DE102016107971A1 - Sekundärbatterie - Google Patents

Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016107971A1
DE102016107971A1 DE102016107971.5A DE102016107971A DE102016107971A1 DE 102016107971 A1 DE102016107971 A1 DE 102016107971A1 DE 102016107971 A DE102016107971 A DE 102016107971A DE 102016107971 A1 DE102016107971 A1 DE 102016107971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
secondary battery
slot
external terminal
slot portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107971.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Nemoto
Toshinori OKURA
Takeshi Iida
Noriyuki MARUYAMA
Hiroaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015221957A external-priority patent/JP6332238B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016107971A1 publication Critical patent/DE102016107971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Wenn eine Temperatur innerhalb der Sekundärbatterie (1) höher wird und ein Gasdruck innerhalb eines Batteriegehäuses (2) zunimmt, wird aufgrund des Gasdrucks gegen eine Umkehrplatte (14) gedrückt, so dass sie in einer hervorstehenden Weise zu einer externen Anschlusstafel (12) hervorsteht und sich krümmt. Aufgrund einer solchen Verformung wird über einen Lastübertragungsabschnitt (11d) eine Last auf ein Stromunterbrechungsstück (20) übertragen. Aufgrund einer hochdrückenden Kraft des Lastübertragungsabschnitts (11d) bricht zu dieser Zeit ein empfindlicher Bruchabschnitt (31), der einen Teil einer Umfangskante des Stromunterbrechungsstücks (20) ausbildet, so dass das Stromunterbrechungsstück (20) versetzt wird, um sich über einen Biegeabschnitt (30) in einer V-Form zu verbiegen. Demzufolge wird die Sekundärbatterie (1) in einen unbenutzbaren Zustand versetzt. Ein solcher Aufbau kann eine Vereinfachung einer Struktur zum Unterbrechen eines Stroms erzielen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sekundärbatterie, die einen Stromunterbrechungsmechanismus umfasst.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Technik auf einem solchen Gebiet in herkömmlicher Weise, wird in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-137891 ( JP 2014-137891 A ) beschrieben. Bei einer Sekundärbatterie, die in dieser Offenlegungsschrift beschrieben ist, ist ein Stromunterbrechungsmechanismus derart ausgestaltet, dass ein Vorsprung eines positiven Stromkollektors, der an einem oberen Ende eines positiven Kollektoranschlusses innerhalb der Batterie in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, mit einem obersten Abschnitt eines umkehrenden bzw. umgestülpten Anschlusses, der eine Schüsselform aufweist, zusammengefügt ist, und mit einem Befestigungselement (einem Anschluss) verbunden, ist der externe Verbindungen ermöglicht. Darüber hinaus ist ein oberster Plattenabschnitt über einen empfindlichen Abschnitt an einem obersten Abschnitt des Vorsprungs des positiven Stromkollektors positioniert, und der oberste Plattenabschnitt weist ein Durchgangsloch auf, das einen Druckunterschied zwischen einer Innenseite der Batterie und einem Spalt zwischen dem umkehrenden Anschluss und dem obersten Plattenabschnitt verringert.
  • Wenn bei einem solchen Stromunterbrechungsmechanismus die Batterie eine hohe Temperatur zur Zeit der Verwendung einnimmt, nimmt ein Gasdruck innerhalb der Batterie zu und Gas innerhalb der Batterie drückt den umkehrenden Anschluss durch das Durchgangsloch, so dass sich der umkehrende Anschluss nach oben verkrümmt. Hierdurch bricht der empfindliche Abschnitt, so dass der oberste Plattenabschnitt, der mit dem umkehrenden Abschluss zusammengefügt ist, von dem Vorsprung des positiven Stromkollektors getrennt wird. Demzufolge wird der positive Kollektoranschluss innerhalb der Batterie von dem Befestigungselement (Anschluss) für externe Verbindungen elektrisch getrennt, so dass eine Stromzufuhr zu dem Befestigungselement gestoppt wird und die Batterie in einen unbenutzbaren Zustand versetzt wird.
  • Da die zuvor genannte herkömmliche Sekundärbatterie auf einer elektrisch leitfähigen Strecke eine Umkehrplatte aufweist, ist es erforderlich, die Umstülpungsplatte bzw. Umkehrplatte an den Kollektoranschluss zu schweißen, um eine elektrische Leitfähigkeit sicherzustellen. Falls sich die Umkehrplatte aufgrund der Wärme zu der Zeit des Schweißens verformt, ist es möglich, dass ein Arbeitsdruck des Stromunterbrechungsmechanismus einen zuvor vorbestimmten Arbeitsdruck nicht erreicht.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Sekundärbatterie vor, die einen Strom bei einem zunächst vorbestimmten Arbeitsdruck sicher unterbricht.
  • Bei einer Sekundärbatterie eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine externe Anschlusstafel über einer Isolierung auf einem Abdeckungsabschnitt eines Batteriegehäuses positioniert, und die externe Anschlusstafel weist eine elektrische Strecke auf, die von einem Kollektoranschluss innerhalb des Batteriegehäuses zu einem Anschluss leitfähig ist. Ein erster Versetzungsabschnitt, der in dem Abdeckungsabschnitt bereitgestellt ist, ist versetzbar, so dass er bei einem vorbestimmten Druck innerhalb des Batteriegehäuses zu der externen Anschlusstafel hervorsteht, und ein zweiter Versetzungsabschnitt, der an der externen Anschlusstafel bereitgestellt ist, kann nach außen hervorstehen, um die elektrische Strecke zu unterbrechen, und ein Lastübertragungsabschnitt, der zwischen dem ersten Versetzungsabschnitt und dem zweiten Versetzungsabschnitt positioniert ist, ist dazu ausgestaltet, eine Versetzung des ersten Versetzungsabschnittes auf den zweiten Versetzungsabschnitt zu übertragen.
  • Wenn eine Temperatur innerhalb der Sekundärbatterie höher wird und ein Gasdruck innerhalb des Batteriegehäuses zunimmt, wird aufgrund des Gasdrucks gegen den ersten Versetzungsabschnitt gedrückt, so dass er zu der externen Anschlusstafel hervorsteht. Aufgrund eines solchen Versatzes wird über den Lastübertragungsabschnitt eine Last auf den zweiten Versetzungsabschnitt übertragen. Zu dieser Zeit bricht der zweite Versetzungsabschnitt aufgrund einer nach oben drückenden Kraft des Lastübertragungsabschnittes. Der Bruch unterbricht die elektrische Strecke der externen Anschlusstafel, so dass kein Strom in die externe Anschlusstafel fließt.
  • Wenn ein Gehäuseinnendruck normal ist, wird eine leitfähige Strecke durch den Kollektoranschluss und die externe Anschlusstafel sichergestellt, so dass es nicht erforderlich ist, die Umstülpungsplatte bzw. Umkehrplatte anzuschweißen. Demzufolge wird die Umkehrplatte nicht aufgrund von Wärme verformt, so dass ein ursprünglich ausgebildeter Arbeitsdruck als ein Arbeitsdruck des Stromunterbrechungsmechanismus verwendet werden kann.
  • Ferner umfasst der zweite Versetzungsabschnitt einen empfindlichen Bruchabschnitt, der sich auf der externen Anschlusstafel erstreckt, um die elektrische Strecke zu unterbrechen. Durch Einsetzen eines empfindlich brechenden Abschnittes ist es möglich, einen Strom sicher zu unterbrechen.
  • Ferner besteht der Lastübertragungsabschnitt aus einem isolierenden Material und ist mit der Isolierung einteilig bereitgestellt. Mit einem solchen Aufbau fließt selbst dann, wenn das Batteriegehäuse aus einem leitfähigen Metall besteht, nach dem Bruch des zweiten Versetzungsabschnittes kein Strom in das Batteriegehäuse. Dies ermöglicht es, elektrische Ladungen aus der externen Anschlusstafel zu entnehmen, wodurch es vereinfacht wird, eine elektrische Leitung erneut zu starten.
  • Ferner ist die Isolierung über einen verstemmten Abschnitt an der externen Anschlusstafel fixiert und der Lastübertragungsabschnitt ist nahe zu dem Bruchabschnitt positioniert. Mit einem solchen Aufbau wird es möglich, eine nach oben drückende Kraft des Lastübertragungsabschnittes sicher auf den Bruchabschnitt zu übertragen, indem der verstemmte Abschnitt als ein fixierter Punkt verwendet wird, wodurch es möglich wird, den Bruchabschnitt sicher zu brechen.
  • Ferner ist der zweite Versetzungsabschnitt derart ausgebildet, dass er aufgrund von Schlitzabschnitten, die sich von einem äußeren Umfang der externen Anschlusstafel erstrecken, kleiner als eine Weite der externen Anschlusstafel ist. Durch ein Einsetzen der Schlitzabschnitte wird es möglich, eine enge elektrische Strecke einfach in der externe Anschlusstafel auszubilden, und durch eine Verengung einer Weite der elektrischen Strecke, die unterbrochen werden soll, kann die Unterbrechung einfach durchgeführt werden. Dies erleichtert eine Verkleinerung des zweiten Versetzungsabschnittes, wodurch es vereinfacht wird, den zweiten Versetzungsabschnitt zu versetzen.
  • Ferner ist ein Befestigungsabschnitt, der mit dem Kollektoranschluss innerhalb des Batteriegehäuses elektrisch verbunden ist, an der externen Anschlusstafel fixiert, der Anschluss, der nach außen hervorsteht, ist mit der externen Anschlusstafel verbunden, der zweite Versetzungsabschnitt, der zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Anschluss positioniert ist, ist an der externen Anschlusstafel ausgebildet und wird durch erste Schlitzabschnitte, die sich von einer Umfangskante der externen Anschlusstafel erstrecken, so dass sie senkrecht zu einer Bezugsachse verlaufen, die den Befestigungsabschnitt und den Anschluss durchläuft, und zweite Schlitzabschnitte, die sich parallel zu der Bezugsachse erstrecken, so dass sie mit jeweiligen ersten Schlitzabschnitten in Verbindung stehen, gebildet, und die ersten Schlitzabschnitte und die zweiten Schlitzabschnitte sind in einer spiegelsymmetrischen Weise über die Bezugsachse hinweg in Paaren positioniert. Mit einem solchen Aufbau ist es möglich, eine enge elektrische Strecke in der externen Anschlusstafel einfach auszubilden, und durch eine Verengung einer Weite der elektrischen Strecke, die unterbrochen werden soll, kann das Unterbrechen einfach durchgeführt werden.
  • Ferner erstreckt sich der Bruchabschnitt senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar der zweiten Schlitzabschnitte, ein Biegeabschnitt, der sich parallel zu dem Bruchabschnitt erstreckt, erstreckt sich senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar der zweiten Schlitzabschnitte, und der zweite Versetzungsabschnitt wird durch die ersten Schlitzabschnitte, die zweiten Schlitzabschnitte, den Bruchabschnitt und den Biegeabschnitt gebildet.
  • Ferner ist weiterhin ein dritter Schlitzabschnitt auf der Bezugsachse bereitgestellt, so dass er von den zweiten Schlitzabschnitten getrennt ist und sich parallel zu den ersten Schlitzabschnitten erstreckt, wobei sich der Bruchabschnitt von einem Endabschnitt des dritten Schlitzabschnittes zu einem Endabschnitt des zweiten Schlitzabschnittes erstreckt, ein Biegeabschnitt, der sich parallel zu dem dritten Schlitzabschnitt erstreckt, erstreckt sich senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar von zweiten Schlitzabschnitten, und der zweite Versetzungsabschnitt wird durch die ersten Schlitzabschnitte, die zweiten Schlitzabschnitte, den dritten Schlitzabschnitt, den Bruchabschnitt und den Biegeabschnitt gebildet. Da eine Richtung, in welcher der Lastübertragungsabschnitt die externe Anschlusstafel drückt, dieselbe wie eine Richtung ist, in welcher der zweite Versetzungsabschnitt bricht, kann der zweite Versetzungsabschnitt einfach versetzt werden. Demzufolge ist es möglich, einen Strom sicher zu unterbrechen.
  • Ferner ist der erste Versetzungsabschnitt einteilig mit dem Abdeckungsabschnitt bereitgestellt.
  • Die oben genannte Sekundärbatterie umfasst einen Fehlfunktionserfassungsabschnitt, wobei der Lastübertragungsabschnitt einen Hochdrückabschnitt umfasst, der mit dem zweiten Versetzungsabschnitt in Kontakt gelangt, um den zweiten Versetzungsabschnitt hochzudrücken bzw. nach oben zu drücken, und einen hervorstehenden Abschnitt, der durch ein Durchgangsloch, das in dem zweiten Versetzungsabschnitt ausgebildet ist, nach außen hervorsteht, und der hervorstehende Abschnitt mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt in Kontakt gelangt, wenn der Lastübertragungsabschnitt aufgrund einer Versetzung des ersten Versetzungsabschnittes hochgedrückt wird, so dass der zweite Versetzungsabschnitt derart nach außen hervorsteht, dass die elektrische Strecke unterbrochen wird.
  • Die oben genannte Sekundärbatterie umfasst einen Fehlfunktionserfassungsabschnitt, und der zweite Versetzungsabschnitt gelangt mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt in Kontakt, wenn der zweite Versetzungsabschnitt derart nach außen hervorsteht, dass die elektrische Strecke unterbrochen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch ein Versetzen des zweiten Versetzungsabschnittes bei einem zuvor vorbestimmten Arbeitsdruck, einen Strom sicher zu unterbrechen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung der beispielgebenden Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Frontansicht ist, die eine Ausführungsform einer Sekundärbatterie gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen wesentlichen Teil der Sekundärbatterie darstellt;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die einen Stromunterbrechungsmechanismus darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Isolierung darstellt;
  • 5 eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Isolierung mit einer externen Anschlusstafel zusammengesetzt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, bei dem der Stromunterbrechungsmechanismus arbeitet;
  • 7 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand darstellt, bei dem der Stromunterbrechungsmechanismus arbeitet;
  • 8 eine Draufsicht ist, die eine Modifikation der externen Anschlusstafel darstellt;
  • 9 eine Draufsicht ist, die eine erste Modifikation der Isolierung darstellt;
  • 10 eine Draufsicht ist, die eine zweite Modifikation der externen Anschlusstafel darstellt;
  • 11 eine Draufsicht ist, die eine zweite Modifikation der Isolierung darstellt;
  • 12 eine Draufsicht ist, die eine dritte Modifikation der externen Anschlusstafel darstellt;
  • 13A eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation eines Bruchabschnittes und eines Biegeabschnittes darstellt;
  • 13B eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 13C eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 13D eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 14A eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 14B eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 14C eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 14D eine Schnittansicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 15A eine Draufsicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 15B eine Draufsicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 15C eine Draufsicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 15D eine Draufsicht ist, die eine Modifikation des Bruchabschnittes und des Biegeabschnittes darstellt;
  • 16A eine Draufsicht ist, die eine vierte Modifikation der externen Anschlusstafel darstellt;
  • 16B eine Schnittansicht ist, die entlang einer Linie A-A aus 16A entnommen ist;
  • 17 eine Schnittansicht ist, die einen Umfangsteil eines Stromunterbrechungsmechanismus in einer Sekundärbatterie darstellt;
  • 18 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Umfangsteil des Stromunterbrechungsabschnittes in einer anderen Sekundärbatterie darstellt;
  • 19 eine Schnittansicht ist, die einen Umfangsteil des Stromunterbrechungsmechanismus in der anderen Sekundärbatterie darstellt;
  • 20 eine vergrößerte Ansicht eines XX-Teils aus 19 ist;
  • 21 eine Schnittansicht ist, die einen Umfangsteil eines Stromunterbrechungsmechanismus in einer wiederum anderen Sekundärbatterie darstellt;
  • 22 eine vergrößerte Ansicht eines XXII-Teils aus 21 ist;
  • 23 eine Schnittansicht ist, die ein Umfangsteil eines Stromunterbrechungsmechanismus in einer wiederum anderen Sekundärbatterie darstellt; und
  • 24 eine vergrößerte Ansicht eines XXIV-Teils aus 23 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden mit Bezug auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen einer Sekundärbatterie gemäß der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine Sekundärbatterie 1 ein Batteriegehäuse 2 mit einer Öffnung in einem obersten Teil von diesem und einen plattenförmigen Abdeckungsabschnitt 3 zum Schließen der Öffnung des Batteriegehäuses 2. Ein anodenseitiger Kollektoranschluss 4 und ein kathodenseitiger Kollektoranschluss 5 sind innerhalb des Batteriegehäuses 2 positioniert. Ein oberes Teil des anodenseitigen Kollektoranschlusses 4 ist in einer L-Form gebogen, und ein oberes Ende 4a desselben, das sich horizontal erstreckt, umfasst einen säulenförmigen Befestigungsabschnitt 4b, der einteilig mit diesem ausgebildet ist. In ähnlicher Weise ist ein oberes Teil des kathodenseitigen Kollektoranschlusses in einer L-Form gebogen, und ein oberes Ende 5a desselben, das sich horizontal erstreckt, umfasst einen säulenförmigen Befestigungsabschnitt 5b, der einteilig mit diesem ausgebildet ist.
  • Das obere Ende 5a des kathodenseitigen Kollektoranschlusses 5 ist über ein Isolierelement 6 an einer Rückseite des Abdeckungsabschnittes 3 positioniert. Derweil ist eine plattenförmige Isolierung 7, die aus Harz besteht, an einer Vorderseite des Abdeckungsabschnittes 3 positioniert, und eine externe Anschlusstafel 8, die aus Aluminium besteht, ist an der Isolierung 7 positioniert. Der Befestigungsabschnitt 5b durchdringt den Abdeckungsabschnitt 3 und die Isolierung 7, und ein oberster Abschnitt des Befestigungsabschnittes 5b ist verstemmt, so dass die externe Anschlusstafel 8 an dem kathodenseitigen Kollektoranschluss 5 fixiert ist. Selbst wenn eine Umstülpungsplatte bzw. Umkehrplatte 14 nicht angeschweißt ist, kann demzufolge zu der Zeit der normalen Verwendung eine leitfähige Strecke durch den kathodenseitigen Kollektoranschluss 5, die externe Anschlusstafel 8 und einen Anschluss 9 sichergestellt werden. Es ist zu beachten, dass ein Bodenende des Anschlusses 9 derart an der Isolierung 7 positioniert ist, dass der Anschluss 9 die externe Anschlusstafel 8 durchdringt, so dass er nach außen hervorsteht.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, ist das obere Ende 4a des anodenseitigen Kollektoranschlusses 4 in ähnlicher Weise über ein Isolierungselement 10 an der Rückseite des Abdeckungsabschnittes 3 positioniert. Derweil ist eine plattenförmige Isolierung 11, die aus einem Harz besteht, an der Vorderseite des Abdeckungsabschnittes 3 positioniert, und eine externe Anschlusstafel 12, die aus Aluminium besteht, ist an der Isolierung 11 positioniert. Der Befestigungsabschnitt 4b durchdringt den Abdeckungsabschnitt 3 und die Isolierung 11, und ein oberster Abschnitt des Befestigungsabschnittes 4b ist verstemmt, so dass die externe Anschlusstafel 12 an dem anodenseitigen Kollektoranschluss 4 fixiert ist. Es ist zu beachten, dass ein Bodenende eines Anschlusses 13 derart an der Isolierung 11 positioniert ist, dass der Anschluss 13 die externe Anschlusstafel 12 durchdringt, so dass er nach außen hervorsteht.
  • Auf einer Anodenseite ist eine runde Umstülpungsplatte bzw. Umkehrplatte (ein erster Versetzungsabschnitt) 14 mit dem Abdeckungsabschnitt 3, der aus Aluminium besteht, einteilig bereitgestellt, und die Umkehrplatte 14 ist mit einer dünnen Dicke ausgebildet, so dass sie einfach verformt werden kann. Die Umkehrplatte 14 ist zwischen dem Anschluss 13 und dem Befestigungsabschnitt 4b positioniert. Eine hintere Oberfläche der Umkehrplatte 14 ist innerhalb der Sekundärbatterie 1 freigelegt, und die Umkehrplatte 14 wird durch einen Gasdruck, der innerhalb der Sekundärbatterie 1 erzeugt wird, versetzt.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, umfasst die Isolierung 11, die aus einem elektrisch isolierenden Harz besteht, ein Durchgangsloch 11a, in das der Befestigungsabschnitt 4b eingesetzt wird, einen Vertiefungsabschnitt 11b, an dem ein Basisende 13a des Anschlusses 13 eingepasst ist, Säulenverstemmungsabschnitte 11c, welche die externe Anschlusstafel 12 durchdringen, so dass sie an der externen Anschlusstafel 12 fixiert sind, und einen säulenförmigen Lastübertragungsabschnitt 11d, der auf der Umkehrplatte 14 positioniert werden soll. Ein Kantenabschnitt 11h ist derart bereitgestellt, dass er einen Basisplattenabschnitt 11g der Isolierung 11 umgibt. Der Kantenabschnitt 11h passt die externe Anschlusstafel 12 sicher in die Isolierung 11 ein.
  • Der säulenförmige Lastübertragungsabschnitt 11d ist in einer Mitte einer runden Öffnung 11e positioniert, die zwischen dem Durchgangsloch 11a und dem Vertiefungsabschnitt 11b ausgebildet ist, und ist durch Verbindungsstücke 11f, die innerhalb der Öffnung 11e positioniert sind, mit dem Basisplattenabschnitt 11g der Isolierung 11 verbunden. Durch Einsetzen der Verbindungsstücke 11f kann der Lastübertragungsabschnitt 11d einteilig mit der Isolierung 11 bereitgestellt werden, und der Lastübertragungsabschnitt 11d kann innerhalb der Öffnung 11e in einer oben-unten-Richtung sicher bewegt werden. Als ein Beispiel, bei dem der Lastübertragungsabschnitt 11d einteilig mit der Isolierung 11 bereitgestellt werden kann, kann der Lastübertragungsabschnitt 11d mit einem Klebstoff an der Isolierung 11 fixiert sein, oder er kann unter Verwendung von Spritzguss ausgebildet sein. Es ist zu beachten, dass der Lastübertragungsabschnitt 11d auf der Umkehrplatte 14 fixiert werden kann. Zwei Verbindungsstücke 11f sind in einer geraden Linie angeordnet, so dass der Lastübertragungsabschnitt 11d dazwischen eingefügt ist. Da der Lastübertragungsabschnitt 11d einteilig mit der Isolierung 11 bereitgestellt ist, kann die Anzahl der Bauteile verringert werden, wodurch es einfacher wird, die Sekundärbatterie 1 zusammenzusetzen.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt ist, weist die externe Anschlusstafel 12 eine rechteckige Form auf, die ein rechteckiges Stromunterbrechungsstück umfasst (einen zweiten Versetzungsabschnitt) 20, der im Allgemeinen in einer Mitte derselben bereitgestellt ist. Das Stromunterbrechungsstück 20 bildet in der Mitte der externen Anschlusstafel 12 eine elektrische Strecke eines Stroms, der von dem Befestigungsabschnitt 4b in den Anschluss 13 fließt, und es ist versetzt, so dass es nach außen hervorsteht. Aufgrund von Schlitzen S, die aus einer Umfangskante 12a der externen Anschlusstafel 12 geschnitten sind, erstreckt sich das rechteckige Stromunterbrechungsstück 20 im Allgemeinen in der Mitte der externen Anschlusstafel 12 entlang einer Bezugsachse L mit einer Weite, die enger als die externe Anschlusstafel 12 ist.
  • Das Stromunterbrechungsstück 20 ist zwischen einem Durchgangsloch 21, in das der Befestigungsabschnitt 4b eingesetzt ist, und einem Durchgangsloch 22, in das der Anschluss 13 eingesetzt ist, positioniert. Die Schlitze S mit einer L-Form werden jeweils durch einen ersten Schlitzabschnitt 23, der sich von der Umfangskante 12a der externen Anschlusstafel 12 derart erstreckt, dass er senkrecht zu der Bezugsachse L verläuft, die eine Mitte des Durchgangslochs 21 und eine Mitte des Durchgangslochs 22 durchläuft, und einen zweiten Schlitzabschnitt 24, der sich parallel zu der Bezugsachse L erstreckt, so dass er mit dem ersten Schlitzabschnitt 23 in Verbindung steht, gebildet.
  • Ferner sind die ersten Schlitzabschnitte 23 und die zweiten Schlitzabschnitte 24 in einer spiegelsymmetrischen Weise über die Bezugsachse L hinweg in Paaren positioniert. Das Paar der zweiten Schlitzabschnitte 24, die parallel bereitgestellt sind, sind zwischen einem Paar der Durchgangslöcher 25, in welche die verstemmten Abschnitte 11c eingesetzt sind, positioniert. Durch die Verwendung solcher Schlitze S kann eine enge elektrische Strecke einfach in der externen Anschlusstafel 12 ausgebildet werden, und durch eine Verengung einer Weite der elektrischen Strecke, die unterbrochen werden soll, kann das Unterbrechen einfach durchgeführt werden. Ferner kann das Stromunterbrechungsstück 20 einfach verkleinert werden, so dass das Stromunterbrechungsstück 20 einfach versetzt werden kann. Ferner wird die externe Anschlusstafel 12 durch einen ersten Anschlussstreifen A, der an einer Befestigungsabschnittes-4b-Seite positioniert ist, einen zweiten Anschlussstreifen B, der auf einer Anschluss-13-Seite positioniert ist, und das Stromunterbrechungsstück 20, das durch Verengung der elektrischen Strecke ausgebildet ist und den ersten Anschlussstreifen A mit dem zweiten Anschlussstreifen B verbindet, gebildet.
  • Ein Biegeabschnitt 30 und ein empfindlicher Bruchabschnitt 31 sind zwischen dem Paar von zweiten Schlitzabschnitten 24 parallel bereitgestellt. Der Bruchabschnitt 31 ist teilweise aus einer Umfangskante des Stromunterbrechungsstücks 20 bereitgestellt, der als ein Teil der elektrischen Strecke dient, und erstreckt sich derart, dass die elektrische Strecke unterbrochen wird. Der Bruchabschnitt 31 erstreckt sich senkrecht zu der Bezugsachse L über das Paar der zweiten Schlitzabschnitte 24. Der Biegeabschnitt 30, der sich parallel zu dem Bruchabschnitt 31 erstreckt, erstreckt sich senkrecht zu der Bezugsachse L über das Paar von zweiten Schlitzen 24.
  • Der Bruchabschnitt 31 ist auf der Seite des Anschlusses positioniert, und der Biegeabschnitt 30 ist auf der Seite des Befestigungsabschnittes positioniert. Der Bruchabschnitt 31 wird aus einer hinteren Oberfläche der externen Anschlusstafel 12 als eine lineare Nut mit einem V-förmigen Querschnitt ausgebildet, und der Biegeabschnitt 30 ist an einer vorderen Oberfläche der externen Anschlusstafel 12 als eine lineare Nut mit einem V-förmigen Querschnitt ausgebildet. Somit wird das rechteckige Stromunterbrechungsstück 20 aus parallelen zweiten Schlitzabschnitten 24, dem Bruchabschnitt 31 und dem Biegeabschnitt 30 gebildet.
  • Der säulenförmige Lastübertragungsabschnitt 11d ist derart positioniert, dass er zwischen dem Stromunterbrechungsstück 20 in einer solchen Form und der Umkehrplatte 14 in der oben-unten-Richtung eingefügt ist. Ein oberster Abschnitt des Lastübertragungsabschnittes 11d ist derart positioniert, dass er an der hinteren Oberfläche des Stromunterbrechungsstücks 20 nahe des Bruchabschnittes 31 anstößt, und die verstemmten Abschnitte 11c sind nahe des Bruchabschnittes 31 positioniert. Mit einem solchen Aufbau ist es möglich, eine nach oben drückende Kraft des Lastübertragungsabschnittes 11d, unter Verwendung der verstemmten Abschnitte 11c als fixierte Punkte, sicher auf den Bruchabschnitt 31 zu übertragen, wodurch es möglich ist, den Bruchabschnitt 31 sicher zu brechen.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb eines Stromunterbrechungsmechanismus P, der durch das Stromunterbrechungsstück 20, die Umkehrplatte 14 und den Lastübertragungsabschnitt 11d gebildet wird, kurz beschrieben.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt ist, wird dann, wenn eine Temperatur innerhalb der Sekundärbatterie 1 höher wird und ein Gasdruck innerhalb des Batteriegehäuses 2 zunimmt, aufgrund des Gasdrucks gegen die Umkehrplatte 14 gedrückt, so dass sie hervorsteht und sich in einer hervorstehenden Weise zu der externen Anschlusstafel 12 krümmt. Aufgrund einer solchen Verformung wird eine Last über den Lastübertragungsabschnitt 11d auf das Stromunterbrechungsstück 20 übertragen. Zu dieser Zeit bricht aufgrund der nach oben drückenden Kraft des Lastübertragungsabschnittes 11d der empfindliche Bruchabschnitt 31, der einen Teil der Umfangskante des Stromunterbrechungsstücks 20 bildet, so dass das Stromunterbrechungsstück 20 versetzt wird, um sich über den Biegeabschnitt 30 in einer V-Form zu verbiegen. Da der Bruchabschnitt 31 in der Mitte der elektrischen Strecke positioniert ist, unterbricht der Bruch des Bruchabschnittes 31 die elektrische Strecke der externen Anschlusstafel 12 in der Mitte, so dass kein Strom in die externe Anschlusstafel 12 fließt. Demzufolge wird die Sekundärbatterie 1 in einen unbenutzbaren Zustand versetzt. Ein solcher Aufbau kann eine Vereinfachung einer Struktur zum Unterbrechen eines Stroms erlangen. Aufgrund der Vereinfachung der Struktur treten selten Fehlfunktionen auf, selbst wenn die Sekundärbatterie 1 unter Vibrationen verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen können innerhalb des Kerns der Erfindung vorgenommen werden. Es ist zu beachten, dass in den nachfolgenden Ausführungsformen dieselben oder gleichen Bestandteile wie diejenigen der obenstehenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der obenstehenden Ausführungsform aufweisen, und eine ausführliche Beschreibung derselben wird ausgelassen.
  • Wie in 8 dargestellt ist, werden in einer externen Anschlusstafel 12A T-förmige Schlitze S1 jeweils durch einen ersten Schlitzabschnitt 23A, der sich von einer Umfangskante 12aA der externen Anschlusstafel 12A derart, dass er zu einer Bezugsachse L senkrecht verläuft, und einen zweiten Schlitzabschnitt 24A, der sich parallel zu der Bezugsachse L erstreckt, so dass er mit einem Endabschnitt des ersten Schlitzabschnittes 23A in Verbindung steht und über den Endabschnitt erstreckt, gebildet. Die externe Anschlusstafel 12A wird durch einen ersten Anschlussstreifen A1, der an einer Seite des Befestigungsabschnittes positioniert ist, einen zweiten Anschlussstreifen B1, der auf einer Anschluss-13-Seite positioniert ist, und ein Stromunterbrechungsstück 20A, das durch eine Verengung einer elektrischen Strecke ausgebildet ist und den ersten Anschlussstreifen A1 mit dem zweiten Anschlussstreifen B1 verbindet, gebildet. An einem Ende des Stromunterbrechungsstücks 20A ist ein Biegeabschnitt 30A auf einer Seite des ersten Anschlussstreifens positioniert, und an dem anderen Ende des Stromunterbrechungsstücks 20A ist ein Bruchabschnitt 31A auf einer Seite des zweiten Anschlussstreifens positioniert. Die externe Anschlusstafel 12A weist ein Paar von Durchgangslöchern 25A auf, die an der Seite des zweiten Anschlussstreifens ausgebildet sind.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist eine Isolierung 11A mit verstemmten Abschnitten 11c ausgestattet, um in das Paar der Durchgangslöcher 25A der externen Anschlusstafel 12A eingesetzt zu werden. Oberste Abschnitte der verstemmten Abschnitte 11c sind an der externen Anschlusstafel 12A nahe zu den Schlitzen S1 und dem Bruchabschnitt 31A fixiert. Ein Lastübertragungsabschnitt 11d ist nahe zu den Bruchabschnitten 31A positioniert. Hierbei gibt „nahe zu” eine Position an, an welcher der Lastübertragungsabschnitt 11d eine Last auf den Bruchabschnitt 31A derart überträgt, dass der Bruchabschnitt 31A bricht.
  • Wie in 10 dargestellt ist, sind in einer externen Anschlusstafel 12B T-förmige Schlitze S2 jeweils durch einen ersten Schlitzabschnitt 23B, der sich von einer Umfangskante 12aB der externen Anschlusstafel 12B derart erstreckt, dass er zu einer Bezugsachse L senkrecht verläuft, und einen zweiten Schlitzabschnitt 24B, der sich parallel zu der Bezugsachse L erstreckt, so dass er mit einem Endabschnitt des ersten Schlitzabschnittes 23B in Verbindung steht und sich über den Endabschnitt erstreckt, gebildet. Es ist zu beachten, dass der zweite Schlitzabschnitt 24B derart ausgestaltet ist, dass beide Teile, die sich zu gegenüberliegenden Seiten von dem Endabschnitt des ersten Schlitzabschnittes 23B erstrecken, dieselbe Länge aufweisen. Die externe Anschlusstafel 12B kann durch einen ersten Anschlussstreifen A2, der auf einer Seite des Befestigungsabschnittes positioniert ist, einen zweiten Anschlussstreifen B2, der auf einer Seite des Anschlusses positioniert ist, und ein Stromunterbrechungsstück 20B, das durch eine Verengung einer elektrischen Strecke in der Mitte ausgebildet ist und den ersten Anschlussstreifen A2 mit dem zweiten Anschlussstreifen B2 verbindet, gebildet werden. An einem Ende des Stromunterbrechungsstücks 20B ist ein Biegeabschnitt 30B auf einer Seite des ersten Anschlussstreifens positioniert, und an dem anderen Ende des Stromunterbrechungsstücks 20B ist ein Bruchabschnitt 31B auf einer Seite des zweiten Anschlussstreifens positioniert. Die externe Anschlusstafel 12B weist zwei Durchgangslöcher 25B auf, die an jeder von der Seite des ersten Anschlussstreifens und der Seite des zweiten Anschlussstreifens ausgebildet sind.
  • Wie in 11 dargestellt ist, ist eine Isolierung 11B mit vier verstemmten Abschnitten 11c ausgestattet, um in vier Durchgangslöcher 25B der externen Anschlusstafel 12B eingesetzt zu werden. Oberste Abschnitte der verstemmten Abschnitte 11c sind an der externen Anschlusstafel 12B nahe den Schlitzen S2, dem Biegeabschnitt 30B und dem Bruchabschnitt 31B fixiert. Ein Lastübertragungsabschnitt 11d stößt in einer Mitte zwischen dem Biegeabschnitt 30B und dem Bruchabschnitt 31B an einer hinteren Oberfläche der externen Anschlusstafel 12B an.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist in einer externen Anschlusstafel 12C ein dritter Schlitzabschnitt 40 auf einer Bezugsachse L bereitgestellt, der von den zweiten Schlitzabschnitten 24C getrennt ist und sich parallel zu den ersten Schlitzabschnitten 23C erstreckt. Der dritte Schlitzabschnitt 40 ist auf einer Seite des zweiten Anschlussstreifens positioniert. Ein Bruchabschnitt 31C erstreckt sich von einem Endabschnitt des dritten Schlitzabschnittes 40 zu einem Endabschnitt des zweiten Schlitzabschnittes 24C. Ein Biegeabschnitt 30C, der sich parallel zu dem dritten Schlitzabschnitt 40 erstreckt, erstreckt sich senkrecht zu der Bezugsachse L über Endabschnitte des Paares von zweiten Schlitzabschnitten 24C.
  • An einem Ende eines Stromunterbrechungsstücks 20C ist der Biegeabschnitt 30C auf einer Seite des ersten Anschlussstreifens positioniert, und an dem anderen Ende des Stromunterbrechungsstücks 20C sind der Bruchabschnitt 31C und der dritte Schlitzabschnitt 40 auf einer zweiten Seite des Anschlussstreifens positioniert. Somit wird das Stromunterbrechungsstück 20C durch die zweiten Schlitzabschnitte 24C, den dritten Schlitzabschnitt 40, die Bruchabschnitte 31C und den Biegeabschnitt 30C gebildet. Ein Lastübertragungsabschnitt 11d ist zwischen den Bruchabschnitten 31C, die als Paar bereitgestellt sind, positioniert. Der Schlitz S3 wird durch die ersten, zweiten und dritten Schlitzabschnitte 23C, 24C, 40 gebildet, und die obersten Abschnitte der verstemmten Abschnitte 11c werden jeweils in Durchgangslöcher 25C der externen Anschlusstafel 12C nahe zu den ersten und dritten Schlitzabschnitten 23C, 40 eingesetzt und verstemmt, um an der externen Anschlusstafel 12C fixiert zu werden.
  • Der Bruchabschnitt und der Biegeabschnitt, die in der externen Anschlusstafel ausgebildet sind, können auf verschiedene Weise modifiziert werden. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Beschreibung ein Bezugszeichen „50” der externen Anschlusstafel zugewiesen ist, ein Bezugszeichen „60” dem Biegeabschnitt zugewiesen ist, und ein Bezugszeichen „70” dem Bruchabschnitt zugewiesen ist.
  • Wie in 13A dargestellt ist, kann der Biegeabschnitt 60 an einer Vorderseite der externen Anschlusstafel 50 ausgebildet sein und der Bruchabschnitt 70 kann auf einer Rückseite derselben ausgebildet sein.
  • Wie in 13B dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 an der Vorderseite der externen Anschlusstafel 50 ausgebildet sein.
  • Wie in 13C dargestellt ist, kann der Biegeabschnitt 60 an der Rückseite der externen Anschlusstafel 50 ausgebildet sein, und der Bruchabschnitt 70 kann auf der Vorderseite derselben ausgebildet sein.
  • Wie in 13D dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 an der Rückseite der externen Anschlusstafel 50 ausgebildet sein.
  • Wie in 14A dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 14B dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 14C dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 14D dargestellt ist, können der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 einen fünfeckigen Querschnitt aufweisen.
  • Wie in 15A dargestellt ist, können sich der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 in einer Draufsicht senkrecht zu der Bezugsachse L erstrecken.
  • Wie in 15B dargestellt ist, können sich der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 in einer Draufsicht in einer V-Form über die Bezugsachse L erstrecken.
  • Wie in 15C dargestellt ist, können sich der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 in einer Draufsicht in einer C-Form über die Bezugsachse L erstrecken.
  • Wie in 15D dargestellt ist, können sich der Biegeabschnitt 60 und der Bruchabschnitt 70 in einer Draufsicht derart erstrecken, dass sie sich diagonal mit der Bezugsachse L schneiden.
  • Der Stromunterbrechungsmechanismus P kann zumindest auf der Kathodenseite oder der Anodenseite bereitgestellt sein.
  • Wie in den 16A und 16B dargestellt ist, ist eine externe Anschlusstafel 80 zwischen einem Durchgangsloch 21 und einem Durchgangsloch 22 mit einem Stromunterbrechungsstück 83 ausgestattet. Das Stromunterbrechungsstück 83 wird aus einem Biegeabschnitt 81, der sich an einer Vorderseite erstreckt, um eine V-Nut auszubilden, und einem Bruchabschnitt 82, der sich an einer Rückseite erstreckt, um eine V-Nut auszubilden, gebildet. Der Biegeabschnitt 81 und der Bruchabschnitt 82, die parallel zueinander verlaufen, erstrecken sich über zwei parallele Seiten der externen Anschlusstafel 80, die eine rechteckige Form aufweist.
  • Wie in 17 dargestellt ist, wird hierbei bevorzugt, dass eine Sekundärbatterie 101 einen Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 zum Erfassen der obengenannten Stromunterbrechung umfasst. Der Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 ist beispielsweise eine Lastzelle oder ein Tastsensor und ist an einem externen Gehäuse (nicht dargestellt) fixiert. Ein Lastübertragungsabschnitt 103 umfasst einen Hochdrückabschnitt 103a, der mit einem Stromunterbrechungsstück 20 an der externen Schalttafel 12 in Kontakt gelangt, um das Stromunterbrechungsstück 20 nach oben (nach außen) zu drücken, und einen hervorstehenden Abschnitt 103b, der durch das Durchgangsloch 26, das in dem Stromunterbrechungsstück 20 ausgebildet ist, nach oben hervorsteht.
  • Der Hochdrückabschnitt 103a steht von einer unteren Kante des hervorstehenden Abschnittes 103b seitlich hervor. In einem Zustand, bei dem der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 nicht gebrochen ist, ist der Hochdrückabschnitt 103a derart eingestellt, dass er eine Höhe aufweist, die bewirkt, dass eine Bodenfläche eines Vorsprungteils des Hochdrückabschnittes 103a mit einer obersten Fläche einer Umkehrplatte 14 im Allgemeinen in Kontakt steht, und ebenso bewirkt, dass eine oberste Fläche derselben mit einer hinteren Oberfläche des Stromunterbrechungsstücks 20 im Allgemeinen in Kontakt steht. Es ist zu beachten, dass zu der Zeit, zu welcher der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 gebrochen ist, die Höhe des Hochdrückabschnittes 103a übereinstimmend mit einem Verformungsbetrag (d. h. einem Gasdruck innerhalb der Sekundärbatterie 101) der Umkehrplatte 14 angemessen geändert werden kann.
  • Der hervorstehende Abschnitt 103b erstreckt sich in eine Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu der obersten Fläche des Vorsprungteils des Hochdrückabschnittes 103a verläuft, und in 17 steht der hervorstehende Abschnitt 103b von einer obersten Fläche des Hochdrückabschnittes 103a nach oben hervor. Der hervorstehende Abschnitt 103b ist derart eingestellt, dass er eine Höhe aufweist, die bewirkt, dass der hervorstehende Abschnitt 103b zu der Zeit, zu welcher der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 bricht, mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 erfolgreich in Kontakt gelangt, was später ausführlich beschrieben wird. Ferner ist der hervorstehende Abschnitt 103b derart eingestellt, dass er eine Dicke aufweist, die es ermöglicht, den hervorstehenden Abschnitt 103 in das Durchgangsloch 26 des Stromunterbrechungsstücks 20 einzusetzen.
  • Wie in den 18 bis 20 dargestellt ist, drückt bei einem solchen Aufbau der Hochdrückabschnitt 103a des Lastübertragungsabschnittes 103 das Stromunterbrechungsstück 20 hoch, wenn durch einen Gasdruck gegen die Umkehrplatte 14 gedrückt und diese verformt wird, um den Lastübertragungsabschnitt 103 hochzudrücken, so dass der Bruchabschnitt 31 zum Unterbrechen einer Stromstrecke bricht. Ein oberes Ende des hervorstehende Abschnittes 103b des Lastübertragungsabschnittes 103, der somit hochgedrückt wird, gelangt mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 in Kontakt. Hierbei gibt der Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 beispielsweise an eine Batterie-ECU (elektronische Steuereinheit) 104 ein Erfassungssignal aus, welches anzeigt, dass das obere Ende des hervorstehenden Abschnittes 103b des Lastübertragungsabschnittes 103 mit diesem in Kontakt gelangt (d. h. ein Erfassungssignal, welches anzeigt, dass eine Stromunterbrechung auftritt). Basierend auf dem Erfassungssignal, das auf diese Weise eingegeben wird, erkennt die Batterie-ECU 104, dass die Stromunterbrechung aufgetreten ist, und stoppt ein Laden. Es ist zu beachten, dass 18 einen Zustand darstellt, bei dem der Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 durchsichtig ist, so dass ein Aufbau um das Stromunterbrechungsstück 20 gut betrachtet werden kann.
  • Somit kann der Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 das Auftreten der Stromunterbrechung unmittelbar erfassen, und basierend auf einem Erfassungsergebnis kann beispielsweise das Laden gestoppt werden. Hierdurch wird es ermöglicht, einen Überladungszustand innerhalb der Sekundärbatterie 101 aufgrund des Stroms, der nach der Stromunterbrechung in einen defekten Teil fließt, zurückzuhalten.
  • Es ist zu beachten, dass wie in den 21 und 22 dargestellt, bevorzugt wird, dass ein Eckabschnitt eines oberen Endes des hervorstehenden Abschnittes 103b des Lastübertragungsabschnittes 103 in einer runden Form abgeschrägt ist. Hierdurch kann das obere Ende des hervorstehenden Abschnittes 103b des Lastübertragungsabschnittes 103 mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 erfolgreich in Kontakt gelangen.
  • Bei der Ausführungsform, die in 17 usw. dargestellt ist, gelangt das obere Ende des hervorstehenden Abschnittes 103b des Lastübertragungsabschnittes 103 mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 in Kontakt, allerdings kann der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 in Kontakt gelangen.
  • Wie in den 23 und 24 dargestellt ist, umfasst in diesem Fall ein Lastübertragungsabschnitt 201 einen Hochdrückabschnitt 201a, der einen Kontakt mit einem Stromunterbrechungsstück 20 einer externen Anschlusstafel 12 herstellt, so dass das Stromunterbrechungsstück 20 hochgedrückt bzw. nach oben gedrückt wird, sowie einen Einsetzabschnitt 201b, der in ein Durchgangsloch 27 eingesetzt wird und in dem Stromunterbrechungsstück 20 ausgebildet ist. Hierbei steht ein oberes Ende des Einsetzabschnittes 201b kaum von einer oberen Fläche des Stromunterbrechungsstücks 20 hervor.
  • Wenn bei einem solchen Aufbau durch einen Gasdruck gegen eine Umkehrplatte 14 gedrückt und diese verformt wird, so dass der Lastübertragungsabschnitt 201 nach oben gedrückt wird, drückt der Hochdrückabschnitt 201a des Lastübertragungsabschnittes 201 das Stromunterbrechungsstück 20 hoch, so dass ein Bruchabschnitt 31 bricht, um eine Stromstrecke zu unterbrechen. Danach dreht sich das Stromunterbrechungsstück 20 um einen Biegeabschnitt 30, so dass der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 mit einem Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 in Kontakt gelangt. Hierbei gibt der Fehlfunktionserfassungsabschnitt 102 beispielsweise ein Erfassungssignal, das anzeigt, dass der Bruchabschnitt 31 des Stromunterbrechungsstücks 20 mit diesem in Kontakt gelangt ist (d. h. ein Erfassungssignal, das anzeigt, dass eine Stromunterbrechung auftritt) an eine Batterie-ECU 104 aus. Basierend auf dem Erfassungsergebnis, das somit eingegeben wird, erkennt die Batterie-ECU 104, dass die Stromunterbrechung aufgetreten ist, und stoppt ein Laden.
  • Es ist zu beachten, dass bei den Ausführungsformen der 23 und 24 der Lastübertragungsabschnitt 201 mit dem Einsetzabschnitt 201b verwendet wird, allerdings kann die Ausführungsform in ähnlicher Weise durch Verwendung der anderen Lastübertragungsabschnitte, die obenstehend beschrieben sind, durchgeführt werden. Ferner kann die Ausführungsform in ähnlicher Weise durch Verwendung der anderen externen Anschlusstafeln, die obenstehend beschrieben sind, als die externe Anschlusstafel durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-137891 A [0002]

Claims (11)

  1. Sekundärbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine externe Anschlusstafel, die über einer Isolierung an einem Abdeckungsabschnitt eines Batteriegehäuses positioniert ist, wobei die externe Anschlusstafel eine elektrische Strecke aufweist, die von einem Kollektoranschluss innerhalb des Batteriegehäuses zu einem Anschluss leitfähig ist; einen ersten Versetzungsabschnitt, der in dem Abdeckungsabschnitt bereitgestellt ist und versetzbar ist, so dass er bei einem vorbestimmten Druck innerhalb des Batteriegehäuses zu der externen Anschlusstafel hervorsteht; einen zweiten Versetzungsabschnitt, der an der externen Anschlusstafel bereitgestellt ist und nach außen hervorstehen kann, um die elektrische Strecke zu unterbrechen; und einen Lastübertragungsabschnitt, der zwischen dem ersten Versetzungsabschnitt und dem zweiten Versetzungsabschnitt positioniert ist und dazu ausgestaltet ist, eine Versetzung des ersten Versetzungsabschnittes auf den zweiten Versetzungsabschnitt zu übertragen.
  2. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Versetzungsabschnitt einen empfindlichen Bruchabschnitt umfasst, der sich auf der externen Anschlusstafel erstreckt, um die elektrische Strecke zu unterbrechen.
  3. Sekundärbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastübertragungsabschnitt aus einem isolierenden Material besteht und mit der Isolierung einteilig bereitgestellt ist.
  4. Sekundärbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Isolierung über einen verstemmten Abschnitt an der externen Anschlusstafel fixiert ist; und der Lastübertragungsabschnitt nahe zu dem Bruchabschnitt positioniert ist.
  5. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Versetzungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass er aufgrund von Schlitzabschnitten, die sich von einem äußeren Umfang der externen Anschlusstafel erstrecken, kleiner als eine Weite der externen Anschlusstafel ist.
  6. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Befestigungsabschnitt, der mit dem Kollektoranschluss innerhalb des Batteriegehäuses elektrisch verbunden ist, an der externen Schalttafel fixiert ist; der Anschluss, der nach außen hervorsteht, mit der externen Anschlusstafel verbunden ist; der zweite Versetzungsabschnitt, der zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Anschluss positioniert ist, an der externen Anschlusstafel ausgebildet ist und durch erste Schlitzabschnitte, die sich von einer Umfangskante der externen Anschlusstafel erstrecken, so dass sie senkrecht zu einer Bezugsachse verlaufen, die den Befestigungsabschnitt und den Anschluss durchläuft, und zweite Schlitzabschnitte, die sich parallel zu der Bezugsachse erstrecken, so dass sie mit jeweiligen ersten Schlitzabschnitten in Verbindung stehen, gebildet wird; und die ersten Schlitzabschnitte und die zweiten Schlitzabschnitte in einer spiegelsymmetrischen Weise über die Bezugsachse hinweg in Paaren positioniert sind.
  7. Sekundärbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: sich ein Bruchabschnitt senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar von zweiten Schlitzabschnitten erstreckt; ein Biegeabschnitt, der sich parallel zu dem Bruchabschnitt erstreckt, senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar von zweiten Schlitzabschnitten erstreckt; und der zweite Versetzungsabschnitt durch die ersten Schlitzabschnitte, die zweiten Schlitzabschnitte, den Bruchabschnitt und den Biegeabschnitt gebildet wird.
  8. Sekundärbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist, einen dritten Schlitzabschnitt, welcher auf der Bezugsachse bereitgestellt ist, so dass er von den zweiten Schlitzabschnitten getrennt ist und sich parallel zu den ersten Schlitzabschnitten erstreckt, wobei: sich ein Bruchabschnitt von einem Endabschnitt des dritten Schlitzabschnittes zu einem Endabschnitt des zweiten Schlitzabschnittes erstreckt; ein Biegeabschnitt, der sich parallel zu dem dritten Schlitzabschnitt erstreckt, senkrecht zu der Bezugsachse über das Paar von zweiten Schlitzabschnitten erstreckt; und der zweite Versetzungsabschnitt durch die ersten Schlitzabschnitte, die zweiten Schlitzabschnitte, den dritten Schlitzabschnitt, den Bruchabschnitt und den Biegeabschnitt gebildet wird.
  9. Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versetzungsabschnitt einteilig mit dem Abdeckungsabschnitt bereitgestellt ist.
  10. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist, einen Fehlfunktionserfassungsabschnitt, wobei: der Lastübertragungsabschnitt einen Hochdrückabschnitt umfasst, der mit dem zweiten Versetzungsabschnitt in Kontakt gelangt, um den zweiten Versetzungsabschnitt hochzudrücken, und einen hervorstehenden Abschnitt, der durch ein Durchgangsloch, das in dem zweiten Versetzungsabschnitt ausgebildet ist, nach außen hervorsteht; und der hervorstehende Abschnitt mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt in Kontakt gelangt, wenn der Lastübertragungsabschnitt aufgrund einer Versetzung des ersten Versetzungsabschnittes hochgedrückt wird, so dass der zweite Versetzungsabschnitt derart nach außen hervorsteht, dass die elektrische Strecke unterbrochen wird.
  11. Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist, einen Fehlfunktionserfassungsabschnitt, wobei: der zweite Versetzungsabschnitt mit dem Fehlfunktionserfassungsabschnitt in Kontakt gelangt, wenn der zweite Versetzungsabschnitt derart nach außen hervorsteht, dass die elektrische Strecke unterbrochen wird.
DE102016107971.5A 2015-05-14 2016-04-29 Sekundärbatterie Pending DE102016107971A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-099020 2015-05-14
JP2015099020 2015-05-14
JP2015221957A JP6332238B2 (ja) 2015-05-14 2015-11-12 二次電池
JP2015-221957 2015-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107971A1 true DE102016107971A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107971.5A Pending DE102016107971A1 (de) 2015-05-14 2016-04-29 Sekundärbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10629887B2 (de)
KR (1) KR101872584B1 (de)
CN (1) CN106159185B (de)
DE (1) DE102016107971A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6888934B2 (ja) 2016-09-29 2021-06-18 トヨタ自動車株式会社 二次電池
JP6471735B2 (ja) 2016-10-11 2019-02-20 トヨタ自動車株式会社 二次電池
JP7001957B2 (ja) 2018-03-02 2022-01-20 トヨタ自動車株式会社 電池の製造方法および電池
CN110391389B (zh) * 2018-04-23 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN110391364A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN110391366B (zh) * 2018-04-23 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN110391365B (zh) * 2018-04-23 2020-10-20 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN110391388B (zh) * 2018-04-23 2020-10-23 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN112968258B (zh) * 2018-04-23 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、电池、电池模组、动力电池和电动汽车
CN108666520B (zh) * 2018-04-24 2021-03-16 苏州聚天合金属科技有限公司 一种电流自动切断装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014137891A (ja) 2013-01-16 2014-07-28 Hitachi Vehicle Energy Ltd 角形二次電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3693844B2 (ja) * 1999-03-01 2005-09-14 アルプス電気株式会社 電池の感圧電路遮断機構
JP2000315493A (ja) 1999-04-28 2000-11-14 Alps Electric Co Ltd 電池の感圧電路遮断機構
US6342826B1 (en) 1999-08-11 2002-01-29 Therm-O-Disc, Incorporated Pressure and temperature responsive switch assembly
JP2002216743A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Alps Electric Co Ltd 電池用圧力遮断センサ
JP2010081673A (ja) 2008-09-24 2010-04-08 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム及びバッテリパック
JP5430978B2 (ja) * 2009-03-10 2014-03-05 三洋電機株式会社 密閉電池及びその製造方法
JP2014096225A (ja) 2012-11-07 2014-05-22 Hitachi Vehicle Energy Ltd 角形二次電池
JP5942950B2 (ja) 2013-09-19 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 二次電池
JP5757353B2 (ja) * 2013-11-20 2015-07-29 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置およびそれを用いた蓄電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014137891A (ja) 2013-01-16 2014-07-28 Hitachi Vehicle Energy Ltd 角形二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN106159185B (zh) 2018-12-21
CN106159185A (zh) 2016-11-23
KR101872584B1 (ko) 2018-06-28
US10629887B2 (en) 2020-04-21
KR20160134517A (ko) 2016-11-23
US20160336579A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107971A1 (de) Sekundärbatterie
EP2483949B1 (de) Einrichtung zum elektrischen zusammenschalten von zellen eines batteriepacks mittels zellverbindern und batteriepack mit solchen zellverbindern
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016116781B4 (de) Leitungsunterbrechungsvorrichtung
DE69728051T2 (de) Verbinder mit niedrigem profil
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
EP2451016A1 (de) Buchsenanschlussstück
EP2906028B1 (de) Mit bus versehene elektrische zentrale für elektro- oder hybridfahrzeug
DE102007026928B4 (de) Harzgeformte Komponente, welche mit einer Metallplatte versehen ist und Form-bzw. Gießverfahren dafür
DE102013208249A1 (de) Stecker zum Messen der Zellenspannung eines Brennstoffzellenstapels
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
EP2757863A2 (de) Leiterplattenstapel
DE102010010260C5 (de) Steckverbinder
DE112011100232B4 (de) Schmelzsicherungseinheit
DE102014203755B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE112011103774T5 (de) Anschluss-Verbindungsstruktur
DE102014203738B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102020214312A1 (de) Elektronikkomponenten-Befestigungsstruktur und Stromdetektionsvorrichtung
DE112014006067T5 (de) Sammelschiene und Sammelschienenmodul
EP3459133B1 (de) Elektrische energiespeicherzelle mit integrierter überbrückungseinrichtung
DE112014000946B4 (de) Sicherungsverbindung
DE112014001972T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050543000

Ipc: H01M0050578000

R016 Response to examination communication