DE102016115949A1 - Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp - Google Patents

Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp Download PDF

Info

Publication number
DE102016115949A1
DE102016115949A1 DE102016115949.2A DE102016115949A DE102016115949A1 DE 102016115949 A1 DE102016115949 A1 DE 102016115949A1 DE 102016115949 A DE102016115949 A DE 102016115949A DE 102016115949 A1 DE102016115949 A1 DE 102016115949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel
amount
cylinder
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115949.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016115949A1 publication Critical patent/DE102016115949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme zum Mindern der Auswirkungen eines undichten Kraftstoffeinspritzventils während Fahrzeugleerlaufstoppbedingungen werden bereitgestellt. In einem Beispiel kann ein Verfahren Erkennen des Zylinders mit einem undichten Kraftstoffeinspritzventil sowie bei oder nach Kraftmaschinenabschaltung Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Position basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist, umfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein Verfahren und Systeme zum Steuern einer Fahrzeugkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit während Leerlaufstopps.
  • Hintergrund/Kurzdarstellung
  • Kraftstoffeinspritzventile von Kraftmaschinen können sich verschlechtern und beginnen, Kraftstoff in einen zugehörigen Kraftmaschinenzylinder durchsickern zu lassen. Derartige undichte Kraftstoffeinspritzventile können den Kraftstoffverbrauch verschlechtern, die Emissionen erhöhen, und Kraftmaschinenstartprobleme verursachen. Versuche, das Problem von Undichtigkeiten am Kraftstoffeinspritzventil zu beheben, können Korrekturmaßnahmen umfassen, die bei laufender Kraftmaschine umgesetzt werden. In einem beispielhaften Ansatz wird einem Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch zugeführt, um die Anwesenheit von durchgesickertem Kraftstoff zu kompensieren, und/oder andere Zylinder können mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben werden.
  • Allerdings haben die Erfinder hier ein Problem mit dem obigen Ansatz erkannt, dass die oben erwähnten Korrekturmaßnahmen nur umgesetzt werden können, wenn die Kraftmaschine läuft, und nicht während Bedingungen mit ausgeschalteter Kraftmaschine Insbesondere kann das Verlassen auf Korrekturmaßnahmen im Kraftmaschinenbetrieb bei Fahrzeugen problematisch sein, die dazu ausgelegt sind, automatische Stopps durchzuführen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug, das in dichtem Verkehr fährt, häufig Start- und Stopp-Ereignisse vorfinden. Während solcher Leerlaufstopps kann ein undichtes Kraftstoffeinspritzventil Probleme während nachfolgendem Kraftmaschinenneustart verursachen, einschließlich Kraftmaschinenfehlzündung, Verschlucken, Wasserschlag usw., und die Fahrzeugemissionen können sich verschlechtern. Kraftstoffundichtigkeiten während verlängerter Leerlaufstopps können auch ermöglichen, dass Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse sickert, wobei er das Kraftmaschinenöl verdünnen und die Kraftmaschinenschmierung verringern kann, wodurch sich die Möglichkeit einer Kraftmaschinenbeschädigung erhöht.
  • Um Undichtigkeiten von Kraftstoffeinspritzventilen in Fahrzeugen zumindest teilweise zu beheben, wie etwa denen im Zusammenhang mit verlängerten Leerlaufstopps, wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschine bereitgestellt, das ein Erkennen eines Zylinders einer Kraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit sowie bei oder nach Abschalten der Kraftmaschine ein Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist, umfasst. Durch Positionieren des erkannten Zylinders mit offenem Auslassventil während Leerlaufstopps kann der vom Einspritzventil durchsickernde Kraftstoff an der heißen Zylinderwand verdampfen und durch natürliche Diffusion durch das offene Auslassventil zu einem nachgelagerten Katalysator entweichen, wo die durchgesickerten Kraftstoffdämpfe umgewandelt werden können, bevor sie in die Atmosphäre freigesetzt werden. Als ein Beispiel kann ein Anlassermotor verwendet werden, um die Kraftmaschine basierend auf dem erkannten Zylinder mit undichtem Kraftstoffeinspritzventil neu zu positionieren, sodass das Auslassventil des erkannten Zylinders während Kraftmaschinenleerlaufstopps zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann das Verfahren Kraftmaschinenemissionen, Kraftmaschinenfehlzündungen, Kraftmaschinenunrundheit und Kraftmaschinenbeschädigung in Fahrzeugen verringern, die für häufiges Fahren in der Stadt mit verlängerten Leerlaufstopps verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüsselmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Zudem beschränkt sich der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Umsetzungen, welche die oben oder in einem anderen Teil der vorliegenden Offenbarung genannten Nachteile lösen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Abbildung eines Kraftstoffsystems, das mit einem Kraftmaschinensystem gekoppelt ist.
  • 2 stellt eine schematische Abbildung einer internen Brennkraftmaschine dar.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Routine zum Detektieren eines Kraftmaschinenzylinders mit einem undichten Kraftstoffeinspritzventil und zum Neupositionieren der Kraftmaschine während eines Leerlaufstoppereignisses darstellt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Routine zum Neupositionieren der Kraftmaschine auf eine Position basierend auf dem im Verfahren aus 3 erkannten Zylinder darstellt.
  • 5 zeigt Beispielplots von Kraftstoffverteilerdruck und Kraftstoffpumpenbetrieb während eines Leerlaufstopps.
  • 6 stellt relevante Beispielplots während einer Kraftmaschinenabschaltung mit einem undichten Kraftstoffeinspritzventil dar.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit während Leerlaufstopps. In einem Beispiel umfasst ein Fahrzeugsystem eine Kraftmaschine, die durch ein Kraftstoffzufuhrsystem, wie in 1 ausgelegt, mit Kraftstoff versorgt werden kann. Eine detaillierte schematische Darstellung eines Zylinders einer Kraftmaschine wird in 2 dargestellt. 3 und 4 stellen Verfahren zum Erkennen eines Kraftmaschinenzylinders mit undichtem Kraftstoffeinspritzventil und zum Neupositionieren der Kraftmaschine während Leerlaufstopps zum Mindern der Auswirkungen von Kraftstoffundichtigkeit dar. 5 zeigt Beispielplots von Kraftstoffpumpenbetrieb und Kraftstoffverteilerdruck während eines Kraftmaschinenstopps, und 6 stellt Beispielplots von Einlass- und Auslassventilpositionen nach Neupositionieren eines Kraftmaschinenzylinders während eines Viertakt-Kraftmaschinenzyklus unter Verwendung eines Anlassermotors dar.
  • Ein Fahrzeugsystem 1, das ein Kraftstoffsystem 20 umfasst, wird in 1 dargestellt. Das Kraftstoffsystem 20 führt einer Kraftmaschine 10 mit mehreren Zylindern 30 Kraftstoff zu. Das Kraftstoffsystem 20 umfasst einen Kraftstoffspeichertank 11 zum Speichern des Kraftstoffs an Bord des Fahrzeugs und eine Kraftstoffpumpe 4 zum Pumpen von Hochdruckkraftstoff zu einem Hochdruckkraftstoffverteiler 2. Der Hochdruckkraftstoffverteiler 2 umfasst auch einen Kraftstoffverteilerdrucksensor 3 zum Überwachen des Kraftstoffverteilerdrucks.
  • Der Kraftstoffverteiler 2 führt den Zylindern 30 über mehrere direkte Kraftstoffeinspritzventile 66 Hochdruckkraftstoff zu. Die Ausführungsform des Kraftstoffsystems 20 wird als ein System dargestellt, das ausschließlich Direkteinspritzventile 66 umfasst. Allerdings ist dies ein Beispiel des Kraftstoffsystems, und andere Ausführungsformen können zusätzliche Komponenten umfassen (oder können weniger Komponenten umfassen), ohne vom Schutzbereich dieser Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise kann das Kraftstoffsystem 20 zusätzlich oder alternativ dazu Kanaleinspritzventile umfassen.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 4 druckbeaufschlagt Kraftstoff für eine Zufuhr durch den Kraftstoffverteiler 2. Kraftstoff läuft durch den Kraftstoffverteiler 2 zu zumindest einem Kraftstoffeinspritzventil 66 und schließlich zu zumindest einem Kraftmaschinenzylinder 30, wo Kraftstoff verbrannt wird, um dem Fahrzeug Leistung bereitzustellen. Um die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der Kraftmaschine zu verringern, kann das Kraftstoffsystem mit gemeinsamem Verteiler auf Kraftstoffundichtigkeiten überwacht werden. In einem Beispiel wird der Kraftstoffverteilerdruck durch den Kraftstoffverteilerdrucksensor 3 überwacht. Der Funktionszustand der einzelnen direkten Kraftstoffeinspritzventile 66 kann ebenfalls überwacht werden, beispielsweise durch Überwachen von Kraftstoffverteilerdruck vor und nach einem Einspritzereignis für jedes Kraftstoffeinspritzventil der Kraftmaschine, und durch Erkennen eines verschlechterten Kraftstoffeinspritzventils, wenn die Änderung im Verteilerdruck nach dem Einspritzereignis für dieses Einspritzventil größer als erwartet ist.
  • Die Kraftmaschine 10 ist mit einer Kraftmaschinenauslassleitung 5 über einen Auslasskrümmer 48 verbunden, der Abgase in die Atmosphäre leitet. Die Auslassleitung 5 umfasst eine oder mehrere Abgasreinigungsvorrichtungen 70, die in einer eng gekoppelten Position montiert sind. Die Abgasreinigungsvorrichtungen 70 können einen Dreiwegekatalysator (TWC – Three-Way Catalyst), einen NOx-Speicherkatalysator, einen Oxidationskatalysator usw. umfassen. Sauerstoffsensoren 6 und 7 sind am Einlass und Auslass der Abgasreinigungsvorrichtung 70 vorhanden. Eine Breitband-Lambdasonde (UEGO – Universal Exhaust Gas Oxygen) 126 ist so dargestellt, dass sie vor der Abgasreinigungsvorrichtung 70 mit dem Auslasskrümmer 48 gekoppelt ist. Alternativ dazu kann die UEGO-Sonde 126 durch einen bistabilen Abgassauerstoffsensor ersetzt werden. In ähnlicher Weise können die Sauerstoffsensoren 6 und 7 jeweils ein Breitbandsensor, Schmalbandsensor, beheizter Sensor oder ein anderer geeigneter Sensor sein.
  • Das Fahrzeugsystem 1 umfasst ferner einen Frontnebenaggregatantrieb (FEAD – Front End Accessory Drive) 9, der die Kraftmaschine 10 mit einer oder mehreren Lasten koppelt. Beispielhafte Lasten können unter anderem eine Lichtmaschine, ein Klimaanlagenkompressor, eine Wasserpumpe und andere geeignete Lasten umfassen.
  • Bezug nehmend auf 2, wird ein einzelner Zylinder von Kraftmaschine 10 aus 1 gezeigt. Interne Brennkraftmaschine 10, die mehrere Zylinder umfasst, von denen ein Zylinder in 2 dargestellt ist, ist durch eine elektronische Kraftmaschinensteuerung 12 gesteuert. Die Kraftmaschine 10 umfasst eine Brennkammer 30 und Zylinderwände 32 mit einem Kolben 36, der darin positioniert ist und mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Verbrennungszylinder 30 wird über Einlassventil 52 und Auslassventil 54 mit jeweiligem Einlasskrümmer 44 und Auslasskrümmer 48 in Verbindung stehend dargestellt. Jedes Einlass- und Auslassventil kann durch einen Einlassnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betätigt werden. Alternativ dazu kann bzw. können ein oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Ventilspulen- und -ankeranordnung betätigt werden. Die Position des Einlassnockens 51 kann durch einen Einlassnockensensor 55 bestimmt werden. Die Position des Auslassnockens 53 kann durch einen Auslassnockensensor 57 bestimmt werden.
  • Die dargestellte Kraftstoffeinspritzdüse 66 ist so positioniert, dass sie den Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Alternativ dazu kann Kraftstoff in einen Einlasskanal eingespritzt werden, was dem Fachmann als Kanaleinspritzung bekannt ist. Kraftstoffeinspritzventil 66 führt flüssigen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite des Signals FPW von der Steuerung 12 zu. Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzventil 66 durch das in 1 gezeigte Kraftstoffsystem 20 zugeführt. Kraftstoffeinspritzventil 66 wird von Treiber 68, der auf Steuerung 12 reagiert, mit Betriebsstrom versorgt. Zusätzlich wird Einlasskrümmer 44 in Verbindung mit einer optionalen elektronischen Lufteinlassdrosselklappe 62 gezeigt, die eine Position der Lufteinlassdrosselplatte 64 anpasst, um einen Luftstrom vom Lufteinlass 42 zum Einlasskrümmer 44 zu regeln. In einem Beispiel kann ein zweistufiges Hochdruck-Kraftstoffsystem verwendet werden, um höhere Kraftstoffdrücke zu erzeugen. Zündspule 88 stellt in Reaktion auf ein Signal von Steuerung 12 der Brennkammer 30 über Zündkerze 92 einen Zündfunken bereit.
  • Kraftmaschinenanlasser 96 kann gezielt in Schwungrad 98, das mit der Kurbelwelle 40 gekoppelt ist, eingreifen, um Kurbelwelle 40 zu drehen. Kraftmaschinenanlasser 96 kann über ein Signal von Steuerung 12 in Eingriff kommen. In einigen Beispielen kann Kraftmaschinenanlasser 96 ohne Eingang von einem fahrerspezifischen Eingang mit Start/Stopp-Anweisung für die Kraftmaschine (z. B. einen Schlüsselschalter oder eine Drucktaste) in Eingriff kommen. Stattdessen kann Kraftmaschinenanlasser 96 über Ritzel 91 in Eingriff kommen, wenn ein Fahrer ein Bremspedal freigibt oder ein Fahrpedal 130 (z. B. eine Eingabevorrichtung, die nicht als einzigen Zweck Stoppen und/oder Starten der Kraftmaschine hat) durchdrückt. Auf diese Weise kann Kraftmaschine 10 automatisch über Kraftmaschinenanlasser 96 gestartet werden, um Kraftstoff zu sparen.
  • Steuerung 12 wird in 2 als ein herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes umfasst: Mikroprozessoreinheit 102, Ein-/Ausgangsanschlüsse 104, Nur-Lese-Speicher 106, Direktzugriffsspeicher 108, Erhaltungsspeicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Steuerung 12 ist, zusätzlich zu den vorher besprochenen Signalen, als unterschiedliche Signale von mit Kraftmaschine 10 gekoppelten Sensoren empfangend gezeigt die Folgendes umfass: Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) von mit Kühlhülse 114 gekoppeltem Temperatursensor 112; einen mit einem Fahrpedal 130 gekoppelten Positionssensor 134 zum Erfassen von durch Fuß 132 ausgeübter Kraft; eine Messung von Einlasskrümmerdruck (MAP) von mit Einlasskrümmer 44 gekoppeltem Drucksensor 122; einen Kraftmaschinenpositionssensor von einem Hall-Effekt-Sensor 118, die Position der Kurbelwelle 40 erfassend; eine Messung von in die Kraftmaschine eintretender Luftmasse von Sensor 120; barometrischer Druck von Sensor 124; und eine Messung von Lufteinlassdrosselklappenposition von Sensor 58. Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Kraftmaschinenpositionssensor 118 eine vorbestimmte Anzahl gleichmäßig beabstandeter Impulse bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, aus welchen die Kraftmaschinendrehzahl (U/min) bestimmt werden kann. Steuerung 12 stellt auch Strom zu Feldspule 97 ein, um das durch Anlasser 96 auf Kurbelwelle 40 gewirkte Drehmoment zu steuern.
  • In einigen Beispielen kann die Kraftmaschine mit einem Elektromotor/Batteriesystem in einem Hybridfahrzeug gekoppelt werden. Das Hybridfahrzeug kann eine Parallelauslegung, Reihenauslegung oder eine Variation oder Kombinationen davon umfassen. Des Weiteren können in einigen Beispielen andere Kraftmaschinenauslegungen verwendet werden, zum Beispiel eine Dieselkraftmaschine.
  • Die Steuerung 12 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren aus 1 und 2 und verwendet die verschiedenen Aktuatoren aus 1 und 2, um den Maschinenbetrieb basierend auf den empfangenen Signalen und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen. Beispielsweise kann Einstellen von Kraftmaschinenposition (z. B. Neupositionieren der Kraftmaschine oder von Komponenten eines Zylinders) Aktivieren des Anlassermotors 96 aus 2 und Eingreifen in das Schwungrad 98 zum Einstellen von Kraftmaschinenposition umfassen. In einem weiteren Beispiel kann Einstellen von Kraftmaschinenposition durch weiteres Einstellen einer Last, die auf die Kraftmaschine gewirkt wird, erreicht werden, indem eine oder mehrere Lasten im Zusammenhang mit FEAD 9 in Eingriff gebracht werden, wobei ein Feldstrom einer Lichtmaschine oder eines anderen geeigneten Mechanismus zum Einstellen von Kraftmaschinenlast eingestellt wird.
  • In einem Beispiel kann Einstellen von Kraftmaschinenposition Drehen einer Kurbelwelle der Kraftmaschine, die mechanisch über eine Nockensteuerungskette/einen Nockensteuerungsriemen mit der Auslassnockenwelle gekoppelt ist, umfassen, um die Drehung der Nockenwelle und damit die Position von durch die Nockenwelle angetriebenen Auslassventilen einzustellen. Während solches Einstellen der Nockenwellen zum Einstellen der Position von Auslassventilen auch die Position von Kolben im Zylinder einstellen kann, kann die gewünschte Stoppposition der Einstellung so ausgewählt werden, dass zumindest ein Auslassventil in dem ausgewählten Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil zumindest teilweise durch eine Nockenoberfläche offen gehalten wird, die den Ventilschaft des Auslassventils gegen die Rückstellfeder drückt, um sie in der offenen Position zu halten, nachdem die Drehung der Kraftmaschine gestoppt ist. Auf diese Weise wird, da die Kraftmaschine gestoppt bleibt und sich nicht mit einer Kraftmaschinendrehzahl von Null dreht, in den Zylinder einsickernder Kraftstoff durch Restauslasswärme von den Zylinderwänden und/oder von der Kolbenoberfläche verdampft und kann durch natürliche Gasbewegung aus dem zumindest teilweise geöffneten Auslassventil zur Umwandlung in Richtung des nachgelagerten Katalysators entweichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in einigen Beispielen das System das undichteste Einspritzventil bestimmen kann, wenn durch die Steuerung bestimmt wird, dass mehrere Einspritzventile undicht sind. In diesem Fall wird der Zylinder mit dem undichtesten Einspritzventil als der gewünschte Zylinder ausgewählt, dessen Auslassventil während und im Verlauf einer gestoppten Kraftmaschinenbedingung nach Kraftmaschinenbetrieb offen bleiben soll und ab dem Stopp bis zu einer Instanz, bei der die Kraftmaschinentemperatur unter eine Schwellentemperatur fällt, beispielsweise bei einer Temperatur, unterhalb der Kraftstoff nicht mehr länger verdampft, in dieser Position bleiben soll. Wenn in einem weiteren Beispiel das Abschalten der Kraftmaschine während Kraftmaschinenbetriebs erfolgt, wobei die Kraftmaschine noch nicht über diese Schwellentemperatur erwärmt ist, kann die Kraftmaschine ohne weitere Einstellung gestoppt werden, um den ausgewählten Zylinder so zu bewegen, dass dessen Auslassventil offen ist. Beispielsweise kann der ausgewählte Zylinder in einem Zustand gehalten werden, bei dem sein Auslassventil in diesen Bedingungen mit niedriger Temperatur vollständig geschlossen ist.
  • Im Betrieb durchläuft jeder Zylinder in der Kraftmaschine 10 typischerweise einen Viertaktzyklus: der Zyklus umfasst einen Einlasshub, einen Verdichtungshub, einen Arbeitshub und einen Auslasshub. Während des Einlasshubs schließt sich allgemein das Auslassventil 54, und das Einlassventil 52 öffnet sich. Über den Einlasskrümmer 44 wird Luft in die Brennkammer 30 eingeleitet, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 30 zu vergrößern. Die Position, in welcher sich der Kolben 36 in der Nähe des Bodens des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr größtes Volumen aufweist), wird in der Regel vom Fachmann als unterer Totpunkt (uT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs sind das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zum Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer 30 zu verdichten. Der Punkt, an welchem sich der Kolben 36 am Ende seines Hubs befindet und dem Zylinderkopf am nächsten ist (z. B., wenn die Brennkammer 30 ihr kleinstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (oT) bezeichnet. In einem Vorgang, der nachstehend als Einspritzung bezeichnet wird, wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. In einem Vorgang, der nachstehend als Zündung bezeichnet wird, wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel wie z. B. eine Zündkerze 92 gezündet, was zur Verbrennung führt. Während des Arbeitshubs drücken die expandierenden Gase den Kolben 36 zum uT zurück. Die Kurbelwelle 40 wandelt die Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Während des Auslasshubs öffnet sich schließlich das Auslassventil 54, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslasskrümmer 48 auszulassen, und der Kolben kehrt zum oT zurück. Es ist zu beachten, dass Obiges nur als Beispiel gezeigt wird und dass die Zeitpunkte des Öffnens und/oder Schließens des Einlass- und Auslassventils variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberschneidung, spätes Schließen des Einlassventils oder verschiedene andere Beispiele zu liefern.
  • Wie oben erläutert, können sich Kraftstoffeinspritzventile, wie etwa das oben beschriebene Kraftstoffeinspritzventil 66, verschlechtern, und Kraftstoff in einen zugehörigen Zylinder (z. B. Zylinder 30) durchsickern lassen. Während Kraftmaschinenbetriebs kann das undichte Kraftstoffeinspritzventil durch Verringern der Menge an Kraftstoff, die das Einspritzventil zuzuführen angewiesen wird, und/oder Verringern der Kraftstoffeinspritzmenge von einem oder mehreren Zylindern der Kraftmaschine kompensiert werden, um das vom Bediener angeforderte Drehmoment und das insgesamt stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufrechtzuerhalten. Allerdings beheben solche Kompensationen nicht Kraftstoffundichtigkeiten, die im Anschluss an eine Kraftmaschinenabschaltung auftreten können. Wenn Kraftstoff in einen Zylinder einsickert, während die Kraftmaschine abgeschaltet ist, können während eines darauf folgenden Kraftmaschinenstarts verschiedene Probleme auftreten, wie Kraftmaschinenfehlzündung, Kraftmaschinenverschlucken und Wasserschlag. Dieses Problem kann bei Fahrzeugen mit Leerlaufstopp/-start verstärkt sein, da bei solchen Fahrzeugen große Anzahlen von Motorabschaltungen und darauf folgenden Neustarts erfolgen. Ferner kann in einigen Beispielen ein Kraftstoffverteiler, der dazu ausgelegt ist, Hochdruckkraftstoff für das undichte Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, während eines Leerlaufstopps bei einem höheren Druck zu bleiben als bei einer normalen, durch einen Bediener angeforderten Abschaltung, um beispielsweise beschleunigte Neustarts aus dem Leerlauf zu ermöglichen. Daher ist es während eines Leerlaufstopps wahrscheinlicher, dass Kraftstoff aus einem Einspritzventil sickert.
  • Gemäß den hier offenbarten Ausführungsformen kann eine Kraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit detektiert und der Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil erkannt werden. Sobald der Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil erkannt ist, kann die Kraftmaschine bei oder während einer Kraftmaschinenabschaltung auf eine ausgewählte Position positioniert werden, sodass ein Auslassventil für den erkannten Zylinder zumindest teilweise geöffnet ist (z. B. während des Auslasshubs des erkannten Zylinders). Um die Kraftmaschine an der ausgewählten Position zu positionieren, kann ein Elektromotor, wie etwa Anlassermotor 96 aus 2, aktiviert werden, um die Kraftmaschine in die ausgewählte Position zu drehen. Dabei kann Kraftstoff, der nach Kraftmaschinenabschaltung aus dem Kraftstoffeinspritzventil sickert, über das offene Auslassventil aus dem Zylinder heraus und zu einem nachgelagerten Katalysator strömen, wo die Kraftstoffdämpfe umgewandelt werden, wodurch die Fahrzeugemissionen verbessert und Probleme beim Neustarten der Kraftmaschine sowie Beschädigung der Kraftmaschine verhindert werden können.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 3 wird ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 zum Erkennen und Positionieren einer Kraftmaschine mit einem undichten Kraftstoffeinspritzventil während Leerlaufstopps eines Fahrzeugs gezeigt. Anweisungen zum Durchführen des Verfahrens 300 und der restlichen der hier enthaltenen Verfahren können durch eine Steuerung basierend auf in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Anweisungen und in Verbindung mit Signalen, die von Sensoren des Kraftmaschinensystems, wie etwa den oben mit Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Sensoren, empfangen werden, ausgeführt werden. Die Steuerung kann Kraftmaschinenaktuatoren des Kraftmaschinensystems einsetzen, um den Kraftmaschinenbetrieb gemäß den unten beschriebenen Verfahren einzustellen.
  • Bei 302 bestimmt das Verfahren 300 Kraftmaschinenbetriebsparameter, die Kraftmaschinenlast, Kraftmaschinentemperatur, Kraftmaschinendrehzahl usw. umfassen können. Nachdem die Kraftmaschinenbetriebsbedingungen bestimmt wurden und Bedingungen für Durchführen von Kraftstoffeinspritzventildiagnose erfüllt sind, fährt die Routine bei 304 fort, wobei die Kraftstoffeinspritzventildiagnoseroutine durchgeführt werden kann. Wenn Kraftmaschinenparameter bei 302 beispielsweise eine hohe Kraftmaschinenlast zeigen, kann die Kraftstoffeinspritzventildiagnose nicht initiiert werden. In einem weiteren Beispiel kann die Diagnose einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit durchgeführt werden, nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Meilen gefahren wurde. In einem Beispiel für Kraftstoffundichtigkeitsdiagnose kann der Betrieb der Kraftstoffpumpe ausgesetzt werden, während die Kraftmaschine im Leerlauf ist, und Kraftstoffverteilerdruck kann durch einen Kraftstoffverteilerdrucksensor, wie etwa den Kraftstoffverteilerdrucksensor 3 aus 1, vor und nach einem Einspritzereignis überwacht werden, und die Druckdifferenz kann verwendet werden, um eine Korrelation zu Undichtigkeit im Kraftstoffeinspritzsystem herzustellen. Nachdem die Diagnose der Undichtigkeitsdetektion durchgeführt wurde, fährt das Verfahren 300 bei 306 fort, um in der Kraftmaschine ein undichtes Kraftstoffeinspritzventil zu bestimmen. Wenn bei 306 keine Einspritzventilundichtigkeit detektiert wird, wird der Kraftmaschinenbetrieb fortgesetzt, und das Verfahren fährt bei 318 fort, wo Leerlaufstoppbedingungen beurteilt werden. Als Beispiele können Sensoren in Reaktion auf Kraftmaschinendrehzahl, Bremspedalposition und Fahrpedalposition verwendet werden, um Leerlaufstoppbedingungen zu bestimmen. Beispielsweise kann eine Leerlaufstoppbedingung auftreten, wenn das Fahrzeugbremspedal durch den Fahrzeugbediener durchgedrückt wird, wenn die Kraftmaschinendrehzahl unter einer Schwelle liegt und/oder wenn das vom Bediener angeforderte Drehmoment unter einer Schwelle liegt. Wenn die Bedingungen für Leerlaufstopp nicht erfüllt sind, fährt das Verfahren 300 bei 322 fort, wo die Kraftmaschinenbetriebsparameter aufrechterhalten werden, und danach kehrt das Verfahren 300 zurück. Wenn Leerlaufstoppbedingungen bei 318 erfüllt sind, fährt das Verfahren 300 bei 320 fort, um die Kraftmaschine ohne Neupositionieren der Zylinder abzuschalten. In einem Beispiel umfasst Abschalten der Kraftmaschine ohne Neupositionieren der Zylinder Stoppen von Kraftstoffeinspritzung, Deaktivieren des Zündfunkens und Ermöglichen eines Herunterdrehens der Kraftmaschine zu einer undefinierten Stoppposition. Verfahren 300 kehrt dann zurück.
  • Wenn bei 306 ein undichtes Einspritzventil detektiert wird, fährt die Routine 300 bei 307 fort, um zu erkennen, ob einer oder mehrere Zylinder ein undichtes Kraftstoffeinspritzventil haben. In einem Beispiel kann eine druckbasierte Diagnoseroutine durchgeführt werden, wobei der Kraftstoffverteilerdruck durch einen Kraftstoffverteilerdrucksensor vor und nach einem Einspritzereignis, bei dem Kraftstoff durch eines von mehreren Kraftstoffeinspritzventilen eingespritzt wird, gemessen werden, und basierend auf der Druckdifferenz wird das verschlechterte Kraftstoffeinspritzventil erkannt. Allerdings liegen andere Mechanismen zum Bestimmen, welches Kraftstoffeinspritzventil undicht ist, ebenfalls im Schutzbereich dieser Offenbarung. Wenn bei 307 mehr als ein undichtes Einspritzventil detektiert wird, fährt das Verfahren 300 bei 309 fort, um den Zylinder mit der größten Undichtigkeit zu erkennen. Das Verfahren fährt dann bei 310 fort. Wenn bei 307 ein undichtes Einspritzventil detektiert wird, fährt Verfahren 300 bei 308 fort, um das undichte Einspritzventil zu erkennen, und fährt danach bei 310 fort.
  • Nachdem das undichte Einspritzventil erkannt ist, fährt das Verfahren 300 bei 310 fort, um normalen (d. h. ohne Diagnose) Kraftmaschinenbetrieb wiederaufzunehmen, wenn angezeigt. Das Verfahren 300 fährt dann bei 312 fort, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (LKV) in einem oder mehreren Zylindern einzustellen, um die Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit zu mindern. In einem Beispiel kann die Menge an Kraftstoff, die dem einen oder den mehreren verbleibenden Zylindern (z. B. Zylindern ohne undichtes Kraftstoffeinspritzventil) während eines nachfolgenden Kraftmaschinenzyklus zugeführt wird, geändert werden, um die entsprechende Menge an in den erkannten Zylinder einsickerndem Kraftstoff zu kompensieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Menge an Kraftstoff, die dem/den Zylinder(n) mit dem undichten Einspritzventil zugeführt wird, geändert (z. B. verringert) werden, um die Menge an in den/die Zylinder einsickerndem Kraftstoff zu kompensieren. Bei 314 werden nachfolgende Leerlaufstoppbedingungen beurteilt. Wenn Leerlaufstoppbedingungen nicht erfüllt sind, springt das Verfahren 300 zu 312 zurück.
  • Wenn die Leerlaufstoppbedingungen erfüllt sind, fährt das Verfahren 300 bei 315 fort, um die Kraftmaschinentemperatur zu beurteilen, und wenn diese unter einer Schwelle liegt, fährt das Verfahren 300 bei 317 fort, wo die Kraftmaschine ohne spezifisches Positionieren des erkannten Zylinders abgeschaltet wird. Beispielsweise kann der erkannte Zylinder in einem Zustand gehalten werden, bei dem sein Auslassventil in diesen Bedingungen mit niedriger Temperatur vollständig geschlossen ist. In einem Beispiel wird bei Temperaturen unterhalb einer Schwelle, bei der Kraftstoff nicht mehr verdampft, die Kraftmaschine ohne Neupositionieren des erkannten Zylinders abgeschaltet. Wenn in einem weiteren Beispiel der Leerlaufstopp während Kraftmaschinenbetriebs erfolgt, wobei die Kraftmaschine noch nicht über diese Schwellentemperatur erwärmt ist, kann die Kraftmaschine ohne weitere Einstellung gestoppt werden, um den ausgewählten Zylinder so zu bewegen, dass dessen Auslassventil offen ist.
  • Wie oben erläutert, kann die Schwellentemperatur auf einer Temperatur basieren, bei der der Kraftstoff verdampft. Wenn die Kraftmaschine unterhalb der Schwellentemperatur ist, kann der Kraftstoff, der aus dem Einspritzventil austritt, beispielsweise an den Wänden des Zylinders in flüssiger Form bleiben und daher nicht aus dem Auslassventil entweichen. Entsprechend kann die Energie, die zum Drehen der Kraftmaschine benötigt wird (beispielsweise über den Anlassermotor), durch Befreien von der Neupositionierung der Kraftmaschine während dieser Bedingungen gespart werden. Ferner kann die Schwellentemperatur auf einer Flüchtigkeit des Kraftstoffs basieren. Beispielsweise kann die Schwellentemperatur für Kraftstoff niedriger sein, der einen höheren Anteil an Ethanol enthält (z. B. E100) als Kraftstoff, der einen niedrigeren Anteil an Ethanol enthält (z. B. Benzin). Verfahren 300 kehrt dann zurück.
  • Wenn die Kraftmaschinentemperatur bei 315 über einer Schwelle liegt, fährt das Verfahren bei 316 fort, um eine Kraftmaschinenabschaltung durchzuführen und die Kraftmaschine zu positionieren, um den Zylinder mit undichtem Kraftstoffeinspritzventil in eine bestimmte Ausrichtung zu bringen, wie etwa eine Auslasshubposition, wobei das Auslassventil, zumindest teilweise, offen ist, um bei der Freisetzung von durchgesickerten Kraftstoffdämpfen aus dem Zylinder zu helfen, wie ferner in 4 ausgearbeitet wird.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 4, wird eine Beispielroutine 400 zum Mindern der Auswirkungen von Kraftstoffundichtigkeit aus einem erkannten Kraftstoffeinspritzventil in einem Kraftmaschinenzylinder dargestellt. Verfahren 400 kann in Reaktion auf eine Anzeige, dass das Kraftstoffeinspritzventil eines Zylinders einer Kraftmaschine undicht ist, und ferner in Reaktion auf eine Anforderung zum Abschalten der Kraftmaschine durchgeführt werden. In einem Beispiel kann Verfahren 400 als Teil des oben beschriebenen Verfahrens 300 ausgeführt werden. Bei 402 wird die Kraftmaschine in Reaktion auf eine Anforderung zum Durchführen eines Leerlaufstopps abgeschaltet. Als Beispiele werden die Kraftstoffeinspritzung aufgehoben, der Zündfunke deaktiviert usw., was zu einem Verringern der Kraftmaschinendrehzahl führt, wenn die Kraftmaschine bis zum Stillstand herunterdreht. Das Verfahren 400 fährt bei 404 fort, da Kraftmaschine im Prozess des Abschaltens ist oder bereits vollständig abgeschaltet ist. Bei 404 wird die Kraftmaschinenendposition bestimmt. In einem Beispiel kann ein Sensor, wie etwa der Kraftmaschinenpositionssensor 118 aus 2, verwendet werden, um den Kurbelwellenwinkel zu überwachen, um die Position des Kolbens und den zugehörigen Hub zu bestimmen, bei dem der erkannte Zylinder erwartungsgemäß positioniert ist, wenn die Kraftmaschine zu einem Stillstand kommt.
  • Das Verfahren 400 fährt dann bei 406 fort, um zu beurteilen, ob sich die Kraftmaschine in einer ausgewählten Position befindet oder befinden wird, wenn die Kraftmaschine zu einem Stillstand kommt, wobei die ausgewählte Position umfasst, dass sich der erkannte Zylinder bei Stillstand in der Auslasshubposition befindet oder anderweitig sein Auslassventil zumindest teilweise geöffnet hat. Wenn das nicht der Fall ist, fährt das Verfahren 400 bei 418 fort, wo die Position der Kraftmaschine eingestellt wird, um den erkannten Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil mit seinem geöffneten Auslassventil zu positionieren. In einem Beispiel kann Einstellen der Kraftmaschineposition Drehen der Kraftmaschine mit einem Elektromotor, wie etwa einem Anlassermotor, umfassen, wie bei 420 angezeigt. Beispielsweise kann der Anlassermotor verwendet werden, um die Kraftmaschine zu drehen, bis sich der erkannte Zylinder in der Auslasshubposition befindet. In einem weiteren Beispiel kann eine Hilfslast verwendet werden, um die Kraftmaschinendrehung so zu ändern, dass die Kraftmaschine mit dem erkannten Zylinder im Auslasshub stoppt, wie bei 422 angezeigt. In einem Beispiel umfasst Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor auf die ausgewählte Kraftmaschine Bestimmen eines ersten Betrags an Vorwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition und Bestimmen eines zweiten Betrags an Rückwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition. Die Drehrichtung mit dem kleinsten Betrag an erforderlicher Drehung zum Erreichen der ausgewählten Position kann ausgewählt werden, sodass, wenn der erste Betrag größer als der zweite Betrag ist, die Kraftmaschine mit dem zweiten Betrag von Rückwärtsdrehung gedreht wird, und wenn der erste Betrag kleiner als der zweite Betrag ist, wird die Kraftmaschine mit dem ersten Betrag an Vorwärtsdrehung gedreht. In einem weiteren Beispiel kann Einstellen der Kraftmaschinenposition Drehen der Kurbelwelle umfassen, die mechanisch durch einen Nockenriemen mit der Nockenwelle gekoppelt ist, sodass er die Nockenwelle bewegt und die Nockenoberfläche positioniert, um den Ventilschaft des Auslassventils gegen seine Rückstellfeder zu drücken, um ihn im erkannten Zylinder in der offenen Position zu halten, nachdem die Kraftmaschinendrehung gestoppt ist, wie bei 424 angezeigt. Das Verfahren 400 fährt dann bei 408 fort.
  • Wenn sich der Zylinder bei 406 bereits in seinem Auslasshub befindet, wird Neupositionieren der Kraftmaschine nicht ausgeführt, und das Verfahren 400 fährt bei 408 fort. Bei 408 entweichen die aus dem Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil, der in seinem Auslasshub positioniert ist, durchgesickerten Kraftstoffdämpfe durch das offene/teilweise geöffnete Auslassventil in Richtung einer Abgasreinigungsvorrichtung, die ein Dreiwegekatalysator sein kann. Bei 410 wird eine nachfolgende Anforderung für einen Kraftmaschinenstart beurteilt. In einem Beispiel kann die Steuerung, wie etwa die in 2 gezeigte Steuerung 12, bei Freigeben des Bremspedals durch den Fahrzeugbediener anzeigen, dass ein Leerlaufneustart angefordert wurde. Wenn eine Kraftmaschinenstartanforderung nicht empfangen wird, bleibt die Kraftmaschine im Leerlaufstopp, während die durchsickernden Kraftstoffdämpfe im Katalysator gehalten/umgewandelt werden. Wenn ein Kraftmaschinenstart angefordert wird, wird die Kraftmaschine bei 412 gestartet. Als ein Beispiel kann der Anlassermotor die Kraftmaschine drehen, und die Kraftstoffeinspritzung kann zusammen mit dem Entriegeln des Getriebes beginnen, um das Drehmoment zu den Antriebsrädern zu erhöhen und Fahrzeugbewegung wiederaufzunehmen. Das Verfahren 400 fährt dann bei 414 fort.
  • Bei 414 wird die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bestimmt. In einem Beispiel wird die Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität basierend auf einer Differenz zwischen einer ersten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators beim Starten der Kraftmaschine und einer zweiten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bei einem vorherigen Starten der Kraftmaschine vor der Erkennung des Zylinders mit der Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit bestimmt. In einem Beispiel kann die Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators basierend auf der vorgelagerten und nachgelagerten Auslasssauerstoffkonzentration, wie durch am Einlass und Auslass eines Abgaskatalysators platzierte Sauerstoffsensoren (z. B. Sensoren 6 und 7 aus 1) bestimmt, Katalysatortemperatur, Abgasstrom und Zusammensetzung des Katalysators bestimmt werden. Speicherung und/oder Umwandlung der Kraftstoffdämpfe aus dem undichten Einspritzventil können den Sauerstoff im Katalysator erschöpfen. Eine hohe Sauerstoffspeicherkapazität und eine geringe Menge an im Katalysator gespeichertem Sauerstoff zum Zeitpunkt, wenn eine Kraftmaschine gestartet wird, kann zu einer weniger effizienten Oxidation der eingefangenen Kraftstoffdämpfe und anderer Abgasbestandteile im Abgaskatalysator führen. Wenn die Sauerstoffspeichermenge im Katalysator bei 416 unter einem vorbestimmten Wert liegt, kann die Sauerstoffspeicherung während des oder anschließend an den Kraftmaschinenstart erhöht werden. Beispielsweise kann während des Kraftmaschinenstartereignisses im Anschluss an die Kraftmaschinenabschaltung das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Kraftmaschine basierend auf der Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators eingestellt werden (z. B. kann die Kraftmaschine mit einem magereren Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben werden). Auf diese Weise können die Auswirkungen von Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeiten auf die Funktion des Katalysators während Kraftmaschinenleerlaufstopps gemindert werden.
  • 5 zeigt simulierte Plots von Kraftstoffverteilerdruck und Kraftstoffpumpenbetrieb während eines Kraftmaschinenleerlaufstoppereignisses. Abbildung 504 zeigt Kraftstoffverteilerdruck, aufgetragen auf der Y-Achse, und Abbildung 506 zeigt Kraftstoffpumpenbetrieb (ein oder aus) auf der Y-Achse. Die X-Achse stellt die Zeit dar, die von der linken Seite der Figur zur rechten Seite der Figur zunimmt. Vertikale Marker zeigen interessierende Zeitpunkte an, beispielsweise Leerlaufstoppzeit von T1–T2. Kraftstoffverteilerdruckkurven werden durch 500 und 508 angezeigt.
  • Zwischen Zeitpunkten T0–T1 ist die Kraftstoffpumpe eingeschaltet und pumpt Kraftstoff zum Kraftstoffverteiler (Abbildung 506), sodass keine Änderung der Kraftstoffverteilerdruckkurve zu beobachten ist (Abbildung 504). Während des Leerlaufstoppereignisses von T1–T2 ist die Kraftstoffpumpe ausgeschaltet und führt dem Kraftstoffverteiler keinen Kraftstoff zu. Bei der Zeitspanne T1–T2 zeigt Abbildung 504, dass die Kraftstoffdruckkurve 500 einen leicht abwärts geneigten Verlauf hat, was einen geringfügigen Abfall des Drucks anzeigt, wie er bei Aufhebung von Kraftstoffpumpenbetrieb während Leerlaufstopps zu erwarten wäre. Demgegenüber zeigt Kraftstoffverteilerdruckkurve 508 einen deutlicher abwärts geneigten Verlauf (z. B. erhöhte Druckverfallsrate im Vergleich zur Kurve ohne Undichtigkeit) während der Zeitspanne T1–T2 an, was die Anwesenheit von Kraftstoffundichtigkeit anzeigt. In einem Beispiel kann eine Verringerung im Kraftstoffverteilerdruck während eines Leerlaufstoppereignisses eine Undichtigkeit in einem oder mehreren Kraftstoffeinspritzventilen anzeigen. Am Ende eines Leerlaufstopps, nach Zeitpunkt T2, wenn sich die Kraftstoffpumpe bei Ein-Position befindet und Kraftstoff in den Kraftstoffverteiler pumpt, ist eine entsprechende Erhöhung im Kraftstoffverteilerdruck zu beobachten, wie im Beispielplot in Abbildung 504 gezeigt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 6, werden Beispielplots, die die Positionen der Einlass- und Auslassventile im erkannten undichten Zylinder zeigen, zusammen mit der zugehörigen Kraftmaschinendrehzahl und dem Anlassermotorbetrieb über dem Verlauf von zwei Viertakt-Kraftmaschinenzyklen bei einem Leerlaufstopp dargestellt. Abbildung 602 zeigt die Einlassventilpositionskurve 612, und Abbildung 604 zeigt die Auslassventilpositionskurve 614 entlang ihrer jeweiligen Y-Achsen. Abbildung 606 zeigt einen Beispielplot von Anlassermotoraktivierung 616, und Abbildung 608 zeigt Kraftmaschinendrehzahlkurve 618, aufgetragen entlang der Y-Achse. Die X-Achse stellt entsprechende Kraftmaschinenhübe für zwei aufeinander folgende Kraftmaschinenzyklen, erster Zyklus 610 und zweiter Zyklus 611, dar. Der erste Zyklus 610 ist der letzte Zyklus, bevor die Kraftmaschine nach Stoppen der Kraftstoffeinspritzung zu einem Stillstand kommt. Der zweite Zyklus 611 ist, wenn der Motor aktiviert wird, um die Kraftmaschine neu zu positionieren. Die Dauer der einzelnen Kraftmaschinenhübe wird durch vertikale Linien markiert. In einem Beispiel ist T0–T1 das Intervall, das Einlasshub zeigt, gefolgt von Verdichtungshub von T1–T2, Arbeitshub von T2–T3 und einen Auslasshub von T3–T4. Im darauf folgenden Zyklus 611 sind die Intervalle für Einlass-, Verdichtungs-, Arbeits- und Auslasshub mit T4–T5, T5–T6, T6–T7 bzw. T7–T8 markiert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Dauern der einzelnen Hübe des Viertaktzyklus variieren können, z. B kann jeder Hub aufgrund der langsamer werden Drehzahl der Kurbelwelle länger dauern als vorherige Hübe. Während des ersten Zyklus 610 zeigt die Einlassventilkurve 612 des erkannten Zylinders eine Öffnung von Einlassventil während der Einlassphase T0–T1, während die Auslassventilkurve 614 eine geschlossene Ventilposition zeigt. Beim Auslasshubzeitintervall T3–T4 wird das Einlassventil weiter geschlossen, während sich das Auslassventil öffnet. Der Anlassermotor ist während dieses Intervalls nicht im Eingriff, wie in Abbildung 606 gezeigt.
  • Während des zweiten Zyklus 611 wird ein Anlassermotor in Eingriff gebracht, um die Kraftmaschine auf eine ausgewählte Position basierend auf dem erkannten Zylinder zu drehen, sodass der erkannte Zylinder in seinem Auslasshub T7–T8 positioniert ist, mit offenem Auslassventil und geschlossenem Einlassventil. Der Anlassermotor wird dann deaktiviert, und die Kraftmaschine bleibt in der ausgewählten Position.
  • In einem Beispiel kann das Neupositionieren der Kraftmaschine auf Eingang von einem elektronischen Sensor basieren, der beim Abschalten die Kurbelwellenposition beurteilt. Beispielsweise kann die ausgewählte Kraftmaschinenposition ein Bereich von Kurbelwellenwinkeln sein, bei denen das Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist, wie etwa 540–720° KW, und die Kraftmaschine kann mit dem Anlassermotor gedreht werden, bis der Kurbelwellenwinkel einen Winkel innerhalb des Bereichs der Kurbelwellenwinkel erreicht. In einem weiteren Beispiel kann die ausgewählte Kraftmaschinenposition ein Kurbelwellenwinkel sein, bei dem das Auslassventil mit dem größten Betrag an Hub positioniert ist, wie etwa 630° KW, und die Kraftmaschine kann mit dem Anlassermotor gedreht werden, bis der Kurbelwellenwinkel der Kraftmaschine innerhalb eines Schwellenbereichs (z. B. 10° KW) der ausgewählten Position liegt. Ferner kann in einigen Beispielen, bei denen das Fahrzeug variable Ventilsteuerung umfasst, die ausgewählte Position auf der Auslegung des variablen Ventilsteuerungssystems zum Zeitpunkt der Kraftmaschinenabschaltung basieren. Beispielsweise kann während einiger Kraftmaschinenabschaltungen das Auslassventil des erkannten Zylinders bei 540–720° KW geöffnet sein, während bei anderen Kraftmaschinenabschaltungen, bei denen das variable Ventilsteuerungssystem die Auslassventilsteuerung eingestellt hat, das Auslassventil des erkannten Zylinders bei 500–720° KW oder einer anderen geeigneten Kraftmaschinenposition geöffnet sein kann. Der Anlassermotor kann die Kraftmaschine basierend auf Kurbelwellenposition in einer gewünschten Richtung, z. B. vorwärts oder rückwärts, drehen, sodass die geringste Drehung zum Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Position erforderlich ist.
  • Der Anlassermotor kann in Eingriff stehen, während die Kraftmaschine noch herunterdreht und sich dem Stillstand nähert, um die Energie zu verringern, die erforderlich ist, um die Kraftmaschine durch den Anlassermotor zu drehen, oder der Anlassermotor kann in Eingriff kommen, nachdem die Kraftmaschine bereits gestoppt hat. In einem weiteren Beispiel kann eine Hilfslast verwendet werden, um Kraftmaschinendrehung zu ändern und die Kraftmaschine bei der ausgewählten Position zu positionieren. Beispielsweise kann ein Klimaanlagenkompressor im Eingriff stehen und Last für die Kraftmaschine hinzufügen. Die hinzugefügte Last kann dazu führen, dass die Kraftmaschine schneller zum einem Stopp herunterdreht als ohne die hinzugefügte Last. In einem weiteren Beispiel ist möglicherweise kein Neupositionieren der Kraftmaschine erforderlich, da die Kraftmaschinenposition bei Stopp bereits in der ausgewählten Position sein kann. In einem Beispiel kann der Batteriezustand des Fahrzeugs die Kraftmaschinenneupositionierung beeinflussen, wobei Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor nur Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor umfasst, wenn ein Batterieladezustand über einer Schwellenladung liegt. Auf diese Weise kann, während Leerlaufstoppereignissen, Positionieren eines Zylinders mit einem undichten Kraftstoffeinspritzventil in seinem Auslasshub, mit, zumindest teilweise, offenem Auslassventil die Auswirkungen des undichten Kraftstoffeinspritzventils mindern.
  • Während die Kraftmaschinenabschaltroutine in Reaktion auf ein undichtes Kraftstoffeinspritzventil oben unter Bezug auf eine Abschaltung bei Kraftmaschinenleerlaufstopp beschrieben wurde, versteht es sich, dass die oben mit Bezug auf 4 und 6 beschriebene Kraftmaschinenabschaltroutine während anderer Kraftmaschinenabschaltungen durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Kraftmaschine so neu positioniert werden, dass der erkannte Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil mit, zumindest teilweise, offenem Auslassventil bei oder nach einer vom Bediener angeforderten Standardkraftmaschinenabschaltung gestoppt wird. In einem weiteren Beispiel kann die Kraftmaschine so neu positioniert werden, dass der erkannte Zylinder mit dem undichten Kraftstoffeinspritzventil mit, zumindest teilweise, offenem Auslassventil in Reaktion auf eine Umschaltung von einem Kraftmaschinenmodus auf einen Batteriemodus in einem Hybridfahrzeug gestoppt wird.
  • Die technische Auswirkung von Neupositionieren eines Kraftmaschinenzylinders mit undichtem Kraftstoffeinspritzventil, wobei sein Auslassventil während Leerlaufstopps offen ist, gestattet den durchgesickerten Kraftstoffdämpfen, nach außen durch das Auslassventil zu einem Abgaskatalysator zu diffundieren, wo die Kraftstoffdämpfe oxidiert werden, um weniger schädliche Emissionen zu erzeugen. Dieses Verfahren verringert auch Kraftmaschinenneustartprobleme, wie Fehlzündungen, Verschlucken und Wasserschlag nach verlängerten Start- und Stoppereignissen und verhindert, dass durchgesickerte Kraftstoffe eine Beschädigung der Kraftmaschine verursachen.
  • Ein Verfahren für eine Kraftmaschine umfasst das Erkennen eines Zylinders einer Kraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit sowie bei oder nach Kraftmaschinenabschaltung Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist. In einem ersten Beispiel des Verfahrens umfasst Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Positionieren der Kraftmaschine während Fahrbedingungen ohne Verbrennung, ohne Kraftmaschine. Ein zweites Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls das erste Beispiel und umfasst ferner, dass Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Position Drehen der Kraftmaschine mit einem Elektromotor umfasst, um an der ausgewählten Kraftmaschinenposition gestoppt zu bleiben, wobei das Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist. Ein drittes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder beide des ersten und zweiten Beispiels und umfasst ferner, dass Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor in Reaktion darauf umfasst, dass die Kraftmaschine zum Stillstand kommt. Ein viertes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis dritten Beispiels und umfasst ferner, dass Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Bestimmen eines ersten Betrags an Vorwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition, Bestimmen eines zweiten Betrags an Rückwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition und Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor mit entweder dem ersten Betrag an Vorwärtsdrehung oder dem zweiten Betrag an Rückwärtsdrehung umfasst. Ein fünftes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis vierten Beispiels und umfasst ferner, dass wenn der erste Betrag größer als der zweite Betrag ist, die Kraftmaschine mit dem zweiten Betrag von Rückwärtsdrehung gedreht wird, und wenn der erste Betrag kleiner als der zweite Betrag ist, die Kraftmaschine mit dem ersten Betrag an Vorwärtsdrehung gedreht wird. Ein sechstes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis fünften Beispiels und umfasst ferner nur Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor, wenn ein Batterieladezustand über einer Schwellenladung ist. Ein siebtes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis sechsten Beispiels und umfasst Initiieren eines Leerlaufkraftmaschinenstopps in Reaktion auf Kraftmaschinendrehzahl und/oder Bremspedalposition und/oder Fahrpedalposition, und wobei Positionieren der Kraftmaschinen auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Positionieren der Kraftmaschine bei oder nach Initiieren des Leerlaufkraftmaschinenstopps umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens für eine Kraftmaschine mit mehreren Zylindern umfasst Erkennen eines Zylinders aus den mehreren Zylindern der Kraftmaschine, der eine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit aufweist; während Kraftmaschinenbetriebs Einstellen einer Menge an Kraftstoff, die dem einen oder den mehreren Zylindern aus den mehreren Zylindern der Kraftmaschine zugeführt wird; und bei oder nach Kraftmaschinenabschaltung Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist. In einem ersten Beispiel des Verfahrens umfasst Einstellen einer Menge an Kraftstoff, die einem oder mehreren verbleibenden Zylindern der mehreren Zylinder der Kraftmaschine zugeführt wird, Bestimmen einer Menge an Kraftstoff, die während eines Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert; und Verringern einer Menge an Kraftstoff, die dem einen oder den mehreren verbleibenden Zylindern während eines nachfolgenden Kraftmaschinenzyklus zugeführt wird, um eine Menge, die der Menge an Kraftstoff, die in den erkannten Zylinder einsickert, entspricht. Ein zweites Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls das erste Beispiel und umfasst ferner, dass Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, basierend auf einem Ausgang von einem Sauerstoffsensor umfasst. Ein drittes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder beide des ersten und zweiten Beispiels und umfasst ferner, dass Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, basierend auf einer Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität eines der Kraftmaschine nachgelagert positionierten Katalysators während der Kraftmaschinenabschaltung umfasst. Ein viertes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis dritten Beispiels und umfasst ferner, dass die Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität basierend auf einer Differenz zwischen einer ersten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bei einem nachfolgenden Starten der Kraftmaschine und einer zweiten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bei einem vorherigen Starten der Kraftmaschine vor der Erkennung des Zylinders mit der Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit bestimmt wird. Ein fünftes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis vierten Beispiels und umfasst ferner, während eines Kraftmaschinenstartereignisses nach der Kraftmaschinenabschaltung, Einstellen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses basierend auf der Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators. Ein sechstes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis fünften Beispiels und umfasst ferner, dass die Kraftmaschinenabschaltung eine Leerlaufkraftmaschinenabschaltung ist, die automatisch basierend auf vom Bediener angefordertem Drehmoment durchgeführt wird. Ein siebtes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis sechsten Beispiels und umfasst ferner, dass Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Einstellen einer Last auf der Kraftmaschine während der Kraftmaschinenabschaltung umfasst. Ein achtes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder mehrere oder jedes des ersten bis siebten Beispiels und umfasst ferner, dass Einstellen der Menge an Kraftstoff, die einem oder mehreren Zylindern der mehreren Zylinder der Kraftmaschine zugeführt, Einstellen der Menge an Kraftstoff, die dem erkannten Zylinder zugeführt wird, umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens für eine Kraftmaschine mit mehreren Zylindern umfasst, wenn ein Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems eine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, Erkennen eines Zylinders der mehreren Zylinder, der die Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit aufweist, und, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Drehen der Kraftmaschine mit einem Elektromotor auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder; und, wenn der Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems keine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Aufrechterhalten der Kraftmaschine an einer abschließenden Ruheposition. In einem ersten Beispiel des Verfahrens ist die ausgewählte Kraftmaschinenposition eine Kraftmaschinenposition, bei der sich der erkannte Zylinder in einem Auslasshub befindet. Ein zweites Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls das erste Beispiel und umfasst ferner, dass die ausgewählte Kraftmaschinenposition eine Kraftmaschinenposition ist, bei der ein Auslassventil des erkannten Zylinders innerhalb eines Schwellenbereichs einer Position von maximalem Ventilhub für das Auslassventil ist. Ein drittes Beispiel des Verfahrens umfasst gegebenenfalls eines oder beide des ersten und zweiten Beispiels und umfasst ferner, dass, wenn der Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems keine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Aufrechterhalten der Kraftmaschine bei der abschließenden Ruheposition Aufrechterhalten der Kraftmaschine bei einer nicht definierten abschließenden Ruheposition ohne Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor umfasst.
  • Es ist anzumerken, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Kraftmaschinen- und/oder Fahrzeugsystemauslegungen verwendbar sind. Die hier offenbarten Steuerungsverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nicht-flüchtigem Speicher gespeichert werden und können durch das Steuerungssystem, einschließlich der Steuerung zusammen mit den verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und anderer Kraftmaschinenhardware ausgeführt werden. Die spezifischen Routinen, die hier beschrieben werden, können eine oder mehrere von einer beliebigen Zahl von Verarbeitungsstrategien wie z. B. ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen aufweisen. Somit können verschiedene dargestellte Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen im dargestellten Ablauf oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Dementsprechend ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erreichen, sondern dient lediglich der Erleichterung der Darstellung und Beschreibung. Eine oder mehrere der dargestellten Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen können in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Darüber hinaus können die beschriebenen Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen grafisch einen im nicht-flüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Kraftmaschinensteuerungssystem zu programmierenden Code darstellen, wobei die beschriebenen Aktionen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, einschließlich den verschiedenen Kraftmaschinenhardwarekomponenten zusammen mit der elektronischen Steuerung, umgesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Auslegungen und Routinen beispielhafter Natur sind, und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden Sinne aufzufassen sind, da zahlreiche Varianten möglich sind. Die obige Technologie ist zum Beispiel auf V6-, I4-, I6-, V12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Kraftmaschinentypen anwendbar. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Auslegungen und andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein, die hier offenbart werden.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen, die als neuartig und nicht offensichtlich betrachtet werden, besonders hervor. Diese Ansprüche beziehen sich möglicherweise auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie den Einschluss eines oder mehrerer dieser Elemente einschließen, wobei sie zwei oder mehr von diesen Elementen weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob ihr Schutzbereich weiter, enger, gleich oder anders in Bezug auf die ursprünglichen Ansprüche ist, auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (20)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Erkennen eines Zylinders einer Kraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit; und bei oder nach Kraftmaschinenabschaltung Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Positionieren der Kraftmaschine während Fahrbedingungen ohne Verbrennung, ohne Kraftmaschine umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Position Drehen der Kraftmaschine mit einem Elektromotor umfasst, um an der ausgewählten Kraftmaschinenposition gestoppt zu bleiben, wobei das Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor in Reaktion darauf umfasst, dass die Kraftmaschine zum Stillstand kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Bestimmen eines ersten Betrags an Vorwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition, Bestimmen eines zweiten Betrags an Rückwärtsdrehung zum Erreichen der ausgewählten Kraftmaschinenposition und Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor mit entweder dem ersten Betrag an Vorwärtsdrehung oder dem zweiten Betrag an Rückwärtsdrehung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn der erste Betrag größer als der zweite Betrag ist, die Kraftmaschine mit dem zweiten Betrag von Rückwärtsdrehung gedreht wird, und wenn der erste Betrag kleiner als der zweite Betrag ist, die Kraftmaschine mit dem ersten Betrag an Vorwärtsdrehung gedreht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor nur Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor umfasst, wenn ein Batterieladezustand über einer Schwellenladung liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Initiieren eines Leerlaufkraftmaschinenstopps in Reaktion auf Kraftmaschinendrehzahl und/oder Bremspedalposition und/oder Fahrpedalposition umfasst, und wobei Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Positionieren der Kraftmaschine bei oder nach Initiieren des Leerlaufkraftmaschinenstopps umfasst.
  9. Verfahren für eine Kraftmaschine mit mehreren Zylindern, das Folgendes umfasst: Erkennen eines Zylinders der mehreren Zylinder der Kraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit; während Kraftmaschinenbetriebs, Einstellen einer Menge an Kraftstoff, die einem oder mehreren Zylindern der mehreren Zylinder der Kraftmaschine zugeführt wird; und bei oder nach Kraftmaschinenabschaltung Positionieren der Kraftmaschine auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder, sodass ein Auslassventil des erkannten Zylinders zumindest teilweise geöffnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Einstellen einer Menge an Kraftstoff, die einem oder mehreren verbleibenden Zylindern der mehreren Zylinder der Kraftmaschine zugeführt wird, Folgendes umfasst: Bestimmen einer Menge an Kraftstoff, die während eines Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert; und Verringern einer Menge an Kraftstoff, die dem einen oder den mehreren verbleibenden Zylindern während eines nachfolgenden Kraftmaschinenzyklus zugeführt wird, um eine Menge, die der Menge an Kraftstoff, die in den erkannten Zylinder einsickert, entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, basierend auf einem Ausgang von einem Sauerstoffsensor umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, Bestimmen der Menge an Kraftstoff, die während des Kraftmaschinenzyklus in den erkannten Zylinder einsickert, basierend auf einer Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität eines der Kraftmaschine nachgelagert positionierten Katalysators während der Kraftmaschinenabschaltung umfasst, und wobei die Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität basierend auf einer Differenz zwischen einer ersten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bei einem nachfolgenden Kraftmaschinenstart und einer zweiten Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators bei einem vorherigen Kraftmaschinenstart vor der Erkennung des Zylinders mit der Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner, während eines Kraftmaschinenstartereignisses nach der Kraftmaschinenabschaltung, Einstellen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses basierend auf der Änderung der Sauerstoffspeicherkapazität des Katalysators, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Einstellen der Menge an Kraftstoff, die einem oder mehreren Zylindern der mehreren Zylinder der Kraftmaschine zugeführt wird, Einstellen der Menge an Kraftstoff, die dem erkannten Zylinder zugeführt wird, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kraftmaschinenabschaltung eine Leerlaufkraftmaschinenabschaltung ist, die automatisch basierend auf vom Bediener angefordertem Drehmoment durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Positionieren der Kraftmaschine auf die ausgewählte Kraftmaschinenposition Einstellen einer Last auf der Kraftmaschine während der Kraftmaschinenabschaltung umfasst.
  17. Verfahren für eine Kraftmaschine mit mehreren Zylindern, das Folgendes umfasst: wenn ein Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems eine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, Erkennen eines Zylinders der mehreren Zylinder, der die Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit aufweist, und, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Drehen der Kraftmaschine mit einem Elektromotor auf eine ausgewählte Kraftmaschinenposition basierend auf dem erkannten Zylinder; und wenn der Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems keine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Aufrechterhalten der Kraftmaschine an einer abschließenden Ruheposition.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ausgewählte Kraftmaschinenposition eine Kraftmaschinenposition ist, bei der sich der erkannte Zylinder in einem Auslasshub befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die ausgewählte Kraftmaschinenposition eine Kraftmaschinenposition ist, bei der ein Auslassventil des erkannten Zylinders innerhalb eines Schwellenbereichs einer Position von maximalem Ventilhub für das Auslassventil ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei, wenn der Undichtigkeitstest des Kraftstoffsystems keine Kraftstoffeinspritzventilundichtigkeit anzeigt, bei oder nach einer Kraftmaschinenabschaltung, Aufrechterhalten der Kraftmaschine bei der abschließenden Ruheposition Aufrechterhalten der Kraftmaschine bei einer nicht definierten abschließenden Ruheposition ohne Drehen der Kraftmaschine mit dem Elektromotor umfasst.
DE102016115949.2A 2015-09-03 2016-08-26 Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp Withdrawn DE102016115949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/845,018 US10161344B2 (en) 2015-09-03 2015-09-03 Leaky injector mitigation action for vehicles during idle stop
US14/845,018 2015-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115949A1 true DE102016115949A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115949.2A Withdrawn DE102016115949A1 (de) 2015-09-03 2016-08-26 Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10161344B2 (de)
CN (1) CN106499524B (de)
DE (1) DE102016115949A1 (de)
RU (1) RU2707236C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203662A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Analyse eines Fluids, hierzu eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm, welches ein Ausführen des Verfahrens durch die Vorrichtung bewirkt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180007411A (ko) * 2016-07-13 2018-01-23 두산인프라코어 주식회사 엔진 배기 브레이크를 이용한 엑슬 과열 방지 시스템 및 방법
DE102017206416B3 (de) * 2017-04-13 2018-08-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines dauereinspritzenden Brennraums, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
US10760517B2 (en) * 2018-01-05 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for cylinder exhaust valve diagnostics
US10337443B1 (en) * 2018-01-17 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for determining fuel release from a fuel injector
JP2019138298A (ja) * 2018-02-08 2019-08-22 本田技研工業株式会社 エンジン発電機の始動装置
US10711756B1 (en) * 2019-01-28 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting a vehicle
EP3882452B1 (de) 2020-03-18 2024-05-08 Volvo Car Corporation Verfahren zur erkennung von ventilleckage in einer brennkraftmaschine
US11459970B2 (en) * 2021-02-24 2022-10-04 Caterpillar Inc. Fuel leak detection system
CN113847154B (zh) * 2021-11-02 2023-08-18 潍柴动力股份有限公司 一种喷射阀故障检测方法和装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04350358A (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 Mitsubishi Electric Corp 電子制御燃料噴射式内燃機関の燃料リーク自己診断装置
US5492098A (en) 1993-03-01 1996-02-20 Caterpillar Inc. Flexible injection rate shaping device for a hydraulically-actuated fuel injection system
EP0632191B1 (de) * 1993-06-26 1996-08-28 Coventry University Brennkraftmaschine
JP3339326B2 (ja) * 1996-09-20 2002-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
GB9708662D0 (en) 1997-04-30 1997-06-18 Rolls Royce Plc Fuel injector
US6119959A (en) 1999-02-10 2000-09-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with controlled spill to produce split injection
US6719224B2 (en) 2001-12-18 2004-04-13 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
JP2004108190A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4321261B2 (ja) * 2003-12-26 2009-08-26 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
JP4148156B2 (ja) * 2004-02-24 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2006283652A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Fujitsu Ten Ltd エンジン始動制御装置
JP2008045456A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Denso Corp 可変バルブ装置の制御装置
JP4835520B2 (ja) * 2007-06-15 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2009115009A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Denso Corp 筒内噴射エンジンの停止後燃圧制御装置
JP2009257196A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2011038407A (ja) * 2009-08-06 2011-02-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP5644713B2 (ja) * 2011-08-11 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5459302B2 (ja) * 2011-12-26 2014-04-02 株式会社デンソー 内燃機関制御システムの異常診断装置
JP5821748B2 (ja) * 2012-03-30 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2014202168A (ja) * 2013-04-08 2014-10-27 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP6287889B2 (ja) * 2015-02-19 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
US9856830B2 (en) * 2016-01-08 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and methods for reducing vehicle evaporative emissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203662A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Analyse eines Fluids, hierzu eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm, welches ein Ausführen des Verfahrens durch die Vorrichtung bewirkt
US11255278B2 (en) 2020-03-20 2022-02-22 Robert Bosch Gmbh Method for analyzing a fluid, a device for this purpose that includes means for carrying out the method, and a computer program that effectuates carrying out the method by the device

Also Published As

Publication number Publication date
CN106499524B (zh) 2021-04-30
US20170067407A1 (en) 2017-03-09
US10161344B2 (en) 2018-12-25
RU2016134642A (ru) 2018-02-28
RU2707236C2 (ru) 2019-11-25
RU2016134642A3 (de) 2019-05-21
CN106499524A (zh) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115949A1 (de) Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102018106474A1 (de) Systeme und verfahren für einen motor mit zylinderabschaltung
DE102018117787A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung
DE102010029453B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart
DE102012206164B4 (de) Verfahren zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102016108717A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Ungleichgewicht im Luft-Kraftstoff-Verhältnis über Kraftmaschinendrehmoment
DE102018116706A1 (de) Verfahren und system zum diagnostizieren eines partikelfiltersensors
DE102018102163A1 (de) Diagnose von kraftstoffeinspritzvorrichtungen in motor mit variablem hubraum
DE102012222284A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Motorstarts
DE102012220946A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE102014222696A1 (de) Verfahren und System für Nox-Sensor-Funktionsminderung
DE102013200537A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102013202689A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kraftmaschine
DE102018131834A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftübertragungsausrückkupplung
DE102017113004A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines ungleichgewichts des luft-kraftstoff-verhältnisses
DE102014201949B4 (de) Verfahren für ein Abgasbehandlungssystem
DE102019100848A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffausgabe aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018114312A1 (de) Verfahren und system für einen motor mit zylinderabschaltung
DE102014212764B4 (de) Verfahren und systeme zum verbessern des startens eines motors
DE102018132189A1 (de) Diagnoseverfahren für motor mit variablem hubraum
DE102014204215A1 (de) Verfahren zum verbessern des startens eines motors
DE102013224114A1 (de) Kraftmaschine mit laserzündung und -messung
DE102019104449A1 (de) Verfahren und System zum Anpassen der Zylinderluftladung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee