CH686366A5 - Wasserreinigungsverfahren. - Google Patents

Wasserreinigungsverfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH686366A5
CH686366A5 CH78592A CH78592A CH686366A5 CH 686366 A5 CH686366 A5 CH 686366A5 CH 78592 A CH78592 A CH 78592A CH 78592 A CH78592 A CH 78592A CH 686366 A5 CH686366 A5 CH 686366A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
container
microorganisms
bed adsorber
contaminated
Prior art date
Application number
CH78592A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr Thuer
Gerhard Dr Stucki
Michael Dr Reisinger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH78592A priority Critical patent/CH686366A5/de
Priority to EP19930810163 priority patent/EP0560725A1/de
Priority to US08/026,914 priority patent/US5824221A/en
Priority to JP4976593A priority patent/JPH0623385A/ja
Publication of CH686366A5 publication Critical patent/CH686366A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1231Treatments of toxic sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/021Physically moving or fluidising the adsorbent beads or particles or slurry, excluding the movement of the entire columns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 366 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Reinigung von organischem, vor allem ha-logenierte Verbindungen enthaltendem Wasser, mittels eines Rutschbett-Adsorbers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In einem Rutschbett-Adsorber durchströmt das zu behandelnde Wasser einen zylindrischen Behälter von unten nach oben. Im Zylinder selbst befindet sich ein geeignetes Adsorptionsmittel. Das einströmende Wasser belädt dadurch das Adsorptionsmittel zuerst im unteren Bereich mit den Verunreinigungen. Ist die Kapazität des Adsorptionsmittels dadurch im unteren Teil unter einen kritischen Wert gesunken, kann dieser Teil abgelassen und von oben durch frisches Adsorptionsmittel ersetzt werden. Es werden demnach Adsorptionsmittel und das zu behandelnde Wasser im Gegenstrom gefahren, d.h. das am meisten verschmutzte Wasser kommt in Kontakt mit dem am meisten verschmutzten Adsorptionsmittel und das sauberere Wasser mit dem weniger beladenen Adsorptionsmittel. Bei den bisher üblichen Rutschbett-Verfahren musste jeweils der verschmutzte Teil des Adsorptionsmittels nach kurzen Abständen erneuert werden.
Ein weiteres Verfahren besteht darin im gesamten Bereich des Adsorptionsmittels Mikroorganismen anzusiedeln. Das Adsorptionsmittel dient hierbei nur noch als Träger für die Mikroorganismen wodurch im allgemeinen keine Adsorption sondern nur noch ein biologischer Abbau stattfindet. Aus diesem Grund werden diesen biologischen Reinigungsstufen meist getrennte Adsorptionsstufen nachgeschaltet, bei denen dann das Adsorptionsmittel bei Bedarf komplett erneuert wurde.
Das Verfahren ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass man im Gegenstrom belastetes Wasser durch einen Rutschbett-Adsorber leitet, welcher ein Adsorptionsmaterial enthält, das im unteren Bereich von einem oder mehreren Mikroorganismen besiedelt ist.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme, bei der Mikroorganismen auf einem Teil des Adsorptionsmittels angesiedelt sind, ist es möglich, den Grossteil der organischen bzw. der halogenierten Kohlenwasserstoffe, die das Wasser belasten, biologisch abzubauen, was die Standzeit des Adsorptionsmittels erheblich verlängert.
Der Begriff belastetes Wasser umfasst im Rahmen dieser Erfindung verunreinigte Grund- und Abwässer verschiedenster Herkunft z.B. Grundwasser, Oberflächenwasser, Deponiesickerwasser, häusliches Abwasser, konzentriertes Abwasser, Prozessabwasser, Industrieabwasser sowie Gemische dieser Wässer.
Bei den das Wasser belastenden organischen, insbesondere halogenierten Verbindungen handelt es sich bevorzugt um halogenierte Kohlenwasserstoffe. Diese halogenierten Kohlenwasserstoffe können sowohl zur Klasse der aliphatischen wie auch der aromatischen Kohlenwasserstoffe gehören. Vorzugsweise enthalten die Kohlenwasserstoffe bis zu 9 C-Atome. Die Kohlenwasserstoffe sind, auch mehrfach, mit Halogenatomen substituiert, wobei Chlor bevorzugt ist. Nachfolgende Liste von halogenierten Kohlenwasserstoffen dient der Illustration ohne die möglichen Kohlenwasserstoffe hierauf beschränken zu wollen: Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2,3-Trichlorpro-pan, Tetrachlorethen, Trichlorethen, eis bzw. trans 1,2-Dichlorethen, 1,1-Dichlorethen, eis 1,3-Dichlorpro-pen, 1,2-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 3-Chlortoluol und Brombenzol, insbesondere 1,2-Dichlorethan und Dichlormethan.
Die Konzentrationen der biologisch abbaubaren Verbindungen, gemessen in TOC (total organic car-bon) beträgt dabei vorzugsweise 10 jj.g/1 bis 1 g/l Wasser und die Konzentration an biologisch nicht abbaubaren Stoffen 1 ng/l bis 10 g/l Wasser.
Der Abbau durch Mikroorganismen kann dabei bei weniger stark belasteten Wasser aerob und bei stärker belasteten Wässern anaerob erfolgen. Besonders bevorzugt liegen die Konzentration der biologisch abbaubaren halogenierten Verbindungen, gemessen in TOC, bei anaeroben Abbau im Bereich von 100 ng/l bis 1 g/l Wasser und bei aeroben Abbau bei 100 fig/l bis 50 mg/l Wasser.
Die möglichen Adsorptionsmaterialien zeichnen sich durch eine grosse Oberfläche (0,1-1000 m2/g) aus. Ein bevorzugtes Adsorptionsmaterial ist dabei Aktivkohle.
Während des Betriebes wird vorzugsweise der am unteren Ende des Rutschbett-Adsorbers entstehende Bioschlamm zusammen mit beladener Aktivkohle entnommen (z.B. 1/4 des Kohlegesamtvolumens) und von oben durch neue Aktivkohle ersetzt.
Durch den Abbau der biologisch abbaubaren Verbindungen am Einlass des Rutschbett-Adsorbers entsteht ein Konzentrationsgefälle an diesen biologisch abbaubaren Verbindungen. Günstige Bedingungen ergeben sich, je nach Konzentration an abbaubaren Verbindungen, wenn die Belastung der Anlage so gewählt wird, dass der Bewuchs des Rutschbett-Adsorbers mit Mikroorganismen auf die untere Hälfte, vorzugsweise das untere Drittel des Reaktores beschränkt bleibt.
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Mikroorganismen lassen sich auf vielfältige Art und Weise gewinnen. Es kann sich bei den Mikroorganismen auch um Mischpopulationen handeln. Brauchbare Mikroorganismen lassen sich aus Klärschlamm oder kontaminierten Böden isolieren, oder aber die Mikroorganismen werden bevorzugt als Reinkultur eingesetzt. Genauere Hinweise zur Isolierung und Kultivierung von Mikroorganismen sind dem Artikel von A. M. Cook et al in Experientia 22, S. 1191 (1983) zu entnehmen, der hiermit Teil der Beschreibung ist. Besonders geeignete Mikroorganismen zum Abbau halo-genierter aliphatischer Verbindungen sind Xanthobacter autotrophicus GJ 10 (D. B. Janssen et al, Ap-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 366 A5
plied and Environmental Microbiology, 42, S. 673 (1985)) und Stamm DE2 (G. Stucki et al, Experentia 22 S. 1271 (1983)).
Bedingt durch den Nähr- und eventuellen Sauerstoffbedarf der Mikroorganismen kann es notwendig sein dem Wasser vor dem Durchgang durch den Reaktor die benötigten Nährstoffe z.B. in Form von anorganischen Salzen zuzusetzen, auch kann man gegebenenfalls die Sauerstoffkonzentration des Wassers erhöhen z.B. durch Zudosieren von Nitrat oder H2O2. Bevorzugt für eine Zugabe von «Sauerstoff» ist eine Lösung von H2O2 in Wasser, die je nach Durchsatzmenge Wasser und den Dosiereinrichtungen in einer Konzentration von 0,5-35% zudosiert wird.
Weiterhin kann es bei stark belastetem oder schwach gepuffertem Wasser zu einer Übersäuerung des Wassers am Ausgang des Reaktors kommen, da der Abbau der halogenierten Verbindungen zu einer Erhöhung der Halogenid-Konzentration führt. In einem solchen Fall ist es günstig, bevorzugt vor dem Rutschbett-Adsorber, dem Wasser eine Base z.B. NaHCCb zuzugeben oder einen über einen pH-Controller gepufferten Teilstrom zurückzuführen.
Um unerwünschte Bestandteile zurückzuhalten, können vor den Rutschbett-Adsorber weitere Reinigungsschritte wie z.B. Feststoffabscheider geschaltet werden.
Das Verfahren kann in einem Temperaturbereich von z.B. 5-60°C, vorzugsweise 7-38°C, durchgeführt werden.
Der zur Durchführung des Verfahren verwendete Rutschbett-Adsorber enthält üblicherweise:
a) einen zur Aufnahme des Adsorptionsmaterials hergerichteten Behälter,
b) eine Zuführung für das Adsorptionsmaterial im oberen Bereich des Behälters,
c) eine Zuführung für belastetes Wasser im unteren Bereich des Behälters,
d) einen Auslass für das Adsorptionsmaterial am unteren Ende des Behälters,
e) einen Auslass für das gereinigte Wasser im oberen Bereich des Behälters,
f) ein Adsorptionsmaterial im Behälter, das im unteren Bereich mit Mikroorganismen besiedelt ist.
Zur Messung der Reinigungsleistung kann am Auslass für das gereinigte Wasser eine geeignete Messapparatur, wie etwa zur Bestimmung des TOC Gehaltes, angebracht sein.
Bevorzugt sind Rutschbett-Adsorber deren unterer Teil in einem spitzen Konus mündet und einem Durchmesser zu Höhen-Verhältnis von 1:2 bis 1:10, wobei der Bereich von 1:3 bis 1:6 besonders bevorzugt ist.
Dem belasteten Wasser können vor dem Einleiten in den Rutschbett-Adsorber über eine Vorrichtung Nährstoffe und Sauerstoff enthaltende Substanzen zugemischt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren.
Beispiel 1
Zur Verkürzung der Beladungszeit werden 80,4 g Aktivkohle F400 (Chemviron) mit 750 g 1,2-Dichlo-rethan (DCE) in 500 ml Wasser während 4 Stunden gerührt, so dass sich eine Beladung von durchschnittlich 10 mg DCE pro Gramm Aktivkohle einstellt. Die beladene Aktivkohle wird mit einem DCE abbauenden Mikroorganismus (Xanthobacter autotrophicus) angeimpft und in einen Rutschbett-Adsorber aus Glas (2 cm Durchmesser, 8 cm Konuslänge) bis zu einer Höhe von 28 cm gefüllt. Durch den Rutschbett-Adsorber werden 3,5 bis 4 Liter Wasser pro Tag geleitet, das bis 6,5 mg/l DCE,
0,87 mg/l Ammoniumphosphat und 0,5 ml/l einer Vitaminlösung enthält (s. Tab. 1).
Während des Versuches zeigt sich im unteren Bereich der Säule eine Braunfärbung durch das Hochwachsen der Mikroorganismen während im oberen Bereich kein Bewuchs der Aktivkohle festzustellen ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 366 A5
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, nur ohne animpfen der Aktivkohle mit Mikroorganismen (s. Tab. 1).
Tabelle 1 :
ohne Mikroorganismen mit Mikroorganismen
Tag
(Ablaufkonz, in mg/ml DCE)
(Ablaufkonz, in mg/ml DCE)
1
4,3
5,0
6
6,4
5,8
16
5,1
5,1
48
6,0
0,2
57
5,2
0,3
58
0,1 «
-
61
1,3
-
62
2,6
-
63
3,7
-
64
3,8
-
65
0,04
0,2
68
-
0,2
76
-
0,2
83
-
0,2
90
-
0,3
97
-
0,2
Kohlewechsel bei Absorber ohne Mikroorganismen
Beispiel 3
Es wird ein Rutschbett-Adsorber mit einem Durchmesser von 2 m und einer Höhe von 6 m bei einer Durchsatzmenge von 10 m3/h verwendet, der mit Xanthobacter autotrophicus GJ 10 und Stamm DE2 besiedelt ist. Das Abwasser wird dabei vor dem Adsorber mit einer Sandfiltration behandelt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Wasserreinigung dadurch gekennzeichnet, dass man belastetes Wasser im Gegenstrom durch einen Rutschbett-Adsorber leitet, welcher ein Adsorptionsmaterial enthält, das im unteren Bereich von einem oder mehreren Mikroorganismen besiedelt ist.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das belastete Wasser biologisch abbaubare Verbindungen in einer Konzentration, gemessen in TOC, von 10 ng/l bis 1 g/l Wasser und biologisch nicht abbaubare Stoffe in einer Konzentration von 1 ng/l bis 10 g/l Wasser enthält.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der biologisch abbaubaren Verbindungen, gemessen in TOC, bei anaeroben Abbau 100 ng/l bis 1 g/l Wasser und bei aeroben Abbau 100 ^g/l bis 50 mg/l Wasser beträgt.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubaren Verbindungen halogenierte Verbindungen sind.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmaterial Aktivkohle ist.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Mikroorganismen aus einer Reinkultur, aus Klärschlamm oder aus kontaminierten Böden erhalten werden.
    7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser vor dem Durchgang durch den Rutschbett-Adsorber Nährstoffe und Sauerstoff oder eine Sauerstoff enthaltende Substanz zugesetzt wird, sowie gegebenenfalls der pH-Wert angepasst wird.
    8. Rutschbett-Adsorber zur Reinigung von belastetem Wasser nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, enthaltend a) einen zur Aufnahme des Adsorptionsmaterials hergerichteten Behälter,
    b) eine Zuführung für das Adsorptionsmaterial im oberen Bereich des Behälters,
    c) eine Zuführung für belastetes Wasser im unteren Bereich des Behälters,
    d) einen Auslass für das Adsorptionsmaterial am unteren Ende des Behälters,
    4
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 366 A5
    e) einen Auslass für das gereinigte Wasser im oberen Bereich des Behälters,
    f) ein Adsorptionsmaterial im Behälter, das im unteren Bereich mit Mikroorganismen besiedelt ist.
    9. Rutschbett-Adsorber gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung zum Zumischen von Nährstoffen und Sauerstoff enthaltenden Substanzen in der Zuführung für das belastete Wasser enthält.
    10. Rutschbett-Adsorber gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er am Auslass für das gereinigte Wasser eine Messapparatur zur Bestimmung der Inhaltsstoffe des gereinigten Wassers enthält.
    5
CH78592A 1992-03-11 1992-03-11 Wasserreinigungsverfahren. CH686366A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78592A CH686366A5 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Wasserreinigungsverfahren.
EP19930810163 EP0560725A1 (de) 1992-03-11 1993-03-04 Wasserreinigungsverfahren
US08/026,914 US5824221A (en) 1992-03-11 1993-03-05 Water purification process
JP4976593A JPH0623385A (ja) 1992-03-11 1993-03-11 水の浄化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78592A CH686366A5 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Wasserreinigungsverfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686366A5 true CH686366A5 (de) 1996-03-15

Family

ID=4195134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78592A CH686366A5 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Wasserreinigungsverfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5824221A (de)
EP (1) EP0560725A1 (de)
JP (1) JPH0623385A (de)
CH (1) CH686366A5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486292A (en) * 1994-03-03 1996-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adsorbent biocatalyst porous beads
JPH07251184A (ja) * 1994-03-11 1995-10-03 Shinko Pantec Co Ltd 有機性排水等の被処理水の処理方法とその装置
GB2395920B (en) * 2002-12-03 2006-08-02 Dynamic Proc Solutions Plc Apparatus for inhibiting fines carryover
US9249036B2 (en) 2012-01-11 2016-02-02 In-Pipe Technology Company, Inc. Modular smart biofeeding device
AT522367B1 (de) * 2019-10-08 2020-10-15 Mühlbauer Martin Dipl Ing Anlagezur reinigung von abwasser
US12116642B2 (en) * 2020-03-02 2024-10-15 ExxonMobil Technology and Engineering Company Lignocellulosic biomass treatment methods and systems for production of biofuels and biochemicals
DE102020117667B4 (de) * 2020-07-03 2022-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Ein Herstellungsverfahren eines imprägnierten Sorbens zum Oxidieren und Sorbieren von Quecksilber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428231B2 (de) * 1974-08-06 1979-09-14
US4126546B1 (en) * 1977-02-23 1993-05-18 Axel Johnson Engineering Ab Method for the filtration of a suspension or emulsion
US4197201A (en) * 1976-03-03 1980-04-08 Rederiaktiebolaget Nordstjernan Apparatus for the filtration of a suspension or emulsion
SE396552B (sv) * 1976-03-03 1977-09-26 Nordstjernan Rederi Ab Forfarande for filtrering av en suspension eller emulsion samt filtreringsapparat for utforande av forfarandet
DE3222969A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur reinigung von wasser
DD256319B1 (de) * 1986-12-29 1989-11-22 Projekt Wasserwirtschaft Veb Einrichtung zur biologisch-adsorptiven wasserreinigung
DE3816679A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Int Biotech Lab Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von schadstoffen aus waessern
EP0430886A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Ciba-Geigy Ag Wasserreinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5824221A (en) 1998-10-20
JPH0623385A (ja) 1994-02-01
EP0560725A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642252A1 (de) Verfahren zur behandlung nicht biologisch abbaubarer industrieller abwaesser
Jarvinen et al. High-rate bioremediation of chlorophenol-contaminated groundwater at low temperatures
DE2407008A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser
Rittmann et al. Treatment of a colored groundwater by ozone-biofiltration: pilot studies and modeling interpretation
EP0085757B1 (de) Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen
EP0456607B1 (de) Wasserreinigungsverfahren
EP0328758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
US4253966A (en) Process for biological denitrification of waters
CN110526486A (zh) 一种高盐制药废水处理方法
DE3322688A1 (de) Verfahren zum abscheiden gasfoermiger, fluechtiger und/oder fluessiger verunreinigungen aus abgasen
DE2216887B2 (de) Verfahren zum einblasen von gas in eine suspension von mikroorganismen
EP0470931A2 (de) Grund- und Abwasserreinigung
CH686366A5 (de) Wasserreinigungsverfahren.
DE4117515C2 (de) Verfahren zur kombinierten Dekontaminierung von mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belasteten Feinstkornböden
Maloney et al. Ozone‐GAC following conventional US drinking water treatment
DE2101376B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Abwasser
EP0430886A1 (de) Wasserreinigungsverfahren
AT400683B (de) Verfahren zum aeroben mikrobiologischen dekontaminieren von gasen
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
EP0933121A1 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung flüchtiger organischer Komponenten in Gasemissionen
EP0602096B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodenreinigung
EP0634368B1 (de) Verfahren und Anlage zum direkten biologischen Behandeln von heissem Industrieabwasser oder dessen Teilströmen
WO2009098066A2 (de) Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen
DE4308832C1 (de) Verfahren zur Entfernung organischer Verunreinigungen aus Rohwässern
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

PFA Name/firm changed

Owner name: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMIC

PL Patent ceased