DE102016107808A1 - Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands Download PDF

Info

Publication number
DE102016107808A1
DE102016107808A1 DE102016107808.5A DE102016107808A DE102016107808A1 DE 102016107808 A1 DE102016107808 A1 DE 102016107808A1 DE 102016107808 A DE102016107808 A DE 102016107808A DE 102016107808 A1 DE102016107808 A1 DE 102016107808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measured value
arrangement
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107808.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107808B4 (de
Inventor
Hans-Jörg Fink
Philipp Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE102016107808.5A priority Critical patent/DE102016107808B4/de
Priority to US15/498,876 priority patent/US10684158B2/en
Publication of DE102016107808A1 publication Critical patent/DE102016107808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107808B4 publication Critical patent/DE102016107808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/62Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/02Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division
    • G08C15/04Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division the signals being modulated on carrier frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Anordnung (10) zur Überwachung eines Zustands, zum Beispiel eines Füllzustands eines Behälters (400) mit einem ersten Sensor (30), der in Betrieb einen Messwert erzeugt, und einen zweiten Sensor (40), der in Betrieb einen zweiten diskreten Messwert erzeugt. Der erste Messwert und der zweite Messwert werden über eine gemeinsame Leitung an eine Auswertungseinheit (20) weitergeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Erfassung eines Zustands mit Hilfe von zwei Sensoren. Die Sensoren übertragen Messwerte der zwei Sensoren an eine Auswertungseinheit über eine Zwei-Draht-Leitung.
  • Für die Überwachung von sicherheitsrelevanten Aufgaben werden üblicherweise redundante Systeme verwendet. Bei diesen redundanten Systemen erfassen mehrere Sensoren den gleichen Zustand der sicherheitsrelevanten Aufgabe und übersenden die Ergebnisse an eine Auswertungseinheit. Bei Erkennung einer sicherheitsgefährdenden Lage durch einen der Sensoren wird z.B. ein Warnsignal durch die Auswertungseinheit erzeugt. Diese Sensoren können baugleich oder unterschiedlich sein. Bei baugleichen Sensoren besteht ein Risiko, dass die baugleichen Sensoren die sicherheitsgefährdende Lage nicht erkennen, da alle Sensoren die gleichen Ergebnisse an die Auswertungseinheit abliefern oder in einer ähnlichen Art und Weise ausfallen. Zur Vermeidung dieses Risikos können daher unterschiedliche Sensoren verwendet werden.
  • Diese unterschiedlichen Sensoren können über Zwei-Draht-Leitungen mit der Auswertungseinheit verbunden werden. Zum Beispiel ist eine Anordnung zur Übertragung von Messwerten von einem Sensor an z.B. eine Auswertungseinheit aus der US Patentschrift Nr. 7,124,655 (Micronas GmbH) bekannt. Der Sensor des Stands der Technik sendet ein PWM-Signal an die Auswertungseinheit, wobei die Breite der Pulse dem von dem Sensor erfassten Messwert entspricht. Diese Patentschrift lehrt lediglich den Anschluss eines einzelnen Sensors an die Auswertungseinheit.
  • Alle Sensoren müssen mit der Auswertungseinheit verbunden werden und benötigen bisher separate Leitungen für den Anschluss an der Auswertungseinheit. Auf Grund der erforderlichen Redundanz der Sensoren entstehen dadurch sehr viele Leitungen. In zum Beispiel einem Auto ist es aus Platz-, Kosten- und Gewichtsgründen vorteilhaft, die Anzahl der Leitungen zu verringern.
  • Eine Anordnung zur Reduzierung der Anzahl von Leitungen bei mehreren Sensoren ist in diesem Dokument offenbart. Diese erfindungsgemäße Anordnung umfasst einen ersten Sensor, der in Betrieb einen ersten Messwert erzeugt, wobei der erste Messwert eine Breite von Messwerten annimmt; und einen zweiten Sensor, der in Betrieb einen zweiten Messwert erzeugt, wobei der zweite Messwert eine begrenzte Zahl von diskreten Messwerten (z.B. 1 oder 0) annimmt und wobei der erste Sensor und der zweite Sensor in parallel geschaltet sind und eine gemeinsame Leitung zur Übertragung des ersten Messwertes und des zweiten Messwertes an eine Auswertungseinheit verwenden.
  • Der erste Sensor und der zweite Sensor erfassen den gleichen Zustand, z.B. die Stärke eines magnetischen Felds, und erzeugen Messwerte nach unterschiedlichen Protokollen, die über die gemeinsame Leitung an die Auswertungseinheit übertragen werden. Die Verwendung von unterschiedlichen Protokollen ermöglicht der Auswertungseinheit die jeweiligen Messwerte voneinander zu trennen und somit den Messwert des jeweiligen Sensors korrekt zu erfassen. Die Anordnung spart daher die Verwendung einer separaten Leitung für den zweiten Sensor ein.
  • In einem Aspekt der Anordnung hat der erste Sensor einen ersten Ausgang zur Übertragung der ersten Messwerte an die Auswertungseinheit mit einem Pulsweitemodulation-Protokoll. Der zweite Sensor ist ein Schwellenwert-Sensor mit einem Ausgangssignal von 1 oder 0 je nachdem ob der erfasste zweite Messwert den Schwellwert übersteigt oder nicht.
  • Die gemeinsame Leitung ist in einem Aspekt der Anordnung eine Zwei-Draht-Leitung.
  • Die Anordnung kann z.B. zur Erfassung des Füllstands eines Behälters verwendet werden. In dieser Anwendung liefert der erste Sensor einen Messwert, der dem Füllstand der Flüssigkeit in dem Behälter entspricht. Der zweite Sensor ändert seinen Ausgangswert bei Unter- bzw. Überschreiten eines Schwellwerts z.B. bei Erreichen eines Mindestfüllstands. Die zwei Sensoren erfassen beide diesen kritischen Wert des Mindestfüllabstands und somit ergibt sich eine Redundanz mit zwei unterschiedlichen Sensoren. Die Flüssigkeit ist z.B. eine hydraulische Flüssigkeit in einem Bremszylinder.
  • Ein Verfahren zur Überwachung eines Zustands wird auch beschrieben.
  • Di Erfindung wird nun an Hand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Übersicht der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 das summierte Ausgangssignal der zwei Sensoren;
  • 3 den Ablauf des Verfahrens; und
  • 4 die Verwendung der Anordnung in einem Behälter.
  • 1 zeigt eine Übersicht der erfindungsgemäßen Anordnung 10 mit einer Auswertungseinheit 20, einem ersten Sensor 30 und einem zweiten Sensor 40. Der erste Sensor 30 und der zweite Sensor 40 sind parallelgeschaltet und über eine gemeinsame Leitung 35, z.B. eine Zwei-Draht-Leitung, mit der Auswertungseinheit 20 verbunden. Der erste Sensor 30 und der zweite Sensor 40 sind mit einer Spannungsquelle 50, z.B. einer Batterie, verbunden. Zwischen der Spannungsquelle 50 und der Leitung 35 ist ein Kondensator 60 vorhanden.
  • Die Auswertungseinheit 20 umfasst eine Recheneinheit 25 mit einem ersten Eingang 21 und einem zweiten Eingang 22 sowie einen ersten Widerstand 24 und einen zweiten Widerstand 26. Der erste Eingang 21 der Recheneinheit 25 ist mit der Leitung 35 verbunden. Die gemeinsame Leitung 35 ist über den ersten Widerstand 24 mit dem zweiten Ausgang 22 verbunden. Der zweite Widerstand 26 ist an einem ersten Anschluss auch mit dem zweiten Eingang 22 sowie mit dem Widerstand 24 verbunden und an seinem anderen Anschluss mit einer Masseleitung 28 verbunden. Somit kann die Recheneinheit 25 die Abfallspannung über den ersten Widerstand 24 und den zweiten Widerstand 26 erfassen.
  • Der erste Sensor 30 und der zweite Sensor 40 sind jeweils magnetische Sensoren, welche die Stärke eines magnetischen Felds in deren Nähe erfassen und jeweils Ausgangssignale liefern, welche der Stärke des magnetischen Feldes entsprechen. In einem Aspekt der Erfindung ist der erste Sensor 30 ein sogenannter Hall-Sensor mit einem Ausgang, welcher eine kontinuierliche Breite von Messwerten anliefert, welche der Stärke des magnetischen Feldes entsprechen. Zum Beispiel ist der erste magnetische Sensor ein HAL 856 Sensor der Firma Micronas GmbH, Freiburg, Deutschland. Dieser erste magnetische Sensor 30 ist kalibrierbar und liefert über einen sogenannten PWM-Ausgang ein Ausgangsignal in der Form eines Pulses, wobei die Pulsbreite der Stärke des erfassten magnetischen Feldes entspricht.
  • Der zweite Sensor 40 ist ein magnetischer Schalter, der nur bestimmte Messwerte mit diskreten Werten liefert. Zum Beispiel ist der zweite Sensor 40 ein HAL 1566 Schalter der Firma Micronas GmbH, Freiburg, Deutschland, welcher ein Ausgangssignal mit einem hohen Wert (Digital 1) nach dem Über- bzw. Unterschreiten eines Schwellwerts des erfassten magnetischen Feldes liefert. Solange die Stärke des magnetischen Feldes z.B. unter einem vorbestimmten Schwellwert ist, liefert der zweite Sensor 40 ein niedriges Ausgangssignal (Digital 0). Der Schwellwert dieses zweiten Sensors 40 ist vorzugsweise programmierbar und somit kann das Ausgangssignal entweder den Wert 1 oder den Wert 0 je nach Stärke des erfassten magnetischen Feldes liefern.
  • Die Ausgangssignale des ersten Sensors 30 und des zweiten Sensors 40 werden auf der gemeinsamen Leitung 35 summiert. 2 zeigt ein Beispiel des kombinierten Ausgangssignals. In einem ersten Messbereich 210 ist das erfasste magnetische Feld unter dem programmierten Schwellwert des zweiten Sensors 40 und somit variiert sich der Wert des Pulssignals als Ausgangssignal des ersten Sensors 30 zwischen dem Wert IDD,Low und IDD,High. Die Breite des Pulses ist repräsentativ der Stärke des magnetischen Feldes.
  • In dem zweiten Messbereich 220 ist das magnetische Feld stärker und sein Wert liegt über den vorbestimmten Schwellwert des zweiten Sensors 40. In diesem zweiten Fall ist der Puls breiter, da das Ausgangssignal von dem ersten Sensor 30 einen breiteren Puls aufgrund des stärkeren magnetischen Feldes liefert. In diesem zweiten Messbereich 200 ist eine Komponente des summierten Ausgangssignals auch durch den zweiten Sensor 40 beigesteuert, da die Stärke des magnetischen Feldes über den vorbestimmten Schwellwert liegt. Das Ausgangssignal des zweites Sensors 40 ist somit hoch und dieser Wert ist mit dem Pulssignal des ersten Sensors 30 summiert.
  • Dieses summierte Ausgangssignal wird über den ersten Widerstand 24 und den zweiten Widerstand 26 von der Recheneinheit 25 erfasst und liefert zwei Messwerte. Der erste Messwert ist von dem ersten Sensor 30 und ist repräsentativ der Stärke des magnetischen Feldes und der zweite Messwert aus dem zweiten Sensor 40 zeigt das Über- bzw. Unterschreiten des magnetischen Feldes einer bestimmten vordefinierten Stärke.
  • 3 zeigt den Ablauf des Verfahrens. In einem ersten Schritt 310 erzeugt der erste Sensor 30 einen ersten (kontinuierlichen) Messwert. Der zweite Sensor 40 erzeugt in dem Schritt 320 einen zweiten (diskreten) Messwert. Der erste Messwert aus dem ersten Sensor 30 und der zweite Messwert aus dem zweiten Sensor 40 werden in dem Schritt 330 addiert (kombiniert) und über die gemeinsame Leitung 35 als ein Ausgangssignal an die Auswertungseinheit 20 geliefert. Die Auswertungseinheit 20 wertet in dem Schritt 340 das kombinierte Ausgangssignal aus und liefert ein Ergebnis.
  • In einem Aspekt der Anordnung 10 kann die Auswertungseinheit 20 bei Überschreitung der Stärke des magnetischen Feldes ein Warnsignal erzeugen und an einen Nutzer in dem Schritt 350 weitergeben. Durch die Kombination der Messung der Stärke des magnetischen Feldes durch den ersten Sensor 30 sowie die zweite Erfassung des Überschreitens des Schwellwerts des magnetischen Felds durch den zweiten Sensor 40 erhält man eine Vorrichtung zur Erfassung eines magnetischen Felds mit einer Redundanz.
  • 4 zeigt eine exemplarische Verwendung der Anordnung dieser Offenbarung. 4 zeigt einen Behälter 400 mit einer Flüssigkeit 410. Die Flüssigkeit 410 könnte z.B. Benzin, Brems- oder eine hydraulische Flüssigkeit sein. Die Flüssigkeit 410 wird entweder aus dem Behälter 400 entnommen oder es besteht ein Risiko, dass die Flüssigkeit 410 aus dem Behälter leckt. Eine Warnanlage (nicht dargestellt) ist daher erforderlich, um den aktuellen Füllstand zu bestimmen und bei dem Unterschreiten eines Mindestfüllstands ein Warnsignal auszugeben. Das erzeugte Warnsignal wird durch eine Sensoranordnung 450 in einem Dorn 420 in dem Behälter 400 erzeugt. Die Sensoranordnung 440 ist z.B. aus dem ersten Sensor 30 und dem zweiten Sensor 40 konstruiert und hat eine (nicht dargestellte) gemeinsame Leitung 35, welche mit einer auch nicht dargestellten Auswertungseinheit 20 verbunden ist. Um den Dorn 420 ist ein Dauermagnet 430 in der Form eines Ringmagneten angeordnet. Dieser Dauermagnet 430 schwimmt auf der Oberfläche der Flüssigkeit 410 um den Dorn 420 und wird je nach Füllstand des Behälters 400 nach oben oder nach unten um den Dorn 420 bewegt. Der Dauermagnet 430 erzeugt ein magnetisches Feld, welches von der Sensoranordnung 440 erfasst wird. Der erste Sensor 30 in der Sensoranordnung 450 kann die Stärke des magnetischen Feldes von dem Dauermagneten 430 erfassen und gibt einen Wert, welcher dem Füllstands des Behälters 400 entspricht. Der zweite Sensor 40 in der Sensoranordnung 440 ist so programmiert, dass der zweite Sensor 40 ein hohes Ausgangssignal nur dann liefert, wenn das erfasste magnetische Feld von dem Dauermagneten 430 einen Schwellwert überschreitet. Dieser Schwellwert kann so programmiert werden, dass der Schwellwert dem Mindestfüllstand in dem Behälter 400 entspricht. Bei dem Unterschreiten dieses Mindestfüllstands kann somit ein Warnsignal an einen Nutzer weitergegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung
    20
    Auswertungseinheit
    21
    Erster Eingang
    22
    Zweiter Eingang
    24
    Erster Widerstand
    25
    Recheneinheit
    26
    Zweiter Widerstand
    28
    Masse
    30
    Erster Sensor
    35
    Gemeinsame Leitung
    40
    Zweiter Sensor
    50
    Spannungsquelle
    60
    Kondensator
    400
    Behälter
    410
    Flüssigkeit
    420
    Dorn
    430
    Dauermagnet
    440
    Sensoranordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7124655 [0003]

Claims (13)

  1. Anordnung (10) zur Überwachung eines Zustands umfassend: einen ersten Sensor (30), der in Betrieb einen ersten Messwert erzeugt, wobei der erste Messwert eine Breite von Messwerten annimmt; und einen zweiten Sensor (40), der in Betrieb einen zweiten Messwert erzeugt, wobei der zweite Messwert eine begrenzte Zahl von diskreten Messwerten annimmt und wobei der erste Sensor (30) und der zweite Sensor (40) parallelgeschaltet sind und gemeinsame Leitungen (35) zur Übertragung des ersten Messwertes und des zweiten Messwertes an eine Auswertungseinheit (20) verwenden.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor (30) ein magnetischer Feldsensor ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Sensor (30) einen ersten Ausgang zur Übertragung der ersten Messwerte an die Auswertungseinheit (20) mit einem Pulsweitemodulation-Protokoll aufweist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sensor (40) ein Schwellenwert-Sensor ist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Sensor (40) ein Hall-Schalter zur Erfassung des Überschreitens eines Schwellwerts eines magnetischen Felds ist.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die gemeinsame Leitung (35) eine Zwei-Draht-Leitung ist.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Zustand der Füllstand eines Behälters (400) ist.
  8. Verfahren zur Überwachung eines Zustands umfassend: Erzeugen (310) eines ersten Messwerts, der eine Breite von Messwerten annehmen kann; Erzeugen (320) eines zweiten Messwerts, der eine begrenzte Zahl von diskreten Werten annehmen kann; Kombinieren (330) des ersten Messwerts und des zweiten Messwerts in ein gemeinsames Signal; und Auswerten (340) des gemeinsamen Signals zur Weitergabe von Informationen über den Zustand.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiter umfassend das Erzeugen (350) eines Warnsignals bei Erreichen eines bestimmten Messwerts.
  10. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Erfassung des Füllzustands eines flüssigkeitsenthaltenden Behälters (430).
  11. Behälter (400) für eine Flüssigkeit (410) mit einem Dorn (420), in dem eine Sensoranordnung (440) mit einem ersten magnetischen Sensor (20) und einem zweiten magnetischen Sensor (40) angeordnet sind, wobei der erste magnetische Sensor (20) einen ersten Messwert mit einer Breite von Werten erzeugt und der zweite magnetische Sensor (30) einen zweiten Messwert mit einer begrenzten Anzahl von Messwerten erzeugt; einen Dauermagneten (430), der um den Dorn (420) angeordnet ist und mit die Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter (400) angibt.
  12. Behälter (400) nach Anspruch 12, wobei die Flüssigkeit (410) eine hydraulische Flüssigkeit ist.
  13. Behälter (400) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der erste magnetische Sensor (20) und/oder der zweite magnetische Sensor (30) ein Warnsignal bei Erreichen eines kritischen Pegels der Flüssigkeit erzeugen.
DE102016107808.5A 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands Active DE102016107808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107808.5A DE102016107808B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands
US15/498,876 US10684158B2 (en) 2016-04-27 2017-04-27 Method and system for monitoring a state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107808.5A DE102016107808B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107808A1 true DE102016107808A1 (de) 2017-11-02
DE102016107808B4 DE102016107808B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=60081699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107808.5A Active DE102016107808B4 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10684158B2 (de)
DE (1) DE102016107808B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075952B1 (fr) * 2017-12-22 2019-11-15 Seb S.A. Systeme de detection du depassement d'un seuil determine de quantite de contenu dans un contenant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950878A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-20 GEIGER TECHNIK GmbH & Co. KG Einrichtung zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes
US7124655B2 (en) 2001-04-20 2006-10-24 Micronas Gmbh Two-wire sensor for measuring a physical parameter
DE102006016381A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße, entsprechende Auswertevorrichtung und Anlage
US20100000316A1 (en) * 2002-08-13 2010-01-07 Josef Fehrenbach System for Manufacturing a Modularly Structured Apparatus for Determining a Physical Process Quantity, and Standardized Components
EP2289729A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Hillriver Ltd. Füllstandsmessvorrichtung
DE102013113766A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
EP3073229A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 VEGA Grieshaber KG Radar-füllstandmessgerät mit integriertem grenzstandsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127637C2 (de) * 1980-08-01 1988-08-18 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Feststellung des Füllstands in einem Behälter
US4589282A (en) * 1982-03-29 1986-05-20 Sprague Electric Company Fine resolution liquid level detector
US9464880B2 (en) 2010-07-15 2016-10-11 Metrix Instrument Co., Lp Dual wire dynamic proximity transducer interface for use in proximity transducer system and proximity transducer system including the same
US9784779B2 (en) 2014-02-28 2017-10-10 Infineon Technologies Ag Supply self adjustment for systems and methods having a current interface

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950878A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-20 GEIGER TECHNIK GmbH & Co. KG Einrichtung zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes
US7124655B2 (en) 2001-04-20 2006-10-24 Micronas Gmbh Two-wire sensor for measuring a physical parameter
US20100000316A1 (en) * 2002-08-13 2010-01-07 Josef Fehrenbach System for Manufacturing a Modularly Structured Apparatus for Determining a Physical Process Quantity, and Standardized Components
DE102006016381A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messvorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße, entsprechende Auswertevorrichtung und Anlage
EP2289729A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Hillriver Ltd. Füllstandsmessvorrichtung
DE102013113766A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
EP3073229A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 VEGA Grieshaber KG Radar-füllstandmessgerät mit integriertem grenzstandsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US10684158B2 (en) 2020-06-16
DE102016107808B4 (de) 2022-03-31
US20170314985A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002682B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE102015216534A1 (de) Batteriesensor und Batterieüberwachungssystem
DE102015121576A1 (de) Kristalloszillator
DE102015207895A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronischen Steuergeräts und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2553479B1 (de) Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands
EP3006905B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur füllstandsmessung
WO2009138398A1 (de) Sensoreinrichtung und fehlererkennungsverfahren für elektronische schaltungen in kraftfahrzeugen
DE102019108564A1 (de) Zusatzmodul für ein Feldgerät
DE102017006260A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Detektionseigenschaften wenigstens eines Umgebungssensors in einem Fahrzeug und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0841219B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE102016107808B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands
WO2020074417A1 (de) Verfahren zur bestimmung der wertigkeit von radarmesswerten zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes
DE102008048929B4 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE10304024B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
DE69314736T2 (de) Eingangsschaltung mit Statusüberwachung für einen Radgeschwindigkeitsmessaufnehmer
DE102009046450A1 (de) Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor und einer Auswerteeinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
EP4028783A1 (de) Batteriesensor
DE102015223868A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE2942442C2 (de) Überwachungseinrichtung für Drehzahlgeber
DE102013217879A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übertragungsstrecke
DE102013219826A1 (de) Lineare magnetische Schienenbremse
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE102018201520A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines elektrisch leitfähigen Mediums und Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung
DE102017113474A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Restlebensdauer von Gerätesystemen, Geräten oder Teilkomponenten von Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final