DE102016105293A1 - Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung - Google Patents

Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102016105293A1
DE102016105293A1 DE102016105293.0A DE102016105293A DE102016105293A1 DE 102016105293 A1 DE102016105293 A1 DE 102016105293A1 DE 102016105293 A DE102016105293 A DE 102016105293A DE 102016105293 A1 DE102016105293 A1 DE 102016105293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hall
hall sender
cheeks
sender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105293.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105293B4 (de
Inventor
Bradley Ronald Heuver
Brandon David Lint
Peter Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016105293A1 publication Critical patent/DE102016105293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105293B4 publication Critical patent/DE102016105293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/327Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear with orbital gear sets comprising an internally toothed ring gear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetenradsatz wird in einem Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt. Der Planetenradsatz umfasst einen Träger, der sich um die Achse dreht. Hallgeber können als Teil eines Mechanismus zur Geschwindigkeitserfassung verwendet werden, in dem der Hallgeber Oberflächenmerkmale an einer Außenfläche umfasst, und ein Geschwindigkeitssensor erfasst die Oberflächenmerkmale, wenn sie sich um die Achse drehen und den Geschwindigkeitssensor passieren. Der Hallgeber ist mit Hilfe einer Presspassung oder Übermaßpassung mit dem Träger verbunden. Dazu umfasst der Hallgeber Schenkel oder Wangen, die sich von einer Innenfläche des Hallgebers nach innen erstrecken. Die Schenkel oder Wangen biegen sich, wenn der Hallgeber auf den Träger aufgepresst wird. Die Schenkel oder Wangen befestigen den Hallgeber sicher an dem Träger.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft einen Hallgeber, der so konfiguriert ist, dass er in Wechselwirkung mit einem Geschwindigkeitssensor steht. Insbesondere ist der Hallgeber für einen Planetenradsatz und ist so konfiguriert, dass er sich mit Hilfe einer Presspassung an einem Zahnrad des Planetenradsatzes befestigt lässt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Moderne Fahrzeuge umfassen eine Fülle von elektronischen Sensoren, die Informationen an eine oder mehrere Steuerungen liefern. Ein solcher Sensor ist ein Drehzahlsensor, der die Geschwindigkeit eines rotierenden Bauteils erfasst. Ein Hallgeber kann entweder einstückig mit dem rotierenden Bauteil ausgebildet oder an diesem befestigt sein. Der Hallgeber umfasst Schlitze, Rillen oder sonstige Oberflächenmerkmale. Wenn sich das rotierende Bauteil dreht, drehen sich auch die Oberflächenmerkmale des Hallgebers, und jedes Mal, wenn ein Oberflächenmerkmal den Sensor passiert, wird ein elektrischer Impuls erzeugt.
  • Getriebe in Fahrzeugen haben viele rotierende Teile, und eine Geschwindigkeit der rotierenden Teile ist in vielen verschiedenen Steuereinstellungen hilfreich. Ein Beispiel für einen Mechanismus in einem Getriebe mit rotierenden Teilen ist ein Planetenradsatz. Planetenradsätze umfassen ein Sonnenrad, Planetenräder, einen Planetenträger und ein Hohlrad. Jedes dieser Zahnräder kann so konfiguriert sein, dass es sich um die Mittelachse dreht. Die erfasste Drehzahl von einem dieser Zahnräder kann typischerweise durch das gegebene Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes die Drehzahlen der anderen Zahnräder offenlegen. Zum Beispiel kann ein Hallgeber um den Träger vorgesehen und an diesem befestigt sein, um die Geschwindigkeit des Trägers offenzulegen; folglich ist die Geschwindigkeit des Sonnenrads und der Planetenräder ebenfalls bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Getriebe einen Planetenradsatz mit einem Träger. Ein ringförmiger Hallgeber ist mit dem Träger verbunden und hat eine Innendurchmesserfläche und eine Außendurchmesserfläche. Der Hallgeber umfasst ferner ein Paar Schenkel, die sich von der Innendurchmesserfläche nach innen erstrecken. Eine Presspassung ist zwischen den Schenkeln und dem Träger gebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Hallgeber für ein Getriebe eines Fahrzeugs bereitgestellt. Der Hallgeber hat einen Körper mit einer konvexen Außenfläche, einer konkaven Innenfläche und einer Vielzahl von Wangen. Die Außenfläche hat eine Vielzahl von Oberflächenmerkmalen, die ringförmig an ihr um eine Mittelachse angeordnet sind. Die Wangen erstrecken sich von der Innenfläche nach innen zur Mittelachse. Jede Wange hat eine Passfläche zum Berühren eines Trägers. Die Passfläche ist von der Innenfläche des Körpers axial versetzt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Montieren eines Planetenradsatzes bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Verbinden einer Vielzahl von Planetenrädern mit einem Träger, wobei der Träger eine Vielzahl von Flächen hat, die sich jeweils zwischen benachbarten Planetenrädern befinden. Das Verfahren umfasst außerdem das Aufpressen eines Schenkelpaars eines Hallgebers auf jede Fläche, um den Hallgeber an dem Träger zu befestigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Planetenradsatzes mit einem befestigten Hallgeber;
  • 2 ist eine Vorderansicht des Hallgebers von 1 in isolierter Darstellung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Hallgebers von 2;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Planetenradsatzes, welche die Übermaßpassung zwischen dem Hallgeber und einem Träger des Planetenradsatzes darstellt; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Planetenradsatzes und des befestigten Hallgebers zusammen mit einem aufnehmenden Sensor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden hierein detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen reine Beispiele der Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen ausgestaltet sein kann. Die Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgerecht; einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert dargestellt sein, um Details von bestimmten Bauteilen zu zeigen. Deshalb sind bestimmte strukturelle und funktionale Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für die Unterrichtung eines Fachmanns, wie er die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten anwenden kann.
  • Bezugnehmend auf 1–4 ist ein Planetenradsatz 10 für ein Getriebe eines Fahrzeugs dargestellt. Der Planetenradsatz 10 umfasst ein Sonnenrad (nicht gezeigt), das eine gemeinsame Mittelachse mit dem Radsatz 10 hat. Radial nach außen von dem Sonnenrad sind drei Planetenräder 14 angeordnet. Die Planetenräder 14 umfassen ineinander eingreifende Zähne 16, die Zähnen an dem Sonnenrad entsprechen. Wenn sich das Sonnenrad dreht, dreht sich jedes der Planetenräder 14 um seine eigene zugehörige Achse.
  • Ein Träger 18 ist antreibbar mit jedem der Planetenräder 14 verbunden. Der Träger 18 kann Drehbewegungen auf die und von den Planetenrädern 14 übertragen, so dass sich die Planetenräder 14 gemeinsam um das Sonnenrad drehen können. Wenn sich der Träger 18 um die Mittelachse dreht, drehen sich die Planetenräder 14 um die Mittelachse und auch um ihre eigene individuelle Achse.
  • Ein Hallgeber ist allgemein bei 20 dargestellt und ist in den 2 und 3 isoliert gezeigt. Der Hallgeber 20 ist mit dem Planetenträger 18 gekoppelt, um sich zusammen mit dem Träger mit derselben Drehzahl zu drehen. Der Hallgeber 20 dient als Teil eines Drehzahlsensors, und seine Drehung wird erfasst, um die Drehzahl des Trägers 18 und somit die Drehzahl von anderen Bauteilen in dem Planetenradsatz durch bekannte mathematische Zahnradverhältnisse zu erfassen.
  • Der Hallgeber 20 hat im Allgemeinen eine runde Form und umfasst daher einen gewöhnlichen Durchmesser. Der Hallgeber 20 umfasst eine Außendurchmesserfläche 22. Eine kontinuierliche Reihe von Rillen, Löchern, Wellen oder sonstige solche Oberflächenmerkmale 24 sind in die Außendurchmesserfläche geprägt, geformt oder auf sonstige Weise in ihr ausgebildet. Wie nachstehend mit Bezug auf 5 beschrieben wird, wird von einem Sensor ein Impuls erzeugt, wenn diese Oberflächenmerkmale den Sensor passieren. Die Geschwindigkeit oder Frequenz des Impulses entspricht der Drehzahl des Hallgebers 20.
  • Die Verwendung eines Hallgebers 20 ermöglicht einer Fahrzeugsteuerung, die Drehzahl des Trägers und sonstiger Teile des Planetenradsatzes 10 zu ermitteln. Eine genaue Ermittlung der Drehzahl dieser Bauteile ist nützlich, um die in dem Planetenradsatz ankommenden und aus ihm abgehenden Geschwindigkeiten in Erfahrung zu bringen.
  • Während der Montage des Planetenradsatzes 10 muss der Hallgeber 20 nach dem Zusammenbau der Planetenräder 14 und des Trägers 18 auf dem Träger 18 installiert werden. Das Schweißen des Hallgebers 20 an den Träger 18 kann das Risiko erhöhen, dass Verschmutzungen in die Planetenräder und die Lager des Planetenradsatzes 10 gelangen. Und typische Presspassungsanwendungen verformen Oberflächen des Pressteils, um einen festen Sitz sicherzustellen. Eine präzise Positionierung und Spiel zwischen dem Hallgeber 20 und dem zugehörigen Sensor sind für genaue Einschätzungen der Geschwindigkeit zwingend erforderlich.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der Hallgeber 20 des Planetenradsatzes 10 mit einer Struktur bereitgestellt, die es ihm ermöglicht, auf den Träger 18 aufgepresst zu werden. Dies eliminiert den Bedarf an Zeit, den Aufwand und die potenziellen Verunreinigungen, die normalerweise mit dem Schweißen einhergehen.
  • Um die Presspassung zustande zu bringen, umfasst der Hallgeber 20 eine Innendurchmesserfläche 30 mit einer Vielzahl von Schenkeln 32, die sich von ihr erstrecken. Die Schenkel 32 sind relativ flexibel, sodass sie sich relativ zu den Innen- und Außendurchmesserflächen 22, 30 des Hallgebers 20 biegen können. Dies erlaubt den Schenkeln 32, auf den Träger 18 aufgepresst zu werden und sich zu verformen, um eine sichere Presspassung ohne Verformung der Außendurchmesserfläche 22, auf der die Oberflächenmerkmale 24 vorgesehen sind, zu gewährleisten. Mit anderen Worten, die Schenkel 32 bieten eine Fläche, die unter Erhaltung der Form der Außendurchmesserfläche 22 auf eine zugehörige Fläche des Trägers 18 aufgepresst werden soll.
  • Die Schenkel 32 können paarweise vorhanden sein. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Hallgeber 20 zum Beispiel drei Paar Schenkel 32, wobei jedes Paar einen entsprechenden Kontaktbereich 34 des Trägers 18 berührt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft für einen Radsatz mit drei Planetenrädern, bei dem der Träger drei Bereiche umfasst, die sich über und zwischen zwei der Planetenräder 14 erstrecken. Wie in 1 dargestellt, können die Kontaktbereiche 34 Wangen sein, die sich von einem axial äußeren Bereich der Planeten 14 zu den und zwischen die Planeten 14 erstrecken. Die Schenkel 32 können gegenüberliegende Seiten dieses Kontaktbereichs 34 des Trägers 18 berühren. Zwischen zwei der Schenkelpaare 32 sind konkave Bereiche 36 der Innendurchmesserfläche 30. Dies sorgt für Spiel für die einzelnen Planetenräder 14, um sich drehen zu können.
  • Der in den Figuren gezeigte Hallgeber 20 ist nur eine Ausführungsform, in dem der Hallgeber 20 drei Sets oder Paare von Schenkeln 32 für jeden von drei Kontaktbereichen 34 des Trägers hat. Dies entspricht dem Planetenradsatz, der drei Planetenräder 14 hat. Es versteht sich jedoch, dass mehr oder weniger als drei Planetenräder 14 bereitgestellt werden können, und daher kann der Träger 18 so ausgelegt sein, dass er mehr oder weniger als drei Kontaktbereiche 34 hat, die sich zwischen einem zugehörigen Paar Planetenrädern 14 erstrecken. Dies kann zu einem Design des Hallgebers 20 führen, das mehr oder weniger als drei Paar Schenkel 32 hat. Zum Beispiel kann der Planetenradsatz 10 fünf Planetenräder haben, und der Hallgeber 20 kann fünf Paar Schenkel 32 umfassen, wobei jedes Paar Schenkel 32 einen zugehörigen Kontaktbereich des Trägers berührt.
  • Um eine Übermaßpassung oder Presspassung zwischen dem Hallgeber 20 und dem Träger 18 sicher zu stellen, kann eine mechanische Presse (nicht gezeigt) verwendet werden. Die Presse kann hydraulisch ausgerüstet oder auf sonstige Weise in der Lage sein, eine große Presskraft an den Hallgeber 20 zu liefern. Die mechanische Presse kann so betrieben werden, dass der Hallgeber 20 entlang des Trägers 18 in die Richtung der Mittelachse des Planetenradsatzes 10 gepresst wird. Wenn der Hallgeber 20 entlang des Trägers gedrückt wird, sind die Schenkel 32 das erste und einzige Teil des Hallgebers 20, das den Träger 18 berührt. Die Schenkel 32 verformen sich leicht von der Mittelachse nach außen und bieten Widerstand gegen die Kontaktbereiche 34 des Trägers 18. Wenn die Presse mit dem Aufpressen des Hallgebers 20 auf den Träger 18 fertig ist, ist eine sichere Übermaßpassung zwischen den Schenkeln 32 und dem Kontaktbereich 34 gebildet.
  • Da die Schenkel 32 paarweise vorhanden sind, bildet jedes Paar Schenkel 32 an zwei separaten Stellen eine Übermaßpassung bzw. Presspassung mit dem Träger 18. Jedes Paar Schenkel bildet zwei Belastungspunkte pro Kontaktbereich 34 des Trägers 18. Wenn drei Paar Schenkel 32 bereitgestellt werden, wie in den Figuren dargestellt, werden sechs verschiedene Belastungspunkte gebildet. Mit sechs verschiedenen Belastungspunkten hat die Mechanik der Kraftverformung bei der Übermaßpassung im Allgemeinen eine sechseckige Form. Wenn der Hallgeber hingegen einzelne Schweißpunkte oder dergleichen haben sollte, um den Hallgeber an dem Träger zu befestigen, würden nur drei Belastungspunkte gebildet werden und die Mechanik der Kraftverformung hätte daher eine dreieckige Form. Die Verwendung von Paaren von Schenkeln 32, um zusätzliche Belastungspunkte zu haben, reduziert die Größe der Verformungskräfte an jedem Belastungspunkt durch Verteilung der Last auf zusätzliche Belastungspunkte.
  • Um eine sichere Presspassung weiter zu unterstützen, sind die Schenkel 32 von dem Hauptteil des Hallgebers 20 axial versetzt. Insbesondere umfasst der Hallgeber 20 ein inneres Körperteil 40, das sich von der Innendurchmesserfläche 30 erstreckt. Dieses innere Körperteil 40 kann sich um die gesamte Innendurchmesserfläche 30 erstrecken und umfasst auch andere Bereiche, zum Beispiel die konkaven Bereiche 36. Die Schenkel 32 erstrecken sich von dem inneren Körperteil 40 und von der Innendurchmesserfläche weg und zu der Mittelachse des Hallgebers 20. Die Schenkel 32 erstrecken sich auch in eine Richtung entlang der Mittelachse von dem inneren Körperteil 40, sodass die Schenkel 32 von dem Hauptkörperteil 40 axial versetzt sind. Dies bewirkt, dass die Schenkel 32 eine Kontaktfläche 42 haben, die von dem Hauptkörperteil 40 axial versetzt ist, um in den Kontaktbereich 34 einzugreifen. Die Eingriffsstelle zwischen dem Träger 18 und dem Hallgeber 20 kann daher von dem Innenkörperteil 40 und der Innendruchmesserfläche 30 des Hallgebers 20 axial versetzt sein. Wenn man eine axial versetzte Kontaktstelle hat, erlaubt dies dem Hallgeber, sich während des Aufpressens in einen funktionslosen Bereich zu biegen und nachzugeben.
  • Wie vorstehend erklärt, bieten die Schenkel 32 einen Mechanismus, der eine Übermaßpassung zwischen dem Träger 18 und dem Hallgeber 20 mit minimaler oder keiner Formänderung der Außendurchmesserfläche 22 des Hallgebers selbst während der Montage erlaubt. Dies ermöglicht dem Hallgeber 20, ein relativ kleines Spiel von entscheidender Genauigkeit zwischen dem Hallgeber 20 und einem aufnehmenden Geschwindigkeitssensor 50 an allen Stellen entlang der Außendurchmesserfläche 22 zu bewahren. Dies ist in 5 gezeigt. Wenn sich der Hallgeber 20 bei Drehung des Trägers 18 dreht, wird von dem Sensor 50 ein Impuls erzeugt, wenn die Oberflächenmerkmale 24 den Sensor 50 passieren. Die Geschwindigkeit oder Frequenz des Impulses entspricht der Drehzahl des Hallgebers 20. Eine Lücke oder ein Spiel 52 zwischen dem Sensor 50 und diesen Oberflächenmerkmalen 24 kann etwa 1 mm und in bevorzugten Ausführungsformen zwischen 0,5 und 1,5 mm betragen. Die Beibehaltung der Größe und Konsistenz dieser Lücke 52 bei Drehung des Hallgebers 20 ist wichtig für die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmesswerte. Die Schenkel 32 gewährleisten, dass die Außendurchmesserfläche 22 während des Prozesses des Aufpressens des Hallgebers 20 auf den Träger 18 nicht verformt wird. Dadurch behält die Lücke 52 eine bevorzugte Größe.
  • Um einen sicheren Sitz zwischen den Hallgeber 20 und dem Träger 18 weiter zu gewährleisten, können sich von jedem Schenkel 32 Noppen 54 erstrecken. Die Noppen können so angeordnet sein, dass, wenn der Hallgeber 20 auf den Träger 18 aufgesteckt ist, jeder Kontaktbereich 34 innerhalb eines Noppenpaares 54 an jedem Ende des Kontaktbereichs gehalten werden kann. Die Noppen können auch als Lokalisierungsmerkmale verwendet werden, um den Hallgeber 20 vor dem Aufpressen schnell auf den Träger auszurichten.
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Getriebe, umfassend: einen Planetenradsatz mit einem Träger; und einen ringförmigen Hallgeber, der mit dem Träger verbunden ist und eine Innendurchmesserfläche und eine Außendurchmesserfläche hat, wobei der Hallgeber ferner ein Paar Schenkel umfasst, das sich von der Innendurchmesserfläche nach innen erstreckt; wobei eine Presspassung zwischen den Schenkeln und dem Träger gebildet ist.
    • B. Getriebe nach A, wobei sich die Schenkel zueinander erstrecken.
    • C. Getriebe nach A, wobei der Hallgeber eine Vielzahl von Schenkelpaaren umfasst.
    • D. Getriebe nach C, wobei der Planetenradsatz eine Vielzahl von Planetenrädern umfasst, wobei der Träger eine Vielzahl von Wangen umfasst, die jeweils zwischen benachbarten Planetenrädern angeordnet sind, und wobei jedes Schenkelpaar eine Presspassung mit einer der Wangen bildet.
    • E. Getriebe nach A, wobei der Träger und der Hallgeber eine gemeinsame Achse definieren, und wobei die Schenkel eine Fläche zum Berühren des Trägers umfassen, die von der Innendurchmesserfläche axial versetzt ist.
    • F. Getriebe nach E, wobei die Schenkel relativ zu einem Körper des Hallgebers flexibel sind.
    • G. Hallgeber für ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend: einen Körper mit einer konvexen Außenfläche mit einer Vielzahl von Oberflächenmerkmalen, die ringförmig an ihr um eine Mittelachse angeordnet sind; einer konkaven Innenfläche; und einer Vielzahl von ringförmigen Wangen, die sich von der Innenfläche nach innen zu der Mittelachse erstrecken, wobei jede Wange eine Passfläche zum Berühren eines Trägers hat, wobei die Passfläche von der Innenfläche des Körpers axial versetzt ist.
    • H. Getriebe nach G, wobei der Körper eine Reihe von Wangenpaaren umfasst, wobei sich die Wangen von jedem Paar zueinander erstrecken.
    • I. Getriebe nach G, wobei die ringförmigen Wangen eine Übermaßpassung mit dem Träger bilden.
    • J. Getriebe nach G, wobei die Wangen relativ zu einem Körper des Hallgebers flexibel sind, sodass die Wangen eine Übermaßpassung mit einem Träger eines Planetenradsatzes bilden.
    • K. Getriebe nach G, wobei das Getriebe eine Vielzahl von Planetenrädern umfasst, und wobei der Körper eine Vielzahl von konkaven Teilen umfasst, die jeweils zwischen zwei von der Vielzahl von Wangen angeordnet sind, um jeweils eines der Planetenräder aufzunehmen.
    • L. Verfahren zum Montieren eines Planetenradsatzes, umfassend: das Verbinden einer Vielzahl von Planetenrädern mit einem Träger, wobei der Träger eine Vielzahl von Oberflächen hat, die jeweils zwischen benachbarten Planetenrädern liegen; und das Aufpressen eines Schenkelpaares eines Hallgebers auf jede Oberfläche, um den Hallgeber an dem Träger zu befestigen.
    • M. Verfahren nach L, wobei der Schritt des Aufpressens das Radial-nach-außen-Biegen der Schenkel umfasst.
    • N. Verfahren nach L, wobei der Schritt des Aufpressens das Schieben des Hallgebers entlang einer Mittelachse des Trägers umfasst.
    • O. Verfahren nach N, wobei der Schritt des Aufpressens ferner das Schieben einer Vielzahl von konkaven Teilen des Hallgebers axial über die Planetenräder umfasst.

Claims (10)

  1. Getriebe, umfassend: einen Planetenradsatz mit einem Träger; und einen ringförmigen Hallgeber, der mit dem Träger verbunden ist und eine Innendurchmesserfläche und eine Außendurchmesserfläche hat, wobei der Hallgeber ferner ein Paar Schenkel umfasst, das sich von der Innendurchmesserfläche nach innen erstreckt; wobei eine Presspassung zwischen den Schenkeln und dem Träger gebildet ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei sich die Schenkel zueinander erstrecken.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Hallgeber eine Vielzahl von Schenkelpaaren umfasst.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, wobei der Planetenradsatz eine Vielzahl von Planetenrädern umfasst, wobei der Träger eine Vielzahl von Wangen umfasst, die jeweils zwischen benachbarten Planetenrädern angeordnet sind, und wobei jedes Schenkelpaar eine Presspassung mit einer der Wangen bildet.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Träger und der Hallgeber eine gemeinsame Achse definieren, und wobei die Schenkel eine Fläche zum Berühren des Trägers umfassen, die von der Innendurchmesserfläche axial versetzt ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, wobei die Schenkel relativ zu einem Körper des Hallgebers flexibel sind.
  7. Hallgeber für ein Getriebe eines Fahrzeugs, umfassend: einen Körper mit einer konvexen Außenfläche mit einer Vielzahl von Oberflächenmerkmalen, die ringförmig an ihr um eine Mittelachse angeordnet sind; einer konkaven Innenfläche; und einer Vielzahl von ringförmigen Wangen, die sich von der Innenfläche nach innen zu der Mittelachse erstrecken, wobei jede Wange eine Passfläche zum Berühren eines Trägers hat, wobei die Passfläche von der Innenfläche des Körpers axial versetzt ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, wobei der Körper eine Reihe von Wangenpaaren umfasst, wobei sich die Wangen von jedem Paar zueinander erstrecken.
  9. Getriebe nach Anspruch 7, wobei die ringförmigen Wangen eine Übermaßpassung mit dem Träger bilden.
  10. Getriebe nach Anspruch 7, wobei die Wangen relativ zu einem Körper des Hallgebers flexibel sind, sodass die Wangen eine Übermaßpassung mit einem Träger eines Planetenradsatzes bilden.
DE102016105293.0A 2015-04-10 2016-03-22 Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung Active DE102016105293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/683,530 US9594090B2 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Press-fit tone wheel for a speed-sensing apparatus
US14/683,530 2015-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105293A1 true DE102016105293A1 (de) 2016-10-13
DE102016105293B4 DE102016105293B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=56986569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105293.0A Active DE102016105293B4 (de) 2015-04-10 2016-03-22 Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9594090B2 (de)
CN (1) CN106051063B (de)
DE (1) DE102016105293B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210572A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Geberanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102018217769A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Automatgetriebe
DE102018222527A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102022211852A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinrichtung mit Drehmomentdämpfungsregelung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD839804S1 (en) * 2017-08-09 2019-02-05 A.J. Rose Manufacturing Co. Tone wheel
USD839156S1 (en) * 2017-08-09 2019-01-29 A.J. Rose Manufacturing Co. Tone wheel
GB201901113D0 (en) * 2019-01-28 2019-03-13 Rolls Royce Plc Shaft monitoring system
US11498362B2 (en) 2019-12-13 2022-11-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tone wheel assembly, an axle assembly made therewith, and a method of manufacturing an axle assembly
CN112141916B (zh) * 2020-11-26 2021-02-23 万鑫精工(湖南)股份有限公司 起重机的回转减速设备
US11754173B2 (en) * 2022-02-14 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Systems for shaft speed sensing
DE102022211445B3 (de) 2022-10-28 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Differentialvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit leicht montierbarem Geberrad zur Geschwindigkeitserfassung
US11953089B1 (en) * 2023-02-01 2024-04-09 GM Global Technology Operations LLC Shaft rotation speed and direction sensing

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121998A (en) * 1991-04-01 1992-06-16 The Timken Company Bearing assembly capable of monitoring angular velocity
US5166611A (en) 1992-01-08 1992-11-24 Production Research, Inc. Tone wheel with coined serrations for engaging an annular support surface and method of assembling same on a wheel bearing seal
ES2096159T3 (es) 1993-08-26 1997-03-01 Siemens Ag Arbol con cuerpo magnetico sujeto concentricamente sobre el.
JPH07243440A (ja) 1994-03-07 1995-09-19 Nippon Seiko Kk トーンホイール付転がり軸受
JPH08146021A (ja) 1994-11-16 1996-06-07 Nissan Motor Co Ltd Abs車輪回転センサ用ロータの取付構造およびそのロータの製造方法
US5842947A (en) * 1996-12-31 1998-12-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Planetary gear carrier having a band brake on an axial extension of the carrier for transfer cases
US6066065A (en) * 1999-05-04 2000-05-23 New Venture Gear, Inc. Compounder assembly for automatic transmission
US6149543A (en) * 1999-09-17 2000-11-21 New Venture Gear, Inc. Compounder assembly with controllable overrunning clutch
US6498475B2 (en) * 2001-03-06 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Performance sensor ring with reduced mass
GB0105689D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Timken Co A planetary drive hub
DE10237504B4 (de) 2002-08-16 2006-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
US20040180747A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Weilant David R. Transfer case having input shaft electromagnetic brake
KR20060100896A (ko) * 2005-03-18 2006-09-21 한국하니웰 주식회사 회전속도 센서
KR100750700B1 (ko) * 2005-05-30 2007-08-22 주식회사 유성에프티 차량용 톤휠의 제조방법과 그 제조장치 및 그 제조방법으로 제조된 차량용 톤휠
US7487862B2 (en) * 2005-09-07 2009-02-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Snap in ABS exciter ring
JP4864447B2 (ja) * 2005-12-21 2012-02-01 京セラミタ株式会社 画像形成装置に用いられる駆動装置
KR101172388B1 (ko) * 2007-03-27 2012-08-08 주식회사 만도 차량용 휠 속도 감지장치
DE102007034640A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Körper mit einer Winkelskalierung und dessen Verwendung
KR100952780B1 (ko) 2008-04-18 2010-04-14 현대자동차주식회사 스피드 센서용 톤휠 및 그 제작방법
JP4837763B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
KR20110072873A (ko) 2009-12-23 2011-06-29 현대모비스 주식회사 차량의 토션빔 액슬
CN102811878A (zh) * 2010-02-12 2012-12-05 玛格纳动力传动系统股份及两合公司 用于机动车的轮边驱动装置
BRPI1002984B1 (pt) * 2010-08-13 2020-11-17 Sabo Industria E Comercio De Autopeças S/A conjunto roda emissora elétrica

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210572A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Geberanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018216062B3 (de) 2018-07-23 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102018217769A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hohlrad eines Planetenradsatzes in einem Automatgetriebe
DE102018222527A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US11767910B2 (en) 2018-12-20 2023-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear system
DE102022211852A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinrichtung mit Drehmomentdämpfungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105293B4 (de) 2018-10-25
US9594090B2 (en) 2017-03-14
CN106051063A (zh) 2016-10-26
CN106051063B (zh) 2018-04-06
US20160299169A1 (en) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105293A1 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE112014001512B4 (de) Hohles Verformungswellgetriebe und hohler Aktuator
DE102017126906B4 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE112013004710T5 (de) Hohles Verformungswellgetriebe
DE10228792B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf einen Reifen wirkenden Kraft
DE102016123293B4 (de) Drehmomentsensor zur axialen rotierenden Erfassung des Moments
DE102014014247A1 (de) Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe
DE102016106007B4 (de) Kupplung für ein Fahrzeug
DE112013001496T5 (de) Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102016210576B4 (de) Kugelrampenstellglied
DE102016102639A1 (de) Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE102017128704A1 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE102011075709A1 (de) Tretlagereinheit für ein Fahrrad
DE102017109889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aussenrings eines Konstantgeschwindigkeitsgelenks
DE112011100786T5 (de) Hypoidgetriebe
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe
DE102006057022A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Hülse auf einer Welle
EP3189252A1 (de) Schaltzahnrad für hohe getriebespreizung
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE112013005950T5 (de) Verformungswellgetriebe
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0003488000

Ipc: G01P0003440000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE