WO2023152313A1 - Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen - Google Patents

Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023152313A1
WO2023152313A1 PCT/EP2023/053344 EP2023053344W WO2023152313A1 WO 2023152313 A1 WO2023152313 A1 WO 2023152313A1 EP 2023053344 W EP2023053344 W EP 2023053344W WO 2023152313 A1 WO2023152313 A1 WO 2023152313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
laser
barrier layer
multilayer film
stop layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zoister
Manfred Hoch
Tobias WEGMANN
Original Assignee
Adapa Digital Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adapa Digital Gesmbh filed Critical Adapa Digital Gesmbh
Publication of WO2023152313A1 publication Critical patent/WO2023152313A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1021Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1023Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1051Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1052Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1055Copper or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides

Definitions

  • the invention relates to a multi-layer film for tear-off packaging according to the preamble of patent claim 1 .
  • tear-open packaging has a weakened area or a weakened line at which a packaging can be opened, in particular torn open, with little effort in order to access the contents of the packaging.
  • weakening lines enable the tear-open packaging to be handled easily.
  • a line of weakness is a localized weakening of a sheet material and can be produced, for example, by precision stamping. Furthermore, lasers, in particular CO2 lasers, can also be used to form weakening lines. In this case, the weakening line is produced by reducing the local film layer thickness or by local embrittlement of the film material.
  • the object of the invention is therefore a multilayer film for
  • At least one laser stop layer is arranged between the carrier layer and the at least one barrier layer to protect the at least one barrier layer from ablation of the at least one barrier layer by a laser results in the advantage that the pack contents of tear-off packs are protected from the atmosphere surrounding the tear-off pack is, which prevents the penetration of harmful substances such as moisture, oxygen and also the penetration of viruses and bacteria into the packaging.
  • the barrier layer is not damaged by the laser when a weakened area or a weakened line is produced in the carrier layer, which means that the contents of the pack remain protected from the external influences mentioned, whereby the shelf life of the contents of the pack is not reduced. This is of great importance in particular for foodstuffs and for medical or pharmaceutical products. Furthermore, safe and easy opening of the tear-open packaging is nevertheless made possible.
  • the invention further relates to a method for forming a weakened area in a multilayer film according to claim 11.
  • the invention therefore also has the object of specifying a method for forming a weakened area in a multilayer film using a laser, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with which a simple forming of a weakened area of a tear-open packaging is made possible, but with an intact barrier layer of the tear-open packaging preserved.
  • the advantages of the process correspond to the advantages of the multilayer film mentioned above.
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of a first preferred embodiment of a multilayer film comprising a carrier layer, a barrier layer and a laser stop layer as a section and
  • FIG. 2 shows an exemplary illustration of a second preferred embodiment of a multilayer film comprising a carrier layer, two sealing layers, two barrier layers and two blocking layers, the blocking layers forming a laser stop layer, as a section.
  • FIG. 1 and 2 show at least parts of a multi-layer film 1 for tear-off packaging, the film 1 comprising at least one laser-ablatable carrier layer 2 and at least one barrier layer 3, with at least one laser stop layer 4 for protecting the at least one barrier layer 3 from ablation of the at least one Barrier layer 3 is arranged between the at least one carrier layer 2 and the at least one barrier layer 3 by a laser.
  • a method for forming a weakened area in a multilayer film 1 using a laser is proposed, with the laser ablating at least one carrier layer 2 of the multilayer film 1 in a weakened area, with the laser in the weakened area acting on at least one between the at least one carrier layer 2 and at least a barrier layer 3 arranged laser stop layer 4 meets, wherein the Laser power 7 is weakened locally in the at least one laser stop layer 4 in such a way that the at least one barrier layer 3 is not removed by the laser.
  • a tear-off packaging comprising a multi-layer film 1 is also provided.
  • the tear-open packaging comprises the multi-layer film 1 , with at least one weakened area, in particular at least one weakened line, being introduced into the carrier layer 2 . This makes it easier for a user to open the packaging at the weakened area or along the weakened line.
  • At least one laser stop layer 4 is arranged between the carrier layer 2 and the at least one barrier layer 3 to protect the at least one barrier layer 3 against ablation of the at least one barrier layer 3 by a laser results in the advantage that the pack contents of tear-off packs are The atmosphere surrounding the tear-off packaging is protected, preventing the penetration of harmful substances such as moisture, oxygen and also the penetration of viruses and bacteria into the packaging.
  • the barrier layer 3 is not damaged by the laser when a weakened area or a weakened line is produced in the carrier layer 2, so that the contents of the pack remain protected from the external influences mentioned, whereby the durability of the contents of the pack is not reduced. This is of great importance in particular for foodstuffs and for medical or pharmaceutical products. Furthermore, safe and easy opening of the tear-open packaging is nevertheless made possible.
  • the laser is a CO2 laser.
  • the weakened area can be formed particularly well using a CO2 laser.
  • the multi-layer film 1 comprises a plurality of layers which are not connected to one another in a non-destructively detachable manner.
  • the at least one carrier layer 2 of the multilayer film 1 can be removed by a laser.
  • the at least one carrier layer 2 is preferably removed only in an area to be removed, the so-called weakened area or along the so-called weakening line, along which the multilayer film 1 can be torn open in a processing or use state, namely as a tear-off packaging.
  • the backing layer 2 ensures the mechanical strength of the multilayer film 1.
  • the tensile strength of the backing layer 2 is preferably higher than that of the other individual layers. Only a single carrier layer 2 is preferably provided. However, two or more carrier layers 2 can also be provided, of which at least one can be removed by the laser.
  • the multi-layer film 1 comprises at least one barrier layer 3, which preferably forms a packaging inside of a tear-open packaging in the processing or use state of the multi-layer film 1.
  • the at least one barrier layer 3 protects the contents of the packaging from the external atmosphere surrounding the tear-off packaging.
  • the at least one barrier layer 3 is preferably impermeable to oxygen and/or impermeable to moisture.
  • the multilayer film 1 can comprise a plurality of barrier layers 3 .
  • the barrier layers 3 can preferably be connected to one another or attached to one another.
  • the at least one barrier layer 3 can preferably include ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) or consist of EVOH.
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • the tear-open packaging can preferably be packaging for food, for medical products, for pharmaceutical products or for other consumer goods.
  • the multilayer film 1 further comprises at least one laser stop layer 4, which protects the at least one barrier layer 3 from laser ablation between the at least one carrier layer 2 and the at least one Barrier layer 3 is arranged.
  • the at least one laser stop layer 4 effects absorption and/or reflection and/or scattering of the laser beam in the at least one laser stop layer 4 .
  • a combination of the listed effects can also be used here.
  • the at least one laser stop layer 4 is formed in such a way that removal of the at least one barrier layer 3 is avoided.
  • the at least one laser stop layer 4 weakens or reduces the local laser power 7 to such an extent that the at least one barrier layer 3 is not removed.
  • the at least one barrier layer 3 thus remains intact after the processing of the multilayer film 1 with a laser and the protective effect of the at least one barrier layer 3 for the contents of the packaging is thus retained.
  • FIG. 1 A simple structure of a first preferred embodiment of a multilayer film 1 with a laser stop layer 4 arranged between a carrier layer 2 and a barrier layer 3 is shown in FIG. 1 by way of example.
  • the change in the laser power 7 when penetrating the individual layers is also indicated by way of example.
  • the left-hand side of FIG. 1 indicates the case in which the laser power 7 decreases as a result of absorption in the laser stop layer 4 and is completely absorbed.
  • the case is indicated on the right-hand side in which the laser beam is reflected and scattered in the boundary region between the carrier layer 2 and the laser stop layer 4, which is indicated by the arrows. In both cases, the laser power 7 no longer appears in the barrier layer 3 .
  • the thickness ratios of the layers shown in the figures do not correspond to the actual thickness ratios.
  • the carrier layer 2 and the barrier layer 3 can be recycled together and no complex steps have to be taken to separate these layers from one another before recycling.
  • the jointly recyclable material can in particular be the same polymer or the same plastic.
  • the at least one carrier layer 2 and the at least one barrier layer 3 can therefore consist of the same polymer or the same plastic.
  • the at least one laser stop layer 4 can be formed in one layer or in multiple layers. In the case of a multi-layer design, a plurality of layers connected to one another preferably form the laser stop layer 4 .
  • the at least one laser stop layer 4 can comprise at least one laser-absorptive substance, in particular at least one inorganic pigment or at least one organic dye.
  • the laser beam impinging on the laser stop layer 4 is absorbed by the laser stop layer 4 in this case.
  • the at least one barrier layer 3 arranged after the at least one laser stop layer 4 is not removed and the at least one barrier layer 3 remains intact.
  • the inorganic pigments preferably include transparent, colored, fluorescent and phosphorescent pigments.
  • the laser-reflecting substance preferably includes aluminum, copper, platinum, gold, silver, aluminum oxides (AlOx), and silicon oxides (SiOx metallized).
  • the laser stop layer 4 can preferably be formed as a surface structure of the carrier layer 2 and/or the barrier layer 3 .
  • the crosslinking creates a three-dimensional structure. This cross-linking leads to a scattering of the laser beam at the three-dimensional structure, as a result of which the laser beam is weakened.
  • Crosslinking of partial areas of the multilayer film 1 can be preferred.
  • the areas not to be crosslinked are covered by means of masks which are printed on or which are drawn over the crosslinking device.
  • the masks can consist of metal coatings. Networked and non-networked areas can be combined using lamination.
  • the mechanical properties of the multilayer film 1, in particular the stability and printability, can preferably be improved by partial crosslinking.
  • the raw materials for crosslinking must be adjusted to good crosslinkability.
  • the degree of crosslinking is controlled by the performance of the crosslinking system.
  • the crosslinking can be generated by means of electron beams, ultraviolet rays (UV), X-rays and magnetic waves.
  • the at least one laser stop layer 4 has one or more embossings or is formed by one or more embossings. Structures can be created by the embossing, which deflect or scatter the laser beam, thereby weakening the laser power of the laser beam.
  • the at least one laser stop layer 4 is printed, whereby a simple production of at least one Laser stop layer 4 is made possible.
  • the printing can preferably be done by means of defined altered raster dots, analogously to the Digimarc printing technique.
  • the at least one laser stop layer 4 can preferably be printed by means of intaglio printing, flexographic printing, digital printing, offset printing or screen printing. Provision can also be made for the at least one laser stop layer 4 to be formed by means of two or more than two of the printing methods mentioned. This can be the case in particular with a multilayer laser stop layer 4 .
  • the at least one laser stop layer 4 further comprises one or more of the following compounds and/or elements and/or modifications, namely silicic acid in the master patch, ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), acrylates, polyvinyl alcohol (PVOH), conductive pigments such as conductive carbon black and/or silver and/or tin and/or antimony, magnetizable pigments such as magnetite and/or organic and inorganic printing.
  • silicic acid in the master patch ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), acrylates, polyvinyl alcohol (PVOH), conductive pigments such as conductive carbon black and/or silver and/or tin and/or antimony, magnetizable pigments such as magnetite and/or organic and inorganic printing.
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • PVOH polyvinyl alcohol
  • conductive pigments such as conductive carbon black and/or silver and/or tin and/or antimony
  • the at least one laser stop layer 4 can comprise at least one pigment or at least one dye and/or an organic or inorganic binder and at least one solvent.
  • the weakened area or the weakened line are preferably predetermined. Accordingly, the at least one laser stop layer 4 can preferably only be arranged in this area of the multi-layer film 1, as a result of which costs and resources can be saved.
  • the at least one laser stop layer 4 is specifically arranged at the points or areas at which the laser beam is to be stopped.
  • the at least one laser stop layer 4 is arranged over the entire surface, which enables simple production of the multilayer film 1 .
  • a vapor-deposited metal layer can be structured by means of etching processes or other metal-removing processes or masking.
  • the at least one laser stop layer 4 consists of a material which can be recycled together with the at least one carrier layer 2 and the at least one barrier layer 3 .
  • the multi-layer film 1 can be easily recycled and different plastics do not have to be separated. This means that even strict recycling requirements can be easily met.
  • polymers of the same species are of essential importance, and thus for the recyclability of the multi-layer film 1 . By reducing the material components of the multilayer film 1, the recyclability of the same can thus be optimized.
  • the surface of the laser stop layer 4 and/or at least one barrier layer 3 can have a structure and/or inorganic pigments and/or a metal coating, for example.
  • the at least one laser stop layer 4 can be made particularly thin.
  • the at least one laser stop layer 4 covers the entire surface of the at least one barrier layer 3 or that it is partially arranged in the weakened area or along the weakened line.
  • the at least one removal layer can preferably be arranged on the at least one carrier layer 2, which is not shown in the figures.
  • the at least one removal layer can be formed as part of the at least one carrier layer 2 or the at least one removal layer can correspond to the at least one carrier layer 2 .
  • the at least one ablation layer can preferably be equipped with supplements and additives that enable easier absorption of the laser beam.
  • a layer which absorbs the laser beam more difficultly is preferably arranged downstream of the at least one ablation layer, as a result of which precise control of the penetration depth of the laser beam is made possible.
  • the additives used for the at least one removal layer can be applied or incorporated in blown, flat, or extrusion coating and in printing.
  • the at least one removal layer can be applied partially and thus only to specific areas of the multilayer film 1 , in particular partially to specific areas of the at least one carrier layer 2 .
  • the additives used here make it easier for the laser beam to penetrate.
  • the additives can also amplify the laser beam.
  • Additives for amplifying the laser beam include, in particular, polyethylene terephthalate (PET) and/or polyamide.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the laser beams can be further amplified by adding glass fibers.
  • This sealing layer 6 can in particular form the inside of the packaging, which is shown in FIG. 2 by way of example. It can also be the case that the sealing layer 6 is adjacent to the barrier layer 3 .
  • the at least one sealing layer 6 can preferably consist of polyethylene or polypropylene.
  • the film 1 has two interlocking layers 5 which are interlocked and which form an interlocking of two layers which cannot be detached without being destroyed, with the laser stop layer 4 comprising the two interlocking layers 5 .
  • the blocking layers 5 form at least part of the at least one laser stop layer 4 or the laser stop layer 4 entirely.
  • Such a blockage can be produced, for example, by means of a blown film extrusion line at a predefined temperature and at a predefined pressure.
  • each of the layers can preferably be of the same design.
  • each layer has a barrier layer 3 and a blocking layer 5 . The blocking can easily create a complex layer structure in which the blocking layers 5 are arranged between two barrier layers 3 . In this case, one of the barrier layers 3 can be removed by the laser beam, since another intact barrier layer 3 remains.
  • a multi-layer and absorbent area can be easily provided in the multi-layer film 1 by blocking.
  • FIG. 2 A multi-layer film 1 produced by the blocking technique is shown in FIG. 2 by way of example.
  • This multilayer film 1 essentially comprises two layers. Both layers have a sealing layer 6, a barrier layer 3 arranged on the sealing layer 6 and a blocking layer 5 arranged on the barrier layer 3, the two layers being connected to one another in the blocking layer 5 and the blocking layers 5 forming the laser stop layer 4.
  • a carrier layer 2 is arranged on one of the layers.
  • the sealing layers 6 can preferably comprise polyethylene or polypropylene or consist of polyethylene or polypropylene.
  • the sealing layers 6 can in particular be fusible layers, as a result of which a package can be closed.
  • the blocking layers 5 can preferably comprise ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA) or consist of EVA.
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • the barrier layers 3 shown in FIG. 2 form a barrier to oxygen and moisture and protect the package contents from oxygen and moisture. In this case, at least one barrier layer 3 facing the package contents remains intact during and after the production of the weakened area by means of the laser.
  • a laser beam penetrating through the carrier layer 2 and through a first sealing layer 6 is stopped in the laser stop layer 4, which is formed by two blocking layers 5 in the second preferred embodiment.
  • the laser beam is indicated in FIG. 2 by a triangle.
  • a barrier layer 3 facing the package contents and a sealing layer 6 facing the package contents remain intact.
  • a package can be fused to the sealing layer 6 during its production, with the intact barrier layer 3 protecting the package contents from oxygen and moisture.

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer mehrschichtige Folie (1) für Aufreißverpackungen, wobei die Folie (1) wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht (2) und wenigstens eine Barriereschicht (3) umfasst, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Laserstoppschicht (4) zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht (3) vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht (3) durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) angeordnet ist.

Description

Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Ein- und mehrschichtige Folienverpackungen sind insbesondere in der Lebensmittelindustrie und in der pharmazeutischen Industrie seit Langem bekannt und von großer Bedeutung.
Es ist bekannt, dass kommerziell erhältliche Aufreißverpackungen einen Schwächungsbereich bzw. eine Schwächungslinie aufweisen, an welcher eine Verpackung mit geringem Kraftaufwand geöffnet, insbesondere aufgerissen, werden kann, um an den Inhalt der Verpackung zu gelangen. Durch solche Schwächungslinien wird eine leichte Handhabung der Aufreißverpackung ermöglicht.
Eine Schwächungslinie ist eine lokal begrenzte Abschwächung eines Folienmaterials und kann beispielsweise durch Präzisionsstanzen hergestellt werden. Weiters können auch Laser, insbesondere CO2-Laser zur Ausbildung von Schwächungslinien eingesetzt werden. Hierbei wird die Schwächungslinie durch Reduzierung der lokalen Folienschichtdicke oder durch lokale Versprödung des Folienmaterials erzeugt.
Nachteilig daran ist, dass beim sogenannten „Laser-Scribing“, dem Anritzen der Folie um eine Schwächungslinie zu erzeugen und dem Benutzer das Öffnen der Verpackung zu erleichtern, häufig eine Barriereschicht der Folie beschädigt wird, wodurch keine wirksame Barriere gegen eine äußere Atmosphäre mehr gegeben ist. Dies ist speziell bei der Verwendung von artgleichen Polymeren der Fall, bei welchen der Laser keinen Unterschied zwischen dem abzutragenden Material auf der Außenseite des Folienverbundes, sowie der intakt zu bleibenden Barriereschicht auf der Innenseite erkennen kann. Bei einem Abtrag bzw. einer Beschädigung der Barriereschicht kann Sauerstoff und Feuchtigkeit in den Verpackungsinhalt eindringen und die verpackten Waren schädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine mehrschichtige Folie für
Aufreißverpackungen eingangs genannter Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher eine Aufreißverpackung einfach geöffnet werden kann und mit welcher die Aufreißverpackung in ungeöffnetem Zustand eine unversehrte Barriereschicht auf weist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch, dass wenigstens eine Laserstoppschicht zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht durch einen Laser zwischen der Trägerschicht und der wenigstens einen Barriereschicht angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass der Packungsinhalt von Aufreißverpackungen vor der die Aufreißverpackung umgebenden Atmosphäre geschützt ist, wodurch das Eindringen von schädlichen Stoffen wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff und auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Verpackung vermieden wird. Die Barriereschicht wird bei dem Erzeugen eines Schwächungsbereiches bzw. einer Schwächungslinie in der Trägerschicht durch den Laser nicht beschädigt, wodurch der Packungsinhalt vor den genannten äußeren Einflüssen geschützt bleibt, wodurch die Haltbarkeit des Packungsinhaltes nicht herabgesetzt wird. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung für Lebensmittel und für medizinische oder pharmazeutische Produkte. Weiters wird dadurch dennoch ein sicheres und einfaches Öffnen der Aufreißverpackung ermöglicht.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie gemäß dem Patentanspruch 11.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 10 erreicht.
Die Erfindung hat daher weiters die Aufgabe ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie mit einem Laser anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem ein einfaches Ausbilden eines Schwächungsbereiches einer Aufreißverpackung ermöglicht wird, wobei jedoch eine unversehrte Barriereschicht der Aufreißverpackung erhalten bleibt. Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der oben genannten mehrschichtige Folie.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie umfassend eine Trägerschicht, eine Barriereschicht und eine Laserstoppschicht als Schnitt und
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie umfassend eine Trägerschicht, zwei Siegelschichten, zwei Barriereschichten und zwei Verblockungsschichten, wobei die Verblockungsschichten eine Laserstoppschicht ausbilden, als Schnitt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zumindest Teile einer mehrschichtigen Folie 1 für Aufreißverpackungen, wobei die Folie 1 wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht 2 und wenigstens eine Barriereschicht 3 umfasst, wobei wenigstens eine Laserstoppschicht 4 zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht 3 vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist.
Weiters wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie 1 mit einem Laser vorgeschlagen, wobei der Laser wenigstens eine Trägerschicht 2 der mehrschichtigen Folie 1 in einem Schwächungsbereich abträgt, wobei der Laser im Schwächungsbereich auf wenigstens eine zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und wenigstens einer Barriereschicht 3 angeordnete Laserstoppschicht 4 trifft, wobei die Laserleistung 7 in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 lokal derart abgeschwächt wird, dass die wenigstens eine Barriereschicht 3 von dem Laser nicht abgetragen wird.
Es ist weiters eine Aufreißverpackung umfassend eine mehrschichtige Folie 1 vorgesehen. Die Aufreißverpackung umfasst die mehrschichtige Folie 1 , wobei in der Trägerschicht 2 wenigstens ein Schwächungsbereich, insbesondere wenigstens eine Schwächungslinie, eingebracht ist. Hierdurch wird das Öffnen der Verpackung an dem Schwächungsbereich bzw. entlang der Schwächungslinie für einen Benutzer erleichtert.
Dadurch, dass wenigstens eine Laserstoppschicht 4 zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht 3 vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 durch einen Laser zwischen der Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass der Packungsinhalt von Aufreißverpackungen vor der die Aufreißverpackung umgebenden Atmosphäre geschützt ist, wodurch das Eindringen von schädlichen Stoffen wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff und auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Verpackung vermieden wird. Die Barriereschicht 3 wird bei dem Erzeugen eines Schwächungsbereiches bzw. einer Schwächungslinie in der Trägerschicht 2 durch den Laser nicht beschädigt, wodurch der Packungsinhalt vor den genannten äußeren Einflüssen geschützt bleibt, wodurch die Haltbarkeit des Packungsinhaltes nicht herabgesetzt wird. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung für Lebensmittel und für medizinische oder pharmazeutische Produkte. Weiters wird dadurch dennoch ein sicheres und einfaches Öffnen der Aufreißverpackung ermöglicht.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Laser ein CO2-Laser ist. Mittels eines CO2-Lasers kann der Schwächungsbereich besonders gut ausgebildet werden.
Die mehrschichtige Folie 1 umfasst mehrere Schichten, welche nicht zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Die wenigstens eine Trägerschicht 2 der mehrschichtigen Folie 1 kann durch einen Laser abgetragen werden. Der Abtrag der wenigstens einen Trägerschicht 2 findet bevorzugt lediglich in einem abzutragenden Bereich, dem sogenannten Schwächungsbereich bzw. entlang der sogenannten Schwächungslinie statt, entlang welcher die mehrschichtige Folie 1 in einem Verarbeitungs- bzw. Verwendungszustand, nämlich als Aufreißverpackung, aufgerissen werden kann. Die Trägerschicht 2 sorgt für die mechanische Festigkeit der mehrschichtigen Folie 1. Die Zugfestigkeit der Trägerschicht 2 ist bevorzugt höher als jene der weiteren einzelnen Schichten. Bevorzugt ist lediglich eine einzige Trägerschicht 2 vorgesehen. Es können aber auch zwei oder mehr Trägerschichten 2 vorgesehen sein, von welchen zumindest eine durch den Laser abgetragen werden kann.
Weiters umfasst die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine Barriereschicht 3, welche bevorzugt in dem Verarbeitungs- bzw. Verwendungszustand der mehrschichtigen Folie 1 eine Verpackungsinnenseite einer Aufreißverpackung ausbildet.
Die wenigstens eine Barriereschicht 3 schützt den Inhalt der Verpackung vor der äußeren Athmosphäre, welche die Aufreißverpackung umgibt. Die wenigstens eine Barriereschicht 3 ist bevorzugt Sauerstoff undurchlässig und/oder feuchtigkeitsundurchlässig ausgebildet.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 mehrere Barriereschichten 3 umfasst. Die Barriereschichten 3 können hierbei bevorzugt miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sein.
Alternativ können zwischen den einzelnen Barriereschichten 3 andere Schichten angeordnet sein.
Die wenigstens eine Barriereschicht 3 kann bevorzugt Ethylen-Vinylalkohol-Copolyer (EVOH) umfassen oder aus EVOH bestehen.
Die Aufreißverpackung kann bevorzugt eine Verpackung für Lebensmittel, für medizinische Produkte, für pharmazeutische Produkte oder für andere Konsumgüter sein.
Die mehrschichtige Folie 1 umfasst weiters wenigstens eine Laserstoppschicht 4, welche zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht 3 vor einem Laserabtrag zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist. Durch die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird eine Absorption und/oder eine Reflexion und/oder eine Streuung des Laserstrahles in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 bewirkt. Hierbei kann auch eine Kombination der angeführten Wirkungen verwendet werden. Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 ist derart ausgebildet, dass ein Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 vermieden wird. Durch die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird die lokale Laserleistung 7 dermaßen abgeschwächt bzw. verringert, dass ein Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 nicht stattfindet. Die wenigstens eine Barriereschicht 3 bleibt somit nach der Bearbeitung der mehrschichtigen Folie 1 mit einem Laser intakt und die Schutzwirkung der wenigstens einen Barriereschicht 3 für den Verpackungsinhalt somit erhalten.
Ein einfacher Aufbau einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie 1 mit einer zwischen einer Trägerschicht 2 und einer Barriereschicht 3 angeordneten Laserstoppschicht 4 ist beispielhaft in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 ist weiters die Veränderung der Laserleistung 7 bei der Durchdringung der einzelnen Schichten beispielhaft angedeutet. In Fig. 1 ist auf der linken Seite der Fall angedeutet, dass die Laserleistung 7 durch Absorption in der Laserstoppschicht 4 abnimmt und vollständig absorbiert wird. Auf der rechten Seite ist der Fall angedeutet, dass der Laserstrahl in dem Grenzbereich zwischen der Trägerschicht 2 und der Laserstoppschicht 4 reflektiert und gestreut wird, welches durch die Pfeile angedeutet wird. In beiden Fällen scheint keine Laserleistung 7 in der Barriereschicht 3 mehr auf.
Die Dickenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Schichten entsprechen nicht den tatsächlichen Dickenverhältnissen.
Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Trägerschicht 2 und die wenigstens eine Barriereschicht 3 aus einem gemeinsam recyclebaren Material bestehen. Hierdurch können die Trägerschicht 2 und die Barriereschicht 3 gemeinsam recycelt werden und es müssen keine aufwändigen Schritte unternommen werden, um diese Schichten vor dem Recycling voneinander zu trennen. Das gemeinsam recyclebare Material kann insbesondere dasselbe Polymer bzw. derselbe Kunststoff sein. Es können daher die wenigstens eine Trägerschicht 2 und die wenigstens eine Barriereschicht 3 aus demselben Polymer bzw. demselben Kunststoff bestehen.
Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein. Bei einer mehrschichtigen Ausbildung bilden bevorzugt mehrere miteinander verbundene Schichten die Laserstoppschicht 4 aus.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Dicke der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 kleiner als 6 pm, insbesondere kleiner als 3 pm, bevorzugt kleiner als 1 pm, ist. Solche Dicken reichen bereits aus, um ein Stoppen des Laserstrahles bzw. eine ausreichende Verringerung der lokalen Laserleistung 7 in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 zu ermöglichen, um die Barriereschicht 3 nicht abzutragen.
Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine laserabsorptive Substanz, insbesondere wenigstens ein anorganisches Pigment oder wenigstens einen organischen Farbstoff, umfasst. Der auf die Laserstoppschicht 4 treffende Laserstrahl wird hierbei von der Laserstoppschicht 4 absorbiert. Hierdurch wird die nach der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 angeordnete wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abgetragen und die wenigstens eine Barriereschicht 3 bleibt intakt. Die anorganischen Pigmente umfassen bevorzugt transparente, farbige, fluoreszierende und phosphoreszierende Pigmente.
Es kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine laserreflektierende Substanz, insbesondere wenigstens ein Metall, umfasst. Hierdurch kann der Laser oder zumindest ein Großteil des Laserstrahles, und somit auch der Laserleistung 7, des Lasers reflektiert werden, wodurch die unter der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 angeordnete wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abgetragen wird und intakt bleibt. Die laserreflektierende Substanz umfasst bevorzugt Aluminium, Kupfer, Platin, Gold, Silber, Aluminiumoxide (AlOx) und Siliziumoxide (SiOx metalliert). Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine Struktur zur Streuung von Laserstrahlen umfasst. Durch eine Streuung des Laserstrahles kann dieser dermaßen abgeschwächt werden, dass der Laser die wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abträgt und die wenigstens eine Barriereschicht 3 intakt bleibt.
Die Laserstoppschicht 4 kann bevorzugt als Oberflächenstruktur der Trägerschicht 2 und/oder der Barriereschicht 3 ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 durch Vernetzen hergestellt wird. Durch die Vernetzung wird eine dreidimensionale Struktur geschaffen. Diese Vernetzung führt zu einer Streuung des Laserstrahles an der dreidimensionalen Struktur, wodurch der Laserstrahl abgeschwächt wird. Eine Vernetzung von Teilbereichen der mehrschichtigen Folie 1 kann bevorzugt sein. Die nicht zu vernetzenden Flächen werden dazu mittels Masken, welche aufgedruckt werden oder welche über die Vernetzungseinrichtung gezogen werden, abgedeckt. Die Masken können aus Metallbeschichtungen bestehen. Vernetzte und nicht vernetzte Bereiche können mittels Kaschierung kombiniert werden. Bevorzugt können durch eine partielle Vernetzung die mechanischen Eigenschaften der mehrschichtigen Folie 1 , insbesondere die Beständigkeit und Bedruckbarkeit, verbessert werden.
Hierbei müssen die Rohstoffe für die Vernetzung auf gute Vernetzbarkeit eingestellt sein. Der Vernetzungsgrad wird über die Leistung der Vernetzungsanlage gesteuert. Die Vernetzung kann mittels Elektronenstrahlen, Ultravioletten-Strahlen (UV), Röntgenstrahlen und magnetischen Wellen erzeugt werden.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 eine oder mehrere Prägungen aufweist oder durch eine oder mehrere Prägungen ausgebildet wird. Durch die Prägung können Strukturen erzeugt werden, welche den Laserstrahl ablenken bzw. Streuen wodurch die Laserleistung des Laserstrahles abgeschwächt wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aufgedruckt wird, wodurch eine einfache Herstellung der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 ermöglicht wird. Der Druck kann bevorzugt mittels definiert veränderter Rasterpunkte, analog zu der Technik des Digimarc- Druckes, erfolgen.
Bevorzugt kann der Druck der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 mittels eines Tiefdruckes, Flexodruckes, Digitaldruckes, Offsetdruckes oder Siebdruckes erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 mittels zwei oder mehr als zwei der genannten Druckverfahren ausgebildet wird. Dies kann insbesondere bei einer mehrschichtigen Laserstoppschicht 4 der Fall sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 vollflächig auf der wenigstens einen Barriereschicht 3 mittels Rasterwalzen und/oder Glattwalzen im Mit- und Gegenlauf oder mittels Reverse -Gravüre erzeugt wird.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 weiters eine oder mehrere der folgenden Verbindungen und/oder Elemente und/oder Modifikationen umfasst, nämlich Kieselsäure im Masterpatch, Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Acrylate, Polyvinylalkohol (PVOH), leitfähige Pigmente wie beispielsweise Leitruß und/oder Silber und/oder Zinn und/oder Antimon, magnetisierbare Pigmente wie beispielsweise Magnetit und/oder organische und anorganische Bedruckungen.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 mindestens ein Pigment oder mindestens einen Farbstoff und/oder ein organisches oder anorganisches Bindemittel und wenigstens ein Lösungsmittel umfassen.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 lediglich partiell zu jenem Bereich der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll. Der Schwächungsbereich bzw. die Schwächungslinie sind bevorzugt vorgegeben. Demnach kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 bevorzugt nur in diesem Bereich der mehrschichtigen Folie 1 angeordnet werden, wodurch Kosten und Ressourcen gespart werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 den Schwächungsbereich bzw. die Schwächungslinie insofern ausbildet, dass entlang der Schwächungslinie mehrere, beispielsweise punktförmige, Schwächungsteilbereiche angeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Schwächungsbereich eine über den Schwächungsbereich im Wesentlichen durchgängige Schwächungslinie aufweist. Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird hierbei speziell an den Stellen bzw. Bereichen angeordnet, an welchen der Laserstrahl gestoppt werden soll.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 vollflächig angeordnet ist, wodurch eine einfache Fertigung der mehrschichtigen Folie 1 ermöglicht wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aufgedampft wird. Beispielsweise kann eine aufgedampfte Metallschicht mittels Ätzprozessen oder anderen metallabtragenden Prozessen bzw. Maskierungen strukturiert werden.
Insbesondere kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aus einem Material besteht, welches gemeinsam mit der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 recyclebar ist. Hierdurch kann die mehrschichtige Folie 1 einfach recycelt werden und es muss keine Trennung unterschiedlicher Kunststoffe vorgenommen werden. Hierdurch können auch strenge Recyclingauflagen einfach erfüllt werden. Artgleiche Polymere sind im Rahmen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, und somit für die Recyclingfähigkeit der mehrschichtigen Folie 1 von wesentlicher Bedeutung. Durch die Reduzierung der Materialkomponenten der mehrschichtigen Folie 1 kann somit die Recyclingfähigkeit dergleichen optimiert werden.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 als Oberflächenstruktur der wenigstens einen Barriereschicht 3 und/oder der wenigstens einen Trägerschicht 2 ausgebildet ist. Die Oberfläche der Laserstoppschicht 4 und/oder wenigstens einen Barriereschicht 3 kann hierzu beispielsweise eine Struktur und/oder anorganische Pigmente und/oder eine Metallbeschichtung aufweisen. Hierdurch kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 besonders dünn ausgebildet werden. Es kann hierzu vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 die ganze Oberfläche der wenigstens einen Barriereschicht 3 abdeckt oder dass sie partiell in dem Schwächungsbereich bzw. entlang der Schwächungslinie angeordnet ist.
Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine zusätzliche Abtragschicht umfasst. Die wenigstens eine Abtragschicht kann bevorzugt auf der wenigstens einen Trägerschicht 2 angeordnet sein, was in den Figuren nicht dargestellt ist.
Alternativ kann die wenigstens eine Abtragschicht als ein Teil der wenigstens einen Trägerschicht 2 ausgebildet sein oder die wenigstens eine Abtragschicht kann der wenigstens einen Trägerschicht 2 entsprechen.
Die wenigstens eine Abtragschicht kann bevorzugt mit Zusätzen und Additiven ausgestattet sein, welche eine leichtere Absorption des Laserstrahls ermöglichen. Nachfolgend zu der wenigstens einen Abtragschicht ist bevorzugt eine Schicht angeordnet, welche den Laserstrahl schwerer absorbiert, wodurch eine genaue Steuerung der Eindringtiefe des Laserstrahls ermöglicht wird. Die verwendeten Additive für die wenigstens eine Abtragschicht können in der Blas-, Flach-, Extrusionsbeschichtung und im Druck auf- oder eingebracht werden.
Das Aufbringen der wenigstens einen Abtragschicht kann partiell und damit nur auf bestimmte Bereiche der mehrschichtigen Folie 1 , insbesondere partiell auf bestimmten Bereichen der wenigstens einen Trägerschicht 2 erfolgen. Die hierbei verwendeten Additive erleichtern das Eindringen des Laserstahls. Die Additive können auch den Laserstrahl verstärken. Additive zur Verstärkung des Laserstrahles umfassen insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyamid. Durch Beigabe von Glasfasern können die Laserstrahlen weiter verstärkt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine zusätzliche Siegelschicht 6 umfasst. Diese Siegelschicht 6 kann insbesondere die Verpackungsinnenseite ausbilden, was beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Weiters kann vorgehen sein, dass die Siegelschicht 6 an der Barriereschicht 3 angrenzt. Die wenigstens eine Siegelschicht 6 kann bevorzugt aus Polyethylen oder aus Polypropylen bestehen.
Weiters kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Folie 1 zwei miteinander verblockte Verblockungsschichten 5 aufweist, welche eine nicht zerstörungsfrei lösbar Verblockung zweier Lagen ausbilden, wobei die Laserstoppschicht 4 die beiden Verblockungsschichten 5 umfasst. Die Verblockungsschichten 5 bilden hierbei zumindest einen Teil der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 oder die Laserstoppschicht 4 ganz aus. Solch eine Verblockung kann beispielsweise mittels einer Blasfolienextrusionsanlage bei einer vordefinierten Temperatur und bei einem vordefinierten Druck erzeugt werden. Hierbei kann bevorzugt jede der Lagen gleich ausgebildet sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass jede Lage eine Barriereschicht 3 und eine Verblockungsschichten 5 aufweist. Durch die Verblockung kann dabei einfach ein komplexer Schichtaufbau geschaffen werden, in welchem die Verblockungsschichten 5 zwischen zwei Barriereschichten 3 angeordnet ist. Hierbei kann eine der Barriereschichten 3 durch den Laserstrahl abgetragen werden, da eine andere intakte Barriereschicht 3 verleibt. Durch eine Verblockung kann einfach ein mehrschichtiger und absorbierender Bereich in der mehrschichtigen Folie 1 bereitgestellt werden.
Eine durch Verblockungstechnik hergestellte mehrschichtige Folie 1 ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Diese mehrschichtige Folie 1 umfasst im Wesentlichen zwei Lagen. Dabei weisen beide Lagen eine Siegelschicht 6, eine an der Siegelschicht 6 angeordnete Barriereschicht 3 und eine an der Barriereschicht 3 angeordnete Verblockungsschicht 5 auf, wobei die zwei Lagen in der Verblockungsschicht 5 miteinander verbunden sind und die Verblockungsschichten 5 die Laserstoppschicht 4 ausbilden. Zusätzlich ist an einer der Lagen eine Trägerschicht 2 angeordnet.
Die Siegelschichten 6 können hierbei bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen umfassen oder aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen. Die Siegelschichten 6 können insbesondere verschmelzbare Schichten sein, wodurch eine Verpackung geschlossen werden kann. Beispielsweise können zwei Siegelschichten 6 miteinander verschmolzen werden um eine Verpackung zu verschließen. Die Verblockungsschichten 5 können bevorzugt Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) umfassen oder aus EVA bestehen. Die in Fig. 2 dargestellten Barriereschichten 3 bilden eine Barriere für Sauerstoff und Feuchtigkeit und schützen den Verpackungsinhalt vor Sauerstoff und Feuchtigkeit. Hierbei bleibt zumindest eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Barriereschicht 3 bei und nach der Erzeugung des Schwächebereichs mittels des Lasers intakt.
Ein durch die Trägerschicht 2 und durch eine erste Siegelschicht 6 eindringender Laserstrahl wird hierbei in der Laserstoppschicht 4, welche in der zweiten bevorzugten Ausführungsform durch zwei Verblockungsschichten 5 ausgebildet wird, aufgehalten. Der Laserstrahl ist in der Fig. 2 durch ein Dreieck angedeutet. Somit bleiben in diesem Beispiel eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Barriereschicht 3 und eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Siegelschicht 6 intakt. An der Siegelschicht 6 kann eine Verpackung bei deren Herstellung verschmolzen werden, wobei die intakte Barriereschicht 3 den Verpackungsinhalt vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützt.
Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel „ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher „ein, eine, eines, einer“ nicht als Zahlwort zu verstehen.
Das Bindewort „oder“ ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst „A oder B“ auch „A und B“, wobei „A“ und „B“ beliebige Merkmale darstellen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Mehrschichtige Folie (1 ) für Aufreißverpackungen, wobei die Folie (1 ) wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht (2) und wenigstens eine Barriereschicht (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Laserstoppschicht (4) zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht (3) vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht (3) durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) angeordnet ist.
2. Mehrschichtige Folie (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine laserabsorptive Substanz, insbesondere wenigstens ein anorganisches Pigment oder wenigstens einen organischen Farbstoff, umfasst.
3. Mehrschichtige Folie (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine laserreflektierende Substanz, insbesondere wenigstens ein Metall, umfasst.
4. Mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine Struktur zur Streuung von Laserstrahlen umfasst.
5. Mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) lediglich partiell zu jenem Bereich der Barriereschicht (3) angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll.
6. Mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägerschicht (2) und die wenigstens eine Barriereschicht (3) aus einem gemeinsam recyclebaren Material bestehen.
7. Mehrschichtige Folie (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) aus einem Material besteht, welches gemeinsam mit der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) recyclebar ist.
8. Mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) als Oberflächenstruktur der wenigstens einen Barriereschicht (3) und/oder der wenigstens einen Trägerschicht (2) ausgebildet ist.
9. Mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1 ) zwei miteinander verblockte Verblockungsschichten (5) aufweist, welche eine nicht zerstörungsfrei lösbar Verblockung zweier Lagen ausbilden, wobei die Laserstoppschicht (4) die beiden Verblockungsschichten (5) umfasst.
10. Aufreißverpackung umfassend eine mehrschichtige Folie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11 . Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie (1 ) mit einem Laser, wobei der Laser wenigstens eine Trägerschicht (2) der mehrschichtigen Folie (1 ) in einem Schwächungsbereich abträgt, wobei der Laser im Schwächungsbereich auf wenigstens eine zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und wenigstens einer Barriereschicht (3) angeordnete Laserstoppschicht (4) trifft, wobei die Laserleistung in der wenigstens einen Laserstoppschicht (4) lokal derart abgeschwächt wird, dass die wenigstens eine Barriereschicht (3) von dem Laser nicht abgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich bei der wenigstens einen Laserstoppschicht (4) endet und dass der Laser die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) nicht abträgt.
PCT/EP2023/053344 2022-02-11 2023-02-10 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen WO2023152313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50093/2022A AT525838B1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen
ATA50093/2022 2022-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023152313A1 true WO2023152313A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85224984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053344 WO2023152313A1 (de) 2022-02-11 2023-02-10 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525838B1 (de)
WO (1) WO2023152313A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010076835A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Dainippon Printing Co Ltd 易開封性レトルト包装体
EP2522595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Nordenia Deutschland Halle GmbH Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
WO2016115524A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Coveris Holding Corp. Multi-layer films and methods of manufacturing and using the same
WO2017134099A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Constantia Teich Gmbh Folienverpackungsmaterial
JP2020128250A (ja) * 2019-02-12 2020-08-27 凸版印刷株式会社 スタンディングパウチ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102073120B1 (ko) * 2019-05-28 2020-02-04 주식회사 동서 쉽게 개봉 되면서 재활용이 용이한 연포장재 및 그 제조 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010076835A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Dainippon Printing Co Ltd 易開封性レトルト包装体
EP2522595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Nordenia Deutschland Halle GmbH Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
WO2016115524A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Coveris Holding Corp. Multi-layer films and methods of manufacturing and using the same
WO2017134099A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Constantia Teich Gmbh Folienverpackungsmaterial
JP2020128250A (ja) * 2019-02-12 2020-08-27 凸版印刷株式会社 スタンディングパウチ

Also Published As

Publication number Publication date
AT525838B1 (de) 2024-04-15
AT525838A1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271501B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
EP2522595B1 (de) Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
EP2344343B1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial mit mehrschichtigem träger
EP0515825B1 (de) Tiefgezogene Verpackung mit integrierten Sollbruchstellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1854641B1 (de) Banknote und Verfahren zu deren Herstellung
EP3411308B1 (de) Folienverpackungsmaterial
EP0093370A1 (de) Klebeband
EP1849579A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie für Aufreissverpackungen
DE3034563A1 (de) Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
DE102007059189A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP3784486B1 (de) Verpackungsfolie
EP2599637B1 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE19941427A1 (de) Verpackung
WO2011061203A1 (de) Wertdokument mit verschweissten schichten
AT525838B1 (de) Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen
EP2341009A1 (de) Aufreißbare Verpackung
WO2000039200A1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie aus coextrudiertem, biaxial orientiertem polypropylen mit peelbarem aufziehverhalten
EP0248398A2 (de) Verpackungsbeutel
DE10107592A1 (de) Etikettierfolie, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie deren Verwendung
EP0291897B1 (de) Zwei- oder mehrlagiges Papiererzeugnis
EP0912400B1 (de) Verfahren zur herstellung von öffnungsmitteln für eine verpackung
EP2292526A1 (de) Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
DE3914328C2 (de) Mit mindestens einer coextrudierten und nichtorientierten Kunststoffolie oder Kunststoffolienbahn beidseitig versehener, umschlossener oder beschichteter Pappenzuschnitt
EP4147997A2 (de) Folienverpackungssystem mit beutel im beutel
DE2059108A1 (de) Klebeplakette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)