DE102016120859A1 - Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter - Google Patents

Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102016120859A1
DE102016120859A1 DE102016120859.0A DE102016120859A DE102016120859A1 DE 102016120859 A1 DE102016120859 A1 DE 102016120859A1 DE 102016120859 A DE102016120859 A DE 102016120859A DE 102016120859 A1 DE102016120859 A1 DE 102016120859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
brush element
blow bar
holder
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120859.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dusanka Widder
Dominik Diesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102016120859.0A priority Critical patent/DE102016120859A1/de
Priority to TW106135948A priority patent/TW201817357A/zh
Priority to CN201711064159.XA priority patent/CN107997678A/zh
Publication of DE102016120859A1 publication Critical patent/DE102016120859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bürstenelement für eine Saugeinheit eines Staubsaugers oder eines Saugroboters, mit einem rollenförmigen Grundkörper (2), mit mindestens einer Halterung (4), mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und mit mindestens einer Schlagleiste (8), wobei die mindestens eine Halterung (4) zur Befestigung der Borsten (6) und der mindestens einen Schlagleiste (8) vorgesehen ist. Das technische Problem, ein Bürstenelement bereitzustellen, die eine zuverlässige Reinigungsleistung abliefert und nur selten zu reinigen ist wird dadurch gelöst, dass die Schlagleiste (8) eine Profilierung aufweist. Weiter wird das technische Problem dadurch gelöst, dass in der mindestens einen Halterung (4) abschnittsweise Borsten (6) und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter, mit einem Gehäuse (14), mit einem in dem Gehäuse (14) angeordneten Saugkanal (16), mit einem an dem Saugkanal (16) angeschlossenen Saugraum (18), mit einem Bürstenelement, wobei das Bürstenelement (1) drehbar in dem Saugraum (18) gelagert ist, wobei das Bürstenelement (1) einen rollenförmigen Grundkörper (2) mit mindestens einer Halterung (4), mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und mit mindestens einer Schlagleiste (8) aufweist und wobei die mindestens eine Halterung (4) zur Befestigung der Borsten (6) und der mindestens einen Schlagleiste (8) vorgesehen ist. Das technische Problem, eine Saugdüse bereitzustellen, die eine zuverlässige Reinigungsleistung abliefert und nur selten zu reinigen ist wird dadurch gelöst, dass in der mindestens einen Halterung (4) abschnittsweise Borsten (6) und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste (8) angeordnet sind und dass die Schlagleiste (8) in den zu dem Saugkanal (16) korrespondierenden Abschnitten (22) der mindestens einen Halterung (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenelement für eine Saugeinheit eines Staubsaugers oder für einen Staugsaugerroboter mit einem rollenförmigen Grundkörper, mit mindestens einer Halterung, mit einer Mehrzahl von Borsten und mit mindestens einer Schlagleiste, wobei der Grundkörper eine Drehachse aufweist, wobei die mindestens zwei Halterungen zur Befestigung der Borsten und der mindestens einen Schlagleiste vorgesehen sind und wobei die Borsten und die mindestens eine Schlagleiste geeignet sind, mit ihren freien Enden einen Untergrund zu bearbeiten. Weiter betrifft die Erfindung eine Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse angeordneten Saugkanal, mit einem an dem Saugkanal angeschlossenen Saugraum, mit einem Bürstenelement, wobei das Bürstenelement drehbar in dem Saugraum gelagert ist, wobei das Bürstenelement einen rollenförmigen Grundkörper mit mindestens einer Halterung, mit einer Mehrzahl von Borsten und mit mindestens einer Schlagleiste aufweist und wobei die mindestens eine Halterung zur Befestigung der Borsten und der mindestens einen Schlagleiste vorgesehen ist.
  • Bürstenelemente werden häufig als elektrisch angetriebene rotierende Bürstenwalzen einer Saugeinheit (Elektrobürste) für einen Staubsauger oder als elektrisch angetriebene schwingende Borstenplatten eingesetzt. Die Bürstenelemente können dabei eine Reihe von Borsten und/oder mindestens eine Borstenleiste aufweisen. Als Staubsauger können Handstaubsauger, Bodenstaubsauger, Saugroboter oder andere Formen von Staubsaugern eingesetzt werden.
  • Ein Bürstenelement für eine Elektrobürste weist in der Regel mehrere Wendel oder Helices auf, entlang der einzelne Borsten oder Borstenleisten an der Oberfläche des Grundkörpers in den Halterungen angeordnet sind. Die Steigung der Wendel oder Helices kehrt sich in der Regel in der Mitte der Bürstenwalze um. Die Wendelform hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da auf diese Weise vermieden wird, dass eine große Anzahl an Borsten gleichzeitig auf den Boden schlägt. Würden die Borstenleisten und/oder Borsten in parallel zu der Achse des Grundkörpers orientierten Reihen angeordnet werden, würde der Nutzer eines Staubsaugers ein lautes Brummen beim Arbeiten hören, das durch das Auftreffen der Borsten auf dem Boden hervorgerufen wird. Zur Vermeidung dieses Brummens ist es lediglich erforderlich, ein simultanes Aufschlagen einer Vielzahl von Borsten auf den Boden zu vermeiden. Eine statistische Verteilung der Borsten über den Umfang der Bürstenwalze würde dazu ausreichen. Zudem wird durch diese Verteilung der Borsten die mechanische Belastung der Lager der Bürstenwalze verringert.
  • Herkömmliche Borstenbüschel weisen in der Regel einfache Borsten oder Filamente auf, die in großer Zahl in Löchern zu Büscheln oder Reihen eingeschlagen und mit Ankern gehalten werden. Die Borsten sind in der Regel rund und die Büschel weisen eine gleichmäßige Grundform auf. Die Borsten oder Filamente weisen dabei üblicher Weise eine freie Länge von 6 bis 9 mm auf, bevorzugt 7,5 mm, und einen Durchmesser von 0,02 bis 0,4 mm auf, wobei der Durchmesser insbesondere bei weichen Borsten 0,06 bis 0,1 mm und bei harten Borsten größer oder gleich 0,2 mm beträgt.
  • Neben anderen Schmutzpartikeln werden auf dem Boden liegende Fasern von den Borsten der Fürstenwalze erfasst und in den Saugkanal, der an einem Saugmund anschließt, geschleudert, von wo aus sie dann über das Saugrohr in den Filterbeutel des Staubsaugers gelangen.
  • In dem Stand der Technik ist es bereits bekannt Schlagleisten an Bürstenelementen anzuordnen, um die Reinigungsleistung des Bürstenelements zu verbessern und ein Einwickeln des Bürstenelements mit Haaren und Fasern zu vermeiden. Dabei werden die Schlagleisten üblicherweise auch in Helices angeordnet, wobei sich Schlagleisten und Borstenleisten alternierend über den Umfang des Bürstenelements verteilen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch eine solche Anordnung das Aufwickeln von Haaren und Fasern in nicht ausreichender Weise verhindert werden kann.
  • Viele Haare und Fasern bleiben vornehmlich an den Enden der Borstenbüschel bzw. der Borstenleiste hängen. Da die Borsten mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt mit einem sogenannten Grunddurchmesser versehen sind, können sie die Fasern mit hoher Kraft festhalten. Gleichmäßige Borstenbüschel bzw. Borstenleisten neigen zudem dazu, am oberen Büschelende bei der Benutzung aufzufächern, indem einzelne Borsten verbogen werden und eng zulaufende Zwischenräume zwischen den Borsten entstehen. Diese Zwischenräume nehmen dann vermehrt Haare und Fasern auf, welche dann die Borsten verschmutzen, da sie nicht über den Saugluftstrom von den Borsten gelöst werden können.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass vor allem der dem Saugkanal einer Saugdüse zugeordnete Abschnitt des Bürstenelements frei von Fasern oder Haaren zu halten ist, da ansonsten der Saugluftstrom durch eine Verstopfung des Saugkanals erheblich vermindert wird. Dies führt im Betrieb zu erheblichen Leistungseinbußen und erhöht den Reinigungsbedarf der Saugdüse beträchtlich.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Bürstenelement bereitzustellen, welches eine zuverlässige Reinigungsleistung abliefert und nur selten zu reinigen ist.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß gemäß einer ersten Lehre dadurch gelöst, dass die Schlagleiste eine Profilierung aufweist. Durch eine Profilierung der Schlagleiste kann ein Ansammeln von Haaren an den Borsten verhindert werden.
  • Bevorzugt steht die Profilierung an der dem Grundkörper abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante radial vor. Weiter ist es bevorzugt, dass die Profilierung auf derjenigen Seitenfläche der Schlagleiste ausgebildet ist, welche bei einer Drehung des Grundkörpers auf einen zu behandelnden Untergrund auftrifft.
  • Bei der Seitenfläche der Schlagleiste handelt es sich um die Fläche, die im Wesentlichen senkrecht und parallel auf der Mantel- bzw. Oberfläche des rollenförmigen Grundkörpers steht.
  • Dabei sind die Borsten und die mindestens eine Schlagleiste angeordnet, mit ihren freien Enden einen Untergrund zu bearbeiten. Vorzugsweise sind die Halterungen helixförmig und symmetrisch an der Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet. Hierdurch wird zum einen das Betriebsgeräusch des erfindungsgemäßen Bürstenelements reduziert und zum anderen kann durch die nach innen verlaufenden Helices eine Transportwirkung von Außenbereichen einer Saugdüse hin zum üblicherweise in der Mitte einer Saugdüse angeordneten Saugkanal gewährleistet werden.
  • Bevorzugt weist das Bürstenelement vier in Wendeln oder Helices angeordnete Halterungen auf, deren Richtung bzw. deren Steigung sich in der Mitte der Bürstenwalze umkehrt. Die Helixpaare sind einander diametral gegenüberliegend an dem rollenförmigen Grundkörper, auch Bürstenkörper genannt, angeordnet.
  • Durch die radial vorstehende Profilierung und/oder die Profilierung der Seitenfläche der mindestens einen Schlagleiste kann ein Ansammeln von Haaren an den Borsten verhindert werden. Hierdurch kann auch über einen langen Zeitraum eine zuverlässige Saugleistung zur Verfügung gestellt werden, wodurch außerdem eine Reinigung des Bürstenelements seltener vorgenommen werden muss.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass in der mindestens einen Halterung abschnittsweise Borsten und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind dabei in jeder Halterung abschnittsweise Borsten und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere der dem Saugkanal zugeordnete Bereich des Bürstenelements frei von Haaren und Fasern gehalten werden, indem in diesem Abschnitt des Bürstenelements nur Schlagleisten in den Halterungen ausgebildet sind.
  • An beiden Seiten der Schlagleisten schließen sich dann in den Halterungen fixierte Borsten an.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass mindestens zwei Halterungen ausgebildet sind, dass an der einen Halterung Borsten und an der anderen Halterung mindestens eine Schlagleiste befestigt ist und dass die Halterungen in Umfangsrichtung des Grundkörpers maximal 10° voneinander entfernt angeordnet sind.
  • Dabei wird ein erstes Helixpaar durch eine Halterung mit aneinander gereihten und ggf. voneinander beabstandeten Borstenbüschel gebildet. Ein zweites Helixpaar wird von einer Halterung und darin angeordneten Schlagleisten gebildet, die beispielsweise als Materialstreifen ausgestaltet sind. Die beiden Helixpaare sind dabei maximal 10° in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, damit die profilierte Schlagleiste ein Festsetzen der Fasern und Haare an den Borsten verhindert. Dabei kann sowohl das erste Helixpaar als auch das zweite Helixpaar in Drehrichtung des Bürstenelements vor dem anderen Helixpaar angeordnet sein.
  • Weiter wird das zuvor aufgeführte technische Problem erfindungsgemäß gemäß einer zweiten Lehre dadurch gelöst, dass in einer Halterung, vorzugweise in allen Halterungen abschnittsweise Borsten und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet sind, wobei die Schlagleiste die in der jeweiligen Halterung angeordneten Borsten in einem dem Mündungsbereich eines Saugkanals zugeordneten Abschnitt des Grundkörpers unterbricht.
  • Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere der dem Saugkanal zugeordnete Bereich des Bürstenelements frei von Haaren und Fasern gehalten werden, indem in diesem Abschnitt des Bürstenelements nur Schlagleisten in den Halterungen ausgebildet sind. An beiden Seiten der Schlagleisten schließen sich dann in den Halterungen fixierte Borsten an. In den Schlagleisten können sich keine Fasern oder Haare verfangen, weshalb hierdurch ein zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb des Bürstenelements ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schlagleiste eine Profilierung auf. Durch eine Profilierung der Schlagleiste kann ein Ansammeln von Haaren an den Borsten verhindert werden.
  • Bevorzugt steht die Profilierung an der dem Grundkörper abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante vor. Alternativ dazu ist es auch bevorzugt, dass die Profilierung auf derjenigen Seitenfläche der Schlagleiste ausgebildet ist, welche bei einer Drehung des Grundkörpers auf einen zu behandelnden Untergrund auftrifft. Durch die radial vorstehende Profilierung und/oder der Profilierung der Seitenfläche der mindestens einen Schlagleiste kann ein Ansammeln von Haaren an den Borsten verhindert werden. Hierdurch kann auch über einen langen Zeitraum eine zuverlässige Saugleistung zur Verfügung gestellt werden, wodurch außerdem eine Reinigung des Bürstenelements seltener vorgenommen werden muss.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Höhe der Borsten die Höhe der Schlagleiste überragt, wobei der Überstand der Borsten vorzugsweise ein Zehntel der Höhe der Schlagleiste entspricht. Durch einen Überstand der Borsten wird sichergestellt, dass eine ausreichende Reinigungsleistung gegeben ist. Denn die Borsten sind in der Regel flexibler ausgebildet als die Schlagleiste, wodurch Sie bei einem Eingriff des Bürstenelements im Betrieb mit einem Boden eine stärkere Krümmung erfahren als die Schlagleiste. Durch diese Ausgestaltung wird demnach sichergestellt, dass sowohl die Borsten als auch die Schlagleiste in einen Eingriff mit einem zu reinigenden Boden treten. Zusätzlich ist dieses Längenverhältnis ausreichend, damit ein Festsetzen der Haare und Fasern an den Borsten verhindert wird.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Profilierung durch einstückig mit der Schlagleiste ausgebildeten Erhebungen ausgebildet. Bei den Erhebungen kann es sich um Zinnen, Stege oder ähnliches handeln. Die einstückige Ausgestaltung der Profilierung ermöglicht es, die Schlagleiste fertigungstechnisch sehr günstig und simpel herzustellen. Durch die Ausbildung der Erhebungen als Zinnen kann in zuverlässiger Weise kann ein Ansammeln von Haaren an den Borsten und im Bereich des Saugkanals verhindert werden. Weiter kann die Profilierung aus einer Vielzahl von kreisförmigen und/oder mehreckigen Erhebungen auf zumindest einer Seitenfläche der Schlagleiste gebildet sein. Bevorzugt weist lediglich die Seitenfläche der Schlagleiste eine Profilierung auf, welche bei Drehung des Grundkörpers über den Untergrund streift.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß weiter durch eine Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter mit zuvor beschriebenen Merkmalen dadurch gelöst, dass in der mindestens einen Halterung abschnittsweise Borsten und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet sind und dass die Schlagleiste in den zu dem Saugkanal korrespondierenden Abschnitten der mindestens einen Halterung angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere der dem Saugkanal zugeordnete Bereich der Saugdüse frei von Haaren und Fasern gehalten werden, indem in diesem Abschnitt des Bürstenelements nur Schlagleisten in den Halterungen ausgebildet sind. In den Schlagleisten können sich keine Fasern oder Haare verfangen, weshalb hierdurch ein zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb des Bürstenelements ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Saugdüse sind in den nicht zu dem Saugkanal korrespondierenden Abschnitten der mindestens einen Halterung Borsten angeordnet. Hierdurch wird eine zuverlässige Reinigung des Bodens ermöglicht. Bevorzugt ist die mindestens eine Halterung wie bei der Beschreibung des Bürstenelements helixförmig angeordnet. Dadurch wird der Transport der aufzusaugenden Teilchen von den Rändern der Bürste hin zu dem Saugkanal, welcher üblicherweise mittig in der Saugdüse angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein Bürstenelement nach der ersten bzw. zweiten Lehre in der Saugdüse verbaut. Die dadurch bedingten technischen Vorteile ergeben sich aus dem Beschreibungstext zu dem Bürstenelement.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3a eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bürstenelements,
    • 3b eine weitere Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements,
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements in einer perspektivischen Ansicht und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugdüse in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei sind an dem rollenförmigen Grundkörper 2 mehrere Halterungen 4 ausgebildet, die sich symmetrisch und helixförmig in Längsrichtung über den Umfang des Grundkörpers 2 erstrecken.
  • In den Halterungen 4 sind jeweils Borsten 6 oder Schlagleisten 8 angeordnet. Dabei sind die Borsten 6 in dem Bereich des Bürstenelements 1 angeordnet, der in einem eingebauten Zustand des Bürstenelements 1 keinem Saugkanal 16 - siehe hierzu 5 - zugeordnet ist. Dieser Bereich findet sich wie in 1 an den beiden länglichen Endabschnitten des Grundköpers 2. Die Schlagleisten 8 sind in Halterungen 4 in einem mittigen Bereich des Grundkörpers 2 angeordnet, der in einem eingebauten Zustand des Bürstenelements 1 zu einem Saugkanal 16 korrespondiert.
  • Im Einsatz können sich durch diese Ausgestaltung keine Fasern und Haare mehr in den zu einem Saugkanal 16 korrespondierenden Abschnitten 22 des Bürstenelements 1 festsetzen. Die Höhe der Borsten 6 überragt bei dieser Ausgestaltung die Höhe der Schlagleiste 8 um ca. ein Zehntel, damit keine Abnahme der Reinigungsleistung eintritt. Denn die Borsten 6 neigen dazu, am oberen Ende bei der Benutzung aufzufächern, indem einzelne Borsten 6 verbiegen. Die Borsten 6 weisen demnach eine größere Biegsamkeit als die Schlagleisten 8 auf. Durch obige Ausgestaltung wird also gewährleistet, dass ein Eingriff der Borsten 6 mit einem zu reinigenden Boden sichergestellt ist.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine radiale Profilierung 10 an der der dem Grundkörper 2 abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante der Schlagleisten 8 ausgebildet. Weiter weisen die Seitenflächen der Schlagleisten 8 eine Profilierung 9 auf. Die Profilierungen 9 und 10 sind einstückig mit der Schlagleiste 8 durch Erhebungen 11 und 12 gebildet. Die profilierten Schlagleisten 8 sorgen dafür, dass sich keine Fasern und Haare mehr in den zu einem Saugkanal 16 korrespondierenden Abschnitten 22 des Bürstenelements 1 festsetzen. Weiterhin sorgen die Profilierungen 9 und 10 der Schlagleisten 8 für eine bürstenähnliche Funktion, wodurch die Reinigungsleistung des erfindungsgemäßen Bürstenelements 1 im Bereich der Schlagleisten 8 erhöht wird.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel überragt die Höhe der Borsten 6 die Höhe der Schlagleiste 8 um ca. ein Zehntel, damit keine Abnahme der Reinigungsleistung eintritt. Denn - wie bereits beschrieben - ist die Biegsamkeit der Borsten 6 größer als die Biegsamkeit der Schlagleisten 8.
  • Nicht dargestellt, jedoch ebenso Bestandteil der Erfindung, ist von radialen Profilierungen 10 oder das alleinige Vorsehen von Profilierungen 9 an den Seitenflächen der Schlagleiste 8. Demzufolge kann die Schlagleiste 8 des Bürstenelements 1 nur radial ausgebildete Profilierungen 10 aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die Schlagleiste 8 des Bürstenelements 1 nur Profilierungen 9 auf einer der Seitenflächen der Schlagleiste 8 aufweist. Diesbezüglich ist es bevorzugt, dass die Profilierungen 9 auf derjenigen Seitenfläche der Schlagleiste 8 ausgebildet sind, welche bei Drehung des Grundkörpers 2 auf einen zu behandelnden Untergrund auftrifft.
  • 3a und 3b zeigen Schnittansichten des zweiten Ausführungsbeispiels in dem Schnitt III a und III b. In 3a sind die Halterungen 4 der Borsten 8 dargestellt, wobei die Halterungen bspw. durch Bohrungen gefertigt werden. In 3b sind die Halterungen 4 der Schlagleisten 8 dargestellt, wobei diese bspw. durch das Fräsen einer Nut hergestellt werden. Dabei sind auch die Erhebungen 11 und 12 erkennbar. Die Borsten 8 bzw. Schlagleisten 10 werden vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Klebstoff, in den Halterungen 4 fixiert sein. Es sind jedoch auch formschlüssige und kraftschlüssige Fixierungsmöglichkeiten denkbar.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bürstenelements 1 in einer perspektivischen Ansicht. Im Unterschied zu vorherigen Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Halterungen 4 hierbei entweder nur mit Borsten 6 oder mit Schlagleisten 8 bestückt. Die Halterungen sind jedoch erneut symmetrisch und helixförmig in Längsrichtung über den Umfang des Grundkörpers 2 angeordnet.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel überragt die Höhe der Borsten 6 die Höhe der Schlagleiste 8 um ca. ein Zehntel, damit keine Abnahme der Reinigungsleistung eintritt.
  • Die Halterungen 4 sind in Umfangsrichtung des Grundkörpers 2 ca. 10° voneinander entfernt angeordnet. Hierdurch wird verhindert, dass sich Fasern oder Haare um die Borsten 6 wickeln können, da dies durch die Schlagleiste 8 verhindert wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine radiale Profilierung 10 an der der dem Grundkörper 2 abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante der Schlagleisten 8 ausgebildet. Die Profilierung 10 ist einstückig mit der Schlagleiste 8 durch Erhebungen 12 gebildet. Die Profilierung 10 sorgt zusätzlich dafür, dass sich keine Fasern und Haare an den Borsten 6 festsetzen können.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugdüse in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Saugdüse weist ein Gehäuse 14 auf, in welchem ein Saugkanal 16 mit einem Saugraum 18 ausgebildet ist, wobei der Saugraum 18 einen gehäuseunterseitigen Saugmund aufweist. Innerhalb des Saugraums 18 ist ein Bürstenelement 1 angeordnet, das mit dem in 1 dargestellten Bürstenelement 1 übereinstimmt. Der Grundkörper 2 ist in Lagerstellen 19 und 20 drehbar gelagert, die im Gehäuse 14 ausgebildet und/oder im Gehäuse 14 festgelegt sind. Angetrieben wird der Grundkörper 2 durch einen Motor (nicht dargestellt), der über einen Zahnriemen mit einem am Ende des Grundkörpers 2 angeordneten Zahnrad oder einer Wellenverzahnung verbunden ist.
  • Die Schlagleiste 8 ist in den zu dem Saugkanal 16 korrespondierenden Abschnitten 22 der Halterungen 4 angeordnet ist. In den zu nicht zu dem Saugkanal 16 korrespondierenden Abschnitten 24 der Halterung 4 sind Borsten 6 angeordnet.
  • Die dargestellten Bürstenelemente 1 weisen je nach Ausführungsform vier oder acht in Helices angeordnete Halterungen 4 auf, deren Richtung bzw. deren Steigung sich in der Mitte des Grundkörpers 2 umkehrt. Die Steigung der in Helices angeordneten Halterungen 4 ist in den Zeichnungen weniger stark ausgeprägt, als dies bei einem produzierten erfindungsgemäßen Bürstenelement 1 der Fall ist. Denn es ist zu beachten, dass immer eine Schlagleiste 8 oder Borsten 6 in Kontakt mit einem zu reinigenden Boden stehen, so dass Klopfgeräusche vermieden werden. Dies bedeutet bei vier gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers 2 in Helices angeordneten Halterungen 4, dass sich die Halterungen 4 jeweils über mindestens 90° des Umfangs des Grundkörpers 2 erstrecken.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von der Zeichnung abweichenden Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.

Claims (13)

  1. Bürstenelement für eine Saugeinheit eines Staubsaugers oder eines Saugroboters, - mit einem rollenförmigen Grundkörper (2), - mit mindestens einer Halterung (4), - mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und - mit mindestens einer Schlagleiste (8), - wobei die mindestens eine Halterung (4) zur Befestigung der Borsten (6) und der mindestens einen Schlagleiste (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schlagleiste (8) eine Profilierung (10) aufweist.
  2. Bürstenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (10) an der dem Grundkörper (2) abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante der Schlagleiste (8) radial vorsteht.
  3. Bürstenelement nach Anspruch 1, dass die Profilierung (9) auf derjenigen Seitenfläche der Schlagleiste (8) ausgebildet ist, welche bei einer Drehung des Grundkörpers (2) auf einen zu behandelnden Untergrund auftrifft.
  4. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Halterung (4) abschnittsweise Borsten (6) und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste (8) angeordnet sind.
  5. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass mindestens zwei Halterungen (4) ausgebildet sind, - dass an der einen Halterung (4) Borsten (6) und an der anderen Halterung (4) eine Schlagleiste (8) befestigt ist und - dass die Halterungen (4) in Umfangsrichtung des Grundkörpers (2) maximal 10° voneinander entfernt angeordnet sind.
  6. Bürstenelement für eine Saugeinheit eines Staubsaugers oder eines Saugroboters, - mit einem rollenförmigen Grundkörper (2), - mit mindestens einer Halterung (4), - mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und - mit mindestens einer Schlagleiste (8), - wobei die mindestens eine Halterung (4) zur Befestigung der Borsten (6) und der mindestens einen Schlagleiste (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass in der mindestens einen Halterung (4) abschnittsweise Borsten (6) und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste angeordnet sind.
  7. Bürstenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (8) eine Profilierung (10) aufweist.
  8. Bürstenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (10) an der dem Grundkörper (2) abgewandten und in Längsrichtung verlaufenden Kante der Schlagleiste (8) radial vorsteht.
  9. Bürstenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Profilierung (9) auf derjenigen Seitenfläche der Schlagleiste (8) ausgebildet ist, welche bei einer Drehung des Grundkörpers (2) auf einen zu behandelnden Untergrund auftrifft.
  10. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Borsten (6) die Höhe der Schlagleiste (8) überragt, wobei der Überstand der Borsten (6) vorzugweise ein Zehntel der Höhe der Schlagleiste (8) entspricht.
  11. Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (9 und 10) durch einstückig mit der Schlagleiste (8) ausgebildeten Erhebungen (11 und 12) ausgebildet sind.
  12. Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter, - mit einem Gehäuse (14), - mit einem in dem Gehäuse (14) angeordneten Saugkanal (16), - mit einem an dem Saugkanal (16) angeschlossenen Saugraum (18), - mit einem Bürstenelement (1), - wobei das Bürstenelement (1) drehbar in dem Saugraum (18) gelagert ist, - wobei das Bürstenelement (1) einen rollenförmigen Grundkörper (2) mit mindestens einer Halterung (4), mit einer Mehrzahl von Borsten (6) und mit mindestens einer Schlagleiste (8) aufweist und - wobei die mindestens eine Halterung (4) zur Befestigung der Borsten (6) und der mindestens einen Schlagleiste (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass in der mindestens einen Halterung (4) abschnittsweise Borsten (6) und abschnittsweise mindestens eine Schlagleiste (8) angeordnet sind und - dass die Schlagleiste (8) in den zu dem Saugkanal (16) korrespondierenden Abschnitten (22) der mindestens einen Halterung (4) angeordnet ist.
  13. Saugdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den nicht zu dem Saugkanal (16) korrespondierenden Abschnitten (24) der mindestens einen Halterung (4) Borsten (6) angeordnet sind.
DE102016120859.0A 2016-11-02 2016-11-02 Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter Withdrawn DE102016120859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120859.0A DE102016120859A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter
TW106135948A TW201817357A (zh) 2016-11-02 2017-10-19 用於吸塵器或機器人吸塵器的毛刷件和吸氣嘴
CN201711064159.XA CN107997678A (zh) 2016-11-02 2017-11-02 用于吸尘器或机器人吸尘器的毛刷件和吸气嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120859.0A DE102016120859A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120859A1 true DE102016120859A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120859.0A Withdrawn DE102016120859A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107997678A (de)
DE (1) DE102016120859A1 (de)
TW (1) TW201817357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069861A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaning appliance

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108903823A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 天佑电器(苏州)有限公司 滚刷、滚刷的制作方法及具有该滚刷的扫地机
CN110338717B (zh) * 2019-08-06 2021-08-31 山东浩睿智能科技有限公司 一种拖地装置及环卫设备
CN110393483A (zh) * 2019-08-06 2019-11-01 山东浩睿智能科技有限公司 一种分体式可循环拖具及拖地设备
CN110403537B (zh) * 2019-08-06 2021-08-31 山东浩睿智能科技有限公司 多功能洁地机
GB2606154B (en) * 2021-04-26 2023-12-27 Dyson Technology Ltd Brushbar for a vacuum cleaner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854006A (en) * 1987-03-30 1989-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Floor nozzle for vacuum cleaner
US5134744A (en) * 1990-08-27 1992-08-04 Goldstar Co., Ltd. Beater brush roller of vacuum cleaner beater brush assembly
US8601643B2 (en) * 2008-03-17 2013-12-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Agitator with cleaning features
JP2015109940A (ja) * 2013-11-01 2015-06-18 株式会社コーワ 回転清掃体、掃除機用吸込具及び電気掃除機
DE202016001757U1 (de) * 2015-03-24 2016-06-27 Lg Electronics Inc. Agitator und Reinigungsroboter mit diesem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04200518A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機用吸込口体の回転ブラシ
JPH0549568A (ja) * 1991-08-29 1993-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具
JP4085466B2 (ja) * 1998-05-11 2008-05-14 松下電器産業株式会社 電気掃除機用吸込具および電気掃除機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854006A (en) * 1987-03-30 1989-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Floor nozzle for vacuum cleaner
US5134744A (en) * 1990-08-27 1992-08-04 Goldstar Co., Ltd. Beater brush roller of vacuum cleaner beater brush assembly
US8601643B2 (en) * 2008-03-17 2013-12-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Agitator with cleaning features
JP2015109940A (ja) * 2013-11-01 2015-06-18 株式会社コーワ 回転清掃体、掃除機用吸込具及び電気掃除機
DE202016001757U1 (de) * 2015-03-24 2016-06-27 Lg Electronics Inc. Agitator und Reinigungsroboter mit diesem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2015- 109 940 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 13.09.2017] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069861A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
TW201817357A (zh) 2018-05-16
CN107997678A (zh) 2018-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120859A1 (de) Bürstenelement und Saugdüse für einen Staubsauger oder Saugroboter
DE2917912C2 (de)
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
EP1646299A1 (de) Handzahnbürste
DE102015114775A1 (de) Saugroboter
EP3443863B1 (de) Bürste für ein selbstfahrendes bodenreinigunsgerät
EP0943400A2 (de) Schleifbürste
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
DE2112109A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE2457755C2 (de) Drehbesen, insbesondere für Kehrmaschinen
DE202006017854U1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung für Sichtschutz- und Verschattungsanlagen
DE19505787C2 (de) Reinigungswalze für die Saugdüse eines Saugreinigungsgerätes
DE3129435C2 (de)
DE4400956C1 (de) Kehrwalze
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
EP4260756A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE1098684B (de) Staubsaugerduese
DE102015106094A1 (de) Bürstenrolle für eine Saugeinheit eines Staubsaugers
DE102017130457A1 (de) Bürstenelement für eine Saugeinheit eines Staubsaugers oder eines Saugroboters und Saugeinheit für einen Staubsauger oder einen Saugroboter
DE102012109300A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bürstengerät sowie Verwendung desselben
DE594234C (de) Saughaube eines Staubsaugers mit einem in ihr angeordneten Drehkoerper
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
AT3905U1 (de) Waschmaschine für glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee