DE102016113639A1 - Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen - Google Patents

Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102016113639A1
DE102016113639A1 DE102016113639.5A DE102016113639A DE102016113639A1 DE 102016113639 A1 DE102016113639 A1 DE 102016113639A1 DE 102016113639 A DE102016113639 A DE 102016113639A DE 102016113639 A1 DE102016113639 A1 DE 102016113639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
dirt container
air
line
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016113639.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016113639.5A priority Critical patent/DE102016113639A1/de
Publication of DE102016113639A1 publication Critical patent/DE102016113639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/08Nozzles with means adapted for blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (1) zum Reinigen von Oberflächen mit einem im Gehäuse (2) des Staubsaugers (1) aufgenommenen Schmutzbehälter (3), der über einen Filter und ein rohrförmiges Leitungssystem (4) an eine Einlass- und/oder Staubsaugerdüse (6) angeschlossen ist und der Schmutzbehälter (3) über eine Auslassöffnung (8) gefilterte Luft abgibt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen derart auszubilden, dass auch kleinste Staubpartikel nicht in die Umgebungsluft abgegeben werden können. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die gefilterte Luft über ein zweites Leitungssystem (7) wieder in den Schmutzbehälter (3) zurückgeführt wird und/oder an einen zweiten als Druckbehälter ausgebildeten Behälter (9) angeschlossen ist, der bei Erreichen eines einstellbaren Drucks doppelt gefilterte Luft nach außen in die Umgebung abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen mit einem im Gehäuse des Staubsaugers aufgenommenen Schmutzbehälter, der über einen Filter und ein rohrförmiges Leitungssystem an eine Einlass- und/oder Staubsaugerdüse angeschlossen ist und der Schmutzbehälter über eine Auslassöffnung gefilterte Luft abgibt.
  • Es ist bereits allgemein ein Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen mit einem im Gehäuse des Staubsaugers aufgenommenen Schmutzbehälter bekannt, der über einen Filter und ein rohrförmiges Leitungssystem an eine Staubsaugerdüse angeschlossen ist, wobei der Schmutzbehälter über eine Auslassöffnung gefilterte Luft in die Umgebungsluft abgibt und dabei kleine Staubpartikel wieder nach Außen trägt, die sich dann wieder auf Oberflächen von Möbeln und Böden absetzen. Der Luftstrom wird direkt in den luftdurchlässigen Schutz-Beutel geleitet. Der Beutel erfüllt gleichzeitig zwei Funktionen. Er filtert die Luft und sammelt auch den Staub. Gebräuchlich sind Beutel aus mehrlagigen Papierfiltern unterschiedlicher Körnung oder Vliesstoff-Beutel. Diese Beutel sind, wie bereits erwähnt unzureichend.
  • Gewöhnlich durchströmt die Luft nach dem Beutel einen weiteren Filter, der feineren Staub abscheidet. Vor dem Motor sitzt ein Grobfilter, der Motor und Gebläse schützt. Falls in den Beutel durch das Einsaugen scharfe Gegenstände eindringen, werden diese durch den Grobfilter zurückgehalten. Im Abluftbereich findet man in der Regel einen Mikrofilter, der auch den feinen Kohleabrieb der Kohlebürsten des Motors festhält. In Deutschland werden nach Branchenschätzungen etwa 220 Millionen Euro pro Jahr für Staubsaugerbeutel ausgegeben. Die Fertigungskosten liegen bei etwa 10 bis 20 Cent. Dabei gibt es in Deutschland über 1.200 verschiedene Beuteltypen. Die bekannten Filter eignen sich aber nicht, um Mikrostaub zurückzuhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen derart auszubilden, dass auch kleinste Staubpartikel nicht in die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die gefilterte Luft über ein zweites Leitungssystem wieder in den Schmutzbehälter zurückgeführt wird und/oder an einen zweiten als Druckbehälter ausgebildeten Behälter angeschlossen ist, der bei Erreichen eines einstellbaren Drucks doppelt gefilterte Luft nach außen in die Umgebung abgibt. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass alle oder zumindest im wesentlichen alle Staubpartikel im Schmutzbehälter zurückgehalten werden, da über die Auslassöffnung im Schmutzbehälter der austretende Luftstrom wieder zur Einlassdüse oder Staubsaugerdüse zurückgeführt wird und dann erneut über den Filter in den Schmutzbehälter gelangt. Hierdurch wird die anfangs mit Staub-Partikeln angereicherte Luft mehrmals gereinigt. Da die Luft jedoch nicht mehr nach Außen in die Umgebungsluft gelangt, können auch keine im Schmutzbehälter enthaltenen Staubpartikel in die Umgebungsluft gelangen. Nach einer bestimmten Laufzeit des Staubsaugers steigt der Druck im System an, da immer mehr Luft neu angesagt wird und in den Schmutzbehälter gelangt. Hierdurch steigt der Druck im System allmählich an. Damit das System nicht beschädigt wird oder der Schmutzbehälter platzt, wird der Motor des Staubsaugers bei Erreichen eines kritischen Drucks abgeschaltet. Danach kann der Schmutzbehälter gelehrt und erneut eingesetzt werden. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, dass bei Erreichen eines kritischen Drucks die gereinigte oder teilweise gereinigte Luft in einen zweiten Schmutzbehälter oder Druckbehälter mit Schmutzbehälter abgegeben wird. Ein zweiter Schmutzbehälter ist mit einem derart feinen Mikrofilter ausgestattet, dass sichergestellt wird, dass extrem saubere bzw. von Staubpartikeln befreite Luft aus dem zweiten Behälter in die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Ferner ist es möglich, im Luftstrom der Luft einen Sensor vorzusehen, der die Reinheit der Luft detektiert und nur dann Luft nach außen abgibt, wenn ein gewünschter Reinigungswert ermittelt worden ist.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das zweite Leitungssystem in das erste Leitungssystem integriert ist, sodass man hierdurch eine platz- und kostensparende Anordnung erhält, wobei die beiden mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind und in etwa parallel zueinander verlaufen.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass das erste und zweite Leitungssystem aus zwei rohrförmigen Leitungen bestehen und die erste Leitung an die Einlassdüse angeschlossen ist und ungefilterte Luft mit Schmutzpartikeln mit Hilfe eines Motors ansaugt und über den Filter an den Schmutzbehälter abgibt, wobei die zweite Leitung an die Auslassöffnung des Schmutzbehälters und an die Einlass-Düse im Bereich einer Einlassöffnung angeschlossen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Auslassöffnung der zweiten Leitung im Bereich der Einlassöffnung der ersten Leitung angeschlossen ist. Auf diese Weise wird die eventuell noch nicht ausreichend gereinigte Luft nochmals über das Filtersystem dem Schmutzbehälter zur weiteren Reinigung zugeführt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass beide Leitungen des ersten und zweiten Leitungssystems fest mit der Einlassdüse verbunden sind.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Einlassdüse ein Gehäuseteil mit einer zur Oberfläche des abzusaugenden Teils vorgesehenen Saugöffnung aufweist, in deren Bereich die Einlassöffnung des ersten Leitungssystems und die Auslassöffnung des zweiten Leitungssystems münden.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Einlass-Düse oder Staubsaugerdüse, das erste und zweite Leitungssystem und der Schmutzbehälter ein geschlossenes Reinigungssystem bilden, aus dem die angesaugte ungefilterte Luft über einen Filter gereinigt und dann dem Schmutzbehälter zugeführt wird, aus dem die gereinigte Luft wieder zur Staubsaugerdüse zurückgeführt und dann erneut über das zweite Leitungssystem und den Filter zum Schmutzbehälter zurückgeführt wird, wobei bei Erreichen eines bestimmten Drucks im Schmutzbehälter der Motor des Staubsaugers, über den die Luft angesaugt wird, automatisch abschaltet oder die mehrmals gereinigte Luft über ein Überdruckventil nach außen zur Umgebungsluft abgibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 einen Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen mit einem im Gehäuse des Staubsaugers aufgenommenen Schmutzbehälter, der über einen Filter und ein rohrförmiges Leitungssystem an eine Einlass- und/oder Staubsaugerdüse angeschlossen ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung der oder Staubsaugerdüse;
  • 3 die Staubsaugerdüse in der Ansicht von unten sowie die durch die Pfeile angegebene Rückströmung der teilweise gereinigten Luft.
  • In 1 ist ein Staubsauger 1 dargestellt, der zum Reinigen von Oberflächen dient und mit einem Gehäuse 2 ausgestattet ist, in dem ein Schmutzbehälter 3 aufgenommenen ist. Die Luft 19 wird mit Hilfe eines Elektromotors 18 über eine Staubsaugerdüse 6 angesaugt und über ein rohrförmiges erstes Leitungssystem 4 an eine Einlassöffnung 8 und dann über einen Filter geleitet und somit in einen Schmutzbehälter 3 abgegeben. Die gefilterte und nur teilweise gereinigte Luft 21 wird anschließend über eine Auslassöffnung 14 und ein zweites Leitungssystem 7 wieder in den Ansaugbereich der Staubsaugerdüse 6 zurückgeführt. Die zurückgeführte Luft 21, die in den Ansaugbereich der Staubsaugerdüse 6 gelangt, wird jetzt wieder mit Hilfe des Elektromotors 18 angesaugt und gelangt erneut über den Filter in den Schmutzbehälter 3. Dieser Arbeitsprozess kann mehrmals wiederholt werden bis fast sämtliche Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft entfernt worden sind.
  • Beim Ansaugvorgang vermischt sich über die Staubsaugerdüse 6 neu angesaugte Luft mit der teilweise gereinigten Luft aus dem zweiten Leitungssystem 7. Die beiden zusammengeführten Luftströme gelangen über den Filter in den Schmutzbehälter 3.
  • Da durch die stets neu zugeführte Luft der Druck im System bzw. im Schmutzbehälter 3 ansteigt oder ansteigen kann, kann das System mit einem Drucksensor ausgestattet sein, der nach Erreichen eines kritischen Drucks den Elektromotor 18 abschaltet. Jetzt besteht die Möglichkeit, den Schmutzbehälter zu lehren.
  • Nach einem anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann bei Erreichen eines einstellbaren Drucks doppelt gefilterte oder mehrmals gereinigte Luft nach Erreichen eines kritischen Drucks nach außen in die Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Nach dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Leitungssystem 7 in das erste Leitungssystem 4 platzsparend integriert, wobei die beiden Leitungssystem 4, 7 mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind und/oder in etwa parallel zueinander verlaufen.
  • Ferner kann das erste und zweite Leitungssystem 4, 7 aus zwei rohrförmigen flexiblen Leitungen bestehen und die erste Leitung an die Einlassdüse 6 angeschlossen sein, die ungefilterte Luft mit Schmutzpartikeln mit Hilfe eines Motors ansaugt und über den Filter an den Schmutzbehälter 3 abgibt, wobei die zweite Leitung an die Auslassöffnung 14 des Schmutzbehälters 3 und an die Einlass-Düse 6 im Bereich einer Einlassöffnung 11 angeschlossen ist.
  • Eine Auslassöffnung 12 der zweiten Leitung 7 ist im Bereich der Einlassöffnung 6 der ersten Leitung 4 an die Staubsaugerdüse 6 angeschlossen, sodass sichergestellt ist, dass die zurückgeführte nur teilweise gereinigte Luft über den Filter 3 wiederholt gereinigt und dann in den Schmutzbehälter 3 geleitet wird. Die beiden Leitungen des ersten und zweiten Leitungssystems 4, 7 sind fest mit der Einlassdüse 6 verbunden. Hierzu weist die Einlassdüse 6 ein Gehäuseteil 13 mit einer zur Oberfläche 16 des abzusaugenden Teils vorgesehenen großflächigen Saugöffnung 15 auf, in deren Bereich die Einlassöffnung 6 des ersten Leitungssystems 4 und die Auslassöffnung 12 des zweiten Leitungssystems 7 mündet.
  • Insgesamt ist es für eine extrem gute Reinigung der Luft von Vorteil, dass die Einlass-Düse oder Staubsaugerdüse 6 das erste und zweite Leitungssystem 4, 7 und der Schmutzbehälter 3 ein geschlossenes Reinigungssystem bilden, aus dem die angesaugte ungefilterte Luft über einen Filter mehrmals gereinigt und dann dem Schmutzbehälter 3 zugeführt wird, aus dem die gereinigte Luft wieder zur Staubsaugerdüse 6 zurückgeführt und dann erneut über das zweite Leitungssystem 7 zum Schmutzbehälter 3, der ein Filter ist, zurückgeführt wird
  • Nach einem anderen nicht dargestellten Beispiel kann bei Erreichen eines bestimmten Drucks im Schmutzbehälter 3 der Motor des Staubsaugers 1, über den die Luft angesaugt wird, automatisch abschaltet oder die mehrmals gereinigte Luft über ein Überdruckventil nach außen zur Umgebungsluft abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Gehäuse
    3
    Schmutzbehälter
    4
    1. Leitungssystem
    6
    Einlass-Düse, Staubsaugerdüse
    7
    2. Leitungssystem, Leitung
    8
    Auslassöffnung
    9
    Behälter, Druckbehälter
    10
    Leitung
    11
    Einlassöffnung, Düse
    12
    Auslassöffnung
    13
    Gehäuseteil
    14
    Auslassöffnung
    15
    Saugöffnung
    16
    Oberfläche
    18
    Elektromotor
    19
    Luftströmung m ersten Leitungssystem
    21
    Luftströmung m zweiten Leitungssystem

Claims (8)

  1. Staubsauger (1) zum Reinigen von Oberflächen mit einem im Gehäuse (2) des Staubsaugers (1) aufgenommenen Schmutzbehälter (3), der über einen Filter und ein rohrförmiges Leitungssystem (4) an eine Einlass- und/oder Staubsaugerdüse (6) angeschlossen ist und der Schmutzbehälter (3) über eine Auslassöffnung (8) gefilterte Luft abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die gefilterte Luft über ein zweites Leitungssystem (7) wieder in den Schmutzbehälter (3) zurückgeführt wird und/oder an einen zweiten als Druckbehälter ausgebildeten Behälter (9) angeschlossen ist, der bei Erreichen eines einstellbaren Drucks doppelt gefilterte Luft nach außen in die Umgebung abgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitungssystem (7) in das erste Leitungssystem (4) integriert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitungssystem (7) in das erste Leitungssystem (4) integriert ist, wobei die beiden mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind und in etwa parallel zueinander verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Leitungssystem (4, 7) aus zwei rohrförmigen Leitungen bestehen und die erste Leitung an die Einlassdüse (6) angeschlossen ist und ungefilterte Luft mit Schmutzpartikeln mit Hilfe eines Motors ansaugt und über den Filter an den Schmutzbehälter (3) abgibt, wobei die zweite Leitung an die Auslassöffnung (8) des Schmutzbehälters (3) und an die Einlass-Düse (6) im Bereich einer Einlassöffnung (11) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (12) der zweiten Leitung (7) im Bereich der Einlassöffnung (11) der ersten Leitung (4) an die Staubsaugerdüse (6) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leitungen des ersten und zweiten Leitungssystems (4, 7) fest mit der Einlassdüse (6) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüse (6) ein Gehäuseteil (13) mit einer zur Oberfläche (16) des abzusaugenden Teils vorgesehenen Saugöffnung (15) aufweist, in deren Bereich die Einlassöffnung (11) des ersten Leitungssystems (4) und die Auslassöffnung (12) des zweiten Leitungssystems (7) münden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Düse oder Staubsaugerdüse (6), das erste und zweite Leitungssystem (4, 7) und der Schmutzbehälter (3) ein geschlossenes Reinigungssystem bilden, aus dem die angesaugte ungefilterte Luft über einen Filter gereinigt und dann dem Schmutzbehälter (3) zugeführt wird, aus dem die gereinigte Luft wieder zur Staubsaugerdüse (6) zurückgeführt und dann erneut über das zweite Leitungssystem (7) und den Filter zum Schmutzbehälter (3) zurückgeführt wird, wobei bei Erreichen eines bestimmten Drucks im Schmutzbehälter (3) der Motor des Staubsaugers (1), über den die Luft angesaugt wird, automatisch abschaltet oder die mehrmals gereinigte Luft über ein Überdruckventil nach außen zur Umgebungsluft abgibt.
DE102016113639.5A 2016-07-25 2016-07-25 Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen Ceased DE102016113639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113639.5A DE102016113639A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113639.5A DE102016113639A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113639A1 true DE102016113639A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113639.5A Ceased DE102016113639A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016113639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11089927B1 (en) * 2020-12-07 2021-08-17 Awesome Things That Work, LLC Brushless vacuum device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229672B (de) * 1958-07-24 1966-12-01 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Geraete mit eingebautem Geblaese
DE29702345U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-10 Kempf Robert Staubsauger mit Umluftsystem
US20050115409A1 (en) * 2003-10-23 2005-06-02 Conrad Wayne E. Dirt container for a surface cleaning apparatus and method of use
US20160095482A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Anthony Weiburg Vacuum System and Device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229672B (de) * 1958-07-24 1966-12-01 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Geraete mit eingebautem Geblaese
DE29702345U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-10 Kempf Robert Staubsauger mit Umluftsystem
US20050115409A1 (en) * 2003-10-23 2005-06-02 Conrad Wayne E. Dirt container for a surface cleaning apparatus and method of use
US20160095482A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Anthony Weiburg Vacuum System and Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11089927B1 (en) * 2020-12-07 2021-08-17 Awesome Things That Work, LLC Brushless vacuum device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
DE102010034440A1 (de) Abfallfluid-Aufbereitungsvorrichtung
DE102004024888A1 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubsammelvorrichtung
DE102013020820B4 (de) Absaugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE202016106569U1 (de) Staubsauger mit der Funktion zum Recyleln von am Siebkorb anhaftenden Staubteilchen
DE102016113639A1 (de) Staubsauger zum Reinigen von Oberflächen
DE60201838T2 (de) Staubsauger
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE2303055A1 (de) Einrichtung fuer oberflaechenbehandlung
DE3710367A1 (de) Vorrichtung zum entoelen von massenteilen
DE102020106011B4 (de) Mobile Absauganlage
DE3120250C2 (de) Handgerät zur Entstaubung
WO2015158335A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen. trennen und wiederaufbereiten von feststoffbelasteten kühlschmierstoffen aus einer bearbeitungsvorrichtung
DE3731672C1 (en) Process and device for removing wood dust from woodworking machines
DE236434C (de)
DE102015220896B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von in einem gasförmigen Fluid enthaltener Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE2402805B2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012001013U1 (de) Filterüberwachungseinrichtung
DE607013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Staubes bei Schleifmaschinen, insbesondere Ausputzmaschinen fuer Schuhmacher
DE202021003149U1 (de) Vorsatz zur Verhinderung von Verstopfungen in Luftansaugrohren von Staubsaugern
WO2020216631A1 (de) Staubsaugvorrichtung mit einem sammelbehälter, in dem unterschiedliche bereiche abgetrennt werden können, sowie verfahren zum auswechseln eines entsorgungsbeutels in einer staubsaugvorrichtung
DE102014103544B4 (de) Absaugungs- und Reinigungsvorrichtung
DE102014217609B4 (de) Absaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final