DE102006045661A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006045661A1
DE102006045661A1 DE102006045661A DE102006045661A DE102006045661A1 DE 102006045661 A1 DE102006045661 A1 DE 102006045661A1 DE 102006045661 A DE102006045661 A DE 102006045661A DE 102006045661 A DE102006045661 A DE 102006045661A DE 102006045661 A1 DE102006045661 A1 DE 102006045661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
torque
internal combustion
combustion engine
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045661B4 (de
Inventor
Jochen Laubender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006045661.0A priority Critical patent/DE102006045661B4/de
Priority to US11/903,860 priority patent/US7920958B2/en
Priority to FR0757813A priority patent/FR2906318A1/fr
Priority to JP2007248556A priority patent/JP2008082334A/ja
Publication of DE102006045661A1 publication Critical patent/DE102006045661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045661B4 publication Critical patent/DE102006045661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/024Engine oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Um einen möglichst raschen Start einer Brennkraftmaschine zu ermöglichen, wobei eine möglichst geringe elektrische Leistung benötigt wird, wird vorgeschlagen, während des Startens zumindest zeitweise eine Direktstartvorrichtung zur Erzeugung eines Verbrennungsmoments und einen elektrischen Starter zur Erzeugung eines Startermoments gleichzeitig zu aktivieren. Hierbei wird der elektrische Starter in Abhängigkeit von einem aktuellen Verbrennungsmoment leistungsgesteuert, sodass der Starter stets nur mit einer aktuell benötigten Leistung betrieben wird. Hierzu wird der elektrische Starter bespielsweise derart gesteuert und/oder geregelt, dass das sich aus dem aktuellen Verbrennungsmoment und dem aktuellen Startermoment ergebende aktuelle Gesamtmoment ein vorgebbares Sollmoment nicht unterschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, wobei der Brennkraftmaschine eine aktivierbare Direktstartvorrichtung und ein aktivierbarer elektrischer Starter zugeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Starters zum Starten einer Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Brennkraftmaschine, der ein aktivierbarer elektrischer Starter und eine Direktstartvorrichtung zugeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Starters zum Starten einer Brennkraftmaschine, ablauffähig ist.
  • Es ist bekannt, eine Brennkraftmaschine mittels eines als Starter bezeichneten Elektromotors zu starten. Hierbei wird die Brennkraftmaschine mittels des Starters auf eine Startdrehzahl gebracht. Die von dem Starter für einen sicheren Start der Brennkraftmaschine zu erbringende Leistung hängt von der Bauart des Starters, der Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Spannungsquelle, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, sowie insbesondere von der Bauart der zu startenden Brennkraftmaschine ab.
  • Mittels des Starters wird die Brennkraftmaschine auf eine Drehzahl gebracht, ab der ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine, also die Erzeugung eines geforderten Drehmoments durch die Verbrennungsleistung, möglich ist.
  • Jeder mittels des elektrischen Starters durchgeführte Startvorgang benötigt eine relativ große Menge elektrische Energie. Diese wird beispielsweise mittels einer Fahrzeugbatterie vorgehalten, die entsprechend groß dimensioniert sein muss. Grundsätzlich bedeutet jeder Startvorgang eine hohe Belastung der Stromquelle und des gesamten Bordnetzes. Deshalb ist es wünschenswert, ein möglichst schnelles Starten der Brennkraftmaschine zu erreichen. Ein schneller Start ermöglicht es auch, den nicht unerheblichen Verschleiß des elektrischen Starters zu reduzieren und den Komfort dadurch zu steigern, dass die Zeit, während der das häufig als unangenehm empfundene Startergeräusch auftritt, verkürzt wird.
  • Insbesondere bei Fahrzeugen, die in einem so genannten Start-Stop-Betrieb betreibbar sind, ist es bekannt, eine Direktstartvorrichtung vorzusehen. Die Direktstartvorrichtung erlaubt es beispielsweise, bei einem relativ kurzen Halt des Fahrzeugs, beispielsweise an einer auf Rot geschalteten Ampelanlage, automatisch die Brennkraftmaschine abzuschalten und besonders schnell wieder zu starten, wenn das Fahrzeug – beispielsweise nach der durch die rote Ampel bedingten Haltephase – wieder in Bewegung gesetzt werden soll. Das Direktstartverfahren sieht hierbei vor, die Brennkraftmaschine ohne elektrischen Starter zu starten. Dies ist jedoch regelmäßig nur unter bestimmten Bedingungen sicher möglich. Beispielsweise muss die Brennkraftmaschine annähernd Betriebstemperatur haben. Ferner muss die Brennkraftmaschine sich für den Direktstart in einer bestimmten Kurbelwellenposition befinden. Um dies zu erreichen, wird beispielsweise ein geregeltes Abstellen der Brennkraftmaschine durchgeführt.
  • Es ist ferner bekannt, die Brennkraftmaschine mittels eines so genannten starterunterstützten Direktstarts zu starten. Hierbei erfolgt der Start durch Einspritzung und Zündung während des Starterdurchdrehens. Dabei wird vor jedem Start der Zylinder identifiziert, welcher sich in der Kompressionsphase befindet. In diesen Zylinder wird vor oder während der Kompressionsphase Kraftstoff eingebracht und entzündet, während die Brennkraftmaschine mittels des von dem aktivierten Starter erzeugten Startermoments in eine Drehbewegung versetzt wird. Nach Überstreichen des so genannten oberen Todpunkts des ausgewählten Zylinders wird das Gemisch gezündet. Da bei diesem Startverfahren bereits sehr früh das Startermoment mit dem Verbrennungsmoment zusammenwirkt, kann der Startvorgang verkürzt werden. Bei diesem Verfahren ist jedoch eine relativ hohe Starterleistung notwendig. Ferner ist auch bei diesem Startverfahren ein relativ hohes Startgeräusch wahrnehmbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die einerseits einen möglichst raschen Start einer Brennkraftmaschine ermöglicht und andererseits eine möglichst geringe elektrische Leistung benötigt. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, das Startgeräusch weiter zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass während des Startens zumindest zeitweise die Direktstartvorrichtung zur Erzeugung eines Verbrennungsmoments und der elektrische Starter zur Erzeugung eines Startermoments gleichzeitig aktiviert werden. Hierbei wird der Starter in Abhängigkeit von dem aktuellen Verbrennungsmoment leistungsgesteuert.
  • Hiermit wird erreicht, dass der Starter stets nur mit der aktuell benötigten Leistung betrieben wird. Hierzu wird der elektrische Starter derart gesteuert und/oder geregelt, dass das sich aus dem aktuellen Verbrennungsmoment und dem aktuellen Startermoment ergebende aktuelle Gesamtmoment ein vorgebbares Sollmoment nicht unterschreitet. Damit ist es möglich, mittels des elektrischen Starters gerade so viel Drehmoment zu erzeugen, wie für einen sicheren Start der Brennkraftmaschine notwendig ist. Dies erlaubt einen besonders verschleißfreien Einsatz des Starters. Durch den Betrieb des Starters stets nur mit der gerade benötigten Leistung kann ferner das Geräuschniveau des Startvorgangs wirkungsvoll reduziert werden. Ferner wird dadurch das Bordnetz gerade so weit belastet, wie es für einen sicheren Start der Brennkraftmaschine notwendig ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchen die Momente jedoch nicht explizit erfasst zu werden. Vielmehr wird die Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Starters vorzugsweise in Abhängigkeit von einer erfassten Zeit, einer aktuellen Motortemperatur, einer aktuellen Bordspannung, einer aktuellen Position der Brennkraftmaschine, einer aktuellen Drehzahl der Brennkraftmaschine, einem aktuellen Drehzahlanstieg, einem vorgebbaren Sollmoment, einem aktuellen Gesamtmoment und/oder einem aktuellen Verbrennungsmoment durchgeführt. Dies ermöglicht es, zumindest indirekt auf die vorgenannten Momente zu schließen. Insbesondere ermöglichen derartige Größen jedoch eine nochmals verbesserte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Beispielsweise kann mittels einer aktuellen Zeit bestimmt werden, ob der Starter zunächst ein besonders hohes Startermoment erzeugen soll, um möglichst rasch ein relativ hohes Verbrennungsmoment zu erreichen, ab dem das Startermoment dann deutlich reduziert werden könnte, oder ob der Starter zunächst nur ein sehr geringes Startermoment erzeugen soll, um beispielsweise die Brennkraftmaschine gerade sicher in eine Position bewegen zu können, ab der die Erzeugung eines Verbrennungsmoments möglich ist. Es könnte hierbei auch vorgesehen sein, unterschiedliche Sollmomente in Abhängigkeit von einer aktuellen Zeit vorzusehen. Alternativ oder in Ergänzung zu einer aktuellen Zeit kann eine aktuelle Drehzahl erfasst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine, die beispielsweise in Form eines Kurbelwellenwinkels angegeben wird, für die Steuerung des Starters und damit des Startermoments herangezogen wird. Beispielsweise kann hierbei der Starter immer dann ein vorgebbares Startermoment erzeugen, wenn die Brennkraftmaschine sich in einer Position befindet, bei der ein Zylinder in einer Kompressionsphase ist und den so genannten oberen Todpunkt noch nicht überschritten hatten.
  • Mittels eines Drehzahlanstiegs kann beispielsweise auf ein aktuelles Gesamtmoment geschlossen werden. Bei einem besonders raschen Drehzahlanstieg kann dann das Startermoment entsprechend reduziert oder ganz deaktiviert werden.
  • Wird eine aktuelle Bordspannung erfasst und ergibt sich, dass diese beispielsweise relativ gering ist, so kann vorgesehen sein, nur einen möglichst kleinen Teil des Gesamtmoments durch das Startermoment zu erzeugen, so dass der Startvorgang zwar möglicherweise verlängert wird, aber dennoch ein sicherer Start der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die Direkteinspritzvorrichtung aktiviert und in Abhängigkeit eines vorgebbaren Ereignisses nachfolgend der elektrische Starter aktiviert. Das Ereignis ist hierbei vorzugsweise beschreibbar durch den Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne, das Erreichen oder Nicht-Erreichen einer vorgebbaren Drehzahl, das Erreichen oder Nicht-Erreichen eines vorgebbaren Drehzahlanstiegs, das Erreichen einer vorgebbaren Position der Brennkraftmaschine oder das Erreichen oder Nicht-Erreichen eines vorgebbaren Gesamtdrehmoments.
  • Dies ermöglicht es, den Einsatz des Starters nochmals zu verringern, da zunächst ein Verbrennungsmoment erzeugt wird, mittels dessen die Brennkraftmaschine bereits in eine Drehbewegung versetzt werden kann. Um den Start jedoch dennoch möglichst kurz zu halten, kann beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine oder nach dem Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne der elektrische Starter aktiviert werden, um mittels des dadurch erzeugten Startermoments ein dann vorgebbares Sollmoment zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird der elektrische Starter zumindest dann aktiviert, wenn das Verbrennungsmoment nicht ausreicht, um ein sicheres Überstreichen des oberen Todpunkts eines bezüglich einer Verbrennung nachfolgenden Zylinders zu ermöglichen. Damit wird erreicht, dass einerseits der Starter möglichst nur kurzzeitig aktiviert wird und nur eine möglichst geringe Leistungsaufnahme hat indem er derart gesteuert wird, dass er nur einen möglichst geringen Beitrag zum Gesamtmoment leistet, andererseits jedoch dennoch stets ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der elektrische Starter aktiviert und in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Ereignis nachfolgend die Direktstartvorrichtung zur Durchführung mindestens einer Verbrennung in mindestens einem Zylinder aktiviert. Hierbei kann mittels des elektrischen Starters die Brennkraftmaschine zunächst in eine Drehbewegung versetzt werden. Die Direktstartvorrichtung kann hierbei dann aktiviert werden, wenn diese eine besonders effiziente Verbrennung ermöglicht. Dies ist häufig erst ab einer bestimmten Drehzahl möglich.
  • Vorteilhafterweise wird die Direktstartvorrichtung hierbei zur Durchführung mindestens einer Verbrennung in mindestens einem Zylinder aktiviert, so dass ein sicheres Überstreichen des oberen Todpunkts eines bezüglich der Verbrennung nachfolgenden Zylinders ermöglicht wird. Es wird folglich das Startermoment gerade so gewählt, dass eine Drehung der Brennkraftmaschine bis in eine Position möglich ist, in der eine Verbrennung erfolgen kann.
  • Die Brennkraftmaschine benötigt in jeder Kompressionsphase jedes Zylinders vor dem Überstreichen des oberen Todpunkts ein besonders hohes Moment, um in Drehbewegung versetzt zu werden. Dieses erhöhte Moment wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass eine Verbrennung mittels der Direktstartvorrichtung gerade dann eingeleitet wird, wenn dieses erhöhte Drehmoment notwendig ist. In diesem Fall kann häufig sofort das Startermoment reduziert werden. Da insbesondere bei sehr geringen Drehzahlen zwischen zwei aufeinander folgenden Verbrennungen häufig nur ein sehr geringes Verbrennungsmoment oder gar kein Verbrennungsmoment mehr vorhanden ist, kann in diesen Positionen der Brennkraftmaschinen der Starter derart angesteuert werden, dass wieder ein höheres Startermoment erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Startermoment während des Startvorgangs derart gesteuert, dass ein optimales Gesamtmoment erreichbar ist. Zur Bestimmung des optimalen Gesamtmoments wird vorzugsweise mindestens ein Optimierungskriterium verwendet. Beispielsweise kann das Sollmoment derart vorgegeben sein, dass eine möglichst kurze Startdauer erreichbar ist. Ferner kann das Startverhalten dahingehend optimiert werden, dass ein möglichst geringer Wärmeverlust, der beispielsweise an der Zylinderwand bei einer Verbrennung auftritt, erreicht wird. Letzteres ist grundsätzlich dann möglich, wenn Verbrennungen möglichst rasch aufeinander folgen, wozu folglich eine höhere Drehzahl der Brennkraftmaschine notwendig ist.
  • Weitere Optimierungskriterien umfassen den möglichen Verschleiß des Startes, die maximale Spitzenleistungsaufnahme des elektrischen Starters, die Gesamtleistungsaufnahme des elektrischen Starters während des Startvorgangs, das Startgeräusch sowie das Startergeräusch. Diese Kriterien können besonders gut dazu herangezogen werden, eine Steuerungs- und/oder Regelungsstrategie für den elektrischen Starter und damit das zu erzeugende Startermoment zu entwickeln.
  • Vorteilhafterweise werden die für die Steuerung und/oder Regelung des Starters notwendigen vorgebbaren Parameter mittels mindestens eines Kennfeldes, einer Wertetabelle oder eines neuronalen Netzes abgespeichert. Diese Parameter umfassen beispielsweise die Optimierungskriterien, die möglichen Ereignisse, sowie vorgebbare Sollmomente.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Steuergerät sowie durch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steuergerät oder die Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet sind.
  • Die Aufgabe wird insbesondere auch durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät abläuft. Damit stellt das Computerprogramm ebenso die Erfindung dar, wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm programmiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet sind;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist stark schematisiert ein Fahrzeug 1 dargestellt, das eine Brennkraftmaschine 2 und ein Steuergerät 3 umfasst. Das Steuergerät 3 ist über eine Signalleitung 4 mit einem elektrischen Starter 5 verbunden, der der Brennkraftmaschine 2 zugeordnet ist. Dem Starter 5 kann beispielsweise ein Einrückrelais und ein Einspurgetriebe zugeordnet sein. Der Starter kann auch als Riemen- oder Kurbelwellen-Starter-Generator ausgebildet sein.
  • Das Steuergerät 3 ist über eine Signalleitung 6 mit einem Motorsteuergerät 7 verbunden. Das Steuergerät 3 weist einen Prozessor 8 und ein Speicherelement 9 auf. Das Motorsteuergerät 7 weist einen Prozessor 10 und ein Speicherelement 11 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 2 weist Zylinder 12 auf, denen jeweils eine Kraftstoffzumessvorrichtung, beispielsweise ein Einspritzventil 13, zugeordnet ist. Die Einspritzventile 13 sind über Signalleitungen 14 mit dem Motorsteuergerät 7 verbunden.
  • Der Brennkraftmaschine 2 ist ferner ein Absolutwinkelsensor 15 zugeordnet, der über eine Datenleitung 16 mit dem Motorsteuergerät 7 verbunden ist.
  • Mittels des Steuergeräts 3 ist eine Steuerung und/oder Regelung der Leistung des Starters 5 und damit des Startermoments möglich. Hierzu wird beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Computerprogramms auf dem Speicherelement 9 abgespeichert und durch den Prozessor 8 abgearbeitet.
  • Das Motorsteuergerät 7 steuert und/oder regelt den Betrieb der Brennkraftmaschine 2. Aufgaben des Motorsteuergeräts 7 umfassen beispielsweise eine Füllungssteuerung, eine Gemischbildung und eine Zündung. Hierzu werden eine Vielzahl bekannter Sensorwerte ausgelesen und geeignete Aktoren angesteuert. Mittels des Motorsteuergeräts 7 kann ferner eine Direktstartvorrichtung realisiert werden. Hierzu ist ein geeignetes Computerprogramm auf dem Speicherelement 11 abgespeichert und wird durch den Prozessor 10 abgearbeitet. Die Direktstartvorrichtung ermöglicht einen Start der Brennkraftmaschine 2 dadurch, dass durch gezielte Verbrennungen in bestimmten Zylindern die Brennkraftmaschine 2 in Bewegung gesetzt wird, bis eine Drehzahl erreicht ist, in der ein normaler Betrieb der Brennkraftmaschine 2 möglich ist. Ein Direktstart ist jedoch regelmäßig nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese Voraussetzungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von dem gewählten Direktstartverfahren. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Direktstart nur bei betriebswarmem Motor durchführbar ist. Ferner kann ein Direktstart häufig nur dann durchgeführt werden, wenn die Brennkraftmaschine sich in einer bestimmten Position befindet. Hierbei wird die Position der Brennkraftmaschine 2 beispielsweise bezüglich des Kurbelwellenwinkels oder des Nockenwellenwinkels bestimmt. Zur Bestimmung der Position der Brennkraftmaschine 2 können insbesondere mittels des Absolutwinkelsensors 15 ermittelte Werte herangezogen werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 3 mit dem Motorsteuergerät 7 über die Signalleitung 6 verbunden. Hierbei werden von dem Motorsteuergerät 7 Informationen an das Steuergerät 3 übermittelt, die für eine Steuerung und/oder Regelung des Starters 5 durch das Steuergerät 3 benötigt werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Steuergerät 3 direkt mit den Elementen, beispielsweise Sensoren, verbunden ist, die die benötigten Informationen zur Verfügung stellen. Insbesondere ist es vorstellbar, dass das Steuergerät 3 in dem Motorsteuergerät 7 integriert ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Hardware des Steuergeräts 3 in dem Motorsteuergerät 7 angeordnet ist. Insbesondere kann dies jedoch dadurch realisiert werden, dass in dem Motorsteuergerät 7 die Funktionalität des Steuergeräts 3 implementiert ist. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass ein Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dem Prozessor 10 des Motorsteuergeräts 7 ausgeführt wird. Hierbei wäre der Programmcode vorteilhafterweise ebenfalls in dem Speicherelement 11 abgespeichert. Bei derartigen Ausführungsformen wäre selbstverständlich das Motorsteuergerät 7 über eine Signalleitung, beispielsweise die Signalleitung 4, mit dem Starter 5 verbunden.
  • Ein Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des in 1 dargestellten Fahrzeugs 1 wird mittels der in den 2 und 3 beispielhaft dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • In 2 ist das Ablaufdiagramm eines stark vereinfachten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 101, in dem für das Verfahren relevante Informationen ermittelt werden. In Abhängigkeit von der tatsächlich realisierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Informationen variieren. Die relevanten Informationen umfassen beispielsweise:
    • – Angabe des Zylinders 12, der in einem Direktstartverfahren zunächst zur Erzeugung eines Verbrennungsmoments entsprechend angesteuert werden soll,
    • – eine Kolbenposition eines Zylinders 12,
    • – eine Umgebungstemperatur,
    • – eine Öltemperatur,
    • – eine der Brennkraftmaschine 2 zugeordnete Temperatur, eine Temperatur eines in einem Zylinder 12 gebildeten Brennraums, eine Temperatur in einem Ansaugrohr,
    • – eine Temperatur einer in dem Fahrzeug angeordneten Abgasreinigungsanlage, eine Temperatur eines Kühlmittels,
    • – ein aktueller Druck in einer Kraftstoffleitung, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckleitung (sogenanntes rail),
    • - ein Umgebungsdruck,
    • – ein aktueller Druck in einem Ansaugrohr,
    • – ein aktueller Druck in einem oder mehreren Brennräumen,
    • – eine aktuelle Spannung einer Spannungsquelle, insbesondere eine aktuelle Spannung der Bordbatterie,
    • – eine aktuell verwendete Kraftstoffqualität,
    • – ein aktuell eingelegter Gang, aktuelle Ventilsteuerzeiten, ein aktueller Ventilhub,
    • – eine aktuell erreichbare Kompression,
    • – eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine 2,
    • – ein aktueller Wert einer Drosselklappe, aktuelle Informationen bezüglich einer Abgasrückführungsvorrichtung, eine aktuelle Einspritzverzugszeit (Zeit zwischen Ansteuerungsbeginn und Einspritzbeginn).
  • Die oben genannten Informationen sind einzeln oder in Kombination geeignet, um für einen oder mehrere Zeitpunkte beziehungsweise Positionen der Brennkraftmaschine 2 ein Soll-Moment zu bestimmen, das insbesondere in Abhängigkeit von unterschiedlichen Optimierungskriterien bestimmbar ist. Ist beispielsweise eine aktuelle Temperatur der Brennkraftmaschine 2 relativ gering, so dass ein nachfolgender Start ein so genannter Kaltstart wäre, so kann ein besonders hohes Sollmoment vorgesehen sein, um die Brennkraftmaschine 2 sicher und möglichst rasch zu starten.
  • Eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine 2 kann Aufschluss darüber geben, ob zunächst nur das Direktstartverfahren aktiviert werden soll, um dann während des Startens, insbesondere zur Überschreitung des obere Todpunkts, mittels des Starters unterstützt zu werden, oder ob zunächst der Starter angesteuert wird, um die Brennkraftmaschine 2 in eine Position zu bringen, ab der beziehungsweise bei der eine Aktivierung der Direktstartvorrichtung möglich ist. Hierbei bedeutet eine Aktivierung der Direktstartvorrichtung selbstverständlich, dass während des Startens der Brennkraftmaschine 2 zumindest einzelne Verbrennungen, beispielsweise zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Positionen der Brennkraftmaschine 2, durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 102 wird geprüft, ob eine Startanforderung vorliegt. Eine Startanforderung kann beispielsweise dadurch vorliegen, dass ein Fahrer einen Starterknopf betätigt oder einen Zündschlüssel in eine entsprechende Stellung bewegt. Eine Startanforderung kann insbesondere auch während eines Start-Stop-Betriebs dann auftreten, wenn die Brennkraftmaschine 2 abgestellt ist und eine Momentenanforderung, beispielsweise durch Betätigung eines Pedalwertgebers durch den Fahrer, vorliegt.
  • Liegt keine Startbedingung vor, so kann zu dem Schritt 101 zurückverzweigt werden. Dort können beispielsweise nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne eine oder mehrere der relevanten Informationen erneut erfasst werden.
  • Liegt eine Startbedingung vor, so werden in einem Schritt 103 die relevanten Informationen durch das Steuergerät 3 ausgewertet. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die relevanten Informationen zunächst von dem Motorsteuergerät 7 erfasst und abgespeichert werden und dann über die Signalleitung 6 an das Steuergerät 3 übertragen werden. Es ist ebenso vorstellbar, dass die relevanten Information beispielsweise in dem Speicherelement 9 abgelegt werden und nun ausgelesen werden. Insbesondere ist es selbstverständlich vorstellbar, dass die relevanten Informationen von dem Steuergerät 3 direkt erfasst werden oder dass das Steuergerät 3 lediglich als eine Funktionalität des Motorsteuergeräts 7 realisiert ist.
  • In dem Schritt 103 wird dann eine Regelstrategie entwickelt, die zumindest eine Entscheidung darüber umfasst, wie, ob und wann der Starter 5 angesteuert wird.
  • In einem Schritt 104 wird der Starter 5 und/oder die Direktstartvorrichtung entsprechend der entwickelten Regelstrategie angesteuert, so dass ein Start der Brennkraftmaschine möglich ist. Vorzugsweise entspricht der daraus resultierende Startvorgang einem oder mehreren vorgebbaren Optimierungskriterien.
  • In einem Schritt 105 werden eine oder mehrere Informationen erfasst und ausgewertet. Derartige Informationen umfassen beispielsweise eine aktuelle Drehzahl, eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine 2, ein aktuelles Gesamtdrehmoment, einen aktuellen Drehzahlanstieg oder eine aktuell verfügbare Bordspannung. Selbstverständlich können weitere Informationen erfasst werden. Insbesondere können Informationen erfasst werden, aus denen die vorgenannten Informationen herleitbar sind. Diese Informationen entsprechen grundsätzlich den oben bezeichneten Ereignissen. Es ist vorstellbar, dass derartige Ereignisse zunächst von dem Motorsteuergerät 7 erfasst werden und dann – eventuell aufbereitet – an das Steuergerät 3 weitergereicht werden. Auch hier sind selbstverständlich unterschiedlichste Ausführungsformen denkbar, die auch von der konkreten Realisierung des Steuergeräts 3 und des Motorsteuergerät 7 abhängen.
  • In dem Schritt 105 kann beispielsweise durch Erfassen der Werte eines Absolutwinkelsensors 15 auf eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine 2 geschlossen werden. Ferner kann durch die Überwachung einer aktuellen Drehzahl beziehungsweise eines Drehzahlanstiegs auf ein aktuelles Gesamtmoment der Brennkraftmaschine 2 geschlossen werden. Eine Vielzahl weiterer Kombinationen derartiger Informationen ist vorstellbar. Insbesondere kann anhand eines abgespeicherten Kennfelds oder einer abgespeicherten Kennlinie in Abhängigkeit von den erfassten Informationen bzw. der aktuell vorliegenden Ereignisse eine aktuelle Steuer- bzw. Regelstrategie ermittelt werden.
  • In einem Schritt 106 wird geprüft, ob der Start beendet werden kann. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn die Brennkraftmaschine 2 auf eine Drehzahl beschleunigt worden ist, ab der eine normale Steuerung und/oder Regelung beispielsweise durch das Motorsteuerung 7 möglich ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu dem Schritt 103 zurückverzweigt, in dem die aktuellen Werte ausgewertet werden und in Abhängigkeit von der Auswertung der Starter 5 beziehungsweise die Direktstartvorrichtung entsprechend angesteuert werden.
  • Wird in dem Schritt 106 ein Ende des Startvorgangs erkannt, so endet das Verfahren in einem Schritt 107, in dem die Brennkraftmaschine 2 nun gemäß einem Betriebsmodus durch das Motorsteuergerät 7 angesteuert wird.
  • In 3 ist ein detaillierteres Ablaufdiagramm gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 201, sobald eine Startanforderung vorliegt.
  • In einem Schritt 202 werden relevante Informationen erfasst. Diese Informationen entsprechen beispielsweise den Informationen, die in Schritt 101 des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ermittelt werden. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Informationen in dem Schritt 202 entweder direkt ermittelt oder aus einem Speicherelement 9, 11 ausgelesen, falls diese Informationen zuvor bereits ermittelt wurden und eine ausreichende Aktualität aufweisen. Es ist folglich auch bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, dass die Informationen bereits vor einer vorliegenden Startanforderung, also noch vor dem Schritt 201, ermittelt werden.
  • In einem Schritt 203 wird geprüft, ob der Startvorgang beendet werden soll, beispielsweise weil eine vorgebbare Drehzahl, ab der ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine 2 möglich ist, erreicht ist. Ist dies der Fall, so endet das Verfahren in einem Schritt 204.
  • Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt 205 geprüft, ob die Direktstartvorrichtung aktiviert ist. Es wird in dem Schritt 205 folglich geprüft, ob bereits eine oder mehrere Verbrennungen in einem oder mehreren Zylindern 12 durchgeführt wurden.
  • Ist die Direktstartvorrichtung nicht aktiviert, so wird in einem Schritt 206 geprüft, ob eine Verbrennung in einem oder mehreren der Zylinder 12 möglich beziehungsweise sinnvoll ist. Ist dies der Fall, beispielsweise weil sich die Brennkraftmaschine 2 in einer Position befindet, ab der mittels der Direktstartvorrichtung ein Verbrennungsmoment erzeugbar ist, so wird in einem Schritt 207 die Direktstartvorrichtung entsprechend angesteuert. Die Ansteuerung der Direktstartvorrichtung umfasst insbesondere die Zumessung von Kraftstoff und die Zündung des zugemessenen Kraftstoffs in den entsprechenden Zylindern 12. Hierbei ist selbstverständlich eine direkte oder indirekte Erfassung der aktuellen Position der Brennkraftmaschine 2 notwendig. Eine indirekte Erfassung der Position kann beispielsweise über die Erfassung eines Brennraumdrucks und/oder einer aktuell verstrichenen Zeit realisiert werden. Weitere für die Ansteuerung der Direktstartvorrichtung zu berücksichtigende Größen entsprechen grundsätzlich den für einen Betrieb der Brennkraftmaschine 2 notwendigen Größen.
  • Von dem Schritt 207 wird dann zu dem Schritt 203 zurückverzweigt, in dem geprüft wird, ob der Startvorgang beendet werden soll. Selbstverständlich ist es ebenso denkbar, dass zu dem Schritt 202 verzweigt wird, in dem aktuelle relevante Daten erfasst werden. Dies ist durch die gestrichelte Linie dargestellt.
  • Ergab die Prüfung in dem Schritt 206, dass eine Aktivierung der Direktstartvorrichtung gegenwärtig nicht möglich oder sinnvoll ist, dass also ein Verbrennungsmoment noch nicht erzeugt werden kann oder soll, so wird von dem Schritt 206 zu einem Schritt 212 verzweigt. In dem Schritt 212 wird der Starter 5 derartig angesteuert, dass ein Starten der Brennkraftmaschine möglich ist. Dies bedeutet, dass die Brennkraftmaschine 2 in Drehung versetzt werden muss. Das hierfür notwendige Startermoment muss folglich grundsätzlich eine Drehung der Brennkraftmaschine 2 ermöglichen. Weitere Bedingungen für das zu erzeugende Startermoment und damit die Leistungssteuerung beziehungsweise Leistungsregelungen ergeben sich in Abhängigkeit von unterschiedlichen Optimierungskriterien. Hierbei kann insbesondere berücksichtigt werden, ob ein besonders schneller oder ein besonders geräuschloser Start erfolgen soll. Ferner können insbesondere Informationen bezüglich einer aktuellen Bordspannung, einer aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine oder einer aktuellen Position der Brennkraftmaschine 2 berücksichtigt werden.
  • Von dem Schritt 212 wird dann ebenfalls zu dem Schritt 203 beziehungsweise 202 verzweigt.
  • Ergab die Prüfung in dem Schritt 205, dass ein Direktstart bereits aktiviert ist, dass dieser also möglich beziehungsweise sinnvoll ist, so wird in einem Schritt 208 ein aktuelles Sollmoment ermittelt. Ferner wird in dem Schritt 208 ein aktuelles Gesamtmoment ermittelt. Das Gesamtmoment setzt sich hierbei aus dem Verbrennungsmoment und einem eventuell vorhandenen Startermoment zusammen. Das Sollmoment kann beispielsweise aus einem Kennfeld entnommen werden. Das Kennfeld kann hierbei in Abhängigkeit von einer aktuellen Position der Brennkraftmaschine 2 beziehungsweise in Abhängigkeit von einer aktuellen Drehzahl das aktuell erforderliche Sollmoment bestimmen. Das aktuelle Sollmoment kann insbesondere unterschiedliche Optimierungsstrategien berücksichtigen. Ist beispielsweise das Sollmoment stets relativ hoch, so wird grundsätzlich ein relativ rasches Startverhalten erreicht. Das Sollmoment kann ferner anhand eines neuronalen Netzes ermittelt werden, wobei die währen der Durchführung des Verfahrens ermittelten Information als Eingangsgrößen herangezogen werden können.
  • In einem Schritt 209 wird geprüft, ob das aktuelle Gesamtmoment unterhalb des aktuellen Sollmoments liegt. Ist dies der Fall, so wird zu dem Schritt 212 verzweigt, in dem der Starter 5 derart angesteuert wird, dass ein Startermoment erzeugt wird, mittels dessen ein Erreichen des Sollmoments möglich ist.
  • Liegt das ermittelte Gesamtmoment nicht unterhalb des Sollmoments, so wird in einem Schritt 210 geprüft, ob der Starter aktiv ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu dem Schritt 202 oder dem Schritt 203 verzweigt.
  • Ergibt die Prüfung in dem Schritt 210, dass der Starter 5 aktiv ist, so wird in einem Schritt 211 geprüft, ob das aktuelle Gesamtmoment das aktuelle Sollmoment überschreitet. Ist dies der Fall, so wird zu dem Schritt 212 verzweigt und der Starter 5 angesteuert beziehungsweise geregelt, um das erzeugte Startermoment derart zu reduzieren, dass das Gesamtmoment dem Sollmoment entspricht. Es wird folglich die dem Starter 5 zugeführte Leistung reduziert, sobald das aktuelle Gesamtmoment ein notwendiges beziehungsweise vorgegebenes Sollmoment überschreitet. Dies ermöglicht ein Betreiben des Starters 5 genau dann, wenn das Verbrennungsmoment nicht ausreicht, um ein Starten der Brennkraftmaschine 2 mittels der Direktstarteinrichtung zu ermöglichen. Insbesondere wird damit auch erreicht, dass die Leistungsaufnahme des Starters 5 gerade so hoch ist, um ein nach vorgebbaren Optimierungskriterien optimiertes Startverhalten zu realisieren.
  • Von dem Schritt 212 wird ebenfalls wieder zu dem Schritt 202 beziehungsweise zu dem Schritt 203 verzweigt.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform ist beispielhaft und nur eine von vielen möglichen Realisierungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Weitere Ausführungsformen können sich insbesondere in der Reihenfolge der auszuführenden Schritte unterscheiden. Beispielsweise können die relevanten Informationen permanent parallel ermittelt werden. Ferner ist es möglich, an einer Vielzahl weiterer Stellen die relevanten Informationen zu ermitteln. Insbesondere müssen die relevanten Informationen nicht notwendigerweise in einem zusammenhängenden Schritt erfasst werden. Vielmehr können diese derart ermittelt werden, dass diese möglichst aktuell genau dann zur Verfügung stehen, wenn diese benötigt werden.
  • Weitere mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen insbesondere auch Details, die in den dargestellten Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Wird beispielsweise in dem Schritt 211 erkannt, dass ein aktuelles Gesamtmoment oberhalb eines aktuellen Sollmoments liegt, so kann auch die Direktstartvorrichtung derart angesteuert werden, dass eine Reduzierung des Verbrennungsmoments erfolgt. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn eine Optimierungsstrategie einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch während des Startvorgangs vorsieht.
  • Ein weiteres, unterschiedliches Ausführungsbeispiel ergibt sich grundsätzlich bereits dann, wenn in dem Schritt 205 zunächst geprüft wird, ob aktuell der Starter 5 aktiviert ist. Hierbei müssen die logisch aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte selbstverständlich entsprechend angepasst ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Ansteuerung des Starters 5 bzw. der Direktstartvorrichtung mittels eines neuronalen Netzes erreicht. In einem derartigen neuronalen Netz können die Optimierungskriterien implizit abgespeichert sein. Es werden bei einer derartigen Ausführungsform dann beispielsweise aktuelle Informationen erfasst und dem neuronalen Netz zugeführt. Die Ausgabegrößen umfassen dann beispielsweise Informationen, die als Grundlage für eine Ansteuerung der Direktstartvorrichtung und des Starters 5 dienen. Selbstverständlich bräuchten bei dieser Ausführungsform die aktuellen Momente – Gesamtmoment, Startermoment, Verbrennungsmoment, Sollmoment –, bzw. diese Momente beschreibende Größen nicht notwendigerweise explizit erfasst werden. Vielmehr wären diese zumindest teilweise implizit vorhanden und wären unter Umständen lediglich theoretisch zur Beschreibung eines dem neuronalen Netz entsprechenden Modells beschreibbar.
  • Eine mittels eines neuronalen Netzes realisierte Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass diese selbstlernend ausgeführt sein könnte. Würden beispielsweise Werte erfasst, die eine Qualität des aktuell durchgeführten Startvorgangs beschreiben können, so könnten diese mittels eines als feed-back propagation bezeichneten Verfahrens herangezogen werden, um das neuronale Netz dahingehend zu ändern, dass zuvor spezifizierte Optimierungskriterien besonders zuverlässig erreicht werden können.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn stets zwischen der Steuerung beziehungsweise Regelung des Starters 5 und der Steuerung beziehungsweise Regelung einzelner Verbrennungen während des Startens der Brennkraftmaschine 2, also einer Steuerung beziehungsweise Regelung der Direktstartvorrichtung, ein Abgleich derart stattfindet, dass stets ein optimales Startverhalten erreicht wird. Es wird folglich dann nicht lediglich eine Leistungssteuerung des Starters 5 erfolgen, um das aktuelle Gesamtmoment dem aktuellen Sollmoment anzupassen, es kann vielmehr gleichzeitig eine Steuerung der Direktstartvorrichtung stattfinden, um ein möglichst optimales Startverhalten zu erreichen.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen stellen somit lediglich Möglichkeiten dar, um mögliche Abhängigkeiten von Komponenten, die eine Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen, aufzuzeigen. Selbstverständlich können eine Vielzahl weiterer Komponenten hinzukommen. Ferner kann auf einzelne Komponenten verzichtet werden, solange gewährleistet bleibt, dass der Starter 5 beispielsweise drehwinkel- oder zeitbasiert derart leistungsgesteuert wird, dass ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine 2 möglich ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der Starter 5 derart angesteuert wird, um beim Überstreichen des oberen Todpunkts der Zylinder 12 stets eine vorgegebene Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 sicherzustellen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es folglich möglich in Abhängigkeit von unterschiedlichen, vorgebbaren Optimierungskriterien den Starter 5 gerade derart anzusteuern, um einen Start der Brennkraftmaschine 2 sicher zu ermöglichen und dennoch eine möglichst geringe Belastung des Bordnetzes und ein möglichst geringes Startgeräusch zu erreichen. Durch das Zusammenspiel des optimierten Starter- und Verbrennungsmoments sowie der leistungsgesteuerten Starteransteuerung ist eine sehr kurze Startzeit erreichbar. Damit ist das erfindungsgemäße System beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren sowohl für einen Start-Stop-Betrieb der Brennkraftmaschine 2 als auch zum besonders schnellen herkömmlichen Starten einer Brennkraftmaschine 2 vorteilhaft einsetzbar.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (2), wobei der Brennkraftmaschine (2) eine aktivierbare Direktstartvorrichtung und ein aktivierbarer elektrischer Starter (5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass während des Startens zumindest zeitweise die Direktstartvorrichtung zur Erzeugung eines Verbrennungsmoments und der elektrische Starter (5) zur Erzeugung eines Startermoments gleichzeitig aktiviert werden und während des Startvorgangs eine Steuerung oder Regelung der Leistung des elektrischen Starters (5) dahingehend erfolgt, dass eine einem aktuellen Gesamtmoment entsprechende Größe eine einem vorgebbaren Sollmoment entsprechenden Größe nicht unterschreitet, wobei die dem aktuellen Gesamtmoment entsprechende Größe der Summe aus einem aktuellen Verbrennungsmoment und einem aktuellen Startermoment entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung des elektrischen Starters (5) durchgeführt wird in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Größen: – eine erfasste Zeit; – einer aktuellen Motortemperatur; – eine aktuelle Bordspannung; – eine aktuelle Position der Brennkraftmaschine (2); – eine aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine (2); – ein ermittelter Drehzahlanstieg; – ein Sollmoment; – ein aktuelles Gesamtmoment; oder – ein aktuelles Verbrennungsmoment.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Direktstartvorrichtung aktiviert wird und in Abhängigkeit eines vorgebbaren Ereignisses nachfolgend der elektrische Starter (5) aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Starter (5) zumindest dann aktiviert wird, wenn das Verbrennungsmoment nicht ausreicht, um ein sicheres Überstreichen eines oberen Todpunkts eines bezüglich einer Verbrennung nachfolgenden Zylinders (12) zu ermöglichen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der elektrische Starter (5) aktiviert wird und in Abhängigkeit eines vorgebbaren Ereignisses nachfolgend die Direktstartvorrichtung zur Durchführung mindestens einer Verbrennung in mindestens einem Zylinder (12) aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Direktstartvorrichtung zur Durchführung mindestens einer Verbrennung in mindestens einem Zylinder (12) aktiviert wird, dass ein sicheres Überstreichen des oberen Todpunkts eines bezüglich der Verbrennung nachfolgenden Zylinders (12) ermöglicht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis durch mindestens eine der folgenden Bedingungen beschrieben wird: – den Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne; – das Erreichen oder Nicht-Erreichen einer vorgebbaren Drehzahl: – das Erreichen oder Nicht-Erreichen eines vorgebbaren Drehzahlanstiegs; – das Erreichen einer vorgebbaren Position der Brennkraftmaschine (2); oder – das Erreichen oder Nicht-Erreichen eines vorgebbaren Gesamtdrehmoments.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Startermoment während des Startvorgangs zumindest teilweise derart gesteuert wird, dass stets ein optimiertes Startverhalten möglich ist, wobei das Startverhalten zumindest bezüglich eines der folgenden Optimierungskriterien optimiert wird: – die Startdauer; – ein möglicher Wärmeverlust; – der mögliche Verschleiß des Starters (5); – die maximale Spitzenleistungsaufnahme des elektrischen Starters (5); – die Gesamtleistungsaufnahme des elektrischen Starters (5) während des Startvorgangs; – eines Startergeräuschs während des Startvorgangs oder – des Startgeräusches.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Steuerung und/oder Regelung des Starters (5) notwendigen vorgebbaren Parameter mittels mindestens eines Kennfeldes, einer Wertetabelle oder eines neuronalen Netzes abgespeichert werden.
  10. Steuergerät (3, 7) zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Starters (5) zum Starten einer Brennkraftmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3, 7) Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Brennkraftmaschine (2), der ein aktivierbarer elektrischer Starter (5) und eine Direktstartvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkraftmaschine (2) Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zugeordnet sind.
  12. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät (3, 7) zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Starters (5), ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät abläuft.
  13. Computerprogramm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (9, 110), insbesondere auf einem dem Rechengerät zugeordneten Speicherelement (9, 11), abgespeichert ist, wobei das Speicherelement (9, 11) als ein random access memory (RAM), ein read only memory (ROM), ein Flash-Speicher, ein optisches Speichermedium oder ein magnetisches Speichermedium ausgebildet ist.
DE102006045661.0A 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006045661B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045661.0A DE102006045661B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US11/903,860 US7920958B2 (en) 2006-09-27 2007-09-24 Procedure for starting an internal combustion engine
FR0757813A FR2906318A1 (fr) 2006-09-27 2007-09-25 Procede de demarrage d'un moteur a combustion interne et dispositif ainsi que programme pour sa mise en oeuvre.
JP2007248556A JP2008082334A (ja) 2006-09-27 2007-09-26 内燃機関のスタート方法および制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045661.0A DE102006045661B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045661A1 true DE102006045661A1 (de) 2008-04-03
DE102006045661B4 DE102006045661B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=39134195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045661.0A Expired - Fee Related DE102006045661B4 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7920958B2 (de)
JP (1) JP2008082334A (de)
DE (1) DE102006045661B4 (de)
FR (1) FR2906318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141783A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102008003902A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US9890754B2 (en) 2013-09-02 2018-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for a vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045661B4 (de) * 2006-09-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US8164206B2 (en) 2009-03-26 2012-04-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine start control
US8392097B2 (en) * 2010-07-08 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Method for starting an internal combustion engine within a hybrid powertrain
DE102010050123A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
GB201118620D0 (en) * 2011-10-27 2011-12-07 Jaguar Cars Improvements in closed loop EPAS system
JP2013139227A (ja) * 2012-01-05 2013-07-18 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
US9316195B2 (en) 2012-10-29 2016-04-19 Cummins Inc. Systems and methods for optimization and control of internal combustion engine starting
US9709014B2 (en) 2012-10-29 2017-07-18 Cummins Inc. Systems and methods for optimization and control of internal combustion engine starting
JP2015150939A (ja) * 2014-02-12 2015-08-24 株式会社デンソー 車両制御装置
GB2523080A (en) * 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
US11168657B2 (en) 2020-02-28 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for a stop/start vehicle
US11421639B2 (en) 2020-07-02 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for expansion combustion during an engine start
US11708811B2 (en) 2021-03-09 2023-07-25 Ford Global Technologies, Llc Adjusted ignition timing for engine restart

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE19741294A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Antrieb eines Kraftfahrzeuges
JP3758626B2 (ja) * 2002-09-20 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動方法及び始動装置並びにそれらに用いる始動エネルギの推定方法及び装置
DE10359168B4 (de) * 2003-02-10 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10307462B4 (de) * 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10335016B4 (de) 2003-07-31 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102004037167A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004037129B4 (de) 2004-07-30 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
US7267090B2 (en) * 2005-11-21 2007-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of starting a hybrid vehicle
DE102006045661B4 (de) * 2006-09-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141783A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102008003902A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008003902B4 (de) * 2008-01-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US9890754B2 (en) 2013-09-02 2018-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for a vehicle
DE112014004000B4 (de) * 2013-09-02 2020-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7920958B2 (en) 2011-04-05
JP2008082334A (ja) 2008-04-10
DE102006045661B4 (de) 2018-08-02
US20080077308A1 (en) 2008-03-27
FR2906318A1 (fr) 2008-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102007040727B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102013219896B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Katalysatoranspringens eines Hybridfahrzeugs
EP1774167A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine bei einem start
WO2006013168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE102015112076A1 (de) Verfahren und systeme zum starten einer kraftmaschine eines hybridfahrzeugs
DE10030000A1 (de) Starteranordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102012100254A1 (de) Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader
DE102016120791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018131834A1 (de) Verfahren und system zum anpassen des betriebs einer kraftübertragungsausrückkupplung
EP1712765B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018109156A1 (de) Verfahren zum steuern eines stopp-/start-fahrzeugs
DE102015213665B4 (de) Motorsteuergerät
DE102013203395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102019114861A1 (de) System und verfahren zum steuern eines stopp-start-motors
DE112014005144T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1774158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102022100069A1 (de) Verfahren und system zum starten eines motors
DE102016209698B4 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug
DE102015119207A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines hybridfahrzeugs
DE10356743B4 (de) Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür
DE10214577B4 (de) Motor-Start-Steuer/Regelvorrichtung und Verfahren dafür
DE102011108490A1 (de) Hybridantriebsstrang mit elektronischer Drosselklappe und Verfahren zum Steuern der Drosselklappenposition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130627

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20130808

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee