DE102016104863A1 - Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils - Google Patents

Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016104863A1
DE102016104863A1 DE102016104863.1A DE102016104863A DE102016104863A1 DE 102016104863 A1 DE102016104863 A1 DE 102016104863A1 DE 102016104863 A DE102016104863 A DE 102016104863A DE 102016104863 A1 DE102016104863 A1 DE 102016104863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
unit
conveyor
component
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104863.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104863B4 (de
Inventor
Michael Scheinflug
Lothar Schlereth
Petra Geltinger
Heinrich Mühlhofer
Robert Magunia
Christian Peissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016104863.1A priority Critical patent/DE102016104863B4/de
Priority to PCT/EP2017/056115 priority patent/WO2017158018A1/de
Priority to ATA9083/2017A priority patent/AT520656B1/de
Priority to CN201780018088.1A priority patent/CN108883571B/zh
Publication of DE102016104863A1 publication Critical patent/DE102016104863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104863B4 publication Critical patent/DE102016104863B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils (1). Die Vorrichtung umfasst eine Fördereinheit (2) mit zumindest einer Förderstrecke (3) und mindestens einem entlang der Förderstrecke (3) verfahrbaren Aufnahmeelement (4), eine Bedampfungseinheit (5) mit zumindest zueinander beweglichen Teilsegmenten (6), die zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position bewegbar sind und in der geschlossenen Position eine Bedampfungskammer (7) ausbilden, sowie ein Steuereinheit, die in Verbindung mit der Bedampfungseinheit (5) und der Fördereinheit (2) steht. Die Steuereinheit erhält von der Fördereinheit (2) Informationen über eine Position des Aufnahmeelements (4) und steuert derart an, dass die Teilsegmente (6) von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt werden, wenn ein an dem Aufnahmeelement (4) befestigtes Bauteil (1) zwischen dem Teilsegment (6) positioniert ist, so dass das Bauteil (1) von der Bedampfungskammer (7) umschlossen und anschließend ein zumindest teilweise gasförmiges Fluid in die Bedampfungskammer eingebracht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils, das mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff beschichtet ist.
  • Stand der Technik
  • Innenausstattungsteile von Fahrzeugen bestehen in der Regel aus einem Trägerteil, das die dreidimensionale verwindungssteife Form des Innenausstattungsteils vorgibt und einer Dekorschicht, die auf das Trägerteil aufgebracht ist. Die Dekorschicht wird mithilfe von Klebstoff auf das Trägerteil aufkaschiert. Hierzu wird der Klebstoff in einem dünnen Film auf das Trägerteil aufgetragen. Anschließend wird die Dekorschicht mit der Trägerkomponente verbunden.
  • Um die Klebewirkung insbesondere bei wärmeaktivierbaren Klebstoffen zu verbessern, wird das Trägerteil vor Aufkaschieren der Dekorschicht mit Heißdampf aus Wasser bedampft, da insbesondere wärmeaktivierbarer Klebstoff Wasser für die Aktivierung benötigt. Im Stand der Technik erfolgt diese Bedampfung, indem das mit Klebstoff beschichtete Trägerteil in eine Bedampfungsbox eingelegt wird, in der das Trägerteil anschließend bedampft wird. Um sicher zu stellen, dass der Wasserdampf das Trägerteil vollständig umhüllt, muss das Trägerteil auf Stützen positioniert werden, die in der Bedampfungsbox angeordnet sind. Insbesondere das Anordnen des Trägerteils innerhalb der Bedampfungsbox ist jedoch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Zwar sind im Stand der Technik automatisierte Bedampfungsanlagen bekannt, doch weisen diese einen großen Platzbedarf auf und sind sehr kostenintensiv, wobei insbesondere der hohe Platzbedarf in typischen Produktionslinien für Innenausstattungsteile häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine automatisierte Bedampfung von Bauteilen ermöglicht und gleichzeitig eine kompakte Bauweise aufweist, so dass sich die Vorrichtung auf einfache Weise in bestehende Produktionslinien integrieren lässt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils umfasst eine Fördereinheit, eine Bedampfungseinheit sowie eine Steuereinheit. Die Fördereinheit weist zumindest eine Förderstrecke auf mit mindestens einem entlang der Förderstrecke verfahrbaren Aufnahmeelement. Das Aufnahmeelement kann selbst, also aus eigener Kraft, entlang der Förderstrecke verfahrbar sein. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die Förderstrecke das Aufnahmeelement entlang der Förderstrecke bewegt. Dies ist beispielsweise realisierbar, indem die Förderstrecke als Förderband oder Laufband ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement kann eine Befestigungseinrichtung, wie zum Beispiel einen Haken oder einen Greifer aufweisen, an dem ein zu bedampfendes Bauteil anordenbar ist. Je nach Befestigungseinrichtung können jedoch auch mehrere Bauteile an einem Aufnahmeelement befestigt werden.
  • Die Bedampfungseinheit umfasst zumindest zwei zueinander bewegliche Teilsegmente, die zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position bewegbar sind. Die Teilsegmente bilden in der geschlossenen Position darüber hinaus eine Bedampfungskammer aus. Die Bedampfungseinheit ist vorzugsweise direkt an der Förderstrecke der Fördereinheit angeordnet, wobei die Förderstrecke und das Aufnahmeelement nicht durch die Bedampfungskammer verlaufen müssen. Die Fördereinheit kann in Gravitationsrichtung oberhalb der Bedampfungskammer angeordnet sein, wobei das Aufnahmeelement hängend an der Förderstrecke befestigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein zu bedampfendes Bauteil lediglich an das Aufnahmeelement angehängt werden muss, um das Bauteil zur Bedampfungseinheit zu befördern.
  • Die Steuereinheit ist mit der Bedampfungseinheit und der Fördereinheit verbunden, so dass die Steuereinheit sowohl die Bedampfungseinheit als auch die Fördereinheit unabhängig voneinander ansteuern kann und somit beispielsweise die Positionen der Teilsegmente oder die Position des Aufnahmeelements entlang der Förderstrecke erfassen und steuern kann.
  • Die Steuereinheit erhält hierbei von der Fördereinheit Informationen über eine Position des Aufnahmeelements, insbesondere entlang der Förderstrecke und steuert die Bedampfungseinheit derart an, dass die Teilsegmente von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt werden, wenn ein an dem Aufnahmeelement befestigtes Bauteil zwischen den Teilsegmenten positioniert ist, so dass das Bauteil von der Bedampfungskammer umschlossen wird. Die Position des Aufnahmeelements muss hierzu nicht zwingend zwischen den Teilsegmenten liegen. Je nach Geometrie des Bauteils und Art der Befestigung des Bauteils am Aufnahmeelement kann das Aufnahmeelement auch eine Position außerhalb der Teilsegmente aufweisen. Die Steuereinheit kann also die Bewegung des Aufnahmeelements entlang der Förderstrecke in Abhängigkeit von der Position des Bauelements zur Bedampfungseinheit ansteuern. Hierzu kann die Steuereinheit zusätzliche Informationen über die Geometrie des Bauteils und/oder des Aufnahmeelements aus einem Speicher abrufen und anhand dieser Daten eine entsprechende Position bestimmen. Ebenso kann eine derartige Ansteuerung über entsprechende Sensoren beispielsweise an der Förderstrecke erfolgen oder indem definierte Sollpositionen des Aufnahmeelements in der Steuereinheit hinterlegt sind, die die Steuereinheit mit der Istposition des Aufnahmeelements abgleicht und die Fördereinheit entsprechend ansteuert.
  • Die Information über die Position des Aufnahmeelements, beispielsweise entlang der Förderstrecke, kann ebenfalls durch Sensoren ermittelt werden. Alternativ kann der Steuereinheit eine Ausgangsposition des Aufnahmeelements von der Fördereinheit übermittelt werden. Alle weiteren Positionen können dann beispielsweise von der Steuereinheit anhand der durchgeführten Ansteuerung der Fördereinheit berechnet werden. Dies kann zum Beispiel erfolgen, indem die Steuereinheit bei Ansteuern der Fördereinheit misst, über welche Zeitdauer die Fördereinheit bei einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird und daraus errechnet, welche Position das Aufnahmeelement nach einer bestimmten Zeitdauer in Abhängigkeit der Ansteuerung aufweist.
  • Nachdem das Bauteil mithilfe der Fördereinheit zwischen den Teilsegmenten positioniert ist, steuert die Steuereinheit die Bedampfungseinheit entsprechend an, dass sich die Teilsegmente in die geschlossene Position bewegen und anschließend ein zumindest teilweise gasförmiges Fluid in die Bedampfungskammer eingebracht wird. Sofern es sich bei dem Bauteil um ein mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff beschichtetes Innenausstattungsteil handelt, besteht das Fluid vorzugsweise aus Wasser bzw. Wasserdampf. Die Bedampfung kann beispielsweise über eine Bedampfungszeit von 20 bis 60 Sekunden anhalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die sehr kompakt ausgeführt werden kann und individuell an die erforderlichen Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Geometrie des zu bedampfenden Bauteils anpassbar ist, jedoch vollautomatisch betrieben werden kann. Da die Fördereinheit von der Bedampfungseinheit räumlich entkoppelt ist, lassen sich Fördereinheit und Bedampfungseinheit unabhängig voneinander an die zu bedampfenden Bauteile, sowie an die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel vorhandener Platz, anpassen. So kann beispielsweise die Förderstrecke derart ausgelegt sein, dass sie das Bauteil von einer vorhergehenden Hotmelt-Beschichtung direkt zur nächsten Prozessstation transportiert und auf dem Weg zu dieser Prozessstation die Bedampfungseinheit durchläuft. Es ist also auch möglich, dass bestehende Fördersysteme mit einer solchen Bedampfungseinheit nachgerüstet werden können.
  • Um die Bedampfung des Bauteils besonders effektiv zu gestalten und um eine ideale Bedampfung auch unter Einsatz von wenig Fluid bereitzustellen, ist es von Vorteil, wenn die Steuereinheit die Teilsegmente derart ansteuert, dass die Teilsegmente eine definierte Zeitdauer nach dem Einbringen des Fluids in der geschlossenen Position verbleiben. Das gasförmige Fluid benötigt eine gewisse Zeit, um sich in der Bedampfungskammer auszubreiten. Entsprechend ist es von Vorteil, die Bedampfungskammer eine gewisse Zeitdauer geschlossen zu halten, da auf diese Weise weniger Fluid verwendet werden muss, um das Bauteil ausreichend zu bedampfen. Die Zeitdauer in der die Teilsegmente nach dem Bedampfen geschlossen bleiben, beträgt vorzugsweise 15 bis 60 Sekunden.
  • Um den Prozess, der innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung abläuft weiter zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn die Förderstrecke eine Aufgabestelle aufweist, an der das Bauteil am Aufnahmeelement anbringbar ist und zumindest an der Aufgabestelle ein Sensorelement angeordnet ist, mit dem die Steuereinheit erfasst, wenn das Bauteil am Aufnahmeelement befestigt ist. Die Sensoreinheit kann mithilfe dieses ersten Sensorelements erfassen, wann ein Aufnahmeelement mit einem oder mehreren Bauteilen bestückt wurde und somit beispielsweise erst das Aufnahmeelement bewegen, wenn auch ein Bauteil an diesem angebracht ist. Die Steuereinheit kann dann das Aufnahmeelement zur Bedampfungseinheit bewegen. Das Sensorelement kann beispielsweise einen Gewichtssensor am Aufnahmeelement oder an der Förderstrecke sein. Alternativ kann das Sensorelement auch ein Taster sein, der von einem Werker betätigt werden muss, wenn der Werker ein Bauteil am Aufnahmeelement befestigt hat. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass stets ein freies Aufnahmeelement an der Aufgabestelle für den Werker zur Verfügung steht und der Werker möglichst wenig Wartezeiten hat bis ein freies Aufnahmeelement an der Aufgabestelle zur Verfügung steht. Weiterhin wird auf diese Weise vermieden, dass Aufnahmeelemente ohne Bauteile entlang der Förderstrecke zur Bedampfungseinheit bewegt werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Förderstrecke neben einer Aufgabestelle auch eine Entnahmestelle aufweist, an der das Bauteil von dem Aufnahmeelement entfernbar ist, wobei an der Entnahmestelle ein zweites Sensorelement angeordnet ist, mit dem die Steuereinheit erfasst, wenn das Bauteil vom Aufnahmeelement entfernt ist. Die Steuereinheit kann in diesem Fall die Fördereinheit derart ansteuern, dass nach Entfernen des Bauteils vom Aufnahmeelement das Aufnahmeelement zur Aufgabestelle zurücktransportiert wird. Es ist hierbei von besonderem Vorteil, wenn die Förderstrecke bzw. die Fördereinheit eine Rückführung aufweist, mit der das leere Aufnahmeelement zur Aufgabestelle zurück transportiert werden kann, so dass die leeren Aufnahmeelemente den Prozess nicht behindern. Auch das zweite Sensorelement kann entweder als Taster ausgeführt sein, der von einem Werker betätigt werden muss oder beispielsweise als Gewichtssensor.
  • Das erste und zweite Sensorelement kann von der Steuereinheit jedoch auch derart genutzt werden, dass die Steuereinheit die Anzahl der Aufnahmeelemente bestimmt, an denen ein Bauteil befestigt ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Aufnahmeelemente entlang der Förderstrecke bewegt werden. Die Steuereinheit kann dann diese Anzahl mit einem Maximalwert vergleichen und derart die Fördereinheit ansteuern, dass die Anzahl den Maximalwert nicht übersteigt. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Vorrichtung bzw. die Förderstrecke nicht durch zu viele Bauteile überfüllt wird. Um zu verhindern, dass weitere Bauteile entlang der Förderstrecke bewegt werden, wenn die Maximalanzahl erreicht ist, kann beispielsweise die Steuereinheit die Fördereinheit derart ansteuern, dass kein weiteres leeres Aufnahmeelement zur Aufgabestelle transportiert wird. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ansteuerung besteht darin, dass die Förderstrecke als Pufferzone dienen kann, wenn beispielsweise kurzzeitig mehr Bauteile an der Aufgabestelle aufgegeben werden als an der Aufgabestelle abgenommen werden. Zumindest bis die Maximalanzahl erreicht ist, kann somit die Vorrichtung weiterhin mit Bauteilen an der Aufgabestelle bestückt werden.
  • Auch bei idealer Ausnutzung des gasförmigen Fluides ist es unvermeidlich, dass ein Teil des Fluides an den Teilsegmenten niederschlägt und an diesen kondensiert. Es ist daher von Vorteil, wenn die Bedampfungseinheit ein trichterförmiges Bodenelement aufweist, das an die Teilsegmente angrenzt und im Wesentlichen dem Sammeln der kondensierten Anteile des Fluides dient.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn zumindest eine Bedampfungsdüse zum Ausbringen des Fluides innerhalb des trichterförmigen Bodenelementes vorgesehen ist. Durch eine derartige Anordnung müssen keine Fluidleitungen in den Teilsegmenten vorgesehen sein, was die Komplexität der Bedampfungskammer senkt. Gleichzeitig konnte festgestellt werden, dass auch bei einer Ausbringung gegen die Gravitationsrichtung das Fluid sich ausreichend in der Bedampfungskammer verteilt, um eine homogene Bedampfung des Bauteils zu ermöglichen.
  • Es hat sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Teilsegmente senkrecht zur Förderstrecke und bevorzugt senkrecht zur Gravitationsrichtung zwischen geöffneter und geschlossener Position bewegen. Es hat sich gezeigt, dass durch eine senkrechte Bewegung der Teilsegmente zur Förderstrecke sichergestellt bleibt, dass Bauteile in die Bedampfungskammer eingebracht werden können, die die Bedampfungskammer möglichst effizient ausfüllen und gleichzeitig die Bedampfungskammer eine kompakte Bauweise beibehält.
  • Insbesondere wenn mehrere Aufnahmeelemente an der Förderstrecke angeordnet sind, kann es von Vorteil sein, wenn die Förderstrecke durch mehrere in Reihe angeordnete Fördersegmente ausgebildet ist, die unabhängig voneinander bewegbar und von der Steuereinheit unabhängig ansteuerbar sind. Die Aufnahmeelemente sind in diesem Fall von einem Fördersegment zum nächsten Fördersegment bewegbar. Diese Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Aufnahmeelemente durch die Förderstrecke entlang derselben bewegt werden. Durch die Fördersegmente können die Aufnahmeelemente unabhängig voneinander entlang der Förderstrecke bewegt werden. So ist es beispielsweise möglich, bereits ein neues Aufnahmeelement an die Bedampfungskammer heranzuführen, während sich bereits ein Bauteil, das an ein Aufnahmeelement befestigt ist, innerhalb der Bedampfungskammer positioniert wird.
  • Die Teilsegmente können jeweils eine Ausbuchtung aufweisen, in die das Aufnahmeelement zumindest teilweise anordenbar ist. Auf diese Weise kann das Bauteil besonders effektiv in der Bedampfungskammer angeordnet werden, da ein Teil der Aufnahmeeinheit in die Bedampfungskammer hineinragen kann.
  • Es ist hierbei von besonderem Vorteil, wenn die Förderstrecke außerhalb der Bedampfungseinheit bzw. der Bedampfungskammer angeordnet ist, so dass nur das Bauteil und zum Teil das Aufnahmeelement innerhalb der Bedampfungskammer angeordnet sind und somit die Förderstrecke durch das gasförmige Fluid nicht belastet wird.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Positionen,
  • 4 eine erfindungsgemäße Bedampfungseinheit in einer geschlossenen Position und
  • 5 eine erfindungsgemäße Bedampfungseinheit in einer geöffneten Position.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils 1, das aus einer Fördereinheit 2, einer Bedampfungseinheit 5 sowie einer nicht gezeigten Steuereinheit besteht. Die Vorrichtung ist hierbei schematisch aus der Vogelperspektive gezeigt. Die Fördereinheit 2 setzt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Förderstrecke 3 zusammen, die durch mehrere Fördersegmente 3.13.6 ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen 4 aufweist, die entlang der Förderstrecke 3 bewegbar sind. Weiterhin weist die Fördereinheit 2 eine Aufgabestelle 12 auf, an der ein Werker ein zu bedampfendes Bauteil 1 an einem der Aufnahmeelemente 4 befestigen kann. An der Aufgabestelle 12 ist weiterhin ein erstes Sensorelement 8 in Form eines Tasters angeordnet, mit dem der Werker der nicht gezeigten Steuereinheit signalisiert, dass das Bauteil 1 am Aufnahmeelement 4 befestigt wurde. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es ich bei dem Bauteil 1 um ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, welches mit einem wärmeaktivierbaren Klebstoff beschichtet ist und mit Wasserdampf bedampft werden soll. Entlang der Förderstrecke 3 ist die Bedampfungseinheit 5 angeordnet, so dass ein am Aufnahmeelement 4 befindliches Bauteil 1 durch die Bedampfungseinheit 5 transportiert werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fördereinheit 2 über der Bedampfungseinheit 5 angeordnet. Die Bauteile 1 hängen also am Aufnahmeelement 4.
  • Die Bedampfungseinheit 5 umfasst zwei Teilsegmente 6, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderstrecke 3 zueinander bewegbar sind. In 1 befinden sie die Teilsegmente 6 in einer geöffneten Position. Sie sind also beabstandet voneinander angeordnet, so dass ein Bauteil 1 zwischen den Teilsegmenten 6 angeordnet werden kann. In 1 ist bereits ein Bauteil 1 zwischen den Teilsegmenten 6 positioniert, während bereits ein weiteres Bauteil 1 unmittelbar vor der Bedampfungseinheit 5 positioniert ist. Die Steuereinheit kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fördersegmente 3.13.6 unabhängig voneinander ansteuern und erhält von der Fördereinheit 2 Informationen über die Position der Aufnahmeelemente 4. Dies erfolgt, indem die Steuereinheit nach Betätigen des ersten Sensorelements 8 erfasst, dass ein Aufnahmeelement 4 an der Aufgabestelle 12 positioniert ist und mit einem Bauteil 1 ausgestattet wurde. Die Steuereinheit ordnet diesem Aufnahmeelement 4 eine Kennung zu oder verwendet eine bereits zugeordnete Kennung und steuert das erste Fördersegment 3.1 an, um das Aufnahmeelement 4 entlang des ersten Fördersegments 3.1 zu bewegen. Die Geschwindigkeit des ersten Fördersegments 3.1 ist konstant, so dass die Steuereinheit die folgenden Positionen des Aufnahmeelements 4 entlang des ersten Fördersegments 3.1 bestimmt, indem es anhand der konstanten Geschwindigkeit und der Zeitdauer innerhalb derer das erste Fördersegment 3.1 betrieben wird, den zurückgelegten Weg des Aufnahmeelements 4 berechnet. Erreicht das Aufnahmeelement 4 das Ende des ersten Fördersegments 3.1, so stoppt die Steuereinheit das erste Fördersegment 3.1 und schaltet das zweite Fördersegment 3.2 ein. Um sicherzustellen, dass das Aufnahmeelement 4 von einem Fördersegment zum nächsten übergeben werden kann, ist das Aufnahmeelement 4 über einen entsprechend langen Schlitten an der Förderstrecke 3 befestigt, der es ermöglicht, zumindest in den Bereichen, in denen zwei Fördersegmente 3.13.6 aneinander angrenzen, überlappend über zwei Fördersegmente zu verlaufen.
  • Gleichzeitig erfasst die Steuereinheit den Öffnungszustand der Teilsegmente 6. Befinden sich die Teilsegmente 6 beispielsweise in einer geöffneten Position, wird dies von der Steuereinheit erfasst und die Steuereinheit steuert die Fördereinheit 2 entsprechend an, dass ein Bauteil 1 in die Bedampfungseinheit 5 eingefahren wird. Sind jedoch die Teilsegmente 6 in der geschlossenen Position angeordnet, wie es beispielsweise in 2 ersichtlich ist, steuert die Steuereinheit derart die Fördereinheit 2, dass kein weiteres Bauteil 1 Richtung Bedampfungseinheit 5 transportiert wird. Das zweite Fördersegment 3.2 dient hierbei als Pufferstrecke. Dies bedeutet, dass bereits neue Bauteile 1 an der Aufgabestelle 12 eingehängt und Richtung Bedampfungseinheit 5 transportiert werden können, jedoch unmittelbar vor der Bedampfungseinheit 5 die Bauteile 1 aufgereiht werden können, bis die Bedampfungseinheit 5 frei ist.
  • Ist die Bedampfungseinheit 5, wie in 2 gezeigt, geschlossen, bilden die Teilsegmente 6 eine Bedampfungskammer 7 aus, in der das Bauteil 1 angeordnet ist. In dieser Position kann ein gasförmiges Fluid, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Wasserdampf besteht, von der Bedampfungseinheit 5 in die Bedampfungskammer 7 eingebracht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Bedampfungskammer 7 jedoch nicht sofort geöffnet, nachdem die Bedampfung abgeschlossen ist. Die Bedampfungskammer 7 wird eine definierte Zeitdauer von 20 Sekunden in der geschlossenen Position gehalten, so dass der bereits eingebrachte Wasserdampf weiterhin auf das Bauteil 1 einwirken kann.
  • Wie in 3 gezeigt, öffnen sich die Teilsegmente 6 in die geöffnete Position, nachdem der Bedampfungsprozess abgeschlossen ist. Haben die Teilsegmente 6 die geöffnete Position erreicht, wird dies von der Steuereinheit erfasst. Anschließend steuert die Steuereinheit derart, dass das Bauteil 1 zu einer Entnahmestelle 13 transportiert wird. An dieser Stelle übermittelt die Fördereinheit 2 der Steuereinheit erneut die Position des Aufnahmeelements 4 bzw. die Information, dass das Aufnahmeelement 4 die Entnahmestelle 13 erreicht hat. Die Steuereinheit steuert in diesem Fall die Fördereinheit 2 derart an, dass das Aufnahmeelement 4 in dieser Position verbleibt. Hier kann ein Werker das bedampfte Bauteil 1 aus der Vorrichtung entnehmen. Zusätzlich ist an der Entnahmestelle 13 ein zweites Sensorelement 9 angeordnet, das vom Werker betätigt wird, wenn das Bauteil 1 entnommen ist. Auf diese Weise wird von der Steuereinheit erfasst, wenn das Aufnahmeelement 4 kein Bauteil 1 mehr aufweist. Anschließend steuert die Steuereinheit das vierte, fünfte und sechste Fördersegment 3.43.6 derart an, dass das Aufnahmeelement 4 zur Aufgabestelle 12 zurücktransportiert wird, ohne dabei erneut die Bedampfungseinheit 5 zu passieren. Der Prozess kann anschließend wieder von neuem beginnen.
  • 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Bedampfungskammer 7 in einer geschlossenen und geöffneten Position in einer dreidimensionalen Darstellung. Eine solche Bedampfungseinheit 5 ist beispielsweise in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den 13 vorgesehen. Die Teilsegmente 6 sind auf Bodenelement 10 angeordnet, auf denen diese entlang nicht gezeigter Schienenelemente gegeneinander verschiebbar sind. Die Teilsegmente 6 besitzen an den sich zugewandten Seiten Dichtlippen 14, um ein Abdichten in der geschlossenen Position zu ermöglichen. Zusätzlich ist an den oberen Kanten eine Ausbuchtung 11 eingebracht, in der das Aufnahmeelement 4 der Fördereinheit 2 teilweise hinein positionierbar ist. So kann beispielsweise das Aufnahmeelement 4 als Haken ausgeführt sein, der in die Bedampfungskammer 7 hineinragt. Auf diese Weise ist ein Aufnahmeelement 4 befindliches Bauteil vollständig innerhalb der Bedampfungskammer 7 angeordnet und gleichzeitig ist die Bedampfungskammer 7 nach außen vollständig abgedichtet.
  • Das Bodenelement 10 ist trichterförmig aufgebaut, wobei an der tiefsten Stelle des Trichters eine nicht gezeigte Bedampfungsdüse angeordnet ist, aus der der Wasserdampf ausgebracht werden kann.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Fördereinheit
    3
    Förderstrecke
    3.1–3.6
    Fördergesemente
    4
    Aufnahmeelement
    5
    Bedampfungseinheit
    6
    Teilsegmente
    7
    Bedampfungskammer
    8
    Erstes Sensorelement
    9
    Zweites Sensorelement
    10
    Bodenelement
    11
    Ausbuchtung
    12
    Aufgabestelle
    13
    Entnahmestelle
    14
    Dichtlippen

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteiles (1), umfassend: – eine Fördereinheit (2), mit zumindest einer Förderstrecke und mindestens einem entlang der Förderstrecke (3; 3.13.6) verfahrbaren Aufnahmeelement (4), – eine Bedampfungseinheit (5), mit zumindest zwei zueinander beweglichen Teilsegmenten (6), die zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position bewegbar sind und in der geschlossenen Position eine Bedampfungskammer (7) ausbilden, und – eine Steuereinheit, die in Verbindung mit der Bedampfungseinheit (5) und der Fördereinheit (3; 3.13.6) steht, wobei die Steuereinheit von der Fördereinheit (2) Informationen über eine Position des Aufnahmeelements (4) erhält und derart ansteuert, dass die Teilsegmente (6) von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt werden, wenn ein an dem Aufnahmeelement (4) befestigtes Bauteil zwischen den Teilsegmenten (6) positioniert ist, so dass das Bauteil (1) von der Bedampfungskammer (7) umschlossen und anschließend ein zumindest teilweise gasförmiges Fluid in die Bedampfungskammer (7) eingebracht wird.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit derart ansteuert, dass die Teilsegmente (6) eine definierte Zeitdauer nach dem Einbringen des Fluides in der geschlossenen Position verbleiben.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Förderstrecke (3; 3.13.6) eine Aufgabestelle (12) aufweist, an der das Bauteil am Aufnahmeelement anbringbar ist, wobei zumindest an der Aufgabestelle (12) ein erstes Sensorelement (8) angeordnet ist, mit dem die Steuereinheit erfasst, wenn das Bauteil (1) am Aufnahmeelement (4) befestigt ist und die Steuereinheit derart ansteuert, dass sich das Aufnahmeelement (12) von der Aufgabestelle (12) zur Bedampfungseinheit (5) bewegt, wenn ein Bauteil (1) am Aufnahmeelement (4) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Förderstrecke (3; 3.13.6) eine Entnahmestelle (13) aufweist, an der das Bauteil (1) von dem Aufnahmeelement (12) entfernbar ist, wobei an der Entnahmestelle (13) ein zweites Sensorelement (9) angeordnet ist, mit dem die Steuereinheit erfasst, wenn das Bauteil (1) vom Aufnahmeelement (4) entfernt ist und die Steuereinheit derart ansteuert, dass sich das Aufnahmeelement (4) von der Entnahmestelle (13) zur Aufgabestelle (12) bewegt, wenn ein Bauteil (1) vom Aufnahmeelement (4) entfernt ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fördereinheit (2) mehrere Aufnahmeelemente (4) umfasst und die Steuereinheit mit Hilfe des ersten und zweiten Sensorelements (8, 9) die Anzahl der Aufnahmeelemente (4) bestimmt, an denen ein Bauteil (1) befestigt ist und mit einem Maximalwert vergleicht und derart die Fördereinheit (2) ansteuert, dass die Anzahl den Maximalwert nicht übersteigt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedampfungseinheit (5) ein trichterförmiges Bodenelement (10) zum Sammeln von kondensierten Anteilen des Dampfes umfasst, das an die Teilsegmente (6) angrenzt.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bedampfungseinheit (5) zumindest eine Bedampfungsdüse aufweist, die innerhalb des Bodenelements (10) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilsegmente (6) senkrecht zur Förderstrecke (3; 3.13.6) bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderstrecke (3) durch mehrere in Reihe angeordnete Fördersegmente (3.13.6) ausgebildet und das Aufnahmeelement (4) von Fördersegment (3.13.6) zu Fördersegment (3.13.6) bewegbar ist, wobei die Fördersegmente (3.13.6) unabhängig voneinander von der Steuereinheit ansteuerbar sind, um mehrere Aufnahmeelemente (4) oder mehrere Gruppen von Aufnahmeelementen (4) unabhängig voneinander entlang der Förderstrecke (3; 3.13.6) zu bewegen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilsegmente (6) jeweils eine Ausbuchtung (11) aufweisen, in der das Aufnahmeelement (4) zumindest teilweise positionierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderstrecke (3; 3.13.6) außerhalb der Bedampfungskammer (7) angeordnet ist.
DE102016104863.1A 2016-03-16 2016-03-16 Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils Active DE102016104863B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104863.1A DE102016104863B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils
PCT/EP2017/056115 WO2017158018A1 (de) 2016-03-16 2017-03-15 Vorrichtung zum bedampfen eines bauteils
ATA9083/2017A AT520656B1 (de) 2016-03-16 2017-03-15 Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils
CN201780018088.1A CN108883571B (zh) 2016-03-16 2017-03-15 用于部件的蒸镀的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104863.1A DE102016104863B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104863A1 true DE102016104863A1 (de) 2017-09-21
DE102016104863B4 DE102016104863B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=58398150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104863.1A Active DE102016104863B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108883571B (de)
AT (1) AT520656B1 (de)
DE (1) DE102016104863B4 (de)
WO (1) WO2017158018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113825A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Befeuchten von klebstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226500A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Aradex Ag Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213049B1 (en) * 1997-06-26 2001-04-10 General Electric Company Nozzle-injector for arc plasma deposition apparatus
US6083337A (en) * 1998-06-16 2000-07-04 Lear Corporation Method and apparatus for bonding a trim cover to a foam pad along a conveyor assembly line
PT102543A (pt) 2000-12-20 2002-06-28 Bp Portuguesa S A Retractor de mangas para garrafas de gas
DE102006009993B9 (de) * 2006-03-03 2008-02-07 Sle Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen oder Kleben
TWI451521B (zh) * 2010-06-21 2014-09-01 Semes Co Ltd 基板處理設備及基板處理方法
BR112015002685A2 (pt) * 2012-08-08 2017-07-04 3M Innovative Properties Co revestimentos para filmes de barreira e métodos para produzir e usar os mesmos.
JP2014078601A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Sumitomo Heavy Ind Ltd 成膜装置用基板搬送トレイ、及び外部開閉駆動装置
CN210156432U (zh) * 2019-09-05 2020-03-17 广东聚华印刷显示技术有限公司 减压干燥装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226500A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Aradex Ag Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113825A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Befeuchten von klebstoff
DE102017113825B4 (de) 2017-06-22 2021-11-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Befeuchten von Klebstoff und System mit einer Kleberauftragsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN108883571B (zh) 2021-09-07
WO2017158018A1 (de) 2017-09-21
CN108883571A (zh) 2018-11-23
DE102016104863B4 (de) 2023-11-02
AT520656B1 (de) 2019-09-15
AT520656A5 (de) 2019-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2669202B1 (de) Verfahren für Pickerstraße und Verpackungsanlage
DE102013006391B4 (de) Bedienfahrzeug, Verfahren zum Bewegen eines Bedienfahrzeugs an einer Lagerregal-Anordnung und Lagerregal-Anordnung
DE60013438T2 (de) Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine
DE102007017365B4 (de) Verfahren zur Lagerung von Lagergut in einem Lagerregal mit mehreren Regaleinheiten und einem Transportschacht sowie ein solches Lagerregal
DE102014102092A1 (de) Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
EP3245013B1 (de) Sortiervorrichtung und verfahren zum sortieren von stückgut
DE102013012026A1 (de) Fahrzeugverbund, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Koordination
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
DE3918777A1 (de) Teilefoerderer
DE1577903A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
DE102016104863B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Bauteils
DE102015119153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
WO2007131896A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer vorbestimmten position eines sich in einer verfahrrichtung bewegenden trägerbandes
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE102016122308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum räumlichen Speichern von Bauelementen zwischen Bearbeitungsstationen
EP3383161B1 (de) Verteilvorrichtung
DE202008007497U1 (de) Einschlagelement
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
EP3814256B1 (de) Bodenlegeeinrichtung und verfahren zur herstellung von mit zumindest mit einem boden versehenen schlauchstücken
DE3333993A1 (de) Montageverfahren mit roboter
EP1520789A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
DE102014118264A1 (de) Behälterstoppvorrichtung sowie Verfahren zum gesteuerten Abbremsen, Stoppen und Abteilen von Behältern
EP2224061A2 (de) Verfahren zur Zuführung von Bodenmaterialien bei Gleisbauarbeiten
DE102022105731A1 (de) Steuerungskonzept für Linearelektroantrieb-Förderer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division