DE102016111786A1 - Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016111786A1
DE102016111786A1 DE102016111786.2A DE102016111786A DE102016111786A1 DE 102016111786 A1 DE102016111786 A1 DE 102016111786A1 DE 102016111786 A DE102016111786 A DE 102016111786A DE 102016111786 A1 DE102016111786 A1 DE 102016111786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
combustion chamber
combustion engine
internal combustion
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016111786.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takatoshi AKASE
Masahiko Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016111786A1 publication Critical patent/DE102016111786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/227Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using numerical analyses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst einen Verbrennungsdrucksensor und eine Temperaturberechnungseinrichtung. Der Verbrennungsdrucksensor weist eine Druckempfangseinrichtung, eine Halbleitervorrichtung und eine Erfassungsschaltung auf. Die Druckempfangseinrichtung ist in einer Verbrennungskammer angeordnet. Der interne Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, wird zu der Halbleitervorrichtung übertragen, wobei der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung entsprechend einer eigenen Temperatur und einer eigenen Verformung, die durch den internen Druck verursacht wird, geändert wird. Die Erfassungsschaltung gibt eine Leistung entsprechend dem Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, und der Temperatur der Halbleitervorrichtung aus. Die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet eine Temperatur der Verbrennungskammer auf der Grundlage einer Ausgabe der Erfassungsschaltung zu der Zeit, wenn ein Verbrennungsdruck nicht auf die Druckempfangseinrichtung wirkt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, die die Temperatur innerhalb einer Verbrennungskammer erfasst.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift JP 2001-336468 A eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur innerhalb einer Verbrennungskammer. Die Vorrichtung der Druckschrift umfasst eine Glühkerze, die erwärmt wird, indem ein Strom einem Hitzdraht darin zugeführt wird. Die Glühkerze ist an die Verbrennungskraftmaschine angebracht, wobei ein Ende in einer Verbrennungskammer freigelegt ist. Die Glühkerze weist ein Thermoelement auf, das bei einem Abschnitt angeordnet ist, der zu der Verbrennungskammer freigelegt ist. Das Thermoelement ist konfiguriert, die Temperatur in der Verbrennungskammer der Verbrennungskraftmaschine zu erfassen.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung muss ein Thermoelement, das die Temperatur der Verbrennungskammer der Verbrennungskraftmaschine erfasst, bereitgestellt werden, was unvermeidlich die Kosten erhöht.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, die konfiguriert ist, die Temperatur einer Verbrennungskammer einer Verbrennungskraftmaschine zu erfassen, während eine Kostenerhöhung begrenzt wird.
  • Andere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung kann zusammen mit Aufgaben und zugehörigen Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit der beigefügten Zeichnung verstanden werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung, die eine Querschnittsstruktur eines Verbrennungsdrucksensors zusammen mit einer zugehörigen elektrischen Schaltung veranschaulicht;
  • 3 eine perspektivische Darstellung, die die Struktur der Halbleitervorrichtung des Verbrennungsdrucksensors veranschaulicht;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm, das die elektrische Schaltung des Verbrennungsdrucksensors zeigt;
  • 5A ein Zeitablaufdiagramm, das Änderungen in der Ausgangsspannung der Ausgangsschaltung des Verbrennungsdrucksensors zeigt;
  • 5B ein Zeitablaufdiagramm, das Änderungen in der Ausgangsspannung einer Bodenhalteschaltung des Verbrennungsdrucksensors zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Temperaturerfassungsverarbeitung zeigt;
  • 7 einen Graphen, der die Beziehung zwischen der Temperatur der Halbleitervorrichtung und dem Widerstandswert der Erfassungsschaltung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 12 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt;
  • 13 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt; und
  • 14 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsprozedur einer Klopfunterdrückungsverarbeitung gemäß einer Modifikation zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Einlasskanal bzw. Ansaugkanal 11 einer Verbrennungskraftmaschine 10 mit einem Drosselmechanismus 12 versehen. Der Drosselmechanismus 12 umfasst ein Drosselventil 13 und einen Drosselmotor 14. Der Drosselmotor 14 wird gesteuert, um einen Öffnungsgrad des Drosselventils 13 zu justieren. Dieser justiert die Menge von Luft, die in eine Verbrennungskammer 15 durch den Einlasskanal 11 gesogen wird (die Einlassluftmenge). Der Einlasskanal 11 ist ebenso mit einer Einspritzeinrichtung 16 versehen. Die Einspritzeinrichtung 16 spritzt Kraftstoff in den Einlasskanal 11 ein.
  • In der Verbrennungskammer 15 der Verbrennungskraftmaschine 10 zündet die Zündungsaktion durch eine Zündkerze 17, wobei sie ein Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt, das eine Einlassluft und einen eingespritzten Kraftstoff beinhaltet. Die Verbrennung veranlasst einen Kolben 18, sich hin und her zu bewegen, was eine Kurbelwelle 19 veranlasst, sich zu drehen. Das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch wird aus der Verbrennungskammer 15 zu einem Abgaskanal 20 als ein Abgas ausgestoßen.
  • In der Verbrennungskraftmaschine 10 werden der Einlasskanal 18 und die Verbrennungskammer 15 durch Öffnungs- und Schließaktionen eines Einlassventils 21 selektiv miteinander verbunden und voneinander getrennt. In der Verbrennungskraftmaschine 10 werden die Verbrennungskammer 15 und der Abgaskanal 20 durch Öffnungs- und Schließaktionen eines Abgasventils 22 selektiv miteinander verbunden und voneinander getrennt. Das Einlassventil 21 wird durch eine Drehung einer Einlassnockenwelle 23 geöffnet und geschlossen, zu der eine Drehung der Kurbelwelle 19 übertragen wird. Das Abgasventil 22 wird durch eine Drehung einer Abgasnockenwelle 24 geöffnet und geschlossen, zu der eine Drehung der Kurbelwelle 19 übertragen wird.
  • Die Einlassnockenwelle 23 weist einen variablen Ventilzeitsteuerungsmechanismus 25 auf. Der variable Ventilzeitsteuerungsmechanismus 25 justiert den Drehwinkel der Einlassnockenwelle 23 in Bezug auf den Drehwinkel der Kurbelwelle 19 (den Kurbelwinkel), wodurch die Ventilzeitsteuerung des Einlassventils 21 vorrückt bzw. vorauseilt oder sich verzögert (die Einlassventilzeitsteuerung Vt). Der variable Ventilzeitsteuerungsmechanismus 25 wird durch eine Aktivierung einer Betätigungseinrichtung 26 gesteuert. Um die Einlassventilzeitsteuerung Vt zu ändern, werden die Öffnungszeitsteuerung und die Schließzeitsteuerung des Einlassventils 21 gemeinsam vorgerückt oder verzögert, während die Ventildauer VL des Einlassventils 21 (der Kurbelwinkel von einem Zeitpunkt, wenn das Einlassventil 21 geöffnet wird, zu einem Zeitpunkt, wenn das Einlassventil 21 geschlossen wird) bei einem konstanten Wert aufrechterhalten wird.
  • Ein variabler Ventildauermechanismus 27 ist zwischen der Einlassnockenwelle 23 und dem Einlassventil 21 bereitgestellt. Der variable Ventildauermechanismus 27 ist konfiguriert, die Ventildauer VL des Einlassventils 21 entsprechend der Kraftmaschinenbetriebsbedingung zu variieren. Der variable Ventildauermechanismus 27 wird durch eine Aktivierung einer Betätigungseinrichtung 28 gesteuert. Der Betrieb des variablen Ventildauermechanismus 27 ändert die Ventildauer VL des Einlassventils 21 synchron mit dem maximalen Hub. Beispielsweise gilt, dass je kürzer die Ventildauer VL ist, desto kleiner wird der maximale Hub. Eine Vergrößerung in der Ventildauer VL bedeutet, dass eine Trennung der Ventilöffnungszeitdauer und der Ventilschließzeitdauer des Einlassventils 21 zunimmt, d.h. dass die Zeit, in der das Einlassventil 21 offen ist, ausgeweitet wird.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist mit einem Turbolader 32 versehen. Der Turbolader 32 weist ein Turbinenrad 33 auf, das in dem Abgaskanal 20 angeordnet ist. Ein Verdichterrad 34 ist in dem Einlasskanal 11 bei einer Position angeordnet, die stromaufwärts zu dem Drosselventil 13 ist. Ein Abgas wird auf das Turbinenrad 33 geleitet, um das Turbinenrad 33 zu drehen. Dementsprechend wird das Verdichterrad 34 gedreht, um Luft von dem Einlasskanal 11 in die Verbrennungskammer 15 erzwungen zuzuführen.
  • Der Turbolader 32 ist von einem Typ mit variabler Leitschaufel, der konfiguriert ist, die Beziehung zwischen dem Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine 10 und der Größe einer erzwungenen Induktion bzw. Zuführung zu variieren. Das heißt, der Turbolader 32 weist einen variablen Düsenmechanismus 35 auf, der Leitschaufeln zum Justieren der Strömungsrate eines Abgases umfasst, das auf das Turbinenrad 33 gerichtet wird. Die Leitschaufeln sind angeordnet, um das Turbinenrad 33 um die Achse des Turbinenrads 33 herum mit gleichförmigen Winkelintervallen zu umgeben. Die Leitschaufeln werden synchron durch eine Betätigungseinrichtung 35A geöffnet oder geschlossen, sodass der Freiraum zwischen den benachbarten Leitschaufeln verändert wird. Dies justiert die Strömungsrate des Abgases, das auf das Turbinenrad 33 gerichtet ist, sodass die Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 33 justiert wird. Dementsprechend wird die Menge von Luft, die der Verbrennungskammer 15 erzwungen zugeführt wird, justiert.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ferner eine Abgasrückführungs-(AGR-)Vorrichtung 29, die einen gewissen Teil des Abgases von dem Abgaskanal 20 zu dem Einlasskanal 11 zurückführt. Die AGR-Vorrichtung 29 umfasst einen AGR-Kanal 30, der einen Abschnitt des Einlasskanals 11, der stromabwärts zu dem Drosselventil in der Strömung der Einlassluft liegt, und einen Abschnitt des Abgaskanals 20, der stromaufwärts zu dem Turbinenrad 33 in der Strömung des Abgases liegt, verbindet. Der AGR-Kanal 30 ist mit einem AGR-Ventil 31 versehen. Der Öffnungsgrad des AGR-Ventils 31 wird justiert, um die Menge des Abgases zu regulieren, die von dem Abgaskanal 20 zu dem Einlasskanal 11 zurückgeführt wird (AGR-Menge).
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ferner einen Kühlwassermantel 36, durch den ein Kühlmittel zirkuliert, und eine Wasserpumpe 37, die ein Kühlmittel unter Druck zuführt. Die Wasserpumpe 37 ist konfiguriert, die Menge des zugeführten Kühlmittels zu variieren.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 ist beispielsweise mit einer elektronischen Steuerungseinheit 38 versehen, die einen Mikrocomputer umfasst. Die elektronische Steuerungseinheit 38 empfängt Erfassungssignale von verschiedenen Typen von Sensoren, die den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine 10 erfassen, wie beispielsweise ein Kurbelsensor, der konfiguriert ist, die Drehphase (den Kurbelwinkel) der Kurbelwelle 19 zu erfassen. Die elektronische Steuerungseinheit 38 führt verschiedene Typen von Berechnungen unter Verwendung der Erfassungssignale von verschiedenen Typen von Sensoren aus. Auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse führt die elektronische Steuerungseinheit 38 verschiedene Typen von Steuerungsverarbeitungen aus, wie beispielsweise Betriebssteuerungsverarbeitungen für den Drosselmechanismus 12, die Einspritzeinrichtung 16, die Zündkerze 17, den variablen Ventilzeitsteuerungsmechanismus 25, den variablen Ventildauermechanismus 27, das AGR-Ventil 31, den variablen Düsenmechanismus 35 und die Wasserpumpe 37. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fungiert die elektronische Steuerungseinheit 38 als eine Temperaturberechnungseinrichtung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die verschiedenen Typen von Sensoren einen Verbrennungsdrucksensor 40, der konfiguriert ist, den Druck in der Verbrennungskammer 15 zu erfassen.
  • Der Aufbau des Verbrennungsdrucksensors 40 wird nachstehend beschrieben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst der Verbrennungsdrucksensor 40 ein inneres Gehäuse 41 und ein äußeres Gehäuse 42. Das innere Gehäuse 41 und das äußere Gehäuse 42 weisen beide eine zylindrische Form auf. Das innere Gehäuse 41 ist in das äußere Gehäuse 42 eingefügt. Eine Membran 43, die aus einem Metallmaterial hergestellt ist, ist an den Distalenden des inneren Gehäuses 41 und des äußeren Gehäuses 42 (die linken Enden, wenn es in 2 betrachtet wird) fixiert. Die Membran 43 weist eine Form auf, die die Öffnungen der inneren und äußeren Gehäuse 41, 42 bedeckt. Das innere Gehäuse 41 beherbergt ein Dichtungselement 44 in einer Lücke nahe bei dem Distalende, um die Lücke zu füllen und zu blockieren.
  • Der Verbrennungsdrucksensor 40 weist in einem Distalabschnitt einen Raum 45 auf, der durch die Membran 43, das innere Gehäuse 41 und das Dichtungselement 44 definiert wird. Der Raum 45 beherbergt eine Halbleitervorrichtung 50, einen Kraftübertragungsblock 47 und ein Kopplungselement 48. Der Kraftübertragungsblock 47 und das Kopplungselement 48 sind konfiguriert, eine Kraft, die auf die Membran 43 wirkt, zu der Halbleitervorrichtung 50 zu übertragen. Die Halbleitervorrichtung 50 ist bei der Distaloberfläche, d.h. der linken Seitenoberfläche, wenn es in 2 betrachtet wird, des Dichtungselements 44 fixiert. Der Kraftübertragungsblock 47 ist bei der Distaloberfläche, d.h. der linken Seitenoberfläche, wenn es in 2 betrachtet wird, der Halbleitervorrichtung 50 fixiert. Ein Ende des Kopplungselements 48 ist an den Kraftübertragungsblock 47 fixiert, und das andere Ende des Kopplungselements 48 ist in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Membran 43.
  • Der Verbrennungsdrucksensor 40 ist bei der Verbrennungskraftmaschine 10 derart angebracht, dass die Membran 43, die als eine Druckempfangseinrichtung fungiert, in der Verbrennungskammer 15 freigelegt ist (siehe 1). Der Verbrennungsdrucksensor 40 ist derart aufgebaut, dass die Membran 43 den internen Druck (den Zylinderinnendruck) der Verbrennungskammer 15 empfängt. Folglich wirkt in dem Verbrennungsdrucksensor 40 der Zylinderinnendruck, der auf die Membran 43 wirkt, über das Kopplungselement 48 und den Kraftübertragungsblock 47 auf die Halbleitervorrichtung 50.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Halbleitervorrichtung 50 als ein im Wesentlichen rechteckiges Parallelepiped geformt und aus einem Halbleiter, wie beispielsweise Silizium, hergestellt. Die Halbleitervorrichtung 50 weist einen Mesaabschnitt 52 auf der Distaloberfläche auf, d.h. auf einer Bearbeitungsoberfläche 51 auf der oberen Seite, wenn es in 3 betrachtet wird. Der Mesaabschnitt 52 ragt in Bezug auf die Umgebung heraus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei rechteckige Nuten 53 in der Bearbeitungsoberfläche 51 beispielsweise durch Ätzen ausgebildet. Die Nuten 53 erstrecken sich parallel zueinander und bilden den sich linear erstreckenden Mesaabschnitt 52 dazwischen.
  • Der vorstehend beschriebene Kraftübertragungsblock 47 (siehe 2) ist auf einer oberen Oberfläche 54 des Mesaabschnitts 52 fixiert. Der Zylinderinnendruck, der auf die Membran 43 wirkt, wird zu dem Mesaabschnitt 52 über das Kopplungselement 48 und den Kraftübertragungsblock 47 übertragen. Dieser verformt den Mesaabschnitt 52 und ändert den Widerstandswert des Mesaabschnitts 52. Auf diese Weise wird der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung 50 entsprechend einer Verformung der Halbleitervorrichtung 50, spezifisch einer Verformung des Mesaabschnitts 52, die durch den Zylinderinnendruck verursacht wird, geändert.
  • Ein Paar von Anschlüssen 55 ist auf der Bearbeitungsoberfläche 51 der Halbleitervorrichtung 50 bereitgestellt. Die Anschlüsse 55 sind auf den entgegengesetzten Seiten des Mesaabschnitts 52 angeordnet. Einer der Anschlüsse 55 ist elektrisch kontinuierlich mit einem Ende des Abschnitts 52, wobei der andere Anschluss 55 elektrisch kontinuierlich mit dem anderen Ende des Mesaabschnitts 52 ist.
  • Wie es in den 2 und 4 gezeigt ist, umfasst der Verbrennungsdrucksensor 40 eine Erfassungseinrichtung 60, die eine Ausgangsleistung erfasst. Die Anschlüsse 55 der Halbleitervorrichtung 50 sind mit der Erfassungseinrichtung 60 über Leitungsdrähte 61 verbunden. Die Erfassungseinrichtung 60 umfasst eine Konstantstromschaltung 62, die einen konstanten Strom zuführt. Die Konstantstromschaltung 62 führt der Halbleitervorrichtung 50 einen konstanten Strom zu. Die Erfassungseinrichtung 60 umfasst eine Ausgangsschaltung 63, die einen Operationsverstärker aufweist. Die Ausgangsschaltung 63 erfasst die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen 55 der Halbleitervorrichtung 50 (eine Zwischenanschlussspannung) und gibt sie aus. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die elektrische Schaltung, die durch die Halbleitervorrichtung 50, die Konstantstromschaltung 62 und die Ausgangsschaltung 63 gebildet wird, einer Erfassungsschaltung 65, die eine Leistung entsprechend dem Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, und der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 ausgibt.
  • Eine Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 wird der elektronischen Steuerungseinheit 38 eingegeben.
  • Die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 wird durch eine Bodenhalteschaltung bzw. Tiefwerthalteschaltung (Bottom-Hold-Schaltung) 64 umgewandelt und dann der elektronischen Steuerungseinheit 38 eingegeben. Die Bodenhalteschaltung 64 ist eine bekannte elektrische Schaltung, die die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 in einen Spannungswert umwandelt, von dem der Einfluss der Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 entfernt worden ist, und den umgewandelten Spannungswert zu der elektronischen Steuerungseinheit 38 ausgibt.
  • 5A zeigt Änderungen in der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 und 5B zeigt die Ausgangsspannung V2 der Bodenhalteschaltung 64.
  • Die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 wird der Bodenhalteschaltung 64 eingegeben. Beginnend von Zeitpunkten t1, t2, t3, bei denen die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 von einer Abnahme zu einer Zunahme umschaltet, erzeugt die Bodenhalteschaltung 64 einen Spannungswert, der allmählich von der Ausgangsspannung V0 mit der Zeit zunimmt (eine Ausgangsspannung V1, die durch eine lang-kurz-gestrichelte Linie in 5A angezeigt wird). Die Ausgangsspannung V1 wird durch eine (nicht gezeigte) Generatorschaltung bzw. Erzeugungsschaltung erzeugt, die durch Kondensatoren, Widerstande und Operationsverstärker gebildet wird, die in der Bodenhalteschaltung 64 beinhaltet sind. Die Generatorschaltung wird im Voraus derart strukturiert, dass, wenn die Ausgangsspannung V2 der Bodenhalteschaltung 64 in einen Spannungswert umgewandelt wird, von dem der Einfluss der Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 entfernt worden ist, die Vergrößerungsrate der Ausgangsspannung V1 eine adäquate Rate wird.
  • Dann wird der Wert (V0 – V1), der durch Subtrahieren der Ausgangsspannung V1 der Generatorschaltung von der Ausgansspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 erhalten wird, als die Ausgangsspannung V2 von der Bodenhalteschaltung 64 ausgegeben. Spezifisch wird jedes Mal, wenn die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 von einer Abnahme zu einer Zunahme umschaltet, die Ausgangsspannung V2 zeitweilig ein Referenzspannungswert (0V) unabhängig von der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50. Danach ist die Differenz zwischen der Ausgangsspannung V1 der Generatorschaltung und der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 die Ausgangsspannung V2. Dementsprechend ist die Ausgangsspannung V2 ein Wert, von dem der Einfluss der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 entfernt worden ist, und ein Wert, der dem Zylinderinnendruck entspricht. Die Ausgangsspannung V2 wird unter Verwendung der Ausgangsspannungen V0, V1 durch eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Operationsverstärker, erzeugt, die in der Bodenhalteschaltung 64 beinhaltet ist.
  • Wenn der Zylinderinnendruck erfasst wird, um verschiedene Typen von Steuerungsverarbeitungen auszuführen, wird die Ausgangsspannung V2 der Bodenhalteschaltung 64 als der Zylinderinnendruck erfasst.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist konfiguriert, die Temperatur der Verbrennungskammer 51 unter Verwendung der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 des Verbrennungsdrucksensors 40 zu erfassen.
  • Eine Verarbeitung zum Erfassen der Temperatur der Verbrennungskammer 15 (eine Temperaturerfassungsverarbeitung) wird nachstehend beschrieben.
  • 6 zeigt eine Ausführungsprozedur der Temperaturerfassungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 6 gezeigt sind, wird als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, bestimmt die elektrische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob der Kurbelwinkel ein vorbestimmter Referenzkurbelwinkel ist (Schritt S11). Der Referenzkurbelwinkel wird auf einen beliebigen Kurbelwinkel eingestellt, bei dem ein Verbrennungsdruck nicht erzeugt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Referenzkurbelwinkel auf einen beliebigen Kurbelwinkel in dem Einlasshub des Zylinders eingestellt, in dem der Verbrennungsdrucksensor 40 bereitgestellt ist. Der Referenzkurbelwinkel kann auf einen beliebigen Kurbelwinkel in einem des Auslasshubs, des Einlasshubs und des Verdichtungshubs des Zylinders eingestellt sein, in dem der Verbrennungsdrucksensor 40 bereitgestellt ist.
  • Wenn der Kurbelwinkel der Referenzkurbelwinkel wird (Schritt S11: JA), berechnet die elektronische Steuerungseinheit 38 den Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 unter Verwendung des ohmschen Gesetzes (Spannung V = Widerstand R × Strom I) auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 der Erfassungsschaltung 65 des Verbrennungsdrucksensors 40 (genauer gesagt der Ausgangsschaltung 63) in Schritt S12. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein konstanter Strom I0 der Erfassungsschaltung 65 zugeführt. Unter Berücksichtigung hiervon berechnet die elektronische Steuerungseinheit 38 den Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 aus dem Vergleichsausdruck "Widerstandswert R0 = Ausgansspannung V0/Strom I0 (konstant)." Danach berechnet die elektronische Steuerungseinheit 38 auf der Grundlage des Widerstandswerts R0, der in Schritt S12 berechnet wird, die Temperatur der Verbrennungskammer 15 (genauer gesagt der Innenwand der Verbrennungskammer 15), die eine Verbrennungskammertemperatur Teng ist, wodurch die Temperatur der Verbrennungskammer 15 erfasst wird (Schritt S13).
  • Betrieb
  • Die Halbleitervorrichtung 50 weist Eigenschaften zur Veränderung des Widerstandswerts entsprechend sowohl der eigenen Temperatur als auch einer Verformung des Mesaabschnitts 52 auf, die durch den Zylinderinnendruck verursacht wird, der auf die Membran 43 wirkt. Somit bleibt, wenn der Zylinderinnendruck, der durch die Halbleitervorrichtung 50 empfangen wird (spezifisch die Verformung des Mesaabschnitts 52), konstant ist, der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung 50 unverändert unabhängig von dem Wert des Zylinderinnendrucks. Folglich erscheint eine Temperaturdifferenz ohne Änderung als der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung 50. Spezifisch umfasst die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 des Verbrennungsdrucksensors 40 den Einfluss des Zylinderinnendrucks, der auf dem Mesaabschnitt 52 über die Membran 43 wirkt, und den Einfluss der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50. Somit würde, wenn der Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 einfach auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 berechnet würde, der Widerstandswert R0 den Einfluss des Zylinderinnendrucks beinhalten, der auf die Membran 43 wirkt, wobei er nicht genau berechnet werden würde.
  • Wenn der Verbrennungsdruck nicht auf die Membran 43 wirkt, beispielsweise während des Auslasshubs oder des Einlasshubs der Verbrennungskraftmaschine 10, ist die Last, die auf die Halbleitervorrichtung 50 wirkt, deutlich klein, wobei der Mesaabschnitt 52 der Halbleitervorrichtung 50 im Wesentlichen nicht verformt wird. Somit erscheint eine Temperaturdifferenz ohne Änderung als die Ausgangsspannung V0. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsspannung V0 der Erfassungsschaltung 65 zu der Zeit, wenn der Kurbelwinkel der Referenzkurbelwinkel ist, bei dem der Verbrennungsdruck nicht auf den Verbrennungsdrucksensor 40 wirkt, d.h. zu der Zeit, wenn die Temperaturdifferenz ohne Änderung als der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung 50 erscheint, verwendet, um den Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 zu berechnen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ändert sich, da ein konstanter Strom der Erfassungsschaltung 65 zugeführt wird, die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 entsprechend der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50. Somit kann der Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 berechnet werden, wobei die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 auf der Grundlage des Widerstandswerts R0 geschätzt werden kann.
  • Spezifisch gilt, wie es in 7 gezeigt ist, dass je höher die Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 ist, desto höher wird der Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65, die die Halbleitervorrichtung 50 umfasst. 7 zeigt Ergebnisse einer Messung der Beziehung zwischen der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 und dem Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65.
  • Wenn das vorstehend Beschriebene berücksichtigt wird, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 zu der Zeit berechnet, wenn der Kurbelwinkel der Referenzkurbelwinkel ist. Somit wird der Widerstandswert R0 als ein Wert berechnet, von dem der Einfluss des Zylinderinnendrucks, der auf den Mesaabschnitt 52 über die Membran 43 wirkt, entfernt ist, und als ein Wert berechnet, der der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 entspricht. Auf der Grundlage des Widerstandswerts R0 wird die Temperatur der Verbrennungskammer 15 erfasst, die in Wechselbeziehung mit der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 ist.
  • In der Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 erhalten wird, die Temperatur der Verbrennungskammer 15 der Verbrennungskraftmaschine 10 erhalten, bei der der Verbrennungsdrucksensor 40 angebracht ist. Wenn diese Tatsachen berücksichtigt werden, wird die Beziehung zwischen dem Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 und der Temperatur der Verbrennungskammer 15 (die Verbrennungskammertemperatur Teng) im Voraus auf der Grundlage von Ergebnissen von Experimenten und Simulationen erhalten, die durch die Erfinder ausgeführt worden sind, wobei die erhaltene Beziehung in der elektronischen Steuerungseinheit 38 als die Berechnungsabbildung bzw. das Berechnungskennfeld gespeichert wird. In einem Schritt S13 der Temperaturberechnungsverarbeitung (6) wird die Verbrennungskammertemperatur Teng auf der Grundlage der Berechnungsabbildung bzw. des Berechnungskennfelds berechnet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Vorrichtung, die den Verbrennungsdrucksensor 40 umfasst, die Temperatur der Verbrennungskammer 15 der Verbrennungskraftmaschine 10 unter Verwendung von Änderungen in dem Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 berechnet und erfasst, die die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 begleiten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel muss keine zusätzliche Struktur zu dem Verbrennungsdrucksensor 40 hinzugefügt werden, um die Temperatur der Verbrennungskammer 15 zu erfassen, die zu der Erfassungsschaltung 65 unterschiedlich ist, die die Halbleitervorrichtung 50 aufweist. Dies schränkt eine Vergrößerung der Kosten ein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Verarbeitung zum Unterdrücken eines Klopfens (Klopfunterdrückungsverarbeitung) unter Verwendung der Verbrennungskammertemperatur Teng ausgeführt, die durch die Temperaturerfassungsverarbeitung erfasst wird.
  • 8 zeigt eine Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 8 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung der Einspritzeinrichtung 16 (Kraftstoffeinspritzsteuerung) ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S21). Die Referenztemperatur JT wird auf eine Temperatur eingestellt, die ein wenig niedriger als die untere Grenze des Temperaturbereichs ist, bei dem ein Klopfen auftreten kann, wobei sie in der elektronischen Steuerungseinheit 38 gespeichert wird.
  • Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S21: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ∆Q zu einer Korrekturgröße KQ (Schritt S22). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S21: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe ∆Q von der Korrekturgröße KQ (Schritt S23).
  • Nachdem die Korrekturgröße KQ in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verkleinert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße KQ, die 0 verwendet, aus (Schritt S24). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße KQ ein negativer Wert ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße KQ ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße KQ ein Wert ist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße KQ ohne Änderung ein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße KQ zu einem Steuerungssollwert (Solleinspritzmenge Tq) der Kraftstoffeinspritzmenge von der Einspritzeinrichtung 16 addiert, wobei der sich ergebende Wert als eine neue Solleinspritzmenge Tq eingestellt wird. Die Solleinspritzmenge Tq wird somit vergrößert.
  • Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, wird die Kraftstoffeinspritzmenge vergrößert, um die latente Verdampfungswärme des Kraftstoffs zu vergrößern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, erreicht das vorliegende Ausführungsbeispiel die nachstehend genannten Vorteile.
    • (1) Die Verbrennungskammertemperatur Teng wird erfasst, indem die Verbrennungskammertemperatur Teng auf der Grundlage der Ausgangspannung V0 der Erfassungsschaltung 65 zu der Zeit berechnet wird, wenn der Verbrennungsdruck der Verbrennungskraftmaschine 10 nicht auf die Membran 43 des Verbrennungsdrucksensors 40 wirkt. Somit wird in der Vorrichtung, die den Verbrennungsdrucksensor 40 umfasst, die Temperatur der Verbrennungskammer 15 der Verbrennungskraftmaschine 10 unter Verwendung von Änderungen in dem Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 erfasst, die die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 begleiten. Der Verbrennungsdrucksensor 40 fungiert als ein Sensor, der den Verbrennungsdruck der Verbrennungskammer 15 erfasst, und als ein Sensor, der die Temperatur der Verbrennungskammer 15 erfasst. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel muss keine zusätzliche Struktur zu dem Verbrennungsdrucksensor 40 hinzugefügt werden, um die Temperatur der Verbrennungskammer 15 zu erfassen, die zu der Erfassungsschaltung 65 unterschiedlich ist, die die Halbleitervorrichtung 50 aufweist. Dies beschränkt eine Vergrößerung der Kosten.
    • (2) Die Kraftstoffeinspritzmenge der Verbrennungskraftmaschine 10 wird vergrößert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Schritt S11 in der Temperaturerfassungsverarbeitung (6) kann geändert werden, solange es möglich ist zu bestimmen, dass der Verbrennungsdruck der Verbrennungskraftmaschine 10 nicht auf die Membran 43 des Verbrennungsdrucksensors 40 wirkt. Beispielsweise kann in Schritt S11 bestimmt werden, ob der Kurbelwinkel ein Referenzkurbelwinkel in dem Abgashub des Zylinders ist, in dem der Verbrennungsdrucksensor 40 bereitgestellt ist. In diesem Fall kann der Referenzkurbelwinkel auf einen beliebigen Kurbelwinkel in dem Abgashub des Zylinders eingestellt sein, in dem der Verbrennungsdrucksensor 40 bereitgestellt ist.
  • Die Vorrichtung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist bei einer Vorrichtung anwendbar, die einen Verbrennungsdrucksensor einsetzt, der keine Bodenhalteschaltung 64 aufweist.
  • Die Temperatur der Verbrennungskammer 15 kann in der nachstehend beschriebenen Art und Weise berechnet werden. Spezifisch wird die Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 unter Verwendung einer Berechnungsabbildung bzw. eines Berechnungskennfelds oder eines Vergleichsausdrucks berechnet, die/der auf dem Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 beruht, wobei die Temperatur der Verbrennungskammer 15 unter Verwendung einer Berechnungsabbildung bzw. eines Berechnungskennfelds oder eines Vergleichsausdrucks berechnet wird, die/der auf der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 beruht. Diese Vorrichtung berechnet die Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 in der Verarbeitung zum Berechnen der Temperatur der Verbrennungskammer 15. Dementsprechend können verschiedene Typen von Verarbeitungen unter Verwendung der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine Verarbeitung ausgeführt werden, um zu bestimmen, dass die Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 übermäßig hoch ist.
  • Die Klopfunterdrückungsverarbeitung ist nicht auf die Verarbeitung zur Vergrößerung der Kraftstoffeinspritzmenge begrenzt, sondern sie kann eine Verarbeitung zum Verringern des Öffnungsgrads des Drosselventils 13 (des Drosselöffnungsgrads) sein.
  • 9 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 9 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung des Drosselventils 13 (Drosselsteuerung) ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S31). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S31: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ∆TA zu der Korrekturgröße Kta (Schritt S32). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S31: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe ∆TA von der Korrekturgröße Kta (Schritt S33). Nachdem die Korrekturgröße Kta in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verringert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße Kta, die 0 verwendet, aus (Schritt S34). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße Kta ein negativer Wert ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße Kta ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße Kta einen Wert aufweist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße Kta ohne Änderung ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Kta von einem Steuerungssollwert (Solldrosselöffnungsgrad Tta) des Öffnungsgrads des Drosselventils 13 subtrahiert, wobei der sich ergebende Wert als ein neuer Solldrosselöffnungsgrad Tta eingestellt wird. Der Solldrosselöffnungsgrad Tta wird somit verringert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, der Öffnungsgrad des Drosselventils 13 verringert, um die Einlassluftmenge der Verbrennungskraftmaschine 10 zu verringern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Als die Klopfunterdrückungsverarbeitung kann eine Verarbeitung zur Verzögerung der Zündungszeitsteuerung der Verbrennungskraftmaschine 10 ausgeführt werden.
  • 10 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 10 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung der Zündkerze 17 (Einspritzzeitsteuerung) ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S41). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S41: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ∆A zu einer Verzögerungskorrekturgröße Ka (Schritt S42). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S41: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe ∆A von der Verzögerungskorrekturgröße Ka (Schritt S43). Nachdem die Verzögerungskorrekturgröße Ka in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verringert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Verzögerungskorrekturgröße Ka, die 0 verwendet, aus (Schritt S44). Spezifisch stellt, wenn die Verzögerungskorrekturgröße Ka einen negativen Wert aufweist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Verzögerungskorrekturgröße Ka ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Verzögerungskorrekturgröße Ka ein Wert ist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Verzögerungskorrekturgröße Ka ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verzögerungskorrekturgröße Ka von einem Steuerungssollwert der Zündungszeitsteuerung (Solleinspritzzeitsteuerung Ta) subtrahiert, wobei der sich ergebende Wert als eine neue Sollzündungszeitsteuerung Ta eingestellt wird. Die Sollzündungszeitsteuerung Ta wird somit durch die Verzögerungskorrekturgröße Ka verzögert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, die Zündungszeitsteuerung verzögert, um den Spitzenwert des Drucks in der Verbrennungskammer 15 zu verringern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Als die Klopfunterdrückungsverarbeitung kann eine Verarbeitung zur Vergrößerung der Menge eines Kühlmittels, die durch die Wasserpumpe 37 zugeführt wird, ausgeführt werden.
  • 11 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 11 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung der Wasserpumpe 37 ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinrichtung 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S51). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S51: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ∆P zu einer Korrekturgröße Kp (Schritt S52). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S51: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 8 die vorbestimmte Größe ∆P von der Korrekturgröße Kp (Schritt S53). Nachdem die Korrekturgröße Kp in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verringert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße Kp, die 0 verwendet, aus (Schritt S54). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße Kp einen negativen Wert aufweist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße Kp ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße Kp einen Wert aufweist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße Kp ohne Änderung ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Kp zu einem Steuerungssollwert der Betätigungsgröße der Wasserpumpe 37 (Sollpumpenbetätigungsgröße Tp) addiert, wobei der sich ergebende Wert als eine neue Sollpumpenbetätigungsgröße Tp eingestellt wird. Die Sollpumpenbetätigungsgröße Tp wird somit um die Korrekturgröße Kp vergrößert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, die Betätigungsgröße der Wasserpumpe 37 vergrößert, um die Kühlungswirkung der Einlassluftmenge der Verbrennungskraftmaschine 10 durch das Kühlmittel zu vergrößern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Als die Klopfunterdrückungsverarbeitung kann eine Verarbeitung zur Verringerung der Ventildauer VL des Einlassventils 21 ausgeführt werden.
  • 12 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 12 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung des variablen Ventildauermechanismus 27 ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S61). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S61: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe Δvl zu einer Korrekturgröße Kvl (Schritt S62). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S61: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe Δvl von der Korrekturgröße Kvl (Schritt S63). Nachdem die Korrekturgröße Kvl in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verkleinert geworden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße Kvl, die 0 verwendet, aus (Schritt S64). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße Kvl einen negativen Wert aufweist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße Kvl ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße Kvl einen Wert aufweist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße Kvl ohne Änderung ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Kvl von einem Steuerungssollwert (Sollventildauer Tvl) der Ventildauer VL des Einlassventils 21 subtrahiert, wobei der sich ergebende Wert als eine neue Sollventildauer Tvl eingestellt wird. Die Sollventildauer Tvl wird somit verringert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, die Ventildauer VL des Einlassventils 21 verringert, um die Einlassluftmenge zu verringern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 verringert.
  • In Verbindung mit einer derartigen Betriebssteuerung für den variablen Ventildauermechanismus 27 kann eine Betriebssteuerung für den variablen Ventilzeitsteuerungsmechanismus 25 derart ausgeführt werden, dass gilt, dass je größer die Korrekturgröße Kvl ist, desto weiter wird der Steuerungssollwert der Einlassventilzeitsteuerung VT vorgerückt. Die Vorrichtung, die eine derartige Konfiguration aufweist, ändert die Einlassventilzeitsteuerung VT entsprechend Änderungen in der Ventildauer VL des Einlassventils 21, wodurch auf adäquate Weise die Ventilüberlappungsgröße eingestellt wird.
  • Als die Klopfunterdrückungsverarbeitung kann eine Verarbeitung zur Vergrößerung der AGR-Menge ausgeführt werden.
  • 13 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 13 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung des AGR-Ventils 31 ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S71). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S71: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ΔE zu einer Korrekturgröße Ke (Schritt S72). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S71: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe ΔE von der Korrekturgröße Ke (Schritt S73). Nachdem die Korrekturgröße Ke in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verringert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße Ke, die 0 verwendet, aus (Schritt S74). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße Ke einen negativen Wert aufweist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße Ke ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße Ke einen Wert aufweist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße Ke ohne Änderung ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Ke zu einem Steuerungssollwert (Soll-AGR-Öffnungsgrad Te) des Öffnungsgrads des AGR-Ventils 31 addiert, wobei der sich ergebende Wert als ein neuer Soll-AGR-Öffnungsgrad Te eingestellt wird. Der Soll-AGR-Öffnungsgrad Te wird somit vergrößert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, die AGR-Menge vergrößert, um die Wärmekapazität des Gases in der Verbrennungskammer 15 zu vergrößern. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Als die Klopfunterdrückungsverarbeitung kann eine Verarbeitung zur Verringerung der Größe der erzwungenen Induktion bzw. Zuführung durch den Turbolader 32 ausgeführt werden.
  • 14 zeigt eine derartige Ausführungsprozedur der Klopfunterdrückungsverarbeitung. Die Abfolge von Schritten, die in dem Flussdiagramm gemäß 14 gezeigt ist, ist eine Verarbeitung, die als ein Teil der Betriebssteuerung des Turboladers 32 ausgeführt wird, wobei sie als eine Unterbrechung bei vorbestimmten Intervallen durch die elektronische Steuerungseinheit 38 ausgeführt wird.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 38 zuerst, ob die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich einer Referenztemperatur JT ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt (Schritt S81). Wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng größer oder gleich der Referenztemperatur JT ist (Schritt S81: JA), addiert die elektronische Steuerungseinheit 38 eine vorbestimmte Größe ΔVN zu einer Korrekturgröße Kvn (Schritt S82). Im Gegensatz dazu subtrahiert, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng niedriger als die Referenztemperatur JT ist (Schritt S81: NEIN), die elektronische Steuerungseinheit 38 die vorbestimmte Größe ΔVN von der Korrekturgröße Kvn (Schritt S83). Nachdem die Korrekturgröße Kvn in der vorstehend beschriebenen Art und Weise vergrößert oder verkleinert worden ist, führt die elektronische Steuerungseinheit 38 eine Untergrenzenschutzverarbeitung bei der Korrekturgröße Kvn, die 0 verwendet, aus (Schritt S84). Spezifisch stellt, wenn die Korrekturgröße Kvn ein negativer Wert ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 0 als eine neue Korrekturgröße Kvn ein. Im Gegensatz dazu stellt, wenn die Korrekturgröße Kvn einen Wert aufweist, der größer oder gleich 0 ist, die elektronische Steuerungseinheit 38 diesen Wert als die Korrekturgröße Kvn ohne Änderung ein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße Kvn zu einem Steuerungssollwert (Solldüsenöffnungsgrad Tvn) des Öffnungsgrads der Leitschaufeln addiert, wobei der sich ergebende Wert als ein neuer Solldüsenöffnungsgrad Tvn eingestellt wird. Der Solldüsenöffnungsgrad Tvn wird somit vergrößert.
  • Dementsprechend wird, wenn die Verbrennungskammertemperatur Teng, die unter Verwendung des Verbrennungsdrucksensors 40 erfasst wird, hoch ist und es wahrscheinlich ist, dass ein Klopfen auftritt, die Größe bzw. Menge der erzwungenen Induktion bzw. Zuführung durch den Turbolader 32 verringert. Die Temperatur in der Verbrennungskammer 15 wird somit verringert. Folglich wird das Auftreten eines Klopfens in der Verbrennungskraftmaschine 10 entsprechend der tatsächlich erfassten Temperatur der Verbrennungskammer 15 unterdrückt.
  • Die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung V0 der Ausgansschaltung 63 und der Temperatur der Verbrennungskammer 15 kann im Voraus durch eine Berechnungsabbildung bzw. ein Berechnungskennfeld oder einen arithmetischen Ausdruck erhalten werden, wobei die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 unter Verwendung der Berechnungsabbildung bzw. des Berechnungskennfelds oder des arithmetischen Ausdrucks berechnet werden kann. Da der Zufuhrstrom der Erfassungsschaltung 65 in der Vorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel konstant ist, wird der Widerstandswert R0 der Erfassungsschaltung 65 erhalten, wenn die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 erhalten wird. Somit werden, da die Ausgangsspannung V0 als ein Indexwert für den Widerstandswert R0 verwendet wird, die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors 40 und somit die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 berechnet und erfasst. Auf diese Weise hängt die Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 der Halbleitervorrichtung 50 von der Temperatur des Mesaabschnitts 52 der Halbleitervorrichtung 50 in der Vorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ab. Folglich wird auf der Grundlage von Ergebnissen von verschiedenen Typen von Experimenten und Simulationen die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung V0 der Ausgangsschaltung 63 und der Temperatur der Verbrennungskammer 15 (die Verbrennungskammertemperatur Teng) im Voraus erhalten, wobei die erhaltene Beziehung in der elektronischen Steuerungseinheit 38 als eine Berechnungsabbildung bzw. ein Berechnungskennfeld oder ein Vergleichsausdruck gespeichert wird. Dies ermöglicht es, dass die Verbrennungskammertemperatur Teng auf der Grundlage der Ausgangsspannung V0 unter Verwendung der Berechnungsabbildung bzw. des Berechnungskennfelds oder des Vergleichsausdrucks genau berechnet wird.
  • Die Vorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann je nach Bedarf modifiziert bei einer Vorrichtung angewendet werden, in der eine Leistungsquelle einer konstanten Spannung mit der Halbleitervorrichtung 50 verbunden ist und ein Verbrennungsdrucksensor verwendet wird, wobei eine Erfassungsschaltung mit der Halbleitervorrichtung 50 einen Strom ausgibt, der dem Zylinderinnendruck der Verbrennungskraftmaschine 10 entspricht. In einer derartigen Vorrichtung ist es ausreichend, dass der Widerstandswert der Erfassungsschaltung auf der Grundlage des Ausgangsstroms der Erfassungsschaltung zu der Zeit berechnet werden kann, wenn der Verbrennungsdruck nicht auf die Membran 43 des Verbrennungsdrucksensors wirkt, und dass die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage des Widerstandswerts berechnet wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ändert sich, da eine konstante Spannung an die Halbleitervorrichtung 50 angelegt wird, die Ausgangsspannung der Ausgangsschaltung entsprechend der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50. Folglich kann der Widerstandswert der Erfassungsschaltung unter Verwendung des ohmschen Gesetzes (Spannung V = Widerstand R × Strom I) auf der Grundlage des Ausgangsstroms der Erfassungsschaltung berechnet werden, wobei die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors und somit die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage des Widerstandswerts geschätzt werden können.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung kann der Widerstandswert der Erfassungsschaltung auf der Grundlage des Ausgangsstroms der Erfassungsschaltung berechnet werden, wenn der Verbrennungsdruck nicht auf die Membran 43 des Verbrennungsdrucksensors wirkt, d.h. wenn die Temperaturdifferenz ohne Änderung als der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung 50 erscheint, da die Last, die auf die Halbleitervorrichtung 50 wirkt, deutlich klein ist, sodass die Halbleitervorrichtung 50 im Wesentlichen nicht verformt wird. Auf der Grundlage des Widerstandwerts wird die Temperatur der Verbrennungskammer 15 erfasst, die in Wechselbeziehung mit der Temperatur der Halbleitervorrichtung 50 ist.
  • Ebenso kann in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung die Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom der Erfassungsschaltung und der Temperatur der Verbrennungskammer 15 durch eine Berechnungsabbildung bzw. ein Berechnungskennfeld oder einen arithmetischen Ausdruck erhalten werden, wobei die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage des Ausgangsstroms der Erfassungsschaltung unter Verwendung der Berechnungsabbildung bzw. des Berechnungskennfelds oder des arithmetischen Ausdrucks berechnet werden kann.
  • In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird, da die Spannung, die an die Halbleitervorrichtung 50 angelegt wird, konstant ist, der Widerstandswert der Erfassungsschaltung erhalten, wenn der Ausgangsstrom der Erfassungsschaltung erhalten wird. Somit werden, da der Ausgangsstrom als ein Indexwert für den Widerstandswert verwendet wird, die Temperatur des Verbrennungsdrucksensors und somit die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage des Ausgangsstroms berechnet und erfasst. Auf diese Weise kann gesagt werden, dass in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Ausgangsstrom der Erfassungsschaltung der Halbleitervorrichtung ein Wert ist, der von der Temperatur des Mesaabschnitts 52 der Halbleitervorrichtung abhängt. Folglich wird auf der Grundlage von Ergebnissen von verschiedenen Typen von Experimenten und Simulationen die Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom der Erfassungsschaltung und der Temperatur der Verbrennungskammer 15 im Voraus erhalten, wobei die erhaltenen Beziehung in der elektronischen Steuerungseinheit 38 als eine Berechnungsabbildung bzw. ein Berechnungskennfeld oder ein Vergleichsausdruck gespeichert wird. Dies ermöglicht es, dass die Temperatur der Verbrennungskammer 15 auf der Grundlage des Ausgansstroms unter Verwendung der Berechnungsabbildung bzw. des Berechnungskennfelds oder des Vergleichsausdrucks genau berechnet wird.
  • Folglich sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als Veranschaulichung und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei die Erfindung nicht auf die hier angegebenen Einzelheiten begrenzt ist, sondern innerhalb des Umfangs der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden kann.
  • Eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst einen Verbrennungsdrucksensor und eine Temperaturberechnungseinrichtung. Der Verbrennungsdrucksensor weist eine Druckempfangseinrichtung, eine Halbleitervorrichtung und eine Erfassungsschaltung auf. Die Druckempfangseinrichtung ist in einer Verbrennungskammer angeordnet. Der interne Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, wird zu der Halbleitervorrichtung übertragen, wobei der Widerstandswert der Halbleitervorrichtung entsprechend einer eigenen Temperatur und einer eigenen Verformung, die durch den internen Druck verursacht wird, geändert wird. Die Erfassungsschaltung gibt eine Leistung entsprechend dem Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, und der Temperatur der Halbleitervorrichtung aus. Die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet eine Temperatur der Verbrennungskammer auf der Grundlage einer Ausgabe der Erfassungsschaltung zu der Zeit, wenn ein Verbrennungsdruck nicht auf die Druckempfangseinrichtung wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-336468 A [0002]

Claims (11)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, mit: einem Verbrennungsdrucksensor, der umfasst: eine Druckempfangseinrichtung, die konfiguriert ist, in einer Verbrennungskammer der Verbrennungskraftmaschine angeordnet zu sein, und einen internen Druck der Verbrennungskammer empfängt, eine Halbleitervorrichtung, wobei der interne Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, zu der Halbleitervorrichtung übertragen wird, wobei ein Widerstandswert der Halbleitervorrichtung entsprechend sowohl einer eigenen Temperatur als auch einer eigenen Verformung, die durch den übertragenen internen Druck verursacht wird, geändert wird, und eine Erfassungsschaltung, die eine Leistung entsprechend dem Druck, der auf die Druckempfangseinrichtung aufgebracht wird, und der Temperatur der Halbleitervorrichtung ausgibt; und einer Temperaturberechnungseinrichtung, die konfiguriert ist, eine Temperatur der Verbrennungskammer auf der Grundlage einer Ausgabe der Erfassungsschaltung zu der Zeit zu berechnen, wenn ein Verbrennungsdruck der Verbrennungskraftmaschine nicht auf die Druckempfangseinrichtung wirkt.
  2. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsdrucksensor derart konfiguriert ist, dass der Erfassungsschaltung ein konstanter Strom zugeführt wird, und die Temperaturberechnungseinrichtung konfiguriert ist, die Temperatur der Verbrennungskammer unter Verwendung einer Ausgangsspannung der Erfassungsschaltung als die Ausgabe der Erfassungsschaltung zu berechnen.
  3. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, die Temperatur der Verbrennungskammer auf der Grundlage der Ausgabe der Erfassungsschaltung zu der Zeit zu berechnen, wenn ein Kurbelwinkel ein Referenzkurbelwinkel ist, bei dem der Verbrennungsdruck nicht auf den Verbrennungsdrucksensor wirkt.
  4. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, wobei der Referenzkurbelwinkel auf einen beliebigen Kurbelwinkel in einem eines Auslasshubs, eines Einlasshubs und eines Verdichtungshubs eines Zylinders eingestellt ist, in dem der Verbrennungsdrucksensor bereitgestellt ist.
  5. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, die Temperatur der Verbrennungskammer zu verringern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich einer Temperatur wird, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  6. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Kraftstoffeinspritzmenge der Verbrennungskraftmaschine zu vergrößern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  7. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Einlassluftmenge der Verbrennungskraftmaschine zu verringern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  8. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Verbrennungskraftmaschine eine Zündkerze aufweist und die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Zündungszeitsteuerung der Zündkerze zu verzögern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperarturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  9. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Verbrennungskraftmaschine eine Wasserpumpe aufweist und die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Betätigungsgröße der Wasserpumpe zu vergrößern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  10. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Verbrennungskraftmaschine eine Abgasrückführungsvorrichtung aufweist und die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Abgasrückführungsmenge zu vergrößern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
  11. Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Turbolader aufweist und die Steuerungseinrichtung konfiguriert ist, eine Größe einer erzwungenen Zuführung durch den Turbolader zu verringern, wenn die Temperatur der Verbrennungskammer, die durch die Temperaturberechnungseinrichtung berechnet wird, höher oder gleich der Temperatur geworden ist, bei der vorausgesagt wird, dass ein Klopfen auftritt.
DE102016111786.2A 2015-08-05 2016-06-28 Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102016111786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015155146A JP2017032492A (ja) 2015-08-05 2015-08-05 内燃機関の制御装置
JP2015-155146 2015-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111786A1 true DE102016111786A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111786.2A Withdrawn DE102016111786A1 (de) 2015-08-05 2016-06-28 Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9777618B2 (de)
JP (1) JP2017032492A (de)
CN (1) CN106438038A (de)
DE (1) DE102016111786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114929B4 (de) * 2016-08-11 2018-05-09 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Druckmessglühkerze
JP6764824B2 (ja) * 2017-04-25 2020-10-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の点火制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001336468A (ja) 2000-03-22 2001-12-07 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ制御装置、グロープラグ、及びエンジンの燃焼室内のイオン検出方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17523T1 (de) * 1982-04-06 1986-02-15 Kistler Instrumente Ag Hochdruckaufnehmer.
US4659235A (en) * 1985-04-16 1987-04-21 Borg-Warner Automotive, Inc. Fluid pressure sensor with temperature indication
JP2873016B2 (ja) * 1989-06-07 1999-03-24 三信工業株式会社 船外機用内燃機関の燃料供給装置
JPH04252832A (ja) 1991-01-24 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE4106102A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
US5606117A (en) * 1991-02-27 1997-02-25 Robert Bosch Gmbh Pressure sensor for measuring pressure in an internal combustion engine
JP4016568B2 (ja) 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
US7225793B2 (en) * 2003-08-14 2007-06-05 Electrojet, Inc. Engine timing control with intake air pressure sensor
JP4340577B2 (ja) * 2004-04-02 2009-10-07 本田技研工業株式会社 筒内圧センサの温度検知装置、ならびにこれを用いた筒内圧の検出装置および内燃機関の制御装置
JP4062285B2 (ja) 2004-06-10 2008-03-19 トヨタ自動車株式会社 蓄熱システム
JP4843945B2 (ja) * 2005-01-17 2011-12-21 株式会社豊田中央研究所 センサ電圧処理回路
JP4418480B2 (ja) 2007-04-24 2010-02-17 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料制御装置
JP4986895B2 (ja) 2008-03-10 2012-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP2009258085A (ja) * 2008-03-25 2009-11-05 Epson Toyocom Corp 圧力センサおよびその製造方法
EP2138820B1 (de) 2008-06-25 2016-09-21 Sensata Technologies, Inc. Piezoresistiver Druckmessungsstecker für einen Verbrennungsmotor
US8522750B2 (en) * 2008-10-02 2013-09-03 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for automatic pressure balancing of industrial large-bore internal combustion engines
DE102010011044B4 (de) * 2010-03-11 2012-12-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Regeln einer Glühkerze
JP2013068539A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧力検知装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001336468A (ja) 2000-03-22 2001-12-07 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグ制御装置、グロープラグ、及びエンジンの燃焼室内のイオン検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017032492A (ja) 2017-02-09
US9777618B2 (en) 2017-10-03
CN106438038A (zh) 2017-02-22
US20170037807A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000053T2 (de) Zündzeitpunktsteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE112010004825B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE10351134B4 (de) Regelung der Abgasrückführung mit Ionisationssignalauswertung
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102016111389A1 (de) Verfahren und System zur Detektion der heißen Zündkerzenverschmutzung
DE112010005103B4 (de) Zündsteuerungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219684A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Innenverbrennungsmotor
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013211955A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
AT513359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013208616A1 (de) System zur Kraftstoffeinspritzsteuerung in einem Verbrennungsmotor
DE19749815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102014224399B4 (de) Schätzvorrichtung und Verfahren für eine Zylinderansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE102014204434A1 (de) Zünd-Steuer/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018128015A1 (de) Systeme und verfahren zum reduzieren einer anspringzeit einer lambdasonde
DE102016206382A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017223012A1 (de) Steuereinheit und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102013218841A1 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE19732642A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102013217195A1 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für Verbrennungsmotor
DE69824773T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE102016111786A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016116025A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112009002454T5 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und -Verfahren für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee