DE102016106428A1 - Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016106428A1
DE102016106428A1 DE102016106428.9A DE102016106428A DE102016106428A1 DE 102016106428 A1 DE102016106428 A1 DE 102016106428A1 DE 102016106428 A DE102016106428 A DE 102016106428A DE 102016106428 A1 DE102016106428 A1 DE 102016106428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
air inlet
body cover
section
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106428.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Okan Gönüldinc
Alexander Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016106428.9A priority Critical patent/DE102016106428A1/de
Publication of DE102016106428A1 publication Critical patent/DE102016106428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karosseriedeckel (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend
– eine Außenschale (2),
– eine Innenschale (6), die zumindest abschnittsweise mit der Außenschale (2) verbunden ist, sowie
– ein Lufteinlassgitter (5),
wobei die Außenschale (2) durch einen ersten Außenschalenabschnitt (3) und zumindest einen zweiten Außenschalenabschnitt (4) gebildet ist, die in einer Fahrzeughochrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt (3) und dem zweiten Außenschalenabschnitt (4) eine Lufteinlassöffnung ausgebildet ist, in der das Lufteinlassgitter (5) angeordnet ist,
wobei der Karosseriedeckel (1) eine Wasserauffangschale (7) aufweist, die sich in einen Zwischenraum, der zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt (3) und der Innenschale (6) ausgebildet ist, hinein erstreckt, wobei die Wasserauffangschale (7) derart angeordnet und geformt ist, dass sie in den Zwischenraum eintretendes Wasser in mindestens eine Wasseraustrittsöffnung lenken kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Außenschale, eine Innenschale, die zumindest abschnittsweise mit der Außenschale verbunden ist, sowie ein Lufteinlassgitter, wobei die Außenschale durch einen ersten Außenschalenabschnitt und zumindest einen zweiten Außenschalenabschnitt gebildet ist, die in einer Fahrzeughochrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt und dem zweiten Außenschalenabschnitt eine Lufteinlassöffnung ausgebildet ist, in der das Lufteinlassgitter angeordnet ist.
  • Karosseriedeckel, die im Front- oder Heckbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Häufig werden diese Karosseriedeckel aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Um die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs zu verringern, ist es beispielsweise aus der JP 2014-196023 A bekannt, eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen.
  • Bei Karosseriedeckeln der eingangs genannten Art stellt sich das Problem, dass Wasser durch die Lufteinlassöffnung in einen Zwischenraum zwischen der Außenschale und der Innenschale eindringen kann, so dass entsprechend aufwändige konstruktive Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Wasser zuverlässig von der Innenschale abzuführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Karosseriedeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine wirksame Entwässerung auf besonders einfache Weise erfolgen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Karosseriedeckel der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Karosseriedeckel eine Wasserauffangschale aufweist, die sich in einen Zwischenraum, der zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt und der Innenschale ausgebildet ist, hinein erstreckt, wobei die Wasserauffangschale derart angeordnet und geformt ist, dass sie durch die Lufteinlassöffnung in den Zwischenraum eintretendes Wasser in mindestens eine Wasseraustrittsöffnung lenken kann. Der erfindungsgemäße Karosseriedeckel stellt ein gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessertes Wassermanagement zur Verfügung, indem durch das Vorsehen der Wasserauffangschale zuverlässig verhindert werden kann, dass das über die Lufteinlassöffnung in den Zwischenraum zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt und der Innenschale eintretende Wasser in die Innenschale des Karosseriedeckels gelangen kann. Vorzugsweise kann die Wasserauffangschale so geformt sein, dass sie die Lufteinlassöffnung umschließt, so dass das in den Zwischenraum eintretende Wasser über die Wasserauffangschale zu der mindestens einen Wasseraustrittsöffnung abgeführt werden kann, durch die das Wasser dann in Umgebung abfließen kann. Ein Kontakt der Innenschale mit dem in den Zwischenraum eintretenden Wasser kann somit in vorteilhafter Weise vollständig vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wasserauffangschale so geformt und derart in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt und der Innenschale angeordnet ist, dass sie durch das Lufteinlassgitter einfließendes Wasser in einen Heckbereich des Kraftfahrzeugs leiten kann. Die mindestens eine Wasseraustrittsöffnung ist – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen – hinter der Lufteinlassöffnung des Karosseriedeckels, der insbesondere ein Heckdeckel sein kann, im Heckbereich des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass an einer Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts eine Aufnahmenut ausgebildet ist, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und dazu eingerichtet ist, einen oberen Randabschnitt des Lufteinlassgitters zu halten. Dadurch wird ein sicherer Halt des oberen Randabschnitts des Lufteinlassgitters an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Aufnahmenut durch einen Zwischenraum zwischen einem äußeren, nach unten in Richtung des zweiten Außenschalenabschnitts gebogenen Endabschnitt des ersten Außenschalenabschnitts und durch eine an der Unterseite des ersten Außenschalenabschnitts vorgesehene, von dem Endabschnitt in Längsrichtung beabstandete Gitterhalterung gebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass die Aufnahmenut integral mit der Gitterhalterung oder dem ersten Außenschalenabschnitt ausgebildet ist.
  • Um einen sicheren Halt der Gitterhalterung an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts zu erreichen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Gitterhalterung mit der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts verklebt, vernietet oder verschraubt ist. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Gitterhalterung integral mit der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts ausgebildet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Wasserauffangschale in einem an die Lufteinlassöffnung angrenzenden Bereich abschnittsweise mit dem zweiten Außenschalenabschnitt verbunden, insbesondere verklebt, ist. Dadurch wird ein sicherer Halt der Wasserauffangschale an dem zweiten Außenschalenabschnitt erreicht.
  • Vorzugsweise kann die Wasserauffangschale einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Halteabschnitt aufweisen der dazu eingerichtet ist, einen unteren Randabschnitt des Lufteinlassgitters aufzunehmen. Dadurch kann ein sicherer Halt des Lufteinlassgitters an der Wasserauffangschale erreicht werden. Ferner wird die Möglichkeit geschaffen, das Lufteinlassgitter nach der Lackierung der Außenschale des Karosseriedeckels sehr einfach und ohne die Verwendung von Spezialwerkzeugen und zusätzlichen Befestigungsmitteln in der Lufteinlassöffnung zu montieren, so dass es in dem Halteabschnitt, der zum Beispiel einen U-Förmigen Querschnitt aufweisen kann, und in der Aufnahmenut an der Unterseite des ersten Außenschalenabschnitts gehalten werden kann. Darüber hinaus kann bei der Montage des Lufteinlassgitters auch die Gefahr von Beschädigungen der Lackierung der Außenschale, insbesondere durch Verkratzen, wirksam verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch im Wartungsfall eine einfache Demontage des Lufteinlassgitters ohne die Gefahr von Beschädigungen der Lackierung der Außenschale möglich ist. Ferner kann ein optisch stimmiges Erscheinungsbild erhalten werden, da das Lufteinlassgitter mit der lackierten Außenschale abschließt und von außen für einen Betrachter keinerlei Befestigungselemente, Gitterhalterungen oder dergleichen sichtbar sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Halteabschnitts mehrere Druckfedermittel angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie auf das Lufteinlassgitter eine mechanische Vorspannung ausüben können, so dass das Lufteinlassgitter in die Aufnahmenut an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts gedrückt werden kann. Durch diese Maßnahme kann ein besonders sicherer Halt des Lufteinlassgitters in der Lufteinlassöffnung ohne die Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel gewährleistet werden. Bei der Montage kann das Lufteinlassgitter von außen durch die Lufteinlassöffnung in den Halteabschnitt der Wasserauffangschale eingesetzt werden. Die Druckfedermittel werden dabei durch eine manuelle Kraftbeaufschlagung derart reversibel verformt, dass der obere Randabschnitt des Lufteinlassgitters in die Aufnahmenut an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts eingesetzt werden kann. Dadurch wird eine besonders einfache werkzeuglose Montage beziehungsweise Demontage des Lufteinlassgitters ermöglicht. Nach dem Wegfall der äußeren Kraft wird der obere Randabschnitt des Lufteinlassgitters durch die mechanische Vorspannung der Druckfedermittel sicher in der Aufnahmenut an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts gehalten.
  • Für eine Verringerung der Masse des Karosseriedeckels und damit auch der Gesamtmasse des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs ist es besonders vorteilhaft, dass die Außenschale und/oder die Innenschale und/oder die Wasserauffangschale aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sind/ist. Als Fasermaterialien können insbesondere Kohlenstofffasern oder Glasfasern verwendet werden. Faserverbundwerkstoffe haben neben ihrer geringen Masse den weiteren Vorteil, dass eine gute Formgebung der daraus hergestellten Bauteile erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang ist es zur Erhöhung der Bauteilintegration zum Beispiel auch möglich,
    • – die Außenschale und die Innenschale des Karosseriedeckels oder
    • – die Außenschale und die Wasserauffangschale oder
    • – die Innenschale und die Wasserauffangschale oder
    • – die Außenschale, die Innenschale und die Wasserauffangschale
    als einstückiges Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende 1, die einen Längsschnitt durch einen Teil eines Karosseriedeckels 1 eines Kraftfahrzeugs, der vorliegend ein Heckdeckel des Kraftfahrzeugs ist, zeigt.
  • In 1 wurde zusätzlich ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet, welches eine Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und eine sich orthogonal zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) definiert. Die Pfeilspitze der x-Achse des kartesischen Koordinatensystems symbolisiert dabei eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Orthogonal zu der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeughochrichtung erstreckt sich eine Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) des Kraftfahrzeugs in die Zeichenebene hinein.
  • Der Karosseriedeckel 1 umfasst eine Außenschale 2 mit einem ersten Außenschalenabschnitt 3 und mit einem zweiten Außenschalenabschnitt 4. Der erste Außenschalenabschnitt 3 weist in der Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) des Kraftfahrzeugs einen Höhenversatz und in der Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) einen Längsversatz zu dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 auf, so dass zwischen den beiden Außenschalenabschnitten 3, 4 eine Lufteinlassöffnung (nicht mit Bezugszeichen versehen) ausgebildet ist, in der ein Lufteinlassgitter 5 aufgenommen werden kann, welches sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckt. In der Lufteinlassöffnung kann das Lufteinlassgitter 5 bei der Montage leicht schräg zur Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) geneigt angeordnet werden. Das Lufteinlassgitter 5 weist in an sich bekannter Weise eine Vielzahl in dieser Darstellung nicht explizit erkennbarer Lufteinlassöffnungen auf, die ganz unterschiedliche Formgestaltungen haben können. Die Lufteinlassöffnungen des Lufteinlassgitters 5 unterstützen durch einen Lufthindurchtritt eine Kühlung von Aggregaten des Kraftfahrzeugs, die in der Schließstellung des Karosseriedeckels 1 von diesem abgedeckt sind.
  • Der Karosseriedeckel 1 weist ferner eine Innenschale 6 auf, die abschnittsweise mit dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 verbunden ist. Vorzugsweise kann die Innenschale 6 abschnittsweise mit dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 verklebt sein.
  • Im Bereich der Lufteinlassöffnung, in der das Lufteinlassgitter 5 aufgenommen ist, ist zwischen der Außenschale 2 und der Innenschale 6 eine Wasserauffangschale 7 vorgesehen, die sich unterhalb des ersten Außenschalenabschnitts 3 in einen Zwischenraum hinein erstreckt, der zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt 3 und der Innenschale 6 ausgebildet ist. An seinem äußeren Ende weist die Wasserauffangschale 6 zwei sich parallel zueinander erstreckende, zu einer Unterseite des zweiten Außenschalenabschnitts 4 weisende Haltestege 60, 61 auf. Um die Wasserauffangschale 7 mit dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 zu verbinden, sind die beiden Haltestege 60, 61 vorzugsweise mit der Innenseite des zweiten Außenschalenabschnitts 4 verklebt. Andere Befestigungsarten der Wasserauffangschale 7 an dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 sind grundsätzlich möglich. Beispielsweise kann die Wasserauffangschale 7 auch durch Vernieten oder Verschrauben an dem zweiten Außenschalenabschnitt 4 befestigt sein.
  • Das Lufteinlassgitter 5 erstreckt sich nach der Montage zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt 3 und der Wasserauffangschale 7. Nachfolgend soll die Montage des Lufteinlassgitters 5 näher erläutert werden. Der erste Außenschalenabschnitt 3 weist an seinem äußeren Ende einen nach unten in Richtung des zweiten Außenschalenabschnitts 4 weisenden Endabschnitt 30 auf, der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Aus 1 wird ferner ersichtlich, dass an einer Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 der Außenschale 2 des Karosseriedeckels 1 eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende, leistenartig ausgebildete Gitterhalterung 8 vorgesehen ist, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann und zum Beispiel durch Verkleben, Vernieten oder Verschrauben an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 befestigt sein kann. Die Gitterhalterung 8 ist in Fahrzeuglängsrichtung von dem nach unten gebogenen Endabschnitt 30 des ersten Außenschalenabschnitts 3 beabstandet angeordnet, so dass zwischen dem nach unten weisenden Endabschnitt 30 und einem vorderen Ende der Gitterhalterung 8 eine Aufnahmenut 9 ausgebildet ist, in die bei der Montage ein oberer Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 eingesetzt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform kann die Gitterhalterung 8 auch integral mit der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 ausgebildet sein.
  • Die Wasserauffangschale 7 weist einen rinnenartig geformten Aufnahmeabschnitt 70 auf, der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der Aufnahmeabschnitt 70 ist so geformt, dass von diesem ein unterer Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 aufgenommen und darin gehalten werden kann. Innerhalb des Aufnahmeabschnitts 70 sind mehrere Druckfedermittel 10 angeordnet, die vorzugsweise als Spiralfedern ausgebildet sind und nach der Montage eine Druckkraft auf den unteren Rand des Lufteinlassgitters 5 ausüben können, so dass das Lufteinlassgitter 5 unter mechanischer Vorspannung stehend mit seinem oberen Rand in die Aufnahmenut 9 an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 gedrückt werden kann und aufgrund der mechanischen Vorspannung sicher und ohne die Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel darin gehalten werden kann. Der obere Randabschnitt und der untere Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Kantenschutzelement 11, 12 versehen. Diese Kantenschutzelemente 11, 12 erstrecken sich jeweils um die untere beziehungsweise obere Kante des Lufteinlassgitters 5 herum und dienen insbesondere dem Zweck, den oberen Randabschnitt und den unteren Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 sowie die beiden lackierten Außenschalenabschnitte 3, 4 bei der Montage beziehungsweise Demontage des Lufteinlassgitters 5 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Bei der Montage wird das Lufteinlassgitter 5 von außen in die Lufteinlassöffnung, die zwischen den beiden Außenschalenabschnitten 3, 4 ausgebildet ist, eingebracht. Dabei wird zunächst der untere Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 in den Aufnahmeabschnitt 70 der Wasserauffangschale 7 eingesetzt und nach unten gegen die Federkräfte der Druckfedermittel 10 gedrückt, so dass nachfolgend der obere Randabschnitt des Lufteinlassgitters 5 in die Aufnahmenut 9 an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 eingesetzt werden kann. Das Lufteinlassgitter 5 wird durch die mechanische Vorspannung der Druckfedermittel 10 ohne zusätzliche Befestigungsmittel sicher in der Aufnahmenut 9 an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts 3 gehalten und dadurch gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Die Wasserauffangschale 7 dient neben der Befestigung des unteren Randabschnitts des Lufteinlassgitters 5 auch dem Zweck, den Karosseriedeckel 1 wirksam zu entwässern, so dass sich kein stehendes Wasser im Karosseriedeckel 1 sammelt. Ohne die nunmehr vorgesehene Wasserauffangschale 7 könnte sich das über das Lufteinlassgitter 5 in den Karosseriedeckel 1 eintretende Wasser in der Innenschale 6 verteilen. Bei dem hier beschriebenen Karosseriedeckel 1 ist die Lufteinlassöffnung mit dem darin angeordneten Lufteinlassgitter 5 derart von der Wasserauffangschale 7 umschlossen, dass das gesamte durch das Lufteinlassgitter 5 in den Zwischenraum zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt 3 und der Innenschale 6 einströmende Wasser mittels der Wasserauffangschale 7 in Richtung des Fahrzeughecks geleitet werden kann, wo es durch ein oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen in die Umgebung ausströmen kann. Mittels der Wasserauffangschale 7 kann somit wirksam verhindert werden, dass das Wasser überhaupt in die Innenschale 6 des Karosseriedeckels 1 gelangt, so dass ein erheblich verbessertes Wassermanagement erreicht werden kann.
  • Für eine Verringerung der Masse des Karosseriedeckels 1 und somit auch der Gesamtmasse des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs ist es besonders vorteilhaft, dass die Außenschale 2 und/oder die Innenschale 6 und/oder die Wasserauffangschale 7 aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sind/ist. Als Fasermaterialien können insbesondere Kohlenstofffasern oder Glasfasern verwendet werden. Faserverbundwerkstoffe haben neben ihrer geringen Masse den weiteren Vorteil, dass eine gute Formgebung der daraus hergestellten Bauteile erreicht werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es zur Erhöhung der Bauteilintegration zum Beispiel auch möglich,
    • – die Außenschale 2 und die Innenschale 6 des Karosseriedeckels 1 oder
    • – die Außenschale 2 und die Wasserauffangschale 7 oder
    • – die Innenschale 6 und die Wasserauffangschale 7 oder
    • – die Außenschale 2, die Innenschale 6 und die Wasserauffangschale 7
    als einstückiges Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-196023 A [0002]

Claims (10)

  1. Karosseriedeckel (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend – eine Außenschale (2), – eine Innenschale (6), die zumindest abschnittsweise mit der Außenschale (2) verbunden ist, sowie – ein Lufteinlassgitter (5), wobei die Außenschale (2) durch einen ersten Außenschalenabschnitt (3) und zumindest einen zweiten Außenschalenabschnitt (4) gebildet ist, die in einer Fahrzeughochrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt (3) und dem zweiten Außenschalenabschnitt (4) eine Lufteinlassöffnung ausgebildet ist, in der das Lufteinlassgitter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosseriedeckel (1) eine Wasserauffangschale (7) aufweist, die sich in einen Zwischenraum, der zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt (3) und der Innenschale (6) ausgebildet ist, hinein erstreckt, wobei die Wasserauffangschale (7) derart angeordnet und geformt ist, dass sie in den Zwischenraum eintretendes Wasser in mindestens eine Wasseraustrittsöffnung lenken kann.
  2. Karosseriedeckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauffangschale (7) so geformt und derart in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Außenschalenabschnitt (3) und der Innenschale (6) angeordnet ist, dass sie durch das Lufteinlassgitter (5) einfließendes Wasser in einen Heckbereich des Kraftfahrzeugs leiten kann.
  3. Karosseriedeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts (3) eine Aufnahmenut (9) ausgebildet ist, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und dazu eingerichtet ist, einen oberen Randabschnitt des Lufteinlassgitters (5) zu halten.
  4. Karosseriedeckel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (9) durch einen Zwischenraum zwischen einem äußeren, nach unten in Richtung des zweiten Außenschalenabschnitts (4) gebogenen Endabschnitt (30) des ersten Außenschalenabschnitts (3) und durch eine an der Unterseite des ersten Außenschalenabschnitts (3) vorgesehene, von dem Endabschnitt (30) in Längsrichtung beabstandete Gitterhalterung (8) gebildet ist.
  5. Karosseriedeckel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterhalterung (8) mit der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts (3) verklebt, vernietet oder verschraubt ist.
  6. Karosseriedeckel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gitterhalterung (8) integral mit der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts (3) ausgebildet ist.
  7. Karosseriedeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauffangschale (7) in einem an die Lufteinlassöffnung angrenzenden Bereich abschnittsweise mit dem zweiten Außenschalenabschnitt (4) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  8. Karosseriedeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauffangschale (7) einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Halteabschnitt (70) aufweist, der dazu eingerichtet ist, einen unteren Randabschnitt des Lufteinlassgitters (5) aufzunehmen.
  9. Karosseriedeckel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Halteabschnitts (70) mehrere Druckfedermittel (10) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie auf das Lufteinlassgitter (5) eine mechanische Vorspannung ausüben können, so dass das Lufteinlassgitter (5) in die Aufnahmenut (9) an der Innenseite des ersten Außenschalenabschnitts (3) gedrückt werden kann.
  10. Karosseriedeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (2) und/oder die Innenschale (6) und/oder die Wasserauffangschale (7) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sind/ist.
DE102016106428.9A 2016-04-08 2016-04-08 Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs Pending DE102016106428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106428.9A DE102016106428A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106428.9A DE102016106428A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106428A1 true DE102016106428A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106428.9A Pending DE102016106428A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202116A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1120739A (ja) * 1997-06-27 1999-01-26 Fuji Heavy Ind Ltd インタークーラ外気導入口構造
GB2403695A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Ford Global Tech Llc A bonnet and air vent assembly for a vehicle
DE102005040564A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
JP2007099182A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Toyota Auto Body Co Ltd フード構造
DE102006024649A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Decoma (Germany) Gmbh Schutzeinrichtung vor Flüssigkeiten in Bauräumen eines Kraftfahrzeugs
JP2014196023A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 日本ポリプロ株式会社 Cae手法を用いて設計された、囲い込み型鉄リンフォースを有するポリプロピレン製自動車用バックドア
DE102013017183A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Audi Ag Luftkanal für ein Fahrzeug
DE102013017885A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserabweiservorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118122A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Kia Motors Corporation Außenpaneel für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1120739A (ja) * 1997-06-27 1999-01-26 Fuji Heavy Ind Ltd インタークーラ外気導入口構造
GB2403695A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Ford Global Tech Llc A bonnet and air vent assembly for a vehicle
DE102005040564A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
JP2007099182A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Toyota Auto Body Co Ltd フード構造
DE102006024649A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Decoma (Germany) Gmbh Schutzeinrichtung vor Flüssigkeiten in Bauräumen eines Kraftfahrzeugs
JP2014196023A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 日本ポリプロ株式会社 Cae手法を用いて設計された、囲い込み型鉄リンフォースを有するポリプロピレン製自動車用バックドア
DE102013017183A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Audi Ag Luftkanal für ein Fahrzeug
DE102013017885A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserabweiservorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014118122A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Kia Motors Corporation Außenpaneel für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202116A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gitterstruktur, Fahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009781A1 (de) Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE202008016297U1 (de) Toilettenkörper
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102016106428A1 (de) Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs
EP2418451B1 (de) Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung
DE102010032778A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE102016214996A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102015211045B4 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung eines solchen Frontendmoduls an einem Montageträger eines Kraftfahrzeugs
DE102013106036A1 (de) Bugverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit seitlichen Lufteinlässen
DE102008045870A1 (de) Befestigungsanordnung für Kühler
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102014018847A1 (de) Befestigungsmodul zum Befestigen eines Trägers an einem Dach
DE102016102966A1 (de) Anordnung eines Lufteinlassgitters in einem Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102008058970A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Kotflügel
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE8138241U1 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE102008064016A1 (de) Kotflügel eines Fahrzeugs mit einer Radlaufverkleidung
DE102021006040A1 (de) Ecksichtschutzbauteil für ein Kraftfahrzeug und ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005021463A1 (de) Einsteckclip, insbesondere zur Befestigung von Verkleidungsteilen in Kraftfahrzeugen
DE102022102603A1 (de) Batteriesystem für die Energieversorgung einer Antriebseinheit eines Fahrrades, Fahrrad und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102012011862A1 (de) Verbindungsanordnung eines Bauteils mit einem faserverstärkten Kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed