DE102016109440A1 - Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen - Google Patents

Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016109440A1
DE102016109440A1 DE102016109440.4A DE102016109440A DE102016109440A1 DE 102016109440 A1 DE102016109440 A1 DE 102016109440A1 DE 102016109440 A DE102016109440 A DE 102016109440A DE 102016109440 A1 DE102016109440 A1 DE 102016109440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
switch
housing
ultrasonic device
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109440.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016109440.4A priority Critical patent/DE102016109440A1/de
Publication of DE102016109440A1 publication Critical patent/DE102016109440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen, wobei die Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, in dem oben eine Wanne zur Aufnahme eines Bades angeordnet ist und unterhalb der Wanne den mindestens einen Ultraschallgeber mit einer Leistung von größer 20 kHz aufweist. An der Oberseite des Gehäuses und der Wanne ist ein Trägerring angeordnet, der mindestens eine Aufnahme für eine Patrone mit Reinigungsflüssigkeit aufweist. Ebenso Gegenstand der Erfindung ist eine Patrone zum Einsetzen in die mindestens eine Aufnahme des Trägerrings mit einem unteren Boden, der zur Innenseite der Patrone nach innen gewölbt ist. Ferner weist die Patrone oben eine Öffnung auf, die optional durch eine Versiegelung verschlossen ist. In der Patrone befindet sich eine Reinigungsflüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen, wobei die Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, in dem oben eine Wanne zur Aufnahme eines Bades angeordnet ist und unterhalb der Wanne den mindestens einen Ultraschallgeber mit einer Leistung von größer 20 kHz aufweist. An der Oberseite des Gehäuses und/oder der Oberseite der Wanne ist ein Trägerring angeordnet, der mindestens eine Aufnahme für eine Patrone aufweist. Der Trägerring weist vorzugsweise ebenso einen Kontaktschalter auf. Ebenso Gegenstand der Erfindung ist eine Patrone zum Einsetzen in die mindestens eine Aufnahme des Trägerrings mit einem unteren Boden, der zur Innenseite der Patrone hin gewölbt ist. Ferner weist die Patrone oben eine Öffnung auf, die optional durch eine Versiegelung verschlossen ist. In der Patrone befindet sich eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung der Endodontie-Feilen.
  • Es besteht ein Bedarf an Arbeitserleichterungen zur Reinigung von Endodontie-Feilen am Zahnarztstuhl, vorzugsweise soll der Zahnarzt die Feilen mit nur einer Hand direkt während der Behandlung des Patienten reinigen können.
  • Es bestand daher die Aufgabe eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der der Zahnarzt in der Lage ist, mit der Hand, in der er die Endodontie-Feile hält, einen Arbeitsablauf zu durchlaufen, in dem die Feile gereinigt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das erfindungsgemäße Ultraschallgerät nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen sowie detailliert in der Beschreibung offenbart.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen, wobei die Vorrichtung in einem Gehäuse eine oben im Gehäuse angeordnete Wanne zur Aufnahme eines Bades aufweist und unterhalb der Wanne mindestens einen Ultraschallgeber aufweist, an der Oberseite des Gehäuses und/oder der oberen Seitenwand der Wanne ist ein Trägerring angeordnet, der a) mindestens eine Aufnahme für eine Patrone aufweist und/oder b) einen Schalter umfasst. Erfindungsgemäß umfasst der Trägerring einen Kontaktschalter.
  • Die Ultraschall-Vorrichtung befindet sich vorzugsweise in einem becherförmigen Gehäuse, welches im unteren Drittel den Akku, im mittleren Drittel die Elektronik und im oberen Drittel die Wanne aufnimmt.
  • Der mindestens eine Ultraschallgeber hat vorzugsweise eine Leistung von 25 bis 80 kHz, insbesondere von 25 bis 40 kHz. Des Weiteren umfasst der mindestens eine Ultraschallgeber vorzugsweise einen piezoelektrischen Quarz- oder Keramikschwinger.
  • Der Trägerring umfasst besonders bevorzugt einen Schalter oder ist ein Schalter. Kontaktschalter sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Trägerring einen Kontaktschalter, Ringschalter oder einen Kippschalter. In einer bevorzugten Alternative kann ein Schalter auch am Gehäuse angeordnet sein. So kann am Gehäuse ein Kontaktschalter, Ringschalter oder ein Kippschalter angeordnet sein.
  • Des Weiteren umfasst das Gehäuse, insbesondere das becherförmige Gehäuse, die Elektronik zum Betrieb der Ultraschall-Vorrichtung mit Schalter. Die Elektronik ist unterhalb des mindestens einen Ultraschallgebers im Gehäuse angeordnet. Ferner kann unten im Gehäuse die Elektronik für den Betrieb des mindestens einen Ultraschallgebers mittels des Schalters sowie eine Batterie angeordnet sein. Unter einem becherförmigen Gehäuse wird erfindungsgemäß ein Gehäuse verstanden, das die Form und Dimension eines üblichen Mundspülbechers bei einem Zahnarzt aufweist, das 0,3 bis 0,5 Liter Fassungsvermögen hat und einen kreisförmigen Umfang. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Ultraschall-Vorrichtung, deren Volumen kleiner gleich 0,4 Liter, insbesondere kleiner gleich 0,3 Liter beträgt.
  • Der Trägerring weist in der Regel mehr als eine Aufnahme für eine Patrone auf. Vorteilhaft können bis zu fünf Aufnahmen im Trägerring zur Aufnahme von fünf unterschiedlich gefüllten Patronen vorgesehen sein. Die einzusetzenden Patronen werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • In die Wanne der Ultraschall-Vorrichtung wird für den Betrieb des Ultraschallbades Wasser als Bad eingefüllt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Patrone zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise weist die Patrone eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie der Seitenwand auf, und der untere Boden der Patrone ist zur Innenseite der Patrone gewölbtt, insbesondere ist der Boden konkav gewölbt. Die Patrone weist oben eine Öffnung auf, die optional durch einen Deckel oder eine Versiegelung verschließbar ist. Bevorzugt ist die Öffnung der Patrone durch eine Versiegelung in Form einer ein oder mehrschichtigen Folie verschlossen. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Patrone umfassend eine Reinigungsflüssigkeit ausgewählt aus a) wässriger 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% H2O2, b) wässriger NaOCI mit 0,01 bis 10 Gew.-% NaOCI, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-% NaOCl, c) wässrige EDTA (Ethylendiamintetraacetat), d) organisches halogeniertes Lösemittel, wie CHX oder e) wässrige NaCl Lösung. Alternativ kann die Patrone eine leicht konisch zulaufende Geometrie der Seitenwand aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Patrone, wobei die Patrone, ein oberes und ein unteres Ende aufweist. Am oberen Ende weist die Patrone eine Öffnung auf, die mit einem Deckel oder einer Versiegelung, insbesondere in Form einer Folie verschlossen ist. Die Folie kann aus einem Polymer, einem Metall, einer Legierung oder einem Schichtaufbau umfassend eine polymere Folie sowie eine metallische Schicht aufgebaut sein.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Patrone eine Geometrie mit im Wesentlichen zylindrischer Geometrie der Seitenwand aufweist, und der untere Boden der Patrone zur Innenseite der Patrone gewölbt ist, insbesondere ist der Boden der Patrone nahezu konkav zur Innenseite der Patrone gewölbt, und die Patrone weist oben eine Öffnung auf, die optional durch einen Deckel (8.5.a) oder eine Versiegelung verschließbar ist. Die zylindrische Geometrie und/oder die nach innen gewölbte, insbesondere konkave Wölbung des Patronenbodens, soll die Aufnahme der Ultraschallwellen in der Patrone begünstigen bzw. bündeln. Eine konisch zulaufende Geometrie würde die Ultraschallwellen quasi splitten und an der Patrone vorbeiführen.
  • Die Patrone weist an ihrem oberen Ende einen außen angeordneten umlaufenden Rand auf. Der Rand dient dazu die Patrone auf der Aufnahme des Trägerrings festzulegen oder aufzusetzen.
  • Das Material der Patrone ist vorzugsweise ein chemikalienbeständiges Polymer, wie Polypropylen, Polyethylen, PMMA, Polycarbonat, ein Hybridmaterial oder Glas.
  • In der Patrone befindet sich eine Reinigungsflüssigkeit ausgewählt aus einer wässrigen Lösung umfassend Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorid, EDTA und/oder Natriumchlorid oder eines organischen Lösemittels umfassend mindestens einen halogenierten Kohlenwasserstoff (CHX) oder von einer Mischung von mindestens zwei der Komponenten. Gegenstand der Erfindung sind Patronen mit a) wässriger 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% H2O2, b) wässriger NaOCI mit 0,01 bis 10 Gew.-% NaOCI, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-% NaOCl, c) wässrige EDTA, d) organisches halogeniertes Lösemittel, wie CHX oder e) wässrige NaCl Lösung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert ohne die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken.
  • Es stellen dar:
  • 1: Ultraschall-Vorrichtung 0 umfassend ein Gehäuse 1 mit Wanne 4 ohne Bad 2 und noch nicht aufgesetztem Trägerring 6 mit Kontaktschalter bzw. Tastschalter und Aufnahme 7 sowie mit Deckel 10. Unterhalb der Wanne 4 ist mindestens ein Ultraschallgeber 3 dargestellt sowie der Bereich in dem die Elektronik 11 sowie die Batterie 12 angeordnet ist. Ferner ist der Schalter 6a, insbesondere ein Kontaktschalter 6a, hier ein Kontaktring, dargestellt. Der Schalter kann alternativ im Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Ultraschallbad 2 sitzt in einem becherförmigen Gehäuse, welches im unteren Drittel den Akku, im mittleren Drittel die Elektronik und im oberen Drittel die Wanne aufnimmt. Um den oberen Rand der Wanne herum läuft ein Tastschalter 6a, der durch Auflegen der Hand oder der Finger das Ultraschallbad in Betrieb setzt.
  • Die Wasser 2 (Bad) aufnehmende Wanne 4 wird durch einen Deckel 10 abgedeckt. Alternativ kann der Deckel Aufnahmen aufweisen, durch die die Patronen in das Wasserbad der Ultraschall-Vorrichtung eintauchen.
  • 2: Patrone 8 umfassend eine Reinigungsflüssigkeit. Der Boden 8.2 der Patrone ist zur Innenseite 8.3 der Patrone hin konkav gewölbt. Oben weist die Patrone eine Öffnung 8.4 auf, die durch eine Versiegelung 8.5.b bzw. Deckel 8.5a verschlossen ist. Ferner weist die Patrone an ihrem oberen Ende einen außen angeordneten umlaufenden Rand 9 auf. Der Rand dient zur Auflage auf den Trägerring, wenn die Patrone in der Aufnahme positioniert ist. Die Patrone weist vorzugsweise eine zylindrische Seitenwand 8.1 auf. Alternativ kann die Seitenwand leicht konisch zulaufen, wobei die Seitenwand sich dabei nach unten oder nach oben leicht konisch verjüngen kann.
  • Die mit unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten (fünf Lösungen: H2O2 3 Gew.-%, NaOCI l bis 3 Gew.-%, EDTA, CHX, NaCl) gefüllten Patronen haben einen breiteren Rand, auf dem die Versiegelung der Patrone aufgebracht ist. Die bei einigen Lösungen evtl. auftretenden lnnendrücke müssen von der Versiegelung aufgenommen werden. Dies geschieht zum einen über den breiten Rand zum anderen kann dies über eine Membran geschehen, die den Überdruck entweichen lässt. Außerdem lässt der Rand die Patrone nicht durch die Deckelbohrung in das Wasserbad rutschen. Die Reinigungspatronen haben einen konkaven Boden um die Ultraschallenergie besser in die Patronen zu leiten. Die Leistung des Systems muss entsprechend hoch sein (25–40 kHz), um genug Reinigungsleistung in der Patrone zu gewährleisten. Der Werkstoff der Patrone kann PP, Glas oder ein anderes Material sein, welches die Ultraschallwellen nicht zu sehr schwächt.
  • Der eigentliche Reinigungsvorgang der Endodontie-Feile findet in der Lösung der im Wasserbad hängenden Patrone statt. Hierzu wird die Patrone, wie oben beschrieben, durch die Bohrungen im Deckel in das Wasser des Ultraschallbades gehängt. Mit der Feile wird dann die Versiegelung der Patrone durchstoßen, so dass die Feile direkt in die Reinigungslösung eintaucht. Nach dem Reinigungsvorgang kann die Patrone aus dem Deckel entnommen und entsorgt werden.

Claims (9)

  1. Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (0) in einem Gehäuse (1) eine oben im Gehäuse angeordnete Wanne (4) zur Aufnahme eines Bades (2) und unterhalb der Wanne (4) mindestens einen Ultraschallgeber (3) aufweist, an der Oberseite des Gehäuses (1) und/oder der oberen Seitenwand der Wanne (4) ist ein Trägerring (6) angeordnet, der a) mindestens eine Aufnahme (7) für eine Patrone (8) aufweist und/oder b) einen Schalter (6a) umfasst.
  2. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring einen Schalter (6a) umfasst oder das am Gehäuse (1) ein Schalter (6a) angeordnet ist.
  3. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Trägerring (6) einen Kontaktschalter (6a), Ringschalter (6a) oder einen Kippschalter (6a) umfasst oder b) am Gehäuse (1) ein Kontaktschalter (6a), Ringschalter (6a) oder ein Kippschalter (6a) angeordnet ist.
  4. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass unten im Gehäuse die Elektronik für den Betrieb des mindestens einen Ultraschallgebers und den Schalter (6a) angeordnet ist.
  5. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass unten im Gehäuse die Elektronik (11) für den Betrieb des mindestens einen Ultraschallgebers und den Schalter eine Batterie umfasst.
  6. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallgeber eine Leistung von 25 bis 80 kHz aufweist.
  7. Ultraschall-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallgeber umfasst einen piezoelektrischen Quarz- oder Keramikschwinger.
  8. Patrone (8) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (8), vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische oder konische Geometrie der Seitenwand (8.1) aufweist, und der untere Boden (8.2) der Patrone zur Innenseite (8.3) der Patrone gewölbt ist und die Patrone oben eine Öffnung (8.4) aufweist, die optional durch einen Deckel (8.5.a) oder eine Versiegelung (8.5.b) verschließbar ist.
  9. Patrone (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8.2) der Patrone (8) konkav zur Innenseite der Patrone (8) gewölbt ist.
DE102016109440.4A 2016-05-23 2016-05-23 Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen Withdrawn DE102016109440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109440.4A DE102016109440A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109440.4A DE102016109440A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109440A1 true DE102016109440A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109440.4A Withdrawn DE102016109440A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111374791A (zh) * 2020-03-26 2020-07-07 四川大学 一种口腔车针清洗灭菌装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111374791A (zh) * 2020-03-26 2020-07-07 四川大学 一种口腔车针清洗灭菌装置及方法
CN111374791B (zh) * 2020-03-26 2021-05-04 四川大学 一种口腔车针清洗灭菌装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230231C2 (de)
DE2546687A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wurzelkanaelen eines zahns
EP1518604A3 (de) Mikrostrukturierte Vorrichtung zum entnehmbaren Speichern von kleinen Flüssigkeitsmengen und Verfahren zum Entnehmen der in dieser Vorrichtung gespeicherten Flüssigkeit
DE102016109440A1 (de) Ultraschall-Vorrichtung zur Reinigung von Endodontie-Feilen
DE2951227A1 (de) Ultraschallreinigungsvorrichtung
EP2647043B1 (de) Verfahren zum behandeln von wafern und mikroplättchen
WO2020165313A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von sperma
DE19618217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
EP0421310A1 (de) Vorrichtung für die Stosswellen-Therapie
JP6022811B2 (ja) 油水分離装置
CN215916684U (zh) 一种护肤品生产用原料过滤装置
CN109081397A (zh) 一种含油生活用水净化装置及其制备方法
DE102012009118B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
US1500927A (en) Ear basin
DE886884C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Wasser und OEl
DE3443486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung der sedimentation von feststoffteilchen aus einer suspension
DE202018100442U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses
DE63860C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Umherspritzens von unter Druck auslaufender Flüssigkeit
WO2015062728A1 (de) Desinfektionsköcher
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad
DE698552C (de) Deckel ohne Oberdeckel fuer elektrische Sammler zur Vermeidung von Gasansammlungsraeumen
DE19810236C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schlamm aus Gartenteichen
DE202021100502U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lösungen und Suspensionen aus Feststoffen
DE106264C (de)
DE2737494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entschlammen und insbesondere zur kesselsteinentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee