DE102016112910A1 - Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kompressorkupplung - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kompressorkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112910A1
DE102016112910A1 DE102016112910.0A DE102016112910A DE102016112910A1 DE 102016112910 A1 DE102016112910 A1 DE 102016112910A1 DE 102016112910 A DE102016112910 A DE 102016112910A DE 102016112910 A1 DE102016112910 A1 DE 102016112910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
compressor
air conditioning
compressor clutch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112910.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Dykstra Pursifull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016112910A1 publication Critical patent/DE102016112910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3251Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme zum Steuern einer Klimaanlagenkompressorkupplung zur Verfügung gestellt. In einem Beispiel beinhaltet ein Verfahren das Überwachen einer Kupplung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert ist und in Reaktion zum Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erhöhen eines Stromflusses zur Kupplung. Auf diese Weise kann das Einrücken der Kompressorkupplung mit einem reduzierten Verbrauch an elektrischer Leistung dynamisch aufrechterhalten werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren und Systeme zum Steuern des Klimaanlagenkompressors eines Fahrzeugs und insbesondere auf das Steuern des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung.
  • Hintergrund/Kurzdarstellung
  • Ein typisches Automobilsystem beinhaltet einen kraftmaschinenbetriebenen Klimaanlagenkompressor (AC-Kompressor). Der Klimaanlagenkompressor komprimiert ein Kühlmittel in einem Klimaanlagensystem, um das Kühlmittel in dem System unter Druck zirkulieren zu lassen. Um den Klimaanlagenkompressor zu betreiben, ermöglicht eine elektromagnetische Klimaanlagenkompressorkupplung die Übertragung eines von einem Energieumwandlungsgerät, zum Beispiel einer Kraftmaschine, erzeugten Drehmoments auf den Klimaanlagenkompressor.
  • Bei Nichtgebrauch ist der Klimaanlagenkompressor ausgekuppelt, um die Kraftmaschinenleistungsaufnahme zu reduzieren und um die kompressorbezogenen Bauteile vor Belastung zu schützen. Bei Gebrauch ist die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt. Neben der Kraftmaschinenleistung, die beim Drehen des Kompressors verbraucht wird, verbraucht das Kupplungseinrücken eine erhebliche Menge an elektrischer Leistung. Gegenwärtig wird eine Einzelspannung, typischerweise die Fahrzeugspannung, an die elektromagnetische Kupplung angelegt, sowohl um die Kupplung einzurücken, als auch, um das Einrücken aufrecht zu erhalten.
  • Andere Ansätze, die Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung anzusprechen, beinhalten das Anlegen unterschiedlicher elektrischer Leistungsstufen an die Kompressorkupplung. Ein beispielhafter Ansatz wird von Major et al. in U.S. 8,332,098 gezeigt. Darin steuert ein Klimaanlagenkompressorspannungsregler die elektrische Eingangsleistung an eine Kompressorkupplung, die gezielt einen Klimaanlagenkompressor in einem Fahrzeugklimaanlagensystem antreibt, durch Bestimmen einer ersten elektrischen Leistungsstufe, die notwendig ist, um die Kompressorkupplung in eine volle Einrückposition zu bewegen, durch das Anlegen der ersten elektrischen Leistungsstufe an die Kompressorkupplung, um die Kompressorkupplung in die volle Einrückposition zu bewegen, durch das Bestimmen einer zweiten elektrischen Leistungsstufe, die notwendig ist, um die Kompressorkupplung in der vollen Einrückposition zu halten, und durch das Anlegen der zweiten elektrischen Leistungsstufe an die Kompressorkupplung, um die Kompressorkupplung in der vollen Einrückposition zu halten.
  • Die Erfinder haben hier jedoch potenzielle Probleme bei solchen Systemen erkannt. Beispielsweise kann die an die Kompressorkupplung angelegte zweite elektrische Leistungsstufe mehr als ausreichend sein, um das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht zu erhalten, und so kann ein Übermaß an elektrischer Leistung verbraucht werden. Umgekehrt kann die an die Kompressorkupplung angelegte zweite elektrische Leistungsstufe nicht ausreichend sein, um das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kann in einigen Beispielen die an die Kompressorkupplung angelegte zweite elektrische Leistungsstufe ursprünglich ausreichend sein, um das Einrücken der Kupplung aufrecht zu erhalten, aber später nicht mehr ausreichend sein, um das Einrücken der Kupplung aufrecht zu erhalten.
  • In einem Beispiel können die oben beschriebenen Aspekte durch ein Verfahren für eine Kupplung in einer Fahrzeugklimaanlage angesprochen werden, das die Überwachung einer Kupplung in einer Fahrzeugklimaanlage umfasst, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert wird, und das in Reaktion zum Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, einen Stromfluss zur Kupplung erhöht. Auf diese Weise kann das Einrücken der Kompressorkupplung mit einem reduzierten Verbrauch an elektrischer Leistung dynamisch aufrecht erhalten werden.
  • In einem anderen Beispiel können die oben beschriebenen Aspekte durch ein Verfahren für eine Kupplung in einer Fahrzeugklimaanlage angesprochen werden, das die Überwachung des Kühlmitteldrucks im Klimaanlagensystem umfasst, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert wird, und das die an eine Kompressorkupplung angelegte Spannung basierend auf dem Kühlmitteldruck anpasst. Auf diese Weise kann eine Betriebsbedingung wie der Kühlmitteldruck als Rückmeldung verwendet werden, um eine Kompressorkupplung zu steuern. Darüber hinaus kann ohne die Verwendung eines zur Überwachung der Kupplungsposition bestimmten Sensors auf die Position der Kupplung geschlossen werden.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst ein System ein zur Erzeugung eines Drehmoments konfiguriertes Energieumwandlungsgerät, einen zum Komprimieren von Kühlmittel konfigurierten Kompressor, eine mit dem Energieumwandlungsgerät gekoppelte und zur Übertragung eines Drehmoments von einem Energieumwandlungsgerät zum Kompressor während des Einrückens der Kompressorkupplung in den Kompressor konfigurierte Kompressorkupplung, und eine mit der Kompressorkupplung elektrisch gekoppelte und mit in nicht flüchtigem Speicher gespeicherten ausführbaren Anweisungen konfigurierte Steuerung, die bei Ausführung die Steuerung dazu veranlassen: das Einrücken der Kompressorkupplung zu überwachen, und, in Reaktion auf das Ausrücken der Kompressorkupplung, wenn die Kompressorkupplung das Kommando zum Einrücken erhält, einen Stromfluss zur Kompressorkupplung zu erhöhen. Auf diese Weise kann eine Kompressorkupplung eine optimale Menge an Elektrizität verbrauchen, und jegliches Kupplungsrutschen wegen der reduzierten Menge der durch die Kompressorkupplung verbrauchten Leistung kann umgehend abgemildert werden.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine entscheidenden oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Zudem beschränkt sich der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen, welche die oben oder in einem anderen Teil der vorliegenden Offenbarung genannten Nachteile lösen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugklimaanlagensystems.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Energieumwandlungsgeräts aus 1, bei der das Energieumwandlungsgerät eine Kraftmaschine ist.
  • 3 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Steuern einer Klimaanlagenkompressorkupplung darstellt.
  • 4 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Überwachen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung darstellt.
  • 5 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf dem Kühlmitteldruck darstellt.
  • 6 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf der Verdampfertemperatur darstellt.
  • 7 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des ursprünglichen Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf der Kraftmaschinendrehzahl darstellt.
  • 8 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des Ausrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf der Kraftmaschinendrehzahl darstellt.
  • 9 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf dem Kompressordruck darstellt.
  • 10 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf dem Kraftmaschinendrehmoment darstellt.
  • 11 ist eine Reihe von Diagrammen, die Beispielbetriebsbedingungen während der Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf dem Kühlmitteldruck darstellen.
  • 12 ist eine Reihe von Diagrammen, die Beispielbetriebsbedingungen während der Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf der Kraftmaschinendrehzahl darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Systeme und Verfahren zum Steuern eines Klimaanlagensystems (AC-Systems) eines Fahrzeugs. Insbesondere werden Systeme und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlagenkompressorkupplung bereitgestellt. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Klimaanlagensystem wie in 1 dargestellt konfiguriert werden. Ferner kann das Klimaanlagensystem mit einer Kraftmaschine eines Fahrzeugs gekoppelt sein, wie in 2 dargestellt. Das Klimaanlagensystem beinhaltet eine Klimaanlagenkompressorkupplung, die einen Klimaanlagenkompressor aktiviert und deaktiviert. Ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung beinhaltet das Anlegen einer ersten Spannung, um die Kupplung einzurücken und dann das Anlegen einer zweiten Spannung, um das Einrücken der Kupplung aufrecht zu erhalten, wie in 3 dargestellt. Ein Verfahren zum Überwachen des Kupplungseinrückens, während die Kupplung aktiviert ist, gewährleistet, dass die Kupplung nach unabsichtlichem Ausrücken wieder eingerückt wird, wie in 4 dargestellt. Die Verfahren der 510 stellen das Bestimmen des Kupplungseinrückens basierend auf speziellen Betriebsbedingungen, einschließlich Kühlmitteldruck, Verdampfertemperatur, Kraftmaschinendrehzahl, Kompressordruck und Kraftmaschinendrehmoment zur Verfügung. Beispielbetriebsbedingungen zum Steuern der Kupplung entsprechend der hier beschriebenen Verfahren sind in den 1112 dargestellt.
  • Jetzt bezugnehmend auf 1, beinhaltet ein Klimaanlagensystem 100 einen Verdampfer 8 zum Kühlen der Fahrzeuginnenraumluft. Luft wird mittels eines Ventilators 50 über den Verdampfer 8 geleitet und in den Fahrzeuginnenraum 2 herumgeleitet. Ein Klimaregler 26 betreibt den Ventilator 50 entsprechend der Einstellungen des Bedieners, sowie der Klimasensoren. Ein Temperatursensor 4 stellt dem Klimaregler 26 eine Angabe der Temperatur des Verdampfers 8 zur Verfügung. Ein Innenraumtemperatursensor 30 stellt dem Klimaregler 26 eine Angabe der Innenraumtemperatur zur Verfügung. Außerdem stellt ein Luftfeuchtigkeitssensor 32 dem Klimaregler 26 eine Angabe der Innenraumluftfeuchtigkeit zur Verfügung. Ein Sonneneinstrahlungssensor 34 stellt dem Klimaregler 26 eine Angabe der Innenraumerwärmung durch Sonnenlicht zur Verfügung. Der Klimaregler 26 erhält auch Bedienereingaben von einer Bedieneroberfläche 28 und überträgt die gewünschte Verdampfertemperatur und die aktuelle Verdampfertemperatur an Energieumwandlungsgerätesteuerung 12.
  • Die Bedieneroberfläche 28 erlaubt es einem Bediener, eine gewünschte Innenraumtemperatur, eine Ventilatorgeschwindigkeit und einen Verteilungsweg für die klimatisierte Innenraumluft auszuwählen. Die Bedieneroberfläche 28 kann Drehknöpfe und Druckknöpfe beinhalten, um Kilmaanlageneinstellungen auszuwählen. In einigen Beispielen kann die Bedieneroberfläche 28 Eingaben mittels einem berührungsempfindlichen Display annehmen.
  • Ein Kühlmittel wird durch ein Verdampferventil 20 an den Verdampfer 8 geliefert, nachdem es in einen Kondensator 16 gepumpt wurde. Ein Kompressor 18 empfängt Kühlmittelgas vom Verdampfer 8 und presst das Kühlmittel zusammen. Wärme wird aus dem zusammengepressten Kühlmittel extrahiert, so dass das Kühlmittel am Kondensator 16 verflüssigt wird. Das verflüssigte Kühlmittel dehnt sich aus, nachdem es durch das Verdampferventil 20 geströmt ist, und bewirkt, dass die Temperatur des Verdampfers 8 absinkt.
  • Der Kompressor 18 beinhaltet eine Kupplung 24, ein Verzögerungssteuerventil 22, einen Kolben 80 und eine Taumelscheibe 82. Der Kolben 80 presst das Kühlmittel, das vom Klimaanlagenkompressor 18 zum Kondensator 16 fließt, im Klimaanlagensystem 100 zusammen. Die Taumelscheibe 82 stellt den Hub des Kolbens 80 ein, um den Druck einzustellen, mit dem das Kühlmittel aus dem Klimaanlagenkompressor 18 heraustritt, basierend auf dem Ölfluss durch das variable Verzögerungssteuerventil 22. Die Kupplung 24 kann gezielt eingerückt oder ausgerückt werden, um den Klimaanlagenkompressor 18 mit Rotationsenergie aus dem Energieumwandlungsgerät 10 zu versorgen. In einem Beispiel ist das Energieumwandlungsgerät 10 eine Kraftmaschine, die über ein Getriebe 70 Rotationsenergie an den Kompressor 18 und Räder 60 überträgt. Die Rotationsenergie kann vom Energieumwandlungsgerät 10 über einen Riemen 42 an den Klimaanlagenkompressor 18 übertragen werden. In einem Beispiel verbindet der Riemen 42 eine Welle 40 mit dem Klimaanlagenkompressor 18 mechanisch über die Kupplung 24. Die Welle 40 kann eine Kraftmaschinenkurbelwelle oder eine andere Welle sein.
  • Auf diese Weise stellt das System aus 1 einem Klimaanlagenkompressor Rotationsenergie zur Kühlung des Innenraums eines Fahrzeugs zur Verfügung. Insbesondere stellt der Klimaanlagenkompressor ein negatives Drehmoment zur Verfügung, um das Energieumwandlungsgerät zu laden und um das Kühlmittel zu komprimieren, sodass das Kühlmittel anschließend ausgedehnt werden kann, um den Fahrzeuginnenraum zu kühlen. Die Größe des durch den Klimaanlagenkompressor an das Energieumwandlungsgerät gelieferten negativen Drehmoments kann über die Kupplung und einen Aktuator oder ein Ventil eingestellt werden, der/das die variable Verstellpumpe einstellt.
  • Die Steuerung 12 und/oder der Klimaregler 26 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren der 1 und setzt die verschiedenen Aktuatoren der 1 ein, um den Systembetrieb basierend auf den empfangenen Signalen und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen. In einem Beispiel können die Steuerung 12 und/oder der Klimaregler 26 Signale von einem Drucksensor 5 empfangen und können verschiedene Aktuatoren einsetzen, um die Steuerung der Kupplung 24 basierend auf den empfangenen Signalen einzustellen. Zum Beispiel kann das Klimaanlagensystem 100 den Drucksensor 5 beinhalten, der zwischen dem Verdampfer 8 und dem Kondensator 16 gekoppelt und so eingestellt ist, dass er den Kühlmitteldruck erfasst, wenn Kühlmittel vom Kondensator 16 zum Verdampfer 8 fließt. Wie abgebildet, kann der Drucksensor 5 vor dem Verdampferventil 20 positioniert sein. In alternativen Beispielen kann der Drucksensor 5 nach dem Verdampferventil 20 positioniert sein. Wie abgebildet, kann der Drucksensor 5 dem Klimaregler 26 einen erfassten Kühlmitteldruck übermitteln. Es versteht sich, dass der Drucksensor 5 in einigen Beispielen den erfassten Kühlmitteldruck an die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 zur Verfügung stellt. In einem weiteren Beispiel kann der Drucksensor 5 den erfassten Kühlmitteldruck dem Klimaregler 26 zur Verfügung stellen, der wiederum den erfassten Kühlmitteldruck an die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 kommunizieren kann. Der Klimaregler 26 und/oder die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 können die Steuerung der Kupplung 24 basierend auf dem erfassten Kühlmitteldruck anpassen. Insbesondere, wie hier mit Bezug auf 5 weiterhin beschrieben, kann ein Verfahren zum Bestimmen, ob die Kompressorkupplung 24 eingerückt ist, das Bestimmen beinhalten, ob der durch den Drucksensor 5 erfasste Kühlmitteldruck sich erhöht, oder über einem Schwellendruck liegt. Wenn der Drucksensor 5 zum Beispiel einen hohen oder sich erhöhenden Kühlmitteldruck anzeigt, dann wird die Kupplung 24 eingerückt.
  • In einem anderen Beispiel können die Steuerung 12 und/oder der Klimaregler 26 Signale von einem Drucksensor 7 empfangen, und können die Steuerung der Kupplung 24 basierend auf den empfangenen Signalen einstellen. Zum Beispiel kann das Klimaanlagensystem 100 den Drucksensor 7 beinhalten, der mit dem Kompressor 18 verbunden und so konfiguriert ist, dass er den Kühlmitteldruck im Kompressor 18 (nachfolgend bezeichnet als Verdichtungskammerdruck) erfasst. Wie abgebildet, kann der Drucksensor 7 dem Klimaregler 26 den erfassten Kompressordruck zur Verfügung stellen. Alternativ kann der Drucksensor 7 den erfassten Kompressordruck der Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 zur Verfügung stellen. In einem anderen Beispiel kann der Drucksensor 7 den erfassten Kompressordruck dem Klimaregler 26 zur Verfügung stellen, der wiederum den erfassten Kompressordruck an die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 kommuniziert. Der Klimaregler 26 und/oder die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 können die Steuerung der Kupplung 24 basierend auf dem erfassten Kompressordruck einstellen. Der in der Verdichtungskammer angebrachte Drucksensor 7 kann direkt den Kompressoreinlassdruck und den Kompressorauslassdruck erfassen. Insbesondere der Kompressoreinlassdruck kann basierend auf den Druckangaben des Drucksensors 7 während eines Einlasshubs des Kolbens 80 bestimmt werden, während der Kompressorauslassdruck basierend auf den Druckangaben des Drucksensors 7 während eines Auslasshubs des Kolbens 80 bestimmt wird. In einem Beispiel, wie hier mit Bezug auf 9 weiterhin beschrieben, kann ein Verfahren zum Bestimmen, ob die Kompressorkupplung 24 eingerückt ist, das Bestimmen beinhalten, ob der durch den Drucksensor 7 gemessene Kompressordruck pulsierend ist. Wenn der Kompressordruck zum Beispiel pulsierend ist, dann wird die Kupplung 24 eingerückt. Der Verdichtungskammersensor 7 kann vor den Kompressorauslassrückschlagventilen liegen. Der Kompressorauslassdrucksensor liegt nach diesen Rückschlagventilen. Beide Signale pulsieren: das Verdichtungskammerdrucksignal pulsiert mit einer hohen Amplitude, und der Kompressorauslassdruck pulsiert mit einer niedrigen Amplitude. In einigen Beispielen kann die Kompressordrehzahl aus den vom Drucksensor 7 empfangenen Druckangaben bestimmt werden, und der Kupplungszustand kann basierend auf der Kompressordrehzahl abgeleitet werden. Die hier beschriebenen Verfahren zum Bestimmen des Kupplungseinrückens, zumindest in einigen Beispielen, beziehen sich jedoch nur auf den Kompressordruck und berücksichtigen nicht die Kompressordrehzahl.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2, wird ein Beispiel eines Energieumwandlungsgeräts gezeigt. Insbesondere ist das Energieumwandlungsgerät 10 eine interne Brennkraftmaschine, die mehrere Zylinder umfasst, wovon ein Zylinder in 2 dargestellt ist, die durch eine elektronische Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 gesteuert wird. Die Kraftmaschine 10 umfasst eine Brennkammer 230 und Zylinderwände 232 mit einem Kolben 236, der darin positioniert und mit der Welle 40, die eine Kurbelwelle ist, verbunden ist. Die Brennkammer 230 wird über ein Einlassventil 252 und ein Auslassventil 254 mit einem jeweiligem Einlasskrümmer 244 und einem Auslasskrümmer 248 in Verbindung stehend dargestellt. Jedes Einlass- und Auslassventil kann durch Einlassnocken 251 und Auslassnocken 253 betätigt werden. Alternativ dazu kann bzw. können ein oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Ventilspulen- und -ankeranordnung betätigt werden. Die Position des Einlassnockens 251 kann durch einen Einlassnockensensor 255 bestimmt werden. Die Position des Auslassnockens 253 kann durch einen Auslassnockensensor 257 bestimmt werden.
  • Kraftstoffeinspritzdüse 266 ist so positioniert dargestellt, dass sie den Kraftstoff direkt in den Zylinder 230 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Alternativ dazu kann Kraftstoff in einen Einlasskanal eingespritzt werden, was dem Fachmann als Kanaleinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzdüse 266 führt flüssigen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite des Signals FPW von der Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 zu. Kraftstoff wird der Kraftstoffeinspritzdüse 266 durch ein Kraftstoffsystem (nicht gezeigt) zugeführt, umfassend einen Kraftstoffbehälter, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoffverteilerleitung (nicht dargestellt). Die Kraftstoffeinspritzdüse 266 wird von Treiber 268, der auf die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 reagiert, mit Betriebsstrom versorgt.
  • Zusätzlich ist der Einlasskrümmer 244 in Verbindung mit optionaler elektronischer Drossel 262 gezeigt, die eine Position von einer Drosselklappe 264 einstellt, um Luftströmung von einem Lufteinlass 242 zum Einlasskrümmer 244 zu steuern. In einem Beispiel kann ein Niederdruck-Direkteinspritzsystem verwendet werden, bei dem der Kraftstoffdruck auf ungefähr 20–30 bar erhöht werden kann. Alternativ kann ein zweistufiges Hochdruck-Kraftstoffsystem verwendet werden, um höhere Kraftstoffdrücke zu erzeugen.
  • Ein verteilerloses Zündsystem 288 stellt der Brennkammer 230 in Reaktion auf die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 über eine Zündkerze 292 einen Zündfunken zur Verfügung. Breitband-Lambdasonde (UEGO – Universal Exhaust Gas Oxygen)-Sensor 226 ist so dargestellt, dass sie vor einem Abgaskatalysator 270 mit dem Auslasskrümmer 248 gekoppelt ist. Alternativ dazu kann die UEGO-Sonde 226 durch einen Zweizustands-Lambdasonde ersetzt werden.
  • Ein Katalysator 270 kann in einem Beispiel mehrere Katalysatorbausteine umfassen. In einem anderen Beispiel können mehrere Abgasreinigungssysteme jeweils mit mehreren Bausteinen verwendet werden. Der Katalysator 270 kann in einem Beispiel ein Dreiwege-Katalysator sein.
  • Die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 wird in 2 als ein herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes umfasst: Mikroprozessoreinheit 202, Ein-/Ausgangsanschlüsse 204, Nur-Lese-Speicher 206, Direktzugriffsspeicher 208, Erhaltungsspeicher 210 und einen herkömmlichen Datenbus. Die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 ist als, zusätzlich zu den vorher besprochenen Signalen, von den an das Energieumwandlungsgerät 10 gekoppelten Sensoren unterschiedliche Signale empfangend gezeigt, umfassend: Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) von mit Kühlhülse 214 gekoppeltem Temperatursensor 212; einen mit einem Fahrpedal 280 gekoppelten Positionssensor 284 zum Erfassen einer durch einen Fuß 282 ausgeübten Kraft; eine Messung eines Einlasskrümmerdrucks (MAP) von einem mit dem Einlasskrümmer 244 gekoppeltem Drucksensor 222; einen Kraftmaschinenpositionssensor von einem Hall-Effekt-Sensor 218, der die Position der Kurbelwelle 40 erfasst; eine Messung von in die Kraftmaschine eintretender Luftmasse von einem Sensor 220; und eine Messung von einer Drosselklappenposition von einem Sensor 258. Ein barometrischer Druck kann ebenfalls zur Verarbeitung durch die Energieumwandlungsgerätesteuerung 12 erfasst werden (Sensor nicht gezeigt). Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Kraftmaschinenpositionssensor 218 eine vorbestimmte Anzahl gleichmäßig beabstandeter Impulse bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, aus welchen die Kraftmaschinendrehzahl (U/min) bestimmt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kraftmaschine mit einem Elektromotor-/Batteriesystem in einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein. Das Hybridfahrzeug kann eine Parallelauslegung, Reihenauslegung oder eine Variation oder Kombinationen davon umfassen. Des Weiteren können in einigen Ausführungsformen andere Kraftmaschinenauslegungen verwendet werden, zum Beispiel eine Dieselkraftmaschine.
  • Im Betrieb durchläuft jeder Zylinder in der Kraftmaschine typischerweise einen Viertaktzyklus: der Zyklus umfasst einen Einlasshub, einen Verdichtungshub, einen Arbeitshub und einen Auslasshub. Während des Einlasshubs schließt sich allgemein das Auslassventil 254, und das Einlassventil 252 öffnet sich. Über den Einlasskrümmer 244 wird Luft in die Brennkammer 230 eingeleitet, und der Kolben 236 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 230 zu vergrößern. Die Position, in welcher sich der Kolben 236 in der Nähe des Bodens des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 230 ihr größtes Volumen aufweist), wird in der Regel vom Fachmann als unterer Totpunkt (uT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs sind das Einlassventil 252 das und Auslassventil 254 geschlossen. Der Kolben 236 bewegt sich zum Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer 230 zu verdichten. Der Punkt, an welchem sich der Kolben 236 am Ende seines Hubs befindet und dem Zylinderkopf am nächsten ist (z. B., wenn die Brennkammer 230 ihr kleinstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (oT) bezeichnet. In einem Vorgang, der nachstehend als Einspritzung bezeichnet wird, wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. In einem Vorgang, der nachstehend als Zündung bezeichnet wird, wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel wie z. B. eine Zündkerze 292 gezündet, was zur Verbrennung führt. Während des Arbeitshubs drücken die expandierenden Gase den Kolben 236 zum uT zurück. Die Welle 40 wandelt die Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Während des Auslasshubs öffnet sich schließlich das Auslassventil 254, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslasskrümmer 248 auszulassen, und der Kolben kehrt zum oT zurück. Es ist zu beachten, dass Obiges nur als Beispiel gezeigt wird und dass die Zeitpunkte des Öffnens und/oder Schließens des Einlass- und Auslassventils variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberschneidung, spätes Schließen des Einlassventils oder verschiedene andere Beispiele bereitzustellen.
  • 3 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 300 zum Steuern einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 300 auf das ursprüngliche Einrücken einer Kompressorkupplung, wie zum Beispiel der Kupplung 24 eines Klimaanlagensystems 100, dargestellt in 1, über eine erste Steuerspannung, und das Beibehalten des Einrückens der Kompressorkupplung über eine zweite Steuerspannung, wobei die erste Steuerspannung höher ist als die zweite Steuerspannung. Zwar wird das Verfahren 300 hier mit Bezug auf die in 12 dargestellten Komponenten und Systeme beschrieben, es sollte jedoch klargestellt werden, dass das Verfahren auch auf andere Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 300 und des Rests der hier enthaltenen Verfahren können durch eine Steuerung basierend auf in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Anweisungen und in Zusammenhang mit von Sensoren des Klimaanlagensystems und des Kraftmaschinensystems, wie beispielsweise den oben unter Bezugnahme auf 12 beschriebenen Sensoren, empfangenen Signalen ausgeführt werden. Die Steuerung kann Aktuatoren des Klimaanlagensystems und des Kraftmaschinensystems einsetzen, um die Funktion des Klimaanlagensystems und/oder des Kraftmaschinensystems entsprechend der unten beschriebenen Verfahren einzustellen.
  • Verfahren 300 beginnt bei 305. Bei 305 beinhaltet das Verfahren 300 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen beinhalten unter anderem den Klimaanlagensystemstatus, die Kraftmaschinendrehzahl, den Kühlmitteldruck, die Kompressorkupplungsspulentemperatur, die Innenraumtemperatur, das Kraftmaschinendrehmoment, und so weiter. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden. Nach dem Untersuchen der Betriebsbedingungen fährt das Verfahren 300 bei 310 fort.
  • Bei 310 beinhaltet das Verfahren 300 das Bestimmen, ob eine Klimaanlagenkompressionsanforderung vorliegt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Klimaanlagensystem bestimmt hat, dass die Klimaanlagenkompression den Kompressorauslassdruck zurücksetzen soll, um die HLK-System-Ziele zu erreichen. Das Bestimmen, ob das HLK-System nach Klimaanlagenkompression verlangt, kann das Bestimmen eines Klimaanlagensystemstatus umfassen. Der Klimaanlagenkompressionsanforderungsstatus kann einen binären Wert von an (das heißt, aktiviert) und aus (das heißt, nicht aktiviert) umfassen. Wenn der Bediener, zum Beispiel über die Bedieneroberfläche 28, dem Klimaanlagensystem befiehlt, an zu sein, dann kann das Klimaanlagensystem eine Klimaanlagenkompression anfordern. Ebenso, wenn der Bediener dem Klimaanlagensystem befiehlt, aus zu sein, dann ist der Klimaanlagensystemstatus nicht aktiviert, oder ausgeschaltet. Wenn die Klimaanlagenkompressionsanforderung aktiv ist, dann sollte die Klimaanlagenkupplung eingerückt sein. Wenn die Klimaanlagenkompressionsanforderung nicht aktiv ist, dann sollte die Klimaanlagenkupplung nicht eingerückt sein.
  • In einigen Beispielen umfasst das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressionsanforderung aktiv ist, ferner das Bestimmen, ob eine Kühlung gewünscht ist, während der Klimaanlagensystemstatus auf ein steht. Zum Beispiel kann das Klimaanlagensystem eingeschaltet und aufgefordert sein, eine festgelegte Innenraumtemperatur zu erzeugen. Wenn die Innenraumtemperatur die festgelegte Innenraumtemperatur erreicht, kann die Klimaanlage eingeschaltet sein, aber die Kompressionsanforderung ist nicht aktiviert. Somit kann es sein, dass die Klimaanlage nur aktiviert wird, wenn der Klimaanlagensystemstatus auf ein steht, die Klimaanlage kann jedoch auch deaktiviert sein, während das Klimaanlagensystem eingeschaltet ist. Wenn die angeforderte Innenraumtemperatur von der gemessenen Innenraumtemperatur abweicht, dann wird die Klimaanlage aktiviert, um die Differenz zwischen der angeforderten und der gemessenen Innenraumtemperatur auf null zu bringen. Um es im allgemeinen Sprachgebrauch auszudrücken, wenn man den Verdampfer kälter braucht, öffnet man das Drosselventil 20. Um dem Öffnen des Drosselventils 20 einen Wert zu geben, erzeugt man über ihn eine Druckdifferenz. Das Einrücken der Kupplung und das Einschalten des Kompressors erhöht den Kompressorauslassdruck und somit auch den Kondensatordruck. Viele Systeme beinhalten kein positionierbares Drosselventil 20 und verlassen sich zur Bewertung des Durchflusses durch das Ventil 20 einfach auf das Steuern des Kompressoreinsatzes.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3, wenn die Klimaanlagenkompressionsanfrage nicht aktiv („NEIN“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 315 fort. Bei 315 beinhaltet das Verfahren 300 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. In einigen Beispielen kann ein aktueller Einrückstatus der Klimaanlagenkompressorkupplung (zum Beispiel eingerückt oder nicht eingerückt) im Speicher gespeichert werden, sodass das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist, das Einbeziehen des gespeicherten Einrückstatus der Klimaanlagenkompressorkupplung umfasst. In anderen Beispielen kann das Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung in Echtzeit basierend auf einer oder mehreren evaluierten Betriebsbedingungen überwacht werden. Beispielverfahren zum Bestimmen des Einrückens der Klimaanlagenkompressorkupplung sind hier und unter Bezugnahme auf die 510 weiter beschrieben.
  • Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt („NEIN“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 317 fort. Bei 317 umfasst das Verfahren 300 das Aufrechterhalten der Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel der bei 305 evaluierten Betriebsbedingungen. Dann kann das Verfahren 300 enden.
  • Jedoch, zurückkommend auf 315, wenn die Klimaanlagenkupplung eingerückt („JA“) ist, dann fährt das Verfahren 300 bei 320 fort. Bei 320 umfasst das Verfahren 300 das Ausrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung durch Anlegen einer Nullspannung an die Kompressorkupplung. Dann kann das Verfahren 300 enden.
  • Zurückkehrend zu 310, wenn die Klimaanlage aktiviert („JA“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 325 fort. Bei 325 beinhaltet das Verfahren 300 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt („JA“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 327 fort. Bei 327 beinhaltet das Verfahren 300 das Überwachen des Kupplungseinrückens. Das Einrücken der Kompressorkupplung kann permanent überwacht werden, während die Klimaanlage aktiviert ist, um zu gewährleisten, dass die Kompressorkupplung nach unbeabsichtigtem Ausrücken wieder eingerückt werden kann. Ein hier und unter Bezugnahme auf die 4 weiter beschriebenes Beispielverfahren zum Überwachen des Kupplungseinrückens kann deshalb das Bestimmen beinhalten, ob die Kompressorkupplung eingerückt ist, und in Reaktion, wenn die Kompressorkupplung nicht eingerückt ist, die Kompressorkupplung wieder einrücken. Dann kann das Verfahren 300 enden.
  • Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung bei 325 jedoch nicht eingerückt („NEIN“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 330 fort. Bei 330 kann das Verfahren 300 gegebenenfalls das Bestimmen einer ersten Spannung basierend auf mindestens einer Betriebsbedingung beinhalten. Die erste Spannung umfasst eine Kupplungseinrückspannung, die, wenn sie an die Kupplung in nicht eingerücktem Zustand angelegt wird, die Kupplung so unter Spannung setzt, dass die Kupplung einrückt. Die erste Spannung kann zum Beispiel basierend auf einem Kupplungsspulenwiderstand oder einer Kupplungsspulentemperatur berechnet werden. Da sich der Spulenwiderstand als Funktion der Temperatur erhöht, wird die gleiche Spannung, wenn sie bei einer höheren und einer niedrigeren Temperatur angelegt wird, bei der höheren Temperatur weniger Strom produzieren als bei der niedrigeren Temperatur. Deshalb kann, um eine bestimmte Stromstärke an die Kupplungsspule anzulegen und somit die Kupplung elektromagnetisch zu aktivieren und einzurücken, bei höheren Temperaturen eine höhere Spannung angelegt werden, während bei niedrigeren Temperaturen eine geringere Spannung angelegt werden kann. Die einzelne angelegte Spannung kann vom Kupplungsspulenwiderstand abhängig sein, der durch aktuelle Rückmeldung oder erfasste Temperatur der Kupplungsspule abgeleitet werden kann. Somit kann in einem Beispiel das Bestimmen der ersten Spannung das Evaluieren einer Kupplungsspulentemperatur und das Erreichen einer der Kupplungsspulentemperatur entsprechenden Spannung in einer Nachschlagetabelle umfassen, wobei die Nachschlagetabelle eine Tabelle mit Kupplungsspulentemperaturen und entsprechende Spannungen zum Erreichen einer bestimmten Stromstärke in der Kupplungsspule umfasst. In einigen Beispielen kann die zum Bestimmen der ersten Spannung verwendete Betriebsbedingung, als nicht einschränkendes Beispiel, den Kühlmitteldruck umfassen.
  • Fortfahrend bei 332, beinhaltet das Verfahren 300 das Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung durch Anlegen einer ersten Spannung an die Klimaanlagenkompressorkupplung. In Beispielen, in denen die optionale Aktion 330 ausgeführt wird, kann die an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegte erste Spannung die bei 330 ermittelte erste Spannung umfassen. Auf diese Weise kann die erste Spannung eine zum Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung geeignete minimale Spannung basierend auf momentanen Betriebsbedingungen umfassen. In Beispielen, in denen die optionale Aktion 330 nicht ausgeführt wird, kann die erste Spannung eine von den Betriebsbedingungen unabhängige zum Einrücken der Kompressorkupplung geeignete vorab festgelegte Spannung umfassen.
  • Optional kann das Steuermodul die durch die Magnetbewegung verursachte induktive Signatur betrachten, um zu verifizieren, ob sich die Kupplung bewegt hat. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die induktive Signatur dazu verwendet werden, den Zeitpunkt des Übergangs zum/zur geringeren Haltestrom/-Spannung/-Kraft anzuzeigen.
  • Bei 335 beinhaltet das Verfahren 300 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt („JA“) ist, fährt das Verfahren 300 bei 340 fort. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung jedoch nicht eingerückt („NEIN“) ist, dann ist die an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegte erste Spannung nicht ausreichend für das anfängliche Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung. Verfahren 300 fährt dann bei 337 fort. Bei 337 wird die an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegte Spannung (zum Beispiel die bei 330 angelegte erste Spannung) erhöht. Nach dem Erhöhen der an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegten ersten Spannung kehrt das Verfahren 300 zu 335 zurück, wobei das Verfahren das Bestimmen umfasst, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Die Schleife zwischen 335 und 337 wird mit dem Erhöhen der an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegten Spannung um einen vorher festgelegten Wert bei jedem Schritt fortgesetzt, bis die Kupplung eingerückt („JA“) ist. Auf diese Weise kann der minimale Strom an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegt werden, der notwendig ist, um die Klimaanlagenkompressorkupplung anfänglich einzurücken. Verfahren 300 fährt dann bei 340 fort.
  • Der Algorithmus, wie beschrieben, kann den elektrischen Strom/die elektrische Spannung/Elektrizität/Energie nur beim Anziehen erhöhen oder halten; das Verfahren zum Start bei geringem Nominalwert und Hinzufügen setzt jedoch ein Steuersystem voraus, das bei einem Nominalstrom/einer Nominalspannung/-Elektrizität/-Energie starten würde und entweder zufügen oder reduzieren würde.
  • Bei 340 kann das Verfahren 300 optional das Bestimmen einer zweiten Spannung basierend auf mindestens einer Betriebsbedingung beinhalten. Die an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegte zweite Spannung kann auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen basieren. Wie oben beschrieben kann die zweite Spannung zum Beispiel basierend auf einem Kupplungsspulenwiderstand oder einer Kupplungsspulentemperatur berechnet werden. Da sich der Spulenwiderstand als Funktion der Temperatur erhöht, wird die gleiche Spannung, wenn sie bei einer höheren und einer niedrigeren Temperatur angelegt wird, bei der höheren Temperatur weniger Strom produzieren als bei der niedrigeren Temperatur. Deshalb kann, um eine bestimmte Stromstärke an die Kupplungsspule anzulegen und somit das Einrücken der Kupplung elektromagnetisch beizubehalten, bei höheren Temperaturen eine höhere Spannung angelegt werden, während bei niedrigeren Temperaturen eine geringere Spannung angelegt werden kann. Die einzelne angelegte Spannung kann vom Kupplungsspulenwiderstand abhängig sein, der durch aktuelle Rückmeldung oder erfühlte Temperatur der Kupplungsspule abgeleitet werden kann. Somit kann in einem Beispiel das Bestimmen der zweiten Spannung das Evaluieren einer Kupplungsspulentemperatur und das Erreichen einer der Kupplungsspulentemperatur entsprechenden Spannung in einer Nachschlagetabelle umfassen, wobei die Nachschlagetabelle eine Tabelle mit Kupplungsspulentemperaturen und entsprechende Spannungen zum Erreichen einer erwünschten Haltestromstärke in der Kupplungsspule umfasst. Die erwünschte Haltestromstärke umfasst die Stromstärke, die das Einrücken der Kupplung aufrecht erhält. In einigen Beispielen kann die gewünschte Haltestromstärke basierend auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen bestimmt werden. Die Haltestromstärke kann zum Beispiel basierend auf den Anforderungen des Kompressordrehmoments, das proportional zum Kompressordruck ist, bestimmt werden.
  • Fortfahrend bei 342, beinhaltet das Verfahren 300 das Anlegen der zweiten Spannung an die Klimaanlagenkompressorkupplung, um das Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung aufrecht zu erhalten. Wenn die optionale Aktion 340 ausgeführt wird, dann kann die basierend auf mindestens einer Betriebsbedingung ermittelte zweite Spannung an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegt werden. In Beispielen, in denen die optionale Aktion 340 nicht ausgeführt wird, kann die zweite Spannung eine zum Aufrechterhalten des Einrückens der Kompressorkupplung während typischer Betriebsbedingungen geeignete Mindestspannung umfassen. In allen Beispielen ist die zweite Spannung zum Aufrechterhalten des Einrückens geringer als die erste Spannung zum anfänglichen Einrücken der Kompressorkupplung. Auf diese Weise kann die Elektrizität während des Aufrechterhaltens der Kompressorkupplung minimiert werden.
  • Nach dem Anlegen der zweiten Spannung, um das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht zu erhalten, fährt das Verfahren 300 bei 345 fort. Bei 345 beinhaltet das Verfahren 300 das Überwachen des Kupplungseinrückens. Das Überwachen des Kupplungseinrückens beinhaltet das Bestimmen, ob die Kompressorkupplung eingerückt ist, und in Reaktion, wenn die Kompressorkupplung nicht eingerückt ist, das Wiedereinrücken der Kompressorkupplung. Ein Verfahren zum Überwachen des Kupplungseinrückens wird hier mit Bezug auf 4 weiter beschrieben. Dann kann das Verfahren 300 enden.
  • Somit beinhaltet ein Verfahren zum Steuern einer Klimaanlagenkompressorkupplung das Anlegen einer ersten Spannung an die Kompressorkupplung, um das Einrücken der Kompressorkupplung zu ermöglichen, und das Anlegen einer zweiten Spannung an die Kompressorkupplung, um das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht zu erhalten, wobei die zweite Spannung geringer ist als die erste Spannung. In einigen Beispielen kann die erste Spannung und/oder die zweite Spannung basierend auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen bestimmt werden. Darüber hinaus kann das Einrücken der Kompressorkupplung überwacht werden, nachdem die Kompressorkupplung eingerückt ist. Wie hier weiter mit Bezug auf 4 beschrieben, kann ein Verfahren zum Überwachen des Einrückens der Kompressorkupplung das Bestimmen beinhalten, ob die Kompressorkupplung immer noch eingerückt ist, und in Reaktion bei nicht eingerückter Kompressorkupplung das Wiedereinrücken der Kompressorkupplung bewirken.
  • 4 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 400 zum Überwachen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 400 auf das Aufrechterhalten des Einrückens der Klimaanlagenkompressorkupplung, während die Klimaanlage aktiviert ist. Das Verfahren 400 kann eine Unterroutine des Verfahrens 300 umfassen. Insbesondere kann das Verfahren 400 die Aktionen 327 und 345 des Verfahrens 300, oder das Überwachen und das Aufrechterhalten des Kupplungseinrückens, umfassen. Zwar wird das Verfahren 400 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es sollte jedoch klargestellt werden, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 400 beginnt bei 405. Bei 405 beinhaltet das Verfahren 400 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen können unter anderem den Klimaanlagensystemstatus, die Kraftmaschinendrehzahl, die Verdampfertemperatur, den Kompressordruck, die Kompressorkupplungsspulentemperatur, den Kühlmitteldruck, die Kraftmaschinenlast, und so weiter beinhalten. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden.
  • Bei 410 beinhaltet das Verfahren 400 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Da das Verfahren 400 eine Unterroutine vom Überwachen des Kupplungseinrückens (zum Beispiel die Aktionen 327 und/oder 345 des Verfahrens 300) umfasst, wird vorausgesetzt, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt („JA“) ist, fährt das Verfahren 400 deshalb bei 415 fort. Bei 415 umfasst das Verfahren 400 das Aufrechterhalten der Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel der bei 405 evaluierten Betriebsbedingungen. Dann kann das Verfahren 400 enden.
  • Zurückkehrend zu 410, wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt („NEIN“) ist, fährt das Verfahren 400 bei 420 fort. Bei 420 beinhaltet das Verfahren 400 das Anlegen einer ersten Spannung, um die Klimaanlagenkompressorkupplung einzurücken.
  • Bei 425 beinhaltet das Verfahren 400 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt („NEIN“) ist, fährt das Verfahren 400 bei 430 fort. Bei 430 beinhaltet das Verfahren 400 das Erhöhen der ersten Spannung um einen bestimmten Betrag. Zum Beispiel kann die erste Spannung an die Kompressorkupplung ursprünglich
  • Bei 435 beinhaltet das Verfahren 400 das Anlegen einer zweiten Spannung, um das Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung aufrecht zu erhalten. In einigen Beispielen kann die an die Kompressorkupplung angelegte zweite Spannung die bei 340 im Verfahren 300 ermittelte zweite Spannung umfassen, wie hier oben mit Bezug auf 3 beschrieben. In anderen Beispielen kann die zweite Spannung eine Standardspannung umfassen.
  • Die beiden Spannungspegel (Anziehen und Halten) sind das Ergebnis des Aufsummierens der anfänglichen Spannung und der Spannungszunahmen. Dieser Wert wird bei jeder Fahrzeugschlüsseldrehung zurückgesetzt. Alternativ kann er nach einer langen Periode des Nichtgebrauchs, zum Beispiel nach 6 Stunden, zurückgesetzt werden.
  • Fortfahrend bei 440, beinhaltet das Verfahren 400 das Bestimmen, ob die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt („JA“) ist, kann das Verfahren 400 zurückspringen.
  • Wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung bei 440 jedoch nicht eingerückt ist, fährt das Verfahren 400 bei 445 fort. Da die an 435 angelegte zweite Spannung nicht ausreichend für das Aufrechterhalten des Einrückens der Klimaanlagenkompressorkupplung ist, beinhaltet das Verfahren 400 bei 445 das Erhöhen der zweiten Spannung. Das Verfahren 400 springt dann auf 420 zurück, wobei die erste Spannung an die Kompressorkupplung angelegt wird, um die Kompressorkupplung wieder einzurücken. Die Schleife zwischen 420 und 435 dauert an, wobei die zweite an die Klimaanlagenkompressorkupplung angelegte Spannung sich bei jeder Wiederholung bei Schritt 445 erhöht, bis die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt („JA“) ist, wenn die zweite Spannung an die Kompressorkupplung angelegt wird. Wenn das Einrücken der Klimaanlagenkompressorkupplung durch die zweite Spannung aufrechterhalten wird („JA“ bei 440), dann kann das Verfahren 400 enden.
  • Somit kann ein Verfahren zum Überwachen einer eingerückten Kompressorkupplung das Bestimmen beinhalten, ob die Kompressorkupplung eingerückt ist, und in Reaktion bei nicht eingerückter Kompressorkupplung das Wiedereinrücken der Kompressorkupplung bewirken. Das Bestimmen, ob die Kompressorkupplung eingerückt ist, kann auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen basieren. Verfahren zum Bestimmen, ob die Kompressorkupplung basierend auf verschiedenen Betriebsbedingungen eingerückt ist, sind hier und mit Bezug auf die 510 weiter beschrieben. Jedes der hier unten mit Bezug auf die 510 beschriebene Verfahren kann eine Unterroutine der Verfahren 300 und/oder 400, hier oben mit Bezug auf die 34 beschrieben, umfassen. Insbesondere können eine oder mehrere der hier unten beschriebenen Verfahren das Bestimmen umfassen, ob die Klimaanlagenkupplung bei einer oder mehreren Aktionen 315, 325, 335, 410, 425 und 440 eingerückt ist.
  • 5 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 500 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 500 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung, basierend auf dem erfassten Kühlmitteldruck. Zwar wird das Verfahren 500 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 500 beginnt bei 505. Bei 505 beinhaltet das Verfahren 500 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelten Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden.
  • Bei 510 umfasst das Verfahren 500 das Bestimmen, ob der Kühlmitteldruck über einem Grenzwert liegt. Wenn der Kühlmitteldruck über dem Grenzwert liegt („JA“), fährt das Verfahren 500 bei 515 fort. Bei 515 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück. Wenn der Kühlmitteldruck jedoch nicht über dem Grenzwert liegt („NEIN“), fährt das Verfahren 500 bei 520 fort.
  • Bei 520 umfasst das Verfahren 500 das Bestimmen, ob der Kühlmitteldruck ansteigt. Wenn der Kühlmitteldruck ansteigt („JA“), fährt das Verfahren 500 bei 525 fort. Bei 525 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Wenn der Kühlmitteldruck bei 520 jedoch nicht ansteigt („NEIN“), fährt das Verfahren 500 bei 530 fort. Bei 530 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf dem Kühlmitteldruck bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung kann das Bestimmen umfassen, ob der Kühlmitteldruck ansteigt und/oder über einem Druckgrenzwert liegt.
  • 6 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 600 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 600 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung, basierend auf der erfassten Verdampfertemperatur. Zwar wird das Verfahren 600 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 600 beginnt bei 605. Bei 605 beinhaltet das Verfahren 600 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden.
  • Bei 610 umfasst das Verfahren 600 das Bestimmen, ob die Verdampfertemperatur unter einem Grenzwert liegt. Wenn die Verdampfertemperatur unter dem Grenzwert liegt, dann kann der Kompressor betätigt werden. In einigen Beispielen kann der Grenzwert basierend auf einer Umgebungstemperatur außerhalb des Fahrzeugs ausgewählt werden. Auf diese Weise können Umgebungstemperaturen nicht in das Verfahren eingreifen. Die Verdampfertemperatur kann zum Beispiel mit dem Temperatursensor 4, hier oben mit Bezug auf 1 beschrieben, gemessen werden.
  • Wenn die Verdampfertemperatur unter dem Grenzwert liegt („JA“), fährt das Verfahren 600 bei 615 fort. Bei 615 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt zurück.
  • Wenn die Verdampfertemperatur über dem Grenzwert liegt („NEIN“), fährt das Verfahren 600 bei 620 fort. Bei 620 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt ist. Das Verfahren springt zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf der Verdampfertemperatur bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung umfasst das Bestimmen, ob die Verdampfertemperatur unter einem Grenzwert liegt oder nicht.
  • 7 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 700 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 700 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung basierend auf einem Abfall der Kraftmaschinendrehzahl während des Einrückens der Klimaanlagenkompressorkupplung. Zwar wird das Verfahren 700 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 700 beginnt bei 705. Bei 705 beinhaltet das Verfahren 700 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden.
  • Bei 710 umfasst das Verfahren 700 das Bestimmen, ob die Kraftmaschinendrehzahl abgefallen ist. Ein Abfall der Kraftmaschinendrehzahl umfasst eine plötzliche Reduzierung der Kraftmaschinendrehzahl. Somit kann das Bestimmen, ob die Kraftmaschinendrehzahl abgefallen ist, das Erfühlen einer Reduzierung der Kraftmaschinendrehzahl umfassen, wobei die Geschwindigkeit der Kraftmaschinendrehzahländerung über einer Grenzgeschwindigkeit für eine festgelegte Zeitdauer liegt. Die Grenzgeschwindigkeit und die festgelegte Zeitdauer können so gewählt werden, dass kleine Schwankungen der Kraftmaschinendrehzahl ausgeschlossen werden. Darüber hinaus können die Grenzgeschwindigkeit und die festgelegte Zeitdauer zusätzlich oder alternativ so gewählt werden, dass Drehzahlabfälle, die durch andere als das Einrücken und Ausrücken der Kompressorkupplung veränderte Betriebsbedingungen verursacht wurden, ausgeschlossen sind.
  • Wenn die Kraftmaschinendrehzahl abgefallen ist („JA“), fährt das Verfahren 700 bei 715 fort. Bei 715 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt zurück.
  • Wenn die Kraftmaschinendrehzahl nicht abgefallen ist („NEIN“), fährt das Verfahren 700 über 710 bei 720 fort. Bei 720 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt ist. Das Verfahren springt zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf einem Abfall der Kraftmaschinendrehzahl bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung kann das Bestimmen umfassen, ob solch ein Abfall der Kraftmaschinendrehzahl aufgetreten ist.
  • 8 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 800 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 800 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung, basierend auf einem plötzlichen kurzzeitigen Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl. Ein plötzlicher kurzzeitiger Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl, während die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist, deutet darauf hin, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung ausgerückt war. Dieser plötzliche kurzzeitige Anstieg während des Einrückens tritt auf, weil die Kraftmaschinenlast zurückgeht, wenn die Klimaanlagenkompressorkupplung ausrückt, und sich somit die Kraftmaschinendrehzahl in Reaktion auf die zurückgegangene Last erhöht. Infolgedessen kann das Verfahren 800 ausgeführt werden, während die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist, um festzustellen, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung ausgerückt wurde. Zwar wird das Verfahren 800 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 800 beginnt bei 805. Bei 805 beinhaltet das Verfahren 800 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen beinhalten unter anderem die Kraftmaschinendrehzahl. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden.
  • Bei 810 umfasst das Verfahren 800 das Bestimmen, ob die Kraftmaschinendrehzahl plötzlich kurzzeitig angestiegen ist. Ein plötzlicher kurzzeitiger Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl umfasst eine plötzliche Erhöhung der Kraftmaschinendrehzahl. Somit kann das Bestimmen, ob die Kraftmaschinendrehzahl plötzlich kurzzeitig angestiegen ist, das Erfühlen einer Erhöhung der Kraftmaschinendrehzahl umfassen, wobei die Geschwindigkeit der Kraftmaschinendrehzahländerung über einer Grenzgeschwindigkeit für eine festgelegte Zeitdauer liegt. Die Grenzgeschwindigkeit und die festgelegte Zeitdauer können so gewählt werden, dass kleine Schwankungen der Kraftmaschinendrehzahl ausgeschlossen werden. Darüber hinaus können die Grenzgeschwindigkeit und die festgelegte Zeitdauer zusätzlich oder alternativ so gewählt werden, dass ein plötzlicher kurzzeitiger Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl, der durch andere als das Einrücken und Ausrücken der Kompressorkupplung veränderte Betriebsbedingungen verursacht wurde, ausgeschlossen ist.
  • Wenn die Kraftmaschinendrehzahl nicht plötzlich kurzzeitig angestiegen ist („NEIN“), fährt das Verfahren 800 bei 815 fort. Bei 815 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung immer noch eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Wenn die Kraftmaschinendrehzahl jedoch plötzlich kurzzeitig angestiegen ist („JA“), fährt das Verfahren 800 bei 820 fort. Bei 820 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung ausgerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf einem plötzlichen kurzzeitigen Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung kann das Bestimmen umfassen, ob solch ein plötzlicher kurzzeitiger Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl aufgetreten ist.
  • 9 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 900 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 900 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung, basierend auf dem erfassten Kompressordruck. Zwar wird das Verfahren 900 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 900 beginnt bei 905. Bei 905 beinhaltet das Verfahren 900 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen beinhalten unter anderem den Klimaanlagenkompressordruck. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden. Der Klimaanlagenkompressordruck kann zum Beispiel basierend auf anderen Betriebsbedingungen abgeleitet oder mittels Drucksensor direkt erfasst werden. Zum Beispiel kann der Klimaanlagenkompressordruck durch den in 1 abgebildeten Drucksensor 7 gemessen werden. Nach dem Evaluieren der Betriebsbedingungen fährt das Verfahren 900 bei 910 fort.
  • Bei 910 umfasst das Verfahren 900 das Bestimmen, ob der Kompressordruck pulsiert. Wenn der Kompressordruck pulsiert („JA“), fährt das Verfahren 900 bei 915 fort. Bei 915 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Wenn der Kompressordruck bei 910 jedoch nicht pulsiert („NEIN“), fährt das Verfahren 900 bei 920 fort. Bei 920 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf dem Kompressordruck bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung kann das Bestimmen umfassen, ob der Kompressordruck pulsiert.
  • 10 ist ein zusammengefasstes Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren 1000 zum Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt. Insbesondere bezieht sich das Verfahren 1000 auf das Bestimmen des Einrückens einer Klimaanlagenkompressorkupplung, basierend auf dem Kraftmaschinendrehmoment.
  • Zwar wird das Verfahren 1000 hier mit Bezug auf die Komponenten und Systeme in 12 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch auf andere Komponenten und Systeme angewendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Verfahren 1000 beginnt bei 1005. Bei 1005 beinhaltet das Verfahren 1000 das Evaluieren der Betriebsbedingungen. Die Betriebsbedingungen beinhalten unter anderem das Kraftmaschinendrehmoment. Die Betriebsbedingungen können durch einen oder mehrere mit der Steuerung gekoppelte Sensoren gemessen, oder, basierend auf den verfügbaren Daten, geschätzt oder abgeleitet werden. Nach dem Evaluieren der Betriebsbedingungen fährt das Verfahren 1000 bei 1010 fort.
  • Bei 1010 umfasst das Verfahren 1000 das Bestimmen, ob die Kraftmaschine im Leerlauf ist. Wenn die Kraftmaschine nicht im Leerlauf ist („NEIN“), fährt das Verfahren 1000 bei 1015 fort. Bei 1015 umfasst das Verfahren 1000 das Aufrechterhalten der Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel der bei 1005 evaluierten Betriebsbedingungen. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Jedoch, erneut Bezug nehmend auf 1010, wenn die Kraftmaschine im Leerlauf ist („JA“), dann fährt das Verfahren 1000 bei 1020 fort. Bei 1020 umfasst das Verfahren 1000 das Bestimmen, ob das Kraftmaschinendrehmoment auf eine Klimaanlagenlast hindeutet. Wenn das Kraftmaschinendrehmoment auf eine Klimaanlagenlast hindeutet („JA“), fährt das Verfahren 1000 bei 1025 fort. Bei 1025 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Jedoch, erneut Bezug nehmend auf 1020, wenn die das Kraftmaschinendrehmoment nicht auf eine Klimaanlagenlast hindeutet („NEIN“), dann fährt das Verfahren 1000 bei 1030 fort. Bei 1030 schlussfolgert das Verfahren, dass die Klimaanlagenkompressorkupplung nicht eingerückt ist. Das Verfahren springt dann zurück.
  • Somit kann das Einrücken der Kompressorkupplung basierend auf dem Kraftmaschinendrehmoment bestimmt werden, und ein Verfahren zum Bestimmen des Einrückens der Kompressorkupplung kann das Bestimmen umfassen, ob das Kraftmaschinendrehmoment auf eine Klimaanlagenlast hindeutet.
  • 11 zeigt eine Reihe von Diagrammen 1100, die Beispielbetriebsbedingungen während der Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellen. Insbesondere stellt die Reihe von Diagrammen 1100 Beispielbetriebsbedingungen dar, wenn die Steuerung der Klimaanlagenkompressorkupplung auf dem Kühlmitteldruck basiert. Insbesondere stellt die Reihe von Diagrammen 1100 die Reaktion der Steuerung auf ein unbeabsichtigtes Ausrücken der Kupplung während der Haltephase dar.
  • Die Reihe von Diagrammen 1100 beinhaltet eine Kurve 1110 des Klimaanlagenstatus über die Zeit, eine Kurve 1120 des Kompressorkupplungsstatus über die Zeit (dies ist der tatsächliche, nicht der abgeleitete Kupplungsstatus), eine Kurve 1130 des Kühlmitteldrucks über die Zeit, und eine Kurve 1140 der Kompressorkupplungsspannung über die Zeit. Es gibt eine zeitliche Verzögerung zwischen dem tatsächlichen und dem abgeleiteten Kupplungsstatus. Die Steuerung leitet den Kupplungsstatus ab und wird basierend darauf aktiv.
  • Zum Zeitpunkt T0 steht der Klimaanlagenstatus auf aus, wie in Kurve 1110 angezeigt. Da das Klimaanlagensystem ausgeschaltet ist, folgt daraus, dass der Kompressorkupplungsstatus auf aus ist und dass die Kompressorkupplungsspannung V0 ist (d. h., null Volt), wie in den Kurven 1120 bzw. 1140 angezeigt. Der Kühlmitteldruck ist auf Umgebungsdruckniveau, wie durch Kurve 1130 angezeigt.
  • Zum Zeitpunkt T1 steht der Status der Klimaanlagenkompressionsanforderung auf ein, wie in Kurve 1110 angezeigt. Eine erste Kompressorkupplungsspannung V1 wird an die Kompressorkupplung angelegt, wie in Kurve 1140 angezeigt. In einigen Beispielen kann die erste Kompressorkupplungsspannung V1 basierend auf Betriebsbedingungen bestimmt werden, die unter anderem den Kühlmitteldruck beinhalten. In Reaktion auf die erste Kompressorkupplungsspannung V1 rückt die Kompressorkupplung ein (das heißt, schaltet auf „ein“), wie in Kurve 1120 angezeigt. Von Zeitpunkt T1 bis Zeitpunkt T2 erhöht sich der Kühlmitteldruck vom Umgebungsdruck auf einen Druck oberhalb eines Druckschwellenwerts PT, wie in Kurve 1130 angezeigt, während die Kompressorkupplungsspannung V1 an die Kompressorkupplung angelegt ist.
  • Die Steuerung zum Überwachen des Kühlmitteldrucks bestimmt, basierend sowohl auf der Erhöhung des Kühlmitteldrucks, als auch darauf, dass der Kühlmitteldruck oberhalb des Druckgrenzwerts PT liegt, dass die Kompressorkupplung eingerückt ist Infolgedessen verringert sich zum Zeitpunkt T2 die Kompressorkupplungsspannung von der ersten Spannung V1 auf eine zweite Spannung V2, wie in Kurve 1140 angezeigt. In einigen Beispielen wird die zweite Spannung V2 basierend auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen bestimmt, die unter anderem den Kühlmitteldruck beinhalten.
  • Die zweite Spannung V2 hält das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht. Somit bleibt der Kompressorkupplungsstatus von Zeitpunkt T2 zu T3 auf ein, während die Haltespannung V2 an die Kompressorkupplung angelegt ist. Der Kühlmitteldruck stabilisiert sich bei einem Maximalwert.
  • Wegen nicht gezeigter Veränderungen von Betriebsbedingungen rückt die Kompressorkupplung am Zeitpunkt T3 aus. Von Zeitpunkt T3 bis Zeitpunkt T4 schaltet der Kompressorkupplungsstatus auf aus und der Kühlmitteldruck beginnt infolge des inaktiven Kompressors zu sinken. Da der Kühlmitteldruck sinkt und unter den Druckgrenzwert PT abfällt, bestimmt die Steuerung zum Überwachen des Kühlmitteldrucks, dass die Kompressorkupplung aus ist. Die Steuerung legt immer noch die Kompressorkupplungsspannung V2 an die Kompressorkupplung, wie in Kurve 1140 angezeigt, aber die Kompressorkupplung ist ausgerückt.
  • Zum Zeitpunkt T4 legt die Steuerung die Einrückspannung V1 an die Kompressorkupplung, dabei wird die Kompressorkupplung wieder eingerückt, wie in den Kurven 1140 bzw. 1120 angezeigt. Der Kühlmitteldruck erhöht sich und überschreitet den Druckgrenzwert, dabei wird der Steuerung angezeigt, dass die Kompressorkupplung eingerückt ist.
  • Zum Zeitpunkt T5 reduziert die Steuerung die Kompressorkupplungsspannung von der Einrückspannung V1 auf eine neue Haltespannung V3. Da die ursprüngliche Haltespannung V2 sich als ungenügend hoch für das Aufrechterhalten des Einrückens der Kompressorkupplung herausgestellt hat, ist die neue Haltespannung V3 höher als die ursprüngliche Haltespannung V2. Nach dem Zeitpunkt T5 legt die Steuerung die Spannung V3 an die Kompressorkupplung an und erhält so das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht.
  • 12 zeigt eine Reihe von Diagrammen 1200, die Beispielbetriebsbedingungen während der Steuerung einer Klimaanlagenkompressorkupplung entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung darstellen. Insbesondere stellt die Reihe von Diagrammen 1200 Beispielbetriebsbedingungen dar, wenn die Steuerung der Klimaanlagenkompressorkupplung auf der Kraftmaschinendrehzahl basiert.
  • Die Reihe von Diagrammen 1200 beinhaltet eine Kurve 1210 des Status der Klimaanlagenkompressionsanforderung über die Zeit, eine Kurve 1220 des tatsächlichen, (nicht abgeleiteten) Kompressorkupplungsstatus über die Zeit, eine Kurve 1230 der Kraftmaschinendrehzahl über die Zeit, und eine Kurve 1240 der Kompressorkupplungsspannung über die Zeit.
  • Zum Zeitpunkt T0 steht der Klimaanlagenstatus auf aus, wie in Kurve 1210 angezeigt. Da das Klimaanlagensystem ausgeschaltet ist, folgt daraus, dass der Kompressorkupplungsstatus auf aus ist und dass die Kompressorkupplungsspannung V0 ist (d. h., null Volt), wie in den Kurven 1220 bzw. 1240 angezeigt. Die Kraftmaschinendrehzahl ist eine leicht variierende, aber relativ stabile Drehzahl, wie in Kurve 1230 angezeigt.
  • Zum Zeitpunkt T1 steht der Klimaanlagenstatus auf ein, wie in Kurve 1210 angezeigt. Eine erste Kompressorkupplungsspannung V1 wird an die Kompressorkupplung angelegt, wie in Kurve 1240 angezeigt. In einigen Beispielen kann die erste Kompressorkupplungsspannung V1 basierend auf Betriebsbedingungen bestimmt werden, welche unter anderem die Kraftmaschinendrehzahl beinhalten. In Reaktion auf die erste Kompressorkupplungsspannung V1 rückt die Kompressorkupplung ein (das heißt, schaltet auf „ein“), wie in Kurve 1220 angezeigt. Vom Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2, wenn Drehmoment von der Kraftmaschine durch die Kompressorkupplung zum Kompressor übertragen wird, fällt die Kraftmaschinendrehzahl ab, oder verringert sich, von der Umgebungs-Kraftmaschinendrehzahl auf eine geringere Kraftmaschinendrehzahl, wie in Kurve 1230 angezeigt.
  • Die Steuerung zum Überwachen der Kraftmaschinendrehzahl bestimmt, basierend auf dem Abfall der Kraftmaschinendrehzahl, dass die Kompressorkupplung eingerückt ist. Infolgedessen verringert sich zum Zeitpunkt T2 die Kompressorkupplungsspannung von der ersten Spannung V1 auf eine zweite Spannung V2, wie in Kurve 1240 angezeigt. In einigen Beispielen wird die zweite Spannung V2 basierend auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen bestimmt, welche unter anderem die Kraftmaschinendrehzahl beinhalten.
  • Die zweite Spannung V2 hält das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht. Somit bleibt der Kompressorkupplungsstatus von Zeitpunkt T2 zu T3 auf ein, während die Haltespannung V2 an die Kompressorkupplung angelegt ist. Die Kraftmaschinendrehzahl stabilisiert sich bei einem Wert, der kleiner ist als die Kraftmaschinendrehzahl vor T1, hierbei wird wegen der Übertragung von Drehmoment von der Kraftmaschine über die Kompressorkupplung auf den Kompressor eine erhöhte Kraftmaschinenlast angezeigt.
  • Wegen nicht gezeigter Veränderungen von Betriebsbedingungen rückt die Kompressorkupplung am Zeitpunkt T3 aus. Von Zeitpunkt T3 bis Zeitpunkt T4 schaltet der Kompressorkupplungsstatus auf aus und die Kraftmaschinendrehzahl steigt infolge des ausgerückten Kompressors und der gesunkenen Kraftmaschinenlast plötzlich kurzzeitig an, oder erhöht sich. Da die Kraftmaschinendrehzahl plötzlich kurzzeitig ansteigt, bestimmt die Steuerung zum Überwachen der Kraftmaschinendrehzahl, dass die Kompressorkupplung ausgerückt ist. Die Steuerung legt immer noch die Kompressorkupplungsspannung V2 an die Kompressorkupplung, wie in Kurve 1240 angezeigt, aber die Kompressorkupplung ist ausgerückt.
  • In Reaktion zum Bestimmen, dass die Kompressorkupplung ausgerückt ist, während der Klimaanlagenstatus auf ein bleibt, legt die Steuerung zum Zeitpunkt T4 die Einrückspannung V1 an die Kompressorkupplung, dabei wird die Kompressorkupplung wieder eingerückt, wie in den Kurven 1240 bzw. 1220 angezeigt. Die Kraftmaschinendrehzahl steigt von Zeitpunkt T4 bis Zeitpunkt T5 wieder plötzlich kurzzeitig an, dabei wird der Steuerung angezeigt, dass die Kompressorkupplung eingerückt ist.
  • Zum Zeitpunkt T5 reduziert die Steuerung die Kompressorkupplungsspannung von der Einrückspannung V1 auf die Haltespannung V2. In einigen Beispielen kann die Steuerung die Kompressorkupplungsspannung von der Einrückspannung V1 auf eine von der Haltespannung V2 abweichende Haltespannung reduzieren. Nach dem Zeitpunkt T5 legt die Steuerung die Spannung V2 an die Kompressorkupplung an und erhält so das Einrücken der Kompressorkupplung aufrecht.
  • Auf diese Weise kann der Elektrizitätsverbrauch einer Kompressorkupplung während des Aufrechterhaltens des Einrückens der Kompressorkupplung minimiert werden.
  • Die technischen Auswirkungen der Offenbarung können das auf einer oder mehreren Betriebsbedingungen basierende Anpassen einer Spannung oder eines Stromflusses, die/der einer Kompressorkupplung zur Verfügung gestellt wird, beinhalten. Eine andere technische Auswirkung der Offenbarung ist das unverzügliche Wiedereinrücken einer Kompressorkupplung nach dem Ausrücken der Kompressorkupplung. Eine weitere technische Auswirkung der Offenbarung ist die Reduzierung der durch eine Kompressorkupplung gezogenen Elektrizität durch das Steuern der Kompressorkupplung.
  • Als eine Ausführungsform umfasst ein Verfahren das Überwachen einer Kupplung in einer Fahrzeugklimaanlage, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert ist, und in Reaktion zum Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erhöhen eines Stromflusses zur Kupplung.
  • Als ein Beispiel basiert das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf dem Kühlmitteldruck. Zum Beispiel umfasst das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erfassen, dass sich der Kühlmitteldruck über einen Druckgrenzwert hinaus erhöht.
  • Als ein anderes Beispiel basiert das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf der Verdampfertemperatur. Zum Beispiel umfasst das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erfassen, dass die Verdampfertemperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwerts liegt.
  • Als weiteres Beispiel umfasst das Überwachen der Kupplung das Überwachen der Kraftmaschinendrehzahl. In solch einem Beispiel umfasst das Verfahren weiterhin, in Reaktion zu einem Abfall der Kraftmaschinendrehzahl, das Bestimmen, dass die Kupplung ursprünglich eingerückt ist und das Reduzieren des Stromflusses zur Kupplung, und in Reaktion auf einen plötzlichen kurzzeitigen Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist und das Erhöhen des Stromflusses zur Kupplung.
  • Als weiteres Beispiel umfasst das Überwachen der Kupplung das Überwachen des Kompressordrucks. In solch einem Beispiel basiert das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf dem Kompressordruck.
  • Als weiteres Beispiel umfasst das Überwachen der Kupplung das Überwachen des Kraftmaschinendrehmoments und, basierend auf dem während des Kraftmaschinenleerlaufs gemessenen Kraftmaschinendrehmoment, das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das Verfahren weiterhin das Absenken des Stromflusses zur Kupplung, in Reaktion auf das Bestimmen, dass die Kupplung ursprünglich eingerückt ist.
  • Als andere Ausführungsform umfasst ein Verfahren das Überwachen des Kühlmitteldrucks in einem Fahrzeugklimaanlagensystem, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert ist, und das Anpassen der an eine Kompressorkupplung angelegten Spannung, basierend auf dem Kühlmitteldruck.
  • Als Beispiel umfasst das Anpassen der an die Kompressorkupplung angelegten Spannung das Erhöhen der Spannung in Reaktion auf eine Reduzierung des Kühlmitteldrucks unter einen Druckgrenzwert, während die Kompressorkupplung aktiviert ist. In solch einem Beispiel umfasst das Verfahren weiterhin das Berechnen einer ersten Spannung basierend mindestens auf der Kraftmaschinendrehzahl, und die Spannung wird auf die erste Spannung erhöht.
  • Als anderes Beispiel umfasst das Anpassen der an die Kompressorkupplung angelegten Spannung das Verringern der Spannung in Reaktion auf eine Erhöhung des Kühlmitteldrucks über einen Druckgrenzwert, während die Kompressorkupplung aktiviert ist. In solch einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner das Berechnen einer zweiten Spannung basierend mindestens auf der Kraftmaschinendrehzahl, und die Spannung wird auf die zweite Spannung reduziert.
  • Als weiteres Beispiel umfasst ein System: ein zur Erzeugung eines Drehmoments konfiguriertes Energieumwandlungsgerät; einen zur Komprimierung von Kühlmittel konfigurierten Kompressor; und eine mit dem Energieumwandlungsgerät gekoppelte und zur Übertragung von Drehmoment von einem Energieumwandlungsgerät zum Kompressor während des Einrückens der Kompressorkupplung in den Kompressor gekoppelte Kompressorkupplung. Das System umfasst ferner eine Steuerung, die elektrisch mit der Kompressorkupplung gekoppelt und mit in nicht flüchtigem Speicher gespeicherten ausführbaren Anweisungen konfiguriert ist, die, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen: die Kompressorkupplung einzurücken; und in Reaktion zum Ausrücken der Kompressorkupplung, wenn die Kompressorkupplung das Kommando zum Einrücken erhält, einen Stromfluss zur Kompressorkupplung zu erhöhen.
  • In einem Beispiel umfasst das System ferner einen Drucksensor, der elektrisch mit der Steuerung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er einen Druck des Kühlmittels misst. In solch einem Beispiel ist die Steuerung ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf dem Druck des Kühlmittels zu bestimmen.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das System ferner einen Temperatursensor, der elektrisch mit der Steuerung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er eine Temperatur des Kühlmittels misst. In solch einem Beispiel ist die Steuerung ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf der Temperatur des Kühlmittels zu bestimmen.
  • In einem weiteren Beispiel ist die Steuerung ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, den Stromfluss der Kompressorkupplung in Reaktion auf das ursprüngliche Einrücken der Kompressorkupplung zu verringern.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das Energieumwandlungsgerät eine Kraftmaschine, und die Steuerung ist ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf einer Drehzahl der Kraftmaschine zu bestimmen.
  • Es ist anzumerken, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Kraftmaschinen- und/oder Fahrzeugsystemauslegungen verwendbar sind. Die hier offenbarten Steuerungsverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nicht flüchtigem Speicher gespeichert werden und können durch das Steuerungssystem, einschließlich der Steuerung zusammen mit den verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und anderer Kraftmaschinenhardware ausgeführt werden. Die spezifischen Routinen, die hier beschrieben werden, können eine oder mehrere von einer beliebigen Zahl von Verarbeitungsstrategien wie z. B. ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen darstellen. Somit können verschiedene dargestellte Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen im dargestellten Ablauf oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Dementsprechend ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erreichen, sondern dient lediglich der Erleichterung der Darstellung und Beschreibung. Eine oder mehrere der dargestellten Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen können in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Darüber hinaus können die beschriebenen Aktionen, Betriebe und/oder Funktionen grafisch einen im nicht flüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Kraftmaschinensteuerungssystem zu programmierenden Code darstellen, wobei die beschriebenen Aktionen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, einschließlich den verschiedenen Kraftmaschinenhardwarekomponenten zusammen mit der elektronischen Steuerung, umgesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Auslegungen und Routinen beispielhafter Natur sind, und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden Sinne aufzufassen sind, da zahlreiche Varianten möglich sind. Die obige Technologie ist zum Beispiel auf V6-, I4-, I6-, V12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Kraftmaschinentypen anwendbar. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Auslegungen und andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein, die hier offenbart werden.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen, die als neuartig und nicht offensichtlich betrachtet werden, besonders hervor. Diese Ansprüche beziehen sich möglicherweise auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie den Einschluss eines oder mehrerer dieser Elemente einschließen, wobei sie zwei oder mehr von diesen Elementen weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob ihr Schutzbereich weiter, enger, gleich oder anders in Bezug auf die ursprünglichen Ansprüche ist, auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8332098 [0004]

Claims (20)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Überwachen einer Kupplung eines Klimaanlagensystems in einem Fahrzeug, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert ist; und in Reaktion zum Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, Erhöhen eines Stromflusses zu der Kupplung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf dem Kühlmitteldruck basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erfassen des Erhöhens des Kühlmitteldrucks über einen Druckgrenzwert hinaus umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf der Verdampfertemperatur basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, das Erfühlen der Verdampfertemperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwerts umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Überwachen der Kupplung das Überwachen der Kraftmaschinendrehzahl umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen, in Reaktion zu einem Abfall der Kraftmaschinendrehzahl, dass die Kupplung ursprünglich eingerückt ist und Reduzieren des Stromflusses zu der Kupplung; und Bestimmen, in Reaktion zu einem plötzlichen kurzzeitigen Anstieg der Kraftmaschinendrehzahl, dass die Kupplung nicht eingerückt ist und Erhöhen des Stromflusses zu der Kupplung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Überwachen der Kupplung das Überwachen des Kompressordrucks umfasst, und wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf dem Kompressordruck basiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Überwachen der Kupplung das Überwachen des Kraftmaschinendrehmoments beinhaltet und wobei das Bestimmen, dass die Kupplung nicht eingerückt ist, auf dem während des Kraftmaschinenleerlaufs gemessenen Kraftmaschinendrehmoment basiert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ferner das Absenken des Stromflusses zur Kupplung in Reaktion auf das Bestimmen, dass die Kupplung ursprünglich eingerückt ist, umfasst.
  11. Verfahren, das Folgendes umfasst: Überwachen des Kühlmitteldrucks eines Klimaanlagensystems eines Fahrzeugs, wenn das Klimaanlagensystem aktiviert ist; und Anpassen von an eine Kompressorkupplung angelegter Spannung, basierend auf dem Kühlmitteldruck.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Anpassen der an die Kompressorkupplung angelegten Spannung das Erhöhen der Spannung in Reaktion auf eine Reduzierung des Kühlmitteldrucks unter einen Druckgrenzwert, während die Kompressorkupplung aktiviert ist, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner das Berechnen einer ersten Spannung basierend mindestens auf der Kraftmaschinendrehzahl umfasst, und wobei die Spannung auf die erste Spannung erhöht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Anpassen der an die Kompressorkupplung angelegten Spannung das Reduzieren der Spannung in Reaktion auf eine Erhöhung des Kühlmitteldrucks über einen Druckgrenzwert hinaus, während die Kompressorkupplung aktiviert ist, umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner Berechnen einer zweiten Spannung basierend mindestens auf der Kraftmaschinendrehzahl umfasst, und wobei die Spannung auf die zweite Spannung reduziert wird.
  16. System, das Folgendes umfasst: ein Energieumwandlungsgerät, das zum Erzeugen eines Drehmoments konfiguriert ist; einen Kompressor, der zum Komprimieren von Kühlmittel konfiguriert ist; eine Kompressorkupplung, die mit dem Energieumwandlungsgerät gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie während des Einrückens der Kompressorkupplung in den Kompressor Drehmoment von einem Energieumwandlungsgerät zum Kompressor überträgt; und eine Steuerung, die elektrisch mit der Kompressorkupplung gekoppelt und mit ausführbaren Anweisungen, die in nicht flüchtigem Speicher gespeichert sind, so konfiguriert ist, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen: das Einrücken der Kompressorkupplung zu überwachen; und in Reaktion zum Ausrücken der Kompressorkupplung, wenn die Kompressorkupplung das Signal zum Einrücken erhält, einen Stromfluss zu der Kompressorkupplung zu erhöhen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner einen Drucksensor umfasst, der elektrisch mit der Steuerung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er einen Druck des Kühlmittels misst, und wobei die Steuerung ferner so mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher konfiguriert ist, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf dem Druck des Kühlmittels zu bestimmen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, das ferner einen Temperatursensor umfasst, der elektrisch mit der Steuerung gekoppelt und so konfiguriert ist, dass er die Temperatur des Kühlmittels misst, und wobei die Steuerung ferner so mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher konfiguriert ist, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf der Temperatur des Kühlmittels zu bestimmen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Steuerung ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert ist, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, den Stromfluss der Kompressorkupplung in Reaktion auf das ursprüngliche Einrücken der Kompressorkupplung zu verringern.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Energieumwandlungsgerät eine Kraftmaschine umfasst, und wobei die Steuerung ferner mit ausführbaren Anweisungen im nicht flüchtigen Speicher so konfiguriert ist, dass diese, wenn sie ausgeführt werden, die Steuerung dazu veranlassen, das Ausrücken der Kompressorkupplung basierend auf einer Drehzahl der Kraftmaschine zu bestimmen.
DE102016112910.0A 2015-07-16 2016-07-13 Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kompressorkupplung Withdrawn DE102016112910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/801,256 2015-07-16
US14/801,256 US10377205B2 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Systems and methods for compressor clutch control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112910A1 true DE102016112910A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112910.0A Withdrawn DE102016112910A1 (de) 2015-07-16 2016-07-13 Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kompressorkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10377205B2 (de)
CN (1) CN106347070A (de)
DE (1) DE102016112910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184849A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 Wabco Gmbh Verfahren zur überwachung eines kupplungsgesteuerten luftkompressors eines fahrzeugs
DE102020201159A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimakompressor-Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Klimakompressors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017132260A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Tiger Tool Intenational Incorporated Air conditioning systems and methods for vehicle.
US11407283B2 (en) 2018-04-30 2022-08-09 Tiger Tool International Incorporated Cab heating systems and methods for vehicles
WO2020097124A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Tiger Tool International Incorporated Cooling systems and methods for vehicle cabs
US11333210B1 (en) 2021-01-13 2022-05-17 Mahle International Gmbh Method for controlling air-conditioning compressor, compressor and motor vehicle
US11766919B2 (en) * 2021-01-28 2023-09-26 Caterpillar Inc. System and method of climate control in unmanned machine
KR20220131598A (ko) * 2021-03-22 2022-09-29 현대자동차주식회사 컴프레서 제어 장치 및 제어 방법
CN114347758A (zh) * 2021-04-01 2022-04-15 长城汽车股份有限公司 汽车空调压缩机控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8332098B2 (en) 2008-10-24 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC A/C compressor clutch power management

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226585B1 (en) * 2000-04-18 2001-05-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque estimation method for an internal combustion engine
US6640563B2 (en) 2002-01-10 2003-11-04 Dayco Products, Llc Momentary engagement and disengagement of automotive air conditioner clutch
EP1362725B1 (de) * 2002-05-15 2006-03-01 Sanden Corporation Steuereinrichtung
JP4558060B2 (ja) * 2008-04-22 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 冷凍サイクル装置
DE102010025225A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Magnetkupplung
US9688116B2 (en) * 2011-09-23 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle climate control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8332098B2 (en) 2008-10-24 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC A/C compressor clutch power management

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184849A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 Wabco Gmbh Verfahren zur überwachung eines kupplungsgesteuerten luftkompressors eines fahrzeugs
DE102020201159A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimakompressor-Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Klimakompressors
DE102020201159B4 (de) 2020-01-31 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimakompressor-Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Klimakompressors

Also Published As

Publication number Publication date
US10377205B2 (en) 2019-08-13
CN106347070A (zh) 2017-01-25
US20170015175A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112910A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kompressorkupplung
US10953723B2 (en) Vehicle climate control method
DE102012216559A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeugklimaregelungssystemlast
DE102011109996A1 (de) Aussenlufttemperatursensor-Diagnosesysteme für ein Fahrzeug
DE102012222284A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Motorstarts
DE102016101323A1 (de) Kühlsystem-Diagnoseverfahren
DE102013222418B4 (de) Verfahren zur ansteuerung einer kühlmittelpumpe im schubbetrieb
DE102006045661A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102014216174A1 (de) System und verfahren für den betrieb eines flüssiggas verbrennenden motors
DE102014217263A1 (de) Verfahren und system zum betreiben von fahrzeugzusatzgeräten
DE102019111213A1 (de) Systeme und Verfahren für ein Doppelkraftstoffsystem eines Motors mit variablem Hubraum
DE102016102394A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines fahrzeuggetriebes
DE102014220690A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung des startermotors
DE102016120338A1 (de) Verfahren und system zur milderung der drosselklappen- funktionsminderung
DE102019124406A1 (de) System und verfahren für einen stopp-start-motor
DE102013203395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102015107019A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Radschlupf bei angehaltenen Kraftfahrzeugen
DE102017108783A1 (de) Lichtmaschinenladung basierend auf Kraftstoffgrenzverbrauch
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102019124156A1 (de) Verfahren und system zum anschalten eines fahrzeugs
DE102013214524A1 (de) Verfahren und system zum regeln der motortemperatur
DE102019113688A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen von hintergrundgeräuschpegeln von motorklopfen
DE102020129108A1 (de) System und verfahren zum reduzieren der motortemperatur
DE102019131876A1 (de) Verfahren und system zum wechseln von kraftübertragungsbetriebsmodi
DE102015121095A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung des Betriebs eines Verdichter-Rückführventils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee