AT525838B1 - Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen - Google Patents

Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen Download PDF

Info

Publication number
AT525838B1
AT525838B1 ATA50093/2022A AT500932022A AT525838B1 AT 525838 B1 AT525838 B1 AT 525838B1 AT 500932022 A AT500932022 A AT 500932022A AT 525838 B1 AT525838 B1 AT 525838B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser
layer
multilayer film
barrier layer
stop layer
Prior art date
Application number
ATA50093/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525838A1 (de
Original Assignee
Adapa Digital Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adapa Digital Gesmbh filed Critical Adapa Digital Gesmbh
Priority to ATA50093/2022A priority Critical patent/AT525838B1/de
Priority to PCT/EP2023/053344 priority patent/WO2023152313A1/de
Publication of AT525838A1 publication Critical patent/AT525838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525838B1 publication Critical patent/AT525838B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1021Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • B32B2264/1023Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1051Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1052Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • B32B2264/1055Copper or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer mehrschichtigen Folie (1) für Aufreißverpackungen, wobei die Folie (1) wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht (2) und wenigstens eine Barriereschicht (3) umfasst, wobei wenigstens eine Laserstoppschicht (4) zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht (3) vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht (3) durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) lediglich partiell zu jenem Bereich der Barriereschicht (3) angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll.

Description

Beschreibung
MEHRSCHICHTIGE FOLIE FÜR AUFREI3VERPACKUNGEN
[0001] Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Ein- und mehrschichtige Folienverpackungen sind insbesondere in der Lebensmittelindustrie und in der pharmazeutischen Industrie seit Langem bekannt und von großer Bedeutung.
[0003] Es ist bekannt, dass kommerziell erhältliche Aufreißverpackungen einen Schwächungsbereich bzw. eine Schwächungslinie aufweisen, an welcher eine Verpackung mit geringem Kraftaufwand geöffnet, insbesondere aufgerissen, werden kann, um an den Inhalt der Verpackung zu gelangen. Durch solche Schwächungslinien wird eine leichte Handhabung der Aufreißverpackung ermöglicht.
[0004] Eine Schwächungslinie ist eine lokal begrenzte Abschwächung eines Folienmaterials und kann beispielsweise durch Präzisionsstanzen hergestellt werden. Weiters können auch Laser, insbesondere CO>»-Laser zur Ausbildung von Schwächungslinien eingesetzt werden. Hierbei wird die Schwächungslinie durch Reduzierung der lokalen Folienschichtdicke oder durch lokale Versprödung des Folienmaterials erzeugt.
[0005] Die WO 2017134099 A1 zeigt eine mehrschichtige Folie für Verpackungen, wobei die Folie wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht, wenigstens eine Barriereschicht und wenigstens eine Laserstoppschicht umfasst.
[0006] Die WO 2016115524 A1 zeigt eine mehrschichtige Folie bestehend aus einer Barriereschicht und einer Trägerschicht, wobei die Trägerschicht durch einen Laser perforiert werden kann.
[0007] Die EP 2522595 A1 zeigt eine mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen, umfassend eine Trägerschicht aus beispielsweise einem Polyester, Polyamid oder Polypropylen, eine Zwischenschicht und eine Barriereschicht.
[0008] Die KR 102073120 B1 zeigt eine mehrschichtige Folie umfassend eine laserabtragbare Trägerschicht, eine Barriereschicht und eine Laserstoppschicht.
[0009] Nachteilig daran ist, dass beim sogenannten „Laser-Scribing“, dem Anritzen der Folie um eine Schwächungslinie zu erzeugen und dem Benutzer das Öffnen der Verpackung zu erleichtern, häufig eine Barriereschicht der Folie beschädigt wird, wodurch keine wirksame Barriere gegen eine äußere Atmosphäre mehr gegeben ist. Dies ist speziell bei der Verwendung von artgleichen Polymeren der Fall, bei welchen der Laser keinen Unterschied zwischen dem abzutragenden Material auf der Außenseite des Folienverbundes, sowie der intakt zu bleibenden Barriereschicht auf der Innenseite erkennen kann. Bei einem Abtrag bzw. einer Beschädigung der Barriereschicht kann Sauerstoff und Feuchtigkeit in den Verpackungsinhalt eindringen und die verpackten Waren schädigen.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen eingangs genannter Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher eine Aufreißverpackung einfach geöffnet werden kann und mit welcher die Aufreißverpackung in ungeöffnetem Zustand eine unversehrte Barriereschicht aufweist.
[0011] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0012] Dadurch, dass wenigstens eine Laserstoppschicht zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht durch einen Laser zwischen der Trägerschicht und der wenigstens einen Barriereschicht angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass der Packungsinhalt von Aufreißverpackungen vor der die Aufreißverpackung umgebenden Atmosphäre geschützt ist, wodurch das Eindringen von schädlichen Stoffen wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff und auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Verpackung
vermieden wird. Die Barriereschicht wird bei dem Erzeugen eines Schwächungsbereiches bzw. einer Schwächungslinie in der Trägerschicht durch den Laser nicht beschädigt, wodurch der Packungsinhalt vor den genannten äußeren Einflüssen geschützt bleibt, wodurch die Haltbarkeit des Packungsinhaltes nicht herabgesetzt wird. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung für Lebensmittel und für medizinische oder pharmazeutische Produkte. Weiters wird dadurch dennoch ein sicheres und einfaches Öffnen der Aufreißverpackung ermöglicht.
[0013] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie gemäß dem Patentanspruch 10.
[0014] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 10 erreicht.
[0015] Die Erfindung hat daher weiters die Aufgabe ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie mit einem Laser anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem ein einfaches Ausbilden eines Schwächungsbereiches einer Aufreißverpackung ermöglicht wird, wobei jedoch eine unversehrte Barriereschicht der Aufreißverpackung erhalten bleibt.
[0016] Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der oben genannten mehrschichtige Folie.
[0017] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0018] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0019] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0020] Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie umfassend eine Trägerschicht, eine Barriereschicht und eine Laserstoppschicht als Schnitt und
[0021] Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie umfassend eine Trägerschicht, zwei Siegelschichten, zwei Barriereschichten und zwei Verblockungsschichten, wobei die Verblockungsschichten eine Laserstoppschicht ausbilden, als Schnitt.
[0022] Die Fig. 1 und 2 zeigen zumindest Teile einer mehrschichtigen Folie 1 für Aufreißverpackungen, wobei die Folie 1 wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht 2 und wenigstens eine Barriereschicht 3 umfasst, wobei wenigstens eine Laserstoppschicht 4 zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht 3 vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist.
[0023] Weiters wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie 1 mit einem Laser vorgeschlagen, wobei der Laser wenigstens eine Trägerschicht 2 der mehrschichtigen Folie 1 in einem Schwächungsbereich abträgt, wobei der Laser im Schwächungsbereich auf wenigstens eine zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und wenigstens einer Barriereschicht 3 angeordnete Laserstoppschicht 4 trifft, wobei die Laserleistung 7 in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 lokal derart abgeschwächt wird, dass die wenigstens eine Barriereschicht 3 von dem Laser nicht abgetragen wird.
[0024] Es ist weiters eine Aufreißverpackung umfassend eine mehrschichtige Folie 1 vorgesehen. Die Aufreißverpackung umfasst die mehrschichtige Folie 1, wobei in der Trägerschicht 2 wenigstens ein Schwächungsbereich, insbesondere wenigstens eine Schwächungslinie, eingebracht ist. Hierdurch wird das Öffnen der Verpackung an dem Schwächungsbereich bzw. entlang der Schwächungslinie für einen Benutzer erleichtert.
[0025] Dadurch, dass wenigstens eine Laserstoppschicht 4 zum Schutz der wenigstens einen
Barriereschicht 3 vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 durch einen Laser zwischen der Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass der Packungsinhalt von Aufreißverpackungen vor der die Aufreißverpackung umgebenden Atmosphäre geschützt ist, wodurch das Eindringen von schädlichen Stoffen wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff und auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Verpackung vermieden wird. Die Barriereschicht 3 wird bei dem Erzeugen eines Schwächungsbereiches bzw. einer Schwächungslinie in der Trägerschicht 2 durch den Laser nicht beschädigt, wodurch der Packungsinhalt vor den genannten äußeren Einflüssen geschützt bleibt, wodurch die Haltbarkeit des Packungsinhaltes nicht herabgesetzt wird. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung für Lebensmittel und für medizinische oder pharmazeutische Produkte. Weiters wird dadurch dennoch ein sicheres und einfaches Öffnen der Aufreißverpackung ermöglicht.
[0026] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Laser ein CO>-Laser ist. Mittels eines CO>»Lasers kann der Schwächungsbereich besonders gut ausgebildet werden.
[0027] Die mehrschichtige Folie 1 umfasst mehrere Schichten, welche nicht zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Die wenigstens eine Trägerschicht 2 der mehrschichtigen Folie 1 kann durch einen Laser abgetragen werden. Der Abtrag der wenigstens einen Trägerschicht 2 findet bevorzugt lediglich in einem abzutragenden Bereich, dem sogenannten Schwächungsbereich bzw. entlang der sogenannten Schwächungslinie statt, entlang welcher die mehrschichtige Folie 1 in einem Verarbeitungs- bzw. Verwendungszustand, nämlich als Aufreißverpackung, aufgerissen werden kann. Die Trägerschicht 2 sorgt für die mechanische Festigkeit der mehrschichtigen Folie 1. Die Zugfestigkeit der Trägerschicht 2 ist bevorzugt höher als jene der weiteren einzelnen Schichten. Bevorzugt ist lediglich eine einzige Trägerschicht 2 vorgesehen. Es können aber auch zwei oder mehr Trägerschichten 2 vorgesehen sein, von welchen zumindest eine durch den Laser abgetragen werden kann.
[0028] Weiters umfasst die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine Barriereschicht 3, welche bevorzugt in dem Verarbeitungs- bzw. Verwendungszustand der mehrschichtigen Folie 1 eine Verpackungsinnenseite einer Aufreißverpackung ausbildet.
[0029] Die wenigstens eine Barriereschicht 3 schützt den Inhalt der Verpackung vor der äußeren Athmosphäre, welche die Aufreißverpackung umgibt. Die wenigstens eine Barriereschicht 3 ist bevorzugt sauerstoffundurchlässig und/oder feuchtigkeitsundurchlässig ausgebildet.
[0030] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 mehrere Barriereschichten 3 umfasst. Die Barriereschichten 3 können hierbei bevorzugt miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sein.
[0031] Alternativ können zwischen den einzelnen Barriereschichten 3 andere Schichten angeordnet sein.
[0032] Die wenigstens eine Barriereschicht 3 kann bevorzugt Ethylen-Vinylalkohol-Copolyer (EVOH) umfassen oder aus EVOH bestehen.
[0033] Die Aufreißverpackung kann bevorzugt eine Verpackung für Lebensmittel, für medizinische Produkte, für pharmazeutische Produkte oder für andere Konsumgüter sein.
[0034] Die mehrschichtige Folie 1 umfasst weiters wenigstens eine Laserstoppschicht 4, welche zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht 3 vor einem Laserabtrag zwischen der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist. Durch die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird eine Absorption und/oder eine Reflexion und/oder eine Streuung des Laserstrahles in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 bewirkt. Hierbei kann auch eine Kombination der angeführten Wirkungen verwendet werden. Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 ist derart ausgebildet, dass ein Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 vermieden wird. Durch die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird die lokale Laserleistung 7 dermaßen abgeschwächt bzw. verringert, dass ein Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht 3 nicht stattfindet. Die wenigstens eine Barriereschicht 3 bleibt somit nach der Bearbeitung der mehrschichtigen Folie 1 mit einem Laser intakt und die Schutzwirkung der wenigstens einen Bar-
riereschicht 3 für den Verpackungsinhalt somit erhalten.
[0035] Ein einfacher Aufbau einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer mehrschichtigen Folie 1 mit einer zwischen einer Trägerschicht 2 und einer Barriereschicht 3 angeordneten Laserstoppschicht 4 ist beispielhaft in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 ist weiters die Veränderung der Laserleistung 7 bei der Durchdringung der einzelnen Schichten beispielhaft angedeutet. In Fig. 1 ist auf der linken Seite der Fall angedeutet, dass die Laserleistung 7 durch Absorption in der Laserstoppschicht 4 abnimmt und vollständig absorbiert wird. Auf der rechten Seite ist der Fall angedeutet, dass der Laserstrahl in dem Grenzbereich zwischen der Trägerschicht 2 und der Laserstoppschicht 4 reflektiert und gestreut wird, welches durch die Pfeile angedeutet wird. In beiden Fällen scheint keine Laserleistung 7 in der Barriereschicht 3 mehr auf.
[0036] Die Dickenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Schichten entsprechen nicht den tatsächlichen Dickenverhältnissen.
[0037] Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Trägerschicht 2 und die wenigstens eine Barriereschicht 3 aus einem gemeinsam recyclebaren Material bestehen. Hierdurch können die Trägerschicht 2 und die Barriereschicht 3 gemeinsam recycelt werden und es müssen keine aufwändigen Schritte unternommen werden, um diese Schichten vor dem Recycling voneinander zu trennen.
[0038] Das gemeinsam recyclebare Material kann insbesondere dasselbe Polymer bzw. derselbe Kunststoff sein. Es können daher die wenigstens eine Trägerschicht 2 und die wenigstens eine Barriereschicht 3 aus demselben Polymer bzw. demselben Kunststoff bestehen.
[0039] Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 kann einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet sein. Bei einer mehrschichtigen Ausbildung bilden bevorzugt mehrere miteinander verbundene Schichten die Laserstoppschicht 4 aus.
[0040] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Dicke der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 kleiner als 6 um, insbesondere kleiner als 3 um, bevorzugt kleiner als 1 um, ist. Solche Dicken reichen bereits aus, um ein Stoppen des Laserstrahles bzw. eine ausreichende Verringerung der lokalen Laserleistung 7 in der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 zu ermöglichen, um die Barriereschicht 3 nicht abzutragen.
[0041] Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine laserabsorptive Substanz, insbesondere wenigstens ein anorganisches Pigment oder wenigstens einen organischen Farbstoff, umfasst. Der auf die Laserstoppschicht 4 treffende Laserstrahl wird hierbei von der Laserstoppschicht 4 absorbiert. Hierdurch wird die nach der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 angeordnete wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abgetragen und die wenigstens eine Barriereschicht 3 bleibt intakt. Die anorganischen Pigmente umfassen bevorzugt transparente, farbige, fluoreszierende und phosphoreszierende Pigmente.
[0042] Es kann auch bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine laserreflektierende Substanz, insbesondere wenigstens ein Metall, umfasst. Hierdurch kann der Laser oder zumindest ein Großteil des Laserstrahles, und somit auch der Laserleistung 7, des Lasers reflektiert werden, wodurch die unter der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 angeordnete wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abgetragen wird und intakt bleibt. Die laserreflektierende Substanz umfasst bevorzugt Aluminium, Kupfer, Platin, Gold, Silber, Aluminiumoxide (AIlOx) und Siliziumoxide (SiOx metalliert).
[0043] Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wenigstens eine Struktur zur Streuung von Laserstrahlen umfasst. Durch eine Streuung des Laserstrahles kann dieser dermaßen abgeschwächt werden, dass der Laser die wenigstens eine Barriereschicht 3 nicht abträgt und die wenigstens eine Barriereschicht 3 intakt bleibt.
[0044] Die Laserstoppschicht 4 kann bevorzugt als Oberflächenstruktur der Trägerschicht 2 und/ oder der Barriereschicht 3 ausgebildet sein.
[0045] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 durch Vernetzen hergestellt wird. Durch die Vernetzung wird eine dreidimensionale Struktur geschaffen. Diese
Vernetzung führt zu einer Streuung des Laserstrahles an der dreidimensionalen Struktur, wodurch der Laserstrahl abgeschwächt wird. Eine Vernetzung von Teilbereichen der mehrschichtigen Folie 1 kann bevorzugt sein. Die nicht zu vernetzenden Flächen werden dazu mittels Masken, welche aufgedruckt werden oder welche über die Vernetzungseinrichtung gezogen werden, abgedeckt. Die Masken können aus Metallbeschichtungen bestehen. Vernetzte und nicht vernetzte Bereiche können mittels Kaschierung kombiniert werden. Bevorzugt können durch eine partielle Vernetzung die mechanischen Eigenschaften der mehrschichtigen Folie 1, insbesondere die Beständigkeit und Bedruckbarkeit, verbessert werden.
[0046] Hierbei müssen die Rohstoffe für die Vernetzung auf gute Vernetzbarkeit eingestellt sein. Der Vernetzungsgrad wird über die Leistung der Vernetzungsanlage gesteuert. Die Vernetzung kann mittels Elektronenstrahlen, Ultravioletten-Strahlen (UV), Röntgenstrahlen und magnetischen Wellen erzeugt werden.
[0047] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 eine oder mehrere Prägungen aufweist oder durch eine oder mehrere Prägungen ausgebildet wird. Durch die Prägung können Strukturen erzeugt werden, welche den Laserstrahl ablenken bzw. Streuen wodurch die Laserleistung des Laserstrahles abgeschwächt wird.
[0048] Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aufgedruckt wird, wodurch eine einfache Herstellung der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 ermöglicht wird. Der Druck kann bevorzugt mittels definiert veränderter Rasterpunkte, analog zu der Technik des Digimarc-Druckes, erfolgen.
[0049] Bevorzugt kann der Druck der wenigstens einen Laserstoppschicht 4 mittels eines Tiefdruckes, Flexodruckes, Digitaldruckes, Offsetdruckes oder Siebdruckes erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 mittels zwei oder mehr als zwei der genannten Druckverfahren ausgebildet wird. Dies kann insbesondere bei einer mehrschichtigen Laserstoppschicht 4 der Fall sein.
[0050] Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 vollflächig auf der wenigstens einen Barriereschicht 3 mittels Rasterwalzen und/oder Glattwalzen im Mitund Gegenlauf oder mittels Reverse-Gravüre erzeugt wird.
[0051] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 weiters eine oder mehrere der folgenden Verbindungen und/oder Elemente und/oder Modifikationen umfasst, nämlich Kieselsäure im Masterpatch, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Acrylate, Polyvinylalkohol (PVOH), leitfähige Pigmente wie beispielsweise Leitruß und/oder Silber und/oder Zinn und/oder Antimon, magnetisierbare Pigmente wie beispielsweise Magnetit und/oder organische und anorganische Bedruckungen.
[0052] Beispielsweise kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 mindestens ein Pigment oder mindestens einen Farbstoff und/oder ein organisches oder anorganisches Bindemittel und wenigstens ein Lösungsmittel umfassen.
[0053] Es kann weiters vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 lediglich partiell zu jenem Bereich der wenigstens einen Barriereschicht 3 angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll. Der Schwächungsbereich bzw. die Schwächungslinie sind bevorzugt vorgegeben. Demnach kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 bevorzugt nur in diesem Bereich der mehrschichtigen Folie 1 angeordnet werden, wodurch Kosten und Ressourcen gespart werden können.
[0054] Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 den Schwächungsbereich bzw. die Schwächungslinie insofern ausbildet, dass entlang der Schwächungslinie mehrere, beispielsweise punktförmige, Schwächungsteilbereiche angeordnet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Schwächungsbereich eine über den Schwächungsbereich im Wesentlichen durchgängige Schwächungslinie aufweist. Die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 wird hierbei speziell an den Stellen bzw. Bereichen angeordnet, an welchen der Laserstrahl gestoppt werden soll.
[0055] Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 vollflächig angeordnet ist, wodurch eine einfache Fertigung der mehrschichtigen Folie 1 ermöglicht wird.
[0056] Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aufgedampft wird. Beispielsweise kann eine aufgedampfte Metallschicht mittels Atzprozessen oder anderen metallabtragenden Prozessen bzw. Maskierungen strukturiert werden.
[0057] Insbesondere kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 aus einem Material besteht, welches gemeinsam mit der wenigstens einen Trägerschicht 2 und der wenigstens einen Barriereschicht 3 recyclebar ist. Hierdurch kann die mehrschichtige Folie 1 einfach recycelt werden und es muss keine Trennung unterschiedlicher Kunststoffe vorgenommen werden. Hierdurch können auch strenge Recyclingauflagen einfach erfüllt werden. Artgleiche Polymere sind im Rahmen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, und somit für die Recyclingfähigkeit der mehrschichtigen Folie 1 von wesentlicher Bedeutung. Durch die Reduzierung der Materialkomponenten der mehrschichtigen Folie 1 kann somit die Recyclingfähigkeit dergleichen optimiert werden.
[0058] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 als Oberflächenstruktur der wenigstens einen Barriereschicht 3 und/oder der wenigstens einen Trägerschicht 2 ausgebildet ist. Die Oberfläche der Laserstoppschicht 4 und/oder wenigstens einen Barriereschicht 3 kann hierzu beispielsweise eine Struktur und/oder anorganische Pigmente und/oder eine Metallbeschichtung aufweisen. Hierdurch kann die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 besonders dünn ausgebildet werden.
[0059] Es kann hierzu vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht 4 die ganze Oberfläche der wenigstens einen Barriereschicht 3 abdeckt oder dass sie partiell in dem Schwächungsbereich bzw. entlang der Schwächungslinie angeordnet ist.
[0060] Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine zusätzliche Abtragschicht umfasst. Die wenigstens eine Abtragschicht kann bevorzugt auf der wenigstens einen Trägerschicht 2 angeordnet sein, was in den Figuren nicht dargestellt ist.
[0061] Alternativ kann die wenigstens eine Abtragschicht als ein Teil der wenigstens einen Trägerschicht 2 ausgebildet sein oder die wenigstens eine Abtragschicht kann der wenigstens einen Trägerschicht 2 entsprechen.
[0062] Die wenigstens eine Abtragschicht kann bevorzugt mit Zusätzen und Additiven ausgestattet sein, welche eine leichtere Absorption des Laserstrahls ermöglichen. Nachfolgend zu der wenigstens einen Abtragschicht ist bevorzugt eine Schicht angeordnet, welche den Laserstrahl schwerer absorbiert, wodurch eine genaue Steuerung der Eindringtiefe des Laserstrahls ermöglicht wird. Die verwendeten Additive für die wenigstens eine Abtragschicht können in der Blas-, Flach-, Extrusionsbeschichtung und im Druck auf- oder eingebracht werden.
[0063] Das Aufbringen der wenigstens einen Abtragschicht kann partiell und damit nur auf bestimmte Bereiche der mehrschichtigen Folie 1, insbesondere partiell auf bestimmten Bereichen der wenigstens einen Trägerschicht 2 erfolgen. Die hierbei verwendeten Additive erleichtern das Eindringen des Laserstahls. Die Additive können auch den Laserstrahl verstärken. Additive zur Verstärkung des Laserstrahles umfassen insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyamid. Durch Beigabe von Glasfasern können die Laserstrahlen weiter verstärkt werden.
[0064] Es kann vorgesehen sein, dass die mehrschichtige Folie 1 wenigstens eine zusätzliche Siegelschicht 6 umfasst. Diese Siegelschicht 6 kann insbesondere die Verpackungsinnenseite ausbilden, was beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Weiters kann vorgehen sein, dass die Siegelschicht 6 an der Barriereschicht 3 angrenzt. Die wenigstens eine Siegelschicht 6 kann bevorzugt aus Polyethylen oder aus Polypropylen bestehen.
[0065] Weiters kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Folie 1 zwei miteinander verblockte Verblockungsschichten 5 aufweist, welche eine nicht zerstörungsfrei lösbar VerbloCckung zweier Lagen ausbilden, wobei die Laserstoppschicht 4 die beiden Verblockungsschichten 5 umfasst. Die Verblockungsschichten 5 bilden hierbei zumindest einen Teil der wenigstens einen
Laserstoppschicht 4 oder die Laserstoppschicht 4 ganz aus. Solch eine Verblockung kann beispielsweise mittels einer Blasfolienextrusionsanlage bei einer vordefinierten Temperatur und bei einem vordefinierten Druck erzeugt werden. Hierbei kann bevorzugt jede der Lagen gleich ausgebildet sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass jede Lage eine Barriereschicht 3 und eine Verblockungsschichten 5 aufweist. Durch die Verblockung kann dabei einfach ein komplexer Schichtaufbau geschaffen werden, in welchem die Verblockungsschichten 5 zwischen zwei Barriereschichten 3 angeordnet ist. Hierbei kann eine der Barriereschichten 3 durch den Laserstrahl abgetragen werden, da eine andere intakte Barriereschicht 3 verleibt. Durch eine Verblockung kann einfach ein mehrschichtiger und absorbierender Bereich in der mehrschichtigen Folie 1 bereitgestellt werden.
[0066] Eine durch Verblockungstechnik hergestellte mehrschichtige Folie 1 ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Diese mehrschichtige Folie 1 umfasst im Wesentlichen zwei Lagen. Dabei weisen beide Lagen eine Siegelschicht 6, eine an der Siegelschicht 6 angeordnete Barriereschicht 3 und eine an der Barriereschicht 3 angeordnete Verblockungsschicht 5 auf, wobei die zwei Lagen in der Verblockungsschicht 5 miteinander verbunden sind und die Verblockungsschichten 5 die Laserstoppschicht 4 ausbilden. Zusätzlich ist an einer der Lagen eine Trägerschicht 2 angeordnet.
[0067] Die Siegelschichten 6 können hierbei bevorzugt Polyethylen oder Polypropylen umfassen oder aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen. Die Siegelschichten 6 können insbesondere verschmelzbare Schichten sein, wodurch eine Verpackung geschlossen werden kann. Beispielsweise können zwei Siegelschichten 6 miteinander verschmolzen werden um eine Verpackung zu verschließen.
[0068] Die Verblockungsschichten 5 können bevorzugt Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) umfassen oder aus EVA bestehen. Die in Fig. 2 dargestellten Barriereschichten 3 bilden eine Barriere für Sauerstoff und Feuchtigkeit und schützen den Verpackungsinhalt vor Sauerstoff und Feuchtigkeit. Hierbei bleibt zumindest eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Barriereschicht 3 bei und nach der Erzeugung des Schwächebereichs mittels des Lasers intakt.
[0069] Ein durch die Trägerschicht 2 und durch eine erste Siegelschicht 6 eindringender Laserstrahl wird hierbei in der Laserstoppschicht 4, welche in der zweiten bevorzugten Ausführungsform durch zwei Verblockungsschichten 5 ausgebildet wird, aufgehalten. Der Laserstrahl ist in der Fig. 2 durch ein Dreieck angedeutet. Somit bleiben in diesem Beispiel eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Barriereschicht 3 und eine dem Verpackungsinhalt zugewandte Siegelschicht 6 intakt. An der Siegelschicht 6 kann eine Verpackung bei deren Herstellung verschmolzen werden, wobei die intakte Barriereschicht 3 den Verpackungsinhalt vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützt.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Mehrschichtige Folie (1) für Aufreißverpackungen, wobei die Folie (1) wenigstens eine laserabtragbare Trägerschicht (2) und wenigstens eine Barriereschicht (3) umfasst, wobei wenigstens eine Laserstoppschicht (4) zum Schutz der wenigstens einen Barriereschicht (3) vor einem Abtrag der wenigstens einen Barriereschicht (3) durch einen Laser zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) lediglich partiell zu jenem Bereich der Barriereschicht (3) angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll.
2. Mehrschichtige Folie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine laserabsorptive Substanz, insbesondere wenigstens ein anorganisches Pigment oder wenigstens einen organischen Farbstoff, umfasst.
3. Mehrschichtige Folie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine laserreflektierende Substanz, insbesondere wenigstens ein Metall, umfasst.
4. Mehrschichtige Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) wenigstens eine Struktur zur Streuung von Laserstrahlen umfasst.
5. Mehrschichtige Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trägerschicht (2) und die wenigstens eine Barriereschicht (3) aus einem gemeinsam recyclebaren Material bestehen.
6. Mehrschichtige Folie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) aus einem Material besteht, welches gemeinsam mit der wenigstens einen Trägerschicht (2) und der wenigstens einen Barriereschicht (3) recyclebar ist.
7. Mehrschichtige Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) als Oberflächenstruktur der wenigstens einen Barriereschicht (3) und/oder der wenigstens einen Trägerschicht (2) ausgebildet ist.
8. Mehrschichtige Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) zwei miteinander verblockte Verblockungsschichten (5) aufweist, welche eine nicht zerstörungsfrei lösbar Verblockung zweier Lagen ausbilden, wobei die Laserstoppschicht (4) die beiden Verblockungsschichten (5) umfasst.
9. Aufreißverpackung umfassend eine mehrschichtige Folie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Ausbilden eines Schwächungsbereichs in einer mehrschichtigen Folie (1) mit einem Laser, wobei der Laser wenigstens eine Trägerschicht (2) der mehrschichtigen Folie (1) in einem Schwächungsbereich abträgt, wobei der Laser im Schwächungsbereich auf wenigstens eine zwischen der wenigstens einen Trägerschicht (2) und wenigstens einer Barriereschicht (3) angeordnete Laserstoppschicht (4) trifft, wobei die Laserleistung in der wenigstens einen Laserstoppschicht (4) lokal derart abgeschwächt wird, dass die wenigstens eine Barriereschicht (3) von dem Laser nicht abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) lediglich partiell zu jenem Bereich der Barriereschicht (3) angeordnet ist, in welchem der Laserstrahl aufgehalten werden soll.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich bei der wenigstens einen Laserstoppschicht (4) endet und dass der Laser die wenigstens eine Laserstoppschicht (4) nicht abträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50093/2022A 2022-02-11 2022-02-11 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen AT525838B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50093/2022A AT525838B1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen
PCT/EP2023/053344 WO2023152313A1 (de) 2022-02-11 2023-02-10 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50093/2022A AT525838B1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525838A1 AT525838A1 (de) 2023-08-15
AT525838B1 true AT525838B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=85224984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50093/2022A AT525838B1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525838B1 (de)
WO (1) WO2023152313A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Nordenia Deutschland Halle GmbH Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
WO2016115524A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Coveris Holding Corp. Multi-layer films and methods of manufacturing and using the same
WO2017134099A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Constantia Teich Gmbh Folienverpackungsmaterial
KR102073120B1 (ko) * 2019-05-28 2020-02-04 주식회사 동서 쉽게 개봉 되면서 재활용이 용이한 연포장재 및 그 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5382301B2 (ja) * 2008-09-29 2014-01-08 大日本印刷株式会社 易開封性レトルト包装体
JP7268383B2 (ja) * 2019-02-12 2023-05-08 凸版印刷株式会社 スタンディングパウチ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Nordenia Deutschland Halle GmbH Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
WO2016115524A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Coveris Holding Corp. Multi-layer films and methods of manufacturing and using the same
WO2017134099A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 Constantia Teich Gmbh Folienverpackungsmaterial
KR102073120B1 (ko) * 2019-05-28 2020-02-04 주식회사 동서 쉽게 개봉 되면서 재활용이 용이한 연포장재 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AT525838A1 (de) 2023-08-15
WO2023152313A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522595B1 (de) Mehrschichtige Folie für Aufreißverpackungen
EP1854641B1 (de) Banknote und Verfahren zu deren Herstellung
EP2271501B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
DE3241021C2 (de)
EP0515825B1 (de) Tiefgezogene Verpackung mit integrierten Sollbruchstellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1371447B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
EP2344343B1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial mit mehrschichtigem träger
EP2321115B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils durch durchstrahllaserschweissen
EP1849579A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie für Aufreissverpackungen
AT519866A4 (de) Recyclingfreundliches, einfach reißbares Verpackungslaminat mit guter Barrierewirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3411308B1 (de) Folienverpackungsmaterial
DE3034563A1 (de) Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
EP1306209B1 (de) Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie
EP3600889B1 (de) Recycelfreundliches verpackungslaminat mit verbesserter wärmebeständigkeit beim siegeln
EP1216827A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsfolie
EP2727724B1 (de) Ein- oder mehrschichtige folie
EP2874811B1 (de) Mehrschichtiges laminat für tuben mit eingebetteter barriereschicht sowie daraus hergestellte tube und verwendung eines solchen laminats
DE1290296B (de) Sterile chirurgische Packung
EP3784486B1 (de) Verpackungsfolie
WO2011061203A1 (de) Wertdokument mit verschweissten schichten
AT525838B1 (de) Mehrschichtige folie für aufreissverpackungen
EP1752389B1 (de) Verpackung mit einer Schwächelinie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60012842T2 (de) Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
DE102016108216A1 (de) Folienaufbau mit Schutz vor Manipulation
EP3299312A1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffgewebeverbundes