DE102016111957A1 - Elektrisches/elektronisches Gerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016111957A1
DE102016111957A1 DE102016111957.1A DE102016111957A DE102016111957A1 DE 102016111957 A1 DE102016111957 A1 DE 102016111957A1 DE 102016111957 A DE102016111957 A DE 102016111957A DE 102016111957 A1 DE102016111957 A1 DE 102016111957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic device
function module
hand
center piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016111957.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016111957B4 (de
Inventor
Eduard Era
Stefan Soleinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102016111957.1A priority Critical patent/DE102016111957B4/de
Publication of DE102016111957A1 publication Critical patent/DE102016111957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111957B4 publication Critical patent/DE102016111957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches/elektronisches Gerät vorgeschlagen, welches ein, von einem Abdeckrahmen umgebenes Zentralstück und ein an einen Tragring festgelegtes Sockelteil aufweist, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist. Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudesystemtechnik zu schaffen, welches baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer Funktionsbaugruppe versehen werden kann, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen, ist die Funktionsbaugruppe an der dem Sockelteil zugewandten Rückseite des Zentralstücks festgelegt und steht die Funktionsbaugruppe über mehrere innerhalb zumindest eines schornsteinartig ausgeführten Gehäuseteils untergebrachte Anschlusskontakte elektrisch leitend mit der Spannungsversorgungseinheit in Verbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Geräte sind in der Regel als Schutzkontaktsteckdosen, Orientierungsleuchten, Datenanschlussgeräte, Schaltgeräte, Dimmer und so weiter ausgeführt und zum Anschluss von elektrischen Verbrauchern und/oder zur Beeinflussung von angeschlossenen Aktoren, wie Beleuchtungseinrichtungen, Rollladensteuerungen, Jalousiesteuerungen, Heizungsreglern und so weiter vorgesehen.
  • Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches/elektronisches Gerät ist durch die EP 1 848 070 B1 bekannt geworden. Dieses als elektrische Schutzkontaktsteckdose ausgeführte elektrische/elektronische Gerät ist mit einem, die Kontaktierung eines Steckerteils und der anzuschließenden elektrischen Kabel notwendigen Kontaktteile aufweisenden Sockelteil versehen, an welchem ein Zentralstück (Steckdosenzentralstück) befestigbar ist. Außerdem ist dieses elektrische/elektronische Gerät mit einer Funktionsbaugruppe – im vorliegenden Fall einer Beleuchtungseinrichtung – ausgerüstet. Zur Versorgung der Funktionsbaugruppe weist dieses elektrische/elektronische Gerät eine Spannungsversorgungseinheit auf, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung steht und die andererseits zum elektrischen Anschluss der Funktionsbaugruppe vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist für die Unterbringung des Lichtauskoppelbereiches der Funktionsbaugruppe (Beleuchtungseinrichtung) ein speziell ausgeführter Abdeckrahmen notwendig. Zudem weist die Funktionsbaugruppe selbst einen vergleichsweise komplexen Aufbau auf, was hohe Kosten verursacht. Der im Abdeckrahmen vorhandene Lichtauskoppelbereich stellt zudem eine nicht unerhebliche Störung des die Auswirkung erzeugenden Designs dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Gerät zu schaffen, welches baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer Funktionsbaugruppe versehen werden kann, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Gerät ist besonders vorteilhaft, dass die zur Verwendung kommenden Abdeckrahmen ohne jegliche Änderungen dem normalen Installationsgeräteprogramm entnommen werden können, und dass für die Unterbringung der Funktionsbaugruppe der Bauraum ausgenutzt wird, der zwischen der Rückseite des Zentralstücks und dem Sockelteil vorhanden ist. Bei besonders einfachem und kostengünstigem Aufbau in Art eines Baukastens können einzelne Bauteile der Funktionsbaugruppe vorteilhafterweise für eine große Anzahl verschiedener Anwendungsbereiche Verwendung finden.
  • Des Weiteren ist besonders vorteilhaft, dass eine solche Funktionsbaugruppe für den Anwendungsbereich „Beleuchtung“ bei Verwendung mehrerer identisch ausgeführter Bauteile baukastenartig zum Beispiel für eine Funktionsbeleuchtung, Suchbeleuchtung, Orientierungsbeleuchtung, Beschriftungsfeldbeleuchtung und so weiter ausgenutzt werden kann. Auch andere Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Realisierung einer Temperaturmessstelle und/oder einer Funkschnittstelle und/oder einer Helligkeitsmessstelle, können bei Verwendung von Gleichteilen baukastenartig abgedeckt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand dreier in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispielen sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß erstem Ausführungsbeispiel mit einer Kontrollleuchte, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft das Steckdosenzentralstück, Bodenplatte und die zugehörige Funktionsbaugruppe gemäß erstem Ausführungsbeispiel, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 3: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit einer Orientierungsleuchte, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 4: prinziphaft das Steckdosenzentralstück, Bodenplatte und die zugehörige Funktionsbaugruppe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 5: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß drittem Ausführungsbeispiel, als Ambienteleuchte ausgeführt, bei welchem eine Befestigungsspange zum Einsatz kommt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 6: prinziphaft das Zentralstück, Bodenplatte und die zugehörige Funktionsbaugruppe gemäß drittem Ausführungsbeispiel, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 7: prinziphaft die Spannungsversorgungseinheit und einen Teilbereich des in die Anschlussbuchse eingesteckten Gehäuseteils, in räumlicher Darstellung;
  • 8: prinziphaft das Detail Z der 7, räumlich in vergrößerter Darstellung, rückseitig, ohne Bodenteil;
  • 9: prinziphaft das am Tragring festgelegte Sockelteil mit angedockter Spannungsversorgungseinheit, räumlich im Schnitt;
  • 10: prinziphaft eine Übersicht der modulartigen Ankopplungsmöglichkeiten gemäß der drei durch die 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele, räumlich in Explosionsdarstellung.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solches elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik im Wesentlichen aus einem, von einem Abdeckrahmen 1 umgebenen Zentralstück 2 und einem an einem am Tragring 3 festgelegten Sockelteil 4 wobei am Sockelteil 4 eine Spannungsversorgungseinheit 5 festlegbar ist, die dann einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil 4 in Wirkverbindung steht und die andererseits zum elektrischen Anschluss einer Funktionsbaugruppe 6 vorgesehen ist. Die Funktionsbaugruppe 6 ist an der dem Sockelteil 4 zugewandten Rückseite des Zentralstücks 2 festgelegt und steht über mehrere innerhalb zumindest eines schornsteinartig ausgeführten Gehäuseteils 8 untergebrachte Anschlusskontakte 13 elektrisch leitend mit der Spannungsversorgungseinheit 5 in Verbindung. Jeder der beiden Anschlusskontakte 13 ist mit einem elektrischen/elektronischen Bauteil versehen, wobei eines der beiden Bauteile als Widerstand W und das andere der beiden Bauteile als Gleichrichterdiode D ausgeführt ist.
  • Wie des Weiteren aus den Zeichnungen hervorgeht, ist das zwei elektrische Anschlusskontakte 13 aufweisende schornsteinartig ausgeführte Gehäuseteil 8 einerseits an eine Bodenplatte 9 angeformt, die unter Zwischenschaltung der Funktionsbaugruppe 6 an der Rückseite des Zentralstücks 2 festgelegt ist. Andererseits greift das Gehäuseteil 8 kontaktgebend in eine Anschlussbuchse 7 der Spannungsversorgungseinheit 5 ein. Die beiden Anschlusskontakte 13 sind im Innenraum des schornsteinartig ausgeführten Gehäuseteils 8 angeordnet. Wie bereits erwähnt, steht jeder der beiden Anschlusskontakte 13 mit einem elektrischen/elektronischen Bauteil in Verbindung, wobei eines der beiden Bauteile als Widerstand W und das andere der beiden Bauteile als Gleichrichterdiode D ausgeführt ist und wobei diese ebenfalls im Innenraum des schornsteinartig ausgeführten Gehäuseteils 8 untergebracht sind.
  • Wie insbesondere aus 1, 2 und 10 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß erstem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Kontrollleuchte aufweist. Die Kontrollleuchte wird durch eine elektrische Leiterplatte L, welche mit einem als LED 17 ausgebildeten Leuchtmittel bestückt ist und durch eine im Zentralstück 2 (Steckdosenzentralstück) vorhandene, klar oder farbig ausgeführte, optische Linse 10 gebildet. Die optische Linse 10 wird in eine Öffnung Ö des Zentralstücks 2 eingedrückt. Die elektrische Leiterplatte L mit der LED 17 und die optische Linse 10 stellen bei diesem ersten Ausführungsbeispiel die Funktionsbaugruppe 6 dar. Zur Halterung wird die Leiterplatte L unter Clipswirkung in einen Freiraum der Bodenplatte 9 eingelegt.
  • Wie insbesondere aus 3, 4 und 10 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß zweitem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Orientierungsleuchte aufweist. Die Orientierungsleuchte wird durch eine mit mehreren LEDs 17 bestückten Leiterplatte L, durch einen Lichtleitkörper 11 und durch ein Lichtabschirmelement 15 gebildet. Der Lichtleitkörper 11 greift mit einem schmalen, rechteckförmig ausgebildeten Teilbereich 16 in eine im Zentralstück 2 (Steckdosenzentralstück) vorhandene Ausnehmung A ein. Die Ausnehmung A weist ebenfalls eine schmale, rechteckige Form auf. Der optische Lichtleitkörper 11 ist, wie bereits erwähnt, frontseitig mit seinem Teilbereich 16 als schmales, rechteckförmiges Lichtband ausgeführt, welches in die Ausnehmung A des Zentralstücks 2 eingreift. Sockelteilseitig weist der Lichtleitkörper 11 optische Strukturen für eine gute Lichteinkopplung und eine homogene Lichtabgabe auf. Die Funktionsbaugruppe 6 besteht bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel aus einer mit mehreren LEDs 17 bestückten Leiterplatte L, einem Lichtleitkörper 11 und einem Lichtabschirmelement 15. Zur Halterung wird die Leiterplatte L unter Clipswirkung in einen Freiraum der Bodenplatte 9 eingelegt. Der Lichtleitkörper 11 und das Lichtabschirmelement 15 sind in einem Freiraum des Zentralstücks 2 angeordnet, welches rückseitig durch die Bodenplatte 9 verschlossen ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte L mit einem Helligkeitssensor 22 bestückt, welchem eine in das Zentralstück 2 eingeclipste Sammellinse 23 zugeordnet ist, um die Erfassung der Umgebungshelligkeit zu ermöglichen.
  • Wie insbesondere aus 5, 6 und 10 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgeführtes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß drittem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Ambienteleuchte aufweist. Die Ambienteleuchte wird durch eine mit mehreren LEDs 17 bestückten Leiterplatte L, durch einen Lichtleitkörper 11 und durch ein Lichtabschirmelement 15 gebildet. Der optische Lichtleitkörper 11 ist rückseitig einem Lichtauskoppelkörper 12 zugeordnet, der frontseitig als rechteckförmige Lichtabstrahlfläche des Zentralstücks 2 ausgeführt ist. Sockelteilseitig weist der Lichtleitkörper 11 optische Strukturen für eine gute Lichteinkopplung und eine homogene Lichtabgabe auf. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das Zentralstück 2 nicht als Steckdosenzentralstück ausgeführt, sondern stellt eine Abdeckung dar. Zur sicheren Festlegung des frontseitig flächig ausgeführten Zentralstückes 2 ist die elektrische Steckvorrichtung mit einer Befestigungsspange BS versehen. Die Befestigungsspange BS greift rückseitig in die beiden Kontaktöffnungen der elektrischen Steckvorrichtung ein, um eine Fehlkontaktierung wirkungsvoll zu verhindern. Zudem stützt sich die Befestigungsspange BS zangenartig beziehungsweise klammerartig an den beiden Gleitstücken G des Erdungsbügels der elektrischen Steckvorrichtung ab, um für definierte Haltekräfte Sorge zu tragen. Zur sicheren Festlegung kommen die beiden Gleitstücke G des Erdungsbügels sockelteilseitig mit entsprechenden Halteelementen H des Zentralstücks 2 in Wirkverbindung. Aufgrund der definierten Haltekräfte der Gleitstücke G ist für eine sichere Befestigung beziehungsweise Festlegung des Zentralstücks 2 an der elektrischen Steckvorrichtung Sorge getragen. Die Funktionsbaugruppe 6 besteht bei diesem dritten Ausführungsbeispiel aus einer mit mehreren LEDs 17 bestückten Leiterplatte L, einem Lichtleitkörper 11 und einem Lichtabschirmelement 15. Zur Halterung wird die Leiterplatte L unter Clipswirkung in einen Freiraum der Bodenplatte 9 eingelegt. Der Lichtleitkörper 11 und das Lichtabschirmelement 15 sind in einem Freiraum des Zentralstücks 2 angeordnet, welches rückseitig durch die Bodenplatte 9 verschlossen ist. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte L mit einem Helligkeitssensor 22 bestückt, welchem eine in das Zentralstück 2 eingeclipste Sammellinse 23 zugeordnet ist, um die Erfassung der Umgebungshelligkeit zu ermöglichen.
  • Wie insbesondere aus den 7 bis 9 hervorgeht, weist die Spannungsversorgungseinheit 5 zwei Kontaktschienen 18 auf, die einerseits die Kontaktteile 14 der Anschlussbuchse 7 bilden und die andererseits, ausgeführt als Steckerteile 21, kontaktgebend mit jeweils einer im Sockelteil 4 vorhandenen Klemmfeder 19 in Wirkverbindung stehen. Die beiden Klemmfedern 19 sind zudem dafür vorgesehen, die zugeordneten elektrischen Installationsleitungen kontaktgebend an die elektrische Steckvorrichtung anzuschließen.
  • Um auf einfache Art und Weise gegebenenfalls zusätzliche Funktionen erfüllen zu können, ist es durchaus möglich, die Kontaktschienen 18 der Spannungsversorgungseinheit 5 mit weiteren elektrischen/elektronischen Bauteilen zu versehen. Aus Gründen der Einfachheit ist diese Möglichkeit in den Figuren nicht dargestellt.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, weist die Spannungsversorgungseinheit 5 vier Clipshaken 20 auf, welche zum Zwecke der sicheren Halterung mit zugeordneten Clipsbereichen des Sockelteils 4 in Wirkverbindung stehen.
  • Es sind somit elektrische/elektronische Geräte realisiert, welche baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer Funktionsbaugruppe 6 versehen werden können, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen. Bei solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Geräten ist besonders vorteilhaft, dass die zur Verwendung kommenden Abdeckrahmen 1 ohne jegliche Änderungen dem normalen Installationsgeräteprogramm des Herstellers entnommen werden können. Zudem ist vorteilhaft, dass für die Unterbringung der Funktionsbaugruppe 6 der Bauraum ausgenutzt wird, der zwischen der Rückseite des Zentralstücks 2 und dem Sockelteil 4 vorhanden ist. Bei besonders einfachem und kostengünstigem Aufbau in Art eines Baukastens können einzelne Bauteile der Funktionsbaugruppe 6 vorteilhafterweise für eine große Anzahl verschiedener Anwendungsbereiche Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist anhand von drei Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, um die Erfindung innerhalb anderer Anwendungsbereiche verwirklichen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckrahmen
    2
    Zentralstück
    3
    Tragring
    4
    Sockelteil
    5
    Spannungsversorgungseinheit
    6
    Funktionsbaugruppe
    7
    Anschlussbuchse
    8
    Gehäuseteil
    9
    Bodenplatte
    10
    Optische Linse
    11
    Lichtleitkörper
    12
    Lichtauskoppelkörper
    13
    Anschlusskontakte
    14
    Kontaktteile
    15
    Lichtabschirmelement
    16
    Teilbereich
    17
    LED
    18
    Konaktschienen
    19
    Klemmfedern
    20
    Clipshaken
    21
    Steckerteil
    22
    Helligkeitssensor
    23
    Sammellinse
    A
    Ausnehmung
    BS
    Befestigungsspange
    D
    Diode
    G
    Gleitstücke
    H
    Halteelemente
    L
    Leiterplatte
    Ö
    Öffnung
    W
    Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1848070 B1 [0003]

Claims (22)

  1. Elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem, von einem Abdeckrahmen umgebenen Zentralstück und einem an einem Tragring festgelegten Sockelteil, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbaugruppe (6) an der dem Sockelteil (4) zugewandten Rückseite des Zentralstücks (2) festgelegt ist, und dass die Funktionsbaugruppe (6) über mehrere innerhalb zumindest eines schornsteinartig ausgeführten Gehäuseteils (8) untergebrachte Anschlusskontakte (13) elektrisch leitend mit der Spannungsversorgungseinheit (5) in Verbindung steht.
  2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mehrere elektrische Anschlusskontakte (13) aufweisendes schornsteinartig ausgeführtes Gehäuseteil (8) einerseits an eine Bodenplatte (9) angeformt ist, die unter Zwischenschaltung der Funktionsbaugruppe (6) an der Rückseite des Zentralstücks (2) festgelegt ist, und dass das Gehäuseteil (8) andererseits mit seinen Anschlusskontakten (13) kontaktgebend in eine Anschlussbuchse (7) der Spannungsversorgungseinheit (5) eingreift.
  3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mehrere elektrische Anschlusskontakte (13) aufnehmendes schornsteinartig ausgeführtes Gehäuseteil (8) als separat händelbare Baueinheit ausgeführt ist, welche einerseits kontaktgebend in einen Anschlussbereich der am Zentralstück (2) festgelegten Funktionsbaugruppe (6) und welche andererseits kontaktgebend in eine Anschlussbuchse (7) der Spannungsversorgungseinheit (5) eingreift.
  4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mehrere elektrische Anschlusskontakte (13) aufweisendes schornsteinartig ausgeführtes Gehäuseteil (8) einerseits kontaktgebend in einen Anschlussbereich des rückseitig mit der Funktionsbaugruppe (6) versehenen Zentralstücks (2) eingreift und dass das Gehäuseteil (8) andererseits an das Gehäuse der Spannungsversorgungseinheit (5) angeformt ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein schornsteinartig ausgeführtes Gehäuseteil (8) in seinen Innenraum zumindest ein elektrisches/elektronisches Bauteil aufnimmt.
  6. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrischer Anschlusskontakt (13) an zumindest einem freien Endbereich als zur Direktkontaktierung vorgesehener Kontaktbereich ausgeführt ist.
  7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zentralstück (2) festgelegte Funktionsbaugruppe (6) zumindest ein auf einer Leiterplatte (L) angeordnetes als LED (17) ausgebildetes Leuchtmittel aufweist.
  8. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zentralstück (2) festgelegte Funktionsbaugruppe (6) zumindest einen auf einer Leiterplatte (L) angeordneten Temperatursensor aufweist.
  9. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zentralstück (2) festgelegte Funktionsbaugruppe (6) zumindest einen auf einer Leiterplatte (L) angeordneten Funkbaustein aufweist.
  10. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Zentralstück (2) festgelegte Funktionsbaugruppe (6) zumindest einen auf einer Leiterplatte (L) angeordneten Helligkeitssensor (22) aufweist.
  11. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) eine zur Funktionsbaugruppe (6) gehörige optische Einrichtung zur Realisierung einer Kontrollleuchte aufweist.
  12. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) eine zur Funktionsbaugruppe (6) gehörige optische Einrichtung zur Realisierung einer beleuchteten Kennzeichnung aufweist.
  13. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) eine zur Funktionsbaugruppe (6) gehörige optische Einrichtung zur Realisierung eines beleuchteten Beschriftungsfeldes aufweist.
  14. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) eine zur Funktionsbaugruppe (6) gehörige optische Einrichtung zur Realisierung einer Orientierungsbeleuchtung aufweist.
  15. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) eine zur Funktionsbaugruppe (6) gehörige optische Einrichtung zur Realisierung einer Ambientebeleuchtung aufweist.
  16. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zentralstück (2) zumindest ein zur Funktionsbaugruppe (6) gehöriges Lichtabschirmelement (15) zugeordnet ist.
  17. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (2) an seiner dem Sockelteil (4) zugewandten Rückseite mit zumindest einer Bodenplatte (9) versehen ist.
  18. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit (5) zumindest zwei Kontaktschienen (18) aufweist, die einerseits als Kontaktteile (14) der Anschlussbuchse (7) ausgeführt sind und die andererseits als Steckerteil (21) kontaktgebend mit jeweils einer im Sockelteil (4) vorhandenen Klemmfeder (19) in Wirkverbindung stehen.
  19. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Kontaktschienen (18) mit zumindest einem weiteren elektrischen/elektronischen Bauteil in Verbindung steht.
  20. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisches/elektronisches Bauteil und/oder ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil als Widerstand (W) ausgeführt ist.
  21. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisches/elektronisches Bauteil und/oder ein weiteres elektrisches/elektronisches Bauteil als Gleichrichterdiode (D) ausgeführt ist.
  22. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an die Spannungsversorgungseinheit (5) zumindest ein Clipshaken (20) angeformt ist, welcher mit zumindest einem Clipsbereich des Sockelteils (4) in Wirkverbindung steht.
DE102016111957.1A 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät Active DE102016111957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111957.1A DE102016111957B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111957.1A DE102016111957B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111957A1 true DE102016111957A1 (de) 2018-01-04
DE102016111957B4 DE102016111957B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=60662185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111957.1A Active DE102016111957B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111957B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106105A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Berker Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für ein elektrisches Installationsgerät
EP4089852A1 (de) * 2021-03-03 2022-11-16 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Modulare steckdose und verfahren zur automatischen parametrierung/einrichtung
DE102022121232A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102022123744A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134853A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028546B3 (de) 2004-06-12 2006-01-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose
DE202008004681U1 (de) 2008-04-03 2008-07-03 Elso Gmbh Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
EP1848070B1 (de) 2006-04-18 2009-11-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009031586B3 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
EP2315318A1 (de) 2009-10-24 2011-04-27 Berker GmbH & Co. KG Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102011054266B3 (de) 2011-10-07 2012-11-29 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutzkontaktsteckdose
WO2013029732A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Abb Ag Unterputz-steckdose
DE202013007161U1 (de) 2013-08-12 2013-10-10 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028546B3 (de) 2004-06-12 2006-01-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose
EP1848070B1 (de) 2006-04-18 2009-11-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202008004681U1 (de) 2008-04-03 2008-07-03 Elso Gmbh Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102009031586B3 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
EP2315318A1 (de) 2009-10-24 2011-04-27 Berker GmbH & Co. KG Elektrische Schutzkontaktsteckdose
WO2013029732A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Abb Ag Unterputz-steckdose
DE102011054266B3 (de) 2011-10-07 2012-11-29 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202013007161U1 (de) 2013-08-12 2013-10-10 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106105A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Berker Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für ein elektrisches Installationsgerät
EP4089852A1 (de) * 2021-03-03 2022-11-16 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Modulare steckdose und verfahren zur automatischen parametrierung/einrichtung
DE102022121232A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102022123744A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111957B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111957B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102006017915B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE202007005126U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für Kontakte, insbesondere Messerkontakte
DE102021105047B3 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202008017697U1 (de) Steckverbinder und Steckbuchse für Telekommunikations- oder Datenkabel
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3527886B1 (de) Anordnung umfassend ein electrisches/elektrisches installationsgerät und eine electrische leuchte
DE102016111956B3 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102007045869B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102016119608A1 (de) Kartenschalter
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102019116093A1 (de) Fernschaltbare Schutzkontaktsteckdose
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
EP0983907A2 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Einrichtungen in einem Fahrzeug
DE102015118377A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102015118376A1 (de) Stromschienenanordnung
EP3527885B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches/elektronisches installationsgerät und eine elektrische leuchte
DE202017105792U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3062111A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der präsenz oder bewegung von personen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final