DE3345528A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen

Info

Publication number
DE3345528A1
DE3345528A1 DE19833345528 DE3345528A DE3345528A1 DE 3345528 A1 DE3345528 A1 DE 3345528A1 DE 19833345528 DE19833345528 DE 19833345528 DE 3345528 A DE3345528 A DE 3345528A DE 3345528 A1 DE3345528 A1 DE 3345528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
valve control
electronics
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345528C2 (de
Inventor
Jaroslav Dipl.-Ing. 1000 Berlin Tecinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833345528 priority Critical patent/DE3345528A1/de
Publication of DE3345528A1 publication Critical patent/DE3345528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345528C2 publication Critical patent/DE3345528C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
  • zur Steuerung und/oder Regelung von motorbetriebenen Hochdruck-Faltenbalgventilen sowie auf eine Vorrichtllng zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die Regelung von motorbetriebenen Hochdruckventilen, insbesondere von Metallfaltenbalgventilen, erfolgte bisher regelmäßig manuell und ließ infolgedessen zwischen einem vollständig geöffneten und einem vollständig geschlossenen Ventil nur verhältnismäßig ungenaue Zwischenstellungen für die Regelung der Durchflußmenge zu.
  • In der modernen Technik haben sich für Hochdruckventile, die bis zu etwa 175 bar belastbar sind, Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die eine genauere Steuerung und Regelung erfordern.
  • Dies gilt insbesondere bei der Fernbedienung von kritischen Systemen oder bei hohen Durchflußkapazitäten, hohen Drücken und extremen Temperaturen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungs-und Regelungsmöglichkeit für Hochdruckventile, insbesondere Metallfaltenbalgventile, zu schaffen, bei welcher die Position des Ventilkolbens mit einer Genauigkeit von 0,25 bs 0,01 % ablesbar ist, so daß eine präzise Durchflußregelung oder eine genaue Dosierung von flüssigen und gasförmigen Medien durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerung der Bewegung der Ventilregelachse in Abhängigkeit von laufend durchgeführten und im Ergebnis stetig angezeigten Parametern wie Druck, Temperatur, Position des Ventilkegels u. dgl. automatisch und vollelektronisch erfolgt.
  • In Weiterausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steuerung mittels Fernbedienung erfolgt, wobei die jeweilige Position unabhängig von der Ventilelektronik abgelesen werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung wird als Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens vorgeschlagen, daß der Verstellmotor für die Ventilregelachse und das Gehäuse für die Ventilregelachse parallel nebeneinander auf der Grundplatte eines kastenförmigen Behälters zu einer Einheit zusammengefügt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist deshalb möglich, das Ventil durch die unmittelbar am Ventil angebrachte Elektronik entweder durch einen bereit vorhandenen Computer oder durch eine computerkompatible odez auch "CAMAC"-kompatible Ventilsteuerungseinheit anzusteuern, die sowohl nach vorgesehenem Programm als auch von Hand bedient werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Ventilelektronik und -steuerungseinheit ist es ferner möglich, die Position bis zu 7 Bit digital oder 0,01 % analog einzustellen und die Position elektronisch oder optisch abzulesen.
  • Dabei erfolgt die Endlagenabschaltung ("auf", "zu") nicht auf mechanischem Wege, sondern rein elektronisch, was erlaubt, die vorgeschriebenen Schließdrücke präzise einzuhalten. Dadurch ist die exakte Funktion des Ventils gewährleistet und eine Beschädigung der Ventilmechanik durch überdimensionierten Schließdruck verhindert.
  • Bei Spannungsabfall oder Beschädigung der Steuerleitungen nimmt das Ventil automatisch die vorher auf der E'fektrcDnik-Platine durch einen Vorwahlschalter vorgewählte Position ein. Bei wieder eingeschalteter Spannungsversorgung oder Behebung der Fehlerquelle nimmt das Ventil die ursprüngliche Position ein oder bleibt in der Position stehen.
  • Druck und Temperatur, die am Ventil herrschen, werden automatisch elektronisch überwacht. Bei Nichterfüllung der vorgeschriebenen Temperatur- und Druckgrenzwerte erfolgt sofort eine elektronische Rückmeldung, die von der Steuerelektronik oder optisch und akustisch vom Überwachungspersonal wahrgenommen werden kann.
  • Die Elektronik ist dabei im Bereich von -55 bis +1600C voll funktionsfähig. Durch besondere Maßnahmen kann die Elektronik-Platine bei Hochtemperaturbetrieb thermisch isoliert werden.
  • Durch den spezieLl entwickelten Aufbau ist es möglich, sämtliche Ventile während des Betriebes mit der Ventilelektronik zu versehen; was für den Anwender zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt.
  • Aufgrund dessen sind Wartung und eventuelle Reparaturen während des Betriebes problemlos durchführbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den mechanischen Aufbau bei abgenommener Deckelplatte; Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 von der Motorseite her; Fig. 3 einen Schnitt entlang A-A in Fig. 1; Fig. 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild mit Datenfluß der Gesamtanlage, Fig. 5 die Ventilelektronik aus Fig. 4, Fig. 6 die Frontplatte der Regelungseinheit 28 in Fig. 4; Fig. 7 die Frontplatte des Interface 27 in Fig. 4; Fig. 8 Bauelemente auf der Frontplatte in Fig. 7; Fig. 9 und 10 den Datentransfer zwischen Interface 27 und Regelungseinheit 28.
  • Hauptträger des gesamten mechanischen Aufbaus (Fig. 1 bis 3) ist eine Grundplatte 12 mit Gegenlagerung. Auf dieser Grundplatte sind ein Verstellmotor 3 für die Ventilregelachse 6 und das Gehäuse für die Ventilregelachse parallel nebeneinander angeordnet und genau parallel zueinander mittels oberer Spanneinheiten 15 und unterer Spanneinheiten 16 geführt. Die unteren Spanneinheiten 16 sind an der Grundplatte durch Schrauben 11 befestigt, während die oberen Spanneinheiten 15 mit den unteren Spanneinheiten 16 durch Imbus-Schrauben 14 verbunden sind.
  • Die Kraftübertragung vom Verstellmotor 3 auf die Ventilregelachse 6 erfolgt über ein Ritzel 2 und ein Zahnrad 1 mit einem Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 1 : 4. Die Achsen vom Ritzel 2 und Ventil 6 sind in der Grundplatte bei 7 bzw.
  • gegengelagert. In dem durch die Grundplatte 12 und einen Deck 13 gebildeten Behälter ist außerdem eine Not stromversorgung 4 Das eigentliche Ventil 5 mit den angeschlossenen Rohrleitur befindet sich außerhalb dieses Behälters.
  • Über der Kombination Verstellmotor-Getriebe-Ventilrege~ach liegt eine Ventilelektronik 10 (Fig. 2), die gleichzeitig n einem vom Zahnrad 1 abhängigen linearen Wegeaufnehmer 9 feE gekoppelt ist. Die danebenliegende senkrecht angeordnete Nc stromversorgung aus einem Nickel-Kadmium-Akkumulator wird permanent durch die Ventilelektronik geladen. Ein Steuerlei tungseingang 8 dient zur Verbindung mit dem Steuergerät.
  • Diese Anordnung der Bauelemente ist sehr klein, flach und raumsparend. Der Gesamtaufbau ist unkompliziert, übersichtlich und-bedienungsfreundlich. Dabei besteht die Möglichkei eine Vielzahl von Ventilen, beispielsweise bis zu 20, mit der gleichen elektronischen Steuerung zu versehen, oder Ven tile, die noch nicht mit einer elektronischen Steuerung ver sehen sind, während des Betriebes auf elektronische Steueru umzurüsten.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel mit Durchflußleitungen von z. B. 8, 10 und 12 mm Durchmesser hat der Motor eine Länge von 70 mm und einen Durchmesser von 23 mm. Das Drehmoment an der Ventilregelachse beträgt 2,3 Newtonme--er (Nm). Die Abmessungen des Gehäuses sind dabei nur 110 x 60 x 55 mm.
  • Das Blockschaltbild in Fig. 4 stellt den gesamten Datenfluß der vollständigen Anlage dar. Es setzt sich aus ^folgenden Baugruppen zusammen: Motor 3 mit Getriebe; Ventil 5 und der logischen Verknüpfungseinheit 17Eder Ventilelektronik 10; ferner aus: Motor-Leistungstreiberstufen 18 und einem plastikkonduktiven Weggeber 19 mit Präzisions-Drehmoment-Meßwiderständen 20.
  • Dazu gehört weiter: ein Pulsweitenmodulator 21, eine interne Uberwachung 22 der Spannungsversorgung, eine Druck- und Temperaturüberwachung 23 sowie ein Alarmfunktions-Vorwahlschalter 24, eine Ni-Cd-Notspannungsversorgung 25 sowie ein Computer 26, ein Interface 27, eine kombinierte Computer- und CAMAC-kompatible Meß-, Steuer-und Regelungseinheit 28 mit Erkennungseinheit 29 für Alarmbedienungen, manueller Fernsteuerungseinheit 30 und Handbedienung 33.
  • C A N A C bedeutet "Computer Applications for Measurement And Control" (Bezeichnung für ein standardisiertes Kopplungssystem zwischen Rechner und z. B. Experimentinstrumentierung).
  • Die zentrale Datenverarbeitung erfolgt in der Computer- und CSNAC-komDatiblen Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28. Sie verarbeitet die Daten aus der Alarn-Signaleinheit 29, die Daten aus der Manual-Fernsteuerung 30, aus dem Computer 26, der über Interface 27 an die computer- und CAMAC-kompatible Meß,Steuer- und Regelungseinheit 28 angeschlossen ist und dis Daten aus der eigentlichen Ventilelektronik (Fig. 5).
  • Um das Ventil 5 öffnen, schließen oder positionieren zu können, ist es notwendig, das Motorgetriebe 3 in Betrieb zu setzen. Das Drehmoment vom Motorgetriebe 3 wird über das an der Achse des Motors 3 angebrachte Ritzel 2 an das an der Ventilregelachse 6 angebrachte Zahnrad 1 übertragen (Fig. 1 und 2). Durch die Drehbewegung der Ventilregelachse 6 sinkt oder steigt das Zahnrad 1 proportional der Steigung des Gewindes an der Ventilregelachse 6 des Ventils 5. Dadurcn erhält man eine lineare Bewegung, die man durch den an das Zahnrad 1 durch eine Feder angepreßten Schleifer des linearen Wegegebers 9 bzw. 19 elektronisch messen kann. Der lineare Wegegeber 19 ist an eine konstante Stromspannungsversorgung angeschlossen und liefert daher eine sehr stabile, dem weg proportionale Spannung. Diese Spannung wird dann in der computer- und CAMAC-kompatiblen Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 in eine Spannung umgewandelt, die man auf einer am Anzeigegerät angebrachten Frontplatte 44 befindlichen Digitalanzeige 34 prozentual (1 - 99,9 %) ablesen kann (Fig. 6).
  • Die Digitalanzeige 34 ist dreistellig und zeigt die Werte: 0 = Ventil zu bis 99,9 = Ventil auf.
  • Diese Analogwerte sind durch einen einpoligen Stecker ar einen Schreiber anschließbar. Die Zwischenwerte zeigen cie genaue Positionierung des Ventilkegels an bzw. XDnnen je nach gewmnschten Durchflußmengen oder Dosierungs;<nschen angesteuert werden.
  • Fig. 5 zeigt die Signalfunktionen der Ventilelektronik.
  • Die Sicherheit elektronischer Funktionen ist abhängig von der Eindeutigkeit der zu verwertenden Signale. Deshalb werden in der gesamten Elektronik nur negative Signale - abfallelue Flanken - benutzt. Auf diese Weise werden.Störsignale eliminiert und jeder Prozeßvorgang ist "eindeutig definiert.
  • Wenn nun die Verbindung zwischen Meß-, Steuer- und Regelungseinheit .28 abgekoppelt wird, liegen die Eingänge A, B, C, D und G am high-Potential. Das Relais Rel fällt automatisch ab; dabei wird die durch S1 oder S2 vorgewähl Position erreicht, d. h. es wird das Ventil 5 geschlossen oder geöffnet (Alarmstellung).
  • Um das Ventil 5 zu schließen oder zu öffnen, muß der Motor 3 in Betrieb gesetzt werden. Dies geschieht unter folgenden Voraussetzungen: Der Eingang G (= Erkennungseinheit 29 für Alarmbedingungen muß auf dem low-Potential liegen. Das bedeutet: - die Türen zu radioaktiven Räumen bzw. Räumen, in denen sich giftige Gase, hochätzende Flüssigkeiten etc. befinden, sind geschlossen.
  • - Temperatur und Druck am Ventil 5 entsprechen den vom Hersteller angegebenen Betriebsbedingungen.
  • Wenn also Temperatur- und Druckwerte mit den Herstellerdaten übereinstimmen, gehen auch die temperatur- und druck abhängigen Eingänge C und D auf low-Signal. Dann - und nur dann - lassen sich über die Meß-, Regel- und Steuereinheit 28 die Eingänge A und B ansteuern, wodurch der Motor 3 betätigt werden kann, der wiederum das öffnen oder Schien des Ventils 5 ermöglicht.
  • Dateneingang A Der Eingang A dient zum Öffnen des Ventils 5, wobei der Motor 3 in Drehrichtung links angesteuert wird.
  • Von der Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 aus geht an den Ventilelektronikeingang A das Signal "low". Nun liegen auch die Eingänge El und E3 sowie der Ausgang RSll des Flip-Flops RS1 am "low"-Potential. Erst danach geht der Ausgang Al auf high und steuert die Motortreiberstufe 18 Ötiber den Eingang EÖ 2 an. Der Motor 3 dreht sich in Drehrichtung links, das Ventil 5 wird geöffnet. Am Ausgang 30 der Motortreiberstufe 18 Ö wird der am Meß4derstand R 20 Ö verursachte Spannungsabfall, der dem Drehmoment proportional ist, ständig gemessen.
  • Wenn die maximale Öffnungsposition des Ventils 5 erreicht ist, wird der Motor 3 durch die stärkere Belastung niederohmiger,und der Spannungsabfall am Widerstand R 20 0 steigt dem Drehmoment proportional an. Dieser Spannungsanstieg wird am Komparator OP1, Eingang E18 registriert. Nach Erreichen der vorher am Potentiometer P4 eingestellten Spannungsschwelle steigt die Ausgangsspannung am Komparatorausgang A12 schlagartig an. Gleichzeitig wird die Spannung an dem plastikkonduktiven Wegegeber 19, die dem Weg des Ventilkegels im Ventil 5 proportional ist, am Eingang E13 des Komparators OP3 gemessen.
  • Ist die Schwellspannung, die am Potentiometer P2 eingestellt ist, erreicht, steigt auch am Ausgang A10 des Komparators P3 die Spannung schlagartig an. Erst jetzt, wenn also das maximale Drehmoment des Motors 3 und die maximale Öffnungsposition des Ventils 5 erreicht sind, sind die Bedingungen des "OR"-Gatters IC1 erfüllt, wodurch das Potential am Ausgang -A8 schlagartig auf "low" fällt. Das Flip-Flop AS1 wird gesetzt.
  • Der Ausgang RSll des Flip-Flops RS1 geht schlagartig auf "high", gleichzeitig geht der Ausgang Al auf "low", in dessen Folge geht auch der Eingang EÖ2 der Motortreiberstufe 18 Ö auf "low": der Motor 3 bleibt schlagartig stehen, der Motor-Laststrom = 0, und die optische Anzeige 36, die über den Ausgang K des Flip-Flops RS1 an die Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 weitergeleite wird, blinkt. Die Digitalanzeige 34 auf der Frontplatte 44 der Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 zeigt 99,9 (d. h. das Ventil 5 ist 99,9 % geöffnet).
  • Wenn nun der Eingang A noch einmal mit dem "low"-Signal angesteuert wird, kann dieser Impuls nicht bis zum Motor 3 weitergegeben werden, wodurch eine Beschädigung des Dichtungsmaterials am Ventilkegel durch überdimensionierte Drehmoment an der Ventilregelachse 6 ausgeschlossen ist.
  • Genau dieser Effekt der Kontrolle des Drehmoments ermöglicht enorme industrielle Einsparungen an Ventilkegeldichtungen, Verlusten an Medien - z. B. gasförmig -, die durch die Beschädigung der Dichtung zustandekommen würden.
  • Dateneingang B Der Eingang B dient zum Schließen des Ventils 5, wobei der Motor 3 in Drehrichtung recnts angesteuert wird.
  • Von der Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 aus geht an den Ventilelektronikeingang B das Signal "low". In diesem Fall liegen die Eingänge E2 und E4 und der Ausgang RS12 des Flip-Flops RS2 auf "low"-Potential. Wie dem Schaltbild entnommen werden kann, hat man dadurch das Flip-Flop RS1 zurückgesetzt (Reset). Der Ausgang A2 geht auf "high" und steuert die Motortreiberstufe 18 S über den Eingang ES2 an. Der Motor 3 dreht sich in der Drehrichtung rechts, das Ventil 5 wird geschlossen. Am Ausgang 3S der Motortreiberstufe 18 S wird der am Meßwiderstand R 20 S verursachte Spannungsabfall, der dem Drehmoment proportional ist, ständig gemessen.
  • Wenn die maximale Schließposition des Ventils 5 erreicht ist, wird der Motor 3 durch die stärkere Belastung niearohmiger, und der Spannungsabfall am Widerstand R 20 S steigt dem Drehmoment proportional an. Dieser Spannungsanstieg wird am Komparator OP2, Eingang E16 registriert. Nach Erreichen der vorher am Potentiometer P3 eingestellten Spannungsschwelle steigt die Ausgangsspannung am Komparatorausgang All schlagartig an. Gleichzeitig wird die Spannung am plastikkonduktiven Wegegeber 19, die dem Weg des Ventilkegels im Ventil 5 proportional ist, am Eingang E12 des Komparators OP4 gemessen.
  • Ist die Schwellspannung, die am Potentiometer P1 eingestellt ist, erreicht, steigt auch am Ausgang A9 des Komparators OP4 die Spannung schlagartig an. Erst jetzt, wenn das maximale Drehmoment des Motors 3 und die maximale Schließposition des Ventils 5 erreicht sind, sind die Bedingungen des "OR"-Gatters (IC2) erfüllt, wodurch das Potential am Ausgang A7 schlagartig auf "low" fällt. Das Flip-Flop RS2 wird gesetzt.
  • Der Ausgang RS12 des Flip-Flops RS2 geht schlagartig auf "high", gleichzeitig geht der Ausgang A2 auf "lot", danach geht auch der Eingang ES2 in der Notortreiberstufe 18 S auf lot": der Motor 3 bleibt schlagartig stehen, der Motorlaststrom = 0, und die optische Anzeige 38, die über den Ausgang F des Flip-Flops RS2 an die Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 weitergeleitet wird, bleibt, Die Digitalanzeige 34 auf der Frontplatte 44 der Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 zeigt 00,0 (d. h. das Ventil 5 ist geschlossen).
  • Wenn nun der Eingang B noch einmal mit dem "low"-Signal angesteuert wird, kann dieser Impuls nicht bis zum Motor 3 weitergegeben werden. Dadurch ist gerade bei Schließen des Ventils 5 die höchste Gefahr, die Ventilkegeldichtung zu beschädigen. Durch das exakte Messen des Schließ-Drehmoments des Ventils 5 und der Position am plastikkonduktiven Wegegeber 19 geht der Ausgang RS12 des Flip-Flops RS2 recht.
  • zeitig auf "high"-Potential und unterbricht den Datenfluß zum Motor 3. Der Motor bleibt schlagartig stehen.
  • In Fig. 6 sind die Bauelemente auf einer Frontplatte 44 der computer- und CAMAC-kompatiblen Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 dargestellt, und zwar: eine genaue Digitalanzeige 34 für die Ventilkegelposition im Ventil 5, eine Digitalanzeige 35 für Temperatur und/oder Druck, eine optische Anzeige 36 für Ventil "geöffnet", eine optische Anzeige 38 für Ventil "geschlossen".
  • Zwischen den optischen Anzeigen 36 und 38 befinden sich verschiedene optische Anzeigen 37 in BARGRAPH-Weise, die die Zwischenpositionen des Ventilkegels im Ventil 5 relativ grob auch optisch wiedergeben.
  • Ein Tast-Schalter 39 dient zur Vorwahl der Position des Ventilkegels, eine Betriebsartvorwähltaste 40 für "Programm oder "Manual". Ferner sind vorhanden ein Manual-Taster 41 für Ventil schließen oder Ventil öffnen, ein optisches Alarmsignal 42 für Temperatur überschritten und ein optisches Alarmsignal 43 für Druck überschritten.
  • Die Frontplatte 44 entspricht der Euronorm 3HE - 4TE, so daß sie in den 19" - 3HE Euroüberrahmen untergebracht werden kanr Durch Verwendung neuartiger Technologien konnten die Maße der vollelektronischen Ventilsteuerung bei hoher Leistung extrem klein gehalten werden. Außerdem ist es gelungen, in den 19" - 3 HE-Euroüberrahmen eine besonders kompakte und leistungsfähige Spannungsversorgung (380 W) zu integrieren. Diese hohe Packungsdichte ist auf dem Markt bislang unerreicht.
  • In dem 19" - 3 HE - Euroüberrahmen sind untergebracht (Fig. 7): ein Interface 27 12 TE eine 17-fache Ventilsteuerung 28 17 x 4 TE eine manuelle Fernsteuerungseinheit 30 4 TE Durch das Prinzip der "verteilten Intelligenz" ist es daher möglich, daß jede Ventilsteuerung als "master" oder "slave" einsetzbar ist. Dabei ist der an der-Steuerungsinheit angeschlossene Rechner 26 während des Arbeits- und Positionierungsprozesses zu anderen Zwecken frei verfügbar.
  • Zur weiteren Besonderheit gehört, daß alle Ventilsteuerungsmodule auch in "manualmode" 33 untereinander kommunizieren können, d. h.: auch ohne Benutzung des Computers ist es möglich, alle Steuermodule in einem automatischen "scan" zu betreiben und dadurch Durchfluß, Dosierung und Mischverhältnisregelung zu steuern. Bei Füllanlagen mit mehreren Gefäßen ist es möglich, die Reihenfolge der zu füllenden Gefäße vorzuwählen.
  • Durch die Ventilelektronik, die direkt am Ventil befestigt ist, ist es möglich, Temperatur und Druck zu regeln.
  • Die Position des Ventilkolbens, Temperatur oder Druck kann auf den auf der Frontplatte befindlichen "displays" abgelesen werden.
  • Parallel dazu ist es auch noch möglich, die jeweiligen angezeigten Werte (Daten) auf einen Drucker zu übertragen.
  • In Fig. 8 ist, um die Bauelemente auf der Frontplatte 45 des Interface 27 deutlicher erkennbar zu machen, der untere Teil von Fig. 7 dargestellt. Man erkennt hier deutlich einen dreistelligen Positionsvorwählschalter 87, einen Zeitvorwählschalter 88 und einen Drucker 89. Die Bezugszeichen 46 bis 63 beziehen sich auf eine siebzehnfache, der siebzehnfachen Ventilsteuerung 28 in Fig. 7 entsprechende optische Anzeige des Arbeitsvorgangs Drucker 89 im Betrieb". Ebenso bezeichne die Bezugszeichen 84 bis 86 eine siebzehnfache optische Anzeige des Arbeitsvorgangs "Steuereinheit 28 im Betrieb" mit den Adressen 13, 17, 21, 25, 29, 33, 37, 41, 45, 49, 53, 57, 61, 65, 69, 73, 77.
  • Die Fig. 9 und 10 bilden eine Einheit von links nach rechts gesehen, wie die vom Unibus 100 (Fig. 9) ausgehenden und sich in Fig. 10 fortsetzenden Adressenleitungen erkennen lassen.
  • Auf der Frontplatte 45 (Fig. 8) befinden sich drei mechanische BCD-Vorwählschalter 87 bzw. 95, mit denen man die genaue Position des Ventilkegels im Ventil 5 vorwählen kann. Bevor die Daten auf die Datenleitung weitergegeben werden, werden sie durch Leitungstreiber 91 gesperrt. Nach Bedienen der Taste SET (39 in Fig. 6) in der Motorsteuerungseinheit 28 werden die Daten im Multiplexverfahren in Speicher 93 eingegeben, wobei ein zusätzlicher Speicher 94 für einen Adressenvorwählschalter (Timer) 98 zwischengeschaltet sein kann. Nachdem sie in den Datenspeichern 93 gespeichert sind, können sie statisch und parallel von Digitalkomparatoren 97 auf Digitalvergleiche abgelesen werden.
  • Ein Anzeigetreiber 102 ist mit einer Steuerstufe (Buffer) 103 für die Anzeige von Temperatur oder Druck verbunden.
  • Von einem Analogdigitalwandler 101 wird die Spannung auf dem plastikkonduktiven Wegegeber 19 stets überwacht gemessen und digital an die Speicher 99 weitergegeben. Weil die Daten an den Digitalspeichern 93 (Sollwert) und 99 (Istwert) nicht gleich sind, befinden sich auch die Ausgänge entweder A14 oder A15 auf Low-Potential. Dieses sind auch die Ausgänge, die direkt an die Dateneingänge A und B der Ventilelektronik angeschlossen sind, d. h. Ventil "öffnen" oder "schlieEsen".
  • Ist die vorgegebene Position des Ventilkegels im Ventil 5 erreicht, sind auch die Daten auf den Sollwertspeichern 93 und an den Datenspeichern 99 gleich. Die Digitalvergleiche an den Komparatoren 97 sind abgeglichen. Die Ausgänge A14 und A15 befinden sich am High-Potential (hoch), und der Ausgang A13 des Digitalvergleiches 97 (102) geht schlagartig auf Nullpotential, d. h. Motor 3 stop", weil der Ventilkegel im Ventil 5 die vorgewählte Position erreicht hat. Dieses Signal A13 ist mit einem BCD-Vorwählschalter 96 für den Adressenausgang 92 fest gekoppelt. Durch das Decodieren meldet sich die jeweilige Einheit 1 bis 17 (Fig. 7) mit der vorgeschriebenen Adresse an das Interface 27 und meldet: Position erreicht, Datenübernahme. Die Daten werden dann über die Schnittstelle im Interface 27 an den Computer 26 und gleichzeitig an den integrierten Drucker 89 (Fig. 8) weitergegeben. In dem Drucks werden die Daten multiplex angegeben und parallel von dem Drucker abgelesen.
  • Während dieses Prozesses, nämlich Positionieren des Ventilkegels, Ablesen der Daten, Soll- und Istwert in den Speicherr 93 und 99, steht der Rechner 26 auch für andere Zwecke zur Verfügung.
  • Auf die beschriebene Art und Weise der Datenverarbeitung, wo die Ventilsteuermodule 28 selbständig den ganzen Arbeitsvor--gang verarbeiten und ihre eigene "Intelligenz" benutzen, ist es möglich, eine stetige Kontrolle über die einzelnen Positionen der jeweils angesteuerten Ventile 5 zu erhalten, ohne dabei unbedingt den Rechner 26 benutzen zu müssen, So ist es unnötig, daß der Rechner stets die einzelnen Ventilsteuermodule 28 abfragen muß; er braucht nur dann zu arbeiten, wenn sich der Ventilsteuermodul 28 mit seiner eigenen Adresse gemeldet hat, Diese Art von Datenverarbeitung ermöglicht weiter, daß die Ventilsteuermodule 28 sich selber untereinander steuern und dadurch ohne Eingriff vom Rechner 26 selbständig auch kompliziertere Arbeitsvorgänge erfüllen können. Es ist auch möglich, auf diese Weise zeitabhängige Arbeitsprozesse durchzuführen, die man durch einen Zeitvorwählschalter 88 (Fig. 8) in sämtliche Ventilsteuerungsmodule 28 vorgeben kann.
  • Der Datentransfer erfolgt auf die gleiche Art und Weise. Sämt liche Motorsteuermodule sind funktionsgleich, so daß es nur durch'Umschaltung der Adressenvorwahlschalter 98 und GC möglich ist, die Ventilsteuermodule 28 in jede x-beliebige Position (Adresse) zu bringen.
  • Da die zur Ventilelektronik gehörende computerkompatibie Meß-, Steuer- und Regelungseinheit 28 in einem9" -Euroüberrahmen untergebracht ist, können 1 bis 20 Ventile gleichzeitig gesteuert und überwacht werden. Der ganze mechanische Zusanmenbau, insbesondere die parallele Anordnung der Motorachse mit der Ventilregelachse unter Einschluß der Ventilelektronik und Notstromversorgung, läßt sich auf engstem Raum bewerkstelligen, so daß in der Praxis überaus kleine Abmessungen auf den Markt kommen können trotz hcchster bisher nicht anzutreffender Leistung. Dabei kann das Ventil trotz Kabelbruchs geöffnet und geschlossen werden, wodurch Schäden bei Personal und Einrichtung verhindert werden. Durch die Art der Positionsmessung kann der Durchfluß exakt gesteuert und geregelt werden, was besonders vorteilhaft bei Dosierungs- und Mischanlagen ist.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von motorbetriebenen Hochdruck-Faltenbalgventilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung der Bewegung der Ventilregelachse in Abhängigkeit von laufen durchgeführten und im Ergebnis stetig angezeigten Parametern wie Druck, Temperatur, Position des Ventilkegels u. dgl. automatisch und vollelektronisch erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung mittels Fernbedienung erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruc 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Verstellmotor (3) für die Ventilregelachse (6) und das Gehäuse für die Ventilregelachse parallel nebeneinander auf der Grundplatte (12) eines kastenförmigen Behälters (13) zu einer Einheit zusammengefügt sind, wobei Ventilregelachse un Motorwelle über ein Zahnradgetriebe (1,2) verbunden sind, und daß ein mit dem Antriebszahnrad (1) der Ventilregelachse in Kontakt befindlicher linearer Wegeaufnehmer (9) mit einer oberhalb von Verstellmotor und Ventilregelachse angeordneten Ventilsteuerelektronik (10) zusammenwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse für die Ventilregelachse (6), der Verstellmotor (3), das Zahnradgetriebe (1,2) und die Ventilelektronik (10) in einem gemeinsamen Behälter (13) angeordnet sind, der aus der Grundplatte (12) und einem Deckel besteht, wobei sich das Ventil (5) außerhalb des Behälters befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in diesem Behälter eine von der Ventilelektronik (10) gesteuerte Hochleistungs-Notstromversorgung (4) für den Fall einer Unterbrechung des Netzanschlusses angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Notstromversorgung (4) aus einem Nickel-Kadmium-Akkumulator besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die jeweilige Ventilkegelposition ablesbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilelektronik eine Schnellverschlußsteuerung enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilelektronik eine Drehmomentüberwachung für das Schließdrehmoment des Ventils enthält,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilelektronik eine Sicherheitsalarmschaltung, z. E für den Fall eines Leitungsbruchs, enthält, die optische und/oder akustische Warnsignale auslöst.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung für sämtliche vorgesehenen Möglichkeiten nach einem vorgegebenen Programm erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung computer- und "CAMAC"-kompatibel ist.
DE19833345528 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen Granted DE3345528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345528 DE3345528A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345528 DE3345528A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345528A1 true DE3345528A1 (de) 1985-06-20
DE3345528C2 DE3345528C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6217112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345528 Granted DE3345528A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345528A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004467A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-31 Jaroslav Tecinsky Numerically-controlled electromechanical precision drive system
EP0287299A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Electric Power Research Institute, Inc Auf einen Mikroprozessor beruhendes Steuer- und Diagnose-System für motorbetriebene Ventile
DE3838353A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrischer verstaerker zum ansteuern von ventilen
WO1991014219A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorbetriebenen stellantriebes
US5172311A (en) * 1988-11-11 1992-12-15 Mannesmann Rexroth Gmbh Electrical amplifier for controlling valves
DE19524237A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-16 Baelz Gmbh Helmut Durchflußarmatureneinheit und Betriebsverfahren für diese
DE19949136B4 (de) * 1999-10-12 2004-02-12 Danfoss A/S Betätigungsaufsatz für ein Ventil
CN105508695A (zh) * 2016-02-24 2016-04-20 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种直线式精密调节阀及其控制方法
CN105508696A (zh) * 2016-02-24 2016-04-20 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种旋转式精密调节阀及其控制方法
CN107701526A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 玛珂系统分析和开发有限公司 压力转换器
CN108663002A (zh) * 2018-07-06 2018-10-16 北方工业大学 一种力闭环式大直线位移传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404991A (en) * 1971-05-12 1975-09-03 Process Systems Fluidic control system
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
EP0049578A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-14 Westinghouse Electric Corporation Dampfturbinengenerator-Regelsystem
GB2120408A (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Owens Illinois Inc Method and apparatus for controlling a valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404991A (en) * 1971-05-12 1975-09-03 Process Systems Fluidic control system
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
EP0049578A2 (de) * 1980-09-29 1982-04-14 Westinghouse Electric Corporation Dampfturbinengenerator-Regelsystem
GB2120408A (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Owens Illinois Inc Method and apparatus for controlling a valve

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik, Bd.5 (Str-Z), 1981, S.4967-4970 *
OTTES, J., TRADOWSKY, K.: Das CAMAC-System rechnergeführter Elektronik. In: Atom- wirtschaft, Okt. 1971, S.516-519 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798999A (en) * 1985-01-15 1989-01-17 Tecinsky Jaroslav Numerically controlled electromechanical precision drive system
WO1986004467A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-31 Jaroslav Tecinsky Numerically-controlled electromechanical precision drive system
EP0287299A3 (de) * 1987-04-13 1990-05-30 Electric Power Research Institute, Inc Auf einen Mikroprozessor beruhendes Steuer- und Diagnose-System für motorbetriebene Ventile
EP0287299A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Electric Power Research Institute, Inc Auf einen Mikroprozessor beruhendes Steuer- und Diagnose-System für motorbetriebene Ventile
US5172311A (en) * 1988-11-11 1992-12-15 Mannesmann Rexroth Gmbh Electrical amplifier for controlling valves
DE3838353A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrischer verstaerker zum ansteuern von ventilen
WO1991014219A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorbetriebenen stellantriebes
DE19524237A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-16 Baelz Gmbh Helmut Durchflußarmatureneinheit und Betriebsverfahren für diese
DE19524237C2 (de) * 1995-07-04 2002-02-07 Baelz Gmbh Helmut Durchflußarmatureneinheit und Betriebsverfahren für diese
DE19949136B4 (de) * 1999-10-12 2004-02-12 Danfoss A/S Betätigungsaufsatz für ein Ventil
CN105508695A (zh) * 2016-02-24 2016-04-20 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种直线式精密调节阀及其控制方法
CN105508696A (zh) * 2016-02-24 2016-04-20 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种旋转式精密调节阀及其控制方法
CN107701526A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 玛珂系统分析和开发有限公司 压力转换器
CN108663002A (zh) * 2018-07-06 2018-10-16 北方工业大学 一种力闭环式大直线位移传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345528C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784063T2 (de) Druckmessgeraet.
DE3345528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von motorbetriebenen hochdruckventilen
DE102008064406B4 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Stellantrieb und Stellantrieb für eine Armatur
DE2306134C2 (de) Überwachungsgerät für den Durchfluß
DE3432494C2 (de) Regelungsanordnung zur Regelung des Durchsatzes von Gas- oder Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen
DE4218320A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
DE3725312A1 (de) Steuergeraet fuer fluidfluss
EP3073163A1 (de) Antrieb für ein membranventil
DE29709588U1 (de) Intelligente Steuer- und Regeleinrichtung
EP1483767B1 (de) Oelfilteranlage
DE19636418A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
CH397606A (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgängen
DE10303889B3 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE102015105483B4 (de) Ventilantrieb
EP3980733B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen dosieren von schüttgütern
DE3918925C2 (de)
DE3433136A1 (de) Hebebuehne mit elektronischer gleichlaufsicherung
DE102016207826A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
DE19527660C2 (de) Dosiergerät
DE9213495U1 (de) Meß- und Auswerteeinrichtung physikalischer Größen, insbesondere bei Meß- und Regelgeräten
DE1023941B (de) Vorrichtung zur Stellungsanzeige des Abschlusskoerpers von Armaturen
EP1327120A1 (de) Vorrichtung zum messen des gas-, wasser- und wärmeverbrauchs oder dergleichen
DE19841782A1 (de) Automatische Probenahmeeinrichtung für die Entnahme von Flüssigproben aus geschlossenen Leitungen oder Behältern, auch wenn diese unter Druck stehen (Inline-Probenahme)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3501477

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3501477

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings