DE102016112292A1 - Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug - Google Patents

Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016112292A1
DE102016112292A1 DE102016112292.0A DE102016112292A DE102016112292A1 DE 102016112292 A1 DE102016112292 A1 DE 102016112292A1 DE 102016112292 A DE102016112292 A DE 102016112292A DE 102016112292 A1 DE102016112292 A1 DE 102016112292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stilt
structures
vehicle according
truss
stilts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112292.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Beitzen-Heineke
Stephan Schmidt
Martin Schünemann
Hannes Heidfeld
Ralf Hinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocare Ges fur Biologische Schutzmittel Mbh
Biocare Gesellschaft fur Biologische Schutzmittel Mbh
Original Assignee
Biocare Ges fur Biologische Schutzmittel Mbh
Biocare Gesellschaft fur Biologische Schutzmittel Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocare Ges fur Biologische Schutzmittel Mbh, Biocare Gesellschaft fur Biologische Schutzmittel Mbh filed Critical Biocare Ges fur Biologische Schutzmittel Mbh
Priority to DE102016112292.0A priority Critical patent/DE102016112292A1/de
Priority to BR112018076777-8A priority patent/BR112018076777B1/pt
Priority to EP17735505.4A priority patent/EP3283357B1/de
Priority to CA3029865A priority patent/CA3029865A1/en
Priority to PCT/EP2017/066655 priority patent/WO2018007395A1/de
Publication of DE102016112292A1 publication Critical patent/DE102016112292A1/de
Priority to US16/238,395 priority patent/US10647365B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0042Field sprayers, e.g. self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/064Especially adapted for carrying non tracked public work, tractor or combat vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/023Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the Gantry-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anwendungen, umfasst eine vier Räder (10.1, 10.2) aufweisende Fahr- und Tragstruktur (1) mit jeweils einer quer zur Fahrtrichtung (A) orientierten vorderen und hinteren Traversenstruktur (11.1, 11.2), an denen jeweils beidseitig endseitig zwei vordere bzw. zwei hintere Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) mit jeweils einer mindestens ein Rad (10.1, 10.2) tragenden Radträgereinheit (8, 9) angeordnet. Die Traversenstrukturen (11.1, 11.2) sind jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem Mittelstück (13) und einem an diesem in verschiedenen Breitenpositionen fixierbaren linken und rechten Endstück (14), mit welchen die jeweils zugeordnete Stelzenstruktur (12.1, 12.2) verbunden ist. Die Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) sind jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem mit dem zugeordneten Endstück (14) der betreffenden Traversenstruktur (11.1, 11.2) verbundenen Primärteil (19) und einem an diesem in verschiedenen Höhenpositionen fixierbaren Sekundärteil (20), an welchem die zugeordnete Radträgereinheit (8, 9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug, umfassend eine vier Räder aufweisende Fahr- und Tragstruktur.
  • Selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeuge sind insbesondere im Bereich von land-, garten- und forstwirtschaftlichen Anwendungen (einschließlich Weinbau) im Einsatz. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie geeignet, land-, garten- und forstwirtschaftliche Kulturen mit in Reihen angebauten Pflanzen (begrenzter Wuchshöhe) zu befahren, wobei sich zwischen den beiden Spuren mindestens eine Pflanzenreihe befindet. Typischerweise kommen solche selbstfahrenden zweispurigen Stelzenfahrzeuge dabei bei der Pflege der Kultur (einschließlich Düngung und Schädlingsbekämpfung) sowie der Ernte zum Einsatz. Die FR 2550049 A1 und EP 2448808 B1 offenbaren beispielhaft verschiedene bekannte selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeuge.
  • Wenngleich die an solche selbstfahrenden zweispurigen Stelzenfahrzeuge gestellten Anforderungen im Detail von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren, so gilt doch generell, dass das Stelzenfahrzeug (trotz des vergleichsweise hohen Schwerpunkts) eine hohe, das sichere Befahren auch von unebenem bzw. geneigtem Gelände erlaubende Kippstabilität aufweisen, wendig sein, über eine hinreichende, beispielsweise auch für das Befahren von erheblichen Steigungen ermöglichende effektive Antriebsleistung verfügen und einen möglichst geringen Bodendruck verursachen sollten, und das bei möglichst geringen Kosten für den jeweiligen Einsatz. Ersichtlich stehen allerdings bereits einige dieser Zielsetzungen in einem Zielkonflikt zueinander, was es schwer macht, ein optimales Stelzenfahrzeug der hier in Rede stehenden Art bereitzustellen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht demgemäß darin, ein selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug der vorstehend erörterten Art bereitzustellen, das sich im Hinblick auf diverse übliche Anwendungen durch eine besonders hohe Praxistauglichkeit auszeichnet. Insbesondere soll sich das bereitzustellende selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeug für den Einsatz im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung auf landwirtschaftlichen Kulturen eignen.
  • Gelöst wird die vorliegende Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 angegebene selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeug. Das erfindungsgemäße, eine vier Räder aufweisende Fahr- und Tragstruktur umfassende selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeug zeichnet sich somit durch die nachstehenden, synergetisch funktional zusammenwirkenden Merkmale aus:
    Die Fahr- und Tragstruktur umfasst eine quer zur Fahrtrichtung orientierte vordere Traversenstruktur und eine quer zur Fahrtrichtung orientierte hintere Traversenstruktur;
    beidseitig endseitig an der vorderen Traversenstruktur sind zwei vordere Stelzenstrukturen und beidseitig endseitig an der hinteren Traversenstruktur sind zwei hintere Stelzenstrukturen angeordnet;
    an den Stelzenstrukturen sind jeweils mindestens ein Rad tragende Radträgereinheiten angeordnet;
    die vordere und die hintere Traversenstruktur ist jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem Mittelstück und zwei an diesem in verschiedenen Breitenpositionen fixierbaren Endstücken, mit welchen die jeweils zugeordnete Stelzenstruktur verbunden ist;
    die Stelzenstrukturen sind jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem mit dem zugeordneten Endstück der betreffenden Traversenstruktur verbundenen Primärteil und einem an diesem in verschiedenen Höhenpositionen fixierbaren Sekundärteil, an welchem die zugeordnete Radträgereinheit angeordnet ist.
  • Eines der die Fahr- und Tragstruktur des erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeugs auszeichnenden Charakteristika von besonderer Bedeutung besteht demgemäß in der spezifischen Ausführung einer jeweils quer zur Fahrtrichtung orientieren vorderen und hinteren Traversenstruktur dergestalt, dass sie jeweils mehrteilig aufgebaut ist mit einem Mittelstück und zwei an diesem in verschiedenen Breitenpositionen fixierbaren Endstücken, mit welchen eine jeweils zugeordnete Stelzenstruktur verbunden ist. Die auf diese Weise mögliche Veränderung der Spurweite mit geringem Aufwand (s. u.) gestattet es, ein Stelzenfahrzeug, das für seinen sicheren Einsatz im geneigten Gelände – im "Betriebsmodus" – eine große, ggf. mehrere Pflanzenreihen überspannende Spurweite aufweist, für seinen Transport zum Einsatzort und von diesem weg – im "Überführungsmodus" – auf solch eine geringe Spurweite zu verstellen, dass der Transport mittels eines normalen, straßentauglichen, keinerlei Sondervorschriften unterliegenden Anhängers – oder eines sonstigen Fahrzeugs mit einer vergleichbaren Ladesituation – durchgeführt werden kann. Für die mit dem jeweiligen Einsatz verbundenen Kosten ist dies ein unschätzbarer Vorteil; denn jeder anmeldepflichtige Sondertransport mit Überbreite löst erhebliche Kosten (z. B. für Begleitfahrzeuge etc.) aus, und zudem leidet unter der Anmeldepflicht die Flexibilität des Einsatzes. Umgekehrt lässt sich durch die besagte Verstellbarkeit ein leicht, geradezu beliebig transportierbares mehrspuriges Stelzenfahrzeug für den Einsatz mit geringem Aufwand auf eine solche (große) Spurbreite verstellen, dass (selbst bei sehr leichter Bauweise; s. u.) eine so hohe Kippstabilität gewährleistet ist, dass ein möglicher Führerstand auf einem Niveau oberhalb der Traversenstrukturen angeordnet sein kann. Das ist im Hinblick auf eine gute Übersicht des Bedieners auf die Kultur bzw. sonstige Fläche im Einsatz ein ausschlaggebender Vorteil.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeug weiterhin, wie im Anspruch 1 angegeben, auch die Stelzenstrukturen mehrteilig ausgeführt sind mit einem mit dem zugeordneten Endstück der betreffenden Traversenstruktur verbundenen Primärteil und einem an diesem in verschiedenen Höhenpositionen fixierbaren Sekundärteil, an welchem die zugeordnete Radträgereinheit angeordnet ist, lässt sich auch die Höhe des Stelzenfahrzeugs mit geringem Aufwand verändern. So kann insbesondere die Gesamthöhe des Stelzenfahrzeugs für dessen Transport, auf einem Anhänger oder dergleichen verladen, auf öffentlichen Straßen abgesenkt werden. Ebenfalls kann die Höhe der Traversenstrukturen oberhalb des zu befahrenden Untergrunds unter Berücksichtigung der Höhe der zu überfahrenen Pflanzen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. So können insbesondere die Traversenstrukturen auf die niedrigste für das Überfahren der Pflanzen erforderliche Höhe eingestellt werden, so dass der Schwerpunkt des Stelzenfahrzeugs nicht höher ist als für den jeweiligen Einsatz unbedingt nötig. Dies ist günstig im Hinblick auf eine optimale Kippstabilität.
  • Unter Nutzung der vorstehend dargelegten und erläuterten Ausführung des erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeugs lässt sich dessen Verladen auf einen Anhänger in besonders bevorzugter Weise wie folgt abwickeln: Das – von seinem Einsatz im "Betriebsmodus" her auf große Spurweite (Arbeits-Spurweite) und große Bodenfreiheit (Arbeitshöhe) eingestellte – Stelzenfahrzeug fährt über den Anhänger, so dass dessen Ladefläche zwischen den beiden Spuren des Stelzenfahrzeugs liegt. Mittels einer sich auf dem Anhänger abstützenden Hubeinrichtung, welche beispielsweise an Längsträgern (s. u.) der Fahr- und Tragstruktur oder sonstigen zentralen Elementen derselben angreift, wird das Stelzenfahrzeug unterstützt, so dass die Räder entlastet bzw. sogar etwas vom Boden abgehoben werden. Nachdem bei den Stelzenstrukturen die Fixierung der Primär- und der Sekundärteile relativ zueinander aufgehoben wurde, werden die Stelzenstrukturen zur Verkürzung von deren Länge verstellt, wobei hierzu die Primär- und die Sekundärteile relativ zueinander verschoben werden. Sind hierzu fahrzeugeigene Verstell-Linearantriebe vorgesehen (s. u.), können die Sekundärteile der Stelzenstrukturen angehoben und in der (dem Überführungsmodus entsprechenden) angehobenen Stellung fixiert werden. In bevorzugter Alternative wird allerdings – insbesondere bei Abwesenheit von fahrzeugeigenen Höhenverstellantrieben – stattdessen der durch die Hubeinrichtung gestützte Bereich der Fahr- und Tragstruktur mittels der Hubeinrichtung zunehmend angesenkt, bis die relative Stellung der Primär- und die Sekundärteile zueinander dem Überführungsmodus entspricht. In dieser Stellung werden die Primär- und die Sekundärteile der Stelzenstrukturen sodann wieder fixiert. Hernach wird das Stelzenfahrzeug mittels der Hubeinrichtung auf eine solche Höhe gebracht, dass sich die Räder sich auf einem über dem Niveau der Ladefläche liegenden Niveau befinden.
  • Sodann werden – nach Aufhebung der entsprechenden Fixierung – die Endstücke der vorderen und der hinteren Traversenstruktur so weit nach innen, zur Fahrzeugmitte des Stelzenfahrzeugs hin verstellt, bis sich dessen Räder oberhalb der Ladefläche des Anhängers befinden. Dies kann von Hand erfolgen; oder aber es sind entsprechende Verstellantriebe vorgesehen (z. B. elektrische Linearantriebe). Anschließend wird das Stelzenfahrzeug, welches sich somit nun – hinsichtlich Höhe und Breite – in seinem "Überführungsmodus" befindet, mittels der Hubeinrichtung abgesenkt, bis es auf der Ladefläche des Anhängers aufsteht. Für die folgende Transportfahrt zu einem weiteren Einsatzort wird das Stelzenfahrzeug gemäß den geltenden Vorschriften gesichert. Das Abladen des Stelzenfahrzeugs von dem Anhänger erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge zu vorstehend beschriebenen Verladen.
  • Die beim Verladen und beim Abladen zum Einsatz kommende Hubeinrichtung (z. B. in Form mehrerer, hydraulisch angetriebener Scherenheber) kann dabei fester, integraler Bestandteil eines entsprechend ausgestatteten, spezifisch auf das individuelle Stelzenfahrzeug abgestimmten Anhängers sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Endstücke und die Mittelstücke der Traversenstrukturen sowie die Sekundärteile und die Primärteile der Stelzenstrukturen mittels Klemmverbindungen zueinander fixierbar. Bei geeigneter Ausführung lässt sich mittels derartiger Klemmverbindungen insbesondere eine stufenlose Verstellbarkeit realisieren. Bei Verwendung von Profilrohren für die Endstücke und die Mittelstücke der Traversenstrukturen und/oder die Sekundärteile und die Primärteile der Stelzenstrukturen und dem Einsatz von solchen Klemmverbindungen, bei denen die betreffenden Profilrohre von jeweils mindestens einer Spannklammer umgriffen werden, besteht ein anderer bedeutender Vorteil von (rein reibschlüssigen) zwischen den jeweiligen Komponenten wirkenden Klemmverbindungen darin, dass sich die Profilrohre schwächende Eingriffe vermeiden lassen. Damit können die Profilrohre dementsprechend statisch optimiert ausgelegt werden, was der Zielsetzung eines möglichst geringen Gewichts des Stelzenfahrzeugs entgegenkommt. Allerdings kann, ggf. zusätzlich zu einer rein reibschlüssigen Klemmverbindung im vorstehenden Sinne, eine auf bestimmte, definierte Positionen der Endstücke und der Mittelstücke der Traversenstrukturen und/oder der Sekundärteile und der Primärteile der Stelzenstrukturen relativ zueinander voreingestellte formschlüssige Fixierung mittels Bolzen, Stiften, Rasten oder dergleichen vorgesehen sein. Hierunter fallen Klemmverbindungen mit Klemm- bzw. Spannbolzen, welche die miteinander zu verklemmenden Profilrohre quer durchsetzen. Solche formschlüssigen Fixierungen entlasten eine ggf. vorgesehene rein reibschlüssige Klemmverbindung und tragen zu einer erhöhten Sicherheit bei. Selbsttägig einrastende Rastverbindungen (insbesondere an den Stelzenstrukturen) wirken sich zudem im Sinne eines gesteigerten Bedienkomforts beim Umstellen des Stelzenfahrzeugs vom Betriebsmodus in den Überführungsmodus (und umgekehrt) aus.
  • Ebenfalls im Sinne der Zielsetzung eines möglichst geringen Gewichts sind, gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die Mittelstücke der Traversenstrukturen rahmenartig aufgebaut mit zwei Querholmen, welche über Längsholme miteinander verbunden sind. Dies kommt einer günstigen Statik mit geringst möglichem baulichem Aufwand und unter minimalem Materialeinsatz entgegen. Besonders bevorzugt sind dabei die Querholme der Traversenstrukturen und deren Endstücke aus Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt gebildet.
  • In entsprechender Weise sind besonders bevorzugt die Sekundärteile der Stelzenstrukturen rahmenartig aufgebaut mit zwei Vertikalholmen, welche über Horizontalholme miteinander verbunden sind. Wiederum können dabei die Vertikalholme der Stelzenstrukturen und deren Primärteile aus Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt gebildet sein.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die weiter oben erläuterten Mittelstücke der beiden Traversenstrukturen über Längsträger miteinander verbunden. Diese können insbesondere Teil eines Hauptrahmens und über Querträger miteinander verbunden sein. Insbesondere kann, in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung, auf dem entsprechenden Hauptrahmen ein Führerstand aufgebaut und/oder ein Arbeitsgerät, beispielsweise ein Ausbringgerät für das Ausbringen von Schädlingsbekämpfungsmitteln, aufgebaut sein. Die Querträger des Hauptrahmens und Querholme der Traversenstrukturen können dabei wiederum aus Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt gebildet sein, wobei jeweils ein Querträger des Hauptrahmens mit einem Querholm der betreffenden Traversenstruktur verbunden ist. So kann im Ergebnis die Tragstruktur insgesamt nach Art eines Gerüsts im Wesentlichen allein aus miteinander (insbesondere mittels Klemmverbindungen) verbundenen Profilelementen, nämlich Abschnitten von Profilrohren mit identischem Querschnittsprofil ausgeführt sein.
  • Für die Herstellung der verschiedenen, vorstehend erläuterten Profilelemente ist Leichtmetall besonders geeignet. Bei Verwendung von Aluminium oder einem anderen Leichtmetall lässt sich eine Optimierung aus Gewicht (und somit Bodendruck), Standardisierungspotential, konstruktivem Aufwand und Kosten (Entwicklungs-, Herstellungs- und Betriebskosten) erreichen. Somit zeichnet sich eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Traversenstrukturen und die Stelzenstrukturen sowie ein ggf. vorgesehener Hauptrahmen aus Leichtmetallprofilelementen aufgebaut sind.
  • Zu einem erhöhten Bedienkomfort des erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeugs trägt bei, wenn Verstellantriebe (wie beispielsweise Hydraulikzylinder oder insbesondere elektrische Spindelantriebe oder dergleichen elektrische Linearantriebe) vorgesehen sind, mittels derer sich eine Positionsveränderung der Endstücke und der Mittelstücke der Traversenstrukturen zueinander bewirken läst. Im Interesse eines besonders geringen Gewichts und somit einen besonders geringen Bodendrucks kann bei dem erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeug aber auch auf solche, eine Positionsveränderung der Endstücke und der Mittelstücke der Traversenstrukturen zueinander bewirkende Verstellantriebe verzichtet werden. Eine Verstellung der Traversenstrukturen hinsichtlich der Spurbreite – bei vom Boden abgehobenen Rädern – erfolgt in diesem Falle von Hand bzw. gegebenenfalls unter Zuhilfenahme externer Geräte (z. B. Akkuschrauber zum Antrieb einer Verstellspindel). Steht hierzu nicht ein dementsprechend mit einer Hubeinrichtung ausgestatteter Anhänger (s. o.) zur Verfügung, so wird das Stelzenfahrzeug auf sonstige Weise aufgebockt, beispielsweise durch Unterstützung der beiden Traversenstrukturen jeweils am Mittelstück. In besonders ausgeprägtem Maße lassen sich die Vorteile der Gewichtsreduzierung dann erreichen, wenn auch keinerlei eine Positionsveränderung der Sekundärteile und der Primärteile der Stelzenstrukturen zueinander bewirkende Verstellantriebe vorgesehen sind. Allerdings ist in diesem Falle das Stelzenfahrzeug zur Veränderung der Höhe zwingend auf externe Einrichtungen angewiesen, wie beispielsweise die weiter oben bereits erläuterte, insbesondere in einen Transportanhänger integrierte Hubeinrichtung. Im Einzelfall kann dies von Nachteil sein, beispielsweise wenn zwei Bereiche einer zu bearbeitenden Parzelle nur über einen Weg mit einer (niedrigen) Unterführung miteinander verbunden sind; denn in diesem Falle könnte das Stelzenfahrzeug nicht autark für das Passieren der Unterführung abgesenkt und hernach wieder angehoben werden. Bei Vorliegen solcher Einsatzbedingungen erweisen sich erfindungsgemäße Stelzenfahrzeuge mit fahrzeugeigenen Höhen-Verstellantrieben solchen ohne Höhen-Verstellantriebe als überlegen.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stelzenfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass zwei angetriebene und zwei lenkbare Räder vorgesehen sind. Dabei kann besonders bevorzugt bei den lenkbaren Rädern jeweils ein elektrischer Lenkmechanismus in die betreffende Radträgereinheit integriert und/oder bei den angetriebenen Rädern ein elektrischer Antriebsmotor in die betreffende Radträgereinheit integriert sein. Für die Antriebsmotoren kommen dabei verschiedene Ausführungsvarianten in Betracht, beispielsweise Radnabenmotoren, stehende Motoren mit einer Kegelrad-Umlenkung, liegende Motoren mit Kettenübertragung etc. Da sich auf diese Weise, d. h. durch die Integration des Lenkmechanismus' bzw. des Antriebsmotors in die Radträgereinheit die dem betreffenden Rad zugeordnete Fahrantriebs- bzw. Lenkfunktionalität auf die Radträgereinheit beschränkt, können die vorderen und die hinteren Stelzenstrukturen identisch ausgeführt sein. Auch dies ist ein Gesichtspunkt der Kostenminimierung.
  • Soweit vorstehend verschiedentlich ein Führerstand erwähnt wurde, so darf dies nicht dahingehend interpretiert werden, dass das erfindungsgemäße Stelzenfahrzeug zwingend durch einen mitfahrenden Fahrzeugführer zu bedienen ist. Vielmehr können erfindungsgemäße Stelzenfahrzeuge auch autonom oder aber von einem externen Bediener ferngesteuert fahren.
  • Im Folgenden wir die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug im Betriebsmodus,
  • 2 das selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeug nach 1 im Überführungsmodus,
  • 3 den nach Art eines Gerüsts aus Profilelementen ausgeführten Bereich der Trag- und Fahrstruktur des selbstfahrenden zweispurigen Stelzenfahrzeugs nach den 1 und 2 im Überführungsmodus und
  • 4 einen Ausschnitt, nämlich den linken-vorderen Eckbereich, des in 3 gezeigten gerüstartigen Bereichs der Trag- und Fahrstruktur des selbstfahrenden zweispurigen Stelzenfahrzeugs nach den 1 und 2.
  • Das in der Zeichnung gezeigte, für land-, garten und forstwirtschaftliche Anwendungen konzipierte, geeignete und ausgeführte selbstfahrende zweispurige Stelzenfahrzeug umfasst eine Fahr- und Tragstruktur 1 und darauf aufgesetzte Aufbauten in Form eines Führerstands 2 und eines Arbeitsgeräts 3. Letzteres ist als ein Ausbringgerät 4 für das Ausbringen von Schädlingsbekämpfungsmitteln ausgeführt. Die Fahr- und Tragstruktur 1 umfasst dabei einen – aus Profilelementen zusammengefügt – nach Art eines Gerüsts ausgeführten Bereich 5 und vier daran angeordnete Radeinheiten 6, 7 mit jeweils einer Radträgereinheit 8, 9 und einem daran angeordneten Rad 10.1 bzw. 10.2.
  • Die Fahr- und Tragstruktur 1, nämlich deren nach Art eines aus Profilelementen zusammengefügten Gerüsts ausgeführter Bereich 5, umfasst eine quer zur Fahrtrichtung A orientierte vordere Traversenstruktur 11.1 und eine ebenfalls quer zur Fahrtrichtung A orientierte hintere Traversenstruktur 11.2 sowie zwei – beidseits mit der vorderen Traversenstruktur 11.1 verbundene – vordere Stelzenstrukturen 12.1 und zwei – beidseits mit der hinteren Traversenstruktur 11.2 verbundene – hintere Stelzenstrukturen 12.2. Sowohl die vordere als auch die hintere Traversenstruktur 11.1 bzw. 11.2 sind jeweils mehrteilig aufgebaut; sie umfassen jeweils ein Mittelstück 13 sowie linke und rechte Endstücke 14. Die Mittelstücke 13 der Traversenstrukturen 11.1 bzw. 11.2 sind dabei rahmenartig aufgebaut; sie bestehen im Wesentlichen aus jeweils zwei Querholmen 15, welche über zwei Längsholme 16 miteinander verbunden sind. Die Längsholme 16 sind zwischen den beiden Querholmen 15 (in der gleichen Ebene wie diese) so angeordnet, dass die Querholme 15 seitwärts über die Längsholme 16 überstehen.
  • Unterhalb jedes Querholms 15 ist ein durch einen Profilabschnitt 17 gebildetes Endstück 14 der jeweiligen Traversenstruktur 11.1 bzw. 11.2 angeordnet. Das jeweilige Endstück 14 kann relativ zum zugeordneten Querholm 15 des betreffenden Mittelstücks 13 verschiedene Positionen einnehmen, nämlich insbesondere eine maximal ausgefahrene Position (1), eine maximal eingefahrene Position (2), und beliebige Zwischenpositionen. Mittels der im Bereich der Überstände der Querholme 15 angeordneten Klemmeinrichtungen 18 lässt sich jeweils das Endstück 14 an dem betreffenden Querholm 15 des Mittelstücks 13 fixieren.
  • Auch die vier Stelzenstrukturen 12.1 bzw. 12.2 sind jeweils mehrteilig aufgebaut. Sie umfassen jeweils einen mit dem zugeordneten Endstück 14 der betreffenden Traversenstruktur 11.1 bzw. 11.2 verbundenen Primärteil 19 und einen an diesem in verschiedenen Höhenpositionen fixierbaren Sekundärteil 20. Der Primärteil 19 der Stelzenstruktur 12.1 bzw. 12.2 ist dabei jeweils durch zwei vertikale Profilabschnitte 21 gebildet, welche starr mit den Endstücken 14 der Traversenstruktur 11.1 bzw. 11.2 verbunden sind. Zur Herstellung fester und steifer Strukturen sind die jeweiligen Verbindungsbereiche dabei durch Füllwinkel 22 sowie durch Verbindungsplatten 23 ausgesteift. Die Sekundärteile 20 der Stelzenstrukturen 12.1 bzw. 12.2 sind rahmenartig aufgebaut mit zwei – zwischen den den jeweiligen Primärteil 19 bildenden Profilabschnitten 21 angeordneten – Vertikalholmen 24, welche über zwei (zwischen diesen angeordnete) Horizontalholme 25 starr miteinander verbunden sind. Die rahmenartigen Sekundärteile 20 sind dabei in den vier zwischen den Vertikalholmen 24 und den Horizontalholmen 25 definierten Eckbereichen durch Füllwinkel 26 ausgesteift. Jeweils lässt sich der Sekundärteil 20 der Stelzenstruktur 12.1 bzw. 12.2 relativ zum Primärteil 19 in unterschiedlichen Höhen, insbesondere in einer maximal ausgefahrenen Position (1) und einer maximal eingefahrenen Position (2) und beliebigen Zwischenstellungen anordnen und dort mittels der – zwischen den den Primärteil 19 bildenden Profilabschnitten 21 und den Vertikalholmen 24 der Sekundärteile 20 wirkenden – Klemmeinrichtungen 27 fixieren. An jedem der Sekundärteile 20 der Stelzenstrukturen 12.1 bzw. 12.2 ist im unteren Bereich eine Radträgereinheit 8 bzw. 9 angebracht.
  • Die Trag- und Fahrstruktur 1 weist weiterhin einen zwei Längsträger 28 umfassenden Hauptrahmen 29 auf, an welchem die Mittelstücke 13 der beiden Traversenstrukturen 11.1 und 11.2 angebracht sind. Hierzu sind die Längsträger 28 des Hauptrahmens 29 – über Füllwinkel 30 – mit den Querholmen 15 der Mittelstücke 13 der Traversenstrukturen 11.1 bzw. 11.2 sowie – mittels Klemmverbindungen 31 – mit den unten an ihnen anliegenden Längsholmen 16 der Mittelstücke 13 der Traversenstrukturen 11.1 bzw. 11.2 verbunden. Der Hauptrahmen 29 umfasst weiterhin mehrere sich zwischen den beiden Längsträgern 28 erstreckende, mit diesen – über Füllwinkel 32 – verbundene Querträger 33. Der vordere Querträger 33 des Hauptrahmens 29 ist dabei mit dem vorderen Querholm 15 des Mittelstücks 13 der vorderen Traversenstruktur 11.1 über Klemmeinrichtungen 34 verbunden.
  • Sämtliche vorstehend erläuterten Profilabschnitte, aus denen sich die Traversenstrukturen 11.1 und 11.2, die Stelzenstrukturen 12.1 und 12.2 und der Hauptrahmen 29 zusammensetzen, weisen übereinstimmende Profilquerschnitte auf. Es handelt sich um Abschnitte eines Aluminium-Strangpressprofils mit im Wesentlichen quadratischer Querschnitts-Grundform mit jeweils zwei T-förmigen Klemmnuten auf allen vier Flächen. Für typische Anwendungsfälle eines bemannten Stelzenfahrzeugs mit einem durchschnittlich schweren Anbaugerät ist ein Profil, dessen Querschnitts-Grundform 9cm Kantenlänge aufweist, günstig.
  • Das Stelzenfahrzeug verfügt über zwei angetriebene, nicht lenkbare Hinterräder 10.2 und zwei lenkbare, nicht angetriebene Vorderräder 10.1. Dementsprechend ist in jede der beiden vorderen Radträgereinheiten 8, welche mit dem Sekundärteil 20 der zugeordneten vorderen Stelzenstruktur 12.1 verbunden ist, ein elektrischer Lenkmechanismus 35 integriert. Dieser umfasst jeweils einen Lenkmotor 36 und ein Lenkgetriebe 37, dessen Ausgangswelle um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Mit ihr ist ein Schenkel des Winkelstücks 38, an dessen anderem Schenkel das jeweilige Vorderrad 10.1 drehbar gelagert ist, fest verbunden.
  • Um – für eine autonome Fortbewegung des Stelzenfahrzeugs – die Hinterräder 10.2 anzutreiben, sind in die – mit den Sekundärteilen 20 der beiden hinteren Stelzenstrukturen 12.2 verbundenen – hinteren Radträgereinheiten 9 elektrische Antriebsmotoren 39 integriert. Diese sind oberhalb der Hinterräder 10.2 angeordnet. Der jeweilige Antriebsstrang umfasst ein Höhenverlagerungsgetriebe 40.
  • Für den problemlosen Transport des Stelzenfahrzeugs im Überführungsmodus beträgt die minimale Breite über alles bevorzugt nicht mehr als 2,15m, besonders bevorzugt zwischen 2,05m und 2,15m, insbesondere etwa 2,12m. Die Breite des Hauptrahmens 29 beträgt bevorzugt etwa zwischen 1,1m und 1,25m, besonders bevorzugt zwischen 1,15m und 1,2m, insbesondere etwa 1,18m. Bei typischen Anwendungsfällen werden im Überführungsmodus die Querholme 15 der Mittelstücke 13 der Traversenstrukturen 11.1 und 11.2 bevorzugt etwa 15cm bis 20cm, besonders bevorzugt etwa 18cm bis 19cm, insbesondere etwa 18,5cm über die maximal eingefahrenen Endstücke 14 der Traversenstrukturen überstehen. In diesem Falle können die Außenkanten der Radträgereinheiten 8, 9 (samt Lenkmechanismus 35 bzw. Antriebsmotoren 39) und der Räder 10.1 und 10.2 etwa bündig mit den Enden der Traversenstrukturen 11.1 bzw. 11.2 abschließen, so dass der Raum optimal genutzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2550049 A1 [0002]
    • EP 2448808 B1 [0002]

Claims (21)

  1. Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anwendungen, umfassend eine vier Räder (10.1, 10.2) aufweisende Fahr- und Tragstruktur (1) mit folgenden Merkmalen: Die Fahr- und Tragstruktur (1) umfasst eine quer zur Fahrtrichtung (A) orientierte vordere Traversenstruktur (11.1) und eine quer zur Fahrtrichtung orientierte hintere Traversenstruktur (11.2); beidseitig endseitig an der vorderen Traversenstruktur (11.1) sind zwei vordere Stelzenstrukturen (12.1) und beidseitig endseitig an der hinteren Traversenstruktur (11.2) sind zwei hintere Stelzenstrukturen (12.2) angeordnet; an den Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) sind jeweils mindestens ein Rad (10.1, 10.2) tragende Radträgereinheiten (8, 9) angeordnet; die vordere und die hintere Traversenstruktur (11.1, 11.2) sind jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem Mittelstück (13) und einem an diesem in verschiedenen Breitenpositionen fixierbaren linken und rechten Endstück (14), mit welchen die jeweils zugeordnete Stelzenstruktur (12.1, 12.2) verbunden ist; die Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) sind jeweils mehrteilig aufgebaut mit einem mit dem zugeordneten Endstück (14) der betreffenden Traversenstruktur (11.1, 11.2) verbundenen Primärteil (19) und einem an diesem in verschiedenen Höhenpositionen fixierbaren Sekundärteil (20), an welchem die zugeordnete Radträgereinheit (8, 9) angeordnet ist.
  2. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (14) und die Mittelstücke (13) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) sowie die Sekundärteile (20) und die Primärteile (19) der Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) mittels Klemmverbindungen (18, 27) zueinander fixierbar sind.
  3. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstücke (13) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) rahmenartig aufgebaut sind mit zwei Querholmen (15), welche über Längsholme (16) miteinander verbunden sind.
  4. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (15) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) und deren Endstücke (14) aus Standardelementen mit übereinstimmendem Querschnitt, insbesondere aus Standard-Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt, gebildet sind.
  5. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärteile (20) der Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) rahmenartig aufgebaut sind mit zwei Vertikalholmen (24), welche über Horizontalholme (25) miteinander verbunden sind.
  6. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalholme (24) der Sekundärteile (20) der Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) und deren Primärteile (19) aus Standardelementen mit übereinstimmendem Querschnitt, insbesondere aus Standard-Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt, gebildet sind.
  7. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstücke (13) der beiden Traversenstrukturen (11.1, 11.2) über Längsträger (28) miteinander verbunden sind.
  8. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (28) Teil eines Hauptrahmens (29) sind und über Querträger (33) miteinander verbunden sind.
  9. Stelzenfahrzeug nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (33) des Hauptrahmens (29) und Querholme (15) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) aus Standardelementen mit übereinstimmendem Querschnitt, insbesondere aus Standard-Profilrohren mit übereinstimmendem Profilquerschnitt, gebildet sind, wobei jeweils ein Querträger (33) des Hauptrahmens (29) mit einem Querholm (15) der betreffenden Traversenstruktur (11.1, 11.2) verbunden ist.
  10. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei angetriebene Räder (10.2) und zwei lenkbare Räder (10.1) vorgesehen sind.
  11. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei den lenkbaren Rädern (10.1) ein elektrischer Lenkmechanismus (35) in die betreffende Radträgereinheit (8) integriert ist.
  12. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei den angetriebenen Rädern (10.2) ein elektrischer Antriebsmotor (39) in die betreffende Radträgereinheit (9) integriert ist.
  13. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversenstrukturen (11.1, 11.2) und die Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) sowie ein Hauptrahmen (29) aus Leichtmetallprofilelementen aufgebaut sind.
  14. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass keinerlei eine Positionsveränderung der Endstücke (14) und der Mittelstücke (13) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) zueinander bewirkende Verstellantriebe vorgesehen sind.
  15. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsveränderung der Endstücke (14) und der Mittelstücke (13) der Traversenstrukturen (11.1, 11.2) zueinander bewirkende Verstellantriebe, insbesondere Linear-Verstellantriebe vorgesehen sind.
  16. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass keinerlei eine Positionsveränderung der Sekundärteile (20) und der Primärteile (19) der Stelzenstrukturen (12.1, 12.2) zueinander bewirkende Verstellantriebe vorgesehen sind.
  17. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Hauptrahmen (29) ein Führerstand (2) aufgebaut ist.
  18. Stelzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Hauptrahmen (29) ein Arbeitsgerät (3) aufgebaut ist.
  19. Stelzenfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (3) ein Ausbringgerät (4) für das Ausbringen von Schädlingsbekämpfungsmitteln ist.
  20. Verfahren zum Aufladen eines Stelzenfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 18 auf einen Anhänger mit den folgenden Schritten: – Das auf große Spurweite und große Bodenfreiheit eingestellte Stelzenfahrzeug fährt über den Anhänger, so dass dessen Ladefläche zwischen den beiden Spuren des Stelzenfahrzeugs liegt. – Mittels einer sich auf dem Anhänger abstützenden Hubeinrichtung wird das Stelzenfahrzeug unterstützt, so dass die Räder entlastet werden. – Anschließend werden die Stelzenstrukturen (12) verkürzt, indem die Sekundärteile (20) der Stelzenstrukturen (12) relativ zu deren Primärteilen (19) verstellt werden. – Das Stelzenfahrzeug wird auf eine solche Höhe gebracht, dass die Räder (9, 10) sich auf einem über dem Niveau der Ladefläche liegenden Niveau befinden. – Sodann werden die Endstücke (14) der vorderen und der hinteren Traversenstruktur (11) so weit nach innen, zur Fahrzeugmitte des Stelzenfahrzeugs hin verstellt, bis sich dessen Räder (9, 10) oberhalb der Ladefläche des Anhängers befinden. – Anschließend wird das auf geringe Spurweite und geringe Bodenfreiheit eingestellte Stelzenfahrzeug mittels der Hubeinrichtung abgesenkt, bis es auf der Ladefläche des Anhängers aufsteht.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stelzenfahrzeug mittels der Hubeinrichtung beim Verkürzen der Stelzenstrukturen (12) abgesenkt und anschließend wieder angehoben wird.
DE102016112292.0A 2016-07-05 2016-07-05 Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug Withdrawn DE102016112292A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112292.0A DE102016112292A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug
BR112018076777-8A BR112018076777B1 (pt) 2016-07-05 2017-07-04 Kit compreendendo um veículo automóvel de duas bitolas sobre colunas e processo para o carregamento do veículo sobre colunas de um kit sobre um reboque
EP17735505.4A EP3283357B1 (de) 2016-07-05 2017-07-04 Kit, umfassend ein stelzenfahrzeug und einen dessen transport dienenden anhänger
CA3029865A CA3029865A1 (en) 2016-07-05 2017-07-04 Kit comprising a stilt vehicle and trailer used to transport the same
PCT/EP2017/066655 WO2018007395A1 (de) 2016-07-05 2017-07-04 Kit, umfassend ein stelzenfahrzeug und einen dessen transport dienenden anhänger
US16/238,395 US10647365B2 (en) 2016-07-05 2019-01-02 Kit comprising a stilt vehicle and a trailer for transporting same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112292.0A DE102016112292A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112292A1 true DE102016112292A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59285211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112292.0A Withdrawn DE102016112292A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Selbstfahrendes zweispuriges Stelzenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10647365B2 (de)
EP (1) EP3283357B1 (de)
BR (1) BR112018076777B1 (de)
CA (1) CA3029865A1 (de)
DE (1) DE102016112292A1 (de)
WO (1) WO2018007395A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078676A1 (fr) * 2018-03-06 2019-09-13 Grv Vehicule enjambeur automoteur delta a quatre roues
CN110356467A (zh) * 2019-07-03 2019-10-22 三峡大学 一种agv小车的四轮马达驱动装置及控制方法
DE102020113045A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rahmenvorrichtung für eine Handhabungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung zum Handhaben eines Kraftfahrzeugbauteils
AT524486A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads
US11420491B2 (en) * 2017-09-19 2022-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant scanning vehicle
WO2023242113A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-21 BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH Selbstfahrendes zweispuriges stelzenfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119421A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Linde Material Handling Gmbh Autonomes Flurförderzeug, insbesondere Kommissionier-Flurförderzeug
CN109080729B (zh) * 2018-06-20 2021-01-15 中国矿业大学 一种井下越障移动机器人
CN109572860A (zh) * 2019-01-28 2019-04-05 马骏 一种用于物流的具有可调节功能的稳定型搬运装置
US10995901B2 (en) 2019-04-19 2021-05-04 Honda Motor Co., Ltd. Utility vehicle with deployable platform
CN110712694B (zh) * 2019-08-15 2021-09-28 燕山大学 基于四腿低矮的水平对接装配六自由度并联调姿平台
CN110843956A (zh) * 2019-11-12 2020-02-28 广东博智林机器人有限公司 Agv装置
US20210219481A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 David Haynes Compact, extensible, track laying, agricultural tractor
CN111645478B (zh) * 2020-05-27 2021-07-20 农业农村部南京农业机械化研究所 具有柔性仿形底盘的轮式农田管理机器人及仿形控制方法
CN112061264A (zh) * 2020-09-21 2020-12-11 临沂大学 一种多工况高地隙底盘
ES1265465Y (es) * 2021-01-21 2022-02-10 Ianus Ingenieria S L U Máquina polivalente para el cultivo de árboles.
WO2023066430A2 (de) * 2021-10-22 2023-04-27 Ai. Land Gmbh Vorrichtung zur bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen nutzfläche und ein entsprechendes verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550049A1 (fr) 1983-08-04 1985-02-08 Pierrot Patrick Engin pour la cueillette, le traitement et la culture de legumes et fruits
US6386554B1 (en) * 2000-02-02 2002-05-14 Equipment Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a hydraulic suspension system of a crop sprayer
US20110073026A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Martin Charles H Agricultural vehicle and system
US20110089647A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Agco Corporation Variable Chassis Adjustment System
EP2448808B1 (de) 2009-07-01 2013-08-14 SARL Grosjean Rene Viticole Pflegetraktorfahrzeug mit eigenantrieb
US20150034736A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Winfield Solutions, Llc High clearance adjustable sprayer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154164A (en) * 1961-10-12 1964-10-27 Cochran Equipment Company Off-highway tractor
US4350222A (en) * 1980-03-24 1982-09-21 Lutteke Martin T Variable tread vehicle
IT1217836B (it) * 1988-06-17 1990-03-30 Pierluigi Spalla Macchina agricola semovente e polivalente
US5039129A (en) * 1989-11-15 1991-08-13 Charles Balmer Vehicle for agricultural use
US6491306B2 (en) * 2000-09-06 2002-12-10 Hagie Manufacturing Co. Wheel support system for agricultural sprayer
US20050173601A1 (en) * 2003-10-28 2005-08-11 Hestand Larry D. System for displaying a motor vehicle, apparatus and related methods
US9079470B2 (en) * 2013-10-14 2015-07-14 Agco Corporation Vehicle with chassis height adjustment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550049A1 (fr) 1983-08-04 1985-02-08 Pierrot Patrick Engin pour la cueillette, le traitement et la culture de legumes et fruits
US6386554B1 (en) * 2000-02-02 2002-05-14 Equipment Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a hydraulic suspension system of a crop sprayer
EP2448808B1 (de) 2009-07-01 2013-08-14 SARL Grosjean Rene Viticole Pflegetraktorfahrzeug mit eigenantrieb
US20110073026A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Martin Charles H Agricultural vehicle and system
US20110089647A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Agco Corporation Variable Chassis Adjustment System
US20150034736A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Winfield Solutions, Llc High clearance adjustable sprayer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11420491B2 (en) * 2017-09-19 2022-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant scanning vehicle
FR3078676A1 (fr) * 2018-03-06 2019-09-13 Grv Vehicule enjambeur automoteur delta a quatre roues
CN110356467A (zh) * 2019-07-03 2019-10-22 三峡大学 一种agv小车的四轮马达驱动装置及控制方法
DE102020113045A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rahmenvorrichtung für eine Handhabungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung zum Handhaben eines Kraftfahrzeugbauteils
AT524486A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads
WO2023242113A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-21 BIOCARE Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH Selbstfahrendes zweispuriges stelzenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018076777B1 (pt) 2023-03-28
US10647365B2 (en) 2020-05-12
EP3283357A1 (de) 2018-02-21
CA3029865A1 (en) 2018-01-11
US20190176911A1 (en) 2019-06-13
EP3283357B1 (de) 2019-03-06
WO2018007395A1 (de) 2018-01-11
BR112018076777A2 (pt) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283357B1 (de) Kit, umfassend ein stelzenfahrzeug und einen dessen transport dienenden anhänger
EP1920995B1 (de) Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite
DE102007046868A1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
DE202011111069U1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug zum Sprühen
DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
DE3626238A1 (de) Lenkbares raupenfahrwerk
DE202008009572U1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102014004681A1 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE102010003694A1 (de) Transportfahrzeug für Windenergieanlagen-Rotorblätter und/oder Turmsegmente und Transportgestell für ein Transportfahrzeug
DE102013107914A1 (de) Trageinrichtung
DE102012018575B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE102009031213A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE3102683A1 (de) Anpassbares fahrgestell fuer wohnwagenanhaenger
EP3303090A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP2860051A1 (de) Achsaggregat für einen landwirtschaftlichen Anhänger und landwirtschaftlicher Anhänger
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE3153007C2 (de)
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
DE3114144A1 (de) Mit zwei raedern versehene transportkarre fuer surfbretter
DE202014102921U1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned