DE102016122516A1 - Filtervorrichtung für die Wasserreinigung - Google Patents

Filtervorrichtung für die Wasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016122516A1
DE102016122516A1 DE102016122516.9A DE102016122516A DE102016122516A1 DE 102016122516 A1 DE102016122516 A1 DE 102016122516A1 DE 102016122516 A DE102016122516 A DE 102016122516A DE 102016122516 A1 DE102016122516 A1 DE 102016122516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter device
filter
spiral
water
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016122516.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Christoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOFFELS, EKKEHARD, DR., DE
Original Assignee
Erftverband Korperschaft Offentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erftverband Korperschaft Offentlichen Rechts filed Critical Erftverband Korperschaft Offentlichen Rechts
Publication of DE102016122516A1 publication Critical patent/DE102016122516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/007Modular design

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung (10) für die Wasserreinigung umfassend einen Zulauf (13) für das verunreinigte Wasser, einen Ablauf sowie ein im Strömungsweg zwischen Zulauf (13) und Ablauf untergebrachtes Filtermaterial (16), wobei das zu reinigende Wasser in der Filtervorrichtung (10) in mindestens einem Teilabschnitt seines Strömungsweges einen spiralförmigen Strömungskanal (15) durchfließt. Erfindungsgemäß ist das Filtermaterial (16) in dem spiralförmigen Strömungskanal (15) untergebracht. Die Erfindung schafft eine Filtervorrichtung (10), die geeignet ist, alle unerwünschten Wasserinhaltsstoffe effizient zurück zu halten. Der Stoffrückhalt erfolgt unabhängig von saisonalen Faktoren. Die Filtervorrichtung stellt ein austauschbares regenerierbares System dar. Es ist ein einfacher Zugriff auf das Behandlungssystem gegeben. Da das zu reinigende Wasser einen spiralförmigen Strömungskanal (15) mit dem Filtermaterial (16) durchströmt, sind ein wesentlich längerer Strömungsweg und ein besserer Kontakt mit dem adsorbierenden Filtermaterial gegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für die Wasserreinigung umfassend einen Zulauf für das verunreinigte Wasser, einen Ablauf sowie ein im Strömungsweg zwischen Zulauf und Ablauf untergebrachtes Filtermaterial, wobei das zu reinigende Wasser in der Filtervorrichtung in mindestens einem Teilabschnitt seines Strömungsweges einen spiralförmigen Strömungskanal mit Schneckengängen durchfließt und das Filtermaterial in dem spiralförmigen Strömungskanal untergebracht ist.
  • Dränagen entwässern vorwiegend den landwirtschaftlich genutzten Boden, der andernfalls wegen Vernässung nicht oder nur eingeschränkt nutzbar wäre. Das in Dränagen gesammelte Wasser ist mit Nähr- und Schadstoffen aus der Pflanzendüngung und -behandlung (Phosphor, Stickstoff, Pflanzenschutzmittel, Veterinärpharmaka etc.) belastet. Es wird in der Regel unbehandelt in die Gewässer eingeleitet. Gelegentlich sind Dränageleitungen mit reaktivem Material (z.B. Kokosmatten) ummantelt. Damit soll das Wasser vor dem Eindringen in die Leitungen von Nährstoffen durch Rückhalt bzw. Abbau befreit werden. Ebenso werden vereinzelt parallel zum Fließgewässer, welches das Dränwasser aufnimmt, Gräben oder Schächte angelegt, in denen das gesammelte Wasser über reaktives Material (z.B. Stroh) vor der Einleitung in das Fließgewässer geführt wird.
  • Mit den vorgenannten Lösungen können ausschließlich Nährstoffe zurückgehalten bzw. abgebaut werden. Die Reinigung basiert auf bakteriellem und damit temperaturabhängigem Abbau. Deshalb sind diese Systeme hinsichtlich Ihrer Wirkung jahreszeitlich limitiert. Der Zustand des reaktiven Materials in den Ummantelungen der Dränleitungen kann nicht kontrolliert werden. Dies ist insofern wesentlich, da es im Laufe der langen Einsatzzeiten verrottet. Ein Ersatz ist wegen des damit verbundenen Aufwands nicht möglich. Häufig sind auch für die Anlage von Drängräben die Flächen nicht verfügbar.
  • In der EP 1 293 688 A1 wird eine Filtervorrichtung beschrieben, bei der ein helikaler Draht verwendet wird, der einen Schlitz definiert, durch den die zu filternde Flüssigkeit strömt. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Art Sieb, bei dem Feststoffpartikel, die nicht durch den Schlitz hindurchgehen, zurückgehalten werden und im Außenbereich der Vorrichtung verbleiben. Im Wasser gelöste Verunreinigungen wie Salze oder organische Flüssigkeiten lassen sich bei dieser bekannten Vorrichtung nicht herausfiltern.
  • Die WO 2014/111 265 A2 beschreibt ein Filtermaterial für ein Fluid sowie eine Drainagelage für ein solches Filtermaterial. Die Drainagelage ist als äußere Lage an der Abströmseite einer Filtermatte vorgesehen. Netzförmige miteinander verbundene Linienelemente in dem Filtermaterial können als Filamente, Garne, Fäden oder Fasern aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein und sind Bestandteil eines Siebes, Geflechts, Gewebes oder Gewirkes. Es können Linienelemente der Drainagelage mit einem bogenförmigen Verlauf vorgesehen sein. Bei diesem bekannten Filterelement erstreckt sich das Filtermaterial zwischen einem rohrförmigen äußeren Gehäusemantel und einem inneren fluiddurchlässigen Stützrohr. Bei dieser Vorrichtung wird die Filtermatte von außen nach innen hin, d.h. im Wesentlichen radial durchströmt. Zudem handelt es sich um eine Filtervorrichtung für Hydraulikflüssigkeiten.
  • Aus der DE 10 2010 044 971 B4 ist eine Filtervorrichtung für einen Straßenablauf zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung bekannt, bei der in Strömungsrichtung zwischen Zulauf und Ablauf wenigstens eine Filtereinheit vorgesehen ist, wobei der Zulauf mittels einer Strömungsbrücke unter Umgehung der Filtereinheit mit einer unterhalb dieser angeordneten Absetzkammer für das verunreinigte Wasser verbunden ist und die Filtereinheit in Strömungsrichtung zwischen der Absetzkammer und dem Ablauf angeordnet ist und von verunreinigtem Wasser im Aufstrom durchströmbar ist. Dabei ist die Strömungsbrücke durch wenigstens einen vom Zulauf abgehenden Beruhigungskanal gebildet, der derart ausgebildet ist, dass verunreinigtes Wasser zwischen dem Zulauf und der Absetzkammer eine turbulenzvermindernde Beruhigungsstrecke durchströmt, wobei dieser Beruhigungskanal spiral-, wendel-, oder helixförmig ausgebildet sein kann. Bei dieser bekannten Filtervorrichtung befindet sich die Filtereinheit in einem mittigen Bereich und der Filtervorgang erfolgt, indem das dort vorhandene Filtermaterial in axialer Richtung durchströmt wird. Entsprechend wird hier der Filterweg, den das verunreinigte Wasser zurücklegt, durch die kurze axiale Strecke bestimmt.
  • Nachteilig ist bei der aus der DE 10 2010 044 971 B4 bekannten Vorrichtung, dass der Filterweg, den das verunreinigte Wasser beim Durchströmen der Filtervorrichtung zurücklegt, vergleichsweise kurz ist, wodurch die Filterwirkung nicht ausreichend effektiv ist.
  • In der EP 1 702 661 A1 wird ein Filterstrumpf zur Filterung von Schmutzpartikeln aus einem Fluid beschrieben, welcher über ein Rohr gezogen wird, in dem sich eine Vielzahl von Radialbohrungen befindet. Das zu filternde Medium wird hier erst durch den Filterstrumpf gefiltert und tritt dann über die Radialbohrungen in den inneren Hohlraum des Rohres ein, aus dem es abgesaugt werden kann. Umgekehrt kann das Fluid auch unter Druck in das Rohr eingespeist werden, durch die radialen Öffnungen hindurchströmen und dann durch den Filterstrumpf nach außen hin austreten. Bei dieser Filtervorrichtung ist kein spiralförmiger Strömungsweg vorhanden und das Fluid durchströmt die Filtervorrichtung nicht in axialer Richtung. Es wird daher kein langer Filterweg erreicht. Als Filtervorrichtung dient der Filterstrumpf und nicht ein Filtermedium in einem spiralförmigen Strömungskanal.
  • Aus der WO 82/02150 A1 ist eine Filtervorrichtung zur Wasserreinigung bekannt, die einen Behälter mit einem zylinderförmigen Mantel, einen Zulauf, einen Ablauf sowie einen aus spiralförmigen Trennwänden gebildeten Strömungskanal mit darin untergebrachtem Filtermaterial aufweist, wobei die den spiralförmigen Strömungskanal umfassende Filterkammer im Hohlraum zwischen den spiralförmig angeordneten Trennwänden und der Innenwand des zylinderförmigen Mantels gebildet ist. Als Filtermaterial kann zum Beispiel Aktivkohle als absorbierendes Material eingesetzt werden. Die radial äußere Begrenzung der entstehenden Filterkammer schließt an die Innenwand des äußeren Mantelrohrs an.
  • Die aus der WO 82/02150 A1 bekannte Filtervorrichtung ist für den Anschluss an einen Wasserhahn über eine entsprechende Kupplung vorgesehen, wobei das zu filtrierende Wasser von oben her einströmt. Das Wasser strömt dann nach dem Einlaufen in einer horizontalen Strömung von dem mittigen Zufluss aus spiralförmig durch die Filtervorrichtung von radial innen nach radial außen und strömt dabei durch das Filtermaterial, um dann nach unten hin aus der Vorrichtung auszuströmen. Diese bekannte Filtervorrichtung hat nur eine enge Zuflussöffnung und einen im Verhältnis zu dieser Zuflussöffnung großen Durchmesser. Ein Einsatz dieser Vorrichtung als Dränage in einem Rohr-in Rohr-System ist daher nicht möglich ebenso wenig wie deren Einbau in eine horizontale Dränage. Auf dem spiralförmigen Strömungsweg durch das Filtermaterial wird hier von dem Fluid keine axiale Strecke zurückgelegt, sondern das Fluid strömt im Prinzip auf gleicher axialer Höhe spiralförmig von innen nach außen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die einen effizienten Rückhalt für alle unerwünschten Wasserinhaltsstoffe schafft, dazu eine größere Sorptionsfläche zur Verfügung stellt, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser an der Zulaufseite ein größeres Volumen des zu filternden Fluids aufnehmen kann und die sich für eine vertikal oder auch horizontal verlegte Dränage eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schneckengänge in Achsrichtung des Strömungskanals jeweils axial hintereinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Schneckengänge über die Länge des spiralförmigen Strömungskanals einen jeweils etwa gleichbleibenden äußeren Durchmesser auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt der Strömungskanal helikal ausgebildet und das verunreinigte Fluid (Wasser) durchströmt den Strömungskanal helikal um eine mittige Schneckenachse herum.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung kann sowohl horizontal als auch vertikal betrieben werden und eignet sich daher zum Beispiel für eine horizontal verlegte Dränage. Der Kontakt zwischen dem zu reinigenden Wasser und dem eingesetzten Material zur Reinigung wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine spiralförmige helikale Bewegung des Fluids mit axialem Vorschub durch die in axialer Richtung hintereinander angeordneten Schneckengänge erreicht. Diese Kombination führt zu einer Verlängerung der Fließwege im System und damit zu optimierten Kontaktzeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Filtervorrichtung ein äußeres Mantelrohr und eine in dieses äußere Mantelrohr eingesetzte Spirale mit Schneckengängen, wobei eine den spiralförmigen Strömungskanal umfassende Filterkammer, die das Filtermaterial aufnimmt, in dem Hohlraum zwischen den Schneckengängen der Spirale und der Innenwand des äußeren Mantelrohrs gebildet ist.
  • Die Erfindung schafft eine Filtervorrichtung, die geeignet ist, alle unerwünschten Wasserinhaltsstoffe effizient zurück zu halten. Der Stoffrückhalt erfolgt unabhängig von saisonalen Faktoren. Die Filtervorrichtung stellt ein austauschbares regenerierbares System dar. Es ist ein einfacher Zugriff auf das Behandlungssystem gegeben. Da das zu reinigende Wasser einen spiralförmigen Strömungskanal mit dem Filtermaterial durchströmt, sind ein wesentlich längerer Strömungsweg und ein besserer Kontakt mit dem adsorbierenden Filtermaterial gegeben.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das verunreinigte Wasser durch eine zulaufseitig an der Stirnseite des äußeren Mantelrohrs angeordnete Platte mit Perforationen in die Filterkammer einströmt. Je nach Wasserandrang kann das einströmende Wasser mehr oder weniger Fläche beanspruchen, d.h. es ist eine flexible Inanspruchnahme der Zutrittsfläche für das zu filternde Fluid gegeben. Am Ende der Vorrichtung wird das gefilterte Wasser je nach Wasserandrang ausgelassen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Durchmesser der stirnseitigen Zutrittsfläche somit etwa so groß sein wie der gesamte Durchmesser der Vorrichtung. Die Filtervorrichtung kann in einem Rohr-in Rohr-System zum Beispiel in Dränagen eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise die Spirale als Hohlkörper ausgebildet ist und dieser Hohlkörper an der Zulaufseite und an der Auslaufseite jeweils über ein Verschlusselement verschließbar, so dass bei Bedarf nach Öffnen des Verschlusselements eine Strömung von Wasser durch das Innere des Hohlkörpers möglich ist, ohne dass die Filterkammer durchströmt wird. Das Verschlusselement an der Auslaufseite kann beispielsweise ein den Hohlkörper im zentrischen Bereich der Spirale verschließender Verschlussstopfen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung besteht die Möglichkeit, unbehandeltes Wasser über die als Rohr ausgeführte Achswelle von der Auslaufseite her zu entnehmen. Damit kann der Reinigungseffekt auch bei Unzugänglichkeit der Zulaufseite (wie zum Beispiel bei Dränagen gegeben) kontrolliert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann man vorzugsweise an der Manteloberseite in Höhe eines oder mehrerer Hohlraumabschnitte, beispielsweise in Höhe eines jeden Hohlraumabschnitts (Schneckengangs) der Schnecke, Entlüftungsöffnungen zur Optimierung des Wasserdurchsatzes vorsehen.
  • Bevorzugt liegt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Filtermaterial in Form von adsorbierendem Schüttgut vor, wobei zum Beispiel granulierte Aktivkohle oder ein anderes geeignetes Adsorptionsmaterial verwendet werden kann.
  • Bevorzugt ist die Spirale in dem äußeren Mantelrohr so angeordnet, dass die radial äußere Begrenzung ihrer Schneckengänge unmittelbar an die Innenwand des äußeren Mantelrohrs anschließt.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung liefert somit ein System, mittels dessen es möglich ist, eine wässrige Flüssigkeit nach Eindringen in die Filterkammer (Filterpatrone) in Längsrichtung spiralförmig durch adsorptives Material fortzubewegen. Um ein hohes Maß an Sorptionsfläche zu erreichen, sind die Steigung und Gangtiefe der Spirale entsprechend der jeweiligen Anwendung optimal auslegbar. Die Schneckenwelle ist bevorzugt innen hohl. Wenn an der Auslaufseite auf der Schneckenwelle ein Stopfen aufgebracht ist, kann dieser Stopfen im Bedarfsfall (z.B. zur Analyse des unbehandelten Wassers) entfernt werden, so dass das Dränwasser dann ungereinigt die Vorrichtung passieren kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann man auch vorsehen, dass sich ein Stopfen an der Auslaufseite der Schneckenwelle beispielsweise in Abhängigkeit vom anliegenden Wasserdruck automatisch öffnet, wobei zum Beispiel eine mit der Verschlussvorrichtung verbundene Rückzugsfeder vorgesehen sein kann, so dass die Öffnung durch die Verschlussvorrichtung wieder geschlossen werden kann, wenn der Wasserdruck nachlässt.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sind ihre einfache Einbaubarkeit und Austauschbarkeit. Die Filtervorrichtung ist regenierbar und einfach in der Handhabung. Sie stellt keine Störung für die Landbewirtschaftung dar, da ihr Einbau von der Gewässerseite her erfolgt. Sie bietet die Möglichkeit ein großes Spektrum an Substanzen zurück zu halten. Aufgrund des spiralförmigen Strömungswegs durch die Filterkammer kann das Adsorptionsmaterial optimal ausgenutzt werden.
  • Die Filtervorrichtung kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, so dass sich ein biegsames System ergibt, zur Erleichterung des Einbaus bei beengten Verhältnissen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Dränageeinrichtung, insbesondere für die Entwässerung von landwirtschaftlich genutztem Boden, umfassend wenigstens eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen der vorgenannten Art. Die Filtervorrichtung kann beispielsweise von der Gewässerseite in Dränrohre eingebaut werden. Das mit Schad- und Nährstoffen belastete Dränwasser tritt nach dem Erreichen einer entsprechenden Einstauhöhe im Dränrohr in den Filter ein und kommt beim spiralförmigen Durchfließen optimal mit dem Adsorptionsmaterial in Kontakt. Unerwünschte Wasserinhaltsstoffe werden effektiv zurückgehalten. Die Standzeiten bis zur Erschöpfung des Filtermaterials belaufen sich nach ersten Laborversuchen beispielsweise auf geschätzt mehr als ein Jahr. Bei vollständiger Beladung der Sorptionsplätze ist das Filtermaterial auszutauschen, wobei das Filtermaterial regeneriert werden kann.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung;
  • 2 eine explodierte Ansicht der Filtervorrichtung von 1, so dass die Spirale und das äußere Mantelrohr separat erkennbar sind;
  • 3 eine stirnseitige Ansicht der Filtervorrichtung von 1;
  • 4 einen Querschnitt durch die Spirale der Filtervorrichtung senkrecht zu ihrer Längsachse.
  • Nachfolgend wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Diese zeigt beispielhaft in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Filtervorrichtung ein etwa zylindrisches äußeres Mantelrohr 11. Das Mantelrohr kann aber auch eine davon abweichende, beispielsweise im Querschnitt rechteckige oder polygonale Geometrie aufweisen. Dieses Mantelrohr 11 hat an seiner Einlaufseite eine runde Platte 12, die das äußere Mantelrohr stirnseitig verschließt. Diese stirnseitige Platte 12 ist mit Perforationen 13 versehen, die über ihre Fläche verteilt angeordnet sind und kleinere Durchflussöffnungen bilden für den Eintritt das zulaufenden Wassers in den Hohlraum des Mantelrohrs 11. In das Mantelrohr 11 ist in konzentrischer Anordnung in axialer Richtung eine Spirale 15 eingeschoben, die so dimensioniert ist, dass die äußere Begrenzung ihrer Schneckengänge unmittelbar an die Innenwand des äußeren Mantelrohrs 11 anschließt, so dass die Schneckengänge der Spirale 15 radial außen zur Innenwand des Mantelrohrs 11 hin dicht abschließen.
  • Nach dem Durchtritt durch die Perforationen 13 der stirnseitigen Platte 12 gelangt das verunreinigte Wasser in die Filterkammer 14, die gebildet wird durch den Hohlraum zwischen den Schneckengängen der Spirale 15 und der Innenwand des äußeren Mantelrohrs 11 außen, so dass sich das eintretende Wasser auf einem spiralförmigen Strömungsweg entlang der Schneckengänge der Spirale 15 durch die Filterkammer 14 bewegt. Diese Filterkammer 14 ist mit einem Adsorbens 16, beispielsweise granulierter Aktivkohle gefüllt, die ein Filterbett in der Filterkammer 14 bildet, welches von dem durchfließenden Wasser durchströmt wird. Durch diese spiralförmige Anordnung ist der Strömungsweg des Wassers durch die Filterkammer 14 um ein vielfaches länger als es bei einer rein axialen Strömung durch das Mantelrohr 11 der Fall wäre.
  • Die einzelnen Schneckengänge 15a der Spirale 15 der Filterkammer liegen in axialer Richtung der Filtervorrichtung gesehen hintereinander und das Fluid durchströmt den Hohlraum zwischen den Schneckengängen der Spirale 15 in einem helikalen Strom, wobei ein langer Fließweg zurückgelegt wird. Der äußere Durchmesser der jeweiligen Schneckengänge bleibt bevorzugt über die Länge der Spirale jeweils in etwa gleich, so dass man die Spirale in ein zylindrisches Mantelrohr 11 einbringen kann.
  • 2, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, zeigt eine explodierte Ansicht der Filtervorrichtung von 1, so dass die Spirale 15 und das äußere Mantelrohr 11 separat erkennbar sind. Man sieht, dass die Spirale 15 mehrere beabstandete Schneckengänge 15a, 15b aufweist ähnlich wie eine Extruderschnecke oder eine Spindel. Die Spirale hat eine zentrische Schneckenachse 15c, die rohrförmig ist und als Hohlkörper ausgebildet ist, so dass bei Bedarf eine Umgehung der regulären Strömung durch die Schneckengänge möglich ist, bei der das Wasser durch den mittigen rohrförmigen Hohlraum 15d der Schneckenachse 15c fließt. Dies kann man besser in der Schnittdarstellung der Spirale 15 gemäß 4 erkennen.
  • In 3, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, ist die erfindungsgemäße Filtervorrichtung 10 von der Stirnseite her dargestellt. Man erkennt, dass das äußere zylindrische Mantelrohr 11 an der Stirnseite durch eine Platte 12 abgedeckt ist, die mit einer Vielzahl kleinerer Perforationen 13 versehen ist, durch die das Wasser in den Hohlraum der Filterkammer einströmen kann. In der Mitte der Stirnseite, dort wo sich im Inneren des Mantelrohrs 11 die Schneckenachse 15c (hier nicht dargestellt) befindet, ist ein abnehmbarer Stopfen 17 befestigt, welcher den Hohlraum 15d im Inneren der Schneckenachse (siehe 4) verschließt. Wenn man diesen Stopfen 17 entfernt, ergibt sich ein das Filterbett umgehender alternativer Strömungsweg in rein axialer Richtung mittig durch diesen rohrförmigen Hohlraum 15d. Dies kann zum Beispiel dann interessant sein, wenn man eine Analyse des unbehandelten Wassers durchführen möchte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Filtervorrichtung
    11
    Mantelrohr
    12
    stirnseitige Platte
    13
    Perforationen
    14
    Filterkammer
    15
    Spirale, spiralförmiger Strömungskanal
    15a
    Schneckengang
    15b
    Schneckengang
    15c
    Schneckenachse
    15d
    mittiger rohrförmiger Hohlraum
    16
    Adsorbens, Filtermaterial
    17
    Stopfen, Verschlusselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1293688 A1 [0004]
    • WO 2014/111265 A2 [0005]
    • DE 102010044971 B4 [0006, 0007]
    • EP 1702661 A1 [0008]
    • WO 82/02150 A1 [0009, 0010]

Claims (12)

  1. Filtervorrichtung (10) für die Wasserreinigung umfassend einen Zulauf (13) für das verunreinigte Wasser, einen Ablauf sowie ein im Strömungsweg zwischen Zulauf (13) und Ablauf untergebrachtes Filtermaterial (16), wobei das zu reinigende Wasser in der Filtervorrichtung (10) in mindestens einem Teilabschnitt seines Strömungsweges einen spiralförmigen Strömungskanal (15) mit Schneckengängen (15a) durchfließt und das Filtermaterial (16) in dem spiralförmigen Strömungskanal (15) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckengänge (15a) in Achsrichtung des Strömungskanals (15) jeweils axial hintereinander angeordnet sind.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckengänge (15a) über die Länge des spiralförmigen Strömungskanals einen jeweils etwa gleichbleibenden äußeren Durchmesser aufweisen.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) helikal ausgebildet ist und das verunreinigte Wasser den Strömungskanal (15) helikal um eine mittige Schneckenachse (15c) herum durchströmt.
  4. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein äußeres Mantelrohr (11) und eine in dieses äußere Mantelrohr einsetzbare, zu diesem Mantelrohr separate, Spirale (15) mit Schneckengängen (15a, 15b) umfasst, wobei eine den spiralförmigen Strömungskanal umfassende Filterkammer (14), die das Filtermaterial (16) aufnimmt, in dem Hohlraum zwischen den Schneckengängen (15a, 15b) der Spirale und der Innenwand des äußeren Mantelrohrs (11) gebildet ist.
  5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Wasser durch eine zulaufseitig an der Stirnseite des äußeren Mantelrohrs angeordnete Platte (12) mit Perforationen (13) in die Filterkammer (14) einströmt und den Strömungskanal (15) der Filtervorrichtung in axialer Richtung durchströmt.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale (15) als Hohlkörper ausgebildet ist und dieser Hohlkörper an der Zulaufseite und an der Auslaufseite jeweils über ein Verschlusselement (17) verschließbar ist, so dass bei Bedarf nach Öffnen des Verschlusselements eine Strömung von Wasser durch das Innere des Hohlkörpers (15c, 15d) möglich ist, ohne dass die Filterkammer (14) durchströmt wird.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Mantelrohr (11) zylindrisch ist oder einen rechteckigen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) an der Auslaufseite ein den Hohlkörper (15c, 15d) im zentrischen Bereich der Spirale (15) verschließender Verschlussstopfen ist.
  9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (16) in Form von adsorbierendem Schüttgut vorliegt.
  10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale (15) in dem äußeren Mantelrohr (11) so angeordnet ist, dass die radial äußere Begrenzung ihrer Schneckengänge (15a, 15b) unmittelbar an die Innenwand des äußeren Mantelrohrs (11) anschließt.
  11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Mantelrohrs (11) in Höhe eines oder mehrerer Hohlraumabschnitte (Schneckengänge 15a) der Schnecke Entlüftungsöffnungen zur Optimierung des Wasserdurchsatzes vorgesehen sind.
  12. Dränageeinrichtung, insbesondere für die Entwässerung von landwirtschaftlich genutztem Boden, umfassend wenigstens eine Filtervorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11.
DE102016122516.9A 2015-11-27 2016-11-22 Filtervorrichtung für die Wasserreinigung Withdrawn DE102016122516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120602 2015-11-27
DE102015120602.1 2015-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122516A1 true DE102016122516A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122516.9A Withdrawn DE102016122516A1 (de) 2015-11-27 2016-11-22 Filtervorrichtung für die Wasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107961577A (zh) * 2017-12-26 2018-04-27 胡振华 排污渠过滤板
WO2021068017A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Muehlbauer Martin Anlage zur reinigung von abwasser
CN116177809A (zh) * 2023-03-20 2023-05-30 艾敕迩(东莞)氢能科技有限公司 富氢水机及产生富氢水的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002150A1 (en) 1980-12-19 1982-07-08 Hankammer Heinz Device for water purification
EP1293688A1 (de) 2001-09-15 2003-03-19 Wedge Wire Screens Limited Drahtwendel, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Filter
EP1702661A1 (de) 2005-02-21 2006-09-20 Sabine Saupe Verfahren zur Wasserreinigung mit einem gestrickten Filter
WO2014111265A2 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für ein fluid sowie drainagelage für ein solches filtermaterial nebst filterelement
DE102010044971B4 (de) 2010-09-10 2015-02-05 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen Straßenablauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002150A1 (en) 1980-12-19 1982-07-08 Hankammer Heinz Device for water purification
EP1293688A1 (de) 2001-09-15 2003-03-19 Wedge Wire Screens Limited Drahtwendel, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Filter
EP1702661A1 (de) 2005-02-21 2006-09-20 Sabine Saupe Verfahren zur Wasserreinigung mit einem gestrickten Filter
DE102010044971B4 (de) 2010-09-10 2015-02-05 3P Technik Filtersysteme Gmbh Filtervorrichtung für einen Straßenablauf
WO2014111265A2 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für ein fluid sowie drainagelage für ein solches filtermaterial nebst filterelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107961577A (zh) * 2017-12-26 2018-04-27 胡振华 排污渠过滤板
CN107961577B (zh) * 2017-12-26 2020-07-31 广西华灿建筑工程有限公司 排污渠过滤板
WO2021068017A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Muehlbauer Martin Anlage zur reinigung von abwasser
CN116177809A (zh) * 2023-03-20 2023-05-30 艾敕迩(东莞)氢能科技有限公司 富氢水机及产生富氢水的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438017B1 (de) Filtervorrichtung zum reinigen von mit feststoffpartikeln und/oder gelösten schadstoffen belastetem wasser
DE102011007003B4 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102016122516A1 (de) Filtervorrichtung für die Wasserreinigung
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3381533B1 (de) Schacht zur behandlung von oberflächenwasser
EP2998009A1 (de) Filteranlage
DE602005001010T2 (de) System zur Abwasserbehandlung
DE102008000775B4 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
EP1690579A1 (de) Filteranordnung und Verfahren zum Filtrieren von Schmutzwasser, insbesondere bei der Trinkwasseraufbereitung
DE102011001262A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202005016136U1 (de) Schachtanordnung
DE102009048037B4 (de) Filtereinrichtung für Dachentwässerungssysteme
EP0062258B1 (de) Filtervorrichtung zum Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE202006018117U1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
AT410453B (de) Entwässerungssystem
AT515428B1 (de) Filter
DE102004008960A1 (de) Regenwasserbehandlungsanlage
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
EP1038435B1 (de) Filtervorrichtung eines Gewässers
AT523263B1 (de) Filter für Wasser von Gewässern
EP3913157A1 (de) Reinigungs- und versickerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHRISTOFFELS, EKKEHARD, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: ERFTVERBAND KOERPERSCHAFT OEFFENTLICHEN RECHTS, 50126 BERGHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee