DE1010377B - Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1010377B
DE1010377B DEL19837A DEL0019837A DE1010377B DE 1010377 B DE1010377 B DE 1010377B DE L19837 A DEL19837 A DE L19837A DE L0019837 A DEL0019837 A DE L0019837A DE 1010377 B DE1010377 B DE 1010377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
pump
pump according
support point
sliding blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19837A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa O H G Ott & Schestag
Original Assignee
Lewa O H G Ott & Schestag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa O H G Ott & Schestag filed Critical Lewa O H G Ott & Schestag
Priority to DEL19837A priority Critical patent/DE1010377B/de
Publication of DE1010377B publication Critical patent/DE1010377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Anmelder: LEW A o. H. G. Ott & Schestag, Leonberg (Württ.), Eltinger Str.60 hie Erfindung bezieht sich auf eine Dosierpumpe für Flüssigkeiten, deren Förderglied (Kolben) von einem Ende eines mit ihm verbundenen Waagebalkens bewegt wird, dessen anderes Ende mit gleichbleibendem Ausschlag angetrieben wird, wobei der Stützpunkt des Waagebalkens in einer Ebene verstellbar ist, die parallel ist zu oder die in einer Ebene liegt, welche durch die Achsen des Anlenkpunktes des Waagebalkens geht.
  • Bekannte Pumpen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß die gewünschte Fördermenge nicht mit genügender Genauigkeit eingestellt werden kann, insbesondere wenn es sich uin sehr geringe Fördermengen je Kolbenhub handelt oder um die Förderung gegen hohen Druck. Eine Änderung, beispielsweise eine Verkleinerung der Fördermenge je Hub, bedingt hier auch eine Vergrößerung des schädlichen Raumes, nämlich des Zwischenraumes zwischen Zylinderdeckel und Kolbenboden der Pumpe in ihrer Druckhubendstellung. Da nun die Förderflüssigkeit - wenn auch in geringem Maße - zusammendrückbar ist, wirkt sich dieser Umstand auf die öffnungs- und Schließzeiten der Ventile gegebenenfalls so ungünstig aus, daß die Pumpe nicht mit genügender Sicherheit auf die Förderung bestimmbarer, insbesondere kleiner Mengen eingestellt werden kann. Außerdem wird durch die Vergrößerung des schädlichen Raumes und bei verhältnismäßig kleinem Hub die selbstansaugende Fähigkeit solcher bekannter Pumpen in unerwünschtem Maße herabgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Dosierpumpe zu schaffen, die eine zuverlässige Fördermengenänderung, insbesondere bei Förderungen kleiner und kleinster Mengen und gegen hohen Druck, ermöglicht sowie die Fähigkeit des Selbstansaugens von Flüssigkeiten auch bei kleinem Hub beibehält, und zwar durch eine entsprechende Hubverstellung ohne Änderung des schädlichen Raumes über den ganzen Verstellbereich und ohne den stoßweisen Betrieb, wie er z. Beispiel bei den sogenannten Nockenpumpen auftritt. Der Verstellbereich soll dabei von einem Höchstwert ausgehend bis 0 verändert werden können.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ebene durch die Achsen der Anlenkpunkte des Waagebalkens in der unveränderlichen Druckhubendstellung des Fördergliedes bestimmt ist. Daraus ergeben sich für die weitere Ausbildung der Dosierpumpe in Anwendung an sich bekannter Maßnahmen, wie sie in den Unteransprüchen 3 bis 9 behandelt sind, noch besondere Vorteile. Der Schutz auf diese Maßnahmen erstreckt sich somit nur auf Bauarten in Verbindung mit den übergeordneten Ansprüchen. Ein Beispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt die Abb. 1 eine räumliche Darstellung der wesentlichen Antriebsteile der Pumpe, Abb.2 die schematische Darstellung des Pumpenantriebs, eingestellt für größere Fördermengen, Abb.3 dieselbe Darstellung, jedoch für kleinere Fördermengen, Abb.4 die schematische Darstellung des Waagebalkens und verschiedene Stellungen seines Stützpunktes mit der dazugehörigen Einstellskala.
  • Mit 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, das eine Welle 2 mit Exzenter 3 aufnimmt. über eine den Exzenter umfassende Lasche 4 wird die Drehbewegung der Welle in eine hin- und hergehende Bewegung von gleichbleibendem Ausschlag umgesetzt. Dazu dienen Gleitsteine 5 mit ihren Bahnen 6, die durch einen Bolzen 7 das eine Ende eines Waagebalkens 8, das somit die Bewegungen des Bolzens 7 bzw. der Gleitsteine 5 mitmacht. Das andere Ende des Waagebalkens 8 greift über Gleitsteine 9 mit ihren am Waagebalken 8 vorgesehenen Bahnen 10 an einer Kolbenstange einer nicht dargestellten Pumpe an. Der Stützpunkt des Waagebalkens, der an diesem verschiebbar ist, wird durch Gleitsteine 11 gebildet, die in Bahnen 12 des Waagebalkens 8 geführt sind. Diese Gleitsteine 11 können auf ihrem Verschiebeweg die Gleitsteine 9 übergleiten, so daß in dieser Stellung der Angriffspunkt der Kolbenstange mit dem Stützpunkt zusammenfällt, d. h., es findet nunmehr keine hin- und hergehende Bewegung der Kolbenstange statt, die Fördermenge ist gleich 0 geworden.
  • Die Gleitsteine 11 sind an den Schenkeln 13 einer U-förmigen Klaue gelagert, die mit ihrem zylindrischen Ansatz 14 in einer Gehäusebohrung 16, der in einem Gewindebolzen 15 endigt, längs verschiebbar ist. Der Gewindebolzen 15 kann durch eine gegen Längsverschiebung gesicherte und die Führungsbohrung 16 des Ansatzes 14 überdeckende Einstellmutter 17 axial verstellt werden. Durch diese Verstellung werden gleichzeitig der Ansatz 14 mit den Schenkeln 13 und die Gleitsteine 12 verschoben, d. h., die Lage des Stützpunktes des Waagebalkens und damit die Fördermenge wird verändert.
  • Der -Gewindebolzen 15 hat in Längsrichtung seines Mantels eine Fläche eingearbeitet, die eine Skaleneinteilung 21 trägt und an welcher mit Hilfe dieser Skaleneinteilung und der Stirnfläche der Einstellmutter 17 der Pumpenhub ablesbar ist.
  • Der Waagebalkenstützpunkt und der mit ihm zusammenhängende zylindrische Ansatz 14 sind durch eine Verdrehsicherung feststellbar. Sie besteht aus einem Bolzen 18 mit einem Gleitstück 19 und einer auf das äußere Ende des Bolzens geschraubten Mutter, durch deren Festziehen das Gleitstück 19 in einer Nut 22 des Ansatzes 14 diesen gegen die Wand der Bohrung 16 gedrückt und damit gegen Verdrehen und axiales Verschieben sichert.
  • Die Achse der Bohrung 16 ist so gelegt, daß sie parallel ist zur Verschiebebahn des Waagebalkens, wenn sich dieser in der Druckhubendstellung befindet. Dadurch wird erreicht, daß die Druckhubendstellung und damit auch der schädliche Raum im Pumpenzylinder in jeder Lage des Waagebalkenstützpunktes gleichbleibt. Dies ist aus der schematischen Darstellung (Abb. 2 und 3) zu erkennen. Die Strecke A-B soll der Ausschlag des oberen Endes des Waagebalkens 8 sein, C sein Stützpunkt, die Strecke D-E der Kolbenhub und S der schädliche Raum. C 1 zeigt eine andere Lage des Stützpunktes und den dadurch veränderten Hub D 1-E 1, wogegen der Ausschlag A-B in beiden Fällen der gleiche geblieben ist. Da nun die Verstellebene des Stützpunktes für den Waagebalken einen Winkel a von über 90° mit der Hubrichtung des Kolbens bildet, ergibt sich eine Einstellskala, deren Teilung gegen die Markierung für den 0-Hub :unimmt (Abb.4). A-B sei wiederum der gleichbleibende Ausschlag des angetriebenen Waagebalkenendes, C1 bis C6 bedeuten verschiedene Stellungen des Stützpunktes des Waagebalkens in der Druckhubndstellung C6; E bis E 5 sind die entsprechenden l:olbenwege. Ist der Stützpunkt in der Stellung C6, 'ieträgt der Kolbenweg 0. Die Übertragung der Kolbenwege auf die Einstellskala 21 im Gewindebolzen 18 ergibt die gegen 0-Hub zunehmende Teilung und damit gerade in diesem Bereich eine vergrößerte Ge-_iauigkeit der Mengeneinstellung.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dosierpumpe für Flüssigkeiten, deren Förderglied (Kolben) von einem Ende eines mit ihm verbundenen Waagebalkens bewegt wird, dessen anderes Ende mit gleichbleibendem Ausschlag angetrieben wird, wobei der Stützpunkt des Waagebalkens in einer Ebene verstellbar ist, die parallel ist zu oder die in einer Ebene liegt, welche durch die Achsen der Anlenkpunkte des Waagebalkens geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene durch die Achsen der Anlenkpunkte (B, D) des Waagebalkens (8) in der unveränderlichen Druckhubendstellung des Fördergliedes bestimmt ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsachse des Fördergliedes, in der Druckhubrichtung gesehen, mit der Verstellebene einen Winkel von mehr als 90° einschließt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13-14-15) für den Waagebalkenstützpunkt mit seiner Achse parallel zum Verschiebeweg des genannten Stützpunktes angeordnet ist und eine Einstellskala (21) aufweist, deren Teilung gegen die Markierung für 0-Hub zunimmt.
  4. 4. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Waagebalken (8) verschiebbare Stützpunkt gebildet ist durch seitlich den Waagebalken (8) umfassende und an außenliegenden Bahnen (12) des letzteren geführte Gleitsteine (11), derart, daß diese Gleitsteine auf ihrem Verschiebeweg mindestens den Angriffspunkt des Fördergliedes übergleiten.
  5. 5. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (11) an den Schenkeln (13) einer im wesentlichen U-förmig gestalteten Klaue gelagert sind, die mit einem zylindrischen Ansatz (14) längs verschiebbar, aber nicht vierdrehbar geführt ist in einer mit ihrer Achse parallel zur Druckhubendstellungslage des Waagebalkens (8) angeordneten Gehäusebohrung (16).
  6. 6. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ansatz (14) in einem gleichachsigen Gewindebolzen (15) endigt, der mit einer vierdrehbaren, aber gegen Längsverschiebung gesicherten und die Gehäusebohrung (16) für den Ansatz (14) überdeckenden Einstellmutter (17) axial verstellbar ist.
  7. 7. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gewindebolzen (15) in Längsrichtung eine Fläche eingearbeitet ist, die die Skaleneinteilung (21) trägt, an welcher mit Hilfe der Stirnfläche der Einstellmutter (17) der Pumpenhub abzulesen ist. B.
  8. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalkenstützpunkt und der mit ihm zusammenhängende zylindrische Ansatz durch die Verdrehsicherung (18, 19) des letzteren in ihrer Einstellage feststellbar sind.
  9. 9. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Exzenter (3) gebildete Antriebsglied der Pumpe und das zum Pumpenförderglied führende Übertragungsgestänge mit den Enden des zwischen diesen Teilen liegenden Waagebalkens (8) über Gleitsteine (5 bzw. 9) gekuppelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.911452, 833159, 810 460, 674175.
DEL19837A 1954-09-06 1954-09-06 Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten Pending DE1010377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19837A DE1010377B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19837A DE1010377B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010377B true DE1010377B (de) 1957-06-13

Family

ID=7261541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19837A Pending DE1010377B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010377B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115169A1 (de) * 1990-05-07 1992-02-06 Siegfried Geiger Vorrichtung zur einstellung des pumpenhubes einer durch einen motor angetriebenen kolbenpumpe
DE4117541A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Haensel Otto Gmbh Dosierpumpe fuer hochviskoses fuellgut
DE4136097C1 (de) * 1991-11-02 1993-03-04 Kloeckner Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674175C (de) * 1936-10-03 1939-04-06 Maschb Akt Ges Balcke Kolbenpumpe mit stufenloser Veraenderung des Hubes
DE810460C (de) * 1949-04-28 1951-08-09 Otto W Schumann Kreislauffoerderpumpe
DE833159C (de) * 1948-10-02 1952-03-03 Eugen Bucher Vorrichtung zur Regelung des Verhaeltnisses der Hublaengen zweier Kolbenmaschinen
DE911452C (de) * 1951-11-16 1954-05-13 Woldemar R Petri Dipl Ing Pumpe mit veraenderlichem Hub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674175C (de) * 1936-10-03 1939-04-06 Maschb Akt Ges Balcke Kolbenpumpe mit stufenloser Veraenderung des Hubes
DE833159C (de) * 1948-10-02 1952-03-03 Eugen Bucher Vorrichtung zur Regelung des Verhaeltnisses der Hublaengen zweier Kolbenmaschinen
DE810460C (de) * 1949-04-28 1951-08-09 Otto W Schumann Kreislauffoerderpumpe
DE911452C (de) * 1951-11-16 1954-05-13 Woldemar R Petri Dipl Ing Pumpe mit veraenderlichem Hub

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115169A1 (de) * 1990-05-07 1992-02-06 Siegfried Geiger Vorrichtung zur einstellung des pumpenhubes einer durch einen motor angetriebenen kolbenpumpe
DE4117541A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Haensel Otto Gmbh Dosierpumpe fuer hochviskoses fuellgut
DE4136097C1 (de) * 1991-11-02 1993-03-04 Kloeckner Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De
US5330331A (en) * 1991-11-02 1994-07-19 Klockner Hansel Gmbh Metering pump for highly viscous fillings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612609C3 (de) Pumpensystem
DE3732553A1 (de) Magnetventil
DE3105649C2 (de)
DE1903723A1 (de) Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung
DE3900697C2 (de)
DE1010377B (de) Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten
DE1811686A1 (de) Umschaltbare Zuteilungsvorrichtung fuer eine Einzelleitung
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE2455598A1 (de) Anlage mit einer verdraengerpumpe, insbesondere dosierpumpe, und einer steuereinrichtung zur konstanthaltung der foerdermenge pro zeiteinheit
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE720004C (de) Vorrichtung zur Abmessung von Druckfluessigkeitsmengen und zur Foerderung der abgemessenen Teilmengen zur Verbrauchsstelle
DE254111C (de)
DE1107084B (de) Radial-Kolbenpumpe
DE911805C (de) Dosierpumpe
EP0911615B1 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE946768C (de) OElkolbenpumpe
CH330259A (de) Pumpe, insbesondere Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2339598A1 (de) Einrichtung zur regelung der leistung einer pumpe
DD151807A5 (de) Volumenzaehler mit beweglichen trennwaenden
DE836125C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstoffgemisches mit waehrend des Betriebes regelbarer Klopffestigkeit aus mehreren verschieden klopffesten Kraftstoffen
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine