WO2021068017A1 - Anlage zur reinigung von abwasser - Google Patents

Anlage zur reinigung von abwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2021068017A1
WO2021068017A1 PCT/AT2020/060358 AT2020060358W WO2021068017A1 WO 2021068017 A1 WO2021068017 A1 WO 2021068017A1 AT 2020060358 W AT2020060358 W AT 2020060358W WO 2021068017 A1 WO2021068017 A1 WO 2021068017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coal
wastewater
inlet
waste water
outlet
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin MÜHLBAUER
Original Assignee
Muehlbauer Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer Martin filed Critical Muehlbauer Martin
Publication of WO2021068017A1 publication Critical patent/WO2021068017A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/28Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed moving during the filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/348Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed

Definitions

  • the invention relates to a system for cleaning waste water with a carbon filter. It also relates to a method for cleaning waste water with a carbon filter.
  • Coal as a filter material for wastewater is particularly advantageous because it is a natural product that can be produced sustainably.
  • the filter properties can be easily adjusted by choosing the grain size. It can be fermented by bacteria and then used again.
  • Biochar in particular, is advantageous due to its simple and sustainable production method.
  • Wastewater can be industrial or domestic wastewater, meaning water that is chemically, physically or biologically contaminated.
  • Such systems for the purification of wastewater are often used in combination with sewage treatment plants, but can also be used independently without a sewage treatment plant.
  • the wastewater is pushed through a carbon-containing filter. If the carbon filter is saturated, it must be replaced, which means that the filtering process is interrupted and the maintenance frequency is high. This leads to a reduction in the water throughput. In addition, this usually has to be done manually, which is not very cost effective.
  • the aim of the invention is therefore to provide a system of the type described which has an increased water throughput.
  • the carbon filter has a conveying channel with a screw conveyor for conveying the coal along a conveying direction between a coal inlet and a coal outlet, and in that the conveying channel has a wastewater inlet and a wastewater outlet, with wastewater inlet along the conveying direction downstream of the wastewater outlet is arranged.
  • coal is conveyed in a carbon filter along a conveying direction by a conveying screw in a conveying channel and the wastewater is conveyed counter to the conveying direction in the conveying screw. Due to the constant conveyance of the coal, the coal, which has already been saturated with the substances that has been filtered off, can be transported away and fresh coal can be fed in for filtration. The wastewater can be fed in continuously. This results in a continuous filter system with less maintenance.
  • coal is not in pure form, but is mixed with other substances, for example rock flour or alkaline earth metals.
  • the conveying channel means a transport route along which the coal is transported. This can be closed off, for example by a conveyor pipe, or can be open on at least one side, for example in a mixing area.
  • All flow information such as upstream or downstream, relates to the direction in which the coal is conveyed.
  • a maximum first water level in the area of the wastewater inlet has a higher level than a maximum second water level in the area of the wastewater outlet.
  • the vertical level is meant by level. This enables a potential difference to be achieved in the direction of the water outlet, which pushes the wastewater in this direction and enables accelerated filtration. Accordingly, it is also advantageous if the wastewater is guided against the conveying direction by a potential difference.
  • the conveying channel is at least partially inclined in the direction of the coal inlet.
  • the slope can improve the flow of the water.
  • the screw conveyor is connected to a motor.
  • the screw conveyor does not have to be a coherent screw, but can consist of several parts. These parts can be designed differently and controlled differently.
  • the screw conveyor has at least a first part and a second part and a first part in the area of the mixing area is rotatably connected to a first motor and a second part upstream of the mixing area is rotatably connected to a second motor. This means that the rotational speed and thus the conveying speeds can be set separately from one another and thus an accumulation in the mixing area can be prevented. In particular, if the screw conveyor is exposed to the entire cross section upstream of the mixing area, but not at the level of the mixing area.
  • the screw conveyor has at least a first part in the area of the mixing area and a second part upstream of the mixing area, a motor is rotatably connected to the first part and the second part and at least one part via a transmission device such as a gear is rotationally connected to the engine.
  • a transmission device such as a gear is rotationally connected to the engine.
  • the screw conveyor has at least a first part in the area of the mixing area and a second part upstream of the mixing area and the turns in the second part are steeper than in the first part. This means that the delivery rate can also be varied.
  • a first part of the conveyor screw in the area of the mixing area has a higher conveying speed than a second part of the conveyor screw upstream of the mixing area.
  • an addition funnel is connected to the waste water outlet and the coal inlet and has a waste water discharge device for discharging purified waste water.
  • the addition funnel can supply the coal to the feed channel on the one hand, and on the other hand it can also filter itself by filtering the waste water exiting the feed channel from the coal that has accumulated in the feed funnel. Accordingly, it is also advantageous if the coal is fed to the feed screw from an addition funnel, the waste water being fed from the feed screw into the feed funnel.
  • the wastewater discharge device has a height-adjustable drain. This allows the maximum second water level to be adapted to the conveying speed of the coal and the amount of coal in the system. Accordingly, it is also advantageous if the wastewater is discharged from the inlet funnel via a drain, the drain preferably being adjustable in height. If the waste water discharge device is adjustable in height, it is preferably provided that the lowest position of the waste water discharge device in the intended installation position has a lower level than the waste water inlet.
  • the waste water discharge device in the intended installation position has a lower level than an inlet for the waste water, which is flow-connected to the waste water inlet. This ensures that even at the highest water level in the area of the inlet, i.e. when the maximum first water level is reached, a potential difference pushes the wastewater in the direction of the outlet. If the drain of the Abwas serab foiled adjustable in height, it is advantageous if the highest Stel development of the drain has a lower level than the inlet.
  • the addition funnel has a pouring-in channel for the coal, and that a baffle is arranged between the pouring-in channel and the waste water discharge device.
  • a self-regulating coal supply from a coal tank or storage facility can be achieved through the pouring channel.
  • waste water outlet and the coal inlet are designed as a common supply opening or supply openings.
  • coal drain is arranged along the conveying direction downstream of the wastewater inlet. This ensures that only a small amount of wastewater is transported out of the system via the coal drain.
  • the feed channel has a mixing area that is connected to the waste water inlet and the coal outlet. Accordingly, it is also advantageous if the coal is passed from the screw conveyor into a mixing area of the conveyor channel and the waste water is passed from the mixing area into the screw conveyor.
  • Fig. 1 shows a system according to the invention in a schematic (19an view.
  • FIG. 1 shows a system with a screw conveyor 1 which is driven by a motor 2 wel che. It thus conveys coal 3 from an addition funnel 4 into a conveying channel 8 along a conveying direction 22 to a mixing area 6 of the conveying channel 8 and finally to a coal drain 10.
  • the screw conveyor 1 is connected at its upstream end to the addition funnel 4 via a supply opening 7 .
  • the coal inlet 9 is designed together with a waste water outlet 24 as a supply opening 7.
  • the conveying channel 8 has a widened mixing area 6 in its downstream area.
  • the mixing area 6 forms an area with an enlarged cross-section in comparison to the conveying pipe 5, in which the coal being conveyed can mix with the wastewater admitted via an inlet 12.
  • the mixing area 6 in this embodiment represents the water inlet 11 from.
  • the delivery pipe 5 is in the direction of the addition funnel 4 ge tends.
  • the adjoining the conveyor pipe 5 side wall 21 of the mixing area 6 is inclined, so that the screw conveyor 1 can just be out leads.
  • Upstream of the mixing area 6, the screw conveyor 1 is acted upon over the entire cross section and has a higher conveying capacity than at the downstream end of the coal drain 10. This would result in an accumulation of coal in the mixing area 6.
  • This is to be prevented in order, on the one hand, to ensure the mixing of the waste water into the coal 3 and, on the other hand, not to inadvertently force the waste water inflow towards the fermentation chamber 16. It can therefore be provided to separate the conveying device at the transition to the mixing area 6 and to drive the downstream area as the first part with a first motor 2 and the upstream area as the second part with its own second motor 25 or via a transmission at a lower speed to drive.
  • the wastewater inlet 11 is downstream of the coal inlet 9 and the Abiganab run 24 is arranged upstream of the coal outlet 10.
  • a coal tank 13 with fresh biochar is arranged above a pouring channel 14 of the addition funnel 4, which lets the coal 3 trickle into the pouring channel 14.
  • the pouring channel 14 is formed on the one hand by a side wall of the addition funnel 4 and on the other hand by a dip wall 15.
  • Fermentation organisms can be added to the inflowing wastewater by at least one adding device 26.
  • the mixing area 6 is ver via the Koh leablauf 10 with a fermentation chamber 16 of a fermentation unit 17 connected.
  • the screw conveyor 1 transports the saturated coal after filtration via the coal drain into the fermentation chamber 16.
  • suitable microorganisms can be added for fermentation of the saturated coal.
  • the fermentation chamber 16 can have at least one adding device 18 for the metered addition of the fermentation organisms.
  • the addition funnel 4 has a waste water discharge device 19 with a height-adjustable drain 20.
  • a lower end of the baffle 15 is arranged at nied rigerer height than the lowest position of a drain 20, which ver avoided that fresh coal is transported away via the drain 20.
  • waste water is let into the mixing area 6 via the inlet 12. This mixes with the coal 3 in the mixing area 6 and flows through the conveyor pipe 5 in the direction of the addition funnel 4 and from there in the direction of the waste water discharge device 19. It flows through the coal of the mixing area 6, the conveyor pipe 5 and the addition funnel 4 and is filtered in the process and cleaned. Thereafter, it will lead cleanse via the drain 20 of the waste water discharge device 19. At the same time, coal is continuously conveyed by the screw conveyor 1 from the addition funnel 4 into the mixing area 6 and finally into the fermentation chamber 16.
  • first water level W1 in the mixing area and a second water level W2 in the addition funnel the second water level W2 being defined by the height of the drain 20.
  • a maximum first water level Wlmax is preferably above the maximum second water level W2max. In this way, a potential difference can be achieved which pushes the waste water from the mixing area 6 in the direction of the addition funnel 4.
  • different first water levels Wla, Wlb and second water levels W2a, W2b can be set.
  • the coal drain 10 is preferably arranged above the maximum first water level Wlmax.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von Abwasser mit einem Kohlefilter (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlefilter (23) einen Förderkanal (8) mit einer Förderschnecke (1) zur Förderung der Kohle (3) entlang einer Förderrichtung (22) zwischen einem Kohlezulauf (9) und einem Kohleablauf (10) aufweist, und dass der Förderkanal (8) einen Abwasserzulauf (11) und einen Abwasserablauf (24) aufweist, wobei Abwasserzulauf (11) entlang der Förderrichtung (22) stromabwärts des Abwasserablaufes (24) angeordnet ist.

Description

Anlage zur Reinigung von Abwasser
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von Abwasser mit einem Kohlefil ter. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit einem Kohle filter.
Kohle als Filtermaterial für Abwasser ist besonders vorteilhaft, da es sich um ein natürliches Produkt handelt, welches nachhaltig produziert werden kann. Darüber hinaus sind die Filtereigenschaften gut durch die Wahl der Körnungsgröße einstell bar. Sie kann bakteriell fermentiert und danach weiterverwendet werden. Insbe sondere Pflanzenkohle ist aufgrund seiner einfachen und nachhaltigen Produk tionsweise vorteilhaft.
Bei Abwässern kann es sich um industrielle oder auch häusliche Abwässer handeln, gemeint ist Wasser, welches chemisch, physikalisch oder biologisch verunreinigt ist.
Solche Anlagen zur Reinigung von Abwässern werden auch oft in Kombination mit Kläranlagen verwendet, können aber auch eigenständig ohne Kläranlage Verwen dung finden.
Dabei wird in der Regel das Abwasser durch einen kohlehältigen Filter durchge drückt. Ist der Kohlefilter gesättigt, so muss dieser ausgetauscht werden, was eine Unterbrechung des Filtervorganges und eine hohe Wartungsfrequenz bedingt. Dies führt zu einer Verminderung des Wasserdurchsatzes. Darüber hinaus muss dies in der Regel manuell durchgeführt werden, was nicht sehr kosteneffektiv ist.
Ziel der Erfindung ist daher, eine Anlage der beschriebenen Art bereitzustellen, die einen erhöhten Wasserdurchsatz aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kohlefilter einen Förderkanal mit einer Förderschnecke zur Förderung der Kohle entlang einer För derrichtung zwischen einem Kohlezulauf und einem Kohleablauf aufweist, und dass der Förderkanal einen Abwasserzulauf und einen Abwasserablauf aufweist, wobei Abwasserzulauf entlang der Förderrichtung stromabwärts des Abwasserablaufes angeordnet ist.
Sie wird auch dadurch gelöst, dass Kohle in einem Kohlefilter entlang einer För derrichtung von einer Förderschnecke in einem Förderkanal gefördert wird und das Abwasser entgegen der Förderrichtung in der Förderschnecke geführt wird. Durch die stetige Förderung der Kohle kann die bereits mit abgefilterten Stoffen gesättigte Kohle abtransportiert werden und frische Kohle zur Filtration zugeführt werden. Das Abwasser kann durchgehend zugeführt werden. Damit ergibt sich ein kontinuierliches Filtersystem mit geringerem Wartungsaufwand.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kohle nicht rein vorliegt, sondern mit weiteren Substanzen versetzt ist, beispielsweise mit Gesteinsmehl oder Erdalkalimetallen.
Die Bereiche zwischen dem Kohlezulauf und Kohleablauf, sowie zwischen dem Ab wasserzulauf und Abwasserablauf überlappen sich dabei zumindest teilweise.
Mit Förderkanal ist dabei ein Transportweg gemeint, entlang dessen die Kohle transportiert wird. Dieser kann abgeschlossen sein, beispielsweise durch ein För derrohr oder kann an zumindest einer Seite offen sein, zum Beispiel in einem Mischbereich.
Sämtliche Strömungsangaben wie stromaufwärts oder stromabwärts beziehen sich auf die Förderrichtung der Kohle.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein maximaler erster Wasserspiegel im Bereich des Abwasserzulaufs ein höheres Niveau aufweist als ein maximaler zweiter Was serspiegel im Bereich des Abwasserablaufs. Mit Niveau ist dabei das vertikale Ni veau gemeint. Damit kann eine Potentialdifferenz in Richtung des Wasserablaufs erreicht werden, womit das Abwasser in diese Richtung gedrückt und eine be schleunigte Filtration ermöglicht wird. Dem entsprechend ist auch vorteilhaft, wenn das Abwasser durch eine Potentialdifferenz entgegen der Förderrichtung ge führt wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Förderkanal zumindest teilweise in Rich tung des Kohlezulaufs geneigt ist. Durch die Neigung kann der Fluss des Wassers verbessert werden.
Für einen einfachen und wartungsarmen Antrieb der Förderschnecke kann vorge sehen sein, dass die Förderschnecke mit einem Motor verbunden ist.
Die Förderschnecke muss nicht eine zusammenhängende Schnecke sein, sondern kann aus mehreren Teilen bestehen. Diese Teile können unterschiedlich gestaltet sein und unterschiedlich angesteuert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke zumindest einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist und ein erster Teil im Bereich des Mischbe reichs mit einem ersten Motor und ein zweiter Teil stromauf des Mischbereichs mit einem zweiten Motor drehverbunden ist. Damit können die Drehgeschwindigkeit und damit die Fördergeschwindigkeiten getrennt voneinander eingestellt werden und so eine Ansammlung im Mischbereich verhindert werden. Insbesondere, wenn die Förderschnecke stromauf des Mischbereichs mit dem gesamten Querschnitt beaufschlagt wird, auf Höhe des Mischbereichs aber nicht.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Förderschnecke zumindest einen ersten Teil im Bereich des Mischbereichs und einen zweiten Teil stromauf des Mischbereichs aufweist, ein Motor mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil dreh verbunden ist und zumindest ein Teil über eine Übersetzungseinrichtung wie ein Getriebe mit dem Motor drehverbunden ist. Auch damit kann verhindert werden, dass es zu unvorteilhaften Ansammlungen kommt. Mit Übersetzungseinrichtung ist dabei eine Einrichtung gemeint, welche die Drehzahl des Motors ins Langsamere oder ins Schnellere übersetzt.
In diesem Sinne kann auch vorteilhaft sein, dass die Steilheit der Windung der Förderschnecke entlang Längserstreckung variiert. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Förderschnecke zumindest einen ersten Teil im Bereich des Mischbereichs und einen zweiten Teil stromauf des Mischbereichs aufweist und die Windungen im zweiten Teil steiler als im ersten Teil sind. Damit kann die Förderleistung ebenso variiert werden.
Dem entsprechend kann auch vorteilhaft sein, wenn ein erster Teil der Förder schnecke im Bereich des Mischbereichs eine höhere Fördergeschwindigkeit auf weist als ein zweiter Teil der Förderschnecke stromauf des Mischbereichs.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Zugabetrichter mit dem Abwasserablauf und dem Kohlezulauf verbunden ist und eine Abwasserabführeinrichtung zum Abführen von gereinigtem Abwasser aufweist. Der Zugabetrichter kann einerseits dem För derkanal die Kohle zuführen, andererseits kann er auch selbst filtrieren, indem das aus dem Förderkanal austretende Abwasser von der im Zugabetrichter angesam melten Kohle filtriert wird. Dem entsprechend ist auch vorteilhaft, wenn die Kohle aus einem Zugabetrichter der Förderschnecke zugeführt wird, wobei das Abwasser von der Förderschnecke in den Zugabetrichter geführt wird.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Abwasserabführeinrichtung einen höhenver stellbaren Ablauf aufweist. Dadurch kann der maximale zweite Wasserspiegel an die Fördergeschwindigkeit der Kohle und die Kohlemenge im System angepasst werden. Dem entsprechend ist auch vorteilhaft, wenn das Abwasser vom Zuga betrichter über einen Ablauf abgeführt wird, wobei der Ablauf vorzugsweise hö henverstellbar ist. Wenn die Abwasserabführeinrichtung höhenverstellbar ist, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass die niedrigste Stellung der Abwasserabführeinrichtung in bestim mungsgemäßer Einbaulage ein niedrigeres Niveau aufweist als der Abwasserzu lauf.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Abwasserabführeinrichtung in bestim mungsgemäßer Einbaulage ein niedrigeres Niveau aufweist als ein Zulauf für das Abwasser, welcher mit dem Abwasserzulauf strömungsverbunden ist. Damit kann sichergestellt werden, dass auch bei höchstem Wasserstand im Bereich des Zulau fes, also bei Erreichen des maximalen ersten Wasserstandes eine Potentialdif ferenz das Abwasser in Richtung des Ablaufes drückt. Ist der Ablauf der Abwas serabführeinrichtung höhenverstellbar, so ist vorteilhaft, wenn die höchste Stel lung des Ablaufes ein niedrigeres Niveau als der Zulauf aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, das der Zugabetrichter einen Einschüttkanal für die Kohle aufweist, und dass zwischen dem Einschüttkanal und der Abwasserab führeinrichtung eine Tauchwand angeordnet ist. Durch den Einschüttkanal kann eine selbstregulierende Kohlezufuhr aus einem Kohletank oder -Speicher erreicht werden.
Zur Vereinfachung des Aufbaus kann vorgesehen sein, dass der Abwasserablauf und der Kohlezulauf als gemeinsame Versorgungsöffnung oder Versorgungsöff nungen ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Kohleablauf entlang der Förderrichtung strom abwärts des Abwasserzulaufes angeordnet ist. Damit kann erreicht werden, dass nur wenig Abwasser über den Kohleablauf aus dem System transportiert wird.
Um eine gute Durchmischung und verstärkte Filtration zu erreichen, kann vorge sehen sein, dass der Förderkanal einen Mischbereich aufweist, der mit dem Ab wasserzulauf und dem Kohleablauf verbunden ist. Dem entsprechend ist auch vor teilhaft, wenn die Kohle von der Förderschnecke in einen Mischbereich des Förder kanals geführt wird und das Abwasser von dem Mischbereich in die Förderschnecke geführt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass Fermentationsorganismen im Mischbereich zuge geben werden. Insbesondere bei längeren Aufenthaltszeiten der Kohle im Kohle filter kann dies sinnvoll sein. Alternativ oder ergänzenden kann die Zugabe von Fermentationsorganismen auch erst in der anschließenden Fermentationskammer erfolgen.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage in einer schematischen Seitenan sicht.
Die Ausführungsform aus Fig. 1 zeigt eine Anlage mit einer Förderschnecke 1, wel che über einen Motor 2 angetrieben wird. Sie fördert damit Kohle 3 von einem Zugabetrichter 4 in einen Förderkanal 8 entlang einer Förderrichtung 22 zu einem Mischbereich 6 des Förderkanals 8 und schließlich zu einem Kohleablauf 10. Dazu ist die Förderschnecke 1 an ihrem stromaufwärtigen Ende über eine Versorgungs öffnung 7 mit dem Zugabetrichter 4 verbunden. Damit ist in dieser Ausführungs form der Kohlezulauf 9 gemeinsam mit einem Abwasserablauf 24 als Versorgungs öffnung 7 ausgeführt. Der Förderkanal 8 weist an seinem stromabwärtigen Bereich einen verbreiterten Mischbereich 6 auf. Der Mischbereich 6 bildet einen Bereich mit im Vergleich zum Förderrohr 5 vergrößerten Querschnitt, in dem sich die auf geförderte Kohle mit dem über einen Zulauf 12 eingelassenen Abwasser vermi schen kann. Damit stellt der Mischbereich 6 in dieser Ausführungsform den Ab wasserzulauf 11 dar. Das Förderrohr 5 ist in Richtung des Zugabetrichters 4 ge neigt. Im gleichen Winkel ist auch die an das Förderrohr 5 anschließende Seiten wand 21 des Mischbereichs 6 geneigt, womit die Förderschnecke 1 gerade ausge führt werden kann. Stromauf des Mischbereichs 6 ist die Förderschnecke 1 über den gesamten Querschnitt beaufschlagt und hat eine höhere Förderleistung als am stromab Ende beim Kohleablauf 10. Dadurch würde eine Kohleansammlung im Mischbereich 6 entstehen. Das gilt es zu verhindern um einerseits die Einmischung des Abwassers in die Kohle 3 sicherzustellen und andererseits den Abwasserzufluss nicht versehentlich in Richtung Fermentationskammer 16 zu drängen. Es kann da her vorgesehen sein die Fördereinrichtung am Übergang zum Mischbereich 6 zu trennen und den stromab liegenden Bereich als ersten Teil mit einem ersten Motor 2 anzutreiben und den stromauf liegenden Bereich als zweiten Teil mit einem eigenen zweiten Motor 25 oder über eine Übersetzung mit geringerer Drehzahl anzutreiben.
Der Abwasserzulauf 11 ist stromabwärts des Kohlezulaufs 9 und der Abwasserab lauf 24 ist stromaufwärts des Kohleablaufs 10 angeordnet.
Ein Kohletank 13 mit frischer Pflanzenkohle ist oberhalb eines Einschüttkanals 14 des Zugabetrichters 4 angeordnet, welcher die Kohle 3 in den Einschüttkanal 14 einrieseln lässt. Der Einschüttkanal 14 wird dabei einerseits durch eine Seitenwand des Zugabetrichters 4 und andererseits durch eine Tauchwand 15 gebildet. Wenn der Zugabetrichter 4 bis zum Einschüttkanal 14 und auch der Einschüttkanal 14 selbst gefüllt ist, wird automatisch die Einrieselung durch die Kohle gestoppt. Dem zulaufenden Abwasser können durch zumindest eine Zugabevorrichtung 26 Fermentationsorganismen zu dosiert werden. Der Mischbereich 6 ist über den Koh leablauf 10 mit einer Fermentationskammer 16 einer Fermentationseinheit 17 ver bunden. Die Förderschnecke 1 transportiert die gesättigte Kohle nach der Filtration über den Kohleablauf in die Fermentationskammer 16. In diese kann zur Fermen tation der gesättigten Kohle geeignete Mikroorganismen zugegeben werden. Dafür kann die Fermentationskammer 16 zumindest eine Zugabevorrichtung 18 zur do sierten Zugabe der Fermentationsorganismen aufweisen.
Der Zugabtrichter 4 weist eine Abwasserabführeinrichtung 19 mit einem höhen verstellbaren Ablauf 20 auf. Ein unteres Ende der Tauchwand 15 ist dabei auf nied rigerer Höhe angeordnet als die niedrigste Stellung eines Ablaufes 20, womit ver mieden wird, dass frische Kohle über den Ablauf 20 abtransportiert wird.
Während des Betriebs wird Abwasser über den Zulauf 12 in den Mischbereich 6 gelassen. Dieses vermischt sich mit der Kohle 3 im Mischbereich 6 und fließt durch das Förderrohr 5 in Richtung des Zugabetrichters 4 und von dort in Richtung der Abwasserabführeinrichtung 19. Dabei durchströmt es die Kohle des Mischbereichs 6, des Förderrohrs 5 und des Zugabetrichters 4 und wird dabei filtriert und gerei nigt. Danach wird es über den Ablauf 20 der Abwasserabführeinrichtung 19 abge führt. Gleichzeitig wird kontinuierlich Kohle durch die Förderschnecke 1 aus dem Zugabetrichter 4 in den Mischbereich 6 und schließlich in die Fermentationskam mer 16 gefördert.
Damit stellt sich ein erster Wasserspiegel W1 im Mischbereich und eine zweiter Wasserspiegel W2 im Zugabetrichter ein, wobei der zweite Wasserspiegel W2 durch die Höhe des Ablaufes 20 definiert wird. Vorzugsweise liegt ein maximaler erster Wasserspiegel Wlmax oberhalb des maximalen zweiten Wasserspiegels W2max. Damit kann eine Potentialdifferenz erreicht werden, die das Abwasser vom Mischbereich 6 in Richtung des Zugabetrichters 4 drückt. Abhängig von der Höhe des Ablaufs 20 können unterschiedliche erste Wasserspiegel Wla, Wlb und zweite Wasserspiegel W2a, W2b eingestellt werden.
Der Kohleablauf 10 ist vorzugsweise oberhalb des maximalen ersten Wasserspie gels Wlmax angeordnet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anlage zur Reinigung von Abwasser mit einem Kohlefilter (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlefilter (23) einen Förderkanal (8) mit einer För derschnecke (1) zur Förderung der Kohle (3) entlang einer Förderrichtung (22) zwischen einem Kohlezulauf (9) und einem Kohleablauf (10) aufweist, und dass der Förderkanal (8) einen Abwasserzulauf (11) und einen Abwas serablauf (24) aufweist, wobei Abwasserzulauf (11) entlang der Förderrich tung (22) stromabwärts des Abwasserablaufes (24) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler erster Wasserspiegel (Wlmax) im Bereich des Abwasserzulaufs (11) ein hö heres Niveau aufweist als ein maximaler zweiter Wasserspiegel (W2max) im Bereich des Abwasserablaufs (24).
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der För derkanal (8) zumindest teilweise in Richtung des Kohlezulaufs (9) geneigt ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugabetrichter (4) mit dem Abwasserablauf (24) und dem Kohlezulauf (9) verbunden ist und eine Abwasserabführeinrichtung (19) zum Abführen von gereinigtem Abwasser aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwasserab führeinrichtung (19) einen höhenverstellbaren Ablauf (20) aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwas serabführeinrichtung (19) in bestimmungsgemäßer Einbaulage ein niedrige res Niveau aufweist als ein Zulauf (12) für das Abwasser, welcher mit dem Abwasserzulauf (11) strömungsverbunden ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugabetrichter (4) einen Einschüttkanal (14) für die Kohle (3) aufweist, und dass zwischen dem Einschüttkanal (14) und der Abwasserabführeinrich tung (19) eine Tauchwand (15) angeordnet ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserablauf (24) und der Kohlezulauf (9) als gemeinsame Versor gungsöffnung (7) oder Versorgungsöffnungen ausgebildet sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohleablauf (10) entlang der Förderrichtung (22) stromabwärts des Ab wasserzulaufes (11) angeordnet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (8) einen Mischbereich (6) aufweist, der mit dem Abwasser zulauf (11) und dem Kohleablauf (10) verbunden ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (1) zumindest einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist und ein erster Teil im Bereich des Mischbereichs (6) mit einem ersten Motor (2) und ein zweiter Teil stromauf des Mischbereichs (6) mit einem zwei ten Motor (25) drehverbunden ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (1) zumindest einen ersten Teil im Bereich des Mischbe reichs (6) und einen zweiten Teil stromauf des Mischbereichs (6) aufweist, ein Motor mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil drehverbunden ist und zumindest ein Teil über eine Übersetzungseinrichtung wie ein Getriebe mit dem Motor drehverbunden ist.
13. Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit einem Kohlefilter (23), dadurch gekennzeichnet, dass Kohle (3) in einem Kohlefilter (23) entlang einer För derrichtung (22) von einer Förderschnecke (1) in einem Förderkanal (8) ge fördert wird und das Abwasser entgegen der Förderrichtung (22) in der För derschnecke (1) geführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser durch eine Potentialdifferenz entgegen der Förderrichtung (22) geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle (3) aus einem Zugabetrichter (4) der Förderschnecke (1) zugeführt wird, wobei das Abwasser von der Förderschnecke (1) in den Zugabetrichter (4) geführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser vom Zugabetrichter (4) über einen Ablauf (20) abgeführt wird, wobei der Ablauf (20) vorzugsweise höhenverstellbar ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle (3) von der Förderschnecke (1) in einen Mischbereich (6) des Förderkanals (8) geführt wird und das Abwasser von dem Mischbereich (6) in die Förderschnecke (1) geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Förderschnecke (1) im Bereich des Mischbereichs (6) eine höhere Förder geschwindigkeit aufweist, als ein zweiter Teil der Förderschnecke (1) strom auf des Mischbereichs (6).
PCT/AT2020/060358 2019-10-08 2020-10-08 Anlage zur reinigung von abwasser WO2021068017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60224/2019 2019-10-08
AT602242019A AT522367B1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Anlagezur reinigung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021068017A1 true WO2021068017A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72752628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060358 WO2021068017A1 (de) 2019-10-08 2020-10-08 Anlage zur reinigung von abwasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522367B1 (de)
WO (1) WO2021068017A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802026A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Arbed Verfahren zur reinigung von phenolhaltigen abwaessern auf adsorptivem wege und zur nutzbarmachung des adsorptionsmittels
DE4000142A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
DE4129732A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Ct Tech Okretowej Abwasserreinigungsanlage
DE202013003676U1 (de) * 2013-03-15 2014-03-19 BLüCHER GMBH Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
DE102016122516A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Erftverband Körperschaft öffentlichen Rechts Filtervorrichtung für die Wasserreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512642A (en) * 1967-10-18 1970-05-19 American Standard Inc Countercurrent solid-liquid contacting system
DE3203181A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen kontaktieren einer fluessigen phase mit einer festen phase im gegenstrom
CH686366A5 (de) * 1992-03-11 1996-03-15 Ciba Geigy Ag Wasserreinigungsverfahren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802026A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Arbed Verfahren zur reinigung von phenolhaltigen abwaessern auf adsorptivem wege und zur nutzbarmachung des adsorptionsmittels
DE4000142A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser
DE4129732A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Ct Tech Okretowej Abwasserreinigungsanlage
DE202013003676U1 (de) * 2013-03-15 2014-03-19 BLüCHER GMBH Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
DE102016122516A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Erftverband Körperschaft öffentlichen Rechts Filtervorrichtung für die Wasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522367A4 (de) 2020-10-15
AT522367B1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP2012901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe aus einem viskosen fluid
EP0565873B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
DE2515249A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in einem abwasserkanal fliessenden abwasser und abwasserkanal zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2843800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.
EP1854524B1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
AT522367B1 (de) Anlagezur reinigung von abwasser
DE4328476C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Bestandteilen aus einem Fluid
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE3920196C2 (de)
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE4407343C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln mit fester Konsistenz aus einer Flüssigkeit
EP0467896B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserbehandlung mit hilfe von mikroorganismen
DE4213847A1 (de) Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2832277C2 (de)
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
DE4338905C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2419471A1 (de) Sieb, insbesondere fuer ein schlachthaus
CH441140A (de) Anlage zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE2625230A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20792920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1