DE102016114733A1 - Druckübersetzer - Google Patents

Druckübersetzer Download PDF

Info

Publication number
DE102016114733A1
DE102016114733A1 DE102016114733.8A DE102016114733A DE102016114733A1 DE 102016114733 A1 DE102016114733 A1 DE 102016114733A1 DE 102016114733 A DE102016114733 A DE 102016114733A DE 102016114733 A1 DE102016114733 A1 DE 102016114733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
media
longitudinal axis
pressure intensifier
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114733.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE102016114733.8A priority Critical patent/DE102016114733A1/de
Priority to KR1020170098481A priority patent/KR20180018346A/ko
Priority to CN201710659915.7A priority patent/CN107701526A/zh
Publication of DE102016114733A1 publication Critical patent/DE102016114733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/088Characterised by the construction of the motor unit the motor using combined actuation, e.g. electric and fluid actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Druckübersetzer für flüssige Medien umfasst einen entlang einer Längsachse in einer Linearbewegung bewegbaren Kolben, der über einen Drehantrieb in Drehung versetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckübersetzer für flüssige Medien für Dosiersysteme.
  • Ein berührungsloses Aufbringen von Flüssigkeiten, beispielsweise Klebstoffen oder Beschichtungen, ist mittlerweile fester Bestandteil moderner Fertigungsprozesse. Hierdurch kann verhindert werden, dass ein Werkstück oder auch Bauelemente auf dem Werkstück während des Prozesses beschädigt werden. Das Aufbringen von Haftvermittlern oder Klebstoffen, ein Underfilling von Bauelementen oder auch ein Verguss von LEDs sind nur einige Beispiele für derartige Fertigungsprozesse. Der Auftrag der jeweiligen Medien erfolgt berührungslos mit Hilfe von sogenannten Jet-Ventilen. Hierbei werden einzelne Tropfen oder Strings eines Mediums über einen geringen Abstand von einem Dosierventil auf das Werkstück "gejettet" bzw. gefeuert.
  • Bei den oben beschriebenen Anwendungen ist in den meisten Fällen eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit gefordert, zum Beispiel um eine gleichbleibende Linienbreite des aufgebrachten Klebstoffs zu gewährleisten oder auch um stets identische Mengen an Medien bzw. Zusatzstoffen beizugeben. Um hierbei konstante Dosiermengen zu realisieren, ist es wichtig, sämtliche Parameter zu kontrollieren, welche die Dosiermenge verändern könnten, und diese Parameter entweder direkt zu regeln und zu verändern, oder durch Variation anderer Parameter zu kompensieren.
  • Neben der Temperatur, die typischerweise die Viskosität des Mediums verändert, und der Dynamik des eingesetzten Dosierventils (Öffnungsflanke, Öffnungszeit, Schließflanke) ist vor allem auch der Mediendruck ein Parameter, der einen großen Einfluss auf die Dosiermenge ausübt, da Variationen im Druck auch zu Variationen der Dosiermenge führen. Die für ein Jetten geeigneten Mediendrücke können je nach Medieneigenschaften sehr unterschiedlich sein. Für manche Medien genügen nur wenige bar und für andere Medien werden Drücke im Bereich von beispielsweise 50 bar gefordert. Die in den meisten Fertigungsanlagen zur Verfügung stehende Luftdruckversorgung stellt einen Luftdruck im Bereich von etwa 5 bis 6 bar zur Verfügung. Wenn jedoch beim Dosieren höhere Mediendrücke notwendig sind, werden üblicherweise Druckübersetzer eingesetzt, die mit Hilfe von Kolben mit unterschiedlichen Flächen eine Druckübersetzung des zur Verfügung stehenden Drucks (z.B. 6 bar) auf einen durch die Flächenverhältnisse definierten höheren Druck (z.B. 60 bar bei einem Flächenverhältnis von 1:10) erlauben.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der Ausgangsdruck eines solchen Druckübersetzers trotz konstantem Eingangsdruck Druckschwankungen aufweist, die zwar gering sind (im Bereich von einigen wenigen Prozent), die jedoch für hochpräzise Dosieranwendungen immer noch zu groß sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckübersetzer für flüssige Medien zu schaffen, der eine verringerte Druckschwankung im Ausgangsdruck aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch einen Druckübersetzer für flüssige Medien, der zumindest einen in einem Kolbenraum entlang einer Längsachse in einer Linearbewegung bewegbaren Kolben umfasst sowie einen in einen Medienraum mündenden Einlass und einen aus dem Medienraum führenden Auslass. Einlass und Auslass sind mit Ventilen versehen, wobei ein Linearantrieb vorgesehen ist, um den Kolben in dem Kolbenraum und in dem Medienraum entlang der Längsachse zu bewegen. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Drehantrieb vorhanden, der den Kolben in Drehung um die Längsachse versetzt. Erfindungsgemäß wurde nämlich erkannt, dass eine drastische Reduzierung der Druckschwankungen des Ausgangsdrucks bei einem Druckübersetzer möglich ist, wenn der Kolben im Kolbenraum kontinuierlich bewegt wird, um die Haftreibung des Kolbens an der Kolbenwandung zu eliminieren. Da bei einer Dosierung des Mediums typischerweise keine kontinuierliche Abgabe einzelner Dosen erfolgt, sondern üblicherweise einzelne Tropfen oder auch Reihen von Tropfen unterbrochen von Wartezeiten abgegeben werden, wird der Kolben entlang der Längsachse nicht gleichmäßig bewegt, sondern es kommt immer wieder zu einem Stillstand. Hierbei muss der Kolben bei jeder neuerlichen Bewegung zunächst die Haftreibung mit der Kolbenwand überwinden, die typischerweise sehr viel höher als die Gleitreibung ist. Dies hat zur Folge, dass am Anfang der Linearbewegung ein vergleichsweise großer Widerstand vorhanden ist und der Kolben beim Überwinden der Haftreibung beschleunigt. Durch dieses Verhalten kommt es zu Druckschwankungen des Ausgangsdrucks und damit auch zu Schwankungen der Dosiermenge.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedoch die Haftreibung des Kolbens eliminiert und dadurch ein konstanter Ausgangsdruck erreicht werden, indem der Kolben in Drehung um die Längsachse versetzt wird. Eine solche Rotationsbewegung kann dem Kolben zu jedem Zeitpunkt auferlegt werden, unabhängig davon, an welcher Position sich der Kolben innerhalb des Kolbenraums befindet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann der Kolben durch den Drehantrieb unabhängig von der Linearbewegung drehbar sein. Hierdurch kann der Kolben kontinuierlich in Bewegung gehalten werden, auch wenn der Kolben keine Linearbewegung entlang der Längsachse ausführt, so dass während der Drehbewegung keine Haftreibung zwischen Kolben und Kolbenwandung auftritt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Kolben eine mit dem Drehantrieb verbundene Kolbenstange aufweisen, die den Kolben in Drehung versetzt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Auslass mit einem Dosierventil in Verbindung stehen, um ein hochpräzises Dosieren von flüssigen Medien zu erlauben.
  • Um eine kontinuierliche Druckversorgung des Mediums zu ermöglichen, können nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zwei Kolbenräume mit jeweils einem Kolben und einem Medienraum mit jeweils einem Einlass und einem Auslass vorgesehen sein, wobei die Kolben entlang der Längsachsen im Gegentakt antreibbar sind. Durch eine wechselseitige Kolbenbewegung kann am Ausgang eine kontinuierliche Druckversorgung erreicht werden, wobei hierzu nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Einlass und Auslass der beiden Kolbenräume über Rückschlagventile derart miteinander verbunden sein können, dass eine kontinuierliche Abgabe von Medium erfolgt, wenn die beiden Kolben im Gegentakt entlang der Längsachse bewegt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein gemeinsamer Drehantrieb für beide Kolben vorgesehen sein, wodurch die Vorrichtung kostengünstig herstellbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, den oder die Kolben mit einer Hubmesseinrichtung zu versehen. Hierdurch kann zum einen eine Endlagenerkennung der Kolben erfolgen und es ist auch eine genaue kontinuierliche Wegmessung der Kolben möglich. Hierdurch lässt sich das dosierte Volumen ermitteln und bei sich während des Prozesses verändernden Eigenschaften des Mediums (z.B. einer Viskositätsänderung über Zeit oder Temperatur) nachregeln.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Hubmesseinrichtung zumindest einen in dem Kolben integrierten Magneten aufweist, da hierdurch beispielsweise mit Hilfe von im Kolbengehäuse integrierten Hall-Sensoren eine berührungslose Wegmessung durchgeführt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zum Betreiben eines Druckübersetzers der vorstehend beschriebenen Art, wobei der Kolben in dem Kolbenraum durch den Linearantrieb entlang der Längsachse bewegt wird und gleichzeitig durch den Drehantrieb um die Längsachse gedreht wird. Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Kolben kontinuierlich gedreht jedoch entlang der Längsachse diskontinuierlich bewegt wird, da in diesem Fall zu jedem Zeitpunkt (abgesehen von einem Start und einem Ende der Drehbewegung die Haftreibung eliminiert ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Druckübersetzers; und
  • 2 einen Schemaplan eines Druckübersetzers mit zwei in Gegentakt betreibbaren Kolben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Druckübersetzers für flüssige Medien, der einen Kolben 10 umfasst, welcher entlang einer Längsachse in einer Linearbewegung in einem Kolbenraum 12 hin und her bewegbar ist. Der Kolben 10 besitzt innerhalb des Kolbenraums 12 eine erste Querschnittsfläche, die größer ist als eine zweite Querschnittsfläche des Kolbens 10, die sich in einen Medienraum 14 erstreckt. Hierdurch kann auf an sich bekannte Weise eine Druckübersetzung im Verhältnis der Kolbenflächen erfolgen.
  • Der Medienraum 14 ist mit einem Einlass 16 und einem Auslass 18 versehen, wobei im Einlass 16 und im Auslass 18 gegensinnig geschaltete Rückschlagventile 20 und 22 vorgesehen sind.
  • Um den Kolben 10 innerhalb des Kolbenraums 12 und gleichzeitig innerhalb des Medienraums 14 hin und her zu bewegen, ist ein nicht näher dargestellter Linearantrieb in Form zweier Druckleitungen P1 und P2 vorgesehen. Durch wechselseitiges Beaufschlagen der Druckleitungen P1 und P2 mit Druck, was durch eine nicht dargestellte Drucksteuerung erfolgt, kann der Kolben 10 in einer Linearbewegung entlang der Längsachse hin und her bewegt werden. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Linearantriebe möglich, wie beispielsweise ein Spindelantrieb oder ein sonstiger Antrieb.
  • Wird der Kolben 10 durch Druckbeaufschlagung der Druckleitung P1 nach oben bewegt, so kann über den Einlass 16 Medium in den Medienraum 14 angesaugt werden. Bei einer Umkehr der Kolbenbewegung durch Druckbeaufschlagung der Druckleitung P2 wird das Medium dann über das Rückschlagventil 22 in den Auslass 18 unter erhöhtem Druck abgegeben.
  • Da der Kolben 10 in dem Kolbenraum 12 über beispielsweise einen O-Ring 11 abgedichtet ist, unterliegt die Linearbewegung des Kolbens stets einer Haftreibung, wenn der Kolben aus dem Stillstand bewegt wird. Um diese Haftreibung zu eliminieren, ist erfindungsgemäß ein Drehantrieb 20 vorgesehen, der den Kolben 10 in Drehung um seine Längsachse versetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Drehantrieb 20 einen in beide Drehrichtungen beliebig drehbaren Motor 22 auf, der über ein Ritzel 24 ein Zahnrad 26 antreibt, das wiederum über eine Kolbenstange 28 mit dem Kolben 10 drehfest verbunden ist. Bei einer Linearbewegung des Kolbens kann das Zahnrad 26 entlang des Ritzels 24 gleiten und gleichzeitig den Kolben 10 in Drehung versetzen.
  • Mit der in 1 dargestellten Vorrichtung ist es möglich, den Kolben 10 kontinuierlich um seine Längsachse zu drehen, jedoch gleichzeitig diskontinuierlich entlang der Längsachse hin und her zu bewegen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Druckübersetzers, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Kolben 10 vorgesehen, wobei jeder Kolben 10 in einem eigenen Kolbenraum 12 entlang seiner Längsachse linear auf und ab bewegbar ist und mit seinem jeweiligen kleineren Kolbenquerschnitt in einen eigenen zugehörigen Medienraum 14 eintaucht. Für einen Linearantrieb der beiden Kolben 12 sind wiederum Druckleitungen P1 und P2 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von nicht näher bezeichneten Ventilen, die von einer Zentralsteuerung 30 angesteuert werden, eine Druckbeaufschlagung des Kolbens im Kolbenraum 12 an seiner Oberseite oder an seiner Unterseite ermöglichen. Die Einlässe 16 und Auslässe 18 der beiden Medienräume 14 sind über Rückschlagventile 34 und 36 derart miteinander verbunden, dass bei im Gegentakt angetriebenen Kolben 10 eine kontinuierliche Abgabe von Medium erfolgt.
  • Wie 2 ferner verdeutlicht, ist für beide Kolben 10 ein gemeinsamer Drehantrieb 20 vorgesehen, der wiederum einen Elektromotor 22 aufweist, der über ein gemeinsames Ritzel 24 zwei Zahnräder 26 antreibt, die entlang des Ritzels in Längsrichtung auf und ab bewegt werden können. Die Zahnräder 26 sind wiederum mit Führungsstangen 28 drehfest verbunden, so dass die beiden Kolben 10 während ihrer Linearbewegung gleichzeitig jedoch unabhängig von der Linearbewegung in Drehung versetzt werden können.
  • Schließlich zeigt 2, dass für beide Kolben 10 eine Hubmesseinrichtung 36 vorgesehen ist, beispielsweise in Form von zu einer Kette verbundenen Hall-Sensoren, die mit einem in die Kolben 10 integrierten Magneten zusammenwirken, so dass die jeweilige Position der Kolben entlang der Längsachse detektiert werden kann.
  • Der in 2 dargestellte Druckübersetzer kann auf vorteilhafte Weise an seinem Einlass 16 an ein Medienreservoir, beispielsweise eine Kartusche angeschlossen sein und an seinem Auslass 18 mit einem Dosierventil in Verbindung stehen, um das Medium dosiert zu applizieren.

Claims (12)

  1. Druckübersetzer für flüssige Medien, umfassend zumindest einen in einem Kolbenraum (12) entlang einer Längsachse in einer Linearbewegung bewegbaren Kolben (10), einen in einen Medienraum (14) mündenden Einlass (16) und einen aus dem Medien führenden Auslass (18), wobei Einlass (16) und Auslass (18) mit Ventilen (20, 22) versehen sind, sowie einen Linearantrieb, um den Kolben (10) in dem Kolbenraum (12) und dem Medienraum (14) entlang der Längsachse zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehantrieb (20) vorgesehen ist, der den Kolben (10) in Drehung um die Längsachse versetzt.
  2. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) durch den Drehantrieb (20) unabhängig von der Linearbewegung drehbar ist.
  3. Druckübersetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) eine von dem Drehantrieb angetriebene Kolbenstange (28) aufweist.
  4. Druckübersetzer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (18) mit einem Dosierventil in Verbindung steht.
  5. Druckübersetzer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kolbenräume (12) mit jeweils einem Kolben (10) und einem Medienraum (14) mit einem Einlass (16) und einem Auslass (18) vorgesehen sind, wobei die Kolben (10) entlang der Längsachsen im Gegentakt antreibbar sind.
  6. Druckübersetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (16) und Auslass (18) der beiden Medienräume (14) über Rückschlagventile (34, 36) derart miteinander verbunden sind, dass bei im Gegentakt angetriebenen Kolben (10) eine kontinuierliche Abgabe von Medium erfolgt.
  7. Druckübersetzer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Drehantrieb (20) für beide Kolben (10) vorgesehen ist.
  8. Druckübersetzer nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kolben (10) mit einer Hubmesseinrichtung (36) versehen sind.
  9. Druckübersetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmesseinrichtung (36) zumindest einen in den Kolben (10) integrierten Magneten aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Druckübersetzer für flüssige Medien, umfassend zumindest einen in einem Kolbenraum entlang einer Längsachse in einer Linearbewegung bewegbaren Kolben, einen in einen Medienraum mündenden Einlass und einen aus dem Medienraum führenden Auslass, wobei Einlass und Auslass mit Ventilen versehen sind, sowie einen Linearantrieb, um den Kolben in dem Kolbenraum und dem Medienraum entlang der Längsachse zu bewegen, wobei ein Drehantrieb vorgesehen ist, der den Kolben in Drehung um die Längsachse versetzt, bei welchem Verfahren der Kolben in dem Kolbenraum und dem Medienraum durch den Linearantrieb entlang der Längsachse bewegt wird und gleichzeitig durch den Drehantrieb um die Längsachse gedreht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben kontinuierlich gedreht jedoch entlang der Längsachse diskontinuierlich bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Auslass abgegebenes flüssiges Medium einem Dosierventil zugeführt und dosiert wird.
DE102016114733.8A 2016-08-09 2016-08-09 Druckübersetzer Withdrawn DE102016114733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114733.8A DE102016114733A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Druckübersetzer
KR1020170098481A KR20180018346A (ko) 2016-08-09 2017-08-03 압력 변환기
CN201710659915.7A CN107701526A (zh) 2016-08-09 2017-08-04 压力转换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114733.8A DE102016114733A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Druckübersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114733A1 true DE102016114733A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114733.8A Withdrawn DE102016114733A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Druckübersetzer

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20180018346A (de)
CN (1) CN107701526A (de)
DE (1) DE102016114733A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425876A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE4115487C1 (en) * 1991-05-11 1992-04-23 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Hydraulic pressure amplification system - incorporates motor rotary valve and pressure amplifying cylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345528A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Jaroslav Dipl.-Ing. 1000 Berlin Tecinsky Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen
CH670287A5 (de) * 1985-11-29 1989-05-31 Sig Schweiz Industrieges
JPH09109858A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 液圧制御装置とそれを利用したブレーキ装置
JP3728729B2 (ja) * 2002-01-22 2005-12-21 株式会社 山口技研 液体定量供給装置
DE102006032914A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
CN202732551U (zh) * 2012-07-12 2013-02-13 东北大学 一种电液步进缸
CN203239673U (zh) * 2013-03-12 2013-10-16 浙江海洋学院 一种伺服液压缸
US9726204B2 (en) * 2013-12-09 2017-08-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Fluid pressure actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425876A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik GmbH & Co. Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE4115487C1 (en) * 1991-05-11 1992-04-23 Danfoss A/S, Nordborg, Dk Hydraulic pressure amplification system - incorporates motor rotary valve and pressure amplifying cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180018346A (ko) 2018-02-21
CN107701526A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612609C3 (de) Pumpensystem
DE102018201515A1 (de) Autonomes Chemikalieneinspritzsystem für Öl- und Gasbohrlöcher
DE1916056C3 (de) Doslerpumpe
DE2703832C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, nach Menge und Verhältnis einstellbaren Dosierung von flüssigen Stoffen
DE102016114733A1 (de) Druckübersetzer
DE2024582C3 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE2455598A1 (de) Anlage mit einer verdraengerpumpe, insbesondere dosierpumpe, und einer steuereinrichtung zur konstanthaltung der foerdermenge pro zeiteinheit
DE2129588C3 (de) Dosierpumpe
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE112019003252T5 (de) Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle
DE2319763C3 (de) Brennstoffzumeßeinrichtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE102006045407A1 (de) Ventileinheit zum Unterbrechen oder Freigeben eines Durchflusses eines Mediums längs eines Hohlkanals sowie deren Verwendung in einem Dosiersystem zum dosierten Ausbringen des Mediums sowie Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums
WO2010088780A1 (de) Dosierventil mit elektromotorischem antrieb
EP0187941A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Einspritzpumpen
DE924553C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeitsgemischen veraenderlicher Zusammensetzung
DE1010377B (de) Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten
EP0628390A1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE2850633A1 (de) Dosier- und/oder verduennungspumpe
DE60127467T2 (de) Kontinuierliches Verdrängungsdosierventil
DE102016111218A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
DE102022115955A1 (de) Dosierpumpe mit Hubeinstellung
DE3200987A1 (de) "mischkopf fuer miteinander reagierende chemische substanzen"
DE1230161B (de) Einrichtung zum Steuern eines Abschaltventils an Heizeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee