DE102016114761A1 - Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit - Google Patents

Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102016114761A1
DE102016114761A1 DE102016114761.3A DE102016114761A DE102016114761A1 DE 102016114761 A1 DE102016114761 A1 DE 102016114761A1 DE 102016114761 A DE102016114761 A DE 102016114761A DE 102016114761 A1 DE102016114761 A1 DE 102016114761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystem
stop
electrical load
stop system
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114761.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hafiz Shafeek Khafagy
Kirk Pebley
Joe Wamsley
Alan Douglas Wallington
Jim C Rollinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016114761A1 publication Critical patent/DE102016114761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines Start-Stopp-Systems eines Fahrzeugs umfassen das Steuern einer einem elektrisch beheizten Windschutzscheibensubsystem (HWS) des Fahrzeugs zugeführten elektrischen Last vor einem Stopp-Zyklus oder einem Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems. Die Verfahren umfassen Schritte zum Unterbrechen der dem HWS-Subsystem zugeführten elektrischen Last während eines vorbestimmten Zeitraums vor einem bestimmten vorhergesagten Stopp-Zyklus des Start-Stopp-Systems. Die Verfahren umfassen ferner ein unterschiedliches Zuteilen der zugeführten elektrischen Last einer Seite des Passagiers und einer Seite des Fahrers des HWS-Subsystems. Das unterschiedliche Zuteilen kann gemäß eines bestimmten Umgebungstemperaturwerts erfolgen und kann ferner Schritte zum unterschiedlichen Zuteilen der elektrischen Last während vorbestimmter Zeiträume, die gemäß des Umgebungstemperaturwerts bestimmt werden, umfassen. Es werden Fahrzeug-Start-Stopp-Systeme und Fahrzeuge, die die Verfahren implementieren, beschrieben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf Start-Stopp-Systeme für ein Fahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf Systeme zum Steuern einer elektrischen Last, die einer beheizten Windschutzscheibe zugeführt wird, um die Verfügbarkeit von Fahrzeug-Start-Stopp-Systemen zu maximieren.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeug-Start-Stopp-Systeme (auch als Leerlauf-Stopp-Systeme bezeichnet) werden verwendet, um die Kraftstoffeffizienz/-Sparsamkeit durch Stoppen/Starten des Fahrzeugmotors während des Fahrzyklus je nach dem Motorstatus zu verbessern. Zum Beispiel fährt in einem Fahrzeug, das mit einem Start-Stopp-System ausgestattet ist, das Start-Stopp-System automatisch den Motor herunter, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet oder sich dem Leerlauf nähert, d. h. sich die Fahrzeuggeschwindigkeit Null nähert oder gleich Null ist, oder wenn das Fahrzeug im Leerlauf fährt. Wenn der Bediener das Gaspedal (oder die Kupplung in einem Fahrzeug, das mit einem Handschaltgetriebe ausgestattet ist) herunterdrückt oder das Bremspedal loslässt, startet das Start-Stopp-System automatisch und nahtlos erneut den Motor. Dies verringert die Zeit, die im Leerlauf verbracht wird, und verringert gleichermaßen den Kraftstoffverbrauch und Motoremissionen. Während sie bei elektrischen Hybrid-Fahrzeugen am häufigsten sind, sind Start-Stopp-Systeme auch bei Fahrzeugen anzutreffen, die keinen Hybrid-Elektroantriebsstrang aufweisen, zum Beispiel bei sogenannten "Mild-" oder "Mikro-"Hybriden, die einen Verbrennungsmotor aber keinen Elektromotor aufweisen.
  • Die drei primären Komponenten der meisten Start-Stopp-Systeme sind der Fahrzeugmotor, ein elektrischer Anlasser/Generator und eine Batterie. Besonders robuste Anlasser und Batterien sind wegen den häufigen Motor-Start-Stopp-Zyklen, denen Start-Stopp-Systeme unterliegen, erforderlich. Start-Stopp-Systeme hängen besonders von der Fahrzeugbatterie während der Startphase des Zyklus ab. Daher ist die Steuerung des Stromverbrauchs aufgrund der Anzahl an Fahrzeugkomponenten, die eine elektrische Last auf die Batterie und den Anlasser aufbringen, wichtig, um ein effizientes Funktionieren eines Start-Stopp-Systems zu ermöglichen. Dies kann ein besonderes Problem für Komponenten sein, die bezüglich des Stroms typischerweise auf den Verbrennungsmotor angewiesen sind, jedoch weiterhin während eines "Stopp-"Zyklus des Start-Stopp-Systems funktionieren müssen. Dies kann Kompressoren, Kühlmittelpumpen, Scheibenwischer, Außen-/Innenlichter, Entertainment-/Informationssysteme, Innenraumklimasteuerungssysteme, Scheibenentnebelungs-/-entfeuchtungssysteme o. Ä. umfassen. Die von solchen Komponenten auf die Fahrzeugbatterie und/oder den Anlasser aufgebrachte Last kann die Effizienz des Systems beim Neustarten des Motors verringern oder in einem Worst-Case-Szenario das Neustarten des Motors verzögern oder verhindern.
  • Fahrzeugkomponenten wie HVAC-Gebläsesysteme zum Entnebeln/Enteisen/Entfeuchten bringen eine erhebliche Last auf die elektrischen Subsysteme des Fahrzeugs auf, was besonders nachteilhaft während eines Stopp-Zyklus eines Start-Stopp-Systems sein kann. Das Problem weiter verschlimmernd ist bekannt, ein beheiztes Windschutzscheibensubsystem (HWS, Heated Windshield Subsystem) bereitzustellen, um das HVAC-Gebläsesystem beim Enteisen/Entnebeln/Entfeuchten der Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu unterstützen. Herkömmliche Strategien zum Steuern der elektrischen Last erfordern die Aktivierung des HWS-Subsystems, um das Enteisen/Entnebeln/Befreien zu unterstützen, wann immer erwärmte Luft zu der Windschutzscheibe strömt und Umgebungsbedingungen bei einem vorbestimmten Temperaturwert liegen, zum Beispiel von weniger als 15 °C. Diese Systeme erzeugen jedoch eine erhebliche Stromaufnahme, welche die Start-Stopp-Fähigkeit beeinträchtigen kann oder sogar dazu führen kann, dass diese nicht verfügbar ist.
  • Daher wurde im Stand der Technik ein Bedürfnis nach Verbesserungen bezüglich Fahrzeug-Start-Stopp-Systemen erkannt. Insbesondere sind Verbesserungen bezüglich der Steuerung der elektrischen Last von Fahrzeugen während einer Startphase eines Start-Stopp-Zyklus wünschenswert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen und zum Lösen der zuvor zusammengefassten Probleme und weiteren Problemen werden in einem Aspekt Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines Start-Stopp-Systems eines Fahrzeugs durch unterschiedliches Steuern einer elektrischen Last, die einem beheizten Windschutzscheibensubsystem des Fahrzeugs zugeführt wird, beschrieben. Insbesondere wird eine elektrische Last, die einem beheizten Windschutzscheibensubsystem des Fahrzeugs zugeführt wird, unterschiedlich einer Seite des Fahrers und einer Seite des Passagiers der Windschutzscheibe zugeteilt.
  • In Ausführungsformen wird eine elektrische Last, die der Seite des Passagiers des beheizten Windschutzscheibensubsystems zugeführt wird, verringert. In anderen Ausführungsformen wird die elektrische Last der Seite des Fahrers und der Seite des Passagiers des beheizten Windschutzscheibensubsystems gemäß der bestimmten Umgebungstemperatur unterschiedlich zugeteilt. Die elektrische Last kann während vorbestimmten Zeiträumen unterschiedlich zugeteilt werden. In noch anderen Ausführungsformen werden die vorbestimmten Zeiträume gemäß der vorbestimmten Umgebungstemperatur bestimmt. Von der Umgebungstemperatur abhängige Zeitsteuerungen können vorgesehen werden, um die vorbestimmten Zeiträume zeitlich festzulegen.
  • In anderen Aspekten der Offenbarung sind Fahrzeug-Start-Stopp-Systeme und Fahrzeuge, die diese enthalten, um die beschrieben Verfahren zu implementieren, vorgesehen.
  • In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsformen der offenbarten Verfahren und Start-Stopp-Systeme zum Steuern einer elektrischen Last gezeigt und beschrieben. Wie zu erkennen sein sollte, sind andere unterschiedliche Ausführungsformen der beschriebenen Systeme und Verfahren möglich, und ihre mehreren Details können in mehreren offenkundigen Aspekten verändert werden, ohne sich von den Vorrichtungen und Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen aufgeführt und beschrieben sind, zu entfernen. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht einschränkend betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind und ein Teil der Beschreibung sind, stellen mehrere Aspekte der offenbarten Verfahren und Start-Stopp-Systeme zum Steuern einer elektrischen Last dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung bestimmter Prinzipien davon.
  • 1 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Fahrzeugs, das ein Start-Stopp-System aufweist;
  • 2 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Verbessern des Betriebs eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems während eines Stopp-Zyklus; und
  • 3 ist eine Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Verbessern des Betriebs eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems während eines Startzyklus.
  • Nun wird im Detail auf Ausführungsformen der offenbarten Systeme und Verfahren Bezug genommen, von welchen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Auf einer hohen Ebene lösen die offenbarten Verfahren und Start-Stopp-Systeme zum Steuern einer elektrischen Last die zuvor beschriebenen Probleme und verbessern die Effizienz eines Fahrzeug-Start-Stopp-Systems durch ein unterschiedliches Handhaben einer elektrischen Last, die einem beheizten Windschutzscheibensubsystem des Fahrzeugs zugeführt wird. Insbesondere wird eine einem beheizten Windschutzscheibensubsystem des Fahrzeugs zugeführte elektrische Last einer Seite des Fahrers und einer Seite des Passagiers der Windschutzscheibe unterschiedlich zugeteilt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 100, das ein Start-Stopp-System aufweist, schematisch in Blockdiagrammform dargestellt. Während Start-Stopp-Systeme am häufigsten in Hybrid- oder Mikrohybridfahrzeugen anzutreffen sind, wie zuvor genannt wurde, ist die Verwendung von Start-Stopp-Systemen in Nicht-Hybrid-Fahrzeugen bekannt, und ist die Verwendung der vorliegend beschriebenen Verfahren und Systeme in Nicht-Hybrid-Fahrzeugen hierin vorgesehen. Das Fahrzeug kann einen Motor 110, eine Batterie 112 und mehrere elektrische Subsysteme 114 wie Scheibenwischer, Außen-/Innenlichter, ein Entertainment-/Informationssubsystem, ein Innenraumklimasteuerungssubsystem, ein Scheibenentnebelungs-/-entfeuchtungssubsystem, ein beheiztes Windschutzscheibensubsystem o. Ä. umfassen. Ein Anlasser/Elektromotor 116 kann enthalten sein, um den Motor 110 während eines Startzyklus des Start-Stopp-Systems neuzustarten.
  • Es sind eine oder mehrere Steuerungen 118 vorgesehen, welche mit einem oder mehreren des Motors 110, Starters 116, elektrischen Subsystems 114 und Batterie 112 verbunden sind (siehe gestrichelte Linien). Wie bekannt ist, können die Steuerungen 118 ausgebildet sein, um einen Auto-Stopp- oder Auto-Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems nach Erhalt eines geeigneten Signals, wie etwa der Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit bis zu einem vorbestimmten Wert, zu starten. Daher können die eine oder mehreren Steuerungen 118 einen Befehl ausgeben, um einen Stoppvorgang des Motors 110 zu beginnen, wenn sich das Fahrzeug 100 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (zum Beispiel 1–2 km/h) einem Stopp nähert. In dieser Situation wird die Kraftstoffübertragung zu dem Motor 110 unterbrochen und der Anlasser 116 und die elektrischen Subsysteme 114 sind bezüglich des Stroms auf die Batterie 112 angewiesen. Nach dem Erhalt eines zweiten Signals, zum Beispiel das Loslassen des Bremspedals oder das Herunterdrücken einer Kupplung oder eines Gaspedals durch einen Betreiber, wie zuvor analysiert wurde, können die eine oder mehreren Steuerungen 118 ein Signal ausgeben, um den Motor 110 wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Die Stufen eines Stopp-Zyklus und eines Start-Zyklus des Fahrzeug-Start-Stopp-Systems sind im Stand der Technik bekannt und müssen hierin nicht ausführlich analysiert werden. Jedoch wird in der in den USA veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 2013/0041556 des vorliegenden Anmelders, die hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen ist, eine Analyse eines repräsentativen Stopp-Zyklus und Start-Zyklus eines Start-Stopp-Systems bereitgestellt. Kurz gesagt kann ein Stopp-Zyklus eine Phase des Vorbereitens eines bevorstehenden Stopps eines Motors 110 einschließlich des Vorbereitens von diversen sonstigen Fahrzeugsystemen und -subsystemen zum Betreiben lediglich durch Batteriestrom umfassen. Der Kraftstofffluss zu dem Motor 110 wird unterbrochen und der Motor wird gestoppt, wenn die Motordrehzahl 0 oder beinahe 0 erreicht.
  • Ein Fahrzeug-Start-Zyklus kann eine Anlasser-Inbetriebnahme-Phase umfassen, wenn der Anlasser 116 versucht, den Motor 110 in Reaktion auf einen Start-Zyklus-Indikator, wie etwa ein Betreiber, der ein Bremspedal loslässt oder eine Kupplung oder ein Gaspedal herunterdrückt, neuzustarten. Wenn der Motor 110 in der Lage ist, unter seiner eigenen Leistung zu drehen, wird der Anlasser 116 außer Betrieb genommen. Der Motor erhöht seine Drehzahl auf eine Ziel-Leerlaufdrehzahl während einer "Motordrehzahlerhöhungs"phase. Nachdem der Motor eine Drehzahl bei oder über einer Ziel-Leerlaufdrehzahl erreicht, ist der Start-Zyklus beendet.
  • Während des Stopp-Zyklus können bestimmte der elektrischen Subsysteme 114 deaktiviert werden oder ist mindestens ihre Funktionalität eingeschränkt, um die Entleerung der Batterie 112 zu verringern. Zum Beispiel wäre ein vollständiges Deaktivieren des Fahrzeug-HVAC-Gebläsesubsystems und/oder des beheizten Windschutzscheibensubsystems unter Umgebungsbedingungen, die ein kontinuierliches Säubern der Windschutzscheibe erfordern, nachteilhaft. Jedoch kann ein sofortiges Zurückstellen der gesamten Funktionalität aller deaktivierten/funktionalitätsbeschränkten Subsysteme 114 während der "Motordrehzahlerhöhungs"phase große Abfälle der Systemspannung verursachen, wodurch der Motorneustart möglicherweise verzögert oder sogar verhindert wird. Ferner kann die elektrische Last, die von bestimmten Subsystemen, wie etwa einem Scheibenenteisungs-/-entnebelungs/-entfeuchtungssubsystem einschließlich des beheizten Windschutzscheibensubsystems, benötigt wird, gemäß der Umgebungstemperatur, d. h. die Lufttemperatur, die das Fahrzeug 100 umgibt, variieren.
  • Um dieses Problem zu lösen ist in einem Aspekt ein Verfahren zum unterschiedlichen Handhaben einer elektrischen Last, die einem beheizten Windschutzscheibensubsystem des Fahrzeugs zugeführt wird, vorgesehen. Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Verfahren einen Schritt 200 zum Bestimmen, ob ein Stopp-Zyklus des Start-Stopp-Systems bevorsteht. Wenn dem so ist, wird bei Schritt 202 bestimmt, ob sich das HWS-Subsystem in einem "AUTO"-Modus bzw. automatischen Modus befindet. Wenn dem so ist, wird bei Schritt 204 bestimmt, ob die Umgebungstemperatur bei oder über einem vorbestimmten Wert liegt. Wenn dem nicht so ist, wird das System neugestartet. Wenn dem so ist, wird bei Schritt 206 das HWS-Subsystem vorübergehend außer Betrieb genommen.
  • In einer Ausführungsform gibt eine Controller Area Network (CAN-Bus)-Benachrichtigung an, dass ein Stopp-Zyklus bevorsteht, wie etwa beim Bestimmen, dass eine Motordrehzahl bei oder beinahe bei 0 liegt, wie zuvor beschrieben wurde, und wird das HWS-Subsystem vorübergehend während eines vorbestimmten Zeitraums, zum Beispiel 5–10 Sekunden, außer Betrieb genommen, um es dem Stopp-Zyklus zu ermöglichen, ohne Verzögerung zu starten. Eine Umgebungstemperatur kann gleichzeitig bestimmt werden, wie etwa durch einen Temperatursensor mit einer bekannten Gestaltung. Wenn bestimmt wird, dass die Umgebungstemperatur bei oder über einem vorbestimmten Wert, wie etwa 30 °F oder höher, liegt, wird nach Abschluss des Stopp-Zyklus das HWS-Subsystem außer Betrieb genommen und bleibt so, bis ein Start-Zyklus gestartet wird (Schritt 206a). In einer alternativen Ausführungsform, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als der vorbestimmte Schwellenwert ist, so dass ein kontinuierliches Säubern der Windschutzscheibe notwendig ist, ist ferner vorgesehen, eine maximale Zeit des Motorstopps einzustellen, während welcher das HWS-Subsystem außer Betrieb genommen wird, um die Gefahr eines Vernebelns, Vereisens etc. zu verringern, z. B. 90 Sekunden bis 2 Minuten (Schritt 206b).
  • Es können gewisse vorbestimme Systemeingriffe vorgesehen werden, um ferner die Gefahr eines Vernebelns, Vereisens etc. durch das Verhindern eines Herunterfahrens des HWS-Subsystems während des Stopp-Zyklus zu lindern. In Ausführungsformen können die Eingriffe, die ein Herunterfahren des HWS-Subsystems während eines Stopp-Zyklus verhindern, eine bestimmte Wahrscheinlichkeit eines Vernebelns von 40 % oder mehr (FogProb < MaxAccFog), ein Fahrzeugbediener, der das Fahrzeugenteisungssubsystem von Hand betätigt (Entfrosten/max. Entfrosten betätigt), ein Fahrzeugbediener, der das Frontscheibenwischersubsystem von Hand betätigt, ein Fahrzeugbediener, der das HWS-Subsystem von Hand betätigt o. Ä. oder mehrere der genannten Optionen umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wiederum wird bei Schritt 300 eine Bestimmung durchgeführt, ob ein Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems bevorsteht. Bei Schritt 302 wird eine Umgebungstemperatur bestimmt, erneut durch einen Temperatursensor mit einer bekannten Gestaltung. Gemäß der bestimmten Umgebungstemperatur wird bei Schritt 304 eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob ein vollständiger Zeitsteuerungszyklus, der einen vollständigen Aktivierungszeitraum des HWS-Subsystems bestimmt, erforderlich ist. Wenn dem so ist, wird bei Schritt 306a eine elektrische Last verschiedenen Teilen des HWS-Subsystems während des vollständigen Zeitsteuerungszyklus unterschiedlich zugeteilt. Wenn dem nicht so ist, wird bei Schritt 306b die elektrische Last verschiedenen Teilen des HWS-Subsystems während weniger als dem vollständigen Zeitsteuerungszyklus unterschiedlich zugeteilt.
  • Mit "unterschiedlich zugeteilt" ist gemeint, dass eine dem HWS-Subsystem zugeführte elektrische Last verschiedenen Teilen der Windschutzscheibe unterschiedlich bereitgestellt wird, d. h. die Seite des Fahrers und die Seite des Passagiers der Windschutzscheibe werden unterschiedlich behandelt. In einer Ausführungsform wird die Last, die der Seite des Passagiers der Windschutzscheibe bereitgestellt wird, verringert. Wie zu erkennen sein wird, ermöglicht dies der Seite des Fahrers, mehr von der dem HWS-Subsystem zugeführten elektrischen Last zu erhalten, und so ist der Bereich der Windschutzscheibe, durch welchen der Fahrer sehen muss, begünstigt, ohne die gesamte elektrische Last, die der beheizten Windschutzscheibe zugeführt wird, erhöhen zu müssen.
  • Eine Ausführungsform des zuvor beschriebenen Verfahrens ist in Tabelle 1 unten gezeigt, wobei vorgeschlagene elektrische Lasten bei vorbestimmten Umgebungstemperaturbereichen dargestellt sind. Wie zu erkennen sein wird, sind die Prozentsätze, die darin gezeigt sind, ein Prozentsatz der maximalen elektrischen Last, welche bestimmten Teilen des HWS-Subsystems bereitgestellt werden könnte. Wie darin gezeigt ist, wird bei Temperaturen zwischen –18 °C und 15 °C ein im Wesentlichen größerer Teil der bereitgestellten 75 % der (der maximalen) elektrischen Last der Seite des Fahrers der beheizten Windschutzscheibe zugeführt.
    Tabelle 1. Vorgeschlagene Lasten bei Umgebungstemperatur während eines Auto-Stopps
    Umgebungstemperatur (° C) Last auf der Fahrerseite Last auf der Passagierseite
    –18–0 Bis zu 50 % Bis zu 25 %
    0–15 Bis zu 25 % Bis zu 15 %
    15–31 0 % 0 %
  • Es ist wiederum vorgesehen, die vorherigen elektrischen Lasten während Zeiträumen vorzusehen, die durch von der Umgebungstemperatur abhängigen Zeitsteuerungen bestimmt werden, um verschiedene Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, welche eine Voraussetzung für längere oder kürzere Zeiträume der HWS-Subsystem-Aktivierung schaffen können. In einer Ausführungsform, wie in der Tabelle 2 unten gezeigt ist, werden diverse vorbestimmte Zeiträume für eine von einem Nutzer ausgewählte Betätigung von Funktionen zur Enteisung/maximalen Enteisung, für eine von einem Nutzer ausgewählte HWS-Subsystem-Betätigung und für eine automatische HWS-Subsystem-Betätigung während eines Start-Zyklus eines Start-Stopp-Systems ausgewählt. Es wird zu erkennen sein, dass die Werte und Bereiche für Temperatureinstellungen, Zeitsteuerungseinstellungen etc. lediglich repräsentativ und nicht einschränkend sind und falls notwendig von dem Hersteller gemäß den Umgebungsbedingungen, geografischen Orten und sonstigen Faktoren eingestellt werden können.
    Tabelle 2. Vorgeschlagene Zeitsteuerungseinstellungen bei Umgebungstemperatur während eines Auto-Stopps
    Umgebungstemperatur (° C) Zeitsteuerung für Nutzerauswahl (Minuten) Zeitsteuerung für maximales Enteisen (Minuten) Zeitsteuerung für Auto-HWS (Minuten)
    –18–0 15 15 ≤ 15
    –1–5 15 15 ≤ 6
    5–15 10 10 ≤ 4
    > 15 8 8 ≤ 2
  • Wie zu erkennen sein wird, ist durch die Verwendung einer von der Umgebungstemperatur abhängigen Zeitsteuerung zum Bestimmen einer Betätigungszeit des HWS-Subsystems im Auto-Modus eine kürzere Betätigungszeit und somit ein verringerter Stromverbrauch möglich.
  • Das Vorherige ist zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken dargestellt worden. Es soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsformen auf die präzise offenbarte Form einschränken. Offenkundige Änderungen und Variationen sind im Lichte der vorherigen Lehren möglich. All diese Änderungen und Variationen liegen im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche, wenn sie entsprechend der Breite, zu der sie entsprechend, juristisch und gerechterweise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines Start-Stopp-Systems eines Fahrzeugs, umfassend das Steuern einer einem elektrisch beheizten Windschutzscheibensubsystem (HWS) des Fahrzeugs zugeführten elektrischen Last vor einem Stopp-Zyklus oder einem Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ein Unterbrechen der dem HWS-Subsystem zugeführten elektrischen Last während eines vorbestimmten Zeitraums vor einem bestimmten vorhergesagten Stopp-Zyklus des Start-Stopp-Systems umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ein unterschiedliches Zuteilen der zugeführten elektrischen Last zu einer Seite des Passagiers und einer Seite des Fahrers des HWS-Subsystems umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ein Verringern der elektrischen Last, die der Seite des Passagiers des HWS-Subsystems zugeführt wird, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, das ein unterschiedliches Zuteilen der zugeführten elektrischen Last zu der Seite des Passagiers und der Seite des Fahrers gemäß einem bestimmten Umgebungstemperaturwert umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ein unterschiedliches Zuteilen der zugeführten elektrischen Last zu der Seite des Passagiers und der Seite des Fahrers während eines vorbestimmten Zeitraums umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der vorbestimmte Zeitraum gemäß dem bestimmten Umgebungstemperaturwert variiert.
  8. Start-Stopp-System für ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine Steuerung zum Steuern einer elektrischen Last, die mehreren elektrischen Subsystemen des Fahrzeugs einschließlich mindestens eines elektrisch beheizten Windschutzscheibensubsystems (HWS), von einer Fahrzeugbatterie zugeführt wird; wobei die Steuerung ausgebildet ist, um eine dem HWS-Subsystem zugeführte elektrische Last vor einem Stopp-Zyklus oder einem Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems zu verändern.
  9. Start-Stopp-System nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die dem HWS-Subsystem zugeführte elektrische Last während eines vorbestimmten Zeitraums vor einem bestimmten vorhergesagten Stopp-Zyklus des Start-Stopp-Systems zu unterbrechen.
  10. Start-Stopp-System nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die zugeführte elektrische Last einer Seite des Passagiers und einer Seite des Fahrers des HWS-Subsystems unterschiedlich zuzuteilen.
  11. Start-Stopp-System nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die elektrische Last, die der Seite des Passagiers des HWS-Subsystems zugeführt wird, zu verringern.
  12. Start-Stopp-System nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die zugeführte elektrische Last der Seite des Passagiers und der Seite des Fahrers gemäß einem bestimmten Umgebungstemperaturwert unterschiedlich zuzuteilen.
  13. Start-Stopp-System nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die zugeführte elektrische Last der Seite des Passagiers und der Seite des Fahrers während eines vorbestimmten Zeitraums unterschiedlich zuzuteilen.
  14. Start-Stopp-System nach Anspruch 13, wobei der vorbestimmte Zeitraum gemäß dem bestimmten Umgebungstemperaturwert variiert.
  15. Start-Stopp-System nach Anspruch 14, wobei der vorbestimmte Zeitraum durch eine von der Umgebungstemperatur abhängige Zeitsteuerung bestimmt wird.
  16. Fahrzeug, das das Start-Stopp-System nach Anspruch 8 umfasst.
  17. Kraftfahrzeug, umfassend: einen Motor; eine Batterie; ein Start-Stopp-System; ein oder mehrere Subsysteme mit elektrischer Last einschließlich mindestens eines beheizten Windschutzscheibensubsystems (HWS); und mindestens eine Steuerung zum Steuern einer elektrischen Last, die von der Batterie dem HWS-Subsystem zugeführt wird, wobei die Steuerung ausgebildet ist, um eine dem HWS-Subsystem zugeführte elektrische Last vor einem Stopp-Zyklus oder einem Start-Zyklus des Start-Stopp-Systems zu verändern.
  18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die dem HWS-Subsystem zugeführte elektrische Last während eines vorbestimmten Zeitraums vor einem bestimmten vorhergesagten Stopp-Zyklus des Start-Stopp-Systems zu unterbrechen.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, wobei die mindestens eine Steuerung ausgebildet ist, um die zugeführte elektrische Last einer Seite des Passagiers und einer Seite des Fahrers des HWS-Subsystems gemäß einem bestimmten Umgebungstemperaturwert und einem vorbestimmten Zeitraum unterschiedlich zuzuteilen.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, das ferner eine von der Umgebungstemperatur abhängige Zeitsteuerung zum Bestimmen des vorbestimmten Zeitraums umfasst.
DE102016114761.3A 2015-08-14 2016-08-09 Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit Withdrawn DE102016114761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/826,902 2015-08-14
US14/826,902 US20170043665A1 (en) 2015-08-14 2015-08-14 Controlling heated windshield load to allow and maximize stop-start availability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114761A1 true DE102016114761A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114761.3A Withdrawn DE102016114761A1 (de) 2015-08-14 2016-08-09 Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170043665A1 (de)
CN (1) CN106467114A (de)
DE (1) DE102016114761A1 (de)
MX (1) MX364757B (de)
RU (1) RU2715916C2 (de)
TR (1) TR201610909A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086704B2 (en) * 2016-03-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for modulating power to vehicle accessories during auto-start and auto-stop
US11433742B2 (en) * 2019-06-11 2022-09-06 Ford Global Technologies, Llc Automatic control of a heating element in thermal communication with a rear window of a vehicle pursuant to predictive modeling that recalibrates based on occupant manual control of the heating element

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492619B1 (en) * 2001-04-11 2002-12-10 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (Crvc) Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
DE10301531A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
JP4219790B2 (ja) * 2003-11-14 2009-02-04 日本板硝子株式会社 電熱窓ガラス
US7904217B2 (en) * 2008-03-25 2011-03-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Battery pack management strategy in a hybrid electric motor vehicle
US20120234930A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic remote start/stop control strategy for vehicle heating and cooling systems
US9447765B2 (en) * 2011-07-11 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Powertrain delta current estimation method
FR2986575B1 (fr) * 2012-02-03 2015-07-31 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de chauffage d'au moins un composant d'un vehicule
US9669724B2 (en) * 2012-08-31 2017-06-06 Johnson Controls Technology Center Optimized fuzzy logic controller for energy management in micro and mild hybrid electric vehicles
US9366216B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc User interface for automatic start-stop system and method of controlling the same
US20140083672A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Automatic Recirculation Control for Vehicular HVAC System
US9284896B2 (en) * 2013-01-31 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method for maximizing microhybrid auto start-stop availability
US9399462B2 (en) * 2013-08-08 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling engine stopping and starting

Also Published As

Publication number Publication date
RU2715916C2 (ru) 2020-03-04
MX2016010603A (es) 2017-02-13
TR201610909A2 (tr) 2017-02-21
MX364757B (es) 2019-05-06
RU2016133002A (ru) 2018-02-16
RU2016133002A3 (de) 2020-02-07
US20170043665A1 (en) 2017-02-16
CN106467114A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016116B4 (de) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102016120201A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsysteme und Fahrzeugwärmemanagementverfahren
DE102015101360B4 (de) Wahl der quelle für den autostart einer kraftmaschine
DE102004041161A1 (de) Klimakühlungssteuersysteme und -verfahren für Hybridfahrzeuge
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102013009732A1 (de) Verfahren und System zur Verteilung einer Rekuperationsleistung für ein Fahrzeug
DE102012203962A1 (de) Automatische Fernstart-/-Stoppregelungsstrategie für Fahrzeugheiz- und -Kühlsysteme
DE102014206509A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102009050520A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102013225417A1 (de) Gebläsesteuerung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Motor
DE102016109337B4 (de) Verfahren und system zum steuern des ladens einer niedrigspannungbatterie
DE102013222751A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Fahrmodus eines Hybridfahrzeugs
EP1694959B1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE102016119203A1 (de) Ladezustandsbasierte kraftmaschinenstart/stopp-steuerung
DE102020100179A1 (de) Verfahren und system zur start-/stoppsteuerung für einen motor
DE102016224727A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zur Fahrzeuginnenraumheizung
DE102016207831B4 (de) Steuersystem
DE102015210187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102016114761A1 (de) Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit
DE102013221519A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines starts eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102009040877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE102015201923A1 (de) Kombinierter Kühlmittel-und Getriebepumpen-Motorantrieb für Stopp-Start-Fahrzeug
DE102009005219B4 (de) Motorunterdruckverstärkung in einem Verbrennungsmotor
DE102016208104A1 (de) Fahrzeug-klimaanlagen-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee