DE102016108216A1 - Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation - Google Patents

Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation Download PDF

Info

Publication number
DE102016108216A1
DE102016108216A1 DE102016108216.3A DE102016108216A DE102016108216A1 DE 102016108216 A1 DE102016108216 A1 DE 102016108216A1 DE 102016108216 A DE102016108216 A DE 102016108216A DE 102016108216 A1 DE102016108216 A1 DE 102016108216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
laser
film structure
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108216.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108216B4 (de
Inventor
Mark Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102016108216.3A priority Critical patent/DE102016108216B4/de
Priority to US16/098,483 priority patent/US11386812B2/en
Priority to PCT/EP2017/060210 priority patent/WO2017191051A1/de
Priority to CN201780027874.8A priority patent/CN109313865A/zh
Publication of DE102016108216A1 publication Critical patent/DE102016108216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108216B4 publication Critical patent/DE102016108216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Folienaufbau (100) mit Schutz vor Manipulation umfasst eine Oberfolie (10), eine laserbeschriftbare Schicht (20), die auf der Unterseite (U10) der Oberfolie (10) angeordnet ist, sowie eine Unterfolie (40) und eine Verbindungsschicht (30) zum Verbinden der Unterfolie (40) mit der Oberfolie (10) und der laserbeschriftbaren Schicht (20). Die Verbindungsschicht (30) ist zwischen der laserbeschriftbaren Schicht (20) und der Unterfolie (40) angeordnet. Der Folienaufbau (100) weist einen beschrifteten Bereich (101) und einen unbeschrifteten Bereich (102) auf. Die Oberfolie (10) ist in dem beschrifteten Bereich (101) des Folienaufbaus mit der Unterfolie (40) verschmolzen. Dadurch ist es bei einem Manipulationsversuch nahezu unmöglich, die Oberfolie (10) zerstörungsfrei mit der beschrifteten Schicht (20) von der Unterfolie (40) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation, der durch Einwirkung eines Laserstrahls beschriftbar ist.
  • In vielen Anwendungsbereichen ist es erforderlich, Gegenstände mit einer manipulationssicheren Kennzeichnung zu versehen. Im Automobilbereich werden Fahrzeuge beispielsweise mit einer Typenbezeichnung, beispielsweise einer Motor- oder Fahrgestellkennzeichnung, versehen, die individuell einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet ist. Des Weiteren sind Fahrzeuge in zunehmendem Maße mit Umweltplaketten gekennzeichnet, die das Fahrzeug einer bestimmten Schadstoffemissionsgruppe zuordnen.
  • Derartige Kennzeichnungen weisen einen urkundlichen Charakter auf und sollen daher manipulationssicher ausgeführt sein. Zur Kennzeichnung von Gegenständen werden oftmals Folienaufbauten in Form von Etiketten verwendet, da diese flexibel und einfach auf einen Untergrund aufgeklebt werden können. Um zu vermeiden, dass die urkundliche Kennzeichnung manipuliert wird, muss sichergestellt sein, dass es für einen Fälscher unmöglich ist, den Folienaufbau mit dem urkundlichen Charakter von einem Untergrund, auf dem der Folienaufbau aufgebracht ist, zu lösen und auf einen anderen Gegenstand zu transferieren, ohne dass die Fälschung erkannt wird. Dazu ist es erforderlich, dass die Zerstörung des Folienaufbaus bei einem Manipulationsversuch sichergestellt ist.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, einen beschrifteten Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation anzugeben, der sich einerseits leicht auf einen zu kennzeichnenden Gegenstand aufbringen lässt und bei dem sichergestellt ist, dass der Folienaufbau bei einem Manipulationsversuch zerstört wird.
  • Eine Ausgestaltung eines Folienaufbaus mit Schutz vor Manipulation ist im Patentanspruch 1 angegeben. Der Folienaufbau umfasst eine Oberfolie und eine laserbeschriftbare Schicht, die auf der Unterseite der Oberfolie angeordnet ist. Weiter umfasst der Folienaufbau eine Unterfolie und eine Verbindungsschicht zum Verbinden der Unterfolie mit der Oberfolie und der laserbeschriftbaren Schicht. Die Verbindungsschicht ist zwischen der laserbeschriftbaren Schicht und der Unterfolie angeordnet. Der Folienaufbau weist einen beschrifteten Bereich und einen unbeschrifteten Bereich auf. In dem beschrifteten Bereich des Folienaufbaus ist die Oberfolie mit der Unterfolie verschmolzen.
  • Gemäß dem oben angegebenen Folienaufbau ist die laserbeschriftbare Schicht auf einer Unterseite der Oberfolie angeordnet. Die laserbeschriftbare Schicht ist eine Schicht, die bei Einwirkung der Energie eines Laserstrahls ablatiert wird. Die laserbeschriftbare Schicht kann beispielsweise eine Metallisierungsschicht sein, die bei der Herstellung des Folienaufbaus unmittelbar auf die Unterseite der Oberfolie aufgebracht wird. Die laserbeschriftbare Schicht kann beispielsweise auf die Unterseite der Oberfolie aufgedampft oder aufgesputtert sein. Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann die laserbeschriftbare Schicht als eine Aluminiumschicht, insbesondere eine Aluminiumschicht mit einer schwarzen Färbung, ausgebildet sein.
  • Indem die laseraktive beziehungsweise laserbeschriftbare Schicht auf die Unterseite der Oberfolie metallisiert wird und nicht bei der Herstellung des Folienaufbaus auf die Oberseite der Unterfolie aufgebracht wird, treten insbesondere während der Laserbeschriftung Wechselwirkungen zwischen den Verbundschichten auf. Da die laserbeschriftbare Schicht unmittelbar auf der Unterseite der Oberfolie aufgebracht ist, wirkt die durch den Laserstrahl erzeugte thermische Energie direkt auf die laserbeschriftbare Schicht ein und wird nicht durch Absorption von weiteren Schichten, beispielsweise von der Verbindungsschicht, reduziert.
  • Durch die Laserbeschriftung wird einerseits die Metallisierung der laserbeschriftbaren Schicht partiell entfernt beziehungsweise in einen farblosen Stoff umgewandelt und damit eine Beschriftung erzeugt. Andererseits kommt es während der Lasereinwirkung durch Anschmelz- und/oder Verschweißprozesse im Verbund zwischen der Oberfolie, der laserbeschriftbaren Schicht, der Verbindungsschicht und der Unterfolie zu einer Wechselwirkung, die zu einem festen Verbund zwischen den einzelnen Schichten führt. Insbesondere an den Kanten/Rändern der Beschriftung tritt eine Verschmelzung der einzelnen Schichten untereinander auf, die sich in den gesamten beschrifteten Bereich erstreckt. Aufgrund der Verschmelzung der Ober- und Unterfolie im beschrifteten Bereich des Folienaufbaus ist es nicht mehr möglich, die Oberfolie von der Unterfolie zu trennen, ohne dass der Folienaufbau in den Beschriftungsbereichen zerreißt.
  • Durch die Erhöhung der Wechselwirkung zwischen Ober- und Unterfolie an dem Rand zwischen dem beschrifteten und dem unbeschrifteten Bereich infolge der Lasermarkierung wird im Vergleich zu einem Folienaufbau, bei dem die laserbeschriftbare Schicht auf der Unterfolie aufgebracht wird, beispielsweise auf die Oberseite der Unterfolie aufgedampft wird, eine Verbesserung der Urkundlichkeit des beschrifteten Folienaufbaus erreicht. Ein Transfer der Oberfolie mit der an ihr unterseitig angeordneten beschrifteten Schicht ist selbst bei aufwändigen Manipulationsversuchen chemischer beziehungsweise physikalischer Art nahezu völlig ausgeschlossen, da der Folienaufbau beim Versuch, die Oberfolie von der Unterfolie zu trennen, infolge der Verschmelzung der Schichten zerreißen wird.
  • Um ein Zerreißen des Folienaufbaus zu erleichtern, kann die Unterfolie mit Schwächungslinien, beispielsweise Stanzlinien, versehen sein. Neben der Sicherstellung einer Zerstörung des Folienaufbaus bei einem Ablöseversuch wird bei dem Folienaufbau weder die Beschriftungsqualität noch der visuelle Eindruck infolge der Sicherheitsstanzungen in der Unterfolie negativ beeinflusst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Folienaufbaus mit Schutz vor Manipulation,
  • 2 eine Einwirkung eines Laserstrahls zum Einbringen einer Beschriftung in den Folienaufbau,
  • 3 den Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation nach dem Laserbeschriftungsschritt mit einem Anschmelzbereich zwischen den Folienlagen,
  • 4 den Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation nach einer Laserbeschriftung mit einer partiellen Entfernung der laserbeschriftbaren Schicht,
  • 5 eine Zerstörung des Folienaufbaus durch Fragmentierung der einzelnen Schichten bei einem Manipulationsversuch.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Folienaufbaus 100 mit Schutz vor Manipulation. Der Folienaufbau ist als eine sogenannte Color-Laserfolie ausgestaltet. Er umfasst eine Oberfolie 10 und eine laserbeschriftbare Schicht 20, die auf der Unterseite U10 der Oberfolie 10 angeordnet ist. Des Weiteren umfasst der Folienaufbau eine Unterfolie 40. Die Oberfolie 10 sowie die Unterfolie 40 können jeweils als eine Schicht aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyvinylchlorid (PVC) ausgebildet sein.
  • Zum Verbinden der Oberfolie 10 und der auf ihr unterseitig angeordneten laserbeschriftbaren Schicht 20 mit der Unterfolie 40 ist eine Verbindungsschicht 30 vorgesehen. Die Verbindungsschicht 30 ist zwischen der laserbeschriftbaren Schicht 20 und der Unterfolie 40 angeordnet. Die Verbindungsschicht 30 kann beispielsweise ein Verbindungskleber sein.
  • Die Unterfolie 40 kann auf ihrer der Verbindungsschicht 30 abgewandten Seite U40, das heißt an ihrer Unterseite, eine Klebstoffschicht 50 aufweisen. Die auf der Unterseite U40 der Unterfolie 40 angeordnete Klebstoffschicht 50 dient zum Aufkleben des Folienaufbaus 100 auf einen Untergrund. Zum Schutz der Klebstoffschicht 50 kann diese von einer Trägerfolie 60 abgedeckt sein.
  • Die laserbeschriftbare Schicht 20 ist auf der Unterseite U10 der Oberfolie 10 aufgebracht und somit mit der Oberfolie 10 fest verbunden. Die laserbeschriftbare Schicht 20 kann beispielsweise auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10 aufgedampft oder aufgesputtert sein. Dies bedeutet, dass bei der Herstellung des Folienaufbaus die laserbeschriftbare Schicht 20 nicht auf die Unterfolie 40, sondern durch einen physikalischen/chemischen Prozess auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10 aufgebracht wird. Die laserbeschriftbare Schicht 20 kann mit einer Dicke von kleiner als 3 µm, vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 0,1 µm bis 0,4 µm, auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10 aufgebracht werden.
  • Die laserbeschriftbare Schicht 20 ist insbesondere als eine metallische Schicht ausgebildet, die bei der Einwirkung eines Laserstrahls ablatierbar ist. Unter "ablatierbar" ist zu verstehen, dass die Schicht durch die Einwirkung eines Laserstrahls, insbesondere durch die thermische Energie des Lasers, abgetragen oder zerstört wird, sodass sie ihre Opazität verliert. Die laserbeschriftbare Schicht 20 kann insbesondere als eine Aluminium-Metallisierung ausgebildet sein, die an der Unterseite U10 der Oberfolie 10 angeordnet ist. Die Aluminium-Metallisierung haftet, beispielsweise durch das Aufdampfen oder Aufsputtern, fest an der Unterseite U10 der Oberfolie 10.
  • Die laserbeschriftbare Schicht kann insbesondere als eine Aluminiumschicht mit einer schwarzen Färbung ausgebildet sein. Zum Aufbringen der Aluminiumschicht 20 auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10 kann das Aluminium in einer Vakuumatmosphäre verdampft und auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10 abgeschieden werden. Dadurch erhält man eine silberfarbene Beschichtung an der Unterseite U10 der Oberfolie 10. Die Opazität der Beschichtung ist von der Dicke der Beschichtung abhängig. Die Beschichtung ist je nach Dicke der Schicht transparent bis opak. Zur Erzeugung der vorzugsweise schwarzen Metallisierungsschicht 20 wird in das Vakuum Sauerstoff eingespeist. Dadurch entsteht nichtstöchiometrisches Aluminiumoxid, das eine schwarze Färbung aufweist.
  • Die Oberfolie 10 ist in dem Folienaufbau vorzugsweise als eine transparente Schicht ausgebildet. Die Unterfolie 40 kann als eine weiße Schicht ausgestaltet sein. Um das Zerreißen des Folienaufbaus bei einem Manipulationsversuch, beispielsweise beim Versuch, den Folienaufbau von einem Untergrund abzuziehen, zu erleichtern, kann die die Unterfolie 40 mindestens eine Schwächungslinie 41 aufweisen. 1 zeigt die Unterfolie 40 mit einer Vielzahl von Schwächungslinien 41, die beispielsweise als eine Sicherheitsstanzung in die Unterfolie 40 eingebracht sind. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann die Unterfolie anstelle oder zusätzlich zu den Schwächungslinien leicht reißende Materialien wie Acrylat-, Polyurethan- und ähnliche Sicherheitsfolien aufweisen.
  • 2 zeigt den Folienaufbau 100 mit Schutz vor Manipulation während einer Beschriftung mittels eines Lasers 1. Der Laser erzeugt durch Einwirkung seines Laserstrahls 2 auf die laserbeschriftbare Schicht 20 eine Beschriftung innerhalb des Folienaufbaus 100. Unter einer Beschriftung sind grafische Symbole und Zeichen jeglicher Art zu verstehen. Wie anhand von 2 zu erkennen ist, weist der Folienaufbau 100 infolge der Laserbeschriftung einen beschrifteten Bereich 101 und einen unbeschrifteten Bereich 102 auf. Durch die Einwirkung des Laserstrahls wird die laserbeschriftbare Schicht 20 ablatiert. Das heißt, sie wird in dem beschrifteten Bereich 101 des Folienaufbaus 100 partiell entfernt beziehungsweise in einen farblosen Stoff umgewandelt, während sie in dem unbeschrifteten Bereich 102 unversehrt bleibt. Die Schichtdicke der laserbeschriftbaren Schicht 20 ist daher in dem beschrifteten Bereich 101 des Folienaufbaus im Vergleich zu dem unbeschrifteten Bereich 102 reduziert. Im beschrifteten Bereich 101 des Folienaufbaus sind beispielsweise nur noch einzelne Partikel der laserbeschriftbaren Schicht 20 vorhanden.
  • Da der Bereich, in dem die Beschriftung stattfindet, zwischen der Oberfolie 10 und der Unterfolie 40 versiegelt ist, treten beim Beschriften des Folienaufbaus 100 mit dem Laserstrahl 2 keine gesundheitsgefährdenden und umweltschädigenden Emissionen nach außen. Der Folienaufbau 100 bietet somit einen großen immanenten Schutz des eingeschriebenen Schriftbildes gegenüber chemischen und mechanischen Beanspruchungen.
  • 3 zeigt den Folienaufbau 100 nach Einwirkung des Laserstrahls 2 zur Beschriftung des Folienaufbaus. Infolge des Energieeintrags durch den Laserstrahl 2 werden die Oberfolie 10 und die Unterfolie 40 an dem in 3 dargestellten Anschmelzbereich 104 innerhalb des beschrifteten Bereichs 101 miteinander verschmolzen. Da die laseraktive/laserbeschriftbare Schicht 20 unmittelbar auf die Oberfolie, das heißt auf die Unterseite U10 der Oberfolie 10, aufgebracht ist, entsteht in diesem Bereich lokal mehr Wärme als wenn die laseraktive/laserbeschriftbare Schicht 20 bei der Herstellung des Folienaufbaus auf der Oberseite O40 der Unterfolie 40 aufgebracht worden wäre.
  • Die in diesem Bereich bei der Lasermarkierung entstehende Erwärmung aufgrund des Energieeintrags durch den Laserstrahl führt zu einem Aufschmelzen der jeweiligen Materialien der Oberfolie 10, der laserbeschriftbaren Schicht 20, der Verbindungsschicht 30 und der Unterfolie 40. Dadurch entsteht im Anschmelzbereich 104 des Folienaufbaus 100 ein Konglomerat aus der miteinander verschmolzenen Oberfolie 10, der laserbeschriftbaren/laseraktiven Schicht 20, der Verbindungsschicht 30 und der Unterfolie 40.
  • Die Unterfolie 40 absorbiert die Laserenergie des Lasers 1 während der Laserbeschriftung gut, wodurch ein Anschmelzen der Unterfolie 40 mit den übrigen Schichten, insbesondere der Oberfolie 10, ermöglicht wird. Zusätzlich wird die Verbindungsschicht 30 durch den Wärmeeintrag infolge der Lasereinwirkung beweglicher und erhöht somit ebenfalls die Wechselwirkungen zwischen der Oberfolie 10, der laserbeschriftbaren Schicht 20 und der Unterfolie 40 durch eine Vergrößerung der lokalen Kontaktfläche und eine Vermischung mit der entstehenden Schmelze.
  • Durch die Verschmelzung der Unterfolie 40 mit der Oberfolie 10 und der an ihrer Unterseite U10 aufgebrachten laserbeschriftbaren Schicht 20 im Anschmelzbereich 104 resultiert in dem Bereich, der nach der Lasereinwirkung die Beschriftung aufweist, eine lokale Erhöhung der Haftkraft im Folienverbund 100. Des Weiteren tritt durch das Anschmelzen der Materialien eine Schwächung der Struktur der Oberfolie 10 auf, welche ein Weiterreißen der Folie bei einem Versuch, die einzelnen Folienschichten voneinander zu trennen, erleichtert.
  • Die Wechselwirkungen zwischen der Oberfolie 10, der laserbeschriftbaren Schicht 20, der Verbindungsschicht 30 und der Unterfolie 40 treten in dem Bereich auf, in dem der Laserstrahl auf den Folienaufbau einwirkt, das heißt in dem nach der Lasereinwirkung beschrifteten Bereich. An einem Rand 103 zwischen dem beschrifteten Bereich 101 und dem unbeschrifteten Bereich 102, das heißt an der Kante der Beschriftung, tritt eine Änderung der Wechselwirkung, insbesondere der Anhaftung, zwischen der Oberfolie 10, der laserbeschriftbaren Schicht 20, der Verbindungsschicht 30 und der Unterfolie 40 auf. Die Änderung der Wechselwirkung hat zur Folge, dass die Oberfolie 10 und die Unterfolie 40 im beschrifteten Bereich 101 miteinander verschmolzen und im unbeschrifteten Bereich 102 des Folienaufbaus nicht miteinander verschmolzen sondern durch die unversehrte laserbeschriftbare Schicht 20 und die Verbindungsschicht 30 voneinander getrennt sind. Die laserbeschriftbare Schicht 20 ist in dem unbeschrifteten Bereich 102 des Folienaufbaus weiterhin durch die Verbindungsschicht 30 von der Unterfolie 40 getrennt.
  • 4 zeigt den Folienaufbau 100 nach der Beschriftung infolge der Lasereinwirkung. Die laserbeschriftbare Schicht 20 ist in den beschrifteten Bereichen 101 des Folienaufbaus partiell entfernt beziehungsweise in einen farblosen Stoff umgewandelt worden. Hingegen haftet die laserbeschriftbare Schicht 20 in den unbeschrifteten Bereichen 102 des Folienaufbaus weiterhin an der Unterseite U10 der Oberfolie 10.
  • 5 zeigt, wie der Folienaufbau 100 beim Versuch einer Manipulation insbesondere einer Trennung zwischen Ober- und Unterfolie zerreißt. Fragmente 20a der laserbeschriftbaren Schicht 20 bleiben infolge der Verschmelzung mit der Unterfolie 40 an der Unterfolie haften, während andere Teile 20b der laserbeschriftbaren Schicht 20 an der Oberfolie 10 haften. Der Folienaufbau ermöglicht somit, dass die Oberfolie und die Unterfolie nach der Beschriftung der laserbeschriftbaren Schicht 20 infolge des Aufschmelzens und Verschmelzens der einzelnen Schichten nicht mehr zerstörungsfrei voneinander trennbar sind, wodurch sich eine verbesserte Urkundlichkeit des Folienaufbaus ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laser
    2
    Laserstrahl
    10
    Oberfolie
    20
    laserbeschriftbare Schicht
    30
    Verbindungsschicht
    40
    Unterfolie
    50
    Klebstoffschicht
    60
    Trägerfolie
    100
    Folienaufbau

Claims (15)

  1. Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation, umfassend: – eine Oberfolie (10), – eine laserbeschriftbare Schicht (20), die auf der Unterseite (U10) der Oberfolie (10) angeordnet ist, – eine Unterfolie (40), – eine Verbindungsschicht (30) zum Verbinden der Unterfolie (40) mit der Oberfolie (10) und der laserbeschriftbaren Schicht (20), wobei die Verbindungsschicht (30) zwischen der laserbeschriftbaren Schicht (20) und der Unterfolie (40) angeordnet ist, – wobei der Folienaufbau (100) einen beschrifteten Bereich (101) und einen unbeschrifteten Bereich (102) aufweist, – wobei die Oberfolie (10) im beschrifteten Bereich (102) mit der Unterfolie (40) verschmolzen ist.
  2. Folienaufbau nach Anspruch 1, wobei sich eine Wechselwirkung zwischen der Oberfolie (10), der laserbeschriftbaren Schicht (20), der Verbindungsschicht (30) und der Unterfolie (40) an einem Rand (103) zwischen dem beschrifteten Bereich (101) und dem unbeschrifteten Bereich (102) des Folienaufbaus ändert
  3. Folienaufbau nach Anspruch 2, wobei die Oberfolie (10) und die Unterfolie (20) in dem unbeschrifteten Bereich (102) voneinander getrennt sind.
  4. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberfolie (10) in dem unbeschrifteten Bereich (102) des Folienaufbaus durch die laserbeschriftbare Schicht (20) und die Verbindungsschicht (30) von der Unterfolie (40) getrennt ist.
  5. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) in dem beschrifteten Bereich (101) des Folienaufbaus zumindest teilweise entfernt ist.
  6. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der laserbeschriftbaren Schicht (20) in dem beschrifteten Bereich (101) des Folienaufbaus im Vergleich zu dem unbeschrifteten Bereich (102) reduziert ist.
  7. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) auf die Unterseite (U10) der Oberfolie (10) aufgebracht ist.
  8. Folienaufbau nach Anspruch 7, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) auf die Unterseite (U10) der Oberfolie (10) aufgedampft oder aufgesputtert ist.
  9. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) eine metallische Schicht ist, die durch die Einwirkung eines Laserstrahls (2) ablatierbar ist.
  10. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) als eine Aluminium-Metallisierung an der Unterseite (U10) der Oberfolie (10) ausgebildet ist.
  11. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die laserbeschriftbare Schicht (20) als eine Aluminiumschicht mit einer schwarzen Färbung ausgebildet ist.
  12. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Oberfolie (10) in dem Folienaufbau als eine transparente Schicht ausgebildet ist.
  13. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Unterfolie (40) als eine weiße Schicht ausgebildet ist.
  14. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Unterfolie (40) mindestens eine Schwächungslinie (41) aufweist.
  15. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei auf der der Verbindungsschicht (30) abgewandten Seite (U40) der Unterfolie (40) eine Klebstoffschicht (50) zum Aufkleben des Folienaufbaus auf einen Untergrund angeordnet ist.
DE102016108216.3A 2016-05-03 2016-05-03 Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation Active DE102016108216B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108216.3A DE102016108216B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation
US16/098,483 US11386812B2 (en) 2016-05-03 2017-04-28 Film structure with protection against manipulation
PCT/EP2017/060210 WO2017191051A1 (de) 2016-05-03 2017-04-28 Folienaufbau mit schutz vor manipulation
CN201780027874.8A CN109313865A (zh) 2016-05-03 2017-04-28 具有防篡改保护的薄膜结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108216.3A DE102016108216B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108216A1 true DE102016108216A1 (de) 2017-11-09
DE102016108216B4 DE102016108216B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=58672579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108216.3A Active DE102016108216B4 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11386812B2 (de)
CN (1) CN109313865A (de)
DE (1) DE102016108216B4 (de)
WO (1) WO2017191051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280673A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Tesa Se Lösbares folienlaminat und verfahren zum lösen dauerhafter verklebungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145426A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-08 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitsetikett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754068A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Schreiner Etiketten Sicherheitsfolie
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
DE102010031212A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagensystems sowie entsprechendes Mehrlagensystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642040C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
AU4452400A (en) 1999-04-09 2000-11-14 Avery Dennison Corporation Construction and method for undersurface laser marking
DE10006377A1 (de) 2000-02-12 2001-08-23 Schreiner Etiketten Mit einem Laser beschriftetes Etikett sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CN2426854Y (zh) 2000-06-13 2001-04-18 叶献民 带有激光全息图案和印刷图案的防伪包装盒
DE20017501U1 (de) 2000-10-12 2000-12-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
TWI297809B (de) 2001-10-24 2008-06-11 Toyo Boseki
CA2470547C (en) * 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
CN2528071Y (zh) 2002-02-23 2002-12-25 许毅群 一种综合防伪标识物
DE10346683C5 (de) * 2003-10-08 2014-08-07 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004055495A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personaldokument in Heftform
AP2290A (en) * 2005-01-31 2011-10-31 Trub Ag Method of producing a booklet, data page produced by this method and booklet by the method.
JP4844869B2 (ja) * 2006-02-03 2011-12-28 独立行政法人 国立印刷局 情報記録貼付体、印刷シート及びその真偽判別方法
JP2009034905A (ja) 2007-08-01 2009-02-19 Nitto Denko Corp レーザーマーキングラベル
US20150227829A1 (en) * 2008-08-29 2015-08-13 David Finn Laminates for security documents
CN101935014B (zh) 2009-07-02 2014-01-15 国家纳米科学中心 一种基于激光直写金属薄膜线性可控制备纳米点阵的方法
EP2710519B1 (de) * 2011-05-20 2019-07-17 Gemalto SA Durch laser personalisierte sicherheitsartikel
JP6093935B2 (ja) 2012-12-13 2017-03-15 容子 中鼻 情報書き込みフィルムおよび試料収納体
US10522383B2 (en) * 2015-03-25 2019-12-31 International Business Machines Corporation Thermoplastic temporary adhesive for silicon handler with infra-red laser wafer de-bonding
DE102015225854A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Tesa Se Reaktives 2-Komponentenklebesystem in Filmform und Verfahren zur Verklebung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754068A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Schreiner Etiketten Sicherheitsfolie
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
DE102010031212A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagensystems sowie entsprechendes Mehrlagensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280673A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Tesa Se Lösbares folienlaminat und verfahren zum lösen dauerhafter verklebungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108216B4 (de) 2023-11-02
WO2017191051A1 (de) 2017-11-09
US11386812B2 (en) 2022-07-12
CN109313865A (zh) 2019-02-05
US20190147775A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866750B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
EP2271501B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
EP1449186B1 (de) Laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
EP1440133A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
WO2009065630A1 (de) Laserbeschriftbare folie
EP2717243B1 (de) Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
EP1490222B1 (de) Mehrschichtige laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1490221B1 (de) Mehrschichtige laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
WO2017191051A1 (de) Folienaufbau mit schutz vor manipulation
EP1050482A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
EP1522984B1 (de) Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511367B2 (de) Aus mehreren schichten aufgebauter, verfaelschungssicherer aufzeichnungstraeger, insbesondere ausweiskarte
DE102015106447A1 (de) Manipulationssicheres Etikett
DE2829885A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichen
EP0291897B1 (de) Zwei- oder mehrlagiges Papiererzeugnis
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
EP3252741A1 (de) Sicherungssystem zum sichern eines gegenstands gegen manipulation sowie gehäuseanordnung mit sicherungsstruktur
DE102021114841A1 (de) Folienverbund mit Schutz vor Manipulation
WO2023031239A1 (de) Sicherheitsetikett
WO2023152313A1 (de) Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen
DE10322019A1 (de) Sicherungs-und Identifikationssystem für Gegenstände
DE102009041545A1 (de) Mehrlagiges Etikett zur fälschungssicheren Kennzeichnung eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division