DE102022121232A1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022121232A1
DE102022121232A1 DE102022121232.7A DE102022121232A DE102022121232A1 DE 102022121232 A1 DE102022121232 A1 DE 102022121232A1 DE 102022121232 A DE102022121232 A DE 102022121232A DE 102022121232 A1 DE102022121232 A1 DE 102022121232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic installation
installation device
base part
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022121232.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Haugk
Nik Biniossek
Eduard Era
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102022121232.7A priority Critical patent/DE102022121232A1/de
Publication of DE102022121232A1 publication Critical patent/DE102022121232A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät 1 für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem Designrahmen 2 und einem an einem Tragring 4 festgelegten Sockelteil S vorgeschlagen, wobei am Sockelteil S eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil S in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe, vorgesehen ist, wobei das eine elektrische/elektronische Installationsgerät 1 eine Funktionskomponenten aufweisende Leiterplatte L aufweist. Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät 1 zu schaffen, welches einerseits auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist, und sich andererseits durch eine verbesserte Halbbarkeit der Kontakte an der Leiterplatte L, insbesondere bei mechanischer Belastung, auszeichnet, weist das elektrische/elektronische Installationsgerät 1 mindestens zwei Federelemente F auf, welche Federelemente F sowohl die Leiterplatte L als auch das Sockelteil S kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem Designrahmen und einem an einem Tragring festgelegten Sockelteil, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, wobei das eine elektrische/elektronische Installationsgerät eine Funktionskomponenten aufweisende Leiterplatte aufweist.
  • Elektrische/elektronische Installationsgeräte, für die Gebäudeinstallationstechnik, insbesondere Steckdosen, Schalter oder Taster, weisen regelmäßig eine Leiterplatte im Sockelteil auf. Ein derartiges elektrisches/elektronisches Installationsgerät ist beispielsweise aus DE 10 2021 105 047 B3 bekannt. Die Leiterplatte im Sockelteil dient der Stromversorgung, insbesondere um die beiden spannungsführenden Kabel zu kontaktieren. Dabei werden die im Sockelteil befindlichen Kontakttulpen der Steckdose, die durch entsprechende Steckerstifte kontaktierbar sind, spannungsführend gemacht. Hierzu sind regelmäßig Kabel an den Kontakttulpen und der Leiterplatte zu verlöten.
  • Nachteilig bei derartigen elektrischen/elektronischen Installationsgeräten ist jedoch, dass das Verlöten der Kabel an den Kontakttulpen und der Leiterplatte aufwendig und kostenintensiv ist. Zudem ist dieser Prozess nicht automatisierbar, so dass er nicht durch einen (SMD-) Bestückungsautomaten durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus wirken bei der Montage und im Betrieb des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes regelmäßig hohe mechanische Kräfte, beispielsweise beim Einstecken oder Herausziehen eines Steckers in beziehungsweise aus einer Steckdose. Die Folge einer derartigen mechanischen Belastung der Kontaktstellen, insbesondere an der Leiterplatte, ist, dass die Lebensdauer der Kontakte nicht optimal ist, da die Kontaktqualität über die Zeit abnimmt, gegebenenfalls der Kontakt sogar verloren geht.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik zu schaffen, welches einerseits auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist, und sich andererseits durch eine verbesserte Haltbarkeit der Kontakte an der Leiterplatte, insbesondere bei mechanischer Belastung, auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik, wobei das elektrische/elektronische Installationsgerät mindestens zwei Federelemente aufweist, welche Federelemente sowohl die Leiterplatte als auch das Sockelteil kontaktieren.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Federelemente sowohl die Leiterplatte als auch das Sockelteil kontaktieren. Dabei sind die Federelemente nicht nur gegenüber einer Verwendung von zu verlötenden Kabeln deutlich einfacher in der Handhabung und somit mittels eines Bestückungsautomaten zu montieren, sondern puffern bei einer Zug- oder Druckbelastung in eine beliebige Raumrichtung die mechanische Kraft, die ansonsten auf die Kontakte wirken würde, wirksam ab. Damit wird auf besonders vorteilhafte und wirksame Weise die Lebensdauer des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Steckdose weist einen Designrahmen und ein an einem Tragring festgelegtes Sockelteil auf, wobei am Sockelteil eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist. Das Sockelteil weist die Steckerstiftaufnahmen für die Kontaktierung beziehungsweise zur Spannungsversorgung auf. Die Spannungsversorgungseinheit kommt dabei einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil in Wirkverbindung und ist andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen. Bei einer solchen Funktionsbaugruppe kann es sich zum Beispiel um eine Beleuchtungseinrichtung, oder einen oder mehrere USB-Anschlüsse handeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Federelemente unter Vorspannung stehend montiert. Damit sind Zugbelastungen, beispielsweise beim Herausziehen eines Steckers aus der Steckdose, besonders wirksam durch die Federelemente bezüglich der Kontaktstellen abgepuffert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die ebenfalls besonders bevorzugt ist, umfasst jedes Federelement zwei parallel zur Leiterplatte verlaufende Kontaktierungsflansche. Die Kontaktierungsflansche stellen eine flächige Kontaktierung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes, beispielsweise am Sockelteil, und der Leiterplatte dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Kontaktierungsflansche über ein zwischen den Kontaktierungsflanschen angeordnetes Verbindungsstück federnd miteinander verbunden. Diese Art des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen und erlaubt vor einer spürbaren Materialalterung eine Vielzahl von Federvorgängen, die in einer typischen Lebensdauer eines solchen Installationsgerätes nicht erreicht wird. Insofern limitiert die Kontaktqualität nicht die Lebensdauer des Installationsgerätes.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungsstück V-förmig ausgeführt. Zwischen den Kontaktierungsflanschen verlaufen somit zwei zueinander angewinkelt verlaufende Schenkel, die das V-förmig ausgebildete Verbindungsstück darstellen. In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass das ein solches Federelement mit einem V-förmigen Verbindungsstück es auf besonders wirksame Weise erlaubt, mechanische Belastungen abzupuffern.
  • In einer Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Federelemente zwischen den Kontaktierungsflanschen zwei zueinander um 180 Grad gedrehte V-förmige Verbindungsstücke auf. Durch eine derartige doppelte Z-Feder (Flansche plus Verbindungsstücke) wird die Isotropie der Federwirkung weiter verbessert (und damit die Aufnahmefähigkeit der mechanischen Belastung richtungsunabhängiger).
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei jedes Federelement zwei parallel zur Leiterplatte verlaufende Kontaktierungsflansche aufweist, die über ein zwischen den Kontaktierungsflanschen angeordnetes Verbindungsstück federnd miteinander verbunden sind, sind die Übergänge zwischen den Kontaktierungsflanschen und dem Verbindungsstück gerundet, insbesondere erzeugt durch Biegen, ausgebildet. Dieses geht mit einer besonders einfachen Herstellung des Federelementes einher.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei jedes Federelement zwei parallel zur Leiterplatte verlaufende Kontaktierungsflansche aufweist, die über ein zwischen den Kontaktierungsflanschen angeordnetes Verbindungsstück federnd miteinander verbunden sind, weist mindestens ein Kontaktierungsflansch eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Lötzinns auf. Hierdurch wird ein besonders wirksames Verlöten des Kontaktierungsflansches mit der Leiterplatte und/oder dem Sockelteil, insbesondere der Kontaktelemente, erreicht, indem das Lötzinn die Ausnehmung des Kontaktierungsflansches ausfüllen kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das elektrische/elektronische Installationsgerät eine Steckdose. Eine Steckdose ist besonders regelmäßigen mechanischen Belastungen ausgesetzt, so dass die Vorteile der Erfindung für eine Steckdose als elektrisches/elektronisches Installationsgerät besonders ausgeprägt sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand diverser Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Explosions-Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes,
    • 2: eine perspektivische Teil-Explosions-Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes in der Seitenansicht und
    • 3: eine weitere perspektivische Darstellung der zwei Federelemente, die sowohl die Leiterplatte als auch das Sockelteil (nicht dargestellt) kontaktieren.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
  • Das in 1 perspektivisch in einer Explosions-Darstellung dargestellte erfindungsgemäße elektrische/elektronische Installationsgerät 1 für die Gebäudeinstallationstechnik, hier: eine Steckdose, umfasst ein von einem Designrahmen 2 umgebenes Zentralstück 3. Dabei wird unter einem Designrahmen 2 auch ein Designgehäuse (regelmäßig handelt es sich um eine Unterputzvariante, wobei grundsätzlich auch Aufputzvarianten realisiert werden können) verstanden. Ferner weist das elektrische/elektronische Installationsgerät 1 ein an einem Tragring 4 festgelegtes Sockelteil S auf, an welchem, eingefasst durch zwei Gehäusehälften G1, G2, eine Spannungsversorgungseinheit sowie bevorzugt auch ein Relais auf einer Funktionskomponenten aufweisende Leiterplatte L festlegbar ist.
  • Besonders bei dem erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgerät 1 ist, dass dieses mindestens zwei Federelemente F aufweist, welche Federelemente F sowohl die Leiterplatte L als auch das Sockelteil S, insbesondere über zwei Kontaktelemente K des Sockelteil S, kontaktieren. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass die Federelemente F nicht nur gegenüber einer Verwendung von zu verlötenden Kabeln deutlich einfacher in der Handhabung und somit mittels eines Bestückungsautomaten zu montieren sind, sondern puffern die Federelemente F bei einer Zug- oder Druckbelastung in eine beliebige Raumrichtung die mechanische Kraft, die ansonsten auf die Kontakte wirken würde, wirksam ab. Damit wird auf besonders vorteilhafte und wirksame Weise die Lebensdauer des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes 1 erhöht. Diese Vorteile sind umso ausgeprägter, wenn wie besonders bevorzugt, die Federelemente F unter Vorspannung stehend montiert sind.
  • Optional und daher nicht zwangsläufig Gegenstand der Erfindung sind der Steckverbinder SV und ein ihn einfassendes Gehäuse G, hier: zur Realisierung eines USB-Anschlusses in der Zentralplatte 3.
  • In 2 ist eine perspektivische Teil-Explosions-Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes 1 in der Seitenansicht gegeben. Erkennbar ist das Gehäuse, umfassend die Gehäusehälften G1 und G2, das im Bereich der Gehäusehälfte G1 zwei Ausnehmungen aufweist. Durch diese reichen (zur Kontaktierung des Sockels S über eine Einstecklösung) die beiden Kontaktelemente K, ein Kontaktelement K für einen Neutralleiter und ein Kontaktelement K für eine Phase, die an die erfindungsgemäßen Federelemente F angeschlossen sind. Damit sind der Sockel S und die Leiterplatte L miteinander verbunden.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der zwei Federelemente F, die sowohl die Leiterplatte L als auch das Sockelteil S (hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) kontaktieren. Dabei weist jedes Federelement F zwei parallel zur Leiterplatte L verlaufende Kontaktierungsflansche KF auf, die über ein zwischen den Kontaktierungsflanschen KF angeordnetes Verbindungsstück KV federnd miteinander verbunden sind. Dabei weisen gemäß der dargestellten Ausführungsform die Federelemente F zwischen den Kontaktierungsflanschen KF zwei zueinander um 180 Grad gedrehte V-förmige Verbindungsstücke KV auf. Die Übergänge zwischen den Kontaktierungsflanschen KF und dem Verbindungsstück KV sind gerundet, insbesondere erzeugt durch Biegen, ausgebildet. Damit sind die Übergänge zwischen den Kontaktierungsflanschen KF und dem Verbindungsstück KV besonders einfach herstellbar. Ferner zeigt die dargestellte Ausführungsform, dass mindestens ein Kontaktierungsflansch KF eine Ausnehmung A zur Aufnahme eines Lötzinns aufweist. Hierdurch wird ein besonders wirksames Verlöten des Kontaktierungsflansches KF mit der Leiterplatte L erreicht.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches/elektronisches Installationsgerät
    2
    Designrahmen
    3
    Zentralstück
    4
    Tragring
    A
    Ausnehmung
    F
    Federelement
    G
    Gehäuse
    G1,2
    Gehäuseaufnahme
    K
    Kontaktelement
    KF
    Kontaktierungsflansch
    KV
    Verbindungsstück
    L
    Leiterplatte
    S
    Sockelteil
    SV
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021105047 B3 [0002]

Claims (8)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät für die Gebäudeinstallationstechnik mit einem Designrahmen (2) und einem an einem Tragring (4) festgelegten Sockelteil (S), wobei am Sockelteil (S) eine Spannungsversorgungseinheit festlegbar ist, die einerseits kontaktgebend mit dem Sockelteil (S) in Wirkverbindung kommt und die andererseits zum elektrischen Anschluss zumindest einer elektrischen Funktionsbaugruppe vorgesehen ist, wobei das eine elektrische/elektronische Installationsgerät (1) eine Funktionskomponenten aufweisende Leiterplatte (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Installationsgerät (1) mindestens zwei Federelemente (F) aufweist, welche Federelemente (F) sowohl die Leiterplatte (L) als auch das Sockelteil (S) kontaktieren.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (F) unter Vorspannung stehend montiert sind.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (F) zwei parallel zur Leiterplatte (L) verlaufende Kontaktierungsflansche (KF) aufweist, die über ein zwischen den Kontaktierungsflanschen (KF) angeordnetes Verbindungsstück (KV) federnd miteinander verbunden sind.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (KV) V-förmig ausgeführt ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (F) zwischen den Kontaktierungsflanschen (KF) zwei zueinander um 180 Grad gedrehte V-förmige Verbindungsstücke (KV) aufweisen.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den Kontaktierungsflanschen (KF) und dem Verbindungsstück (KV) gerundet, insbesondere erzeugt durch Biegen, ausgebildet sind.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktierungsflansch (KF) eine Ausnehmung (A) zur Aufnahme eines Lötzinns aufweist, so dass ein besonders wirksames Verlöten des Kontaktierungsflansches (KF) mit der Leiterplatte (L) und/oder dem Sockelteil (S), insbesondere der Kontaktelemente (K), erreicht wird.
  8. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Installationsgerät (1) eine Steckdose ist.
DE102022121232.7A 2022-08-23 2022-08-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Granted DE102022121232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121232.7A DE102022121232A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121232.7A DE102022121232A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121232A1 true DE102022121232A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121232.7A Granted DE102022121232A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121232A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046818A1 (de) 2007-09-29 2009-04-09 Elso Gmbh Elektrische Steckdose
DE102016111957A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102021105047B3 (de) 2021-03-03 2022-01-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046818A1 (de) 2007-09-29 2009-04-09 Elso Gmbh Elektrische Steckdose
DE102016111957A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102021105047B3 (de) 2021-03-03 2022-01-13 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263244B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
EP2499709B1 (de) Steckeradapter
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102018111733A1 (de) Leiterkartensteckverbindung
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102012109076A1 (de) Einstückiger Anschluss zum Einsatz in Leuchtdioden
WO2017178105A1 (de) Kontaktstift und testsockel mit kontaktstiften
DE1263118B (de) Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
DE202017100608U1 (de) Steckverbinder
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE60202528T2 (de) Selbstausrichtender leistungssteckverbinder
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE102018120459A1 (de) Sockel
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
DE102022121232A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3805639B1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE102021119088A1 (de) Leiterkartenanordnung
DE19720196A1 (de) Messwerk
DE102005024133A1 (de) Elastomerisches Verbindungsstück
DE102021124895A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
DE102021119087A1 (de) Leiterkartenanordnung
DE102015007725A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202023100116U1 (de) Adaptervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division