DE102016111340A1 - Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks - Google Patents

Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks Download PDF

Info

Publication number
DE102016111340A1
DE102016111340A1 DE102016111340.9A DE102016111340A DE102016111340A1 DE 102016111340 A1 DE102016111340 A1 DE 102016111340A1 DE 102016111340 A DE102016111340 A DE 102016111340A DE 102016111340 A1 DE102016111340 A1 DE 102016111340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
recess
cabinet
rear wall
angle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111340.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Stebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEHRER STEBLER AG METALLBAU, CH
Original Assignee
STEBLER HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEBLER HOLDING AG filed Critical STEBLER HOLDING AG
Priority to DE102016111340.9A priority Critical patent/DE102016111340A1/de
Priority to EP17177201.5A priority patent/EP3260016A1/de
Publication of DE102016111340A1 publication Critical patent/DE102016111340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Halterung für einen versenkten Einbau eines Schranks in eine Wand mit einer Vorderwand (2) und einer Rückwand (1) aufweisend: eine Rückwandfläche (5.1) mit einem Rückwandbefestigungsmittel (5.5) zur Befestigung der Halterung (4) an der Rückwand (1); ein Schrankbefestigungsmittel (6.4) zum Aufhängen des Schranks in der Halterung (4); eine Vorderwandanschlagsfläche (7.2) parallel zu der Rückwandfläche (5.1) für die Bildung eines Anschlags für die Montage der Vorderwand (2), eine Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) rechtwinkelig zu der Rückwandfläche (5.1) für die Bildung eines Anschlags für die Montage der Vorderwand (2), wobei die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) für die Montage der Vorderwand (2) die Grösse der für den versenkt einzubauenden Schank vorgesehenen Ausnehmung (2‘) definiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung und ein Verfahren für den versenkten Einbau eines Schranks in eine Wand mit einer Rückwand und einer Vorderwand.
  • Stand der Technik
  • Die Wand in Bädern, an der Waschbecken und andere Sanitäreinrichtungen installiert werden, weisen in der Regel eine Rückwand und eine Vorderwand auf, zwischen denen sich ein Hohlraum für die notwendigen Wasser- und Stromanschlüsse befindet. Insbesondere über dem Waschbecken befinden sich häufig Spiegelschränke, die Stauraum mit der Notwendigkeit eines Spiegels über dem Waschbecken verbinden. Die über das Waschbecken stehenden Spiegelschränke verdecken aber Licht und den Zugang zu diesem. Deshalb werden neuerdings Spiegelschränke vertieft oder versenkt in den genannten Hohlraum, vorzugsweise bündig mit der Vorderwand, eingebaut, so dass der Hohlraum für einen grosszügigeren Stauraum genutzt werden kann ohne den Lichteinfall auf das und den Zugang zu dem Waschbecken zu verdecken.
  • Allerdings ist der Einbau der bekannten vertieft eingebauten Spiegelschränke sehr aufwendig, da die Befestigungsmittel für den Spiegelschrank an der Rückwand genau auf die exakte Position des Spiegelschranks bezüglich Tiefe und Höhe und Breite auf die Ausnehmung in der Vorderwand abgestimmt werden müssen und die Ausnehmung in der Vorderwand genau der Grösse des Spiegelschranks plus eine wohl definierte Umrandung, z.B. 4 mm, entsprechen muss. Hinzukommt, dass die Ausnehmung in der Vorderwand in der Regel von dem Handwerker erstellt wird, der die Vorwand einbaut, während der Schrank von einem anderen Handwerker eingebaut wird. Dies erfordert eine oft fehleranfällige Abstimmung zwischen den Handwerkern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, den versenkten Einbau von Schränken in Wänden mit Vorder- und Rückwand zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel mit einer Halterung nach Anspruch 1 und mit einem Verfahren zum vertieften Einbau eines Schranks unter Verwendung einer solchen Halterung gelöst.
  • Insbesondere die Kombination der Befestigungsmöglichkeit des Schranks in der Halterung und der Anschlagsflächen der Halterung für die Montage der Vorderwand und der darin vorgesehene Ausnehmung für den Schrank erlaubt eine einfache Montage der Vorderwand um die Anschlagsflächen herum, wobei gleichzeitig die Ausnehmung in der Vorderwand genau auf die Grösse und die Befestigungsposition des Schranks ausgerichtet wird. Nach der Montage der Vorderwand muss nur noch der Schrank in der Halterung an den auf die Ausnehmung ausgerichteten Befestigungsmöglichkeiten befestigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorderwandanschlagsfläche in einem Einstellzustand orthogonal zu dieser verschiebbar ist, so dass ein Abstand zwischen der Rückwandfläche und der Vorderwandanschlagsfläche eingestellt werden kann, und der eingestellte Abstand zwischen der Rückwandfläche und der Vorderwandanschlagsfläche in einem Fixierzustand fixiert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Halterung an eine andere Tiefe oder Dicke der Vorderwand angepasst werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Halterung ein Rückwandwinkelelement mit der Rückwandfläche und ein Ausnehmungsanschlagselement mit der Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche auf, wobei das Ausnehmungsanschlagselement nach der Montage der Vorderwand entfernbar ist. Dies hat den Vorteil, dass Ausnehmungsanschlagselement nach Einbau des Schranks von aussen nicht mehr sichtbar ist und, falls gewünscht, die Fuge zwischen der Seitenwand des Schranks direkt mit der Vorderwand versiegelt werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Position der Schrankbefestigungsmittel in Richtung orthogonal zu der Rückwandbefestigungsfläche einstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Halterung an eine andere Tiefe oder Dicke des Spiegelschranks angepasst werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorderwandanschlagsfläche und die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche jeweils vier Anschlagsflächen für die Montage der Vorderwand an den vier Seiten der Ausnehmung für den Schrank auf. Dies hat den Vorteil, dass die vier Seiten der Ausnehmung zueinander wohl definiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
  • 1 eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines mit der erfindungsgemässen Halterung versenkt eingebauten Spiegelschranks.
  • 2 einen Schnitt durch die in 1 gezeigte Linie II-II.
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Montagezustands der Halterung aus 1.
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Montagezustands der Halterung aus 1.
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht eines dritten Montagezustands der Halterung aus 1.
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht eines vierten Montagezustands der Halterung aus 1 mit einer montierten Vorderwand.
  • 7 eine Schnittdarstellung des ersten Montagezustands aus 3.
  • 8 eine Schnittdarstellung des vierten Montagezustands aus 6.
  • 9 eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines mit der erfindungsgemässen Halterung versenkt eingebauten Spiegelschranks.
  • 10 einen Schnitt durch die in 9 gezeigte Linie X-X.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 6 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Halterung 4. Die Halterung 4 ist für den versenkten oder vertieften Einbau eines Schranks 3 in einer Wand mit einem Hohlraum zwischen einer Rückwand 1 und einer Vorderwand 2 ausgebildet. Die Halterung 4 ist insbesondere für den Einbau eines Spiegelbadschranks über einem Waschbecken oder einer Vitrine (Schrank mit Glastüren) vorteilhaft. Ein erstes Ausführungsbeispiel des in der Halterung 4 montierten Schranks 3 ist in 1 und 2 gezeigt.
  • Die Halterung 4 weist eine Rückwandfläche 5.1, Schrankbefestigungsmittel 6.4, eine Vorderwandanschlagsfläche 7.2 und eine Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 auf.
  • Die Rückwandfläche 5.1 ist zur Auflage an der Rückwand 1 ausgebildet und weist ein Rückwandbefestigungsmittel 5.5 zur Befestigung der Halterung 4 an der Rückwand 1 auf. Das Rückwandbefestigungsmittel 5.5 ist vorzugsweise eine Ausnehmung bzw. ein Loch in der Rückwandfläche 5.1. Hier ist die Halterung 4 mit einer in der Rückwand 1 befestigten und durch die Ausnehmung 5.5 geführte Gewindestange befestigt, auf der eine Mutter aufgeschraubt wird, um die Rückwandfläche 5.1 gegen die Rückwand 1 zu pressen und somit die Position der Halterung 4 an der Rückwand 1 zu befestigen. Alternativ können aber andere Befestigungsmittel wie z.B. eine Dübel-Schraubverbindung, verwendet werden, um die Rückwandfläche 5.1 mit der Ausnehmung 5.5 an der Rückwand 1 zu befestigen. Auch können als Rückwandbefestigungsmittel 5.5 auch andere Befestigungsmittel als Ausnehmungen verwendet werden.
  • Die Rückwandfläche 5.1 ist vorzugsweise an einem Rückwandwinkelelement 5 ausgebildet. Vorzugsweise bildet das Rückwandwinkelelement 5 zumindest eine Stufe aus, welche zumindest eine rechtwinkelig zu der Rückwandfläche 5.1 angeordnete Fläche 5.2, 5.3 und 5.4 ausbildet/ausbilden. Vorzugsweise weist die zumindest eine rechtwinkelig zu der Rückwandfläche 5.1 angeordnete Fläche Auflageflächen 5.2, 5.3 und 5.4 für die Befestigung weiterer Elemente der Halterung 4 auf. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das Rückwandwinkelelement 5 zwei Stufen aus, wobei die Auflagefläche 5.2 an der ersten Stufe und die Auflageflächen 5.3 und 5.4 an der zweiten Stufe ausgebildet sind. Die Auflagefläche 5.3 hat eine Orthonormale, die von dem Zentrum der Ausnehmung weggerichtet ist. Die Auflageflächen 5.2 und 5.4 haben jeweils eine Orthonormale, die zu dem Zentrum der Ausnehmung 2‘ hingerichtet ist. Das Rückwandwinkelelement 5, die Rückwandfläche 5.1, die Stufe(n) und/oder die Auflageflächen 5.2, 5.3 und/oder 5.4 sind vorzugsweise an vier Seiten der Halterung 4 angeordnet. Vorzugsweise bilden das Rückwandwinkelelement 5, die Rückwandfläche 5.1, die Stufe(n) und/oder die Auflageflächen 5.2, 5.3 und/oder 5.4 einen umlaufenden rechteckigen Rahmen. Das Rückwandwinkelelement 5 bildet vorzugsweise einen rechteckigen Rahmen aus, der so abgestuft ist, dass die Stufen von der Rückwandfläche 5.1 in Richtung der Vorderwand 2 bzw. der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 sich dem Mittelpunkt des rechteckigen Rahmens annähern.
  • Das Schrankbefestigungsmittel 6.4 ist ausgebildet, den Schrank in der Halterung 4 zu befestigen. Vorzugsweise weist das Schrankbefestigungsmittel 6.4 eine Mehrzahl von Ausnehmungen mit Innengewinden auf. So können Gewindeschrauben durch Ausnehmungen 3.3 in der Rückwand 3.2 des Schranks 3 gesteckt werden und in den Innengewinden der Mehrzahl von Ausnehmungen der Halterung 4 befestigt werden. Allerdings kann das Schrankbefestigungsmittel 6.4 auch anders ausgebildet sein. Das Schrankbefestigungsmittel 6.4 ist vorzugsweise in einer Schrankbefestigungsfläche 6.2 angeordnet, die bei einer Befestigung des Schranks 3 an der Rückwand 3.2 des Schranks 3 aufliegt.
  • Das Schrankbefestigungsmittel 6.4 ist vorzugsweise in einem Schrankwinkelelement 6 angeordnet, das sich von dem Rückwandwinkelelement 5 bis zu Befestigungspunkten für den Schrank 3 erstreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 4 ist das Schrankbefestigungsmittel 6.4 bzw. sind die Schrankbefestigungsmittel 6.4 in zwei Schrankwinkelelementen 6.4 angeordnet, die an gegenüberliegenden Seiten der Halterung 4 befestigt sind. Vorzugsweise weist das Schrankwinkelelement 6 eine Auflagefläche 6.1 auf, die auf der Auflagefläche 5.2 des Rückwandwinkelelements 5 aufliegt. Die Auflagefläche 6.1 ist vorzugsweise rechtwinkelig zu der Schrankbefestigungsfläche 6.2 und/oder zu der Rückwandfläche 5.1 angeordnet. Die Befestigung zwischen dem Schrankwinkelelement 6 und dem Rückwandwinkelelement ist vorzugsweise derart, dass die Position des Schrankbefestigungsmittels 6.4 einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Position des Schrankbefestigungsmittels 6.4 in Richtung der Orthonormalen der Rückwandfläche 5.1 einstellbar, so dass die Tiefe des Schranks 3 in der Ausnehmung 2‘ eingestellt werden kann. Dies erlaubt den Schrank 3 genau bündig mit der Vorderwand 2 einzubauen. Die Einstellbarkeit wird durch das Befestigungsmittel 5.6 (Gewindeausnehmung) in der Auflagefläche 5.2 des Rückwandwinkelelements 5 und das Befestigungsmittel 6.2 (Langloch) in der Auflagefläche 6.1 des Schrankwinkelelements 6 erreicht. Eine Gewindeschraube wird durch das Langloch 6.2 des Schrankwinkelelements 6 geführt und in die Gewindeausnehmung 5.6 geschraubt, so dass das Schrankwinkelelement 6 gegen das Rückwandwinkelelement 5 gedrückt wird. Dadurch ist das Schrankwinkelelement 6 in Richtung des Langlochs und/oder in Richtung orthogonal zu der Rückwandfläche 5.1 verschiebar und mit der Schraube in einer eingestellten Position befestigbar. Allerdings können auch andere Befestigungsmechanismen und/oder Einstellmechanismen für die Verbindung zwischen dem Schrankwinkelelement 6 und dem Rückwandwinkelelement 5 verwendet werden.
  • Die Vorderwandanschlagsfläche 7.2 ist parallel zu der Rückwandfläche 5.1 angeordnet und für die Bildung eines Anschlags für die Montage der Vorderwand 2 ausgebildet. Der Anschlag definiert die Entfernung zwischen der Rückwand 1 und der zu installierenden Vorderwand 2. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Rückwandfläche 5.1 und der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 einstellbar. Dies erlaubt vor Ort während der Montage der Vorderwand auf eine neue Vorderwanddicke zu reagieren. Vorzugsweise ist die Vorderwandanschlagsfläche 7.2 an den vier Seiten der Ausnehmung 2‘ für den Schrank 3 angeordnet. Dadurch kann an jeder Seite der Ausnehmung 2‘ eine andere Vorderwand(platte) 2 montiert werden, da diese jeweils einen eigenen Anschlag 7.2 haben. Vorzugsweise bildet die Vorderwandanschlagsfläche 7.2 einen umlaufenden rechteckigen Rahmen aus. Das Vorderwandwinkelelement 7 bildet vorzugsweise einen rechteckigen Rahmen aus, der so abgestuft ist, dass die Stufen von der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 in Richtung der Rückwand 1 bzw. der Rückwandfläche 5.1 sich dem Mittelpunkt des rechteckigen Rahmens annähern.
  • Die Vorderwandanschlagsfläche 7.2 ist vorzugsweise an einem Vorderwandwinkelelement 7 ausgebildet, das an dem Rückwandwinkelelement 5 befestigt ist. Das Vorderwandwinkelelement 7 weist vorzugsweise eine Auflagefläche 7.1 auf, die auf der Auflagefläche 5.3 des Rückwandwinkelelements 5 aufliegt. Die Befestigung zwischen dem Vorderwandwinkelelement 7 und dem Rückwandwinkelelement 5 ist vorzugsweise derart, dass die Position der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 einstellbar ist. Die Einstellbarkeit wird durch das Befestigungsmittel 7.3 (Gewindeausnehmung) in der Auflagefläche 7.1 des Vorderwandwinkelelements 7 und das Befestigungsmittel 5.7 (Langloch) in der Auflagefläche 5.3 des Rückwandwinkelelements 5 erreicht. Eine Gewindeschraube wird durch das Langloch 5.7 des Rückwandwinkelelements 5 geführt und in die Gewindeausnehmung 7.3 des Vorderwandwinkelelements 7 geschraubt, so dass das Rückwandwinkelelement 5 gegen das Vorderwandwinkelelement 7 gedrückt wird. Dadurch ist das Vorderwandwinkelelement 7 in Richtung des Langlochs und/oder in Richtung orthogonal zu der Rückwandfläche 5.1 verschiebar und mit der Schraube in einer eingestellten Position befestigbar. Allerdings können auch andere Befestigungsmechanismen und/oder Einstellmechanismen für die Verbindung zwischen dem Vorderwandwinkelelement 7 und dem Rückwandwinkelelement 5 verwendet werden.
  • Die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 ist rechtwinkelig zu der Rückwandfläche 5.1 und/oder zu der Vorderwandanschlagsfläche 7.1 ausgebildet. Die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 bildet einen Anschlag für die Montage der Vorderwand 2 aus, der die Grösse der für den versenkt einzubauenden Schank 3 vorgesehenen Ausnehmung 2‘ definiert. Vorzugsweise ist die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 an den vier Seiten der Ausnehmung 2‘ für den Schrank 3 angeordnet. Dadurch kann an jeder Seite der Ausnehmung 2‘ eine andere Vorderwand(platte) 2 montiert werden, da diese jeweils einen eigenen Anschlag 8.2 haben. Vorzugsweise bildet die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 einen umlaufenden rechteckigen Rahmen aus, der die ganze Ausnehmung definiert.
  • Die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 ist vorzugsweise an einem Ausnehmungsanschlagselement 8 ausgebildet, das an dem Rückwandwinkelelement 5 befestigt ist. Das Ausnehmungsanschlagselement 8 weist vorzugsweise eine Auflagefläche 8.1 auf, die auf der Auflagefläche 5.4 des Rückwandwinkelelements 5 aufliegt. Die Befestigung zwischen dem Ausnehmungsanschlagselement 8 und dem Rückwandwinkelelement 5 ist vorzugsweise derart, dass das Ausnehmungsanschlagselement 8 entfernbar ist. Somit lässt sich das Ausnehmungsanschlagselement 8 nach der Montage der Vorderwand 2 entfernen, so dass der in die Ausnehmung 2‘ eingebaute Schrank 3 direkt in der Ausnehmung 2‘ sitzt. Vorzugsweise ist die Position des Ausnehmungsanschlagselements 8 einstellbar ist. Die Entfernbarkeit und/oder die Einstellbarkeit werden/wird durch das Befestigungsmittel 5.4 (Gewindeausnehmung) in der Auflagefläche 5.4 des Rückwandwinkelelements 5 und das Befestigungsmittel 8.3 (Langloch) in der Auflagefläche 8.1 des Ausnehmungsanschlagselements 8 erreicht. Eine Gewindeschraube wird durch das Langloch 8.3 des Ausnehmungsanschlagselements 8 geführt und in die Gewindeausnehmung 5.4 geschraubt, so dass das Ausnehmungsanschlagselements 8 gegen das Rückwandwinkelelement 5 gedrückt wird. Dadurch ist das Ausnehmungsanschlagselement 8 in Richtung des Langlochs und/oder in Richtung orthogonal zu der Rückwandfläche 5.1 verschiebar und mit der Schraube in einer eingestellten Position befestigbar und/oder entfernbar. Allerdings können auch andere Befestigungsmechanismen und/oder Einstellmechanismen für die Verbindung zwischen dem Ausnehmungsanschlagselements 8 und dem Rückwandwinkelelement 5 verwendet werden. Das Ausnehmungsanschlagselement 8 ist vorzugsweise ein rechteckiger Rahmen, der in den rechteckigen Rahmen des Rückwandwinkelelements 5 eingeschoben wird.
  • Im Folgenden wird nun das Verfahren zur versenkten Montage eines Schranks 3 in einer Wand mit einer Rückwand 1 und einer Vorderwand 2 beschrieben. In einem ersten Schritt wird die Halterung 4 in der gewünschten Position an der Rückwand 1 befestigt. In einem zweiten Schritt wird die Vorderwand 2 um die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 und an der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 montiert, so dass die Vorderwand 2 die durch die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 definierte Ausnehmung 2‘ für den Schrank 3‘ freilässt und die Vorderwand 2 in einem durch die Vorderwandanschlagsfläche 7.2 definiertem Abstand von der Rückwand 1 montiert wird (Siehe 6 und 8). Die Vorderwand 2 ist in der Regel eine (einfache oder doppelte) Rigipsplatte, allerdings kann die Vorderwand 2 auch aus anderen Baumaterialien wie Holzplatten, etc. hergestellt werden. In einem Ausführungsbeispiel der Halterung 4, in dem der Abstand zwischen Vorderwandanschlagsfläche 7.2 und Rückwandfläche 5.1 einstellbar ist, kann vor der Montage der Vorderwand 2 der entsprechende Abstand an die Dicke der Vorderwand 2 angepasst werden. Die durch die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche 8.2 definierte Ausnehmung 2‘ für den Schrank 3 entspricht vorzugsweise den Aussendimensionen des Schranks 3 plus einen Spalt, der vorzugsweise kleiner als 1 cm, vorzugsweise kleiner als 5 mm. Vorzugsweise wird in einem dritten Schritt das Ausnehmungsanschlagselements 8 entfernt. Allerdings könnte man in einem weniger vorteilhaften Ausführungsbeispiel das Ausnehmungsanschlagselement 8 auch zwischen der Ausnehmung 2‘ und dem montierten Schrank 3 lassen. In einem vierten Schritt wird der Schrank 3 in die Ausnehmung 2‘ eingeführt und an dem/den Schrankbefestigungsmittel(n) 6.4 befestigt, wie es in 1 und 2 gezeigt ist. 9 und 10 zeigen einen alternativen Spiegelschrank 3, der keine Umrandung für die Spiegeltüren hat. Vorzugsweise kann in einem fünften Schritt der Spalt zwischen der Ausnehmung 2‘ und dem Spiegelschrank geschlossen, z.B. ausgefugt, werden (siehe 10). Der Spalt kann zum Beispiel mit Silikon ausgefugt werden.
  • Der erste Schritt der Montage der Halterung 4 weist vorzugsweise folgende Schritte auf. In einem ersten Montageschritt (Montagezustand) wird das Rückwandwinkelelement 5 an der Rückwand 1 befestigt, wie dies in 7 und 3 gezeigt ist. In einem zweiten Montageschritt werden die Schrankwinkelelemente 6 an dem Rückwandwinkelelement 5 befestigt (siehe 4). Dieser Schritt kann auch vor der Befestigung des Rückwandwinkelelements 5 an der Rückwand 1 erfolgen. In einem dritten Montageschritt wird das Vorderwandwinkelelement 7 auf dem Rückwandwinkelelement 5 montiert (siehe 5). In einem vierten Montageschritt wird das Ausnehmungsanschlagselement 8 auf dem Rückwandwinkelelement 5 montiert (siehe 6 und 8 nach nachfolgender Montage der Vorderwand 2).
  • Vorzugsweise wird vor der Montage der Vorderwand 2 die Entfernung zwischen der Rückwandfläche 5.1 und der Vorderwandanschlagsfläche 7.2 auf den Abstand zwischen Vorderwand 2 und Rückwand 1 unter Berücksichtigung der Vorderwanddicke eingestellt. Vorzugsweise wird vor der Befestigung des Schranks 3 ebenfalls der Abstand zwischen den Befestigungspunkten/Schrankbefestigungsmitteln 6.4 und der (sichtbaren Seite der) Vorderwand 2 auf den Abstand zwischen der Aussenseite der Tür des Schranks 3 und den Befestigungspunkten/Befestigungsmitteln 3.3 des Schranks 3 eingestellt, so dass die Tür des Schranks bündig mit der Vorderwand 2 montiert wird.

Claims (17)

  1. Halterung für einen versenkten Einbau eines Schranks in eine Wand mit einer Vorderwand (2) und einer Rückwand (1) aufweisend: eine Rückwandfläche (5.1) mit einem Rückwandbefestigungsmittel (5.5) zur Befestigung der Halterung (4) an der Rückwand (1); ein Schrankbefestigungsmittel (6.4) zum Aufhängen des Schranks in der Halterung (4); eine Vorderwandanschlagsfläche (7.2) parallel zu der Rückwandfläche (5.1) für die Bildung eines Anschlags für die Montage der Vorderwand (2), eine Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) rechtwinkelig zu der Rückwandfläche (5.1) für die Bildung eines Anschlags für die Montage der Vorderwand (2), wobei die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) für die Montage der Vorderwand (2) die Grösse der für den versenkt einzubauenden Schank (3) vorgesehenen Ausnehmung (2‘) definiert.
  2. Halterung nach Anspruch 1, wobei die Vorderwandanschlagsfläche (7.2) in einem Einstellzustand orthogonal zu dieser verschiebbar ist, so dass ein Abstand zwischen der Rückwandfläche (5.1) und der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) eingestellt werden kann, und der eingestellte Abstand zwischen der Rückwandfläche (5.1) und der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) in einem Fixierzustand fixiert werden kann.
  3. Halterung nach Anspruch 2, wobei die Halterung ein Rückwandwinkelelement (5) mit der Rückwandfläche (5.1) und ein Vorderwandwinkelelement (7) mit der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) aufweist, wobei das Rückwandwinkelelement (5) und das Vorderwandwinkelelement (7) jeweils eine Auflagefläche (5.3, 7.1), auf der das Rückwandwinkelelement (5) und das Vorderwandwinkelelement (7) aufeinander aufliegen, aufweisen, wobei die Auflageflächen (5.3, 7.1) Befestigungsmittel zur Einstellung des Abstands zwischen der Rückwandfläche (5.1) und der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) im Einstellzustand und zur Fixierung dieses Abstands im Fixierzustands aufweist.
  4. Halterung nach Anspruch 3, wobei das Rückwandwinkelelement (5) eine erste Stufe orthogonal zu der Rückwandfläche (5.1) und eine zweite Stufe parallel zu der ersten Stufe aufweist, wobei die erste Stufe zwischen der Rückwandfläche (5.1) und der zweiten Stufe angeordnet ist, wobei die Auflagefläche (5.3) des Rückwandwinkelelements (5), die auf der Auflagefläche des Vorderwandwinkelelements (7) aufliegt, auf der zweiten Stufe angeordnet ist.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung ein Rückwandwinkelelement (5) mit der Rückwandfläche (5.1) und ein Ausnehmungsanschlagselement (8) mit der Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) aufweist, wobei das Ausnehmungsanschlagselement (8) nach der Montage der Vorderwand (2) entfernbar ist.
  6. Halterung nach Anspruch 5, wobei das Rückwandwinkelelement (5) und das Ausnehmungsanschlagselement (8) jeweils eine Auflagefläche (5.4, 8.1), auf der das Rückwandwinkelelement (5) und das Ausnehmungsanschlagselement (8) aufeinander aufliegen, aufweisen, wobei die Auflageflächen (5.4, 8.1) Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen des Ausnehmungsanschlagselements (8) auf dem Rückwandwinkelelement (5) aufweist.
  7. Halterung nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsmittel der Auflageflächen (5.4, 8.1) des Rückwandwinkelelements (5) und des Ausnehmungsanschlagselements (8) ausgebildet sind, die Befestigungsposition des Ausnehmungsanschlagselements (8) gegenüber dem Rückwandwinkelelement (5) orthogonal zu der Rückwandfläche (5.1) einzustellen.
  8. Halterung nach Anspruch 7, wobei das Rückwandwinkelelement (5) eine erste Stufe orthogonal zu der Rückwandfläche (5.1) und eine zweite Stufe parallel zu der ersten Stufe aufweist, wobei die erste Stufe zwischen der Rückwandfläche (5.1) und der zweiten Stufe angeordnet ist, wobei die Auflagefläche (5.4) des Rückwandwinkelelements (5), die auf der Auflagefläche des Ausnehmungsanschlagselements (8) aufliegt, auf der zweiten Stufe angeordnet ist.
  9. Halterung nach Anspruch 4 oder 8, wobei an der ersten Stufe ein Schrankwinkelelement (6) mit dem Schrankbefestigungsmittel (6.4) befestigt ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Befestigungsmittel der aufeinanderliegenden Auflageflächen (5.3, 7.1; 5.4, 8.1) jeweils eine Ausnehmung für eine Schraubverbindung aufweisen, wobei eine der gegenüberliegenden Ausnehmungen ein Langloch ist, dessen Längsachse sich orthogonal zu der Rückwandfläche (5.1) erstreckt.
  11. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Rückwandwinkelelement (5) einen umlaufenden rechteckigen Rahmen bildet.
  12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Position des Schrankbefestigungsmittels (6.4) in Richtung orthogonal zu der Rückwandbefestigungsfläche (5.1) einstellbar ist.
  13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorderwandanschlagsfläche (7.2) und die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) jeweils vier Anschlagsflächen für die Montage der Vorderwand (2) an den vier Seiten der Ausnehmung (2‘) für den Schrank (3) aufweisen.
  14. Halterung nach Anspruch 13, wobei die vier Anschlagsflächen der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) und/oder der Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) einen umlaufenden rechteckigen Rahmen ausbilden.
  15. Verfahren für den versenkten Einbau eines Schranks (3) in einer Wand mit einer Rückwand (1) und einer Vorderwand (2), aufweisend die Schritte: Befestigen einer Halterung (4) nach einem der vorigen Ansprüche an der Rückwand (1), Einbau der Vorderwand (2) um die durch die Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) definierte Ausnehmung (2‘), Einführen des Schranks (3) in die Ausnehmung (2‘), Befestigen des Schranks (3) an dem Schrankbefestigungsmittel (6.4) der Halterung (4).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei nach dem Einbau der Vorderwand (2) und vor dem Einführen des Schranks (3) in die Ausnehmung (2‘) ein Ausnehmungsanschlagselement (8) der Halterung (4) mit der Vorderwandausnehmungsanschlagsfläche (8.2) von der Halterung (4) entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei vor dem Einbau der Vorderwand, die Position der Vorderwandanschlagsfläche (7.2) und/oder der Ausnehmungsanschlagselement (8) der Halterung (4) eingestellt wird.
DE102016111340.9A 2016-06-21 2016-06-21 Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks Pending DE102016111340A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111340.9A DE102016111340A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks
EP17177201.5A EP3260016A1 (de) 2016-06-21 2017-06-21 Halterung und verfahren für versenkten einbau eines schranks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111340.9A DE102016111340A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111340A1 true DE102016111340A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59227487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111340.9A Pending DE102016111340A1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3260016A1 (de)
DE (1) DE102016111340A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971746U (de) * 1967-07-21 1967-11-02 Richard Sieper & Soehne G M B Toilettenschrank.
DE1440230A1 (de) * 1961-04-07 1969-05-22 Siemens Ag Unterputzschrank fuer elektrische Hausinstallationen
DE7423112U (de) * 1974-07-08 1975-05-22 Hefner K Vervlendleister aus holz, kunststoff
DE7728876U1 (de) * 1977-09-17 1978-01-05 Suling, Helmut, 2116 Asendorf Ablage fuer toilettenutensilien
DE3533918A1 (de) * 1985-09-23 1987-03-26 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Blendenanschluss
DE9401265U1 (de) * 1994-01-26 1994-03-31 Westfa Formenbau Gmbh Verteilerschrank
DE4309107A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
EP2896756A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Easy Sanitary Solutions B.V. Vorrichtung zum einbau in einer vorwand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901685C3 (de) * 1969-01-15 1975-08-21 Gerhard 5828 Ennepetal Vormann Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
DE10261356A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Hocheinbaugargerät mit einer Wandmontageeinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440230A1 (de) * 1961-04-07 1969-05-22 Siemens Ag Unterputzschrank fuer elektrische Hausinstallationen
DE1971746U (de) * 1967-07-21 1967-11-02 Richard Sieper & Soehne G M B Toilettenschrank.
DE7423112U (de) * 1974-07-08 1975-05-22 Hefner K Vervlendleister aus holz, kunststoff
DE7728876U1 (de) * 1977-09-17 1978-01-05 Suling, Helmut, 2116 Asendorf Ablage fuer toilettenutensilien
DE3533918A1 (de) * 1985-09-23 1987-03-26 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Blendenanschluss
DE4309107A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE9401265U1 (de) * 1994-01-26 1994-03-31 Westfa Formenbau Gmbh Verteilerschrank
EP2896756A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Easy Sanitary Solutions B.V. Vorrichtung zum einbau in einer vorwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260016A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714733A9 (de) Fassadensystem.
EP0423075B1 (de) Montagevorrichtung an einem Installationsblock für sanitäre Einrichtungen
DE102008032185B3 (de) Sanitäre Wasserleitungsarmatur mit Unterputz-Montageeinheit
DE102016111340A1 (de) Halterung und Verfahren für versenkten Einbau eines Schranks
DE102011014030B4 (de) Wandverkleidungsanordnung
CH712598A2 (de) Halterung und Verfahren für einen versenkten Einbau eines Schranks in eine Wand mit einer Vorderwand und einer Rückwand.
DE102014007828B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer aus Boden, zwei Seitenwänden, Rückwand und Blende bestehenden Schublade in eine horizontale Einschub-Endstellung in einem Möbelkorpus
AT513924A2 (de) Wandbefestigung
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
EP3705009A2 (de) Raumtrennvorrichtung, insbesondere duschabtrennung
EP0731226A2 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
AT516908B1 (de) Rückwandsystem für eine Duschabtrennung
DE202004008946U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19911625A1 (de) Bausatz für ein Gehäuse
EP3076087B1 (de) Vorrichtung zur montage und halterung eines heizkörpers und heizkörper
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE202009013473U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung
EP0955711B1 (de) Variabler Schrank
DE102017119702A1 (de) Hilfsvorrichtung zur Positionierung eines Haushaltsgerätes
DE102006029801A1 (de) Winkelförmige Waschtischkonsole
DE20312649U1 (de) Verbindungselement für Raumgitter
DE102022208443A1 (de) Unterbaumöbel und sanitäre Wascheinrichtung
DE2130499A1 (de) Verstellbarer Beschlag fuer Wandschraenke
DE102005013086B4 (de) System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung
DE102007003419A1 (de) Duscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

Representative=s name: WOHLMUTH, JOHANNES, DIPL.-PHYS., ES

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEHRER STEBLER AG METALLBAU, CH

Free format text: FORMER OWNER: STEBLER HOLDING AG, BERN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WOHLMUTH, JOHANNES, DIPL.-PHYS., ES