DE102016113713A1 - Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung - Google Patents

Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016113713A1
DE102016113713A1 DE102016113713.8A DE102016113713A DE102016113713A1 DE 102016113713 A1 DE102016113713 A1 DE 102016113713A1 DE 102016113713 A DE102016113713 A DE 102016113713A DE 102016113713 A1 DE102016113713 A1 DE 102016113713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
sink plate
grooves
heat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113713.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016113713A1 publication Critical patent/DE102016113713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung, umfassend einen Kühlkörper, der von einer oberen Kühlkörper-Platte 1 und einer unteren Kühlkörper-Platte 2 ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Wärmerohren 3, die zwischen der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 des Kühlkörpers angeordnet sind, wobei: die obere Kühlkörper-Platte 1 eine Mehrzahl von ausgesparten Eingriffselementen 11, die auf einer Unterseite derselben angeordnet sind, und eine Mehrzahl von halbkreisförmigen Wärmerohr-Nuten 12 auf der Unterseite aufweist; die untere Kühlkörper-Platte 2 eine Mehrzahl von halbkreisförmigen Wärmerohr-Nuten 22, die auf der Oberseite derselben angeordnet sind, um mit den Wärmerohr-Nuten 12 der oberen Kühlkörper-Platte zum Aufnehmen der Wärmerohre 3 zusammenzuwirken, und eine Mehrzahl von vorstehenden Eingriffselementen 21 aufweist, die auf der Oberseite angeordnet sind und jeweils in die ausgesparten Eingriffselemente 12 der oberen Kühlkörper-Platte 11 in einem Eingriff stehen, sodass die obere Kühlkörper-Platte 1 mit der unteren Kühlkörper-Platte 2 durch einen Pressvorgang fest verbunden ist und ein guter thermischer Kontakt zwischen den Wärmerohren und der oberen bzw. unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 gewährleistet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere eine Kombination aus einer Kühlkörper-Platte und einer Wärmerohr-Anordnung zum Ableiten von Wärme von einer CPU oder einem anderen, Wärme erzeugenden elektronischen Bauelement, wobei die Kühlvorrichtung eine obere Kühlkörper-Platte und eine untere Kühlkörper-Platte umfasst, die durch einem einfachen Pressvorgang miteinander verbunden werden können, sowie eine Mehrzahl von Wärmerohren (heat pipe), die zwischen der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte angeordnet und durch den Pressvorgang zwischen diesen eng anliegend, insbesondere mit gutem thermischen Kontakt, aufgenommen sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer herkömmlichen Kühlvorrichtung, bei der Wärmerohe an einer Kühlkörper-Platte befestigt sind, sind die Wärme absorbierenden Enden der Wärmerohe an der unteren Kühlkörper-Platte angebracht (entweder eingeführt über die Grundfläche des Kühlkörpers in diesen eingeschoben oder in Nuten auf der flachen Unterseite des Kühlkörpers aufgenommen) und die gegenüberliegenden, Wärme abgebenden Enden der Wärmerohre sind mit einem Kühlrippenmodul verbunden. In der Anwendung ist der Kühlkörper eng anliegend an der CPU oder an dem Wärme erzeugenden elektronischen Bauelement angebracht, um in dessen Betrieb anfallende Wärme zur schnellen Ableitung von der CPU oder dem Wärme erzeugenden elektronischen Bauelement über die Wärmerohre zu dem Kühlrippenmodul zu übertragen. Bei älteren Befestigungsverfahren wurden die Wärmerohre und die Kühlkörper aneinander geschweißt. Modernere Verfahren verwenden jedoch ein Passungs-Verfahren, bei dem die Wärmerohre durch Pressen in entsprechend ausgebildete Wärmerohr-Nuten eingepresst werden, so dass die Oberflächen der Wärmerohre mit der Außenseite des Kühlkörpers in Kontakt sind. Das taiwanesische Patent M280631 offenbart eine Struktur aus einem wärmeleitenden Block und einem damit mit enger Passung verbundenen Wärmerohr, welche zumindest einen wärmeleitenden Block und zumindest ein Wärmerohr umfasst, das mit enger Passung mit dem wärmeleitenden Block verbunden ist. Der wärmeleitende Block ist mit zumindest einer Gruppe von Löchern auf dem Hauptkörper oder einer Gruppe von Löchern mit zurückschiebbaren Teilen für die Verbindung des Wärmerohrs durch Passung versehen. Durch das Benutzen von Fertigungswerkzeugen und das Aufbringen von Druck kann der wärmeleitende Block aufgedrückt und verformt werden, um das Wärmerohr mit dem wärmeleitenden Block unter enger Passung miteinander zu verbinden, wodurch die Druckverbindung und Ausfallrate verbessert werden können und ein Kühlkörper mit effizienter Wärmeableitung hergestellt werden kann. Jedoch kann sich, wenn Druck auf den wärmeleitenden Block aufgewandt wird, um diesen durch Drücken und Verdrehen eng an das Wärmerohr anzupressen, der mittlere Teil des wärmeleitenden Blocks verbiegen und eine Deformation des wärmeleitenden Blocks hervorrufen. Dabei können sich Zwischenräume zwischen dem verformten wärmeleitenden Block und dem Wärmerohr ausbilden, die zu einer schlechten Verbindungsfestigkeit und zu einer schlechten Wärmeableitung führen.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Das Problem des momentanen Standes der Technik ist, dass durch den Pressvorgang bei der Montage von herkömmlichen Kühlvorrichtungen Deformationen entstehen können, die wiederum zu Lücken führen, welche sowohl zu einer schlechten Verbindungs-Stabilität als auch zu einer Wärme-Ableitung führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kühlvorrichtung mit einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung bereitzustellen, bei der die Wärmerohre zwischen dem Kühlkörper mit gutem thermischen Kontakt angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kühlvorrichtung von einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung ausgebildet und umfasst eine obere Kühlkörper-Platte, eine untere Kühlkörper-Platte und eine Mehrzahl von Wärmerohren, die zwischen der oberen Kühlkörper-Platte und der unteren Kühlkörper-Platte des Kühlkörpers angeordnet sind. Die obere Kühlkörper-Platte umfasst eine Mehrzahl von ausgesparten Eingriffselementen, die symmetrisch auf einer Unterseite derselben an zwei gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind, und weist eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten auf, die auf der Unterseite angeordnet sind und sich zum Aufnehmen der Wärmerohre von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende derselben erstrecken.
  • Die untere Kühlkörper-Platte umfasst eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten, die auf der Oberseite derselben angeordnet sind und sich von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende derselben erstrecken, um mit den Wärmerohr-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte zum Aufnehmen des jeweiligen Wärmerohrs zusammenzuwirken, und weist eine Mehrzahl von vorstehenden Eingriffselementen auf, die symmetrisch auf der Oberseite angeordnet sind und jeweils mit den ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte in einem Eingriff stehen, sodass die obere Kühlkörper-Platte mit der unteren Kühlkörper-Platte verbunden ist und die Wärmerohre in den jeweiligen Wärmerohr-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte und den jeweiligen Wärmerohr-Nuten der unteren Kühlkörper-Platte aufgenommen sind, insbesondere in diesen eng anliegend und unter Ausbildung eines guten thermischen Kontakts aufgenommen sind.
  • Daher können die obere und die untere Kühlkörper-Platte schnell und fest miteinander befestigt werden, ohne dass dabei Zwischenräume zwischen der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte und den Wärmerohren entstehen, sodass optimale Wärmetransport- und Ableitungseffekte erzielt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die obere Kühlkörper-Platte des Weiteren eine Mehrzahl von Montagerippen und eine Mehrzahl von Montage-Nuten, die jeweils abwechselnd auf der Unterseite zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte angeordnet sind, wobei die untere Kühlkörper-Platte des Weiteren eine Mehrzahl von Montage-Nuten und eine Mehrzahl von Montagerippen umfasst, die jeweils auf der Oberseite zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten der unteren Kühlkörper-Platte, angeordnet sind und jeweils korrespondierend zu den zugeordneten Montagerippen und Montage-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte ausgebildet sind, um durch einen einfachen Pressvorgang mit diesen in Eingriff gebracht zu werden.
  • Also kann der Druck, welcher in dem Pressvorgang aufgebracht wird, gleichmäßig auf die obere und untere Kühlkörper-Platte und auf die Wärmerohre verteilt werden, sodass Verformungen der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte vermieden werden können und eine enge Verbindung, insbesondere ein optimaler thermischer Kontakt, zwischen den oberen und unteren Kühlkörper-Platten und den Wärmerohren gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Montage-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte und die Montage-Nuten der unteren Kühlkörper-Platte geneigte Nuten, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt sind.
  • Während des Pressvorgangs werden die Montagerippen der oberen oder unteren Kühlkörper-Platte plastisch verformt und in die jeweiligen Montage-Nuten der unteren oder oberen Kühlkörper-Platte gepresst, um die Verbindungs-Stabilität und den Sitz der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte und der Wärmerohre zu verbessern.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die vorstehenden Eingriffselemente der unteren Kühlkörper-Platte jeweils durch zwei aufrechte Zapfen oder durch einen aufrechten Zapfen ausgebildet, wobei die ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte jeweils durch zwei korrespondierende Nuten oder eine korrespondierende Nut ausgebildet sein können, um in die zugeordneten Zapfen der unteren Kühlkörper-Platte einzugreifen, insbesondere um diese nach dem Aneinanderpressen von unterer und unterer Kühlkörper-Platte aufzunehmen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Nuten der ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte geneigte Nuten, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt sind.
  • In dem Pressvorgang werden die aufrechten Zapfen der vorstehenden Eingriffselemente der unteren Kühlkörper-Platte jeweils plastisch verformt und in die jeweiligen geneigten Nuten der ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte gepresst, um die Verbindungs-Stabilität und den Sitz der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte und der Wärmerohre zu verbessern. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung können im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung und in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen verstanden werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten beschreiben.
  • Figurenübersicht
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht der Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Explosionsansicht von vorne der Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 korrespondiert zu 2 und zeigt die obere Kühlkörper-Platte, die Wärmerohre und die untere Kühlkörper-Platte, die miteinander verbunden sind.
  • 4 zeigt eine schematische Explosionsansicht eines Teils der Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Beziehung zwischen dem ausgesparten Eingriffselement der oberen Kühlkörper-Platte und dem dazu passendenden vorstehenden Eingriffselement der unteren Kühlkörper-Platte.
  • 5 korrespondiert zu 4 und zeigt das ausgesparte Eingriffselement der oberen Kühlkörper-Platte und das dazu passendende vorstehende Eingriffselement der unteren Kühlkörper-Platte.
  • 6 ist ähnlich zu 4 und zeigt eine alternative Form der ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte und eine alternative Form der dazu passenden vorstehenden Eingriffselemente der unteren Kühlkörper-Platte.
  • 7 korrespondiert zu 6 und zeigt die ausgesparten Eingriffselemente der oberen Kühlkörper-Platte, die in die vorstehenden Eingriffselemente der unteren Kühlkörper-Platte eingreifen.
  • 8 zeigt eine schematische Explosionsansicht eines Teils der vorliegenden Erfindung und zeigt die Beziehung zwischen der Montage-Nut der oberen Kühlkörper-Platte und der Montagerippe der unteren Kühlkörper-Platte.
  • 9 korrespondiert zu 8 und zeigt die Montage-Nut der oberen Kühlkörper-Platte, die mit der Montagerippe der unteren Kühlkörper-Platte verbunden ist.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Anwendung und zeigt, wie die Wärme absorbierenden Enden der Wärmerohre zwischen der oberen Kühlkörper-Platte und der unteren Kühlkörper-Platte angeordnet sind, und wie die Wärme abgebenden Enden an dem Kühlrippenmodul angebracht sind.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung gemäß der 10.
  • 12 zeigt eine Ansicht von links der Kühlvorrichtung gemäß der 10.
  • 13 zeigt eine Vorderansicht der Kühlvorrichtung gemäß der 10.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • In den 1 bis 3 ist eine Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung gezeigt.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst einen Kühlkörper, der aus einer oberen Kühlkörper-Platte 1 und einer unteren Kühlkörper-Platte 2 besteht, und eine Mehrzahl von Wärmerohren 3, die zwischen der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 des Kühlkörpers angeordnet sind.
  • Die obere Kühlkörper-Platte 1 umfasst eine Mehrzahl von ausgesparten Eingriffselementen 11, die symmetrisch auf einer Unterseite derselben an zwei gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten 12, die auf der Unterseite ausgebildet sind und sich zum Aufnehmen der Wärmerohre 3 von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende derselben erstrecken.
  • Die untere Kühlkörper-Platte 2 umfasst eine Mehrzahl von vorstehenden Eingriffselementen 21, die symmetrisch auf der Oberseite derselben an zwei gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind und korrespondierend zu den ausgesparten Eingriffselementen 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten 22, die auf der Oberseite derselben angeordnet sind und sich von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden, hinteren Ende derselben erstrecken, um gemeinsam mit den Wärmerohr-Nuten 12 der oberen Kühlkörper-Platte ein jeweiliges Wärmerohr aufzunehmen. Zur Montage werden zunächst die Wärmerohre 3 jeweils in den Wärmerohr-Nuten 12 und 22 zwischen der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 angeordnet. Danach wird ein Pressvorgang ausgeführt, um die ausgesparten Eingriffselemente 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 mit den jeweiligen vorstehenden Eingriffselementen 21 der unteren Kühlkörper-Platte 2 in Eingriff zu bringen und damit die obere Kühlkörper-Platte 1, die untere Kühlkörper-Platte 2 und die Wärmerohre 3 fest und eng anliegend miteinander zu verbinden.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die obere Kühlkörper-Platte 1 und die untere Kühlkörper-Platte 2 durch den Eingriff der ausgesparten Eingriffselemente 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 in die jeweiligen vorstehenden Eingriffselementen 21 durch einen einfachen Pressvorgang miteinander verbunden. Diese Art der Verbindung gewährleistet einen zuverlässigen Oberflächenkontakt zwischen der oberen und der unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 und den Wärmerohren 3.
  • Die obere Kühlkörper-Platte 1 umfasst des Weiteren eine Mehrzahl von Montagerippen 14 und eine Mehrzahl von Montage-Nuten 13, die jeweils auf der Unterseite zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten 12 der oberen Kühlkörper-Platte 1 angeordnet sind (siehe 2). Die untere Kühlkörper-Platte 2 umfasst des Weiteren eine Mehrzahl von Montage-Nuten 23 und eine Mehrzahl von Montagerippen 24, die jeweils auf der Oberseite der unteren Kühlkörper-Platte 2 zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten 22 angeordnet sind und nach dem Zusammendrücken der beiden Kühlkörper-Platten 1, 2 jeweils mit den zugeordneten Montagerippen und Montage-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte in Eingriff stehen (siehe 2).
  • Wenn der zuvor beschriebene Pressvorgang nach dem Anordnen der Wärmerohre 3 in den Wärmerohr-Nuten 12 und 22 zwischen der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 erfolgt, werden die ausgesparten Eingriffselemente 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 mit den jeweiligen vorstehenden Eingriffselementen 21 der unteren Kühlkörper-Platte 2 zusammengepresst. Dabei werden gleichzeitig die Montagerippen 14 und die Montage-Nuten 13 der oberen Kühlkörper-Platte 1 mit den Montage-Nuten 23 und Montagerippen 24 der unteren Kühlkörper-Platte 2 zusammengepresst und mit diesen in Eingriff gebracht (siehe 3), wodurch die obere Kühlkörper-Platte 1, die untere Kühlkörper-Platte 2 und die Wärmerohre 3 fest und eng anliegend miteinander verbunden werden können. Da die Montagerippen 14 und Montage-Nuten 13 auf der Unterseite der oberen Kühlkörper-Platte 1 jeweils abwechselnd zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten 12 der oberen Kühlkörper-Platte 1 angeordnet sind, und da die Montage-Nuten 23 und Montagerippen 24 auf der Oberseite der unteren Kühlkörper-Platte 2 jeweils abwechselnd zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten 22 der unteren Kühlkörper-Platte 2 angeordnet sind, kann der Anpressdruck, welcher in dem Pressvorgang aufgebracht wird, gleichmäßig auf die obere und untere Kühlkörper-Platte 1 und 2 und die Wärmerohre 3 verteilt werden, was ungünstige Verformungen der oberen und unteren Kühlkörper-Platte 1 und 2 vermeiden hilft und eine eng anliegende Verbindung zwischen der oberen und unteren Kühlkörper-Platten 1, 2 und den Wärmerohren 3 gewährleistet.
  • Gemäß 4 sind nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die vorstehenden Eingriffselemente 21 der unteren Kühlkörper-Platte 2 jeweils durch zwei aufrechte (senkrecht abragende) Zapfen 211 ausgebildet. Die zugeordneten ausgesparten Eingriffselemente 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 sind durch zwei geneigte Nuten 111 ausgebildet, die zur Innenseite der oberen Kühlkörper-Platte 1 unter einem vorbestimmten Neigungswinkel θ1 relativ zur Normalen zwischen den beiden geneigten Nuten 111 geneigt sind. Bei dem Pressvorgang werden die aufrechten Zapfen 211 der vorstehenden Eingriffselemente 21 der unteren Kühlkörper-Platte 2 jeweils unter plastischer Verformung in die zugeordneten geneigten Nuten 111 der ausgesparten Eingriffselemente 11 der oberen Kühlkörper-Platte 1 gepresst, wodurch eine feste, zuverlässige Verbindung erzielt werden kann (siehe 5) und ein guter thermischer Kontakt zwischen der oberen und unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 und den Wärmerohren 3 gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der 6 und 7 dargestellt ist, sind die vorstehenden Eingriffselemente 21a der unteren Kühlkörper-Platte 2 jeweils durch einen einzelnen aufrechten Zapfen 211 ausgebildet. Die zugeordneten ausgesparten Eingriffselemente 11a der oberen Kühlkörper-Platte 1 sind jeweils durch eine einzelne geneigte Nut 111, die zur Innenseite der oberen Kühlkörper-Platte 1 unter einem vorbestimmten Neigungswinkel θ1 zur Normalen geneigt ausgebildet ist.
  • Bei dem Pressvorgang werden die aufrechten Zapfen 211 der vorstehenden Eingriffselemente 21a der unteren Kühlkörper-Platte 2 jeweils unter plastischer Verformung in die zugeordneten geneigten Nuten 111 der ausgesparten Eingriffselemente 11a der oberen Kühlkörper-Platte 1 gepresst, wodurch eine feste Verbindung erzielt werden kann und dadurch eine hohe Verbindungs-Stabilität und ein guter thermischer Kontakt zwischen der oberen und unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 und den Wärmerohren 3 gewährleist werden kann.
  • Gemäß der 8 und 9 sind die Montage-Nuten 13 der oberen Kühlkörper-Platte 1 und die Montage-Nuten 23 der unteren Kühlkörper-Platte 2 geneigte Nuten, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel θ2 zur Oberflächennormalen geneigt sind. Ferner sind die zugeordneten Montagerippen 14 der oberen Kühlkörper-Platte 1 und die zugeordneten Montagerippen 24 der unteren Kühlkörper-Platte aufrechte Rippen. Bei dem zuvor beschriebenen Pressvorgang werden die Montagerippen 14 und Montage-Nuten 13 der oberen Kühlkörper-Platte 1 jeweils in die jeweils zugeordneten Montage-Nuten 23 und auf die jeweils zugeordneten Montagerippen 24 der unteren Kühlkörper-Platte 2 gepresst, wodurch die Verbindungs-Stabilität und der thermische Kontakt zwischen der oberen und unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 und den Wärmerohren 3 verbessert werden kann.
  • Des Weiteren weisen die Wärmerohr-Nuten 12, 22 der oberen bzw. unteren Kühlkörper-Platte 1, 2 jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Nach dem Verbinden der oberen Kühlkörper-Platte 1 mit der unteren Kühlkörper-Platte 2 bildet jede der Wärmerohr-Nuten 12 der oberen Kühlkörper-Platte 1 mit der jeweils zugeordneten Wärmerohr-Nut 22 der unteren Kühlkörper-Platte 2 ein kreisförmiges Loch aus, das einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner als der (oder gleich dem) Außendurchmesser der Wärmerohre 3 ist. Daher können die Wärmerohre 3 eng anliegend, mit gutem thermischem Kontakt, in den kreisförmigen Löchern aufgenommen werden, die gemeinsam von den Wärmerohr-Nuten 12, 22 der beiden Kühlkörper-Platten 1, 2 ausgebildet werden.
  • Gemäß 10 bis 13 sind in der Anwendung die Wärme absorbierenden Enden der Wärmerohre 3 in den Wärmerohr-Nuten 12, 22 eng anliegend zwischen der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 angeordnet, wobei sich die gegenüberliegenden Wärme abgebenden Enden der Wärmerohre 3 parallel aus der oberen Kühlkörper-Platte 1 und der unteren Kühlkörper-Platte 2 erstrecken und an einem Kühlrippenmodul 4 befestigt sind. Die Verbindung zwischen den Wärmerohren 3 und dem Kühlrippenmodul 4 kann in einfacher Weise durch herkömmliche Techniken ohne bestimmte Einschränkungen hergestellt werden. Daher ist hierzu keine weitere detaillierte Beschreibung notwendig.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen nach der Erfindung zu deren Erläuterung im Detail beschrieben wurden, können verschiedene Abänderungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Daher soll der Schutzumfang der Erfindung, der durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt ist, hierdurch nicht beschränkt sein.

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung, umfassend einen Kühlkörper, der von einer oberen Kühlkörper-Platte (1) und einer unteren Kühlkörper-Platte (2) ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Wärmerohren (3), die zwischen der oberen Kühlkörper-Platte (1) und der unteren Kühlkörper-Platte (2) des Kühlkörpers angeordnet sind, wobei: die obere Kühlkörper-Platte (1) eine Mehrzahl von ausgesparten Eingriffselementen (11), die symmetrisch auf einer Unterseite derselben an zwei gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten (12) aufweist, die auf der Unterseite angeordnet sind und sich zum Aufnehmen der Wärmerohre (3) von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende derselben erstrecken; die untere Kühlkörper-Platte (2) eine Mehrzahl von Wärmerohr-Nuten (22), die auf der Oberseite derselben angeordnet sind und sich von einem vorderen Ende zu einem gegenüberliegenden hinteren Ende derselben erstrecken, um mit den Wärmerohr-Nuten (12) der oberen Kühlkörper-Platte zum Aufnehmen der Wärmerohre (3) zusammenzuwirken, und eine Mehrzahl von vorstehenden Eingriffselementen (21) aufweist, die symmetrisch auf der Oberseite angeordnet sind und jeweils in die ausgesparten Eingriffselemente (12) der oberen Kühlkörper-Platte (11) in einem Eingriff stehen, sodass die obere Kühlkörper-Platte (1) mit der unteren Kühlkörper-Platte (2) verbunden ist und die Wärmerohre in den jeweiligen Wärmerohr-Nuten (12) der oberen Kühlkörper-Platte und den jeweiligen Wärmerohr-Nuten (22) der unteren Kühlkörper-Platte aufgenommen sind, insbesondere eng anliegend aufgenommen sind.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Kühlkörper-Platte (1) des Weiteren eine Mehrzahl von Montagerippen (14) und eine Mehrzahl von Montage-Nuten (13) aufweist, die jeweils auf der Unterseite zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte angeordnet sind; und wobei die untere Kühlkörper-Platte (2) des Weiteren eine Mehrzahl von Montage-Nuten (23) und eine Mehrzahl von Montagerippen (24) umfasst, die jeweils auf der Oberseite zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten (22) der unteren Kühlkörper-Platte angeordnet sind und jeweils mit den zugeordneten Montagerippen und Montage-Nuten der oberen Kühlkörper-Platte in einem Eingriff stehen.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Montagerippen (14) und Montage-Nuten (13) der oberen Kühlkörper-Platte (1) auf der Unterseite jeweils abwechselnd zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten (12) der oberen Kühlkörper-Platte (1) angeordnet sind; wobei die Montage-Nuten (23) und Montagerippen (24) der unteren Kühlkörper-Platte (2) auf der Oberseite jeweils abwechselnd zwischen zwei benachbarten Wärmerohr-Nuten (22) der unteren Kühlkörper-Platte (2) angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Montage-Nuten (13) der oberen Kühlkörper-Platte (1) und die Montage-Nuten (23) der unteren Kühlkörper-Platte (23) geneigte Nuten sind, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel relativ zu einer Normalen auf die Unterseite der oberen Kühlkörper-Platte (1) bzw. relativ zu einer Normalen auf die Oberseite der unteren Kühlkörper-Platte (2) geneigt sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorstehenden Eingriffselemente (21) der unteren Kühlkörper-Platte (2) jeweils von zwei aufrechten Zapfen ausgebildet sind; wobei die ausgesparten Eingriffselemente (11) der oberen Kühlkörper-Platte (1) jeweils von zwei Nuten zum Eingriff in die zugeordneten Zapfen (21) der unteren Kühlkörper-Platte (1) ausgebildet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Nuten der ausgesparten Eingriffselemente (11) der oberen Kühlkörper-Platte (1) geneigte Nuten sind, die unter einem vorbestimmten Neigungswinkel relativ zu einer Normalen auf die Unterseite der unteren Kühlkörper-Platte (2) geneigt sind.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorstehenden Eingriffselemente (21a) der unteren Kühlkörper-Platte (2) jeweils durch einen einzelnen aufrechten Zapfen ausgebildet sind; wobei die ausgesparten Eingriffselemente (11a) der oberen Kühlkörper-Platte (1) jeweils von einer einzelnen Nut zum Eingriff in den zugeordneten Zapfen der oberen Kühlkörper-Platte (1) ausgebildet sind
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Nut der jeweiligen ausgesparten Eingriffselemente (11a) der oberen Kühlkörper-Platte (1) eine geneigte Nut ist, die jeweils unter einem vorbestimmten Neigungswinkel geneigt ist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Wärmerohr (3) ein erstes Ende, das in einem jeweiligen Wärme absorbierenden Ende endet und in den Wärmerohr-Nuten (12, 22) aufgenommen ist und darin insbesondere eng anliegend aufgenommen ist, und ein gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, das in einem jeweiligen Wärme abgebenden Ende endet und an einem Kühlrippenmodul (4) befestigt ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmerohr-Nuten (12, 22) der oberen Kühlkörper-Platte (1) und der unteren Kühlkörper-Platte (2) jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und diese gemeinsam ein kreisförmiges Loch zur Aufnahme der Wärmerohre ausbilden.
DE102016113713.8A 2016-04-26 2016-07-26 Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung Withdrawn DE102016113713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610268776.0A CN105873415A (zh) 2016-04-26 2016-04-26 散热器的基座与热导管组合
CN201610268776.0 2016-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113713A1 true DE102016113713A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=56629298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113713.8A Withdrawn DE102016113713A1 (de) 2016-04-26 2016-07-26 Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170307299A1 (de)
JP (1) JP2017198435A (de)
CN (1) CN105873415A (de)
DE (1) DE102016113713A1 (de)
TW (1) TW201634895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022198250A1 (de) 2021-03-22 2022-09-29 Kälte- und Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur speicherung und abgabe von sensibler und latenter energie zur kühlung von fluiden

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108966587B (zh) * 2017-10-13 2019-06-21 邹昊雄 一种散热装置
JP6582114B1 (ja) * 2018-11-30 2019-09-25 古河電気工業株式会社 ヒートシンク
US10677535B1 (en) 2018-11-30 2020-06-09 Furukawa Electric Co., Ltd. Heat sink
JP1643634S (de) * 2018-12-28 2020-10-12
JP6640401B1 (ja) * 2019-04-18 2020-02-05 古河電気工業株式会社 ヒートシンク
JP1662414S (de) * 2019-09-12 2020-06-29
CN213841858U (zh) * 2020-11-05 2021-07-30 亚浩电子五金塑胶(惠州)有限公司 热管及具有其的散热结构
USD1026838S1 (en) * 2022-04-26 2024-05-14 Taiwan Microloops Corp. Heat dissipation module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM280631U (en) * 2005-07-21 2005-11-11 Shr-Ming Chen Tight-fitting structure of heat dissipater base and heat pipe
DE202012005681U1 (de) * 2012-06-07 2012-07-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Kühlmodul

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387653A (en) * 1967-01-26 1968-06-11 Wakefield Eng Inc Heat transfer apparatus
JPS5412371U (de) * 1977-06-29 1979-01-26
US5931226A (en) * 1993-03-26 1999-08-03 Showa Aluminum Corporation Refrigerant tubes for heat exchangers
JPH07142653A (ja) * 1993-06-25 1995-06-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd ヒートパイプ式冷却器
JP3198284B2 (ja) * 1996-04-08 2001-08-13 有限会社刀水企画 押し出し材同志の結合方法及び液冷ヒートシンク
US7316263B2 (en) * 2003-11-19 2008-01-08 Intel Corporation Cold plate
US7327576B2 (en) * 2005-06-24 2008-02-05 Fu Zhun Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Heat dissipation device
US7455102B2 (en) * 2005-12-22 2008-11-25 Golden Sun News Techniques Co., Ltd. Method for manufacturing heat pipe cooling device
JP4698413B2 (ja) * 2005-12-27 2011-06-08 住友軽金属工業株式会社 液冷式ヒートシンク
US20080055857A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Shyh-Ming Chen Method for connecting heat pipes and a heat sink
US7441592B2 (en) * 2006-11-26 2008-10-28 Tsung-Hsien Huang Cooler module
CN101090097A (zh) * 2007-05-30 2007-12-19 秦彪 热管式cpu散热器及制造工艺
TWM327123U (en) * 2007-06-04 2008-02-11 Acbel Polytech Inc Heat dissipation device of power supply
JP2008307552A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換器の製造方法および熱交換器
JP5082610B2 (ja) * 2007-06-12 2012-11-28 日本軽金属株式会社 熱交換器の製造方法および熱交換器
CN101969752B (zh) * 2009-10-16 2013-06-26 深圳市超频三科技有限公司 散热器支承座、散热器、散热器制造方法及挤压卡合方法
CN102218487B (zh) * 2011-03-04 2016-01-13 东莞汉旭五金塑胶科技有限公司 导热座供多热管密合排列之组配方法及其结构
CN204069608U (zh) * 2014-08-18 2014-12-31 翔达精密工业有限公司 散热器紧配固定结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM280631U (en) * 2005-07-21 2005-11-11 Shr-Ming Chen Tight-fitting structure of heat dissipater base and heat pipe
DE202012005681U1 (de) * 2012-06-07 2012-07-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Kühlmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022198250A1 (de) 2021-03-22 2022-09-29 Kälte- und Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur speicherung und abgabe von sensibler und latenter energie zur kühlung von fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
TW201634895A (zh) 2016-10-01
JP2017198435A (ja) 2017-11-02
CN105873415A (zh) 2016-08-17
US20170307299A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113713A1 (de) Kühlvorrichtung aus einem Kühlkörper und einer Wärmerohr-Anordnung
DE10358641B4 (de) Kühlvorrichtung zum beidseitigen Kühlen einer Halbleitervorrichtung
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
DE112017005953T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung des halbleiterbauelements
DE202011050768U1 (de) Wärmerohr-Befestigungsverfahren und Wärmerohr-Baugruppe
DE202008006122U1 (de) Kühlvorrichtung
EP1545157A2 (de) Rohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE202013103297U1 (de) Geriffelte Kühlrippe und Kühlkörper mit Selbiger
DE102016102188A1 (de) Kühlkörperanordnung
DE202010013223U1 (de) Polysymmetrischer Kühlkörper mit darin angeordneter Wärmerohrgruppe
DE102014000955A1 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102006052753A1 (de) Wärmeableitmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013007667T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE102012100511A1 (de) Kontakt und Kontaktverbindungsaufbau
DE202005017349U1 (de) Wärmeverteilermodul
DE102010026529A1 (de) Kühlkörper mit einem elektrischen Bauteil
EP2166569A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017000014B4 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Verfahren zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
DE10157240B4 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012100512A1 (de) Kontaktbefestigungsaufbau und elektronische Vorrichtung
DE102019111429A1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE202018100437U1 (de) Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee