DE102016122086B4 - Baumaschine - Google Patents

Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016122086B4
DE102016122086B4 DE102016122086.8A DE102016122086A DE102016122086B4 DE 102016122086 B4 DE102016122086 B4 DE 102016122086B4 DE 102016122086 A DE102016122086 A DE 102016122086A DE 102016122086 B4 DE102016122086 B4 DE 102016122086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
engine
cooling
cooling time
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016122086.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122086A1 (de
Inventor
Toshiki Tsurumi
Tsukasa Kimitani
Joji Terasaka
Shintaroh Sasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE102016122086A1 publication Critical patent/DE102016122086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122086B4 publication Critical patent/DE102016122086B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/06Arrangements or use of warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Baumaschine (X1), die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet ist, wobei die Baumaschine (X1) umfasst:eine Kraftmaschine (150);eine Einspritzeinheit (120), die ein Reduktionsmittel zum Entfernen von Stickoxiden in einem Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, einspritzt;eine Nachbehandlungsvorrichtung (110), die mit der Einspritzeinheit (120) verbunden ist und die das Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, unter Verwendung des eingespritzten Reduktionsmittels reinigt;eine Temperaturerfassungseinheit (130), die eine Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung (110) erfasst;eine Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252), die eine Kühlzeit auf der Grundlage der Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, berechnet, wobei die Kühlzeit eine Zeitdauer ist, während der ein Kühlen der Einspritzeinheit (120) mit dem Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, ausgeführt wird; undeine Benachrichtigungseinheit (280), die eine Bedienungsperson über eine Notwendigkeit des Kühlens vor einem Stoppen der Kraftmaschine (150) während der Kühlzeit, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) berechnet wird, benachrichtigtwobei die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Inkrementierungswert inkrementiert, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, höher als eine vorgeschriebene Temperatur ist, und die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Dekrementierungswert dekrementiert, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baumaschine, die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Vorrichtung) ist ein Beispiel für Vorrichtungen zur Reinigung von NOx in einem Abgas einer Dieselkraftmaschine.
  • Mit einer SCR-Vorrichtung gibt es ein Problem dahingehend, dass, wenn eine Kraftmaschine gestoppt wird, indem ein Zündschlüssel oder dergleichen ausgeschaltet wird, eine Temperatur eines Dosierventils aufgrund eines Restabgases in einem Abgasrohr ansteigt und verursacht, dass sich ein Harnstoffwasser in dem Dosierventil verschlechtert. Dies berücksichtigend offenbart die japanische Patentveröffentlichung JP 2012- 017 687 A eine Technik, die basierend auf einer Abgastemperatur, wenn eine Kraftmaschine gestoppt wird, ein Einstellen einer Kühlzeit, die erforderlich ist, damit eine Temperatur eines Dosierventils auf eine Temperatur abfällt, bei der es weniger wahrscheinlich ist, dass sich ein Harnstoffwasser verschlechtert, und eine Einspritzung von Harnstoffwasser von dem Dosierventil umfasst, bis die Kühlzeit von dem Moment, wenn die Kraftmaschine gestoppt wird, abläuft, um das Dosierventil zu kühlen.
  • Das japanische Patent JP 5 562 503 B1 offenbart eine Technik, die ein Zählen der Anzahl von Malen, die eine Kraftmaschine gestoppt worden ist, wenn die Temperatur einer Einspritzvorrichtung, die angewendet wird, um ein Reduktionsmittel einzuspritzen, hoch gewesen ist; und, wenn ein Zählwert einen ersten vorgeschriebenen Wert überschreitet, ein Ausgeben einer Warnung, wie beispielsweise „Lasse Kraftmaschine in Leerlauf laufen, dann drehe den Schlüssel auf Aus“, umfasst.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung JP 2012- 017 687 A gibt es jedoch, da Harnstoffwasser eingespritzt wird, nachdem die Kraftmaschine gestoppt worden ist, ein Problem dahingehend, dass ein Wasserinhalt in dem Harnstoffwasser verdampft und Harnstoff abgelagert wird, wobei der abgelagerte Harnstoff kristallisiert und an einem Abgasrohr oder dergleichen anhaftet, um ein Verstopfen des Abgasrohres zu verursachen.
  • Da das japanische Patent JP 5 562 503 B1 „150“ als den ersten vorgeschriebenen Wert anwendet und die Einspritzvorrichtung wiederholt einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt wird, gibt es ein Problem dahingehend, dass die Einspritzvorrichtung nicht in ausreichendem Maße geschützt werden kann. Zusätzlich hat, da die Kühlzeit in der japanischen Patentanmeldung JP 2012- 017 687 A nicht berechnet wird, eine Bedienungsperson keine Ahnung, wie lange eine Leerlaufzeit fortgesetzt werden muss, bevor die Kraftmaschine ausgeschaltet wird. Das japanische Patent JP 5 562 503 weist ein anderes Problem dahingehend auf, dass, da die Kraftmaschine ausgeschaltet wird, ohne dass die Einspritzvorrichtung in ausreichendem Maße gekühlt worden ist, die Einspritzvorrichtung nicht in ausreichendem Maße geschützt werden kann.
  • Die Druckschrift US 2013 / 0 283 769 A1 beschreibt ein Abgasreinigungssystem, das in der Lage ist, ein Verstopfen eines Reduktionsmitteleinspritzventils aufgrund einer verfestigten wässrigen Harnstofflösung zu verhindern. Das Abgasreinigungssystem umfasst einen Dieselpartikelfilter, ein Reduktionsmitteleinspritzventil und einen Katalysator in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite des Abgases. Ferner sind ein Bedingungserfüllungsbestimmungsabschnitt zum Bestimmen, ob eine wässrige Harnstofflösung wahrscheinlich verfestigt, wenn erkannt wird, dass ein Zündschalter ausgeschaltet ist, oder nicht, und ein Verbrennungsmotorstopp-Verhinderungsabschnitt zum Verhindern, das der Verbrennungsmotor gestoppt wird, basierend auf einer Bestimmung durch den Bedingungserfüllungsbestimmungsabschnitt vorgesehen.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baumaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, die Gefahr einer Fehlfunktion einer Einspritzeinheit, die ein Reduktionsmittel einspritzt, zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baumaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine Baumaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist eine Baumaschine, die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet ist, wobei die Baumaschine umfasst:
    • eine Kraftmaschine;
    • eine Einspritzeinheit, die ein Reduktionsmittel zum Entfernen von Stickoxiden in einem Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, einspritzt;
    • eine Nachbehandlungsvorrichtung, die mit der Einspritzeinheit verbunden ist und die das Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, unter Verwendung des eingespritzten Reduktionsmittels reinigt;
    • eine Temperaturerfassungseinheit, die eine Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung erfasst;
    • eine Kühlzeitberechnungseinheit, die eine Kühlzeit auf der Grundlage der Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit erfasst wird, berechnet, wobei die Kühlzeit eine Zeitdauer ist, während der ein Kühlen der Einspritzeinheit mit dem Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, ausgeführt wird; und
    • eine Benachrichtigungseinheit, die eine Bedienungsperson über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtigt, bevor die Kraftmaschine während der Kühlzeit, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit berechnet wird, gestoppt wird.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass die Kraftmaschine gestoppt wird, obwohl die Einspritzeinheit in einem Hochtemperaturzustand ist, wobei eine Gefahr einer Fehlfunktion der Einspritzeinheit verringert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine externe Darstellung eines Raupenkrans, bei dem die Baumaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet worden ist;
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Raupenkrans zeigt, der in 1 gezeigt ist;
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung des Raupenkrans gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Fortsetzung von 3 darstellt,
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Fortsetzung von 4 darstellt; und
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung eines Raupenkrans gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • (Umstände, die zu der vorliegenden Erfindung führen)
  • Baumaschinen, wie beispielsweise ein Kran, werden mit einer Nachbehandlungsvorrichtung zur Reinigung eines Abgases einer Dieselkraftmaschine versehen. Eine Einspritzeinheit, die Harnstoffwasser einspritzt, ist mit der Nachbehandlungsvorrichtung verbunden, wobei die Nachbehandlungsvorrichtung NOx, das in dem Abgas beinhaltet ist, unter Verwendung des Harnstoffwassers, das von der Einspritzeinheit eingespritzt wird, verringert.
  • Da die Einspritzeinheit mit der Nachbehandlungsvorrichtung verbunden ist, ist die Einspritzeinheit einer hohen Hitze von der Nachbehandlungsvorrichtung und der Umgebungsatmosphäre unterworfen, wobei sich ein Hochtemperaturzustand der Einspritzeinheit für eine bestimmte Zeitdauer fortsetzt, auch nachdem die Kraftmaschine gestoppt worden ist. Je länger eine Zeitdauer ist, in der eine Abgastemperatur hoch ist, bis die Kraftmaschine stoppt, desto länger ist die Fortsetzung des Hochtemperaturzustands.
  • Zusätzlich stoppt, obwohl die Einspritzeinheit durch Kühlwasser gekühlt wird, das durch ein Kühlleitungssystem zirkuliert, wenn die Dieselkraftmaschine angetrieben wird, sobald die Dieselkraftmaschine gestoppt wird, auch ein Antrieb einer Kühlpumpe, die veranlasst, dass das Kühlwasser zirkuliert, wobei das Kühlwasser seinen Kühleffekt verliert.
  • Folglich steigt, wenn die Dieselkraftmaschine stoppt, die Temperatur der Einspritzeinheit rasch an. Als Ergebnis tritt ein Problem einer Fehlfunktion der Einspritzeinheit auf. Des Weiteren tritt, wenn die Einspritzeinheit in einen Hochtemperaturzustand eintritt, ein anderes Problem dahingehend auf, dass ein Wasserinhalt in dem Harnstoffwasser verdampft und Harnstoffkristalle abgelagert werden, wobei die Kristalle an einem Harnstoffwasserleitungssystem und einer Harnstoffwassereinspritzöffnung anhaften, um eine Fehlfunktion der Einspritzeinheit zu verursachen. Außerdem gibt es ein anderes Problem dahingehend, dass Harnstoffkristalle an einem Abgasrohr anhaften, das das Abgas ausstößt, um ein Verstopfen des Abgasrohres zu verursachen.
  • Unter Berücksichtigung hiervon ist es denkbar, dass ein Auftreten einer Fehlfunktion verhindert werden kann, indem ein Kühlsystem, das die Einspritzeinheit für eine bestimmte Zeitdauer erzwungen kühlt, nachdem die Kraftmaschine gestoppt worden ist, separat bereitgestellt wird. Beispiele eines Kühlsystems umfassen: (1) ein System, das erzwungen ein Kühlwasser unter Verwendung einer elektrischen Pumpe oder einer hydraulischen Pumpe zirkulieren lässt; (2) ein System, das Kühlluft in die Einspritzeinheit einbläst; und (3) ein System, das erzwungen Harnstoffwasser zirkulieren lässt. Die nachstehend genannten Probleme entstehen jedoch, wenn diese Systeme angewendet werden.
  • (1) System, das erzwungen Kühlwasser zirkulieren lässt
  • Dieses System wird verwirklicht, indem ein Kühlsystem konstruiert wird, das Kühlwasser getrennt von einem Kühlsystem der Kraftmaschine zirkulieren lässt. Dieses System erfordert jedoch, dass eine Pumpe, wie beispielsweise eine elektrische Pumpe oder eine hydraulische Pumpe, hinzugefügt wird, um das Kühlwasser zirkulieren zu lassen. Folglich entsteht ein Problem dahingehend, dass das Risiko einer Fehlfunktion der gesamten Vorrichtung proportional zu der Hinzufügung der Pumpe zunimmt.
  • Zusätzlich muss, während ein Erreichen eines Ausfallsicherungsbetriebs die Verwendung eines Sensors erfordert, um zu erfassen, ob die Pumpe normal angetrieben wird oder nicht, in diesem Fall eine Zuverlässigkeit des Sensors bewertet werden.
  • Des Weiteren muss, wenn eine elektrische Pumpe als die Pumpe angewendet wird, eine Leistung von einer Batterie zugeführt werden, um die elektrische Pumpe anzutreiben. Ein Betrieb der elektrischen Pumpe für eine ausgedehnte Zeitdauer, während die Kraftmaschine gestoppt ist, erzeugt jedoch ein Problem eines höheren Risikos, dass die Batterie sich erschöpft. Außerdem macht ein Erfassen einer verbrauchten Batterie ein separates Bereitstellen eines Stromsensors zur Erfassung einer Strommenge beziehungsweise einer Stromgröße der Batterie erforderlich.
  • Demgegenüber muss, wenn eine hydraulische Pumpe als die Pumpe angewendet wird, da eine Leistung für die Kraftmaschine nicht erhalten werden kann, eine Druckaufspeicherungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Druckspeicher, bereitgestellt werden. Folglich nimmt die Anzahl von Vorrichtungen zu, was zu einer Vergrößerung sowohl in einem Ausfallrisiko als auch in den Kosten führt.
  • (2) System, das der Einspritzeinheit erzwungen Kühlluft zuführt
  • Dieses System erfordert ein Gebläse zur Zufuhr von Kühlluft zu der Einspritzeinheit, einen elektrischen Motor zum Antreiben des Gebläses und dergleichen. Folglich gibt es in einer ähnlichen Art und Weise wie bei einem Fall eines Anwendens des Systems, das in (1) beschrieben ist, im Austausch für die Hinzufügung von Vorrichtungen ein Problem einer erschöpften Batterie und ein Problem dahingehend, dass ein Ausfallrisiko zunimmt.
  • (3) System, das erzwungen Harnstoffwasser zirkulieren lässt
  • Harnstoffwasser wird oftmals durch eine Leistungsquelle, die nicht auf ein Antreiben der Kraftmaschine angewiesen ist, erzwungen zugeführt. Folglich kann, auch nachdem die Kraftmaschine gestoppt worden ist, ein Kühleffekt des Harnstoffwassers erwartet werden, indem das Harnstoffwasser zu der Einspritzeinheit erzwungen in Zirkulation versetzt wird.
  • Da es jedoch in hohem Maße wahrscheinlich ist, dass ein Wasserinhalt in dem Harnstoffwasser verdampft, um eine Ablagerung und Verfestigung von Harnstoffkristallen in einer Hochtemperaturumgebung zu verursachen, ist die Möglichkeit eines Verstopfens eines Harnstoffwasserleitungssystems von einem Tank, der das Harnstoffwasser speichert, zu einer Einspritzöffnung, die das Harnstoffwasser einspritzt, und der Einspritzöffnung ebenso hoch.
  • Aus dem vorstehend Beschriebenen ist ein Anwenden eines Systems, das die Einspritzeinheit erzwungen kühlt, nachdem die Kraftmaschine gestoppt worden ist, vom Standpunkt eines Ausfallrisikos, der Kosten und dergleichen nicht sinnvoll.
  • Um Ausfälle bzw. Fehlfunktionen der Einspritzeinheit zu verhindern, stoppt die Bedienungsperson wünschenswerterweise die Kraftmaschine, nachdem bestätigt worden ist, dass die Temperatur der Einspritzeinheit auf einen Pegel abgefallen ist, bei dem Fehlfunktionen nicht auftreten.
  • Zu diesem Zweck ist es, wenn die Temperatur eines Abgases auf eine Temperatur angestiegen ist, bei der Fehlfunktionen der Einspritzeinheit bei einem Stoppen der Kraftmaschine auftreten, wirksam, die Bedienungsperson zu veranlassen, eine Kühlung (beispielsweise einen Leerlaufbetrieb) auszuführen, um die Einspritzeinheit abzukühlen.
  • Unter Berücksichtigung hiervon stellt die vorliegende Erfindung die nachstehend beschriebenen Techniken bereit. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt eine externe Darstellung eines Raupenkrans X1 in einem Fall, in dem eine Baumaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei dem Raupenkran X1 angewendet wird. Während eine Beschreibung eines Beispiels des Raupenkrans X1 nachstehend dargestellt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt und bei einem Radkran, einem Bagger und anderen Baumaschinen, die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet sind, anwendbar. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst der Raupenkran X1 einen oberen Drehkörper 2 und einen unteren Fahrkörper 3.
  • Der obere Drehkörper 2 umfasst einen drehbaren Rahmen 4 und eine Arbeitsvorrichtung 6, die auf dem drehbaren Rahmen 4 angebracht ist. Die Arbeitsvorrichtung 6 wird zur Ausführung einer Aufhängungsarbeit (eines Kranbetriebs) in Bezug auf eine aufgehängte Last verwendet. Spezifisch umfasst die Arbeitsvorrichtung 6 einen Ausleger 8, ein Hubseil 10, eine Hakenvorrichtung 12, eine Hubwinde 14, einen Bockkran 16, eine Abspannleine 18, einen oberen Spreizer 20, einen unteren Spreizer 22, ein Förderseil 24 und eine Hebewinde 26.
  • Der Ausleger 8 ist hochziehbar an einem vorderen Teil des drehbaren Rahmens 4 angebracht, wobei die Hakenvorrichtung 12 für ein Aufhängen einer aufgehängten Last über das Hubseil 10 von einer Spitze des Auslegers 8 aufgehängt ist. Die Hubwinde 14 ist an dem drehbaren Rahmen 4 angebracht und wickelt die Hakenvorrichtung 12 auf und ab, indem das Hubseil 10 aufgenommen oder herausgeführt wird. Der Bockkran 16 ist auf einer oberen Seite eines hinteren Teils des drehbaren Rahmens 4 aufgestellt. Die Abspannleine 18 weist ein Ende, das mit einem Spitzenteil des Auslegers 8 verbunden ist, und ein anderes Ende auf, das mit dem oberen Seilspreitzer 20 verbunden ist. Der untere Spreizer 22 ist bei einem oberen Endteil des Bockkrans 16 bereitgestellt, wobei der untere Spreizer 22 und der obere Spreizer 20 getrennt voneinander angeordnet sind. Das Förderseil 24 ist auf den oberen Spreizer 20 und den unteren Spreizer 22 gewickelt. Die Hebewinde 26 ist an dem drehbaren Rahmen 4 angebracht und verringert oder vergrößert eine Trennungsentfernung des oberen Spreizers 20 in Bezug auf den unteren Spreizer 22, indem das Förderseil 24 aufgenommen oder herausgeführt wird. Der Ausleger 8 wird hochgezogen, wenn die Trennungsentfernung zwischen beiden Spreizern 20 und 22 verringert oder vergrößert wird.
  • Eine Kabine 9, in die eine Bedienungsperson einsteigen soll, ist vorne an dem oberen Drehkörper 2 bereitgestellt. Glas ist auf einer vorderen Oberfläche und Seitenoberflächen der Kabine 9 bereitgestellt, wobei die Bedienungsperson eine Umgebung durch das Glas sieht und den Raupenkran X1 bedient. Die Kabine 9 ist mit einem Sitz, auf dem die Bedienungsperson sitzen soll, einer Hebelbedienungseinheit zur Bedienung des Raupenkrans XI, einer Beschleunigungseinrichtungsbetätigungseinheit zum Justieren einer Ausgabe einer Kraftmaschine, einer Überwachungseinrichtung, auf der Informationen, wie beispielsweise ein Betriebsstatus des Raupenkrans X1 anzuzeigen ist, und dergleichen versehen.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration des Raupenkrans X1 zeigt, der in 1 gezeigt ist. Der Raupenkran X1 umfasst eine kraftmaschinenseitige Vorrichtung 100, um als eine Antriebsquelle des Raupenkrans X1 zu fungieren, und eine maschinenseitige Vorrichtung 200, die eine mechanische Konfiguration des Raupenkrans X1 steuert.
  • Die kraftmaschinenseitige Vorrichtung 100 umfasst eine Nachbehandlungsvorrichtung 110, eine Einspritzeinheit 120, eine Temperaturerfassungseinheit 130, eine Kraftmaschineneinheit 150, eine hydraulische Pumpe (P) 153 und eine Kraftmaschinensteuerungseinheit 160.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 110 ist mit einer Kraftmaschine 152 der Kraftmaschineneinheit 150 über ein Abgasrohr 180 verbunden. Ein Abgas, das aus der Kraftmaschine 152 ausgestoßen wird, wird in die Luft durch das Abgasrohr 180 und die Nachbehandlungsvorrichtung 110 ausgestoßen. Zusätzlich ist die Nachbehandlungsvorrichtung 110 mit der Einspritzeinheit 120 verbunden. Des Weiteren reinigt die Nachbehandlungsvorrichtung 110 das Abgas, das aus der Kraftmaschine 152 ausgestoßen wird, unter Verwendung eines Reduktionsmittels, das von der Einspritzeinheit 120 eingespritzt wird.
  • Spezifisch umfasst die Nachbehandlungsvorrichtung 110 eine katalytische Vorrichtung, die Stickstoffmonoxid (NO) verringert beziehungsweise reduziert und Stickstoffdioxid (NO2) unter Stickoxiden (NOx) in dem Abgas aus der Kraftmaschine 152 vergrößert, eine DPF-Vorrichtung, die Feststoffe, die in dem Abgas aus der Kraftmaschine 152 beinhaltet sind, sammelt und die die gesammelten Feststoffe verbrennt, und eine SCR-Vorrichtung, die das Reduktionsmittel, das von der Einspritzeinheit 120 eingespritzt wird, hydrolysiert und die das NOx, das in dem Abgas beinhaltet ist, zu Stickstoff und Wasser reduziert. Dementsprechend wird ein Abgas, von dem NOx und Feststoffe entfernt worden sind, aus der Nachbehandlungsvorrichtung 110 ausgestoßen.
  • Die Einspritzeinheit 120, die ein Reduktionsmittel in die Nachbehandlungsvorrichtung 110 einspritzt, ist mit der Nachbehandlungsvorrichtung 110 verbunden. Die Einspritzeinheit 120 umfasst einen Reduktionsmitteltank, der das Reduktionsmittel speichert, eine Reduktionsmittelpumpe, die das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank hochpumpt, und ein Einspritzventil, das das Reduktionsmittel, das durch die Reduktionsmittelpumpe hochgepumpt wird, zu dem Abgas in der Nachbehandlungsvorrichtung 110 einspritzt.
  • Die Temperaturerfassungseinheit 130 wird beispielsweise durch einen Temperatursensor gebildet und ist mit der Nachbehandlungsvorrichtung 110 verbunden, wobei sie eine Temperatur des Abgases in der Nachbehandlungsvorrichtung 110 erfasst. Dies ist jedoch lediglich ein Beispiel, wobei die Temperaturerfassungseinheit 130 eine Temperatur einer Peripherie der Nachbehandlungsvorrichtung 110 erfassen kann. In diesem Fall kann die Temperaturerfassungseinheit 130 mit dem Abgasrohr 180 verbunden sein und eine Temperatur des Abgasrohres 180 als eine Temperatur einer Peripherie der Nachbehandlungsvorrichtung 110 erfassen. Anders ausgedrückt umfasst in der vorliegenden Erfindung die Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung 110 eine Temperatur einer Peripherie der Nachbehandlungsvorrichtung 110 zusätzlich zu einer Temperatur innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtung 110.
  • Eine Nachbehandlungsvorrichtungssteuerungseinheit 140 steuert die Einspritzeinheit 120 derart, dass eine erforderliche Menge des Reduktionsmittels entsprechend der Temperatur des Abgases oder dergleichen, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst wird, eingespritzt wird. In diesem Fall kann beispielsweise die Nachbehandlungsvorrichtungssteuerungseinheit 140 eine Menge des Reduktionsmittels, das von der Einspritzeinheit 120 eingespritzt wird, steuern, indem eine Öffnung eines Einspritzventils gesteuert wird.
  • Die Kraftmaschineneinheit 150 umfasst die Kraftmaschine (E/G) 152 und eine Kühlpumpe (WP) 151, die mit einer Antriebswelle der Kraftmaschine 152 verbunden ist.
  • Die Kraftmaschine 152 wird beispielsweise durch eine Dieselkraftmaschine gebildet und treibt eine Kühlpumpe 151 und eine Hydraulikpumpe 153 an.
  • Die Kühlpumpe 151 wird durch die Kraftmaschine 152 angetrieben und veranlasst ein Kühlwasser, in einem Kühlleitungssystem 170 zu zirkulieren. Die Hydraulikpumpe 153 wird durch die Kraftmaschine 152 angetrieben und stößt ein Betriebsöl aus. Das Betriebsöl, das von der Hydraulikpumpe 153 ausgestoßen wird, wird einer Betätigungseinrichtung 270 über ein Steuerungsventil 260 zugeführt.
  • Die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 steuert die Kraftmaschineneinheit 150. Die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 erlangt Temperaturdaten, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst werden, und gibt die erlangten Temperaturdaten an die Nachbehandlungsvorrichtungssteuerungseinheit 140 und eine Steuerungseinheit 250 aus. Zusätzlich steuert die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine 152 entsprechend einem Befehl von der Steuerungseinheit 250. Anders ausgedrückt überträgt und empfängt die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 Informationen zu und von der Temperaturerfassungseinheit 130, der Nachbehandlungsvorrichtungssteuerungseinheit 140 und der Steuerungseinheit 250. Des Weiteren wird eine Ausstoßmenge beziehungsweise Ausstoßgröße der Hydraulikpumpe 153 durch die Steuerungseinheit 250 gesteuert.
  • Außerdem wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen, dass die Kühlpumpe 151 angetrieben wird, wenn die Kraftmaschine 152 angetrieben wird, und die Kühlpumpe 151 gestoppt wird, wenn die Kraftmaschine 152 gestoppt ist. Folglich zirkuliert, wenn die Kraftmaschine 152 angetrieben wird, das Kühlwasser durch das Kühlleitungssytem 170, wobei die Kraftmaschineneinheit 150, die Einspritzeinheit 120 und die Nachbehandlungsvorrichtung 110 gekühlt werden.
  • Das Kühlleitungssytem 170 ist ein Zirkulationspfad, der veranlasst, dass das Kühlwasser zirkuliert, und der zwischen der Kraftmaschineneinheit 150 und der Einspritzeinheit 120 angeschlossen ist. Das Kühlleitungssystem 170 umfasst einen Kühlkörper, der das Kühlwasser kühlt, wobei es die Einspritzeinheit 120 mit dem Kühlwasser, das durch den Kühlkörper gekühlt ist, versorgt, um die Einspritzeinheit 120 zu kühlen.
  • Die maschinenseitige Vorrichtung 200 umfasst ein zweite Bedienungseinheit 210, eine erste Bedienungseinheit 220, eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 (ein Beispiel der Zustandserfassungseinheit), eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 (ein Beispiel der Zustandserfassungseinheit), die Steuerungseinheit 250, das Steuerungsventil 260, die Betätigungseinrichtung 270 und eine Benachrichtigungseinheit 280.
  • Die zweite Bedienungseinheit 210 wird beispielsweise durch eine Hebeltyp-Bedienungsvorrichtung gebildet und nimmt Bedienungen beziehungsweise Betätigungen durch die Bedienungsperson für ein Bedienen beziehungsweise Betätigen der Betätigungseinrichtung 270 an. Als die zweite Bedienungseinheit 210 wird beispielsweise ein Auslegerbedienungshebel für ein Anheben des Auslegers 8, ein Aufwickelhebel für ein Bewegen der Hakenvorrichtung 12 nach oben und unten, ein Drehhebel zur Veranlassung des oberen Drehkörpers 2, sich zu drehen, oder dergleichen angewendet.
  • Die erste Bedienungseinheit 220 wird beispielsweise durch ein Beschleunigungseinrichtungseinstellrad oder ein Beschleunigungseinrichtungspedal gebildet, wobei sie Bedienungen bzw. Betätigungen durch die Bedienungsperson für ein Justieren der Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine 152 annimmt.
  • Die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 wird beispielsweise durch ein Potenziometer gebildet und erfasst einen Neigungswinkel der zweiten Bedienungseinheit 210 als eine Bedienungsgröße der zweiten Bedienungseinheit 210. Wenn die zweite Bedienungseinheit 210 beispielsweise ein Bedienungshebel ist, der nach vorne und hinten von einer zentralen neutralen Position geschwenkt wird, erfasst die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 einen Neigungswinkel der zweiten Bedienungseinheit 210 in Richtung der Vorderseite und einen Neigungswinkel der zweiten Bedienungseinheit 210 in Richtung der hinteren Seite als Bedienungsgrößen.
  • Die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 wird beispielsweise durch ein Potenziometer gebildet und erfasst einen Bedienungswinkel bzw. Betätigungswinkel der ersten Bedienungseinheit 220 als eine Bedienungsgröße der ersten Bedienungseinheit 220.
  • Das Steuerungsventil 260 wird beispielsweise durch ein Magnetsteuerventil gebildet und führt ein Betriebsöl, das von der Hydraulikpumpe 150 ausgestoßen wird, der Betätigungseinrichtung 270 unter der Steuerung durch die Steuerungseinheit 250 zu.
  • Die Betätigungseinrichtung 270 wird beispielsweise durch einen Hydraulikmotor oder einen Hydraulikzylinder gebildet, der durch das Betriebsöl angetrieben wird, das von dem Steuerungsventil 260 zugeführt wird. Beispiele der Betätigungseinrichtung 270 umfassen einen Hydraulikmotor zum Antreiben der Hebewinde 26, die den Ausleger 8 anhebt, einen Hydraulikmotor zum Antreiben der Hubwinde 14, die die Hakenvorrichtung 12 nach oben und unten bewegt, und einen Hydraulikmotor, der veranlasst, dass sich der obere Drehkörper 2 dreht.
  • Die Steuerungseinheit 250 umfasst eine Maschinensteuerungseinheit 251, eine Kühlzeitberechnungseinheit 252, eine Voraussageeinheit 253 und eine Benachrichtigungssteuerungseinheit 254.
  • Die Maschinensteuerungseinheit 251 steuert das Steuerungsventil 260 und treibt die Betätigungseinrichtung 270 auf der Grundlage einer Bedienungsgröße an, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 erfasst wird. Beispielsweise bestimmt, wenn eine Bedienungsgröße eines Auslegerbedienungshebels, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 erfasst wird, eine Bedienungsgröße anzeigt, die eine neutrale Position überschreitet, die Maschinensteuerungseinheit 251, dass der Auslegerbedienungshebel bedient beziehungsweise betätigt worden ist, sie führt ein Betriebsöl zu der Hebelwinde 26 von dem Steuerungsventil 260 zu und sie hebt den Ausleger 8 an.
  • Zusätzlich gibt die Maschinensteuerungseinheit 251 an die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 einen Befehl zum Antreiben der Kraftmaschine 152 bei der Umdrehungsanzahl entsprechend einer Bedienungsgröße aus, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 erfasst wird. Dementsprechend kann die Bedienungsperson die Kraftmaschine 152 bei der Umdrehungsanzahl entsprechend einer Bedienungsgröße der ersten Bedienungseinheit 220 antreiben.
  • Die Kühlzeitberechnungseinheit 252 berechnet ein Kühlzeit, während der eine Temperatur des Abgases, das von der Kraftmaschine 152 ausgestoßen wird, auf oder unter einen bestimmten Wert abfällt, der auf der Temperatur beruht, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst wird. Die Kühlzeit ist eine Zeitdauer, die erforderlich ist, damit die Temperatur der Einspritzeinheit 120 auf eine Temperatur abfällt, bei der Fehlfunktionen nicht auftreten.
  • Wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst wird, höher als eine vorgeschriebene Temperatur ist, inkrementiert die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Erhöhungswert. Demgegenüber erniedrigt beziehungsweise dekrementiert, wenn die Temperatur, die die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst wird, niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist, die Kühlzeitberechnungseinheit 252 periodisch die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Dekrementierungswert.
  • Die Voraussageeinheit 253 sagt voraus, dass die Möglichkeit für die Kraftmaschine 152 gestoppt zu werden hoch ist, wenn eine Bedienungsgröße der zweiten Bedienungseinheit 210, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 erfasst wird, und eine Bedienungsgröße der ersten Bedienungseinheit 220, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 erfasst wird, vorgeschriebene Bedingungen erfüllen. In diesem Fall beziehen sich vorgeschriebene Bedingungen auf Fälle, die eine oder beide einer Bedingung, dass die Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 erfasst wird, anzeigt, dass eine Bedienung der ersten Bedienungseinheit 220 nicht ausgeführt wird, und einer Bedingung, dass die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 erfasst wird, anzeigt, dass eine Bedienung der zweiten Bedienungseinheit 210 nicht ausgeführt wird, erfüllen.
  • Die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 verwendet die Benachrichtigungseinheit 280, um die Bedienungsperson über die Notwenigkeit eines Kühlens, bevor die Kraftmaschine 152 während der Kühlzeit gestoppt wird, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit 252 berechnet wird, zu benachrichtigen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 beispielsweise die Bedienungsperson über die Notwendigkeit eines Kühlens benachrichtigen, wenn die Voraussageeinheit 253 vorrausagt, dass die Kraftmaschine 152 zu stoppen ist.
  • Die Benachrichtigungseinheit 280 umfasst eine Überwachungseinrichtung bzw. einen Monitor 281 und einen Summer 282. Die Überwachungseinrichtung 281 wird durch eine Anzeigevorrichtung gebildet, die innerhalb der Kabine 9 bereitgestellt ist, und zeigt ein Bild zur Benachrichtigung der Bedienungsperson über einen Zustand des Raupenkrans X1 an. Insbesondere zeigt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Überwachungseinrichtung 281 ein Bild einer Alarmlampe unter der Steuerung der Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 an. In diesem Fall kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 das Bild der Alarmlampe in einen beleuchteten Zustand während der Kühlzeit versetzen.
  • Außerdem ist, während eine Beschreibung über die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 bereitgestellt ist, die eine Alarmlampe, die auf der Überwachungseinrichtung 281 angezeigt wird, in einen beleuchteten Zustand versetzt, dies einfach ein Beispiel, wobei eine physikalische Alarmlampe, die innerhalb der Kabinen 9 bereitgestellt ist, in einen beleuchteten Zustand versetzt werden kann.
  • Zusätzlich kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Kühlzeit selbst auf der Überwachungseinrichtung 281 anzeigen. In diesem Fall kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 eine Betriebsart annehmen, in der die Kühlzeit als ein nummerischer Wert angezeigt wird, oder eine Betriebsart annehmen, in der die Kühlzeit unter Verwendung eines Symbols einer Sanduhr angezeigt wird.
  • Der Summer 282 wird durch einen Summer zum Erschallenlassen eines Alarmtons gebildet. Beispielsweise veranlasst die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 den Summer 282, einen Alarmton bei einem Start der Kühlzeit auszugeben, und veranlasst den Summer 282, einen Alarmton bei einem Ende der Kühlzeit auszugeben.
  • Die 3 bis 5 zeigen Flussdiagramme, die ein Beispiel einer Verarbeitung des Raupenkrans X1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Außerdem werden die in den 3 bis 5 gezeigten Flussdiagramme gestartet, wenn eine Zündtaste beziehungsweise ein Zündschlüssel eingeschaltet wird, wobei Verarbeitungen von S401, der in 4 gezeigt ist, bis S508, der in 5 gezeigt ist, periodisch während eines Antreibens der Kraftmaschine 152 wiederholt werden. Während die vorliegenden Flussdiagramme eine Sekunde als eine Zeitdauer anwenden, über der die Verarbeitungen wiederholt werden, ist dies einfach ein Beispiel.
  • Zuerst bestimmt die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254, ob eine Kühlzeit CT bei einem vorangegangenen Stoppen der Kraftmaschine 152, die in einem (nicht gezeigten) ROM gespeichert ist, länger als 0 ist oder nicht (S301). Wenn die Kühlzeit länger als 0 ist (JA in S301), bestimmt die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254, dass die Bedienungsperson zuvor die Kraftmaschine gestoppt hatte, während eine Kühlbenachrichtigung ignoriert worden ist, und benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 280 dahingehend (S302). Zu diesem Zeitpunkt kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 beispielsweise die Überwachungseinrichtung 281 veranlassen, einen Text, wie beispielweise „Die Kraftmaschine ist zuvor ohne Kühlen gestoppt worden. Bitte beim nächsten Mal vorsichtiger sein.“, anzuzeigen, oder sie kann ein Audiosignal, das den Text darstellt, von einem (nicht gezeigten) Lautsprecher ausgeben.
  • In S303 berechnet, wenn die Kraftmaschine 152 in Betrieb ist (JA in S303), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 eine Abgastemperatur ET, die eine Temperatur eines Abgases ist, auf der Grundlage einer Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 erfasst wird. Zu diesem Zeitpunkt kann die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Abgastemperatur ET berechnen, indem eine Vielzahl von Teilen von Temperaturinformationen, die durch die Temperaturerfassungseinheit 130 innerhalb einer bestimmten Zeitdauer in der Vergangenheit von dem Jetzt erfasst worden sind, gemittelt wird. Dementsprechend kann eine Berechnung einer übermäßig langen oder übermäßig kurzen Kühlzeit CT aufgrund einer zeitweilig fehlerhaften Temperaturerfassung durch die Temperaturerfassungseinheit 130 verhindert werden.
  • Demgegenüber springt, wenn die Kraftmaschine 152 nicht im Betrieb ist (NEIN in S303), die Verarbeitung zu S301 zurück. Zusätzlich kann die Kühlzeitberechnungseinheit 252 bestimmen, dass die Kraftmaschine 152 in Betrieb ist, wenn die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine 152 größer oder gleich einem vorgeschriebenen Wert ist.
  • In S305 stellt, wenn die Abgastemperatur ET höher als 250 Grad (Celsius; das gleiche gilt nachstehend) ist (JA in S305), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 eine Kühlzeit CT, die in dem ROM gespeichert ist, als die derzeitige Kühlzeit CT ein (S306). Dies wird ausgeführt, um einen Versatz zu der Kühlzeit CT weiterzugeben und sicherzustellen, dass die Bedienungsperson über die Notwenigkeit eines Kühlens in Fällen benachrichtigt ist, wie beispielsweise dann, wenn, nachdem die Kraftmaschine 152 ausgeschaltet worden ist, während eine Kühlbenachrichtigung ignoriert worden ist, obwohl ein Kühlen notwendig gewesen wäre, die Kraftmaschine 152 unmittelbar wieder eingeschaltet wird.
  • Demgegenüber stellt, wenn die Abgastemperatur ET nicht höher als 250 Grad ist (NEIN in S305), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit auf „0“ ein (S307).
  • Unter Bezugnahme auf 4 dekrementiert beziehungsweise verringert, wenn die Abgastemperatur ET nicht höher als 250 Grad ist (NEIN in S401), die zweite Bedienungseinheit 210 nicht bedient worden ist (NEIN in S415) und die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine 152 nicht kleiner als 1500 min-1 ist (NEIN in S416), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT um 5 Sekunden (S418). In diesem Fall ist 1500 min-1 ein Schwellenwert zur Bestimmung, ob ein derzeitiger Zustand ein Leerlaufzustand ist oder nicht, in dem die erste Bedienungseinheit 220 nicht bedient wird (ein niedriger Leerlaufzustand), wobei ein unterschiedlicher Wert entsprechend einem Typ der Kraftmaschine 152 oder einem Typ des Raupenkrans XI, bei dem die Kraftmaschine 152 angewendet wird, angepasst wird.
  • Demgegenüber verringert beziehungsweise dekrementiert, wenn die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine 152 kleiner als 1500 min-1 ist (JA in S416), unabhängig davon, ob die zweite Bedienungseinheit 210 bedient worden ist oder nicht (S415), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT um 2,5 Sekunden (S417).
  • Wenn die Temperatur des Abgases nicht höher als 250 Grad ist (NEIN in S401), wird, da das Risiko einer Fehlfunktion der Einspritzeinheit 120 niedrig ist, die Kühlzeit CT grundsätzlich um 2,5 Sekunden verringert beziehungsweise dekrementiert. Wenn jedoch die zweite Bedienungseinheit 210 nicht bedient worden ist und die Anzahl von Umdrehungen nicht kleiner als 1500 min-1 ist (NEIN in S415 und NEIN in S416), wird, da die Kraftmaschine 152 in einem sogenannten hohen Leerlaufzustand ist und ein Kühlungseffekt eines strömenden Abgases hoch ist, die Kühlzeit CT um 5 Sekunden verringert beziehungsweise dekrementiert. Dementsprechend kann, beispielsweise während der Kühlzeit CT, die Bedienungsperson die Kühlzeit CT verringern, indem die erste Bedienungseinheit 220 bedient wird, um die Kraftmaschine 152 anzutreiben. Als Ergebnis kann die Bedienungsperson rasch ein Abkühlen beenden, wobei eine Wartezeit beziehungsweise Standby-Zeit der Bedienungsperson für ein Abkühlen verkürzt werden kann.
  • Wenn die Abgastemperatur ET höher als 250 Grad ist, aber nicht höher als 300 Grad ist (JA in S401, NEIN in S402 und NEIN in S403), dekrementiert beziehungsweise verringert die Kühlzeitberechnungseinheit 252 ein Kennzeichen beziehungsweise Flag TM um 1 (S408). Zusätzlich stellt, wenn das Flag TM 0 ist (NEIN in S409) und die Kühlzeit CT länger oder gleich 180 Sekunden ist (JA in S413), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT auf 180 Sekunden ein. Eine Beschreibung des Flags TM wird nachstehend gegeben.
  • Demgegenüber vergrößert beziehungsweise inkrementiert, wenn die Kühlzeit CT nicht länger oder gleich 180 Sekunden ist (NEIN in S413), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT um 0,2 Sekunden (S412). Dementsprechend wird, wenn die Abgastemperatur ET innerhalb eines Bereichs von 250 Grad bis 300 Grad ist und das Flag TM 0 ist, die Kühlzeit CT um 0,2 Sekunden vergrößert beziehungsweise inkrementiert, wobei 180 Sekunden als ein oberer Grenzwert gilt. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Kühlzeit CT unbeschränkt vergrößert wird.
  • In S409 inkrementiert beziehungsweise vergrößert, wenn das Flag TM nicht 0 ist (JA in S409) und die Kühlzeit CT nicht länger oder gleich 300 Sekunden ist (NEIN in S410), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT um 0,2 Sekunden (S412). Demgegenüber stellt, wenn die Kühlzeit CT länger oder gleich 300 Sekunden ist (JA in S410), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT auf 300 Sekunden ein (S411).
  • Dementsprechend wird, wenn die Abgastemperatur ET innerhalb eines Bereichs von 250 Grad bis 300 Grad ist und das Flag TM nicht 0 ist, die Kühlzeit CT um 0,2 Sekunden vergrößert beziehungsweise inkrementiert, wobei 300 Sekunden als ein oberer Grenzwert gilt. Als Ergebnis wird verhindert, dass die Kühlzeit CT unbeschränkt vergrößert wird.
  • In diesem Fall wird der obere Grenzwert (= 300 Sekunden) des Flags TM, wenn das Flag TM nicht 0 ist, höher eingestellt als wenn das Flag TM 0 ist, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Abgastemperatur ET 300 Grad in den letzten 5 Minuten überschritten hat und dass eine lange Zeit erforderlich ist, um die Einspritzeinheit 120 zu kühlen.
  • Wenn die Abgastemperatur ET nicht höher als 40 Grad ist, aber höher als 300 Grad ist (NEIN in S402 und JA in S403), stellt die Kühlzeitberechnungseinheit 252 das Flag TM auf „300“ ein (S406) und vergrößert beziehungsweise inkrementiert die Kühlzeit CT um 0,3 Sekunden (S407). Dementsprechend ist, wenn die Abgastemperatur ET innerhalb eines Bereichs von 300 Grad bis 400 Grad ist, die Kühlzeit CT um 0,3 Sekunden zu vergrößern beziehungsweise zu inkrementieren.
  • In diesem Fall wird, wenn die Abgastemperatur ET 300 Grad in den letzten 5 Minuten überschritten hat, der Wert des Flags TM eingestellt (= 300). Folglich wird, auch wenn die Abgastemperatur ET innerhalb eines Bereichs von 250 Grad bis 300 Grad ist, in einem Fall, in dem die Abgastemperatur ET 300 Grad in den letzten 5 Minuten überschritten hat, die Verarbeitung gemäß S408 300 Mal wiederholt, um ein Kühlzeit CT von zumindest 5 Minuten sicherzustellen.
  • Wenn die Abgastemperatur ET höher als 400 Grad ist (JA in S402), stellt die Kühlzeitberechnungseinheit 252 das Flag TM auf 300 ein (S404) und vergrößert beziehungsweise inkrementiert die Kühlzeit CT um 1 Sekunde (S405).
  • Dementsprechend wird, wenn die Abgastemperatur ET höher als 400 Grad ist, die Kühlzeit CT um 1 Sekunde vergrößert beziehungsweise inkrementiert.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann in der Verarbeitung, die in 1 gezeigt ist, da die Kühlzeit CT um einen vorgeschriebenen Wert (5 Sekunden oder 2,5 Sekunden) verringert beziehungsweise dekrementiert wird, wenn die Abgastemperatur ET kleiner oder gleich 250 Sekunden ist, die Kühlzeit auf 0 verringert werden. Zusätzlich kann, wenn die Abgastemperatur ET höher als 250 Grad ist, da gilt, dass je höher die Abgastemperatur ET ist, desto größer ist der Wert, um den die Kühlzeit CT vergrößert beziehungsweise inkrementiert wird, eine Vergrößerung beziehungsweise Inkrementierung der Kühlzeit CT vergrößert werden, wenn die Abgastemperatur ET höher ist. Folglich kann eine geeignete Kühlzeit CT entsprechend der Abgastemperatur ET eingestellt werden.
  • Nachstehend wird auf 5 Bezug genommen. In S501 bestimmt die Voraussageeinheit 253, ob die Benachrichtigungseinheit 280 eingeschaltet ist oder nicht. In diesem Fall bezieht sich der Zustand, dass die Benachrichtigungseinheit 280 eingeschaltet ist, auf einen Zustand, in dem die Benachrichtigungseinheit 280 die Bedienungsperson über die Notwenigkeit eines Kühlens benachrichtigt. Spezifisch entspricht dies einem beleuchteten Zustand der Alarmlampe.
  • In S501 bestimmt, wenn die Benachrichtigungseinheit 280 ausgeschaltet ist, (NEIN in S501), die Voraussageeinheit 253, ob die Kühlzeit CT länger oder gleich 60 Sekunden ist oder nicht (S504). Wenn die Kühlzeit CT länger oder gleich 60 Sekunden ist (JA in S504), bestimmt die Voraussageeinheit 253, ob eine Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit 240 erfasst wird, anzeigt, dass es keine Beschleunigungseinrichtungsbetätigung gibt, und eine Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit 230 erfasst wird, anzeigt, dass es keine Hebelbedienung gibt, oder nicht (S505, S506).
  • Wenn weder eine Beschleunigungseinrichtungsbedienung noch eine Hebelbedienung ausgeführt worden ist (NEIN in S505 und NEIN in S506), bestimmt die Voraussageeinheit 253, dass die Möglichkeit, dass die Kraftmaschine 152 gestoppt ist, hoch ist. In diesem Fall schaltet die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Benachrichtigungseinheit 280 ein (S507). Zusätzlich versetzt in diesem Fall die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Alarmlampe in einen beleuchteten Zustand, wobei sie zur gleichen Zeit den Summer 282 veranlasst, einen Alarmton für eine vorgeschriebene Zeitdauer (beispielsweise 2 oder 3 Sekunden) auszugeben. Dementsprechend wird eine Kühlungsbenachrichtigung für die Bedienungsperson gestartet.
  • Demgegenüber schaltet, wenn die Kühlzeit CT nicht länger oder gleich 60 Sekunden ist (NEIN in S504), die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Benachrichtigungseinheit 280 nicht ein, wobei sie die Verarbeitung zu S508 voranbringt. Zusätzlich bestimmt in einem Fall, in dem eine aus einer Beschleunigungseinrichtungsbedienung und einer Hebelbedienung ausgeführt worden ist (JA in S505 oder JA in S506), wenn die Kühlzeit CT länger oder gleich 60 Sekunden ist (JA in S504), die Voraussageeinheit 253, dass die Möglichkeit, dass die Kraftmaschine 152 gestoppt wird, niedrig ist. In diesem Fall schaltet die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Benachrichtigungseinheit 280 nicht ein, wobei sie die Verarbeitung zu S508 voranbringt.
  • Auch wenn eine Last auf die Kraftmaschine 152 aufgrund eines Betriebs niedrig ist, kann sich die Abgastemperatur ET momentan erhöhen, wobei die Kühlzeit CT auf einen Wert von mehreren Sekunden eingestellt werden kann. In einem derartigen Fall kann ein Einschalten der Benachrichtigungseinheit 280 jedes Mal zur Folge haben, dass die Benachrichtigungseinheit 280 häufig eingeschaltet wird, wobei dies die Bedienungsperson verwirren kann. Unter Berücksichtigung hiervon wird in S504 ein Schwellenwert von 60 Sekunden bereitgestellt, wobei die Benachrichtigungseinheit 280 konfiguriert ist, nicht eingeschaltet zu werden, wenn die Kühlzeit CT nicht länger oder gleich 60 Sekunden ist (NEIN in S504).
  • Zusätzlich ist, wenn eine Beschleunigungseinrichtungsbedienung oder eine Hebelbedienung ausgeführt werden, da die Bedienungsperson mit einer Bedienung beziehungsweise Betätigung beschäftigt ist und die Möglichkeit, dass die Kraftmaschine gestoppt ist, niedrig ist, die Benachrichtigungseinheit 280 konfiguriert, nicht eingeschaltet zu werden, wenn JA in S505 oder JA in S506 gilt. Dementsprechend kann ein Auftreten einer Situation verhindert werden, in der eine Kühlbenachrichtigung während einer Betätigung beziehungsweise einer Bedienung des Raupenkrans X1 gestartet wird und verursacht, dass die Bedienungsperson ihre Konzentration verliert.
  • In einem Fall, in dem die Kühlzeit CT „0“ ist (JA in S502), wenn die Benachrichtigungseinheit 280 in S501 eingeschaltet worden ist (JA in S501), schaltet, da ein Kühlen beendet worden ist, die Benachrichtigungssteuereinheit 254 die Benachrichtigungseinheit 280 aus (S503). In diesem Fall kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Alarmlampe ausschalten und den Summer 282 veranlassen, einen Alarmton für eine vorgeschriebene Zeitdauer (beispielsweise 2 oder 3 Sekunden) auszugeben, um die Bedienungsperson zu benachrichtigen, dass die Kühlzeit CT abgelaufen ist.
  • Demgegenüber bringt, wenn die Kühlzeit CT nicht „0“ ist (NEIN in S502), die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Verarbeitung zu S508 voran, sie schaltet die Benachrichtigungseinheit 280 nicht aus und sie setzt die Kühlbenachrichtigung fort.
  • In S508 bestimmt, wenn die Kraftmaschine 152 durch die Bedienungsperson gestoppt wird (JA in S508), die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254, dass die Bedienungsperson die Kraftmaschine 152 gestoppt hat, während eine Kühlbenachrichtigung ignoriert wird, wenn die Benachrichtigungseinheit 280 eingeschaltet ist (JA in S509), wobei sie eine Benachrichtigung dahingehend ausgibt (S510). In diesem Fall kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Überwachungseinrichtung 281 veranlassen, eine Nachricht anzuzeigen, wie beispielsweise „Die Kraftmaschine ist zuvor ohne Kühlen gestoppt worden. Bitte das nächste Mal vorsichtiger sein“.
  • In S508 wird, wenn die Kraftmaschine 152 durch die Bedienungsperson nicht gestoppt wird (NEIN in S508), die Verarbeitung zu S401 zurückgeführt, wobei die Vorgänge gemäß S401 und danach wiederholt ausgeführt werden. Dementsprechend wird während des Betriebs der Kraftmaschine 152 eine Verarbeitung, die ein Vergrößern beziehungsweise Inkrementieren oder ein Verringern beziehungsweise Dekrementieren der Kühlzeit CT auf der Grundlage der Abgastemperatur umfasst, wiederholt.
  • In S509 sichert, wenn die Benachrichtigungseinheit 280 nicht ausgeschaltet wird (NEIN in S509), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT in dem ROM (S511) und beendet die Verarbeitung. Dementsprechend wird die Kühlzeit CT, wenn die Kraftmaschine 152 gestoppt wird, in dem ROM gesichert, um in der Verarbeitung gemäß S306 in 3 verwendet zu werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Abgastemperatur ET höher als 250 Grad ist (JA in S401), die Kühlzeit CT derart vergrößert, dass gilt, dass je höher die Abgastemperatur ET ist, desto größer ist der Inkrementierungswert (S405, S407, S412). Zusätzlich wird in einem Fall, in dem die Kühlzeit CT länger als 60 Sekunden ist (JA in S504) und eine Bestimmung getroffen wird, dass die Möglichkeit, dass die Kraftmaschine 152 gestoppt ist, hoch ist (NEIN in S505 und NEIN in S506), die Benachrichtigungseinheit 280 eingeschaltet (S507). Folglich kann ein Kühlen durch die Bedienungsperson ausgeführt werden, bevor die Kraftmaschine 152 gestoppt wird.
  • Des Weiteren kann, wenn die Abgastemperatur ET niedriger oder gleich 250 Grad ist (NEIN in S401), da die Kühlzeit CT verringert beziehungsweise dekrementiert wird, wenn ein Kühlen ausgeführt wird (S417, S418) und die Kühlbenachrichtigung ausgeschaltet wird, sobald die Kühlzeit CT unten auf 0 ist (S503), die Bedienungsperson über einen Ablaufzeitpunkt der Kühlzeit CT benachrichtigt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Der Raupenkran X1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Bedingung, die angewendet wird, wenn die Kühlzeit CT verringert beziehungsweise dekrementiert wird. Außerdem werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleiche Bauteile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, wobei eine Beschreibung hiervon weggelassen wird.
  • Ein Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel ist in dem in 4 gezeigten Flussdiagramm dargestellt. 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitung des Raupenkrans X1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 6 ist im Vergleich zu 4 ein Vorgang gemäß S601 hinzugefügt worden, während die Vorgänge gemäß S416 und S418 gelöscht worden sind. Zusätzlich wird in 6, da S415 sich von dem unterscheidet, der in 4 gezeigt ist, da S601 bereitgestellt wird, ein Bezugszeichen „a“ angehängt.
  • Wenn die Abgastemperatur ET nicht höher als 250 Grad ist (NEIN in S401) und weder eine Beschleunigungseinrichtungsbedienung noch eine Hebelbedienung ausgeführt worden sind (NEIN in S601 und NEIN in S415a), verringert beziehungsweise dekrementiert die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Kühlzeit CT um 2,5 Sekunden (S417).
  • Demgegenüber führt, wenn eine einer Beschleunigungseinrichtungsbedienung und einer Hebelbedienung ausgeführt worden ist (JA in S601 oder JA in S415a), die Kühlzeitberechnungseinheit 252 die Verarbeitung zu S401 zurück.
  • Das heißt, in 6 wird die Kühlzeit CT nur dann verringert beziehungsweise dekrementiert (S417), wenn weder eine Beschleunigungseinrichtungsbedienung noch eine Hebelbedienung ausgeführt werden, oder anders ausgedrückt, nur wenn die Bedienungsperson keine Betätigung beziehungsweise Bedienung ausführt. Da die Einspritzeinheit 120 gekühlt wird, wenn weder eine Beschleunigungseinrichtungsbedienung noch eine Hebelbedienung ausgeführt werden, wird die Kühlzeit CT in günstiger Weise verringert beziehungsweise dekrementiert. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Kühlzeit CT in unnötiger Weise ausgedehnt wird.
  • Außerdem können die nachstehend genannten Modifikationen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • (Erste Modifikation)
  • Ein Merkmal der ersten Modifikation ist, dass ein Kühlschalter zur Veranlassung, dass ein Kühlen automatisch gestartet wird, bereitgestellt ist. In diesem Fall kann, wenn über ein Kühlen benachrichtigt wird, die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 die Überwachungseinrichtung 281 veranlassen, den Kühlschalter anzuzeigen. Nachfolgend gibt, wenn der Kühlschalter gedrückt wird, die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 einen Befehl an die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 aus, bei einer vorbestimmten optimalen Umdrehungszahl für ein Ausführen eines Kühlens zu arbeiten. Dementsprechend veranlasst die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 die Kraftmaschine 152, bei einer optimalen Umdrehungszahl zu arbeiten. In diesem Fall kann als die optimale Umdrehungszahl ein Wert angewendet werden, der es ermöglicht, dass sowohl eine Förderung eines Kühlens als auch ein Kraftstoffverbrauch optimale Werte unter Berücksichtigung eines Gleichgewichts zwischen einer Förderung eines Kühlens und einem Kraftstoffverbrauch annehmen.
  • Zusätzlich kann in der ersten Modifikation eine Konfiguration angewendet werden, die die Kraftmaschine 152 automatisch stoppt, wenn die Kühlzeit CT 0 erreicht. Dies erlaubt es der Bedienungsperson, von dem Raupenkran X1 wegzugehen, sobald ein Kühlen startet.
  • (Zweite Modifikation)
  • Die Kühlzeit CT kann als eine Zeit für ein Kühlen der Kraftmaschine 152 sowie eines Betätigungsöls zusätzlich zu dem Kühlen der Einspritzeinheit 120 bereitgestellt sein. In diesem Fall können eine Bedingung, dass eine Temperatur eines Kühlwassers, das durch das Kühlleitungssystem 170 fließt, kleiner oder gleich einer Bezugstemperatur ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur eines Betätigungsöls kleiner oder gleich einer Referenztemperatur ist, als Endbedingungen für ein Kühlen hinzugefügt werden.
  • In diesem Fall treten, wenn der Raupenkran X1 einen Hochlastbetrieb ausführt, die Temperatur des Kühlwassers und die Temperatur des Betätigungsöls in einen Hochtemperaturzustand ein. Wenn die Kraftmaschine 152 in diesem Zustand gestoppt wird, wird, da eine Zirkulation des Kühlwassers und eine Drehung eines Kühllüfters (nicht gezeigt) der Kraftmaschine 152 gestoppt werden, die Kraftmaschine 152 nicht länger gekühlt. Zusätzlich wird, da eine Zirkulation des Betätigungsöls und eine Drehung eines Ölkühlungslüfters (nicht gezeigt) ebenso gestoppt werden, das Betätigungsöl nicht länger gekühlt. Dementsprechend erleidet die Kraftmaschine 152 eine Beschädigung und Verschlechterung der Betätigungsölfortschritte. Unter Berücksichtigung hiervon kann, indem die Bedingungen, die vorstehend beschrieben sind, zu der Endbedingung der Kühlzeit CT hinzugefügt werden, ein Auftreten derartiger Situationen verhindert werden.
  • (Dritte Modifikation)
  • Eine Funktion, die verhindert, dass die Kraftmaschine 152 gestoppt wird, wenn die Benachrichtigungseinheit 280 eingeschaltet ist, kann bereitgestellt sein. In diesem Fall kann die Benachrichtigungssteuerungseinheit 254 einen Befehl an die Kraftmaschinensteuerungseinheit 160 ausgeben, einen Betrieb der Kraftmaschine 152 fortzusetzen, auch wenn eine Betätigung für ein Stoppen der Kraftmaschine 152 durch die Bedienungsperson eingegeben wird.
  • Dementsprechend kann, auch wenn eine Betätigung für ein Stoppen der Kraftmaschine 152 irrtümlich oder absichtlich durch die Bedienungsperson eingegeben wird, ein Risiko einer Fehlfunktion der Einspritzeinheit 120 verringert werden.
  • (Vierte Modifikation)
  • Außerdem kann, während die Nachbehandlungsvorrichtung 110 eine DPF-Vorrichtung in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst, die DPF-Vorrichtung weggelassen werden.
  • (Zusammenfassung der Ausführungsbeispiele)
  • Eine Baumaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Baumaschine, die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet ist, wobei die Baumaschine umfasst:
    • eine Kraftmaschine;
    • eine Einspritzeinheit, die ein Reduktionsmittel zum Entfernen von Stickoxiden in einem Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, einspritzt;
    • eine Nachbehandlungsvorrichtung, die mit der Einspritzeinheit verbunden ist und die das Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, unter Verwendung des eingespritzten Reduktionsmittels reinigt;
    • eine Temperaturerfassungseinheit, die eine Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung erfasst;
    • eine Kühlzeitberechnungseinheit, die eine Kühlzeit auf der Grundlage der Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit erfasst wird, berechnet, wobei die Kühlzeit eine Zeitdauer ist, während der ein Kühlen der Einspritzeinheit mit dem Abgas, das aus der Kraftmaschine ausgestoßen wird, ausgeführt wird; und
    • eine Benachrichtigungseinheit, die eine Bedienungsperson über eine Notwendigkeit des Kühlens vor einem Stoppen der Kraftmaschine während der Kühlzeit, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit berechnet wird, benachrichtigt.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann, da die Notwenigkeit eines Kühlens angezeigt wird, bevor die Kraftmaschine gestoppt wird, die Bedienungsperson veranlasst werden, ein Kühlen der Einspritzeinheit auszuführen, bevor die Kraftmaschine gestoppt wird. Folglich kann eine Situation verhindert werden, in der die Kraftmaschine gestoppt wird, obwohl die Einspritzeinheit in einem Hochtemperaturzustand ist, und ein Risiko einer Fehlfunktion der Einspritzeinheit kann verringert werden.
  • Zusätzlich kann, da die Notwenigkeit eines Kühlens während der Kühlzeit angezeigt wird, die Bedienungsperson über einen Endzeitpunkt des Kühlens benachrichtigt werden.
  • Des Weiteren kann in der Ausgestaltung, die vorstehend beschrieben ist, die Kühlzeitberechnungseinheit die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Inkrementierungswert inkrementieren, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit erfasst wird, höher als eine vorgeschriebene Temperatur ist, wobei die Kühlzeitberechnungseinheit die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Dekrementierungswert dekrementieren kann, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit erfasst wird, niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist.
  • Wie es beispielhaft durch die Tatsache gezeigt ist, dass die Temperatur des Abgases ansteigt, wenn eine Last auf die Baumaschine hoch ist, und die Temperatur des Abgases abfällt, wenn eine Last auf die Baumaschine niedrig ist, ändert sich die Temperatur des Abgases entsprechend Zuständen der Baumaschine. In der vorliegenden Ausgestaltung kann, da die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Inkrementierungswert erhöht beziehungsweise inkrementiert wird, wenn die Temperatur des Abgases höher als eine vorgeschriebene Temperatur ist, die Kühlzeit ausgedehnt werden. Demgegenüber kann, da die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Dekrementierungswert verringert beziehungsweise dekrementiert wird, wenn die Temperatur des Abgases niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist, die Kühlzeit verkürzt werden. Folglich kann, indem die Kraftmaschine derart angetrieben wird, dass die Temperatur des Abgases niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist, die Bedienungsperson die Kühlzeit verkürzen und ein Kühlen beenden.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner eine Kabine umfassen, in die die Bedienungsperson einsteigen kann, wobei
    die Benachrichtigungseinheit eine Überwachungseinrichtung umfassen kann, die innerhalb der Kabine bereitgestellt ist und die über eine Notwendigkeit der Kühlung benachrichtigt.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann die Bedienungsperson durch die Überwachungseinrichtung bestätigen, ob ein Kühlen erforderlich ist oder nicht, bevor die Kraftmaschine gestoppt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung
    kann die Benachrichtigungseinheit ferner einen Summer umfassen, der innerhalb der Kabine bereitgestellt ist und der über eine Notwendigkeit des Kühlens durch einen Alarmton benachrichtigt.
  • Da verschiedene Typen von Informationen auf der Überwachungseinrichtung angezeigt werden, können Informationen, die über die Notwendigkeit eines Kühlens benachrichtigen, durch andere Informationsteile versteckt werden. Zusätzlich führt die Bedienungsperson mit einer Baumaschine oftmals eine Arbeit aus, während sie auf eine aufgehängte Last fokussiert ist, anstatt auf die Überwachungseinrichtung fokussiert zu sein. In der vorliegenden Ausgestaltung kann, da die Notwendigkeit eines Kühlens durch einen Alarmton angezeigt wird, die Bedienungsperson, auch wenn die Bedienungsperson nicht in der Lage ist, die Notwendigkeit eines Kühlens auf der Überwachungseinrichtung zu bestätigen, oder wenn die Bedienungsperson die Überwachungseinrichtung nicht überprüft, verhindert werden, dass die Bedienungsperson die Kraftmaschine stoppt, bevor die Kühlzeit abläuft.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner umfassen:
    • eine Zustandserfassungseinheit, die einen Zustand der Baumaschine erfasst; und
    • eine Voraussageeinheit, die ein Abstellen der Kraftmaschine voraussagt, wenn der Zustand, der durch die Zustandserfassungseinheit erfasst wird, eine vorgeschriebene Bedingung erfüllt, wobei
    • die Benachrichtigungseinheit über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtig kann, wenn ein Abstellen der Kraftmaschine durch die Voraussageeinheit vorausgesagt wird.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann, da die Notwenigkeit eines Kühlens angezeigt wird, wenn ein Abstellen der Kraftmaschine durch die Voraussageeinheit vorausgesagt wird, verhindert werden, dass die Bedienungsperson unnötigerweise über die Notwendigkeit eines Kühlens benachrichtigt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner umfassen:
    • eine erste Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine zu justieren, wobei
    • die Zustandserfassungseinheit eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit umfassen kann, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit angewendet wird, und
    • die Voraussageeinheit ein Abstellen der Kraftmaschine voraussagen kann, wenn die Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der ersten Bedienungseinheit angewendet wird.
  • Entsprechend dieser Konfiguration wird, wenn die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst, dass es keine Beschleunigungseinrichtungsbedienung beziehungsweise Beschleunigungseinrichtungsbetätigung gibt, ein Abstellen der Kraftmaschine vorausgesagt und die Notwendigkeit eines Kühlens angezeigt. Folglich kann ein Auftreten einer Situation verhindert werden, in der die Notwendigkeit eines Kühlens während eines Betriebs der Baumaschine angezeigt wird und verursacht, dass die Bedienungsperson ihre Konzentration verliert.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner umfassen:
    • eine Betätigungseinrichtung; und
    • eine zweite Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung zu bewegen, wobei
    • die Zustandserfassungseinheit eine zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit umfassen kann, die eine Bedienungsgröße der zweiten Bedienungseinheit erfasst, und
    • die Voraussageeinheit ein Abstellen der Kraftmaschine voraussagen kann, wenn die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit angewendet wird.
  • Entsprechend dieser Konfiguration wird, wenn die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst, dass es keine Bedienung beziehungsweise Betätigung bei der ersten Bedienungseinheit gibt, und die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst, dass es keine Bedienung beziehungsweise Betätigung bei der zweiten Bedienungseinheit gibt, ein Abstellen der Kraftmaschine vorausgesagt und die Notwendigkeit eines Kühlens angezeigt. Folglich kann ein Auftreten einer Situation verhindert werden, in der die Bedienungsperson ihre Konzentration aufgrund dessen verliert, dass die Notwendigkeit eines Kühlens während eines Betriebs der Baumaschine angezeigt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann die Überwachungseinrichtung die Kühlzeit anzeigen.
  • Entsprechend dies Konfiguration kann durch ein Anzeigen der Kühlzeit die Bedienungsperson sich darüber bewusst werden, für wie viele zusätzliche Minuten ein Kühlen auszuführen ist, wobei eine Belastung der Bedienungsperson während einer Wartezeit verringert werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner umfassen:
    • eine Betätigungseinrichtung;
    • eine erste Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine zu justieren;
    • eine zweite Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung zu bewegen;
    • eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit angewendet wird, und
    • eine zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der zweiten Bedienungseinheit angewendet wird, wobei,
    • wenn die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit angewendet wird, und die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine entsprechend der Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, größer als ein vorgeschriebene Wert ist, die Kühlzeitberechnungseinheit den Dekrementierungswert im Vergleich zu einem Fall vergrößern kann, wenn die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine nicht größer als der vorgeschriebene Wert ist.
  • Wenn die zweite Bedienungseinheit durch die Bedienungsperson nicht bedient beziehungsweise betätigt worden ist und die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine größer als ein vorgeschriebener Wert ist (beispielsweise ein hoher Leerlaufzustand), nimmt eine Abgasmenge, die durch die Einspritzeinheit hindurchgeht, zu, wobei ein Kühleffekt der Einspritzeinheit zunimmt. Entsprechend dieser Konfiguration wird, wenn die zweite Bedienungseinheit durch die Bedienungsperson nicht bedient beziehungsweise betätigt worden ist und die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine größer als ein vorgeschriebener Wert ist, der Dekrementierungswert der Kühlzeit im Vergleich zu einem Fall vergrößert, wenn die Anzahl von Umdrehungen nicht größer als der vorgeschriebene Wert ist. Folglich kann die Bedienungsperson die Kühlzeit verkürzen, indem beispielsweise ein hoher Leerlaufzustand erzeugt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann, wenn eine Bedienung beziehungsweise Betätigung zum Stoppen der Kraftmaschine erfasst wird, bevor die Kühlzeit abläuft, obwohl die Benachrichtigungseinheit eine Notwendigkeit des Kühlens angezeigt hat, die Benachrichtigungseinheit eine Warnung ausgeben.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann, da eine Warnung ausgegeben wird, wenn die Bedienungsperson die Kraftmaschine stoppt, während sie eine Benachrichtigung über die Notwendigkeit eines Kühlens ignoriert, die Bedienungsperson an eine Ausführung des Kühlens erinnert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann, wenn eine Betätigung zum Stoppen der Kraftmaschine erfasst wird, bevor die Kühlzeit abläuft, obwohl die Benachrichtigungseinheit eine Notwendigkeit des Kühlens angezeigt hat, die Benachrichtigungseinheit die Tatsache, dass die Benachrichtigung zuvor ignoriert worden ist, zu einer Zeit eines nächsten Startens der Kraftmaschine anzeigen.
  • Entsprechend dieser Konfiguration kann, wenn die Bedienungsperson die Kraftmaschine stoppt, während sie eine Benachrichtigung über die Notwendigkeit eines Kühlens ignoriert, da die Bedienungsperson entsprechend benachrichtigt wird, wenn die Kraftmaschine das nächste Mal gestartet wird, die Bedienungsperson aufgefordert werden, ein Kühlen in der Zukunft auszuführen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann ferner umfassen:
    • eine Betätigungseinrichtung;
    • eine erste Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine zu justieren;
    • eine zweite Bedienungseinheit, bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung zu bewegen;
    • eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit angewendet wird; und
    • eine zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit, die eine Bedienungsgröße der zweiten Bedienungseinheit erfasst, wobei,
    • wenn die Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der ersten Bedienungseinheit angewendet wird, und die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit angewendet wird, die Kühlzeitberechnungseinheit die Kühlzeit verringern kann.
  • In einem Zustand, in dem eine Bestimmung, dass die Baumaschine nicht bedient wird, getroffen werden kann, wird ein Abgas mit einer niedrigen Temperatur ausgestoßen und ein Kühlen der Einspritzeinheit wird begünstigt. Entsprechend dieser Konfiguration wird in einem Zustand, in dem es keine Beschleunigungseinrichtungsbedienung und keine Hebelbedienung gibt, oder anders ausgedrückt in einem Zustand, in dem eine Bestimmung getroffen werden kann, dass die Baumaschine nicht bedient beziehungsweise betätigt wird, die Kühlzeit verringert. Als Ergebnis kann die Bedienungsperson ein Kühlen der Einspritzeinheit ausführen, indem keine Beschleunigungseinrichtungsbedienung beziehungsweise Beschleunigungseinrichtungsbetätigung und keine Hebelbedienung ausgeführt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für einen Fachmann ersichtlich sind. Folglich sollen, solange derartige Änderungen und Modifikationen nicht in anderer Weise von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er nachstehend definiert wird, abweichen, diese als hier beinhaltet ausgelegt werden.
  • Eine Kühlzeitberechnungseinheit berechnet auf der Grundlage einer Temperatur, die durch eine Temperaturerfassungseinheit erfasst wird, eine Kühlzeit, während der eine Einspritzeinheit durch ein Antreiben einer Kraftmaschine gekühlt wird. Eine Benachrichtigungssteuerungseinheit verwendet eine Benachrichtigungseinheit, um eine Bedienungsperson über eine Notwendigkeit eines Kühlens, bevor die Kraftmaschine gestoppt wird, während der Kühlzeit, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit berechnet wird, zu benachrichtigen.

Claims (11)

  1. Baumaschine (X1), die mit einer Abgasreinigungsfunktion ausgestattet ist, wobei die Baumaschine (X1) umfasst: eine Kraftmaschine (150); eine Einspritzeinheit (120), die ein Reduktionsmittel zum Entfernen von Stickoxiden in einem Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, einspritzt; eine Nachbehandlungsvorrichtung (110), die mit der Einspritzeinheit (120) verbunden ist und die das Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, unter Verwendung des eingespritzten Reduktionsmittels reinigt; eine Temperaturerfassungseinheit (130), die eine Temperatur der Nachbehandlungsvorrichtung (110) erfasst; eine Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252), die eine Kühlzeit auf der Grundlage der Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, berechnet, wobei die Kühlzeit eine Zeitdauer ist, während der ein Kühlen der Einspritzeinheit (120) mit dem Abgas, das aus der Kraftmaschine (150) ausgestoßen wird, ausgeführt wird; und eine Benachrichtigungseinheit (280), die eine Bedienungsperson über eine Notwendigkeit des Kühlens vor einem Stoppen der Kraftmaschine (150) während der Kühlzeit, die durch die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) berechnet wird, benachrichtigt wobei die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Inkrementierungswert inkrementiert, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, höher als eine vorgeschriebene Temperatur ist, und die Kühlzeit um einen vorgeschriebenen Dekrementierungswert dekrementiert, wenn die Temperatur, die durch die Temperaturerfassungseinheit (130) erfasst wird, niedriger als die vorgeschriebene Temperatur ist.
  2. Baumaschine (X1) nach Anspruch 1, ferner mit: einer Kabine (9), in die die Bedienungsperson einsteigen soll, wobei die Benachrichtigungseinheit (280) eine Überwachungseinrichtung (281) umfasst, die innerhalb der Kabine (9) bereitgestellt ist und die über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtigt.
  3. Baumaschine (X1) nach Anspruch 2, wobei die Benachrichtigungseinheit (280) ferner einen Summer (282) umfasst, der innerhalb der Kabine (9) bereitgestellt ist und der über eine Notwendigkeit des Kühlens durch einen Alarmton benachrichtigt.
  4. Baumaschine (X1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer Zustandserfassungseinheit (230, 240), die einen Zustand der Baumaschine (X1) erfasst; und einer Voraussageeinheit (253), die ein Abstellen der Kraftmaschine (150) voraussagt, wenn der Zustand, der durch die Zustandserfassungseinheit (230, 240) erfasst wird, eine vorgeschriebene Bedingung erfüllt, wobei die Benachrichtigungseinheit (280) über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtigt, wenn ein Abstellen der Kraftmaschine (150) durch die Voraussageeinheit (253) vorausgesagt wird.
  5. Baumaschine (X1) nach Anspruch 4, ferner mit einer ersten Bedienungseinheit (220), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine (150) zu justieren, wobei die Zustandserfassungseinheit (230, 240) eine erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240) umfasst, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit (220) angewendet wird, und die Voraussageeinheit (253) ein Abstellen der Kraftmaschine (150) voraussagt, wenn die Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240) erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der ersten Bedienungseinheit (220) angewendet wird.
  6. Baumaschine (X1) nach Anspruch 5, ferner mit: einer Betätigungseinrichtung (270); und einer zweiten Bedienungseinheit (210), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung (270) zu bewegen, wobei die Zustandserfassungseinheit (230, 240) eine zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230) umfasst, die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der zweiten Bedienungseinheit (210) angewendet wird, und die Voraussageeinheit (253) ein Abstellen der Kraftmaschine (150) voraussagt, wenn die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230) erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit (210) angewendet wird.
  7. Baumaschine (X1) nach Anspruch 2, wobei die Überwachungseinrichtung (281) die Kühlzeit anzeigt.
  8. Baumaschine (X1) nach Anspruch 1, ferner mit: einer Betätigungseinrichtung (270); einer ersten Bedienungseinheit (220), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine (150) zu justieren; einer zweiten Bedienungseinheit (210), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung (270) zu bewegen; einer ersten Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240), die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit (220) angewendet wird, und einer zweiten Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230), die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der zweiten Bedienungseinheit (210) angewendet wird, wobei, wenn die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230) erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit (210) angewendet wird, und die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine (150) entsprechend der Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240) erfasst wird, größer als ein vorgeschriebener Wert ist, die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) den Dekrementierungswert im Vergleich zu einem Fall vergrößert, wenn die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine (150) nicht größer als der vorgeschriebene Wert ist.
  9. Baumaschine (X1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, wenn eine Bedienung zum Stoppen der Kraftmaschine (150) erfasst wird, bevor die Kühlzeit abläuft obwohl die Benachrichtigungseinheit (280) über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtigt hat, die Benachrichtigungseinheit (280) eine Warnung ausgibt.
  10. Baumaschine (X1) nach Anspruch 9, wobei, wenn eine Bedienung zum Stoppen der Kraftmaschine (150) erfasst wird, bevor die Kühlzeit abläuft, obwohl die Benachrichtigungseinheit (280) über eine Notwendigkeit des Kühlens benachrichtigt hat, die Benachrichtigungseinheit (280) über die Tatsache, dass die Benachrichtigung zuvor ignoriert worden ist, zu einer Zeit eines nächsten Startens der Kraftmaschine (150) benachrichtigt.
  11. Baumaschine (X1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit: einer Betätigungseinrichtung (270); einer ersten Bedienungseinheit (220), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Anzahl von Umdrehungen der Kraftmaschine (150) zu justieren; einer zweiten Bedienungseinheit (210), bei der eine Bedienung angewendet wird, um die Betätigungseinrichtung (270) zu bewegen; einer ersten Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240), die eine Bedienungsgröße erfasst, die eine Größe der Bedienung ist, die bei der ersten Bedienungseinheit (220) angewendet wird; und einer zweiten Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230), die eine Bedienungsgröße der zweiten Bedienungseinheit (210) erfasst, wobei, wenn die Bedienungsgröße, die durch die erste Bedienungsgrößenerfassungseinheit (240) erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der ersten Bedienungseinheit (220) angewendet wird, und die Bedienungsgröße, die durch die zweite Bedienungsgrößenerfassungseinheit (230) erfasst wird, angibt, dass keine Bedienung bei der zweiten Bedienungseinheit (210) angewendet wird, die Kühlzeitberechnungseinheit (250, 252) die Kühlzeit verringert.
DE102016122086.8A 2015-11-20 2016-11-17 Baumaschine Active DE102016122086B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-227558 2015-11-20
JP2015227558A JP6365513B2 (ja) 2015-11-20 2015-11-20 建設機械

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122086A1 DE102016122086A1 (de) 2017-05-24
DE102016122086B4 true DE102016122086B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=58693743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122086.8A Active DE102016122086B4 (de) 2015-11-20 2016-11-17 Baumaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161330B2 (de)
JP (1) JP6365513B2 (de)
DE (1) DE102016122086B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264583B (zh) * 2018-12-11 2020-03-10 中联重科股份有限公司 起重机作业时长监测系统及监测方法
JP7399068B2 (ja) 2020-11-27 2023-12-15 ヤンマーホールディングス株式会社 作業機械の表示装置
CN112879137B (zh) * 2021-01-28 2022-04-05 天津市津聿动力科技有限公司 一种基于稳态工况评价尿素结晶风险的方法及其装置
US11885250B1 (en) * 2023-05-10 2024-01-30 GM Global Technology Operations LLC Vehicle systems and methods for aftertreatment preheating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012017687A (ja) 2010-07-08 2012-01-26 Isuzu Motors Ltd Scrシステム
US20130283769A1 (en) 2010-12-27 2013-10-31 Bosch Corporation Exhaust gas purification system and method for controlling the same
JP5562503B1 (ja) 2014-01-14 2014-07-30 株式会社小松製作所 作業車両

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5562503A (en) 1978-11-04 1980-05-12 Pioneer Electronic Corp Static electricity removing unit
JP2003118431A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Toyota Motor Corp 車両走行制御装置
JP2005036770A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化処理装置
JP4318170B2 (ja) * 2003-08-25 2009-08-19 株式会社小松製作所 建設機械
JP4161931B2 (ja) 2004-04-07 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP2006266221A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 後処理装置の昇温制御装置
JP2007231795A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US8635854B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reductant injection control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012017687A (ja) 2010-07-08 2012-01-26 Isuzu Motors Ltd Scrシステム
US20130283769A1 (en) 2010-12-27 2013-10-31 Bosch Corporation Exhaust gas purification system and method for controlling the same
JP5562503B1 (ja) 2014-01-14 2014-07-30 株式会社小松製作所 作業車両
DE112014000009T5 (de) 2014-01-14 2015-05-13 Komatsu Ltd. Baufahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170145937A1 (en) 2017-05-25
DE102016122086A1 (de) 2017-05-24
JP2017095927A (ja) 2017-06-01
US10161330B2 (en) 2018-12-25
JP6365513B2 (ja) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122086B4 (de) Baumaschine
DE102012217203B4 (de) Arbeitsmaschine
DE112014000009B3 (de) Baufahrzeug
DE112012000088B4 (de) Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren eines Dieselpartikelfilters
DE112013001276B4 (de) Motorsteuersystem und Verfahren zum Einleiten einer Dieselpartikelfilterregenerierung
DE112014000052B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Displayvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE112014000017B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktion für Abgasreinigungsvorrichtung
DE102012203743B4 (de) Baumaschine
DE102014111444B4 (de) Abgasreinigungssystem mit Kühlabschnitt für ein Zusatzventil
DE112010005355B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine zur steuerung einer wasserpumpe
DE102016117949B4 (de) Diagnosevorrichtung
DE112014000021T5 (de) Baufahrzeug
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
DE102011006199B4 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE112013003236T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012006095B4 (de) Baumaschine und Verfahren zum Berichten der Qualität eines Antriebbetriebs einer Baumaschine
DE112004001565T5 (de) Betriebssystem für eine Baumaschine
DE112014000025T5 (de) Baufahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Baufahrzeuges
DE102012209046A1 (de) Kraftfahrzeug mit System und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Servolenkunterstützung
US20220178111A1 (en) Shovel and shovel diagnostic system
DE102013200487A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines thermischen Ereignisses in einem Abgassystem auf Grundlage von Temperaturgradienten sowie dafür konfiguriertes Abgassystem
DE102004059944A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Leerlauf-Stop-And-Go-Systems
DE102010026600A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE112016000004T5 (de) Motor-Steuervorrichtung für Hybrid-Arbeitsmaschine, Hybrid-Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Hybrid-Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final