DE102019204015A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019204015A1
DE102019204015A1 DE102019204015.2A DE102019204015A DE102019204015A1 DE 102019204015 A1 DE102019204015 A1 DE 102019204015A1 DE 102019204015 A DE102019204015 A DE 102019204015A DE 102019204015 A1 DE102019204015 A1 DE 102019204015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
housing
input shaft
gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204015.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Bauer
Stefan Grabitzky
Manfred Klose
Walter Fischer
Andreas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204015.2A priority Critical patent/DE102019204015A1/de
Priority to US16/828,476 priority patent/US11073194B2/en
Publication of DE102019204015A1 publication Critical patent/DE102019204015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/30Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which an orbital gear has an axis crossing the main axes of the gearing and has helical teeth or is a worm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe (6) weist ein drehfest mit einer Eingangswelle (8) verbundenes Sonnenrad (10), einen Planetenräder (11) aufnehmenden Steg (15), der drehfest mit einer Ausgangswelle (16) verbunden ist, und ein Hohlrad (14), das in einem das Planetengetriebe (6) umschließenden Gehäuse (4) fixiert ist, auf. Um mit möglichst geringem Bauaufwand die Geräuschemission des Planetengetriebes zu verringern, ohne dabei dessen Wirkungsgrad durch gleitend an den Planetenrädern und am Steg geführte Druckringe zu verschlechtern, sollen das Sonnenrad (10), die Planetenräder (11) und das Hohlrad (14) mit einer Schrägverzahnung versehen sein, wobei die Eingangswelle (8) in beiden axialen Richtungen über ein einziges Wälzlager (20) zumindest mittelbar am Gehäuse (4) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit einem drehfest mit einer Eingangswelle verbundenen Sonnenrad, einem Planetenräder aufnehmenden Steg, der drehfest mit einer Ausgangswelle verbunden ist und einem Hohlrad, das in einem das Planetengetriebe radial umschließenden Gehäuse fixiert ist.
  • Derartige Planetengetriebe sind für viele Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik und in anderen technischen Gebieten vorgesehen. Ein Radnabengetriebe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus dem Fachbuch „Das Getriebebuch“, 2., überarbeitete Auflage, Seite 365, .23 bekannt. Ein Lastschaltgetriebe eines landwirtschaftlichen Traktors treibt dabei über ein in einer Hinterachse angeordnetes Differentialgetriebe und diesem jeweils nachgeordnete Planetenstufen, die als Übersetzungsgetriebe wirken, die Hinterräder des Traktors an.
  • Dabei verbindet eine Eingangswelle das Differentialgetriebe mit einem Sonnenrad der Planetenstufe, und der Antrieb einer Ausgangswelle erfolgt bei stillstehendem Hohlrad über einen Steg. Derartige Planetenstufen weisen in der Regel Zahnräder und einen Zahnkranz des Hohlrades mit einer Geradverzahnung auf, so dass über den Zahneingriff keine Axialkräfte erzeugt werden, die an der Eingangswelle wirken würden. Nachteilig sind bei Planetenstufen mit einer Geradverzahnung eine geringe Laufruhe und demzufolge eine hohe Geräuschentwicklung.
  • Weiterhin ist aus der DE 196 04 824 A1 ein Planetengetriebe bekannt, dessen Antriebswelle mit einer als Schrägverzahnung ausgebildeten Sonnenradverzahnung versehen ist. Demzufolge sind auch mit der Sonnenradverzahnung im Eingriff befindliche Planetenräder sowie eine Innenverzahnung eines Hohlrades schrägverzahnt ausgebildet. Diese Schrägverzahnungen werden verwendet, um eine im Vergleich zur Geradverzahnung deutlich höhere Laufruhe und somit geringere Geräuschentwicklung zu erzielen. Als problematisch werden dabei die aufgrund der Schrägverzahnung auftretenden hohen Axialkräfte angesehen, die benachbarte Bauteile, wie die Antriebswelle und die Abtriebswelle, sehr stark belasten. Schrägungswinkel der Schrägverzahnung sollen, wie üblicherweise vorgesehen, im Bereich zwischen 10° und 15° liegen.
  • Zur Beherrschung der auftretenden Axialkräfte sind zum einen an beiden Stirnseiten der Planetenräder gegenüber der Sonnenradverzahnung wirkende Druckringe sowie zwischen dem Hohlrad und den Planetenrädern angeordnete Druckringe vorgesehen, zum anderen ist zwischen einem Planetenträger und der Antriebswelle ein Deckel angeordnet, der die Axialkraft des schrägverzahnten Planetentriebes aufnehmen und in der Antriebswelle binden soll.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit möglichst geringem Bauaufwand die Geräuschemission des Planetengetriebes zu verringern, ohne dessen Wirkungsgrad durch gleitend an den Planetenrädern und am Steg geführte Druckringe zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Danach weist ein Planetengetriebe ein drehfest mit einer Eingangswelle verbundenes Sonnenrad, einen Planetenräder aufnehmenden Steg, der drehfest mit einer Ausgangswelle verbunden ist, und ein in einem Gehäuse fixiertes Hohlrad auf. Ein derartiges Planetengetriebe wird mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis betrieben.
  • Erfindungsgemäß sind das Sonnenrad, die Planetenräder und das Hohlrad mit einer Schrägverzahnung versehen, wodurch die Gesamtüberdeckung im Zahneingriff erhöht wird. Der Überdeckungsgrad entspricht dem Verhältnis der Eingriffslänge zur Teilung des Zahnrades. Im Vergleich zu Geradverzahnungen weisen Schrägverzahnungen stets eine größere Gesamtüberdeckung auf, weil sich mehrere Zahnpaare im Eingriff befinden. Die Kraftübertragung setzt nicht, wie bei einer Geradverzahnung, direkt über die gesamte Zahnbreite ein, sondern steigt allmählich an, denn zu Beginn des Eingriffs befindet sich noch nicht die gesamte Zahnbreite im Eingriff. Außerdem fällt die Kraftübertragung nicht am Eingriffsende schlagartig ab, da der Zahn allmählich aus seinem Eingriff gleitet. Dadurch werden ein ruhigerer Lauf und eine bedeutend geringere Geräuschentwicklung erzielt.
  • Im Zusammenhang mit der für das Planetengetriebe vorgesehenen Schrägverzahnung soll, wie gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen wird, die Eingangswelle in beiden axialen Richtungen über ein einziges Wälzlager zumindest mittelbar am Gehäuse abgestützt sein. Wegen der durch die Schrägverzahnung auftretenden Axialkräfte soll die Eingangswelle zwar durch eine Wälzlagerung in beiden axialen Richtungen abgestützt sein, dabei soll aber in radialer Richtung ein Freiheitsgrad der Eingangswelle zumindest im Bereich des Sonnenrades erhalten bleiben.
  • Demgegenüber ist der Veröffentlichung „Das Getriebebuch“, 2., überarbeitete Auflage, Seite 365, .23 keine Schrägverzahnung der Zahnräder und Zahnkränze des in der Hinterachse eines Traktors angeordneten Planetengetriebes zu entnehmen. Die DE 196 04 824 A1 zeigt zwar ein mit einer Schrägverzahnung versehenes Planetengetriebe, dabei sollen aber zwischen den Planetenrädern einerseits und dem Sonnenrad sowie dem Hohlrad andererseits Druckringe angeordnet sein. Außerdem stützen sich die Antriebswelle und der Steg über einen Deckel aneinander ab.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Planetengetriebe als Achsgetriebe einer angetriebenen Radachse eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei die Eingangswelle an ihrem vom Planetengetriebe abgewandten Ende mit einem Achsdifferential verbunden ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Hinterachsgetriebe einer land- oder bauwirtschaftlich Arbeitsmaschine. Die Eingangswelle ist mittels des Wälzlagers in beiden Axialrichtungen an einem mit dem Gehäuse verbundenen Flansch abgestützt, so dass die auftretenden Axialkräfte von diesem aufgenommen und auf das Gehäuse übertragen werden können. Im Übrigen ist die im Achsdifferential gelenkig geführte Eingangswelle im Gehäuse radial schwimmend gelagert, so dass deren radialer Freiheitsgrad im Bereich des Sonnenrades erhalten bleibt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Schrägverzahnung einen Schrägungswinkel β ≤ 10° aufweist. Bei einem geringen Schrägungswinkel treten relativ niedrige Axialkräfte auf, die mittels einer kostengünstigen Axiallagerung abgestützt werden können. Dabei besteht weiterhin die Möglichkeit, die Schrägverzahnung mit einem Schrägungswinkel β ≤ 5°, vorzugsweise β = 4° auszubilden. Derart kleine Schrägungswinkel führen bereits zu einer erheblichen Reduzierung der Geräuschemission des Planetengetriebes, wobei die dadurch an der Eingangswelle erzeugten Axialkräfte vergleichsweise gering sind, so dass sie über ein verhältnismäßig kostengünstiges Wälzlager am Gehäuse abgestützt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Wälzlager als Rillenkugellager ausgebildet, welches sowohl gegenüber der Eingangswelle als auch dem Gehäuse in axialer Richtung festgelegt und gegenüber dem Gehäuse radial beweglich geführt ist. Bei einem Rillenkugellager sind der Innen- und der Außenring mit tiefen, Laufbahnen bildenden Rillen versehen, die nur geringfügig größer als die als Wälzkörper dienenden Kugeln sind, so dass sich eine enge Schmiegung ergibt. Da ein entsprechendes Rillenkugellager axiale Kräfte aufnehmen kann und als Katalogware in einer Vielzahl von Baugrößen verfügbar ist, eignet es sich als kostengünstiges Bauteil zur axialen Abstützung der Eingangswelle, wobei die Kugeln bei der Aufnahme einer Axialkraft unter einem Betriebsdruckwinkel an den Laufbahnen der Rillen anliegen.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser ein Rillenkugellager verwendenden Anordnung soll das Rillenkugellager in einer Ringnut des Gehäuses oder Flansches angeordnet sein, wobei zwischen einem radialen Umfang eines Außenringes des Rillenkugellagers und einem Boden der Ringnut ein umlaufender Radialspalt vorgesehen ist. Dieser durch den Radialspalt gebildete Freiraum sorgt dafür, dass trotz der Lagerung der erforderliche radiale Freiheitsgrad der Eingangswelle erhalten bleibt. Der Durchmesser der Ringnut wird so gewählt, dass zwischen deren zylindrischen Boden und der Außenmantelfläche des Außenringes der Ringspalt gebildet wird. Mit seinen Stirnflächen liegt das Rillenkugellager jeweils an einem Absatz und an Seegeringen an, die auf der Eingangswelle und im Flansch vorgesehen sind.
  • Schließlich kann das Wälzlager alternativ zu dem Rillenkugellager auch als zweiseitig wirkendes Axialnadellager oder Axialkugellager ausgebildet sein. Ein entsprechendes Axiallager, das zwei Laufscheiben, zwei Wälzkörperkränze und eine dazwischen liegende Wellenscheibe aufweist, soll ebenfalls so über die Laufscheiben an dem Gehäuse oder Flansch und über die Wellenscheibe an der Eingangswelle geführt sein, dass die Eingangswelle zwar axial abgestützt ist, aber radiale Bewegungen ausführen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs und der von diesem abhängigen Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 als Teilansicht einen Längsschnitt durch eine angetriebene Radachse eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und
    • 2 einen im Maßstab vergrößerten Ausschnitt II aus der 1, der einen in einem Gehäuse der Radachse befestigten Flansch zur Aufnahme eines Wälzlagers zeigt.
  • In der 1 ist mit 1 eine antreibbare Radachse bezeichnet, von der nur ein linker, sich im Wesentlichen von einem Achsdifferential 2 bis zu einem Radflansch 3 erstreckender Abschnitt dargestellt ist. Dafür ist der Radflansch 3 für die Aufnahme einer nicht näher dargestellten Felge eines Antriebsrades vorgesehen. Eine in der Teilansicht nicht dargestellte andere Hälfte der Radachse ist im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet und weist somit ebenfalls den nachfolgend erläuterten Aufbau auf.
  • Die Radachse 1 ist mit einem mehrteilig ausgebildeten Gehäuse 4 versehen, das in seinem Inneren das vorgenannte Achsdifferential 2, eine Bremseinrichtung 5 und ein als Übersetzungsgetriebe wirkendes Planetengetriebe 6 aufnimmt. Von dem Achsdifferential 2 aus, das über ein Tellerrad 7 angetrieben wird, führt eine Eingangswelle 8 zu dem Planetengetriebe 6. Diese Eingangswelle 8 ist an ihrem in das Planetengetriebe 6 geführten Ende mit einer Schrägverzahnung 9 versehen, die somit im Rahmen des Planetengetriebes 6 die Funktion eines Sonnenrades 10 übernimmt.
  • Dabei befindet sich die Schrägverzahnung 9 des Sonnenrades 10 im Eingriff mit Außenverzahnungen 12 von mehreren Planetenrädern 11, von denen in der Darstellung nach der 1 nur ein Planetenrad 11 sichtbar ist. Die Außenverzahnung 12 dieses Planetenrades 11 ist folglich ebenfalls als Schrägverzahnung ausgebildet und greift wiederum in eine Innenverzahnung 13 eines drehfest am Gehäuse 4 fixierten Hohlrades 14 ein. Das Planetenrad 11 sowie die übrigen Planetenräder sind drehbar auf einem Steg 15 geführt, welcher drehfest mit einer Ausgangswelle 16 verbunden ist. Wie der 1 zu entnehmen ist, sind die Ausgangswelle 16 und der Radflansch 3 einstückig ausgebildet, wobei die Ausgangswelle 16 über Kegelrollenlager 17 und 18 in einem als Achsrohr 19 ausgeführten Abschnitt des Gehäuses 4 gelagert ist.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht ist die Eingangswelle 8 zum einen mit dem Achsdifferential 2 verbunden und wird zum anderen am Sonnenrad 10 zwischen den Planetenrädern 11 aufgenommen. Daher weist die Eingangswelle 8 keine unmittelbare radiale Lagerung im Gehäuse 4 auf und soll vielmehr an ihrem in das Planetengetriebe 6 geführten Ende, also am Sonnenrad 10, einen radialen Freiheitsgrad aufweisen, um bei Lastwechseln radiale Bewegungen ausführen zu können.
  • Die Schrägverzahnung 9 des Sonnenrades 10 und die der Planetenräder 11 und des Hohlrades 14 weisen nur einen relativ kleinen Schrägungswinkel von β ≤ 10°, vorzugsweise β ≤ 5° auf. Dabei bewirkt die Schrägverzahnung 9 des Sonnenrades 10 zwar, dass auf die Eingangswelle 8 Axialkräfte übertragen werden, die bei Lastwechseln jeweils in unterschiedlichen Axialrichtungen wirksam sind. Da der Schrägungswinkel aber im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen sehr gering ist, kann zur Abstützung der daraus resultierenden verhältnismäßig kleinen Axialkräfte, wie dargestellt ein einreihiges Rillenkugellager 20 vorgesehen sein, mit welchem die Eingangswelle 8 in einem Flansch 21 gelagert ist. Dieser Flansch 21 dient im Übrigen als Stator der als Lamellenbremse ausgeführten Bremseinrichtung 5, deren Betätigungseinrichtung zwischen Lamellenpaketen 22 und 23 eingreift und diese auseinanderspreizt.
  • Wie weiterhin die 2 zeigt, besteht das Rillenkugellager 20 aus einem stirnseitig an einem zylindrischen Absatz 24 der Eingangswelle 8 anliegenden Innenring 25 sowie einem Außenring 26, der radial schwimmend in einem Bohrungsabschnitt 27 des Flansches 21 angeordnet ist. Zwischen einer Innenmantelfläche 28 des Bohrungsabschnittes 27 und einer Außenmantelfläche 29 des Außenringes 26 ist ein umlaufender Radialspalt 30 vorgesehen. In axialer Richtung ist der Außenring 26 mittels seiner Stirnflächen beidseitig jeweils an einem im Flansch 21 fixierten Seegering 31 bzw. 32 geführt.
  • Durch die jeweils am Sonnenrad 10, den Planetenrädern 11 und am Hohlrad 14 mit einem verhältnismäßig kleinen Schrägungswinkel β ausgebildete Schrägverzahnung wird die Laufruhe des Planetengetriebes 6 erheblich verbessert, so dass insgesamt die Geräuschemission Achsantriebs stark reduziert ist. Das einreihige Rillenkugellager weist gleichmäßig über den Umfang von Innenring 25 und Außenring 26 angeordnete kugelförmige Wälzkörper 33 auf, die in rillenförmigen Laufbahnen 34 und 35 geführt sind. Dabei sind die Wälzkörper 33 vorzugsweise in einem nicht näher dargestellten Käfig angeordnet.
  • Das Rillenkugellager 20 kann axiale Kräfte in beiden axialen Richtungen aufnehmen, da sich die Wälzkörper 33 unter einem spitzwinklig zu einer Querebene des Rillenkugellagers 20 verlaufenden Betriebsdruckwinkel an die Laufbahnen 34 und 35 anlegen und die Axialkräfte übertragen. Die Eingangswelle 8, die das Rillenkugellager 20 aufnimmt, ist mittels diesem in beiden Axialrichtungen an dem mit dem Gehäuse 4 verbundenen Flansch 21 abgestützt, so dass die auftretenden Axialkräfte von dem Flansch 21 aufgenommen und auf das Gehäuse 4 übertragen werden können. In radialer Richtung ist die im Achsdifferential 2 gelenkig geführte Eingangswelle 8 schwimmend im Gehäuse 4 radial gelagert, so dass deren erforderlicher radialer Freiheitsgrad im Bereich des Sonnenrades erhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist das Rillenkugellager 20 unter Bildung des umlaufenden Radialspalts 30 in dem Flansch 21 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    antreibbare Radachse
    2
    Achsdifferential
    3
    Radflansch
    4
    Gehäuse von 1
    5
    Bremseinrichtung
    6
    Planetengetriebe
    7
    Tellerrad von 2
    8
    Eingangswelle
    9
    Schrägverzahnung von 8
    10
    Sonnenrad von 6
    11
    Planetenrad von 6
    12
    Außenverzahnung von 11
    13
    Innenverzahnung von 14
    14
    Hohlrad von 6
    15
    Steg von 6
    16
    Ausgangswelle
    17
    Kegelrollenlager
    18
    Kegelrollenlager
    19
    Achsrohr von 1
    20
    Rillenkugellager
    21
    Flansch
    22
    Lamellenpaket von 5
    23
    Lamellenpaket von 5
    24
    zylindrischer Absatz von 8
    25
    Innenring von 20
    26
    Außenring von 20
    27
    Bohrungsabschnitt von 21
    28
    Innenmantelfläche von 27
    29
    Außenmantelfläche von 26
    30
    umlaufender Radialspalt
    31
    Seegering
    32
    Seegering
    33
    kugelförmige Wälzkörper
    34
    rillenförmige Laufbahn von 25
    35
    rillenförmige Laufbahn von 26
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19604824 A1 [0004, 0011]

Claims (7)

  1. Planetengetriebe (6) mit einem drehfest mit einer Eingangswelle (8) verbundenen Sonnenrad (10), einem Planetenräder (11) aufnehmenden Steg (15), der drehfest mit einer Ausgangswelle (16) verbunden ist, und einem Hohlrad (14), das in einem das Planetengetriebe (6) umschließenden Gehäuse (4) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (10), die Planetenräder (11) und das Hohlrad (14) mit einer Schrägverzahnung versehen sind und dass die Eingangswelle (8) in beiden axialen Richtungen über ein einziges Wälzlager (20) zumindest mittelbar am Gehäuse (4) abgestützt ist.
  2. Planetengetriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Achsgetriebe in einer Radachse (1) eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei die Eingangswelle (8) an ihrem vom Planetengetriebe (6) abgewandten Ende mit einem Achsdifferential (2) verbunden und mittels des Wälzlagers (20) in beiden Axialrichtungen an einem mit dem Gehäuse (4) verbundenen Flansch (21) abgestützt ist, und dass die Eingangswelle (8) im Gehäuse (4) radial schwimmend gelagert ist.
  3. Planetengetriebe nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (9) einen Schrägungswinkel β ≤ 10° aufweist.
  4. Planetengetriebe nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnung (9) mit einem Schrägungswinkel β ≤ 5°, vorzugsweise β = 4° ausgebildet ist.
  5. Planetengetriebe nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als Rillenkugellager (20) ausgebildet ist, welches sowohl gegenüber der Eingangswelle (8) als auch dem Gehäuse (4) in axialer Richtung festgelegt und gegenüber dem Gehäuse (4) radial beweglich geführt ist.
  6. Planetengetriebe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenkugellager (20) in einem Bohrungsabschnitt (27) einer innerhalb des Gehäuses (4) oder Flansches (21) verlaufenden, zur Aufnahme der Eingangswelle (8) dienenden Bohrung angeordnet ist, wobei zwischen einer Außenmantelfläche (29) eines Außenringes (26) des Rillenkugellagers (20) und einem Boden des Bohrungsabschnittes (27) ein umlaufender Radialspalt (30) vorgesehen ist.
  7. Planetengetriebe nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als zweiseitig wirkendes Axialnadellager oder Axialkugellager ausgebildet ist.
DE102019204015.2A 2019-03-25 2019-03-25 Planetengetriebe Pending DE102019204015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204015.2A DE102019204015A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Planetengetriebe
US16/828,476 US11073194B2 (en) 2019-03-25 2020-03-24 Planetary gearset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204015.2A DE102019204015A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204015A1 true DE102019204015A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72603787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204015.2A Pending DE102019204015A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11073194B2 (de)
DE (1) DE102019204015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210178895A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-17 Kubota Corporation Work vehicle and power take-off apparatus for the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7275018B2 (ja) * 2019-12-17 2023-05-17 株式会社クボタ 作業車

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365986A (en) * 1965-05-06 1968-01-30 Dana Corp Planetary gear axle outer end
JPS5441899Y2 (de) * 1976-04-14 1979-12-06
US4283963A (en) * 1979-01-11 1981-08-18 Dana Corporation Bearing cap retainer for automotive differential unit
US4649772A (en) * 1985-07-05 1987-03-17 Caterpillar Inc. Planetary wheel drive assembly
DE19604824A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
EP2860338B1 (de) * 2013-10-14 2020-10-14 IMS Gear SE & Co. KGaA Angetriebene klappenanordnung für ein kraftfahrzeug
JP6604162B2 (ja) * 2015-11-25 2019-11-13 株式会社ジェイテクト 遊星ローラ式変速機及びその組立方法並びにその取付方法
US10724618B2 (en) * 2018-03-21 2020-07-28 Deere & Company Electric drive axle system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210178895A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-17 Kubota Corporation Work vehicle and power take-off apparatus for the same
US11679672B2 (en) * 2019-12-17 2023-06-20 Kubota Corporation Work vehicle and power take-off apparatus for the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20200309234A1 (en) 2020-10-01
US11073194B2 (en) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE102009005682A1 (de) Lagereinheit für Planetengetrieberitzel
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102013225693B4 (de) Antriebseinheit mit Antriebsmotor und Planetengetriebe
DE102019216508A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019204015A1 (de) Planetengetriebe
DE102020127724A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE4206087A1 (de) Hydromechanischer radantrieb
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
EP0449862B1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102012020904A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102018222004A1 (de) Radnabengetriebe eines Einzelradantriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
DE102012208920A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102018218374A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication