DE102016121963A1 - Aktives Verteilergetriebe mit Schmiermanagement-Ventil - Google Patents

Aktives Verteilergetriebe mit Schmiermanagement-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016121963A1
DE102016121963A1 DE102016121963.0A DE102016121963A DE102016121963A1 DE 102016121963 A1 DE102016121963 A1 DE 102016121963A1 DE 102016121963 A DE102016121963 A DE 102016121963A DE 102016121963 A1 DE102016121963 A1 DE 102016121963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
clutch
actuator
shaft
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121963.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Larry A. Pritchard
Branden L. Reeves
Denise A. Broick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102016121963A1 publication Critical patent/DE102016121963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4242Friction clutches of dry type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Produkt kann ein Paar von drehenden Elementen umfassen. Zwischen dem Paar von drehenden Elementen kann eine Kupplung verbunden sein. Ein Stellglied kann mit der Kupplung verbunden sein und kann das Paar von drehenden Elementen miteinander in Eingriff oder außer Eingriff bringen. Ein Ventil kann mit dem Stellglied verbunden sein und kann die Zufuhr von Schmierung an die Kupplung bewirken, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung miteinander in Eingriff gebracht ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet, auf das sich die Offenbarung allgemein bezieht, umfasst Fahrzeugantriebsstränge, und insbesondere Fahrzeugantriebsstränge mit Allrad-Antriebsmöglichkeit.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugantriebsstränge können einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder ein anderes Triebwerk für den Vortrieb umfassen. Hybridfahrzeuge können eine Kombination von unterschiedlichen Typen von Triebwerken umfassen. Ein Fahrzeug mit Allradantrieb oder Vierradantrieb kann eine Verbindung zwischen jedem Rad und einem oder mehreren Triebwerken umfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einer Reihe von illustrativen Variationen kann ein Produkt ein Paar von drehenden Elementen umfassen. Zwischen dem Paar von drehenden Elementen kann eine Kupplung verbunden sein. Ein Stellglied kann mit der Kupplung verbunden sein und kann das Paar von drehenden Elementen miteinander in Eingriff oder außer Eingriff bringen. Ein Ventil kann mit dem Stellglied verbunden sein und kann die Zufuhr von Schmierung an die Kupplung bewirken, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung miteinander in Eingriff gebracht ist.
  • Weitere Variationen zur Veranschaulichung, die in den Umfang der Erfindung fallen, werden aus der hierin gegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es sollte klar sein, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, auch wenn sie Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Erfindung offenbaren, rein dem Zweck der Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausgewählte Beispiele von Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugs gemäß einer Reihe von Ausführungsformen.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugs gemäß einer Reihe von Ausführungsformen.
  • 3 eine schematische Veranschaulichung eines Produkts gemäß einer Reihe von Ausführungsformen zeigt.
  • 4 ist eine isometrische Teildarstellung eines Produktabschnitts gemäß einer Reihe von Variationen.
  • 5 ist eine teilweise Umrissdarstellung eines Produktabschnitts gemäß einer Reihe von Variationen.
  • 6 ist eine teilweise Umrissdarstellung eines Produktabschnitts gemäß einer Reihe von Variationen.
  • 7 ist eine teilweise Umrissdarstellung eines Produktabschnitts gemäß einer Reihe von Variationen.
  • 8 ist eine teilweise Umrissdarstellung eines Produktabschnitts gemäß einer Reihe von Variationen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die folgende Beschreibung von Variationen erfolgt rein zur Veranschaulichung und soll in keiner Weise den Umfang der Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Einsatzmöglichkeiten beschränken.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein Fahrzeug 12, wie in 1 veranschaulicht, eine Anzahl von Rädern 14 umfassen, von denen eine beliebige Anzahl durch ein Triebwerk 16 angetrieben werden kann. Das Triebwerk 16 kann einen Verbrennungsmotor 18 und ein Getriebe 20 umfassen, oder kann eine alternative Leistungsquelle oder eine Kombination von Leistungsquellen umfassen, etwa elektrische, Hybrid- oder andere Optionen. Das Fahrzeug 12 kann eine Antriebswelle 22 umfassen, die dazu verwendet werden kann, um Leistung von dem Triebwerk 16 an zwei der Räder 14 zu liefern, wobei die Leistung durch ein Differential 24 und Achswellen 23, 25 geliefert werden kann. Eine weitere Antriebswelle 28 kann verwendet werden, um Leistung von dem Triebwerk 16 an zwei der Räder 14 zu liefern, wobei die Leistung durch ein Differential 30 und Achswellen 27, 29 geliefert werden kann. Ein Verteilergetriebe 32 kann zwischen dem Triebwerk 16 und jeder der Antriebswellen 22, 28 verbunden sein und kann Leistung von dem Triebwerk 16 an eine oder beide Antriebswellen 22, 28 verteilen.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein Fahrzeug 34, wie in 2 veranschaulicht, ebenfalls eine Anzahl von Rädern 14 umfassen, von denen eine beliebige Anzahl durch ein Triebwerk 36 angetrieben werden kann. Das Triebwerk 36 kann einen Verbrennungsmotor 38 und ein Getriebe 40 umfassen, oder kann eine alternative Leistungsquelle oder eine Kombination von Leistungsquellen umfassen, etwa elektrische, Hybrid- oder andere Optionen. Das Getriebe 40 kann ein Transaxle-Modul sein, das verwendet werden kann, um Leistung von dem Triebwerk 36 an zwei der Räder 14 zu liefern, wobei die Leistung durch Achswellen 43, 45 geliefert werden kann. Eine weitere Antriebswelle 48 kann verwendet werden, um Leistung von dem Triebwerk 36 an zwei der Räder 14 zu liefern, wobei die Leistung durch ein Differential 50 und Achswellen 47, 49 geliefert werden kann. Ein Verteilergetriebe 52 kann zwischen dem Triebwerk 36 und der Antriebswelle 48 verbunden sein und kann Leistung von dem Triebwerk 36 an dieselbe verteilen. In einer Reihe von zusätzlichen Variationen kann ein Fahrzeug ein Verteilergetriebe umfassen, das in einer Reihe von unterschiedlichen Anordnungen zwischen einem Satz von Rädern und einem Triebwerk verbunden ist.
  • In einer Reihe von Variationen kann, wie in 3 veranschaulicht, ein Produkt 52 als ein Verteilergetriebe verwendet werden, um Leistung von einem Triebwerk an eine oder mehrere Antriebswellen zu liefern. Das Produkt 52 kann ein Gehäuse 54 umfassen, durch welches sich eine Hauptwelle 62 erstrecken kann. Die Hauptwelle 62 kann Eingang von einem Triebwerk durch eine in Eingriff stehende Antriebswelle 58 empfangen. Drehmoment kann durch die Hauptwelle 62 geliefert werden, die zum Beispiel mit der Antriebswelle 28 verbunden sein kann. Drehmoment kann auch an eine Antriebswelle, etwa die Antriebswelle 22, durch eine Ausgangswelle 76 geliefert werden. Ein Kettenrad 70 kann drehungsmäßig an der Hauptwelle 62 positioniert sein und kann in Eingriff stehen, um eine Kette 72 anzutreiben. Die Kette 72 kann mit einem weiteren Kettenrad 74 in Eingriff stehen, das mit der Ausgangswelle 76 verbunden sein kann. In einer Reihe von Variationen kann eine Kupplung 78 selektiv ein Paar von drehenden Elementen in und außer Eingriff bringen, wobei das Paar die Hauptwelle 62 und das Kettenrad 70 umfassen kann. Die Kupplung 78 kann einen Eingriffsmechanismus 77 umfassen, der eine Kupplung sein kann, die eine Reihe von gegenüberliegenden Reibscheiben aufweisen kann, oder kann einen anderen Typ von Eingriffsmechanismus umfassen. In einer Reihe von Variationen kann ein innerer Satz von Reibscheiben 57 mit der Hauptwelle 62 verbunden sein. Ein ineinandergreifender äußerer Satz von Reibscheiben 59 kann mit einem Kupplungsgehäuse 69 verbunden sein. Die Kupplungsgehäuse 69 kann mit dem Kettenrad 70 in Eingriff stehen. Die Kupplung 78 kann selektiv die Hauptwelle 62 und das Kettenrad 70 in Eingriff setzen. Um das Produkt in einem Zweiradantriebsmodus zu betreiben, kann die Kupplung 78 das Paar von drehenden Elementen umfassend die Hauptwelle 62 und das Kettenrad 70 außer Eingriff bringen, so dass sie nicht aneinander fixiert sind, um sich zusammen zu drehen. Der Druck kann von den Sätzen von Reibscheiben 57, 59 genommen werden, so dass sie kein Drehmoment übertragen. Um das Produkt 52 in einem Allradantriebsmodus oder Vierrad-Antriebsmodus zu betreiben, kann der Druck selektiv auf die Sätze von Reibscheiben 57, 59 durch das Kupplungsstellglied 63 angelegt werden, so dass sie sich zusammen drehen und Drehmoment von der Hauptwelle 62 an das Kettenrad 70 übertragen. Als Ergebnis können beide Antriebswellen 22 und 28 angetrieben werden.
  • In einer Reihe von Variationen kann das Produkt 52 einen Raum 75 aufweisen, der innerhalb des Gehäuses 54 definiert ist, wie in 4 dargestellt, wobei ein Teil des Gehäuses 54 entfernt ist, um den Raum 75 zu zeigen. Der Raum 75 kann als ein Reservoir 79 dienen und kann eine Öffnung aufweisen, die einen Einlassanschluss 80 durch eine Wand 81 aufweisen, die sich zwischen der Kette 72 und dem Reservoir 79 erstreckt. Der Einlassanschluss 80 kann benachbart der Kette 72 vorgesehen sein, so dass Schmiermittel, das durch die Kette 72 im Laufen mitgetragen wird, in dem Reservoir 79 abgelagert werden kann. Ein Auslassanschluss 84 kann ebenfalls vorgesehen werden, der als weitere Öffnung durch das Gehäuse 54 in das Reservoir 79 dient. Abgesehen von dem Einlassanschluss 80 und dem Auslassanschluss 84 kann das Reservoir 79 geschlossen sein. Zusätzlich verweisend auf 5 kann der Auslassanschluss 84 zu einem Durchgang 86 führen, der sich durch einen Teil des Gehäuses 54 zu einer Ventilkammer 88 erstrecken kann. Die Ventilkammer kann auch mit einem Durchgang 90 verbunden sein, der zu einer Kammer 92 innerhalb des Gehäuses 54 um die Hauptwelle 62 herum führen kann. Dementsprechend kann der Bereich um die Hauptwelle 62 herum zu dem Reservoir 79 hin durch den Durchgang 86, die Ventilkammer 88 und den Durchgang 90 offen sein.
  • In einer Reihe von Variationen kann die Ventilkammer 88 einen Ventilkörper 94 enthalten, der alternativ die Ventilkammer 88 öffnen oder schließen kann, so dass der Durchgang 86 alternativ zu dem Durchgang 90 geöffnet oder gegen diesen verschlossen wird. Das Ergebnis ist, dass Schmiermittel zu der Kammer 92 von dem Reservoir 79 strömen kann, wenn die Ventilkammer 88 offen ist, und wenn sie geschlossen ist, nicht. Wie in 5 dargestellt, kann der Ventilkörper 94 eine Kehle 96 umfassen, die an einem Abschnitt des Ventilkörpers 94 ausgebildet sein kann, der einen Schaft 98 mit einem verringerten Querschnitt bildet, der halbkreisförmig sein kann. Wie in 5 dargestellt, kann der Ventilkörper 94 so gedreht werden, dass der Schaft 98 den Durchgang 86 gegen den Durchgang 90 abschließt. Wie in 6 dargestellt, kann der Ventilkörper 94 in der Ventilkammer 88 so gedreht werden, dass die Kehle 96 den Durchgang 86 zu dem Durchgang 90 hin öffnet.
  • In einer Reihe von Variationen kann die Hauptwelle 62 eine Anzahl von Durchgängen umfassen, wie in 5 dargestellt, die einen Querdurchgang 100 umfassen können, der zu einem Längsdurchgang 102 hin offen sein kann. Ein Löffel 104 kann einen Rohrabschnitt 106 umfassen, der in dem Querdurchgang 100 positioniert sein kann. Ein Schalenabschnitt 108 kann einen Sammellöffel zum Auffangen von Schmiermittel ausbilden, wenn die Hauptwelle 62 sich dreht. Schmiermittel kann in dem Schalenabschnitt 108 gesammelt und durch den Durchgang 110 geleitet werden, der durch den Rohrabschnitt 106 führt, und in den Querdurchgang 100, zur Verteilung durch die Hauptwelle 62. Der Löffel 104 kann sich in einem Behälter 103 herum bewegen. Der Behälter 103 kann zylindrisch in der Gestalt mit geschlossen Enden sein und kann eine Zentralöffnung 105 in jeder der geschlossen Enden aufweisen, durch die sich die Hauptwelle 62 erstrecken kann. Der Behälter 103 kann eine umlaufende Wand 107 aufweisen, die sich zwischen den geschlossenen Enden erstreckt. Die umlaufende Wand 107 kann eine Reihe von Öffnungen aufweisen, etwa eine Öffnung 109, die sich mit dem Durchgang 90 ausrichten kann.
  • Wie in 7 dargestellt kann der Längsdurchgang 102 sich durch die Hauptwelle 62 von der Kammer 92, durch das Kettenrad 70 und innerhalb der Kupplung 78 erstrecken. Eine Öffnung oder mehrere Öffnungen 106 können sich quer durch die Hauptwelle 62 sich mit dem Längsdurchgang 102 innerhalb der Kupplung 78 überkreuzend erstrecken. Fluid zur Schmierung und Kühlung kann von dem Reservoir 79 an die Kupplung 78 durch einen Fluidpfad geliefert werden, der den Durchgang 86, die Ventilkammer 88, den Durchgang 90, die Kammer 92, den Querdurchgang 100, den Längsdurchgang 102 und den Querdurchgang 106 umfassen kann. Der Querdurchgang 100 kann den Längsdurchgang 102 zu einer Ölgalerieleitung 103 hin öffnen, die in der Kammer 92 durch den Behälter 103 definiert wird.
  • In einer Reihe von Variationen kann der Ventilkörper 94 mit einem Betätigungsmechanismus 108 durch eine Welle 110 verbunden sein. Die Welle 110 kann mit dem Ventilkörper 94 an dessen proximalem Ende verbunden sein und kann durch eine Halterung 112 nahe an seinem distalen Ende gehalten werden. Eine Halterung 111 kann das proximale Ende der Welle 110 nahe oder an dem Ventilkörper 94 halten. Zusätzlich verweisend auf 8 kann die Welle 110 mit einem Zahnrad 114 verbunden sein. Das Zahnrad 114 kann ein zusammengesetztes Zahnrad sein und kann ein erstes Zahnrad 116 und ein zweites größeres Zahnrad 118 umfassen. Das Zahnrad 118 kann mit einem Zahnrad 120 in Verzahnung stehen und formschlüssig damit in Eingriff stehen. Das Zahnrad 120 kann Teil eines zusammengesetzten Zahnrads 122 sein, das ein zweites größeres Zahnrad 124 umfassen kann. Das Zahnrad 124 kann mit einem Zahnrad 126 in Verzahnung stehen und formschlüssig damit in Eingriff stehen. Das Zahnrad 126 kann an einer Welle 128 eines Stellglieds 130 fixiert oder einteilig damit ausgebildet sein. Das Stellglied 130 kann ein Elektromotor oder ein anderer Typ von Drehstellglied sein. Die Betätigung des Stellglieds 130 kann den Ventilkörper 94 in der Ventilkammer 88 durch das Zahnrad 126, das Verbindungszahnrad 122, das zusammengesetzte Zahnrad 114 und die Welle 110 drehen. Die Zahnräder 126, 122 und 114 können einen Getriebezug 131 bilden.
  • In einer Reihe von Variationen kann die Kupplung 78 durch Drehung eines Kupplungsanlegrings 132 in und außer Eingriff gebracht werden, der die Druckplatte 77 (in 7 dargestellt) veranlassen kann, die Sätze von Reibscheiben 57, 59 zusammenzudrücken. Ein Zahnrad 134 kann mit dem Kupplungsanlegring 132 verbunden sein und kann mit dem Zahnrad 116 in Eingriff stehen. Die Betätigung des Stellglieds 130 kann den Kupplungsanlegring 132 durch das Zahnrad 126, das zusammengesetzte Zahnrad 122, das zusammengesetzte Zahnrad 114 und das Zahnrad 134 drehen. Als Ergebnis kann die Betätigung des Stellglieds 130 gleichzeitig sowohl den Ventilkörper 94 als auch den Kupplungsanlegring 132 drehen. Der Ventilkörper 94 kann so an der Welle 110 orientiert sein, dass die Kehle 96 den Durchgang 86 zu dem Durchgang 90 hin öffnet, wenn die Kupplung 78 eingerückt ist. Dies kann Schmiermittel von dem Reservoir 79 an die Kupplung 78 bereitstellen, wenn diese eingerückt ist, und betrieben wird, um die Antriebswellen 22 und 28 anzutreiben. Ist die Kupplung 78 durch Drehung des Kupplungsanlegrings 132 durch Betätigung des Stellglieds 130 ausgerückt, kann der Ventilkörper 94 gedreht werden, um den Durchgang 90 gegen den Durchgang 86 abzuschließen.
  • Dies kann zu einer Ansammlung von Schmiermittel in dem Reservoir 79 führen, was dessen Niveau anderswo in dem Gehäuse 54 verringert und Scher- und parasitäre Verluste durch Schmierung minimiert, etwa während eines Betriebs im Zweiradantriebsmodus.
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen dient rein zur Veranschaulichung von Komponenten, Elementen, Handlungen, Produkten und Verfahren, die als in den Umfang der Erfindung fallend betrachtet werden, und soll in keiner Weise den Umfang durch das, was im Detail offenbart ist oder nicht ausdrücklich dargelegt wird, einschränken. Die hierin beschriebenen Komponenten, Elemente, Handlungen, Produkte und Verfahren können anders als hierin ausdrücklich beschrieben kombiniert und umgestellt werden und werden dennoch als in den Umfang der Erfindung fallend betrachtet.
  • Variation 1 kann ein Produkt umfassen, das ein Paar von drehenden Elementen umfassen kann. Zwischen dem Paar von drehenden Elementen kann eine Kupplung verbunden sein. Ein Stellglied kann mit der Kupplung verbunden sein und kann das Paar von drehenden Elementen miteinander in Eingriff oder außer Eingriff bringen. Ein Ventil kann mit dem Stellglied verbunden sein und kann die Zufuhr von Schmierung an die Kupplung bewirken, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung miteinander in Eingriff gebracht ist.
  • Variation 2 kann das Produkt gemäß Variation 1 umfassen und kann eine Welle umfassen, die sich durch die Kupplung erstrecken kann. Die Welle kann eine Reihe von Durchgängen definieren, durch die Schmierung an die Kupplung geliefert werden kann.
  • Variation 3 kann das Produkt gemäß Variation 2 umfassen, wobei die Reihe von Durchgängen einen ersten seitlichen Durchgang, einen Längsdurchgang und einen zweiten seitlichen Durchgang umfassen kann, die alle miteinander verbunden sein können.
  • Variation 4 kann das Produkt nach Variation 3 umfassen und kann einen Löffel umfassen, der mit dem ersten seitlichen Durchgang verbunden ist. Ein Behälter kann einen Raum definieren, innerhalb dessen sich der Löffel bewegt.
  • Variation 5 kann das Produkt nach Variation 3 oder 4 umfassen, wobei der zweite seitliche Durchgang sich innerhalb der Kupplung befinden kann.
  • Variation 6 kann das Produkt nach einer der Variationen 1 bis 5 umfassen, und kann einen zweiten Ventilkörper umfassen, der mit dem Stellglied durch eine Welle und einen Getriebezug verbunden sein kann.
  • Variation 7 kann das Produkt gemäß Variation 6 umfassen und kann einen Kupplungsanlegring umfassen, der mit der Kupplung in Eingriff gesetzt werden kann. Der Kupplungsanlegring kann mit dem Stellglied durch den Getriebezug verbunden sein.
  • Variation 8 kann das Produkt gemäß Variation 1 umfassen und kann eine erste Welle umfassen, die sich durch die Kupplung erstrecken kann. Eine zweite Welle kann von der ersten Welle beabstandet angeordnet sein. Eine Kette kann die erste und zweite Welle verbinden. Die Kette kann die zweite Welle drehen, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung in Eingriff stehen kann.
  • Variation 9 kann das Produkt gemäß Variation 8 umfassen und kann ein Gehäuse umfassen, das das Paar von drehenden Elementen, die Kupplung, das Stellglied und das Ventil enthalten kann. Das Gehäuse kann ein Reservoir an einer der Kette gegenüberliegenden Seite einer Wand definieren.
  • Variation 10 kann das Produkt nach Variation 9 umfassen, wobei ein Einlassanschluss durch die Wand ausgebildet sein kann.
  • Variation 11 kann das Produkt gemäß Variation 10 umfassen, wobei das Ventil in einer Ventilkammer enthalten sein kann und sich ein Durchgang durch das Gehäuse von dem Reservoir zu der Ventilkammer erstrecken kann.
  • Variation 12 kann ein Produkt umfassen, das eine Antriebswelle, eine erste Triebwelle, und eine zweite Triebwelle umfassen kann. Ein Verteilergetriebe kann zwischen der Antriebswelle, der ersten Triebwelle und der zweiten Triebwelle verbunden sein. Eine Kupplung kann in dem Verteilergetriebe angeordnet sein und kann selektiv die Antriebswelle mit zumindest einer von erster Triebwelle und zweiter Triebwelle koppeln. Das Verteilergetriebe kann ein Reservoir sowie einen Fluidpfad durch das Verteilergetriebe von dem Reservoir zu der Kupplung definieren.
  • Variation 13 kann das Produkt nach Variation 12 umfassen und kann einen Ventilkörper in dem Fluidverlauf umfassen.
  • Variation 14 kann das Produkt gemäß Variation 13 umfassen, und kann ein Stellglied umfassen, dass sowohl mit dem Ventilkörper als auch der Kupplung verbunden sein kann, so dass die Betätigung des Stellglieds gleichzeitig den Ventilkörper und die Kupplung bewegen kann.
  • Variation 15 kann das Produkt gemäß Variation 14 umfassen, und kann einen Getriebezug umfassen, der zwischen dem Stellglied und sowohl dem Ventilkörper als auch der Kupplung verbunden sein kann.
  • Die obige Beschreibung ausgewählter Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung ist rein beispielhafter Natur, und daher werden Abwandlungen und Varianten davon nicht als Abweichungen vom Geist und Umfang der Erfindung angesehen.

Claims (15)

  1. Produkt umfassend ein Paar von drehenden Elementen, eine Kupplung, die zwischen dem Paar von drehenden Elementen verbunden ist, ein Stellglied, das mit der Kupplung verbunden ist, um das Paar von drehenden Elementen miteinander in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen, und ein Ventil, das mit dem Stellglied verbunden ist, um eine Zufuhr von Schmierung an die Kupplung zu bewirken, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung in Eingriff gesetzt werden.
  2. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Welle, die sich durch die Kupplung erstreckt, wobei die Welle eine Reihe von Durchgängen definiert, durch die Schmierung an die Kupplung geliefert wird.
  3. Produkt nach Anspruch 2, wobei die Reihe von Durchgängen einen ersten seitlichen Durchgang, einen Längsdurchgang und einen zweiten seitlichen Durchgang umfassen kann, die alle miteinander verbunden sind.
  4. Produkt nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend einen Löffel, der mit dem ersten seitlichen Durchgang verbunden ist, sowie einen Behälter, der einen Raum definiert, in dem sich der Löffel bewegt.
  5. Produkt nach Anspruch 3, wobei der zweite seitliche Durchgang sich innerhalb der Kupplung befindet.
  6. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Ventilkörper, der mit dem Stellglied durch eine Welle und einen Getriebezug verbunden ist.
  7. Produkt nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend einen Kupplungsanlegring, der mit der Kupplung in Eingriff steht, wobei der Kupplungsanlegring mit dem Stellglied durch den Getriebezug verbunden ist.
  8. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine erste Welle, die sich durch die Kupplung erstreckt, eine zweite Welle, die von der ersten Welle beabstandet ist, und eine Kette, die die erste und zweite Welle verbindet, wobei die Kette die zweite Welle dreht, wenn das Paar von drehenden Elementen durch die Kupplung in Eingriff steht.
  9. Produkt nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend ein Gehäuse, das das Paar von drehenden Elementen, die Kupplung, das Stellglied und das Ventil enthält, wobei das Gehäuse ein Reservoir an einer der Kette gegenüberliegenden Seite einer Wand definiert.
  10. Produkt nach Anspruch 9, wobei ein Einlassanschluss durch die Wand ausgebildet ist.
  11. Produkt nach Anspruch 10, wobei das Ventil in einer Ventilkammer enthalten ist und sich ein Durchgang durch das Gehäuse von dem Reservoir zu der Ventilkammer erstreckt.
  12. Produkt umfassend eine Antriebswelle, eine erste Triebwelle, eine zweite Triebwelle, ein Verteilergetriebe, das zwischen der Antriebswelle, der ersten Triebwelle und der zweiten Triebwelle verbunden ist, eine Kupplung in dem Verteilergetriebe, die selektiv die Antriebswelle mit zumindest einer von erster Triebwelle und zweiter Triebwelle koppelt, wobei das Verteilergetriebe ein Reservoir definiert, sowie einen Fluidpfad durch das Verteilergetriebe von dem Reservoir zu der Kupplung.
  13. Produkt nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend einen Ventilkörper, in dem Fluidpfad.
  14. Produkt nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend ein Stellglied, das sowohl mit dem Ventilkörper als auch der Kupplung verbunden ist, so dass die Betätigung des Stellglieds gleichzeitig den Ventilkörper und die Kupplung bewegt.
  15. Produkt nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend einen Getriebezug, der zwischen dem Stellglied und sowohl dem Ventilkörper als auch der Kupplung verbunden ist.
DE102016121963.0A 2015-11-30 2016-11-15 Aktives Verteilergetriebe mit Schmiermanagement-Ventil Pending DE102016121963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/953,852 2015-11-30
US14/953,852 US10174830B2 (en) 2015-11-30 2015-11-30 Active transfer case with lube management valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121963A1 true DE102016121963A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121963.0A Pending DE102016121963A1 (de) 2015-11-30 2016-11-15 Aktives Verteilergetriebe mit Schmiermanagement-Ventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10174830B2 (de)
DE (1) DE102016121963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763972A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 GKN Automotive Limited Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363763A1 (en) * 2018-08-10 2018-12-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for fluid circulation and delivery in continuously variable transmissions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259222A (en) * 1925-09-30 1926-11-25 Fiat Spa Improvements relating to change speed gears for motor vehicles
DE2917385A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Papst Motoren Kg Verfahren zum betrieb eines plattenspeichers
US5146803A (en) * 1991-03-28 1992-09-15 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Noncircular rolling joints for vibrational reduction in slewing maneuvers
US5702321A (en) * 1996-06-25 1997-12-30 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift mechanism and on-demand differentiation control
US5704867A (en) * 1996-07-16 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Full-time transfer case with synchronized range shift arrangement
US5967285A (en) * 1998-10-16 1999-10-19 New Venture Gear, Inc. Multi-function control valve for hydraulic coupling
US6285339B1 (en) * 2000-04-07 2001-09-04 L-3 Communications Corporation Two axis positioner with zero backlash
ITMO20040226A1 (it) * 2004-09-09 2004-12-09 Comer Ind Spa Gruppo di trasmissione particolarmente per l'azionamento delle coclee di utenze ausiliare di carri miscelatori.
US7624853B2 (en) * 2005-09-12 2009-12-01 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque coupling with disconnectable lubrication pump
US8428838B2 (en) * 2009-04-23 2013-04-23 Univance Corporation Driving-force transmitting apparatus for four-wheel-drive vehicle
DE102009027534A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Schmiermittelversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
JP5936278B2 (ja) * 2013-12-24 2016-06-22 本田技研工業株式会社 変速機の潤滑構造
US20160097445A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Borgwarner Inc. Lubrication system for transfer case
US9568091B2 (en) * 2015-05-21 2017-02-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Active transfer case with splash recovery clutch lubrication system
US10337601B2 (en) * 2015-09-30 2019-07-02 Bell Helicopter Textron Inc. Gear and method of lubricating a gear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763972A1 (de) 2019-07-08 2021-01-13 GKN Automotive Limited Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102019210037A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
US11193561B2 (en) 2019-07-08 2021-12-07 Gkn Automotive Limited Drive assembly with lubricant reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
US20170152936A1 (en) 2017-06-01
US10174830B2 (en) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114510A1 (de) E-assist mit eco-modus
DE102020215219A1 (de) Integriertes Getriebe mit CVP und Leistungselektronikvorrichtung
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102012103367A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102016200066A1 (de) E-assist mit drehmomentvektorisierung
DE102011117781A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112009002057T5 (de) Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102015116936B4 (de) Doppelkolbenaktuator
DE102013208502A1 (de) Mehrganggetriebe und Gegenplatte
DE102009055885A1 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkuppungsgetriebe
DE112008000270T5 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016122496B4 (de) Vorrichtung mit kupplung
DE102015120707A1 (de) Sperrdifferentialbaugruppe
DE102016115063A1 (de) Elektrischer allradantrieb
DE102016224864A1 (de) Achsabkopplungssystem
DE102015207248A1 (de) Verteilergetriebe (ptu) auf vorderradantriebsbasis mit hydraulisch betätigter trennung
DE112019006960T5 (de) Differentialvorrichtung
DE102016102171A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit flüssigkeitsevakuierung
EP1950442B1 (de) Doppelkupplung eines Doppelkupplungs-Getriebes
DE102019122384A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit doppeltem trennendem Differenzial
DE102005029112A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed