spindel 59 ist im aneinandergrenzenden Kontakt mit dem Außenumfang des Festrings 44 in der Radialrichtung. Die Anpassungsvorrichtung 55 hat einen genauen Zuführmechanismus, der ausgebildet ist, indem eine Präzisionsschraube oder eine Differentialschraube mit einer Gewindesteigung von ungefähr 0,5 mm verwendet wird. Die Spindel 59 wird präzise ausgefahren und eingefahren in der Axialrichtung, indem ein Einstellschalter 60 an einem Wellenende der Spindel 59 gedreht wird. In diesem Schritt kann der Festring 44 in irgendeine Position in der Radialrichtung versetzt werden, weil die Bolzen 28 mit Innensechskant lose angezogen wurden. Die vier Anpassungsvorrichtungen 55 werden also benutzt, wenn es nötig ist, die Positionen der Planetenräder 40 anzupassen.
  • Stifteinführlöcher 58, die in die Axialrichtung eindringen, sind in dem Aufnahmeständer 57 an Positionen, die zu den zugehörigen Positionierstiften 22 des Gehäuses 30 gehören, ausgebildet. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 wird montiert, indem die Positionierstifte 22 in die zugehörigen Stifteinführlöcher 58 in dem Aufnahmeständer 57 eingesetzt werden. Jedes der Stifteinführlöcher 58 und der zugehörigen Positionierstifte 22 sind so zusammengesteckt, dass nur ein sehr kleines Spiel zwischen dem Loch 58 und dem Stift 22 ausgebildet wird. Dies verhindert, dass das Gehäuse 30 und der Aufnahmeständer 57 zueinander versetzt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Kraft F auf die Abtriebswelle 48 ausgeübt, um im Wesentlichen das Radialspiel Rs des Rillenkugellagers 20 beseitigen. Weil der Träger 34 durch das Gehäuse 30 über das Rillenkugellager 20 gelagert wird, wird die Position des Trägers relativ zu dem Aufnahmeständer 57 festgelegt.
  • Wie oben beschrieben, werden die Anpassungsvorrichtungen 55 benutzt, um den Festring 44 in der Radialrichtung zu verlagern, um den Träger 34 mit jedem Planetenrad 40 anpassbar auszurichten.
  • In dem Vermessungsschritt wird die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 gemessen, indem eine Messvorrichtung 63 benutzt wird. Die Messvorrichtung 63 enthält den Drehgeber 64, einen Frequenz-Spannungs-Wandler 65 und ein Oszilloskop 66. Die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 wird gemessen, indem die Periode eines elektrischen Impulssignals, das von dem Drehgeber 64 übertragen wird, in ein elektrischen Signal, das zu der Frequenz des Pulssignals gehört, umgewandelt wird, indem der Frequenz-Spannung-Wandler 65 verwendet wird. Ein elektrisches Ausgangssignal von dem Frequenz-Spannungs-Wandler 65 kann dargestellt werden, indem eine Anzeigevorrichtung so wie ein Oszilloskop 66 verwendet wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 gemessen, indem die Position des Rillenkugellagers 20 in der Radialrichtung fortlaufend variiert wird, während die Anzeige auf dem Oszilloskop 66 überwacht wird. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 wird an einer Position mit minimierter Rotationsunregelmäßigkeit zusammengebaut. Werkzeuglöcher 54, die in die Axialrichtung eindringen, sind in dem Aufnahmeständer 57 an Positionen ausgebildet, die mit den zugehörigen Bolzen 28 mit Innensechskant übereinstimmen. Die Größe von jedem der Werkzeuglöcher 54 ist ausreichend, um zu ermöglichen, dass ein Anziehwerkzeug in das Werkzeugloch 54 eingesetzt wird. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 kann zusammengebaut werden, indem die Bolzen 28 mit dem Innensechskant so angezogen werden, dass die Rotationsunregelmäßigkeit minimiert wird. Der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 kann also so zusammengebaut werden, dass der Träger 34 mit jedem der Planetenräder 40 genau ausgerichtet ist, um die Rotationsunregelmäßigkeit der Abtriebswelle 48 zu reduzieren.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Axialkraft F auf die Abtriebswelle 48 ausgeübt, um das Radialspiel Rs des Rillenkugellagers 20 zu beseitigen. Wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 mit der Rotationsachse K der Vertikalrichtung zugewandt eingebaut wird, wirken die Gewichte der Kupplungen 53 und des Trägers 34 dennoch auf die Abtriebswelle 48. Also wird die Abtriebswelle 48 wegen des Gewichts der Abtriebswelle 48 in der Vertikalrichtung nach unten verlagert. Wenn die Abtriebswelle 48 ein ausreichend großes Gewicht aufweist, muss eine Vorspannvorrichtung, die die Abtriebswelle 48 in der Axialrichtung vorspannt, nicht bereitgestellt werden.
  • Nun wird mit Bezugnahme auf 5 ein Montageverfahren beschrieben werden, bei dem der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10, der durch das oben beschriebene Zusammenbauverfahren zusammengebaut ist, an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert wird. 5 ist eine Längsschnittdarstellung, die den Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das Zusammenbauverfahren zusammengebaut ist, der an dem Drucker oder dergleichen 80, was eine angetriebene Vorrichtung ist, zeigt.
  • Stifteinführlöcher 84 sind in einer Montagefläche 82 des Druckers oder dergleichen 80 ausgebildet, um die zugehörigen Positionierstifte 22 aufzunehmen. Um zu ermöglichen, dass der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 montiert wird, werden die an dem Gehäuse 30 vorgesehenen Positionierstifte 22 in zugehörige Stifteinführlöcher 84 eingesteckt. Die Bohrungsdurchmesserabmessung von jedem der Stifteinführlöcher 84 ist ausreichend, um den Einbau und das Entfernen des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 zu erleichtern. Die Bohrungsdurchmesserabmessung von jedem der Stifteinführlöcher 84 ist festgelegt, um etwa 20 μm größer als die Außendurchmesserabmessung von jedem der Positionierstifte 22 zu sein. In 5 ist die Größe des Spiels zwischen dem Stifteinführloch 84 und dem Positionierstift 22 übertrieben dargestellt.
  • Die Größe C des Spiels zwischen dem Positionierstift 22 und dem Stifteinführloch 84 ist eine Abmessung, die durch den Ausdruck (4) ausgedrückt wird. C = (Dp1 – Dp2)/2 (4)
  • Die Bohrungsdurchmesserabmessung von jedem der Stifteinführlöcher 84 wird als Dp1 bezeichnet. Die Außendurchmesserabmessung von jedem Positionierstift 22 wird als Dp2 bezeichnet. Wie oben beschrieben, liegt ein Spiel zwischen dem Positionierstift 22 und dem Stifteinführloch 84 vor. Wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 montiert wird, kann sich der Positionierstift 22 infolgedessen in irgendeine Richtung in dem Stifteinführloch 84 bewegen. Also kann die Montageposition des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 in der Radialrichtung relativ zu dem Drucker oder dergleichen 80 versetzt werden. Ein Betrag, um den die Montageposition in der Radialrichtung versetzt wird, wird als der Montagefehler bezeichnet. Der Maximalwert des Montagefehlers ist C.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 mit der Abtriebswelle 48 in 5 nach rechts vorgespannt an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert, um den Abstandshalter 86 in angrenzenden Kontakt mit der Endfläche 71a des Außenrings 71 zu halten. In diesem Status sind die Abtriebswelle 48 des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 und eine Antriebswelle 81 des Druckers oder dergleichen 80 über Kupplungen 83 zusammen gekuppelt, so dass die Rotation der Abtriebswelle 48 an den Drucker oder dergleichen 80 übertragen wird.
  • Da der Abstandshalter 86 durch das flache-scheiben-ähnliche Positionierelement 79 gelagert wird, wird der Zusammenbau, wenn der Abstandshalter 86 mit der Endfläche 71a des Außenrings 71 in angrenzenden Kontakt gelangt, in einer Position erreicht, in der die Endfläche 71a des Außenrings 71 bündig mit der Endfläche 76a des Innenrings 76 ist. Die Position, in der die Endfläche 71a des Außenrings 71 bündig mit der Endfläche 76a des Innenrings 76 ist, gehört zu einem Status, in dem das Spiel G in 4 beseitigt ist.
  • In dem Montageverfahren in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 86 in dem oben beschriebenen Status entfernt worden. Eine Seitenfläche 79a des Positionierelements 79, die in Kontakt gelangt mit dem Abstandshalter 86 und den Endfläche 76a und 71a des Innenrings 76 und des Außenrings 71, ist eine flache Fläche, die in der Radialrichtung ausgebildet ist. Deshalb kann der Abstandshalter 86 durch Fassen und Vorspannen des streifenähnlichen Bereichs 88 in der Radialrichtung nach außen einfach herausgezogen werden. Wenn der Abstandshalter 86 also entfernt worden ist, ist die Endfläche 71a des Außenrings 71 bündig mit der Endfläche 76a des Innenrings 76. Infolgedessen sind der Laufbahnboden Po der Außenring-Laufbahnfläche 72 und der Laufbahnboden Pi der Innenring-Laufbahnfläche 77 in der Radialrichtung einander gegenüberliegend angeordnet. Also kann die Radialversetzung des Innenrings 76 maximiert werden. In diesem Fall ist die zulässige Versetzung des Innenrings 76 relativ zu dem Außenring 71 von der Position, in der der Außenring 71 und der Innenring 76 koaxial zueinander angeordnet sind, in irgendeine Richtung entlang der Radialrichtung und die zulässige Maximalgröße der Versetzung ist die Hälfte des Radialspiels Rs.
  • Ein Fall wird beschrieben werden, in dem der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 um Co (Co < C) in der Radialrichtung versetzt ist als eine Folge des Spiels zwischen jedem Stifteinführloch 83 und dem zugehörigen Positionierstift 22, das heißt, ein Fall wird beschrieben werden, in dem der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 an dem Drucker oder dergleichen 80 mit dem Montagefehler Co montiert ist. 6 ist ein Diagramm, das die Versetzung des Trägers 34 resultierend aus einem Montagefehler darstellt. Eine durchgezogene Linie repräsentiert einen Status, in dem die Abtriebswelle 48 des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 und die Antriebswelle 81 des Druckers oder dergleichen 80 koaxial angeordnet sind. Eine gestrichelte Linie repräsentiert den Status, in dem die Abtriebswelle 48 und die Antriebswelle 81 versetzt zueinander sind um Co in der Radialrichtung. Zur Vereinfachung der Beschreibung unten wird die Axialabmessung zwischen einem Wellenende N1 der Abtriebswelle 48 und dem Axialmittelpunkt des Rillenkugellagers 20 als A bezeichnet, und die Axialabmessung zwischen dem Axialmittelpunkt des Rillenkugellagers 20 und dem Axialmittelpunkt der Planetenräder 40 wird als B bezeichnet, wie in 6 dargestellt.
  • Die Abtriebswelle 48 ist koaxial über die Kupplungen 83 an die Antriebswelle 81 des Druckers oder dergleichen 80 gekuppelt. Also ist das Wellenende N1 der Abtriebswelle 48 in der Radialrichtung entlang der Antriebswelle 81 um Co versetzt. Der Innenring 76 ist an dem Außenring 71 befestigt und ist also in der Radialrichtung entlang der Abtriebswelle 48 versetzt. Wenn der Teilkreismittelpunkt von jedem Mitnehmerstift 38 koaxial zu dem Teilkreismittelpunkt der zugehörigen Planetenräder 40 ist, wird die Versetzung C1 des Innenrings 76 in der Radialrichtung durch den Ausdruck (5) ausgedrückt. Versetzung C1 = Co × B/(A + B) (5)
  • Wenn das Radialspiel Rs des Rillenkugellagers 20 größer als das Doppelte der Versetzung C1, werden der Innenring 76 und der Außenring 71 gehindert, miteinander in der Radialrichtung über die Kugeln 69 in Kontakt zu gelangen, wenn der Innenring 76 in der Radialrichtung um die Versetzung C1 versetzt wird. Auch wenn also die Versetzung aus einem Montagefehler resultiert, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert wird, wird die in der Radialrichtung versetzte Abtriebswelle 48 daran gehindert, von dem Rillenkugellager 20 gebunden zu werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Maximalwert des Montagefehlers C. Also wird das Radialspiel Rs des Rillenkugellagers 20 größer ausgelegt als das Doppelte der Versetzung des Innenrings 76 in der Radialrichtung, wenn der Montagefehler C ist. Infolgedessen kann die Radialbindung der Abtriebswelle 48 durch das Rillenkugellager 20 zuverlässig vermieden werden. Also wird das Radialspiel Rs des Rillenkugellagers 20 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen Wert festgelegt, bei dem das Radialspiel Rs einen Zusammenhang mit dem Montagefehler hat, die ausgedrückt wird durch: Rs > 2 × CB/(A + B) (6) mit
  • Rs:
    Radialspiel des Rillenkugellagers 20,
    A:
    Axialabmessung zwischen dem Wellenende N1 der Abtriebswelle 48 und dem Axialmittelpunkt des Rillenkugellagers 20,
    B:
    Axialabmessung zwischen dem Axialmittelpunkt des Rillenkugellagers 20 und dem Axialmittelpunkt von jedem Planetenrad 40, und
    C:
    Maximalwert des Montagefehlers.
  • Also kann die Abtriebswelle 48 rotieren ohne von dem Rillenkugellager 20 gebunden zu werden. Auch wenn die Versetzung von einem Montagefehler resultiert, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert wird, kann der Teilkreis A von jedem Planetenrad 40 infolgedessen koaxial zu dem Teilkreis B des zugehörigen Mitnehmerstifts 38 angeordnet sein. Also wird eine mögliche Zunahme der Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 verhindert.
  • Also kann in dem Zusammenbauverfahren der Erfindung, auch wenn eine Versetzung aus einem Montagefehler resultiert, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert wird, die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle 48 des Planetenradgeschwindigkeitswechslers 10 minimiert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Positionierstifte 22, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 an dem Drucker oder dergleichen 80 montiert wird, in die zugehörigen Stifteinführlöcher 84 eingesteckt, um den Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 mit dem Drucker oder dergleichen 80 auszurichten. Irgendeine andere Einheit kann benutzt werden, um den Planetenradgeschwindigkeitswechsler 10 mit dem Drucker oder dergleichen 80 auszurichten. Zum Beispiel kann die Ausrichtung erreicht werden, indem auf der Montagefläche 31 des Gehäuses 30 ein kreisförmiger, hervorstehender Bereich, mittig auf der Rotationsachse K ausgebildet wird, und indem ein kreisförmiger vertiefter Bereich in der Montagefläche 82 des Druckers oder dergleichen 80 ausgebildet wird, so dass der hervorstehende Bereich in dem vertieften Bereich angeordnet ist, und so dass der hervorstehende Bereich und der vertiefte Bereich zusammen passen. In diesem Fall ist der Montagefehler halb so groß wie die Differenz in der Durchmesserabmessung zwischen dem hervorstehenden Bereich und dem vertieften Bereich. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Abtriebswelle 48 durch das Rillenkugellager 20 gelagert. Trotzdem ist die Erfindung nicht auf dies beschränkt. Anstelle eines Rillenkugellagers 20 kann auch ein Schrägkugellager oder ein Kegelrollenlager benutzt werden.
  • In dem Planetenradgeschwindigkeitswechsler und dem Zusammenbauverfahren und dem Montageverfahren für den Planetenradgeschwindigkeitswechsler gemäß der Erfindung wird die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle des Planetenradgeschwindigkeitswechslers minimiert, auch wenn eine Versetzung/Achsverschiebung von einem Montagefehler resultiert, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler an dem Drucker oder dergleichen montiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-113931 A [0002]

Claims (4)

  1. Planetenradgeschwindigkeitswechsler, der an einer angetriebenen Vorrichtung montiert ist, um die Rotation einer Abtriebswelle an die angetriebene Vorrichtung zu übertragen, wobei der Planetenradgeschwindigkeitswechsler enthält: eine Antriebswelle; einen Festring, der radial außerhalb von und koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist; mehrere Planetenräder, die in Wälzkontakt mit einem Außenumfang der Antriebswelle und einem Innenumfang des Festrings sind; die Abtriebswelle, die mit den Planetenrädern eingreift und im Wesentlichen koaxial mit der Antriebswelle rotiert; und ein Wälzlager, das an dem Festring befestigt ist, um die Abtriebswelle so zu lagern, dass die Abtriebswelle drehbar ist, wobei das Wälzlager einen Außenring mit einer Außenring-Laufbahnfläche auf einem Innenumfang des Außenrings, einen Innenring mit einer Innenring-Laufbahnfläche auf einem Außenumfang des Innenrings und mehrere Wälzkörper, die auf den Laufbahnflächen rollen, enthält, wobei ein Verhältnis (1) zwischen einem Radialspiel des Wälzlagers und einem Montagefehler, der beim Montieren des Planetenradgeschwindigkeitswechsler auf die angetriebene Vorrichtung entsteht, erfüllt ist, und eine Radialbindung der Abtriebswelle durch das Wälzlager vermieden wird, wenn der Planetenradgeschwindigkeitswechsler während dem Zusammenbau zu der angetriebenen Vorrichtung falsch ausgerichtet/versetzt wird, Rs > 2 × C × B/(A + B) (1) mit Rs: ein Radialspiel des Wälzlagers, A: eine Axialabmessung zwischen einem Wellenende der Abtriebswelle und einem Axialmittelpunkt des Wälzlagers, B: eine Axialabmessung zwischen dem Axialmittelpunkt des Wälzlagers und ein Axialmittelpunkt von jedem der Planetenräder, und C: ein Maximalwert des Montagefehlers.
  2. Planetenradgeschwindigkeitswechsler nach Anspruch 1, der weiter aufweist: ein Positionierelement, das außen über die Abtriebswelle in einer einen Presssitz erzwingenden Weise aufgesteckt wird; und ein Abstandshalter, der zwischen einer Endfläche des Innenrings und dem Positionierelement in einer Axialrichtung angeordnet wird, und der in eine Radialrichtung herausgezogen wird, wobei wenn der Abstandshalter mit der Endfläche des Außenrings in Kontakt kommt, ein Laufbahnboden der Außenring-Laufbahnfläche und ein Laufbahnboden der Innenring-Laufbahnfläche in der Radialrichtung einander zugewandt sind.
  3. Zusammenbauverfahren für den Planetenradgeschwindigkeitswechsler nach Anspruch 2, wobei die Zusammenbaumethode enthält: Messen der Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle, indem eine Zusammenbauvorrichtung benutzt wird, die eine Anpassungsvorrichtung enthält, die eine Position des Wälzlagers in einer Radialrichtung relativ zu dem Festring anpasst, und eine Messvorrichtung enthält, die die Unregelmäßigkeit der Rotation der Abtriebswelle misst, indem der Innenring in die Axialrichtung zu dem Abstandshalter vorgespannt wird, um die Wälzkörper in Kontakt mit der Außenring-Laufbahnfläche und der Innenring-Laufbahnfläche zu bringen, und indem mit den Wälzkörpern, die in Kontakt mit der Außenring-Laufbahnfläche und der Innenring-Laufbahnfläche sind, fortlaufend die Position des Wälzlagers in der Radialrichtung variiert wird; und Zusammenbauen des Planetenradgeschwindigkeitswechslers, indem der Festring und das Wälzlager an einer Position, an der die Rotationsunregelmäßigkeit minimiert ist, zusammengebaut werden.
  4. Montageverfahren zum Montieren des Planetenradgeschwindigkeitswechslers, der durch das Zusammenbauverfahren nach Anspruch 3 zusammengebaut ist, an der angetriebenen Vorrichtung, wobei das Montageverfahren für den Planetenradgeschwindigkeitswechsler enthält: Montieren des Planetenradgeschwindigkeitswechslers an die angetriebene Vorrichtung, mit dem Abstandshalter in angrenzendem Kontakt mit der Endfläche des Außenrings, und dann, Herzausziehen des Abstandshalters.
DE102016122573.8A 2015-11-25 2016-11-23 Planetenradgeschwindigkeitswechsler und Zusammenbauverfahren und Montageverfahren für denselben Pending DE102016122573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-229503 2015-11-25
JP2015229503A JP6604162B2 (ja) 2015-11-25 2015-11-25 遊星ローラ式変速機及びその組立方法並びにその取付方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122573A1 true DE102016122573A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58693300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122573.8A Pending DE102016122573A1 (de) 2015-11-25 2016-11-23 Planetenradgeschwindigkeitswechsler und Zusammenbauverfahren und Montageverfahren für denselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9797476B2 (de)
JP (1) JP6604162B2 (de)
CN (1) CN106838171B (de)
DE (1) DE102016122573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086865B2 (en) * 2015-01-14 2018-10-02 Nsk Ltd Steering device
US10415646B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescoping roller I-shaft and method of assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6825326B2 (ja) * 2016-11-18 2021-02-03 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式変速装置
GB2572177B (en) 2018-03-21 2020-07-01 Dyson Technology Ltd An electric drive
CA3089155A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Vectis Drive Inc. Fixed ratio traction or friction drive
CN113544393A (zh) * 2019-03-18 2021-10-22 Ntn株式会社 电动致动器
DE102019204015A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102019127953A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Knorr-Bremse Steeringsystems GmbH Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug und elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015113931A (ja) 2013-12-12 2015-06-22 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式変速機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077841U (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 株式会社三共製作所 遊星ロ−ラ式動力伝達装置
DK171047B1 (da) * 1995-03-29 1996-04-29 Anders Peter Kolstrup Planetgear til høje omdrejningstal
JP2001045793A (ja) * 1999-08-02 2001-02-16 Olympus Optical Co Ltd 駆動状態検出装置
JP2001153201A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Ntn Corp 遊星ローラ動力伝達装置
JP2002090381A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Noritsu Koki Co Ltd 回転特性検査方法
EP1970580B1 (de) * 2005-12-27 2012-11-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Planetenrollenuntersetungsgetriebe
EP2187096B1 (de) * 2008-11-14 2012-09-12 Sankyo Seisakusho Co. Planetenwalzrotations-Übertragungsvorrichtung
CN102124250B (zh) * 2008-12-26 2013-09-25 日本精工株式会社 带式无级变速器的带轮支撑结构以及带式无级变速器
CN103122986A (zh) * 2011-11-19 2013-05-29 金建光 一种减速器行星轮架
US20140219598A1 (en) * 2012-10-02 2014-08-07 Andrew P. Grosskopf Variable frequency generator input shaft bearing
CN104565305B (zh) * 2013-10-25 2016-09-28 宁波东力传动设备有限公司 一种直交轴减速机入轴轴承游隙调整方法
JP6278235B2 (ja) * 2013-12-27 2018-02-14 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式変速機
JP6596995B2 (ja) * 2015-07-06 2019-10-30 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式動力伝達装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015113931A (ja) 2013-12-12 2015-06-22 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086865B2 (en) * 2015-01-14 2018-10-02 Nsk Ltd Steering device
US10415646B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescoping roller I-shaft and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20170146096A1 (en) 2017-05-25
JP6604162B2 (ja) 2019-11-13
JP2017096413A (ja) 2017-06-01
US9797476B2 (en) 2017-10-24
CN106838171B (zh) 2021-09-07
CN106838171A (zh) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122573A1 (de) Planetenradgeschwindigkeitswechsler und Zusammenbauverfahren und Montageverfahren für denselben
DE112010002223B4 (de) Sperrende formschlüssige Kraftübertragungseinrichtung mit Stiften reduzierter Breite
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE3001432C2 (de) Drehmechanismus mit einer fluid-geschmierten Axiallagerung
DE102010006583B4 (de) Drehmomentsensor mit Ausrichtungssystem
EP3247923B1 (de) Getriebe und verfahren zur einstellung des verdrehspiels dieses getriebes
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
EP3006894B1 (de) Vermessungsgerät mit kugelpunktlagerung
WO2012062640A1 (de) Verfahren zur montage eines wälzlagerträgermoduls und wälzlagerträgermodul
DE112013003689T5 (de) Exzentrisch schwingende Vorrichtung
EP3024723A1 (de) Propellerblattlagerung
DE102015209009A1 (de) Übertragungseinrichtung, Rollenuntersetzungsgetriebe mit der Übertragungseinrichtung und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE102017200140A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102007058019A1 (de) Axialer Freilauf mit axialem Abstandselement
DE19715026B4 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE2749177A1 (de) Kupplung
DE202014104688U1 (de) Rotationswerkzeug
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102004003459B4 (de) Gleitringfixierung
DE2402101B2 (de) Einrichtung zum verbinden des formzylinders einer rotations-druckmaschine mit dessen antriebswelle
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
EP0771648A1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R012 Request for examination validly filed