DE102016111956B3 - Elektrisches/elektronisches Gerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016111956B3
DE102016111956B3 DE102016111956.3A DE102016111956A DE102016111956B3 DE 102016111956 B3 DE102016111956 B3 DE 102016111956B3 DE 102016111956 A DE102016111956 A DE 102016111956A DE 102016111956 B3 DE102016111956 B3 DE 102016111956B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic device
functional
function module
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016111956.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Era
Stefan Soleinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102016111956.3A priority Critical patent/DE102016111956B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111956B3 publication Critical patent/DE102016111956B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches/elektronisches Gerät vorgeschlagen, welches ein, von einem Abdeckrahmen umgebenes Zentralstück und ein an einen Tragring festgelegtes Sockelteil aufweist, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, wobei die Spannungsversorgungseinheit zum Anschluss der zumindest einen elektrischen Funktionsbaugruppe zumindest eine Anschlussbuchse aufweist, in welche Anschlussbuchse einerseits ein schornsteinartiges Gehäuseteil einsteckbar ist, in dessen Innenraum die an die Spannungsversorgungseinheit anzuschließenden elektrischen/elektronischen Funktionskomponenten der Funktionsbaugruppe untergebracht sind. Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudesystemtechnik zu schaffen, welches baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer elektrischen Funktionsbaugruppe versehen werden kann, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen, ist das schornsteinartige Gehäuseteil, in dessen Innenraum die elektrischen/elektronischen Funktionskomponenten der Funktionsbaugruppe untergebracht sind, separat händelbar ausgeführt und sind die als Anschlusskontakte ausgeführten Funktionskomponenten der zumindest einen Funktionsbaugruppe zur Direktkontaktierung von Kontaktteilen der Anschlussbuchse aus dem einen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils herausgeführt, und ist zumindest eine der Funktionskomponenten der Funktionsbaugruppe dem anderen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils zugeordnet, welches der Koppelstelle des Zentralstücks zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Geräte sind in der Regel als Schutzkontaktsteckdosen, Orientierungsleuchten, Datenanschlussgeräte, Schaltgeräte, Dimmer und so weiter ausgeführt und zum Anschluss von elektrischen Verbrauchern und/oder zur Beeinflussung von angeschlossenen Aktoren, wie Beleuchtungseinrichtungen, Rollladensteuerungen, Jalousiesteuerungen, Heizungsreglern und so weiter vorgesehen.
  • Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches/elektronisches Gerät ist durch die WO 2013/029732 A1 bekannt geworden. Dieses als Schutzkontaktsteckdose ausgeführte elektrische/elektronische Gerät weist ein, von einem Abdeckrahmen umgebenes Zentralstück und ein an einem Tragring festgelegtes Sockelteil auf, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum Anschluss einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, wobei die Spannungsversorgungseinheit zum Anschluss der elektrischen Funktionsbaugruppe eine Anschlussbuchse aufweist, in welche Anschlussbuchse einerseits ein schornsteinartiges Gehäuseteil einsteckbar ist, in dessen Innenraum an die Spannungsversorgungseinheit anschließbare elektrische/elektronische Funktionskomponenten einer als USB-Anschluss ausgeführten Funktionsbaugruppe untergebracht sind. Das schornsteinartige Gehäuseteil ist einstückig an das Steckdosenzentralstück angeformt.
  • Außerdem ist durch die DE 20 2013 007 161 U1 und durch die DE 10 2004 028 546 B3 jeweils ein als Schutzkontaktsteckdose ausgeführtes elektrisches/elektronisches Gerät bekannt geworden. Diese als Schutzkontaktsteckdosen ausgeführten elektrischen/elektronischen Geräte weisen jeweils ein, von einem Abdeckrahmen umgebenes Zentralstück und ein an einem Tragring festgelegtes Sockelteil auf, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum Anschluss einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, wobei die Spannungsversorgungseinheit zum Anschluss der elektrischen Funktionsbaugruppe eine Anschlussbuchse aufweist, in welche Anschlussbuchse einerseits ein schornsteinartiges Gehäuseteil einsteckbar ist. Das schornsteinartige Gehäuseteil steht jeweils untrennbar mit der dem Steckdosenzentralstück zugeordneten Funktionsbaugruppe in Verbindung.
  • Zudem ist durch die EP 1 848 070 B1 ein elektrisches/elektronisches Gerät bekannt geworden. Dieses als elektrische Schutzkontaktsteckdose ausgeführte elektrische/elektronische Gerät ist mit einem, die Kontaktierung eines Steckerteils und der anzuschließenden elektrischen Kabel notwendigen Kontaktteile aufweisenden Sockelteil versehen, an welchem ein Zentralstück (Steckdosenzentralstück) befestigbar ist. Außerdem ist dieses elektrische/elektronische Gerät mit einer Funktionsbaugruppe – im vorliegenden Fall einer Beleuchtungseinrichtung – ausgerüstet. Zur Versorgung der Funktionsbaugruppe weist dieses elektrische/elektronische Gerät eine Spannungsversorgungseinheit auf, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung steht und die andererseits zum Anschluss der elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist für die Unterbringung des Lichtauskoppelbereiches der Funktionsbaugruppe (Beleuchtungseinrichtung) ein speziell ausgeführter Abdeckrahmen notwendig. Zudem weist die Funktionsbaugruppe selbst einen vergleichsweise komplexen Aufbau auf, was hohe Kosten verursacht. Der im Abdeckrahmen vorhandene Lichtauskoppelbereich stellt zudem eine nicht unerhebliche Störung des die Auswirkung erzeugenden Designs dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Gerät zu schaffen, welches baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer elektrischen Funktionsbaugruppe versehen werden kann, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Gerät ist besonders vorteilhaft, dass die zur Verwendung kommenden Abdeckrahmen ohne jegliche Änderungen dem normalen Installationsgeräteprogramm entnommen werden können, und dass die Funktionsbaugruppe bei besonders einfachem und kostengünstigem Aufbau in Art eines Baukastens für eine große Anzahl verschiedener Anwendungsbereiche Verwendung finden kann.
  • Des Weiteren ist besonders vorteilhaft, dass eine solche Funktionsbaugruppe für den Anwendungsbereich „Beleuchtung” bei identischen äußeren Abmessungen baukastenartig zum Beispiel für eine Funktionsbeleuchtung, Suchbeleuchtung, Orientierungsbeleuchtung, Kennzeichnungsbeleuchtung und so weiter ausgenutzt werden kann. Auch andere Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Realisierung einer Temperaturmessstelle und/oder einer Funkschnittstelle, können weitestgehend ohne äußere Abmessungsanpassungen vornehmen zu müssen baukastenartig abgedeckt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand dreier in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispielen sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß erstem Ausführungsbeispiel mit einer Kontrollleuchte, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit einer Orientierungsleuchte, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 3: prinziphaft ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät gemäß drittem Ausführungsbeispiel, als Ambienteleuchte ausgeführt, bei welchem eine Befestigungsspange zum Einsatz kommt, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 4: prinziphaft die elektrische Funktionsbaugruppe vergrößert, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 5: prinziphaft die Spannungsversorgungseinheit mit eingesteckter Funktionsbaugruppe, in räumlicher Darstellung;
  • 6: prinziphaft das Detail Z der 5, räumlich in vergrößerter Darstellung, rückseitig, ohne Bodenteil;
  • 7: prinziphaft das am Tragring festgelegte Sockelteil mit angedockter Spannungsversorgungseinheit, räumlich im Schnitt;
  • 8: prinziphaft eine Übersicht der modulartigen Ankopplungsmöglichkeiten gemäß der drei durch 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele, räumlich in Explosionsdarstellung.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solches elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik im Wesentlichen aus einem, von einem Abdeckrahmen 1 umgebenen Zentralstück 2 und einem an einem am Tragring 3 festgelegten Sockelteil 4 wobei am Sockelteil 4 eine Spannungsversorgungseinheit 5 festlegbar ist, die dann einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil 4 in Wirkverbindung steht und die andererseits zum elektrischen Anschluss einer elektrischen Funktionsbaugruppe 6 vorgesehen ist.
  • Wie des Weiteren aus den Zeichnungen hervorgeht, weist die Spannungsversorgungseinheit 5 zum Anschluss der elektrischen Funktionsbaugruppe 6 eine Anschlussbuchse 7 auf. In die Anschlussbuchse 7 wird einerseits ein schornsteinartiges Gehäuseteil 8 eingesteckt, welches in seinem Innenraum die an die Spannungsversorgungseinheit 5 anzuschließenden elektrischen/elektronischen Funktionskomponenten 13, 15, 16, 17 der Funktionsbaugruppe 6 aufnimmt. Andererseits wird das schornsteinartige Gehäuse 8 der Funktionsbaugruppe 6 einer Koppelstelle 9 des Zentralstücks 2 zugeordnet. Die Koppelstelle 9 kann sowohl nur optische als auch optische und mechanische Koppelelemente aufweisen.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß erstem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Kontrollleuchte aufweist. Die Kontrollleuchte wird durch eine Funktionsbaugruppe 6 und eine im Zentralstück 2 (Steckdosenzentralstück) vorhandene, die optische Einrichtung darstellende, klar oder farbig ausgeführte Linse 10 gebildet. Die optische Linse 10 ist in eine Öffnung des Zentralstücks 2 eingedrückt. Die dem Sockelteil 4 zugewandte Rückseite der Linse 10 stellt somit die Koppelstelle 9 des Zentralstücks 2 dar. Ergänzend kann das Zentralstück 2 in diesem Bereich bei Bedarf zusätzlich zudem eine Koppelkontur aufweisen.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß zweitem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Ambienteleuchte aufweist. Die Ambienteleuchte wird durch die Funktionsbaugruppe 6 und einen Lichtleitkörper 11 gebildet, der im Zentralstück 2 (Steckdosenzentralstück) angeordnet ist. Der optische Lichtleitkörper 11 ist frontseitig als schmales, rechteckförmiges Lichtband ausgeführt und weist sockelteilseitig die Koppelstelle 9 des Zentralstücks 2 auf. Diese Koppelstelle 9 ist sockelteilseitig in den Lichtleitkörper 11 eingeformt und dafür vorgesehen, andererseits das schornsteinartige Gehäuse 8 der Funktionsbaugruppe 6 aufzunehmen. Ergänzend kann das Zentralstück 2 in diesem Bereich bei Bedarf zusätzlich zudem eine Koppelkontur aufweisen.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist ein als elektrische Steckvorrichtung ausgeführtes elektrisches/elektronisches Gerät vorgesehen, welches gemäß drittem Ausführungsbeispiel eine optische Einrichtung zur Realisierung einer Orientierungsleuchte aufweist. Die Orientierungsleuchte wird durch die Funktionsbaugruppe 6 und einen Lichtauskoppelkörper 12 gebildet, der in dem Zentralstück 2 vorhanden ist. Der optische Lichtleitkörper 12 ist frontseitig als rechteckförmige Lichtabstrahlfläche ausgeführt und weist sockelteilseitig eine eingeformte Koppelstelle 9 auf, welche dafür vorgesehen ist, andererseits das schornsteinartige Gehäuse 8 der Funktionsbaugruppe 6 aufzunehmen. Ergänzend kann das Zentralstück 2 in diesem Bereich bei Bedarf zusätzlich zudem eine Koppelkontur aufweisen. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das Zentralstück 2 nicht als Steckdosenzentralstück ausgeführt, sondern stellt eine Abdeckung dar. Zur sicheren Festlegung des als Abdeckung ausgeführten Zentralstücks 2 ist eine Befestigungsspange BS vorgesehen, welche sockelteilseitig in die beiden Kontaktöffnungen der elektrischen Steckvorrichtung eingreift und sich zudem an den beiden Gleitstücken G des Erdungsbügels der elektrischen Steckvorrichtung abstützt.
  • Wie insbesondere aus den 1 bis 6 hervorgeht, sind die beiden Anschlusskontakte 13 der Funktionsbaugruppe 6 zur Direktkontaktierung der beiden Kontaktteile 14 der Anschlussbuchse 7 vorgesehen und aus dem einen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils 8 herausgeführt. Wie bereits erwähnt, besteht die Funktionsbaugruppe 6 aus mehreren Funktionskomponenten. Bei den drei vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die das Leuchtmittel darstellende LED 17 mit zwei Anschlussdrähten versehen, wobei die beiden freien Endbereiche der beiden Anschlussdrähte die beiden Anschlusskontaktteile 13 bilden. Der eine Anschlussdraht ist zudem mit einem Widerstand 15 und der andere Anschlussdraht mit einer Gleichrichterdiode 16 versehen. So ist es möglich, die Funktionsbaugruppe 6 besonders einfach mit den von den beiden Kontaktschienen 18 abgewinkelten Kontaktteilen 14 elektrisch leitend in Verbindung zu bringen. Die als LED 17 ausgeführte Funktionskomponente ist dem anderen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils 8 zugeordnet, wobei dieser andere freie Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils 8 dafür vorgesehen ist, mit der dem Zentralstück 2 zugeordneten Koppelstelle 9 zusammenzuwirken. Das von der LED 17 abgegebene Licht wird dann über die Koppelstelle 9 in die damit in Verbindung stehende optische Einrichtung (Linse 10, Lichtleitkörper 11 oder Lichtauskoppelkörper 12) eingespeist.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist die gemäß erstem Ausführungsbeispiel ausgeführte optische Einrichtung zur Realisierung einer Kontrollleuchte vorgesehen, weshalb diese als Linse 10 ausgeführt ist. Die optische Linse 10 ist beim vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel klar transparent ausgeführt und in eine im Zentralstück 2 vorhandene runde Öffnung eingepresst.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ausgeführte optische Einrichtung zur Realisierung einer Ambienteleuchte vorgesehen, weshalb diese als Lichtleitkörper 11 ausgeführt ist. Der optische Lichtleitkörper 11 ist beim vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel klar transparent ausgeführt und in eine im Zentralstück 2 vorhandene rechteckige Öffnung eingeclipst und stellt frontseitig ein schmales, rechteckförmiges Lichtband dar.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist die gemäß drittem Ausführungsbeispiel ausgeführte optische Einrichtung zur Realisierung einer Orientierungsleuchte ausgeführt, weshalb diese als Lichtauskoppelkörper 12 ausgeführt ist. Der optische Lichtauskoppelkörper 12 ist beim vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel mattiert ausgeführt und stellt frontseitig eine rechteckförmige Lichtabstrahlfläche des an der elektrischen Steckvorrichtung festgelegten Zentralstücks 2 dar. Das Zentralstück 2 ist gemäß drittem Ausführungsbeispiel nicht als Steckdosenzentralstück ausgeführt. Zentralstück 2 und Lichtauskoppelkörper 12 sind im vorliegenden Fall als Zweikomponentenspritzgussteil hergestellt. Zur sicheren Festlegung des frontseitig flächig ausgeführten Zentralstückes 2 ist die elektrische Steckvorrichtung mit einer Befestigungsspange BS versehen. Die Befestigungsspange BS greift rückseitig in die beiden Kontaktöffnungen der elektrischen Steckvorrichtung ein, um eine Fehlkontaktierung wirkungsvoll zu verhindern. Zudem stützt sich die Befestigungsspange BS zangen- beziehungsweise klammerartig an den beiden Gleitstücken G des Erdungsbügels der elektrischen Steckvorrichtung ab, um für definierte Haltekräfte Sorge zu tragen. Zur sicheren Festlegung kommen die beiden Gleitstücke G des Erdungsbügels sockelteilseitig mit entsprechenden Halteelementen H des Zentralstücks 2 in Wirkverbindung. Aufgrund der definierten Haltekräfte der Gleitstücke G ist für eine sichere Befestigung beziehungsweise Festlegung des Zentralstücks 2 an der elektrischen Steckvorrichtung Sorge getragen.
  • Wie insbesondere aus den 5, 6 und 7 hervorgeht, weist die Spannungsversorgungseinheit 5 zwei Kontaktschienen 18 auf, die einerseits die Kontaktteile 14 der Anschlussbuchse 7 bilden und die andererseits, ausgeführt als Steckerteile 21, kontaktgebend mit jeweils einer im Sockelteil 4 vorhandenen Klemmfeder 19 in Wirkverbindung stehen. Die beiden Klemmfedern 19 sind zudem dafür vorgesehen, die zugeordneten elektrischen Installationsleitungen kontaktgebend an die elektrische Steckvorrichtung anzuschließen.
  • Um auf einfache Art und Weise gegebenenfalls zusätzliche Funktionen erfüllen zu können, ist es durchaus möglich, die Kontaktschienen 18 der Spannungsversorgungseinheit 5 mit weiteren elektrischen/elektronischen Bauteilen zu versehen. Aus Gründen der Einfachheit ist diese Möglichkeit in den Figuren nicht dargestellt.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, weist die Spannungsversorgungseinheit 5 vier Clipshaken 20 auf, welche zum Zwecke der sicheren Halterung mit zugeordneten Clipsbereichen des Sockelteils 4 in Wirkverbindung stehen.
  • Es ist somit ein elektrisches/elektronisches Gerät realisiert, welches baukastenartig auf besonders kostengünstige und einfache Art und Weise zusätzlich mit einer elektrischen Funktionsbaugruppe 6 versehen werden kann, ohne dass erhebliche Störungen des Designs in Kauf genommen werden müssen. Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Gerät ist besonders vorteilhaft, dass die zur Verwendung kommenden Abdeckrahmen 1 ohne jegliche Änderungen dem normalen Installationsgeräteprogramm des Herstellers entnommen werden können. Zudem ist vorteilhaft, dass die Funktionsbaugruppe 6 bei besonders einfachem und kostengünstigem Aufbau in Art eines Baukastens für eine große Anzahl verschiedener Anwendungsbereiche Verwendung finden kann. Die drei Ausführungsbeispiele zeigen den Anwendungsbereich „Beleuchtung”, wobei die Funktionsbaugruppe 6 bei identischen äußeren Abmessungen und Einsatz identischer Funktionskomponenten 13, 15, 16, 17 baukastenartig zur Realisierung einer Kontrollleuchte oder einer Ambienteleuchte oder einer Orientierungsleuchte Verwendung findet.
  • Die Erfindung ist anhand von drei Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, um die Erfindung innerhalb anderer Anwendungsbereiche verwirklichen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckrahmen
    2
    Zentralstück
    3
    Tragring
    4
    Sockelteil
    5
    Spannungsversorgungseinheit
    6
    Funktionsbaugruppe
    7
    Anschlussbuchse
    8
    Gehäuseteil
    9
    Koppelstelle
    10
    Optische Linse
    11
    Lichtleitkörper
    12
    Lichtauskoppelkörper
    13
    Anschlusskontakte
    14
    Kontaktteile
    15
    Widerstand
    16
    Gleichrichterdiode
    17
    LED
    18
    Kontaktschienen
    19
    Klemmfedern
    20
    Clipshaken
    21
    Steckerteil
    BS
    Befestigungsspange
    H
    Halteelemente
    G
    Gleitstücke

Claims (16)

  1. Elektrisches/elektronisches Gerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem, von einem Abdeckrahmen (1) umgebenen Zentralstück (2) und einem an einem Tragring (3) festgelegten Sockelteil (4), wobei am Sockelteil (4) eine Spannungsversorgungseinheit (5) festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil (4) in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe (6) vorgesehen ist, wobei die Spannungsversorgungseinheit (5) zum Anschluss der zumindest einen elektrischen Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine Anschlussbuchse (7) aufweist, in welche Anschlussbuchse (7) einerseits ein schornsteinartiges Gehäuseteil (8) einsteckbar ist, in dessen Innenraum die an die Spannungsversorgungseinheit (5) anzuschließenden elektrischen/elektronischen Funktionskomponenten (13, 15, 16, 17) der Funktionsbaugruppe (6) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das schornsteinartige Gehäuseteil (8), in dessen Innenraum die elektrischen/elektronischen Funktionskomponenten (13, 15, 16, 17) der Funktionsbaugruppe (6) untergebracht sind, separat handelbar ausgeführt ist, und dass die als Anschlusskontakte (13) ausgeführten Funktionskomponenten der zumindest einen Funktionsbaugruppe (6) zur Direktkontaktierung von Kontaktteilen (14) der Anschlussbuchse (7) aus dem einen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils (8) herausgeführt sind, und dass zumindest eine der Funktionskomponenten der Funktionsbaugruppe (6) dem anderen freien Endbereich des schornsteinartigen Gehäuseteils (8) zugeordnet ist, welches der Koppelstelle (9) des Zentralstücks (2) zugeordnet ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine als Leuchtmittel ausgeführte Funktionskomponente aufweist.
  3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine als Temperatursensor ausgeführte Funktionskomponente aufweist.
  4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine als Funkschnittstelle ausgeführte Funktionskomponente aufweist.
  5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine als Widerstand (15) ausgeführte Funktionskomponente aufweist.
  6. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest eine als Gleichrichterdiode (16) ausgeführte Funktionskomponente aufweist.
  7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsbaugruppe (6) zumindest ein als LED (17) ausgeführtes Leuchtmittel aufweist.
  8. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer optischen Einrichtung zur Realisierung einer Kontrollleuchte in Verbindung steht.
  9. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer optischen Einrichtung zur Realisierung eines beleuchteten Kennzeichenschildes in Verbindung steht.
  10. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer optischen Einrichtung zur Realisierung einer Orientierungsbeleuchtung in Verbindung steht.
  11. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer optischen Einrichtung zur Realisierung einer Ambientebeleuchtung in Verbindung steht.
  12. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer Einrichtung zur Realisierung einer Temperaturmessstelle in Verbindung steht.
  13. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Zentralstück (2) vorhandene Koppelstelle (9) mit einer Einrichtung zur Realisierung einer Funkschnittstelle in Verbindung steht.
  14. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit (5) zumindest zwei Kontaktschienen (18) aufweist, die einerseits die Kontaktteile (14) der Anschlussbuchse (7) bilden und die andererseits als Steckerteil (21) kontaktgebend mit jeweils einer im Sockelteil (4) vorhandenen Klemmfeder (19) in Wirkverbindung stehen.
  15. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kontaktschienen (18) mit zumindest einem weiteren elektrischen/elektronischen Bauteil versehen ist.
  16. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an die Spannungsversorgungseinheit (5) zumindest ein Clipshaken (20) angeformt ist, welcher mit zumindest einem Clipsbereich des Sockelteils (4) in Wirkverbindung steht.
DE102016111956.3A 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät Active DE102016111956B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111956.3A DE102016111956B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111956.3A DE102016111956B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111956B3 true DE102016111956B3 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111956.3A Active DE102016111956B3 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Elektrisches/elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111956B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028546B3 (de) * 2004-06-12 2006-01-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose
EP1848070B1 (de) * 2006-04-18 2009-11-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009031586B3 (de) * 2009-07-03 2011-01-13 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
EP2315318A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-27 Berker GmbH & Co. KG Elektrische Schutzkontaktsteckdose
WO2013029732A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Abb Ag Unterputz-steckdose
DE202013007161U1 (de) * 2013-08-12 2013-10-10 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028546B3 (de) * 2004-06-12 2006-01-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose
EP1848070B1 (de) * 2006-04-18 2009-11-11 Albrecht Jung GmbH & Co. KG Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009031586B3 (de) * 2009-07-03 2011-01-13 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
EP2315318A1 (de) * 2009-10-24 2011-04-27 Berker GmbH & Co. KG Elektrische Schutzkontaktsteckdose
WO2013029732A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Abb Ag Unterputz-steckdose
DE202013007161U1 (de) * 2013-08-12 2013-10-10 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111957B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE102021105047B3 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben
EP3527886B1 (de) Anordnung umfassend ein electrisches/elektrisches installationsgerät und eine electrische leuchte
EP2579398B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2429044B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102016111956B3 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP3309805A1 (de) Kartenschalter
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102007045869B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102010025241A1 (de) Modular aufgebautes Meldegerät zur Vernetzung und Signalisierung mit Befehls- und Meldegeräten
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose
EP3396234A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015102645A1 (de) Melder
EP3680550B1 (de) Leuchtenanordnung für eine längliche leuchte
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
EP1988615A2 (de) Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul
DE102015118377A1 (de) Stromschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final