DE102016117233A1 - Achsanordnung - Google Patents

Achsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117233A1
DE102016117233A1 DE102016117233.2A DE102016117233A DE102016117233A1 DE 102016117233 A1 DE102016117233 A1 DE 102016117233A1 DE 102016117233 A DE102016117233 A DE 102016117233A DE 102016117233 A1 DE102016117233 A1 DE 102016117233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
axle housing
insert
differential
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016117233.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117233B4 (de
Inventor
Muftau M. Alabi
David S. Schulz
Fawaz Elzib
Bhapinder Puri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016117233A1 publication Critical patent/DE102016117233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117233B4 publication Critical patent/DE102016117233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/202Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/104Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/147Castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/114Size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Achsgehäuse für eine Achsanordnung eines Fahrzeugs beinhaltet einen Ritzelabschnitt und einen Differenzialabschnitt. Im Differenzialabschnitt ist eine Differentialgetriebe-Anordnung drehbar gelagert. Ein Ritzeleinsatz hat eine erste und eine zweite Lagertasche und ist im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses angeordnet, wobei er zumindest teilweise eine Bohrung bildet, durch welche sich eine Ritzelwelle dreht. Ein erstes Lager ist in der ersten Lagertasche des Ritzeleinsatzes und ein zweites Lager ist in der zweiten Lagertasche des Ritzeleinsatzes angeordnet. Der Ritzeleinsatz wird aus einem Material hergestellt, das eine größere Steifigkeit als die Gussmetalllegierung des Achsgehäuses aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Antriebsstränge und insbesondere eine Achsanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, welche die vorliegende Offenbarung betreffen, und können den Stand der Technik darstellen oder auch nicht.
  • Eine typische Achsanordnung beinhaltet ein Achsgehäuse, das in einem Metallgussverfahren unter Einbeziehung eines Gusseisenlegierungsmaterials hergestellt wird. Gusseisen weist gute Materialeigenschaften für den Einsatz in einem Achsgehäuse auf. Getrieben von dem stetigen Wunsch, eine verbesserte Kraftstoffeinsparung zu erzielen, suchen Designer und Ingenieure jedoch nach leichtgewichtigeren alternativen Materialien unter Beibehaltung der idealen mechanischen Eigenschaften und der Leistungsfähigkeit von Gusseisen.
  • Während derzeitige Achsanordnungen und -gehäuse ihrem beabsichtigten Zweck gerecht werden, besteht ein konstanter Bedarf nach neuen und verbesserten Achsanordnungen und -gehäusen, die eine verbesserte Leistungsfähigkeit aufweisen, insbesondere was die Effizienz, reduzierte Maße und Gewicht sowie Verbesserungen beim NVH anbetrifft. Dementsprechend besteht in der Technik ein Bedarf an einer Achsanordnung und -gehäuse mit verbesserter Steifigkeit und geringerem Gewicht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Achsanordnung für ein Fahrzeug bereit. Die Achsanordnung beinhaltet ein Achsgehäuse, eine Differentialgetriebe-Anordnung, eine Ritzelwelle, sowie einen Ritzeleinsatz. Das Achsgehäuse beinhaltet einen Ritzelanteil und einen Differenzialanteil. Der Differentialgetriebe-Bausatz ist drehbar im Differenzialabschnitt des Achsgehäuses gelagert. Die Ritzelwelle ist mit einer Antriebswelle verbunden, um Drehmoment von einem Getriebe eines Fahrzeugs zu übertragen. Die Ritzelwelle beinhaltet ein Ritzel, das mit dem Zahnkranz ineinander greift. Die Ritzelwelle ist durch ein erstes und ein zweites Lager drehbar im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses gelagert. Der Ritzeleinsatz hat eine erste und eine zweite Lagertasche. Der Ritzeleinsatz liegt im Ritzelanteil des Achsgehäuses, wobei er zumindest teilweise eine Bohrung bildet, durch die sich die Ritzelwelle dreht. Das erste Lager liegt in der ersten Lagertasche des Ritzeleinsatzes. Das zweite Lager liegt in der zweiten Lagertasche des Ritzeleinsatzes.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Differenzialanordnung einen Zahnkranz, ein Differenzialgehäuse, das drehfest mit dem Zahnkranz verbunden ist, ein erstes und ein zweites Ritzel, die drehbar im Differenzialgehäuse gelagert sind, und ein erstes und ein zweites Kegelrad, die mit den Ritzeln ineinander greifen.
  • In noch einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ritzeleinsatz des Weiteren eine Außenumfangsfläche mit einer Verdrehsicherung.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Verdrehsicherung des Ritzeleinsatzes eine Vielzahl von Vertiefungen.
  • In noch einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Verdrehsicherung des Ritzeleinsatzes eine gerändelt texturierte Oberfläche.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung wird das Achsgehäuse aus einer Aluminiumgusslegierung hergestellt.
  • In noch einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung wird der Ritzeleinsatz aus einer Gusseisenlegierung hergestellt.
  • In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung wird der Ritzeleinsatz aus einem hochfesten und hochsteifen Material hergestellt.
  • In noch einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung wird das Achsgehäuse hergestellt, indem der Ritzeleinsatz in einer Gießform platziert wird, ehe eine flüssige Gussmetalllegierung hineingegossen wird, um das Achsgehäuse zu bilden.
  • Die oben genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische aufgeschnittene Ansicht einer Achsanordnung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt eines Teils einer Achsanordnung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 3 ist eine Aufsicht auf ein Achsgehäuse mit einem teilweise transparenten Abschnitt gemäß vorliegender Erfindung;
  • 4 ist eine Stirnansicht eines Achsgehäuses gemäß vorliegender Erfindung;
  • 5 ist ein Querschnitt eines Teils eines Achsgehäuses gemäß vorliegender Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseeinsatzes für ein Achsgehäuse gemäß vorliegender Erfindung; und
  • 7 ist eine Stirnansicht eines Gehäuseeinsatzes für ein Achsgehäuse gemäß vorliegender Erfindung.
  • BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Achsanordnung eines Antriebsstrangs, im Allgemeinen durch die Referenznummern 10 angezeigt, dargestellt und nachstehend beschrieben. Die Achsanordnung 10 beinhaltet eine Antriebs- oder Ritzelwelle 12, einen Differentialgetriebe-Zahnkranz 14, ein Differenzialgehäuse 16, ein Paar Differenzialritzel 18, ein erstes und ein zweites Kegelrad 20, 22, eine erste und eine zweite Achswelle 24, 26, einen Antriebswellenflansch 28 und ein Achsgehäuse 30. Die Ritzelwelle 12 ist beispielsweise drehbar im Achsgehäuse 30 gelagert und beinhaltet ein Ritzel 32, das mit dem Differentialgetriebe-Zahnkranz 14 ineinander greift. Die Ritzelwelle 12 ist drehfest mit einer Antriebswelle (nicht dargestellt) aus einem Getriebe verbunden. Der Differentialgetriebe-Zahnkranz 14 ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Differenzialgehäuse 16 verbunden, welches die Ritzel 18 trägt, die mit dem ersten und dem zweiten Kegelrad 20, 22 ineinander greifen. Das erste und das zweite Kegelrad 20, 22 sind zur gemeinsamen Drehung mit der ersten bzw. der zweiten Achswelle 24, 26 verbunden. Andere Getriebeanordnungen der Achsanordnung 10 oder zusätzliche Mechanismen, wie Kupplungen usw., können mit einbezogen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Wenn wir uns jetzt unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 der 2 zuwenden, so ist hier ein Teil der Achsanordnung 10 dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Die Achsanordnung 10 beinhaltet des Weiteren ein erstes und ein zweites Kegelrollenlager 34, 36. Konkret ist die Ritzelwelle 12 im Achsgehäuse 30 über das erste und das zweite Lager 34, 36 drehbar gelagert. Der Antriebswellenflansch 28 ist an einem ersten Ende 38 der Ritzelwelle 12 mit einer Anordnung 40 aus Gewinde-Befestigungselement und Mutter befestigt.
  • Wenn wir uns jetzt unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 den 3, 4 und 5 zuwenden, so ist hier das Achsgehäuse 30 der Achsanordnung 10 dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Ein Achsgehäuse 30 wird durch ein Metallgussverfahren hergestellt. Das Achsgehäuse 30 kann beispielsweise in einem Aluminiumgussverfahren hergestellt werden, es können aber auch andere Metallen und Prozesse genutzt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Das Achsgehäuse 30 beinhaltet einen Antriebs- oder Ritzelabschnitt 42, einen Differenzialabschnitt 44 sowie eine erste und zweite Achswellenbohrung 46, 48. Der Ritzelabschnitt 42 ragt aus dem Differenzialabschnitt 44, während die Achswellenbohrungen 46, 48 an gegenüberliegenden Seiten des Differenzialabschnitts 44 angeordnet sind. Der Ritzelabschnitt 42 beinhaltet eine Bohrung 50 mit einer Innenfläche 52. In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ritzelabschnitt 42 des Weiteren einen zylinderförmigen Ritzelbohrungseinsatz 54. Der Einsatz 54 bildet einen Teil der Bohrung 50 und der Innenfläche 52. Der Einsatz 54 beinhaltet ein erstes Ende 56, ein zweites Ende 58, eine erste Lagertasche 60, eine zweite Lagertasche 62 und eine Zentralbohrung 64. Konkret ist die erste Lagertasche 60 am ersten Ende 56 des Einsatzes 54 und die zweite Lagertasche 62 am zweiten Ende 58 des Einsatzes 54 angeordnet, welcher dem ersten Ende 56 gegenüber und dem Differenzialabschnitt 44 des Achsgehäuses 30 zunächst liegt. Das erste Lager 34 ist in der ersten Lagertasche 60 und das zweite Lager 36 in der zweiten Lagertasche 62 angeordnet. Die Ritzelwelle 12 ist im ersten und im zweiten Lager 34, 36 drehbar gelagert.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 mit fortgesetzter Bezugnahme auf 25 wird der Einsatz 54 dargestellt und nachstehend beschrieben. Der Einsatz 54 beinhaltet des Weiteren einer Außenfläche 65 mit einem ersten Abschnitt 66 und einem zweiten Abschnitt 68. Konkret ist der erste Abschnitt 66 der Außenfläche 65 die äußere diametrische Oberfläche nahe dem ersten Ende 56 des Einsatzes 54 und axial der ersten Lagertasche 60 benachbart. Der zweite Abschnitt 68 der Außenfläche 65 ist die äußere diametrische Oberfläche nahe dem zweiten Ende 58 des Einsatzes 54 und axial der zweiten Lagertasche 62 benachbart. Die Außenfläche 65 beinhaltet des Weiteren eine Verdrehsicherung 70, welche verhindert, dass sich der Einsatz 54 während des Betriebs dreht. Die in 5 dargestellte Verdrehsicherung 70 des Einsatzes 54 ist beispielsweise eine Vielzahl von Vertiefungen oder Aussparungen 72. Die Vertiefungen 72 sind an einem Flächenübergang 74 am zweiten Abschnitt 68 der Außenfläche 65 angeordnet. Während des Gussprozesses des Gehäuses 30 füllt flüssiges Metall die Vertiefungen 72, um eine mechanische Sperrstruktur zu schaffen, die in die Drehung des Einsatzes 54 eingreift und den Einsatz 54 somit in seiner Position arretiert. In einem anderen Beispiel, das in 3 gezeigt wird, beinhaltet der Einsatz 54 eine Verdrehsicherung 70 als gerändelte oder texturierte Oberfläche 74. Der Einsatz 54 kann aus einer Anzahl von Materialien hergestellt werden und verarbeitet werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Einsatz 54 kann beispielsweise aus Stahl gefräst, aus Eisen oder einer anderen Legierung gefräst oder gegossen oder aus einer Metall-Verbindung gebildet werden. Ungeachtet des Materials, aus dem der Einsatz 54 hergestellt wird, ist der Einsatz 54 im Idealfall steifer als der Grundwerkstoff des Achsgehäuses.
  • Während die besten Arten zur Ausführung der Erfindung detailliert beschrieben wurden, werden die mit der Technik, auf die sich diese Erfindung bezieht, vertrauten Fachleute verschiedene alternative Ausgestaltungen und Beispiele erkennen, mit denen die Erfindung im Umfang der nachfolgend aufgeführten Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Achsanordnung für ein Fahrzeug, wobei die Achsanordnung Folgendes umfasst: ein Achsgehäuse mit einem Ritzel und einen Differenzialabschnitt; eine Differentialgetriebe-Anordnung, die drehbar im Differenzialabschnitt des Achsgehäuses gelagert ist; eine Ritzelwelle, die mit einer Antriebswelle zur Drehmomentübertragung von einem Getriebe eines Fahrzeugs verbunden ist, und worin die Ritzelwelle ein Ritzel beinhaltet, das mit der Differentialgetriebe-Anordnung antriebsverbunden ist, und die Ritzelwelle drehbar im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses durch ein erstes und ein zweites Lager gelagert ist, und einen Ritzeleinsatz mit einer ersten und einer zweite Lagertasche, und worin der Ritzeleinsatz im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses angeordnet ist, wobei er zumindest teilweise eine Bohrung bildet, durch die sich die Ritzelwelle dreht, wobei das erste Lager in der ersten Lagertasche des Ritzeleinsatzes und das zweite Lager in der zweiten Lagertasche des Ritzeleinsatzes angeordnet ist.
  2. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin die Differenzialanordnung einen Zahnkranz, ein Differenzialgehäuse, das drehfest mit dem Zahnkranz verbunden ist, ein erstes und ein zweites Ritzel, die drehbar im Differenzialgehäuse gelagert sind, und ein erstes und ein zweites Kegelrad, die mit dem Ritzel ineinander greifen, beinhaltet.
  3. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin der Ritzeleinsatz des Weiteren eine Außenumfangsfläche mit einer Verdrehsicherung beinhaltet.
  4. Achsgehäuse nach Anspruch 3 worin die Verdrehsicherung des Ritzeleinsatzes eine Vielzahl von Vertiefungen beinhaltet.
  5. Achsgehäuse nach Anspruch 3 worin die Verdrehsicherung des Ritzeleinsatzes eine gerändelte texturierte Oberfläche beinhaltet.
  6. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin das Achsgehäuse aus einer Aluminiumgusslegierung hergestellt wird.
  7. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin der Ritzeleinsatz aus einer Gusseisenlegierung hergestellt wird.
  8. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin der Ritzeleinsatz aus einem hochfesten und hochsteifen Material hergestellt wird.
  9. Achsgehäuse nach Anspruch 1 worin das Achsgehäuse hergestellt wird, indem der Ritzeleinsatz in einer Gießform platziert wird, ehe eine flüssige Gussmetalllegierung hineingegossen wird, um das Achsgehäuse zu bilden.
  10. Achsanordnung für ein Fahrzeug, welche Achsanordnung Folgendes umfasst: ein Achsgehäuse, welches einen Ritzelabschnitt und einen Differenzialabschnitt beinhaltet; eine Differentialgetriebe-Anordnung, die drehbar im Differenzialabschnitt des Achsgehäuses gelagert ist, und worin die Differentialgetriebe-Anordnung einen Zahnkranz, ein Differenzialgehäuse, das drehfest mit dem Zahnkranz verbunden ist, ein erstes und ein zweites Ritzel, die drehbar im Differenzialgehäuse gelagert sind, sowie ein erstes und ein zweites Kegelrad, die mit den Ritzeln ineinander greifen, beinhaltet; eine Ritzelwelle, die mit einer Antriebswelle zur Drehmomentübertragung von einem Getriebe eines Fahrzeugs verbunden ist, und worin die Ritzelwelle ein Ritzel beinhaltet, das mit dem Zahnkranz des Differentialgetriebes antriebsverbunden ist, und die Ritzelwelle drehbar im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses durch ein erstes und ein zweites Lager gelagert ist, und ein Ritzeleinsatz eine erste und eine zweite Lagertasche hat, und worin der Ritzeleinsatz im Ritzelabschnitt des Achsgehäuses angeordnet ist, wobei er zumindest teilweise eine Bohrung bildet, durch die sich die Ritzelwelle dreht, wobei das erste Lager in der ersten Lagertasche des Ritzeleinsatzes und das zweite Lager in der zweiten Lagertasche des Ritzeleinsatzes angeordnet ist.
DE102016117233.2A 2015-09-22 2016-09-13 Achsanordnung Active DE102016117233B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/861,460 2015-09-22
US14/861,460 US20170082186A1 (en) 2015-09-22 2015-09-22 Axle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117233A1 true DE102016117233A1 (de) 2017-03-23
DE102016117233B4 DE102016117233B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=58224995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117233.2A Active DE102016117233B4 (de) 2015-09-22 2016-09-13 Achsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170082186A1 (de)
CN (1) CN106541782A (de)
BR (1) BR102016021129A2 (de)
DE (1) DE102016117233B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790770A1 (de) * 2018-05-10 2021-03-17 ArvinMeritor Technology, LLC Achsanordnung mit elektromotormodul und klemmenkasten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400890A (en) * 1973-06-23 1975-07-16 Gkn Transmissions Ltd Vehicle differential units
HU201832B (en) 1987-03-26 1990-12-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Running gear of adjustable wheel track having equalizing gear and epicyclic gear drive
JP2971495B2 (ja) * 1990-01-25 1999-11-08 旭テック株式会社 アルミニウム合金鋳物製品
US6189413B1 (en) * 1999-07-12 2001-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Captive molding with dissimilar material insert
ITMI20040307A1 (it) * 2004-02-24 2004-05-24 Iveco Spa Miglioramenti a un ponte a bracci piantati per veicoli
US7175560B2 (en) * 2005-01-20 2007-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Thermally compensating bearing preload arrangement in axle assembly
US7549941B2 (en) * 2005-09-09 2009-06-23 Eaton Corporation Vehicle differential including pump with variable-engagement clutch
CN101054061A (zh) 2007-05-14 2007-10-17 无锡开普动力有限公司 一种装载机的前桥
CN202392086U (zh) * 2011-12-30 2012-08-22 东风德纳车桥有限公司 轻型车桥用主减速器壳体
DE102013209679A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Achsgehäuseanordnung
US20160159392A1 (en) * 2013-08-02 2016-06-09 Shiloh Industries, Inc. Lightweight Steering Knuckle Assembly and Method of Manufacturing the Same

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016021129A2 (pt) 2017-03-28
US20170082186A1 (en) 2017-03-23
DE102016117233B4 (de) 2022-02-03
CN106541782A (zh) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE10156890C1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE1226429B (de) Leichtmetallgehaeuse fuer Zahnraedergetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Zahnraeder-wechselgetriebe
DE102016116052B4 (de) Aluminium-differentialgehäuse mit gusseiseneinsätzen
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE102017217205A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE202014100771U1 (de) Getriebeanlaufscheibe mit Zirkulationskreislauf
DE2803730A1 (de) Getriebegruppe
DE102016117233A1 (de) Achsanordnung
DE102014220735A1 (de) Getriebegehäuse
DE2839749A1 (de) In laengsrichtung anzuordnende getriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
DE102017217222A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE112006001007T5 (de) Hypoidgetriebevorrichtung und Endreduktionsgetriebe für ein Fahrzeug
DE102013018449A1 (de) Ölwanne und Achsträger mit einer schrägen Flanschfläche
DE102016124532A1 (de) Differentialgetriebe
DE102010061751A1 (de) Anordnung zur Lagerung von kegeligen Stirnrädern
DE10360363B4 (de) Winkelgetriebe
DE102018211812A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE825423C (de) Anordnung von Waelzlagern als Motorstuetzlager fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Strassenbahn-Motorwagen
DE102018104412A1 (de) Getriebe
DE2839796A1 (de) Mechanische oder automatische laengsgetriebegruppe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final